LE BIEN-ÊTRE ET LA SANTÉ DES JEUNES AU LUXEMBOURG - RAPPORT NATIONAL SUR LA SITUATION DE LA JEUNESSE AU LUXEMBOURG 2020 - Jugendbericht 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RAPPORT NATIONAL SUR LA SITUATION DE LA JEUNESSE AU LUXEMBOURG 2020 LE BIEN-ÊTRE ET LA SANTÉ DES JEUNES AU LUXEMBOURG NATIONALER BERICHT ZUR SITUATION DER JUGEND IN LUXEMBURG 2020 WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT VON JUGENDLICHEN IN LUXEMBURG
Impressum Rapport national sur la situation de la jeunesse au Luxembourg 2020 Le bien-être et la santé des jeunes au Luxembourg Editeur : Ministère de l‘Éducation nationale, de l‘Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg Luxembourg, 2021 Relecture: DRUCKREIF Text & Lektorat, Trier Traduction: T & I Portfolios, Riegelsberg Tirage : 600 Mise en page : Bakform Photos de couverture: Andres Barrionuevo, Antonio Hugo, Armin Staudt, axelbueckert, Bruno Giuliani, criene, davidpereiras, krockenmitte, nektarstock, nicolasberlin & przemekklos via photocase.de ISSN : 2418-4284 ISBN: 978-99959-1-296-3 Informationen und Materialien zum Jugendbericht: www.jugendbericht.lu
Inhalt Vorwort des Ministers für Bildung, Kinder und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorwort des Dekans der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 A. Das Wohlbefinden der Jugendlichen stärken und fördern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Beitrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend B. Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 R. Samuel, H. Willems (Hrsg.) Kapitel 1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 R. Samuel, H. Willems Kapitel 2 Konzeption des Jugendberichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 A. Schumacher, A. Heinen, H. Willems, R. Samuel Kapitel 3 Gesellschaftliche Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 A. Schumacher, H. Willems, E. Schembri Kapitel 4 Wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 A. Heinz, C. Residori, T. Schulze, A. Heinen, R. Samuel Kapitel 5 Was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Heinen, M. Schobel, C. Residori, T. Schulze, R. Samuel Kapitel 6 Welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat: Familie, Freunde, Schule und weitere Lebensbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A. Heinen, T. Schulze, M. Schobel, E. Schembri, H. Willems Kapitel 7 Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 C. Residori, L. Schomaker, M. Schobel, T. Schulze, A. Heinen Kapitel 8 Wie Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 S. Biewers Grimm, C. Meyers Kapitel 9 Synopse der zentralen Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Synopsis des principaux résultats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 A. Schumacher, A. Heinen, E. Schembri, H. Willems, R. Samuel Kapitel 10 Herausforderungen für Politik und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Défis pour la politique et la pratique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 A. Schumacher, A. Heinen, H. Willems, R. Samuel Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 5
WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT VON JUGENDLICHEN IN LUXEMBURG B Robin Samuel & Helmut Willems (Hrsg.)
Inhalts verzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 R. Samuel, H. Willems Kapitel 2 Konzeption des Jugendberichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 A. Schumacher, A. Heinen, H. Willems, R. Samuel 2.1 Themenschwerpunkte, Zielsetzung und analytische Perspektiven des Jugendberichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.1 Fragestellungen des Jugendberichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.2 Wohlbefinden und Gesundheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2 Wohlbefinden und Gesundheit aus theoretischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2.1 Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2.2 Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2.3 Wohlbefindensorientiertes und gesundheitsrelevantes Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3 Einflussfaktoren und Ressourcen für Wohlbefinden und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.1 Personale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.2 Soziale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.3 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.4 Datengrundlage und methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4.1 Health Behaviour in School-aged-Children (HBSC) und Youth Survey Luxembourg (YSL) – Quantitative Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.2 Eine qualitative Studie zu Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.3 Eine qualitative Studie zu Fachdiskursen zu Wohlbefinden und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.4 Young People and Covid-19 (YAC+) – Eine Mixed-Methods-Studie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.5 Sekundärdatenanalyse zur Bestimmung von Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kapitel 3 Gesellschaftliche Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 A. Schumacher, H. Willems, E. Schembri 3.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Politische Strukturen und allgemeine Lebensbedingungen in Luxemburg ������������������������������������������������������������������ 49 3.3 Demografische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.4 Bildungs- und Erwerbsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.5 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, soziale Ungleichheit und Armut ������������������������������������������������������������������������ 58 3.6 Soziale Sicherung und Gesundheitsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.7 Rechtliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Spotlight: Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Luxemburg für Jugendliche durch Covid-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kapitel 4 Wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 A. Heinz, C. Residori, T. Schulze, A. Heinen, R. Samuel 4.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2 Wohlbefinden und Gesundheit – Die Sicht der Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2.1 Was Jugendliche unter Wohlbefinden verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 21
