PUBLIKATIONEN, VORTRÄGE UND TRANSFER - MANDYTRÖGER,PHD 1.MAI2021 - MANDY TRÖGER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mandy Tröger, PhD 1. Mai 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) Publikationen, Vorträge und Transfer __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 1. Liste der Publikationen 1.1 Monographien und Herausgeberschaften 1. Tröger, M. (unter Vertrag). Die Treuhand und die Privatisierung der DDR-Presse. Berlin: Christoph Links Verlag. 2. Tröger, M., & Becker, J. (unter Vertrag). The Bertelsmann Corporation. A Transnational Media Service Giant. Birkinbine, B., Garcia Gomez, R. & Wasko, J. (Hrsg.). Global Media Giants, London und New York: Routledge. 3. Tröger, M. (unter Vertrag). Google & Co.: Globale Internetkonzerne. Report, Institut für sozial- ökologische Wirtschaftsforschung e.V, München. 4. Tröger, M. (2019). Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem Verlag. 5. Copy editor, The Handbook of European Communication History. Arnold, K., Preston, P., & Kinnebrock, S. (Hrsg.) (2019). Handbooks in Communication and Media Series, Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. 1.2 Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) 6. Tröger, M. (2021). Monopolizing the Democratic Dream. The Struggle over a Free Press in East Germany 1989/1990. In: International Journal of Communication, 15, 982-999. 7. Gordeeva, D., & Tröger, M. (2020). On the Construction of Socialist East Germany in Contemporary German Film. In: Funes. Journal of Narratives and Social Sciences, 4, 140-155. 8. Tröger, M. (2013). Critical Comm History | What Makes „Free“ Radio? U.S. Media Policy Dis- cussions in Post-War Germany 1945-1947. In: International Journal of Communication, 7, 20. 9. Tröger, M. (2012). Re-reading C. Wright Mills. Breaking the Disembodied Truth. In: Cultural Studies Critical Methodologies, June, 12/3, 173-179. 1.3 Beiträge in Fachzeitschriften (auf Einladung) 10. van den Ecker, M., & Tröger, M. (i.E.). Zum Kritikbegriff des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication and Media. Themenheft: Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft, 02/2021. 11. Tröger, M. (i.E.). Zur Privatisierung der SED-Presse. In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik. Heft 98: Die Treuhandanstalt, 01/2021. 12. Tröger, M. (i.E.). Pressefrühling und Pressesterben und das letzte Jahr der DDR. In: Deutsch- land Archiv. Bundesamt für politische Bildung, 2021. Seite 1/9
13. Tröger, M. (2020). On Unregulated Markets and the Freedom of Media: The Transition of the East German Press after 1989. DGPuK-Preisbeitrag. In: Medien & Zeit, 02/2020, 6-10. 14. Tröger, M. (2020). Die mark(t)getriebenen Pressetransformation 1989/1990: Thüringen damals und heute. In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik. Heft 96: Deutsche Einheit, 03/2020, 16-21. 15. Tröger, M. (2020). A Free Market for a Free Post-Socialist Press? In: Global Dialog. Special Issue: Media and Communication in Digital Capitalism. A Critical Perspective. 10/2, 2020. 16. Tröger, M. (2019). Die Treuhandanstalt und die Privatisierung der DDR-Presse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundesamt für politische Bildung, 35/37, 34-39. 17. Zollmann, F., Klaehn, J., & Sikka, T. et. al. (2018). The Propaganda Model and Intersectionality: Integrating Separate Paradigms. In: Media Theory, Special Section: Edward S. Herman and the Propaganda Model Today, 2/2, 213-239. 18. Tröger, M. (2014). U.S. Pop-Culture Decontextualized: Consumerist Ideologies in Socialist East Germany. In: Spectator - The University of Southern California Journal of Film and Television, Spring, 34/1, 10-17. 1.4 Beiträge in Sammelbänden 19. Tröger, M. (i.E.). Verpasste Chancen – die Transformation der DDR-Presse 1989/90. Kowalczuk, I.S., Ebert, F., & Kulick, H. (Hrsg.). Ostdeutschlands Weg von 1989 bis heute. Bundesamt für politische Bildung, 2021. 