Inhalts verzeichnis 4.2.2 Was Jugendliche unter Gesundheit verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2.3 Wohlbefinden und Gesundheit – Zusammenhänge aus Sicht der Jugendlichen ���������������������������������������� 75 4.3 Die Bewertung des Wohlbefindens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3.1 Das affektive Wohlbefinden und seine Bedingungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.3.2 Das kognitive Wohlbefinden und die Bedeutung der Lebenszufriedenheit �������������������������������������������������� 78 4.3.3 Stressempfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4 Die Bewertung der Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.4.1 Die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.4.2 Chronische körperliche Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.4.3 Der Gewichtsstatus und dessen subjektive Einschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.4.4 Psychosomatische Gesundheitsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.4.5 Psychische Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Spotlight: Veränderung des Wohlbefindens durch die Covid-19-Pandemie �������������������������������������������������������������������������� 95 Kapitel 5 Was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun . . . . . . . . . . . 99 A. Heinen, M. Schobel, C. Residori, T. Schulze, R. Samuel 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.2 Jugendliches Handeln und selbstberichtete Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.2.1 Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.2.2 Mediennutzung und digitale Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.2.3 Substanzkonsum bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.2.4 Zwischen Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten: eine Typologie ���������������������������������������������������������� 113 5.3 Die Ambivalenz von Handlungen: zwischen Gesundheitsgefährdung und Steigerung des Wohlbefindens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.3.1 Negative Auswirkungen ambivalent bewerteten Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.3.2 Die Abwägung zwischen der kurzfristigen Steigerung des subjektiven Wohlbefindens und möglichen Gesundheitsschäden in der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.3.3 Selbstregulationen im Umgang mit kognitiver Dissonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.4 Bewältigungshandeln im Umgang mit Belastungen – eine Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Spotlight: Das veränderte Freizeitverhalten während der Covid-19-Pandemie und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden der Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Kapitel 6 Welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat: Familie, Freunde, Schule und weitere Lebensbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 A. Heinen, T. Schulze, M. Schobel, E. Schembri, H. Willems 6.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2 Die Bedeutung von Familie und Freunden für das Wohlbefinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2.1 Familie als Ressource oder Belastung für das Wohlbefinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2.2 Freundschaften und Paarbeziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.3 Das subjektive Wohlbefinden von Jugendlichen in außerfamilialen Lebensbereichen ������������������������������������������ 136 6.3.1 Schulisches Wohlbefinden: Unterstützung durch das Lehrpersonal, die Bewältigung hoher Anforderungen und des Leistungsdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.3.2 Jugendhäuser: Vertrauensvolle Beziehungen und die Interaktion mit Gleichaltrigen. . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3.3 Jugendliche in Heimen (Foyer) und betreuten Wohnstrukturen (Slemo) ������������������������������������������������������ 141 6.3.4 Jugendliche in der Erwerbsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.4 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Entwicklungen für das subjektive Wohlbefinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Spotlight: Die Bedeutung von Familie und Freunden für das Wohlbefinden der Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 22
Inhalts verzeichnis Kapitel 7 Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . 155 C. Residori, L. Schomaker, M. Schobel, T. Schulze, A. Heinen 7.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.2 Die Perspektive der Jugendlichen auf die Covid-19-Pandemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.3 Der Umgang der Jugendlichen mit Informationen und Medien während der Covid-19-Pandemie. . . . . . . . . . 159 7.4 Die Bewertung und Umsetzung der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 durch die Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.4.1 Die Bewertung der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ������������������������������������������������ 161 7.4.2 Die Umsetzung der Maßnahmen im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.5 Die Mitverantwortung für andere als Motivation für das Umsetzen der Maßnahmen �������������������������������������������� 165 7.6 Einschätzungen der Jugendlichen zur Schule und zum Lernen während der Covid-19-Pandemie. . . . . . . . . . . 167 7.7 Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.8 Die Bewältigung der Belastungen durch die Covid-19-Pandemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 7.9 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kapitel 8 Wie Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 S. Biewers Grimm, C. Meyers 8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2 Feldspezifische Diskurse zu Wohlbefinden und Gesundheit in der Schule, der Jugendarbeit, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie im Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2.1 Gesundheitsbezogene Diskurse im Kontext der formalen Bildung: Zwischen neuen Zielsetzungen und strukturellen Beharrungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2.2 Wohlbefinden und Autonomieförderung durch Partizipation: Zur Förderung von Wohlbefinden in der Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.2.3 Emotionale Sicherheit und Resilienzförderung als Grundelemente von Wohlbefinden in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.2.4 Umgang mit erhöhten Belastungen: Wohlbefinden und Gesundheit im Arbeitsbereich ������������������������ 188 8.3 Feldübergreifende Diskurse zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Jugendlichen �������������������������������������� 190 8.3.1 Gesundheitsgefährdung und jugendtypische Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.3.2 Psychische Gesundheit von Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 8.3.3 Der Zusammenhang von Digitalisierung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 8.3.4 Die Frage der Verantwortlichkeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen . . . . . . 196 8.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Spotlight: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Diskurse und Praktiken zum Wohlbefinden und zur Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Kapitel 9 Synopse der zentralen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 A. Schumacher, A. Heinen, E. Schembri, H. Willems, R. Samuel 9.1 Die Einschätzung von Wohlbefinden und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 9.2 Die Veränderung von Wohlbefinden und Gesundheit im Zeitverlauf und der Vergleich zu anderen Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.3 Erklärungsfaktoren für unterschiedliche Einschätzungen von Wohlbefinden und Gesundheit �������������������������� 208 9.4 Eigenverantwortung und der Stellenwert von wohlbefindens- und gesundheitsorientiertem Handeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 9.5 Die Beurteilung der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen �������������������������������������������� 209 9.6 Der Blick luxemburgischer Experten auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen. . . . . . . . . 210 9.7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 23
Inhalts verzeichnis Synopsis des principaux résultats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9.1 La perception du bien-être et de la santé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9.2 L’évolution du bien-être et de la santé au fil du temps et comparaison avec d’autres pays ���������������������������������� 213 9.3 Facteurs explicatifs des différentes perceptions du bien-être et de la santé �������������������������������������������������������������� 213 9.4 Responsabilité personnelle et importance de l’action axée sur le bien-être et la santé ������������������������������������������ 214 9.5 Évaluation de la pandémie de Covid-19 et des mesures prises dans ce contexte ���������������������������������������������������� 214 9.6 Le regard posé par les experts luxembourgeois sur le bien-être et la santé des jeunes ������������������������������������������ 215 9.7 Synthèse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Kapitel 10 Herausforderungen für Politik und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 A. Schumacher, A. Heinen, H. Willems, R. Samuel 10.1 Folgen sozialer Ungleichheit für Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen ���������������������������������������������221 10.2 Genderspezifische Differenzen in Wohlbefinden und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 10.3 Altersbezogene Differenzen und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 10.4 Körperliche Gesundheitsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10.5 Mentale Gesundheitsprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 10.6 Transitionsunsicherheit, Zukunftsängste und gesellschaftlicher Zusammenhalt ���������������������������������������������������224 10.7 Familie als Sozialisationsort und Schutzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 10.8 Peers als Ressourcen und Risiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 10.9 Fokussierung des Wohlbefindens in institutionellen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 10.10 Strukturelle Rahmenbedingungen für Gesundheit und Wohlbefinden �������������������������������������������������������������������226 10.11 Jugendliche als kompetente Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.12 Die Covid-19-Pandemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.13 Entwicklungsperspektiven des luxemburgischen Jugendberichtes und Forschungsbedarf. . . . . . . . . . . . . . . 228 Défis pour la politique et la pratique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 10.1 Conséquences de l’inégalité sociale sur le bien-être et la santé des jeunes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 10.2 Différences liées au genre dans le bien-être et la santé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 10.3 Différences liées à l’âge et facteurs de risques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 10.4 Pathologies physiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 10.5 Problèmes de santé mentale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 10.6 Insécurité quant à la transition, peur de l’avenir et cohésion sociale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 10.7 La famille, lieu de socialisation et facteur de protection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 10.8 Les pairs, ressource et risque. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 10.9 Focalisation du bien-être dans des contextes institutionnels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 10.10 Conditions-cadres structurelles pour la santé et le bien-être. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 10.11 Les jeunes, des acteurs compétents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 10.12 La pandémie de Covid-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 10.13 Perspectives de développement du rapport luxembourgeois sur la jeunesse et besoins de recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Anhang Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Tabellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Autorinnen und Autoren des Jugendberichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 24