20. Tröger, M. (i.E.). Die vergessenen Medienreformen des letzten Jahres der DDR. Borchers, N., Güney, S., Krüger, U. & Schamberger, K. (Hrsg.). Transformation der Medien - Medien der Transformation. Tagungsband Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig und Frankfurt/M.: Westend. 21. Gordeeva, D., & Tröger, M. (i.E.). Zur Konstruktion der DDR im Film. Matthäus, S. (Hrsg.). Der andere Blick. Der Osten im Rahmen poststrukturalen, postkolonialen und postmigrantischen Denkens. Bielefeld: transcript. 22. Tröger, M. (i.E.). Kontinuitäten und Brüche in der Presselandschaft Ostdeutschlands vor und nach 1989/1990. Sabrow, M. et. al. (Hrsg.). 1989 – (K)Eine Zäsur? Bundesstiftung Aufarbeitung / Humboldt-Universität zu Berlin. 23. Tröger, M. (2020). Das mediale Erbe der Treuhand. Moehrle, R. (Hrsg.). Umbrüche und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Presse. Fallstudien zu Medienakteuren von 1945 bis heute. Gutenberg: Computus Verlag, 113-122. 24. Tröger, M. (2020). Eine Kritik der Ideologie der „freien Presse“ zur Wendezeit 1989/1990. Krüger, U., & Sevigiani, S. (Hrsg.). Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig und Frankfurt/M.: Westend Verlag, 104-123 und 115-135. 25. Tröger, M. (2015). Crisis and the Information Economy: Re-Reading Herbert S. Schiller. Leonzi, S., Ciofalo, G., & Di Stefano, A. (Hrsg.). Power and Communication. Media, Politics and Institutions in Times of Crisis. Newcastle, UK: Cambridge Scholars Publishing, 133-146. 26. Tröger, M. (2014). Epilogue. The Left as a Needed Ideology. Coban, S. (Hrsg.). Media and the Left. Leiden, NL: Brill Publishers, 249-253. 27. Tröger, M. (2013). A Fragmented History: Media in Socialist East Germany and the ‘Double Media’ Landscape. Coban, S. (Hrsg.). Media’s Role in the Socialist Era. Kiel: Amani Publisher International, 107-136. Seite 2/9
1.5 Beiträge in Handbücher und Lexika 28. Tröger, M. (i.E.). Werbekritik als Gesellschaftskritik: Leiss, Kline & Jhally's „Social Communication in Advertising: Persons, Products, and Images of Well-Being“. Meitz, T., Borchers, N.S., & Naderer, B. (Hrsg.). Schlüsselwerke der Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS. 29. Tröger, M. (i.E.). On the Post-Socialist Marketization of the Eastern European Press: A view from Germany. The Routledge Handbook of Digital Media and Globalization. New York: Routledge. 30. Tröger, M. (i.E.). Bertelsmann. The SAGE Encyclopedia of Journalism, 2nd edition, SAGE Publication, Inc. 1.6 Rezensionen 31. Tröger, M. (2017). [Rezension zu] Imre, A. (2016). TV socialism. Durham: Duke University Press. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Franz Steiner Verlag: Stuttgart. 32. Tröger, M. (2016). [Rezension zu] Fiedler, A., & Meyen, M. (2015). The Steering of the Press in the Socialist States of Eastern Europe: the German Democratic Republic (GDR) as a Case Study. Cold War History Vol. 15 (2015), 449-470. H-Diplo, Review No. 660, 15. November 2016. http://tiny.cc/AR660 1.7 Fachbeiträge in Zeitungen und Zeitschriften 33. Tröger, M. (2020). Der Gender*stern reicht nicht. Gleichberechtigung braucht faire Strukturen. Berliner Zeitung, 8. Februar 2021. https://www.berliner-zeitung.de/open-source/der- genderstern-reicht-nicht-gleichberechtigung-braucht-faire-strukturen-li.138083?pid=true 34. Tröger, M. (2020). Der lange Schatten der Währungsunion. Jacobin Magazin, 3. Oktober 2020. https://jacobin.de/artikel/wiedervereinigung-waehrungsunion-ddr-brd-modrow/ 35. Mandy T. (2020). How the Deutsch Mark Swallowed Up East Germany’s Economy. Jacobin Magazine (USA), 3. Oktober 2020. https://jacobinmag.com/2020/10/deutsch-mark-east- germany-gdr 36. Tröger, M. (2020). Ost-Hilfe zur West-Entwicklung. Der Freitag, 1. Oktober 2020. https://digital.freitag.de/4020/ost-hilfe-zur-west-entwicklung/ 37. Tröger, M. (2020). Danke ZDF!. Neues Deutschland, 30. Mai 2020. https://www.neues- deutschland.de/artikel/1137269.denver-danke-zdf.html 38. Tröger, M. (2020). Ein Überleben mit Hindernissen. Das ‚Neue Deutschland‘ und die Treuhand. Neues Deutschland, 28. März. 2020. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1134808.ein- ueberleben-mit-hindernissen.html?sstr=treuhand 39. Tröger, M. (2019). Abenteuer mit sehr gewissem Ausgang. Oxi, 4/2019. 1.8 Fachbeiträge in Onlineportalen und Blogs 40. Tröger, M. (2020). USA: Astroturfing zu Corona-Zeiten. Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., München. https://www.isw-muenchen.de/2020/10/usa-astroturfing- zu-corona-zeiten/ Seite 3/9