KAPITEL 9 SYNOPSE DER ZENTRALEN ERGEBNISSE 9 Anette Schumacher Andreas Heinen Emanuel Schembri Helmut Willems Robin Samuel
9. S ynopse der zentralen Ergebnisse Synopse der zentralen Ergebnisse Der Jugendbericht hat auf der Basis umfangreicher 3. Welche Erklärungsfaktoren für unterschiedliche Ein- Untersuchungen eine Vielzahl von Befunden zu Wohlbe- schätzungen der Jugendlichen zu ihrem Wohlbefinden finden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg und ihrer Gesundheit können identifiziert werden? aufgezeigt. In diesem abschließenden Kapitel werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst. Der Aufbau 4. Welcher Stellenwert kommt den Jugendlichen selbst dieser Synopse orientiert sich hierbei an den in Kapitel 2 und ihren Handlungen dabei zu? Welche Verhaltens- aufgeworfenen Fragestellungen: weisen sind förderlich und welche beeinträchtigen ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit? 1. Wie schätzen Jugendliche in Luxemburg ihr Wohlbe- finden und ihre Gesundheit ein? 5. Wie beurteilen Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen? 2. In welchem Maße haben Wohlbefinden und Gesund- heit der Jugendlichen sich in den letzten Jahren 6. Wie blicken Experten aus den gesundheitsbezogenen verändert? Fachpolitiken und Praxisfeldern in Luxemburg auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen? 9.1 Die Einschätzung von Wohlbefinden und Gesundheit Das Wohlbefinden der luxemburgischen Jugendlichen ein als Mädchen und junge Frauen; ältere Jugendliche und die Zufriedenheit mit ihrer persönlichen Lebenssi- und Jugendliche mit niedrigem Sozialstatus schätzen tuation in der luxemburgischen Gesellschaft kann als ihre Gesundheit durchschnittlich etwas schlechter ein. hoch angesehen werden. Im Einklang mit diesem Befund Entsprechend empfinden sich Jugendliche mit niedrigem berichten drei von vier Jugendlichen über ein mittleres Sozialstatus häufiger als zu dick, haben häufiger multiple bis hohes Maß an affektivem Wohlbefinden und an Gesundheitsbeschwerden, depressive Symptome und Lebenszufriedenheit zu verfügen. diagnostizierte psychische Krankheiten. Je größer die finanziellen Ressourcen und je höher Bei den psychosomatischen Beschwerden zeigt sich, der Sozialstatus der Jugendlichen, desto höher sind auch dass Mädchen bzw. junge Frauen, Jugendliche mit nied- die Lebenszufriedenheit und das affektive Wohlbefinden, rigem Sozialstatus und Jugendliche im Alter zwischen wobei Personen ohne Migrationshintergrund sich oftmals 15 und 17 Jahren häufiger von Beschwerden berichten zufriedener einschätzen als Jugendliche mit Migrations- als Jungen bzw. junge Männer, Jugendliche mit hohem status. Zudem erweisen sich die sozialen Netzwerke und Sozialstatus und Jugendliche in anderen Altersgruppen. Beziehungen der Jugendlichen als überaus wichtig für ihr Aus den schulmedizinischen Untersuchungen geht Wohlbefinden. Vor allem die Eltern, aber auch persönliche hervor, dass Schüler des enseignement secondaire général Freunde und Peernetzwerke spielen dabei eine große (ESG) eher einen Avis erhalten als Schüler des enseigne- Rolle. ment secondaire classique (ESC). Bei ihnen liegen also ver- Auch in Bezug auf die Einschätzung der eigenen mehrt gesundheitliche Probleme vor, über die die Eltern Gesundheit wird ein überwiegend positives Bild erkenn- informiert werden. Der niedrigere Anteil an Avis bei den bar. Die Mehrheit der Jugendlichen verfügt über ein Schülern des ESC entspricht dem gut belegten Ergebnis außerordentlich positives Gesundheitsempfinden. Aller- der HBSC-Studie, wonach Schüler des ESC im Vergleich zu dings zeigen sich hier zum Teil große Unterschiede nach Schülern des ESG ihre Gesundheit als insgesamt besser soziodemografischen Merkmalen. Jungen und junge einschätzen. Männer schätzen ihre Gesundheit durchschnittlich besser 207
9. S ynopse der zentralen Ergebnisse 9.2 D ie Veränderung von Wohlbefinden und Gesundheit im Zeitverlauf und der Vergleich zu anderen Ländern Das Wohlbefinden der luxemburgischen Jugendlichen hat ihren Eltern über Dinge sprechen, die ihnen Sorgen berei- sich in den vergangenen Jahren kaum verändert und ist ten. Dass trotz dieser positiven Trends in einigen Bereichen recht stabil auf einem hohen Niveau geblieben. Die sub- dennoch Probleme und Risiken zugenommen haben, zei- jektive Gesundheitseinschätzung der Jugendlichen hat sich gen die gestiegene Zahl Jugendlicher mit Übergewicht, der sogar weiter verbessert. Heute schätzen mehr Schüler ihre Rückgang körperlicher Aktivitäten sowie die Zunahme psy- Gesundheit als „ausgezeichnet“ ein als noch vor 15 Jahren, chosomatischer Beschwerden. Zudem hat der Schulstress wobei dieser Anstieg vor allem für die Mädchen gilt. Die in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, Einschätzung der Jungen hat sich kaum verändert. insbesondere bei Mädchen. Als Ursache dafür werden v.a. Dieser insgesamt positive Trend bezüglich der all- der erhöhte Leistungsdruck und Prüfungsstress genannt. gemeinen Gesundheitseinschätzung von Jugendlichen Im internationalen Vergleich liegen luxemburgische spiegelt sich auch in Veränderungen einzelner Verhaltens- Jugendliche hinsichtlich der subjektiven Einschätzungen weisen wider, wie dem Rückgang von Mobbing, dem redu- ihres Wohlbefindens und ihrer Gesundheit meist im oberen zierten Konsum von Alkohol und Tabak, dem steigenden Mittelfeld. Die Trends hinsichtlich der Veränderung kör- Anteil Jugendlicher, die sich gesund ernähren, und einer perlicher und mentaler Gesundheitseinschätzungen und verbesserten Mundhygiene. Weitere Verbesserungen Verhaltensweisen ähneln weitgehend den internationalen betreffen das soziale Umfeld: Mehr Schüler können mit Trends und den Entwicklungen in den Nachbarländern. 