41. Tröger, M. (2020). 30 Jahre Einheit: D-Mark einig Vaterland. Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., München. https://www.isw-muenchen.de/2020/09/30-jahre-einheit-d- mark-einig-vaterland/ 42. Tröger, M. (2020). Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9371 43. Tröger, M. (2020). Der Elefant im Dunkeln. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/8570 44. Tröger, M. (2020). Corona und 1989/1990. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2069 45. Tröger, M. (2020). Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/1745 46. Tröger, M. (2020). Working in and with German Archives on German-German Media History. IAMHIST Blog: A Day at the Archives, 27. März 2020. http://iamhist.net/2020/03/working- german-archives/ 47. Tröger, M. (2019). Über „Machteliten“ und „Soziologische Phantasien“. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/7065 48. Tröger, M. (2019). Medienmacht in Zahlen: Der Markt ist keine Glaubensfrage. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6435 49. Tröger, M. (2019). Licht an – Ratten raus! Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6132 50. Tröger, M., & Schamberer, K. (2019). A feature, not a bug. The IAMCR 2019. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6190 51. Tröger, M. (2019). Leerer Stuhl, volles Haus: Meinungsfreiheit und „das Kartell des Schweigens“. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6077 52. Tröger, M. (2019). Mitmischen beim BR? Aber nicht doch. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5885 53. Tröger, M. (2019). Meinungsfreiheit und die mündigen Bürger: „Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik antisemitisch?“. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5759 54. Tröger, M. (2019).„Google sucht Dich“. US-Technologiekonzerne und die Talentenjagd an deutschen Unis. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5417 55. Tröger, M. (2019). Die „Fake News“-Falle. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/5336 56. Gordeeva, D., & Tröger, M. (2019). Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/276 57. Tröger, M. (2019). Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/789 58. Tröger, M. (2019). Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/603 59. Tröger, M. (2019). „From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/417 60. Tröger, M. (2019). Revolte auf der Straße – damals und heute. Meyen, M. (Hrsg.). Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/301 Seite 4/9
61. Traunspurger, J. & Tröger, M. (2018). Gelten Gesetze auch für Facebook? Titel war dann leider doch nicht Thema. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/4247 62. Tröger, M. (2018). Das Chomsky-Revival. Chomsky ist (wieder) in, war er denn ja out? Was man auch heute noch von Chomsky lernen kann. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/4110 63. Tröger, M. (2018). IAMCR in Trump’s America. Thoughts on the 2018 conference in Eugene, Oregon (USA), June 20-24. Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1560 64. Tröger, M., & Schamberger, K. (2017). IAMCR 2017: Welcome to Latin America (english). Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/452 65. Tröger, M., & Schamberger, K. (2017). IAMCR 2017: Welcome to Latin America (english). Meyen, M. (Hrsg.). Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/434 1.9 Andere Beiträge 66. Tröger, M. (2019). Das mediale Erbe der DDR. Bigl, B. (Hrsg.). TransferPLUS - Beiträge zur Medienbildung. Ausgabe 04/2019. 