9.3 E rklärungsfaktoren für unterschiedliche Einschätzungen von Wohlbefinden und Gesundheit In den luxemburgischen Fachdiskursen hat das Thema stark vom sozialen Umfeld geprägt wird. So beeinflussen der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens insbesondere die Familien, die Freunde und Peers das von Jugendlichen in den letzten Jahren zunehmend an Wohlbefinden. Eltern spielen eine wichtige Rolle für Bedeutung gewonnen. Experten aus den verschiedenen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten, während Handlungsfeldern beschreiben die Zunahme psychischer Freunde besonders den Alkohol- oder Tabakkonsum der Belastungen und Erkrankungen im Jugendalter als ein Jugendlichen beeinflussen. Weiterhin können negative Problem, das in allen gesellschaftlichen Milieus zuge- Erfahrungen mit Peers, etwa in Form von Mobbing, das nommen habe. Die Ursache dafür wird in allgemeinen Wohlbefinden beeinträchtigen. gesellschaftlichen Entwicklungen gesehen, wie einem Für einen Großteil der luxemburgischen Jugendli- steigenden Leistungsdruck und dem damit verbundenen chen sind Eltern zudem wichtige Ansprechpartner, von Stress, dem Jugendliche vor allem in der Schule, aber denen sie im Lebensalltag, aber auch bei Problemen auch in der Erwerbsarbeit ausgesetzt sind. Allerdings große Unterstützung erfahren. Eine stabile und unter- können auch die gestiegene Behandlungsbereitschaft stützende Beziehung zu den Eltern trägt maßgeblich zum und -kapazität sowie die abnehmende Stigmatisierung Wohlbefinden der Jugendlichen bei. Umgekehrt können psychischer Erkrankungen für die Zunahme der erfassten problembelastete Beziehungen das Wohlbefinden stark psychischen Erkrankungen mitverantwortlich sein. beeinträchtigen. Freunde sind für Jugendliche ebenfalls Der ansteigende Leistungsdruck und die Zunahme wichtige Vertrauenspersonen, in deren Gemeinschaft sie sozialer Probleme innerhalb der Familien werden von den sich wohlfühlen und Unterstützung erfahren. Experten als mögliche Ursachen für eine Beeinträchti- Auch strukturelle Merkmale der Institutionen (v. a. gung des Wohlbefindens in Betracht gezogen. Regeln oder Anforderungen), wie sie die Jugendlichen in Externe Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Schulen, Jugendhäusern, Heimen und betreuten Wohn- in Luxemburg hohe Armutsgefährdungsquote der Jugend- strukturen sowie am Arbeitsplatz vorfinden, prägen das lichen sowie die ausgeprägte Jugendarbeitslosigkeit und Wohlbefinden der Jugendlichen. Vertrauensvolle, unter- fehlende finanzielle Ressourcen, schränken Verwirkli- stützende Beziehungen zu Erwachsenen (Lehrer, Erzieher, chungschancen von Jugendlichen ein und beeinträchtigen Vorgesetzte) und anderen Jugendlichen (Mitschüler, somit auch ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Bewohner, Arbeitskollegen) in diesen Lebensbereichen Zudem hat sich gezeigt, dass das wohlbefindens- fördern das Wohlbefinden in besonderem Maße. und gesundheitsorientierte Handeln der Jugendlichen 208
9. S ynopse der zentralen Ergebnisse 9.4 E igenverantwortung und der Stellenwert von wohlbefindens- und gesundheitsorientiertem Handeln Jugendliche sind mehrheitlich der Ansicht, dass sie Jugendliche sehen sich in einer großen Verantwor- ihre Gesundheit und ihr subjektives Wohl befinden tung für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit und im Rah men der gege benen Möglichkeiten selbst reflektieren über die möglichen negativen Folgen und aktiv beeinflussen können. Sie gehen also davon Risiken ihres Verhaltens. Als schädigendes Handeln aus, diesbezüglich über Handlungsmächtigkeit bewerten sie Alkoholkonsum, Rauchen, ungesunde und -möglich keiten zu verfügen. Ihre körperliche Ernährung und Bewegungsmangel. Einige schätzen Gesundheit und Fitness versuchen sie gezielt etwa zudem einen übermäßigen digitalen Medienkonsum als durch gesunde Ernährung und sportliche Aktivitäten zu schädigend ein. erhalten oder zu verbessern. Tendenziell ernähren sich Die Jugendlichen bewerten diese Verhaltensweisen Mädchen, jüngere Personen und Personen mit hohem ambivalent, da sie auch bei gesundheitsschädigendem Sozialstatus besonders gesundheitsbewusst. Sportlich Verhalten durchaus positive Auswirkungen auf ihr aktiver sind vor allem Jungen, jüngere Personen und subjektives Wohlbefinden erkennen. So können etwa Personen mit höherem Sozialstatus. die Entspannung beim Rauchen oder beim Anschauen Für das Wohlbefinden von Jugendlichen sind die von Serien, der soziale Kontakt mit Freunden beim Alko- Realisierung individueller Interessen und Freizeitakti- holtrinken oder die soziale Anerkennung beim Alkohol- vitäten von großer Bedeutung – besonders Aktivitäten und Tabakkonsum zu einer kurzzeitigen Steigerung des mit Freunden. Zudem tragen künstlerische, musische Wohlbefindens führen. Gleichzeitig bewerten sie diese oder sportliche Tätigkeiten sowie die Mediennutzung zu Handlungen jedoch als schädlich für ihre Gesundheit. Im ihrem Wohlbefinden bei. Digitale Medien spielen dabei Umgang mit dieser Diskrepanz zeigen Jugendliche unter- für alle Jugendlichen eine große Rolle, wobei Mädchen schiedliche Strategien, indem sie ihr Handeln relativieren und jüngere Personen etwas häufiger im Internet sur- oder Wünsche zur Verhaltensänderung äußern. fen und Serien oder Filme streamen als Jungen und Grundsätzlich verwenden Jugendliche unterschied- Jugendliche höheren Alters. Jungen hingegen spielen liche Strategien, um mit Belastungen umzugehen, die häufiger Konsolen- und Computerspiele als Mädchen. ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese reichen von Positive Auswirkungen des digitalen Medienkonsums Vermeidungsverhalten und Ablenkung oder eigenstän- auf das subjektive Wohlbefinden sehen die Jugendlichen digem Problemlösen bis hin zu der Suche nach sozialer vor allem im sozialen Austausch, den sie dadurch mit Unterstützung, psychologischer Beratung und Therapie. Freunden und Familienmitgliedern haben, sowie in der Dabei nimmt für einen Großteil der Jugendlichen das Entspannung und im Ausgleich zum Alltag. Gleichwohl soziale Umfeld eine zentrale Rolle in ihrem Bewältigungs- zeigt ein – wenn auch kleiner – Teil der Jugendlichen ein handeln ein, da viele auf die Hilfe und Unterstützung der problematisches Nutzungsverhalten in Bezug auf den Familie oder des Freundeskreises zurückgreifen. Konsum sozialer Medien. 9.5 D ie Beurteilung der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen zur Jugendlicher mit einer hohen Lebenszufriedenheit als Bekämpfung der Pandemie haben den Lebensalltag der auch der Anteil Jugendlicher mit einer niedrigen Lebens- Jugendlichen stark verändert und sich auf ihr Wohlbefin- zufriedenheit ist angestiegen. Vor allem der Sozialstatus den und ihre Gesundheit ausgewirkt. ist hier ein differenzierender Faktor. Bei Jugendlichen mit Insgesamt zeigt sich, dass die Jugendlichen gut mit einem niedrigen Sozialstatus hat die Lebenszufriedenheit der Situation zurechtkommen. Allerdings gilt dies nicht deutlicher abgenommen als bei Jugendlichen mit einem für alle Jugendlichen gleichermaßen. Mädchen und höheren Sozialstatus. junge Frauen, aber auch Jugendliche mit niedrigem Mit der Umstellung auf Homeschooling als Folge der Sozialstatus kommen mit der Situation grundsätzlich Schulschließungen und der anschließenden stufenwei- schlechter zurecht als Jungen und Jugendliche mit sen Rückkehr zum Präsenzunterricht kamen nicht alle höherem Sozialstatus. Auch die Lebenszufriedenheit Jugendlichen gleich gut zurecht. Einige Jugendliche der Jugendlichen hat sich verändert. Sowohl der Anteil bewerten das höhere Maß an Autonomie positiv, andere 209
9. S ynopse der zentralen Ergebnisse berichten von der fehlenden Unterstützung durch die Arbeitslosigkeit, Einkommensverluste und unklare Lehrpersonen. Insbesondere für weibliche und ältere Übergänge in das Arbeitsleben führen dazu, dass sich Schüler hat sich der Schulstress durch die Schulschlie- vor allem ältere Jugendliche Sorgen um ihre Zukunft ßungen aber offenbar reduziert. machen. Das Freizeitverhalten der Jugendlichen hat sich durch Die Ergebnisse unserer Studie haben gezeigt, dass die Covid-19-Pandemie und vor allem während des Con- Jugendliche insgesamt sehr gut über die Maßnahmen im finements stark verändert. Gemeinschaftliche Aktivitäten Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie informiert – die Jugendliche als besonders wichtigen Faktor für ihr sind und sich für die aktuellen Entwicklungen interessie- Wohlbefinden beschreiben – haben deutlich abgenom- ren. Dies gilt insbesondere für den Beginn der Pandemie. men. Die fehlenden persönlichen Kontakte zu anderen Einige Jugendliche erleben die vielen Informationen über Jugendlichen bewerten Jugendliche als negativ und die verschiedenen Informationskanäle aber als überfor- teilweise auch als belastend. Vielen gelingt es zwar über dernd und schränken ihren Nachrichtenkonsum zum digitale Kommunikationsmedien den Kontakt aufrechtzu- Selbstschutz ein. erhalten, diese Kommunikation sehen Jugendliche aber Hinsichtlich der Maßnahmen und Hygieneregeln nicht als gleichwertigen Ersatz für persönliche Kontakte. zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zeigt sich Aktivitäten, die allein gemacht werden können, wie eine große Akzeptanz der Jugendlichen. Die Mehrzahl Spazierengehen oder Zeit in der Natur zu verbringen, der Jugendlichen findet die Maßnahmen gerechtfertigt kreative Tätigkeiten oder Sport im Freien oder zu Hause und angemessen und setzt sie im Alltag um. Die meisten sind, ebenso wie der Medienkonsum, angestiegen. Jugendlichen sehen sich selbst jedoch durch das Virus Jugendliche schätzen die Auswirkungen der Pande- nicht besonders gefährdet. Es geht ihnen bei der Ein- mie auf ihren Haushalt und ihre Familie unterschiedlich haltung der Maßnahmen daher weniger um ihre eigene ein. Während einige Jugendliche die Zeit mit ihrer Familie Gesundheit, sondern vorrangig um die der anderen und die räumliche Nähe zu anderen Familienmitgliedern Menschen. Die Motivation der Jugendlichen besteht positiv bewerten, sehen andere darin Auslöser für Span- also vor allem darin, andere Personen, insbesondere nungen und familiäre Konflikte. Risikogruppen, zu schützen. In Bezug auf die Übergänge insbesondere von der Diese Ergebnisse beruhen auf Daten, die im Zeitraum Schule ins Studium oder vom Studium in den Beruf sind Juli bis September 2020 erhoben wurden. Es ist davon Jugendliche durch die Covid-19-Pandemie zunehmend auszugehen, dass sich mit dem Fortgang der Pandemie mit Unsicherheiten konfrontiert, die sie teilweise als und den getroffenen Maßnahmen neue Dynamiken belastend wahrnehmen. Kurzarbeit, steigende (Jugend-) eingestellt haben. 9.6 D er Blick luxemburgischer Experten auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen Experten unterschiedlicher fachlicher Disziplinen und Die Diskurse unterscheiden sich bereichs-, disziplin- aus verschiedenen luxemburgischen Handlungsfeldern und funktionsbezogen. So werden gesundheitsbezogene bieten eine zusätzliche Perspektive auf Gesundheit und Phänomene in der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugend- Wohlbefinden von Jugendlichen, die sich von der Per- arbeit sowie im therapeutischen Bereich häufiger auf spektive der Jugendlichen in einigen Punkten deutlich einer individuellen oder pädagogisch-fachlichen Ebene unterscheidet. Grundsätzlich betrachten die Experten diskutiert, während sie in der Schule, der öffentlichen Ver- das Wohlbefinden und die Gesundheit der Jugendlichen waltung sowie in der Arbeitswelt häufiger in einer struk- meist als Resultat gesellschaftlicher Rahmenbedingun- turell-administrativen Form wahrgenommen werden. gen und Entwicklungen einerseits und der individuellen So befasst sich der Gesundheitsdiskurs im Schulbereich Ressourcen der Jugendlichen anderseits. tendenziell eher mit dem Wechselverhältnis zwischen Außer auf spezifische Themen wie Ernährung und schulischer Gesundheitsförderung und ihrer Begrenzung Bewegung sowie das jugendtypische Risikoverhalten durch curriculare Vorgaben sowie den Möglichkeiten beziehen sich die aktuellen Expertendiskurse vor allem ganzheitlicher und schulklimabezogener Schulkonzepte, auf Fragen zum adäquaten Umgang mit den gesundheits- während sich der Diskurs in der Kinder- und Familienhilfe bezogenen Problematiken der digitalen Mediennutzung und der Jugendarbeit eher auf Fragen der individuellen sowie auf den Anstieg von psychischen Belastungen und Autonomieförderung sowie niedrigschwelliger Ansätze Erkrankungen. der Unterstützung und Bildung bezieht. 2 10