2. Liste der Vorträge 2.1 Kolloquien und Expertentagungen (auf Einladung) 1. 30 Jahre Medienwende: Wie medienpolitische Lobbyarbeit westdeutscher Verlage die Transformation der DDR-Presselandschaft beeinflusste, Online-Workshop Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess, Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung, Leipzig, DE (2021) 2. Innersystemische und internationale Hintergründe der Mauerfalls eine Bilanz aus 30 Jahren Forschung, Hans-Seidel-Stiftung Expertentagung, Kloster Banz, DE (2019). 3. Wie frei sind die Medien? Zur Transformation der ostdeutschen Presse nach 1989, Kolloquium, Universität Bielefeld, Institut für Zeitgeschichte, Bielefeld, DE (2018). 4. On the History and Progress of U.S. Transnational Communication Networks, Workshop New(s) Media? Political Economy, History, and Technology of News Making in Germany, Turkey, and Norway, Universitetet i Tromsø, NOR (2018). 5. The Political Economy of the Post-Socialist Press: The case of East Germany, Workshop New(s) Media? Political Economy, History, and Technology of News Making in Germany, Turkey, and Norway, Universitetet i Tromsø, NOR (2018). 6. On the Significance of Media in German History – An International Perspective, Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, Geschichtswissenschaft, Bochum, DE (2017). 7. Zukunft der Fachgeschichte, Expertentagung, Ludwig-Maximilians-Universität, München, DE (2016). Seite 5/9
2.2 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (nach Thema) Keynote 8. Über Chancen und Probleme Kritischer Kommunikationswissenschaft – Eine Transatlantische Perspektive, Gründungskonferenz des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, München, DE (2017). Post-Sozialistische Medien und Mediengeschichte 9. Wie medienpolitische Lobbyarbeit westdeutscher Verlage die Transformation der DDR- Presselandschaft 1989/1990 beeinflusste, Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Leipzig, DE (2019). 10. How Free are Free Media? On the Post-Socialist Transition of the Press in East Germany, IAMHIST Conference „Power and Media“, Northumbria University, UK (2019). 11. How Governments Privatize, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Madrid, ESP (2019). 12. 30 Years after: The Fall of the Berlin Wall and the Transition of the East German Press, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Madrid, ESP (2019). 13. Eine Kritik der Ideologie der „Freien Presse“ zur Wendezeit, Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, München, DE (2018). 14. The ‚Big Four‘ Publishing Houses and the Transition of the Press in Post-Socialist Germany, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Cartagena, COL (2017). 15. The Struggle over Press Distribution as a Market Strategy in early Post-Socialist Germany, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Cartagena, COL (2017). 16. The Transitioning Press in Post-Socialist Germany, New Directions in Media Research (NDiMR), Department of Media and Communication, University of Leicester, Leicester, UK (2016). 17. A Story of Transition and Failure? The State and the East German Media Reform 1989-1991, International Communication Association Conference (ICA), San Juan, Puerto Rico (2015). Konsum- und Kulturgeschichte 18. Comparing the ‚Good Life‘ – Consumption and Female Citizenship in the Post-War German German Context, International Communication Association Conference (ICA), Seattle, USA (2014). 19. ‚And once you have acquired all of it …‘: Advertising and Consumer Citizenship in Post-War Germany, Union for Democratic Communications/Project Censored Joint Conference, San Francisco, USA (2013). 20. The Female Consumer and the State. Womanhood in the German-German Cold War Context, Panel: Communication, Consumer Culture, and Cold War Politics, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Dublin, IE (2013). 21. Consumerism and Market Forces: Pop Culture in Times of Economic Crisis, ‚Theorising the Popular‘ International Conference, Hope University, Liverpool, GB (2013). Seite 6/9
22. Whiteness in US Popular Culture. Reconsidering Race in Cultural Studies, Dutch American Studies Convention, Universiteit Utrecht, NL (2007). Deutsch-Deutsche Mediengeschichte 23. Media History and its Discontents: On the Misrepresentation of Media in Socialist East Germany, European Communication Research Association, History, Lissabon, PT (2013). 24. US Pop-culture Decontextualized: Analyzing Western Media in Socialist East Germany, 7th Annual Critical Studies Graduate Student Conference, School of Cinematic Arts University of Southern California, Los Angeles, USA (2013). 25. Free Markets for Free Media? US Policy Measures and the Building of the German Media, International Communication Association Conference (ICA), Phoenix, USA (2012). 26. Learning from U.S. Media Policies in Post-WWII Germany, International Communication Association (ICA) Pre-Conference: Historiography as Intervention, Phoenix, USA (2012). Fachgeschichte und Kritische Theorie 27. Transatlantischer Vergleich zur Entwicklung der Politischen Ökonomie im Fach der KW, Gründungskonferenz des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, München, DE (2017). 28. Radical Thought in US Communication Research, International Association of Media and Communication Research (IAMCR), Dublin, IE (2013). 29. What happened to Critical Theory in German Communication Research?, User - Public - Audience: An Interdisciplinary Conference, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (2012). 30. Rediscovering C. Wright Mills, Eighth International Congress of Qualitative Inquiry (ICIQ), University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (2012). Internationale Medien und Medienmärkte 31. On the Continuities of Discourse: The Myth of ‚New‘ Media and the Making of Democracy, European Communication Research Association – History, Lisbon, PT (2013). 32. Crisis and the Information Economy, European Institute for Communication and Culture (Euricom) Kolloquium, Piran, SI (2014). 33. Critiquing US Hegemony in International Communications: The Cold War History of Critical Scholarship in US Communication Research, ICTs and Work: the United States at the Origin of the Dissemination of Digital Capitalism, Université Paris-Sorbonne, FR (2013). 3. Transfer 3.1 Öffentliche Vorträge (Auswahl) 34. Daten und Demokratie – Die Macht globaler Internetkonzerne, Vortrag und Diskussion (online), Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., München, DE (2021). Seite 7/9
35. ‚Nun ja, mal sehen, was daraus wird‘, Martin Gross und Mandy Tröger im Gespräch (online), Gesprächsreihe ‚Transformation‘, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, DE (2021). 36. Die USA nach Trump, Vortrag und Diskussion (online), die Linke, Frankfurt und Rosenheim, DE (2021). 37. ‚Die Anstalt‘ – Politische Satire im Schloss, Diskussion (online) mit Dr. Dietrich Krauß und Udo Hahn, Evangelischen Akademie Tutzing, DE (2020). https://www.ev-akademie- tutzing.de/ein-jahresrueckblick-der-besonderen-art/ 38. Ostdeutsche Medienverhältnisse, Vortrag und Diskussion (online), Medientage: Face the Facts. Öffentliche Medien in privaten Zeiten, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, DE (2020). 39. Vergessener Protest und verhinderter Pressefrühling. Die Treuhandpolitik und ihre Folgen, Vortrag und Diskussion (online), Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Potsdam, DE (2020). 40. Die verpasste Chance der Wendezeit: Warum der DDR- Pressefrühling zum Pressesterben wurde, Eröffnungsvortrag, Duderstädter Gespräche „30 Jahre Deutsche Einheit“, Kolpingwerk, Diözesanverband Hildesheim, Duderstadt, DE (2020). 41. Pressefrühling und Profit, Buchvorstellung und Vortrag, Frankfurter Buchmesse, Frankfurt, DE (2019). 42. 30 Jahre Medienwende: Wie West-Verlage Den Osten eroberten – und das bis heute nachwirkt, Vortrag, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, DE (2019). 