9. S ynopse der zentralen Ergebnisse Quer durch alle Untersuchungsfelder wird der Diskurs zu wenig mitgestalten können. Die vormals tendenziell über Wohlbefinden und Gesundheit geprägt durch einen paternalistische und auf den Schutz der Jugendlichen Bedeutungsaufschwung ganzheitlicher und vernetzter ausgerichtete professionelle Grundhaltung geht zuneh- Konzepte, orientiert an der subjektiven Bedürfnislage mend über in eher partizipative, bedürfnisorientierte der Jugendlichen. Das Paradigma „Der Jugendliche im und befähigende Herangehensweisen, die den Ermög- Mittelpunkt“ lässt sich sowohl an Schulkonzepten wie lichungsraum der Jugendlichen für die eigene (Mit-) dem whole school approach und den neuen Strukturen Gestaltung gesundheitsbezogener Themen erweitern. und Angeboten der nonformalen Bildung in den Schu- Festzustellen ist, dass in den verschiedenen Untersu- len als auch an den veränderten Diagnoseansätzen chungsfeldern ein gemeinsames und umfassendes Ver- und Netzwerkstrategien der neuen Kompetenzzentren ständnis von Wohlbefinden als körperliches, psychisches ablesen. Im Allgemeinen wird den Erfolgschancen der und soziales Wohlbefinden existiert, das häufig auf die verschiedenen Aktionspläne zur Verhaltens- und Ver- Herstellung positiver und befähigender Strukturbedin- hältnisprävention skeptisch begegnet. Bemängelt wird, gungen ausgerichtet ist. dass die Zielgruppen zu wenig Resonanz erfahren und 9.7 Zusammenfassung Insgesamt berichtet eine überwiegende Mehrheit der Auch hinsichtlich der Folgen der Covid-19-Pandemie Jugendlichen ein mittleres bis hohes Wohlbefinden und werden Unterschiede nach sozioökonomischen und schätzt die eigene Gesundheit als „ausgezeichnet“ ein. soziodemografischen Faktoren deutlich. Jugendliche Die luxemburgischen Jugendlichen bewegen sich damit mit niedrigem sozioökonomischem Status haben in der im internationalen Vergleich im oberen Mittelfeld. Das Tendenz eher negative Folgen zu gewärtigen, während hohe Maß an Wohlbefinden in der jungen Bevölkerung Jugendliche mit gutem Zugang zu verschiedenen Res- ist über die letzten Jahre weitgehend stabil geblieben, sourcenpools besser mit den Einschränkungen zurecht- während sich das subjektive Gesundheitsempfinden zukommen scheinen und sogar von positiven Effekten sogar positiv verändert hat. Treiber dieser Entwicklung berichten. sind insbesondere die positiven Veränderungen bei In den luxemburgischen Fachdiskursen sind Wohl- Mädchen und jungen Frauen. befinden und insbesondere die psychische Gesundheit Obwohl grundsätzlich alle Bevölkerungsgruppen zentrale Themen. Zunehmend dominieren Konzepte, die auch von geringem Wohlbefinden oder vermehrten den Jugendlichen als Akteur in den Mittelpunkt stellen gesundheitlichen Problemen betroffen sein können, und eine bedürfnisorientierte und befähigende Herange- zeigt sich hinsichtlich der Verteilung eine deutliche hensweise verfolgen. Damit spiegeln sie die von vielen soziale Schieflage: Sozioökonomisch benachteiligte Jugendlichen berichtete Einschätzung, das eigene Leben Jugendliche sind deutlich häufiger von gesundheitli- handlungsmächtig planen und gestalten zu wollen. chen Problemen betroffen und weisen insgesamt auch ein niedrigeres Wohlbefinden auf als Jugendliche mit höherem Sozialstatus. Während die Experten gesamtgesellschaftliche Hintergründe für die Entwicklung von Gesundheit und Wohlbefinden mitverantwortlich machen, sind viele Jugendliche der Ansicht, dass sie ihre Gesundheit und ihr subjektives Wohlbefinden weitgehend selbst aktiv beeinflussen können. Zudem werden starke soziale Beziehungen zu Eltern, Familie und Freunden als posi- tive Faktoren genannt. Für wenige Jugendliche können solche Beziehungen jedoch auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Ein Mangel an Handlungs- möglichkeiten, etwa aufgrund fehlender finanzieller Res- sourcen oder familiärer Unterstützung, kann es zudem erschweren, Verwirklichungschancen zu ergreifen und Wohlbefinden positiv zu gestalten. 211
FR S YNOP SIS DE S PRINCIPAUX RÉSULTATS Synopsis des principaux résultats Sur la base d’analyses circonstanciées, le rapport sur 3. Quels sont les facteurs susceptibles d’expliquer les la jeunesse a fourni un grand nombre de résultats sur différences dans la perception des jeunes quant à leur le bien-être et la santé des jeunes au Luxembourg. Les bien-être et leur santé ? principaux résultats sont synthétisés dans ce chapitre final. La structure de la présente synopsis est axée sur les 4. Quel rôle les jeunes eux-mêmes et leurs actions questions soulevées dans le chapitre 2 : jouent-ils dans ce domaine ? Quels comportements sont bénéfiques et quels sont ceux qui altèrent leur 1. Comment les jeunes au Luxembourg perçoivent-ils bien-être et leur santé ? leur bien-être et leur santé ? 5. Comment les jeunes évaluent-ils la pandémie de 2. Dans quelle mesure le bien-être et la santé des jeunes Covid-19 et les mesures prises dans ce contexte ? ont-ils évolué au cours des dernières années ? 6. Quel regard les experts issus des domaines politiques et de la pratique ayant trait à la santé au Luxembourg portent-ils sur le bien-être et la santé des jeunes ? 9.1 La perception du bien-être et de la santé Le bien-être des jeunes luxembourgeois et leur satisfac- jeunes femmes ; en moyenne, les jeunes plus âgés et tion vis-à-vis de leur situation personnelle dans la société les jeunes dont le statut social est faible la perçoivent luxembourgeoise peuvent être considérés comme élevés. un peu moins bien. En conséquence, les jeunes dont le En accord avec ce fait, trois jeunes sur quatre indiquent statut social est faible se trouvent plus souvent trop gros, disposer de niveaux moyens à élevés de bien-être affectif souffrent plus fréquemment de multiples problèmes de et de satisfaction de leur vie. santé, de symptômes dépressifs et de maladies mentales Plus les ressources financières sont importantes et diagnostiquées. plus le statut social des jeunes est élevé, plus leur satis- Quant aux troubles psychosomatiques, il s’avère que faction de la vie et leur bien-être affectif sont élevés ; il les filles resp. jeunes femmes, les jeunes avec un statut arrive cependant fréquemment que les personnes sans social faible et les jeunes âgés de 15 à 17 ans souffrent parcours migratoire s’estiment plus satisfaites que les jeu- plus fréquemment de troubles que les garçons resp. nes issus de l’immigration. Par ailleurs, les réseaux sociaux jeunes hommes, les jeunes avec un statut social élevé et et les relations des jeunes s’avèrent être très importants les jeunes dans d’autres tranches d’âge. pour leur bien-être. Les parents notamment, mais aussi Il ressort des examens médicaux scolaires que les élè- les amis proches et les réseaux de pairs jouent un rôle ves de l’enseignement secondaire général (ESG) reçoivent important dans ce contexte. plus souvent un avis que les élèves de l’enseignement La perception de leur propre santé donne globale- secondaire classique (ESC). Ces élèves souffrent donc plus ment une image positive. La majorité des jeunes a une fréquemment de problèmes de santé dont sont informés perception extrêmement positive quant à leur état de les parents. Le pourcentage plus faible d’avis concernant santé. Des différences apparaissent toutefois en partie les élèves de l’ESC est conforme au résultat bien étayé de selon des caractéristiques socio-démographiques. Les l’étude HBSC, selon laquelle les élèves de l’ESC perçoivent garçons et les jeunes hommes ont en moyenne une globalement mieux leur santé que ceux de l’ESG. meilleure perception de leur santé que les filles et les 212
S YNOP SIS DE S PRINCIPAUX RÉSULTATS FR 9.2 L’évolution du bien-être et de la santé au fil du temps et comparaison avec d’autres pays Le bien-être des jeunes luxembourgeois n’a guère changé Pourtant, malgré ces tendances positives, les problèmes au cours des années passées et est resté relativement et les risques ont augmenté dans certains domaines, ce stable à un niveau élevé. La perception subjective de la que montrent le nombre croissant de jeunes en surpoids, santé par les jeunes s’est même améliorée. Aujourd’hui, le manque d’activités physiques et l’augmentation de plus d’élèves pensent être en « excellente » santé qu’il y troubles psychosomatiques. Par ailleurs, le stress scolaire a encore 15 ans ; cette hausse concerne notamment les a augmenté constamment au cours des années passées, filles. La perception des garçons n’a guère évolué. notamment chez les filles. Ce phénomène s’explique Cette tendance globalement positive quant à la notamment par la plus forte pression liée à la perfor- perception générale qu’ont les jeunes de leur santé se mance et par le stress dû aux examens. traduit également par des changements de certains À l’échelle internationale, les jeunes luxembourgeois comportements, tels que le recul du harcèlement se situent le plus souvent au-dessus de la moyenne quant moral, la réduction de la consommation d’alcool et de à la perception subjective qu’ils ont de leur bien-être et tabac, le pourcentage croissant de jeunes qui adoptent de leur santé. Les tendances observées dans le change- une alimentation équilibrée et une meilleure hygiène ment des perceptions de la santé physique et mentale bucco-dentaire. D’autres améliorations portent sur l’en- et des comportements ressemblent pour l’essentiel à vironnement social : davantage d’élèves sont en mesure celles que l’on observe à l’échelle internationale et aux de parler à leurs parents de choses qui les préoccupent. évolutions dans les pays voisins. 9.3 Facteurs explicatifs des différentes perceptions du bien-être et de la santé La question de la santé mentale et du bien-être de jeunes social. Ainsi, les familles, les amis et les pairs notamment a gagné en importance dans les discours professionnels influencent leur bien-être. Les parents jouent un rôle menés au Luxembourg au cours des dernières années. important dans le comportement alimentaire et l’activité Des experts travaillant dans les différents champs d’ac- physique alors que les amis influencent en particulier la tion estiment que l’augmentation du stress psychique consommation d’alcool et de tabac des jeunes. Des expéri- et des troubles mentaux pendant la jeunesse est un ences négatives faites avec des pairs, prenant par exemple problème que l’on retrouve de plus en plus dans tous la forme de harcèlement moral, peuvent altérer le bien-être. les milieux sociaux. La cause de ce phénomène est attri- Pour une grande partie des jeunes luxembourgeois, buée à des évolutions générales de la société, tels que la les parents sont en outre des interlocuteurs importants pression croissante sur les performances et le stress qui qui leur apportent un grand appui dans la vie quo- y est lié, auquel se voient exposés les jeunes notamment tidienne, mais aussi en cas de problèmes. Une relation à l’école, mais aussi dans le travail rémunéré. Toutefois, stable et encourageante des parents contribue fortement la plus grande disposition à se faire traiter, la capacité de au bien-être des jeunes. À l’inverse, des relations prob- traitement et la déstigmatisation croissante des troubles lématiques peuvent profondément altérer le bien-être mentaux peuvent avoir leur part de responsabilité dans la des jeunes. Les amis sont également pour les jeunes des hausse du nombre de troubles mentaux recensés. personnes de confiance importantes, en compagnie Outre la pression accrue sur les performances, les desquels ils se sentent à l’aise et soutenus. experts associent surtout l’augmentation des problèmes Les caractéristiques structurelles des institutions sociaux au sein des familles à des conséquences négati- (notamment les règles ou exigences), que les jeunes ves pour le bien-être des jeunes. trouvent à l’école, dans les maisons de jeunes, les foyers Des conditions cadre externes, comme le taux élevé et les structures de logement encadrées ainsi que sur de risque de pauvreté des jeunes au Luxembourg, le chô- leur lieu de travail, impactent fortement le bien-être des mage prononcé des jeunes et le manque de ressources jeunes. Des relations de confiance et le soutien apporté financières, réduisent les chances des jeunes de s’épa- par les adultes (enseignants, éducateurs, supérieurs nouir et altèrent ainsi leur bien-être et leur santé. hiérarchiques) et d’autres jeunes (camarades de classe, Il s’avère par ailleurs que l’action des jeunes axée sur le résidents, collègues de travail) dans ces domaines stimul- bien-être et la santé dépend fortement de l’environnement ent tout particulièrement le bien-être. 213
Sie können auch lesen