3.2 Interviews Zeitungen und Zeitschriften 43. Heldin der Arbeit: Mandy Tröger, Wissenschaftlerin, Kolumne. kress pro, 08/2020. 44. Medienforscherin über Ost-Zeitungen: „Überlebt haben fast keine“. die tageszeitung, 4. Oktober 2020. https://taz.de/Medienforscherin-ueber-Ost-Zeitungen/!5715618/ 45. Mandy Tröger: Ostdeutsch auch 30 Jahre nach der Wende. SUPER illu, 3. Oktober 2020. 46. Als der Profit übernahm. Neues Deutschland, 28. März 2020. https://www.neues- deutschland.de/artikel/1134800.pressefruehling-als-der-profit-uebernahm.html?sstr=Mandy %7CTröger 47. Das jähe Ende eines Aufbruchs. analyse & kritik, Nr. 656, 21. Januar 2020. 48. Revisiting East Germany Through an Ex-Stasi Spy. New York Times, 16. Dezember. 2019. https://www.nytimes.com/2019/12/15/world/europe/berliner-zeitung-stasi.html 49. Nicht zweimal verlieren. Der Freitag, Ausgabe 43/2019. 50. Desillusion der Wendezeit. Menschen Machen Medien, Titelthema: Medienwende. Wege in die Marktwirtschaft. Medienpolitisches ver.di-Magazin, Juni 2019, Nr. 2. https://mmm.verdi.de/medienwirtschaft/desillusion-der-wendezeit-59091 Radio und Podcasts 51. Mandy Tröger über Treuhand und Übernahme der DDR Zeitungen. MEDIEN360G Podcast, 30. September 2020. https://www.mdr.de/medien360g/medienkultur/treuhand-interview-mandy- troeger-100.html 52. Mandy Tröger: Übernahme der DDR-Presse. RBB-Inforadio, 15. Mai 2020. 53. Der kurze Pressefrühling in der DDR. Das Forum, NDR Info, 24. Februar 2020. Seite 8/9
54. 30 Jahre Pressefreiheit. Der Kunstkaten, NDR 1 Radio MV, 16. Februar. 2020. 55. Wenn der Osten ruft – Neue und alte Narrative aus der Zone. Lakonisch Elegant, Deutschlandfunk Kultur, 23. Januar 2020. 56. Unaufgearbeitete Wende-Geschichte fällt uns auf die Füße. Mandy Tröger im Gespräch mit Dennis Kogel und Mike Herbstreuth. Breitband, Deutschlandfunk Kultur, 23. November 2019. https://www.deutschlandfunkkultur.de/historikerin-ueber-im-taetigkeit-von-holger- friedrich.1264.de.html?dram%3Aarticle_id=464165 57. Was blieb von den Zeitschriften der DDR? BR24 (Bayerischer Rundfunk), 13. Oktober 2019. 58. Was blieb von den Zeitungen der DDR? BR24 (Bayerischer Rundfunk), 6. Oktober 2019. Fernsehen 59. Zeitenwende – DDR-Medien zwischen Aufbruch und Untergang. Film von André Berthold und Friederike Freier. Mitteldeutscher Rundfunk, 15. Dezember 2020. 60. DDR-Medienkontrollrat kann ostdeutsche Pressestimmen nicht schützen. MDR Zeitreise (Mitteldeutscher Rundfunk), 15. März 2020. 61. Zeitungsmarkt im Umbruch – Wie die Treuhand die ostdeutschen Verlage verkaufte. Umschau (Mitteldeutscher Rundfunk), 21. Januar 2020. 62. Verblühte Presselandschaften in Ostdeutschland. ZAPP Medienmagazin (Norddeutscher Rundfunk), 2. Oktober 2019. 3.3 Sonstige Medienberichterstattung 63. Ostdeutsch und weiblich: als Prenzlauer-Berg-Gewächs in die USA und als Wissenschaftlerin nach München. Deine Geschichte, unsere Zukunft. 30 Jahre Deutsche Einheit. Transformationserfahrungen aus Ostdeutschland. Berlin: Rohnstock Biografien, 158-160. https://deine-geschichte-unsere-zukunft.de/wp- content/uploads/2021/01/210122_DES_Ebook_Pdf.pdf 64. Mama, Papa, übrigens - ich bin jetzt wieder ostdeutsch! MDR Zeitreise (Mitteldeutscher Rundfunk), 28. September 2020. https://www.mdr.de/zeitreise/ddr/nachwende-ostbewusstsein- entdecken-100.html 65. Mandy Tröger: Warum ich mich als Ostdeutsche identifiziere. Geschichten aus Ostdeutschland. Deine Geschichte, unsere Zukunft. 30 Jahre Deutsche Einheit. Digitaler Erzählsalon, Thema: Frauen, Rohnstock Biografien, 7. Juli 2020. https://www.youtube.com/playlist? list=PLjB72DnT6yQTGmfarrosRehvOly-6E-1I 66. Warum der Pressefrühling 1990 ein jähes Ende fand. MDR Zeitreise (Mitteldeutscher Rundfunk), 16. März 2020. https://www.mdr.de/zeitreise/zeitungsmarkt-ostdeutschland- 100.html 67. Das Ende des DDR-Pressefrühlings. NachDenkSeiten, 1. Oktober 2019. https://www.nachdenkseiten.de/?p=55289 Seite 9/9
Sie können auch lesen