PUBLIKATIONSLISTE DER WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER UND PROFESSOREN DER DHFPG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikationsliste der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Professoren der DHfPG Monografien (Beiträge in Sammelbänden, Herausgeberwerken und Lexika) 2016 Kempf, H.-D. & Strack, A. (2016). Krafttraining mit dem Thera-Band (14. Aufl.). Reinbek: Rowohlt Ta- schenbuchverlag. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2016). Hantel-Übungen. In H.-D. Kempf (Hrsg.). Funktionelles Training mit Hand- und Kleingeräten. Das Praxisbuch – Zusätzliche Übungen (S. 49-63). Heidelberg: Springer. 2015 Hunsicker, K. (2015). Datenschutz im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: J. Sauer, M. Scheil, M. Schurr & R. von Kiparski (Hrsg.), Haufe Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz und Haufe Arbeitsschutz Office und Haufe Personal Office, Haufe Index HI6982501. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2015). Krafttraining mit dem Thera-Band (13. Auflage). Reinbek: Rowohlt. Krampitz, J. (2015). Führungskräfte – Einfluss des betrieblichen Status auf die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeitenreport 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezfisches Gesundheitsmanagement (S. 165-183). Berlin, Heidelberg: Springer. Mayer, J. (2015). Führung im Spitzensport: Von Strategien erfolgreicher Trainer profitieren. Heidelberg: Springer. Mayer, J. (2015). Diagnose des Integrationsstatus zur Prävention psychischer Beschwerden bei auslän- dischen (Profi-)Fußballspielern. In M. Rosenberger (Hrsg.), vademecum rep:grid. Norderstedt: BoD. Mayer, J. & Söhnlein, K. (2015). Schneller denken lernen – Erkenntnisse aus dem Spitzensport. In M. Dinkel & C. Schroer (Hrsg.), Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Mannheim. Du- ale Hochschule BW. Mayer, J. & Hermann, H.-D. (2015). Mentales Training. Grundlagen und Anwendungen in Sport, Rehabi- litation, Arbeit und Wirtschaft (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Pieter, A., Fröhlich, M. & Emrich, E. (2015). Betriebssport im Schnittfeld von subjektiver Gesundheit, Belastbarkeit und Wohlbefinden. In K. Wunsch, J. Müller, H. Mothes, A. Schöndube, N. Hart- mann & R. Fuchs (Hrsg.), Stressregulation und Sport (S. 91). Hamburg: Czwalina. Scharhag-Rosenberger, F. (2015). Ausdauerbezogene Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport. Kumulative Habilitationsschrift im Fach Sportwissen- schaft. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Fakultät 5 – Philosophische Fakultät III. Scharhag-Rosenberger, F. & Wiskemann, J. (2015). Back to work as firefighter with a stoma after rectal carcinoma: A case report on exercise and cancer. ECSS Book of Abstracts (S. 556). Schembri, E., Scharhag-Rosenberger, F., Schmidt, M.E., Steindorf, K. & Wiskemann, J. (2015). Ist der ma- ximale Respiratorische Quotient bei onkologischen Patienten höher als bei Gesunden? In T. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.). Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Sci- ence. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Band 251, S. 256). Hamburg: Czwalina. Steindorf, K., Klassen, O., Schmidt, M.E., Scharhag-Rosenberger, F., Ulrich, C.M., Schneeweiss, A., Pot- hoff, K. & Wiskemann, J. (2015). Ergebnisse zur körperlichen Fitness von Brustkrebspatientinnen in verschiedenen adjuvanten Behandlungsphasen. In H. Boeing & F. Querengässer (Hrsg.). Abstractband 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie. Epidemiologie als innovatives Fach – Status und Perspektiven (S. 107). Nuthetal: Deutsches Institut für Ernährungs- forschung Potsdam-Rehbrücke.
Walle, O. (2015). Digitales BGM. In: Haufe Arbeitsschutz Office und Haufe Arbeitsschutz Office Professi- onal, Haufe Index 8459883. 2014 Abel, G. (2014). Untersuchungen zur Wirkung von Anthocyanen auf die mikrobielle Metabolisierung von Lactose-[13C]-Ureid und Lactose—[15N2]-Ureid im Colon des Menschen. Dissertation. Gießen: Justus-Liebig-Universität. URL:http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/11021/. Fröhlich, M., Faude, O., Neubauer, J., Klein, M., Pieter, A., Emrich, E. & Meyer, T. (2014). Krafttrainings- effekte nach regenerativer Kaltwasserimmersion. In L. Nitsche & D. Sandig (Hrsg.). Sportmedizin und Triathlon: Kongressband zum 2. Sportmedizinischen Symposium 2012 (S. 15-37). Norderstedt: Books on Demand. Fröhlich, M., Pieter, A. & Emrich, E. (2014). Trainingsqualität und –quantität als erfolgsdifferenzierende Merkmale im Triathlonnachwuchsbereich. In L. Nitsche & D. Sandig (Hrsg.). Sportmedizin und Tri- athlon: Kongressband zum 2. Sportmedizinischen Symposium 2012 (S. 43-60). Norderstedt: Books on Demand. Hermann, H.-D. & Mayer, J. (2014). Make them go. Was wir vom Coaching der Spitzensportler lernen können. Hamburg: Murmann. Hunsicker, K. (2014). Schrittweise Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. In J. Sauer, M. Scheil, M. Schurr & R. v. Kiparski (Hrsg.). Haufe Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheits- schutz. 43. Jahrgang, (Gruppe 9B, S. 343-360). Freiburg: Haufe. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2014). Gewichte: Kurzhanteln, Langhantel und Kettlebell. In H.-D. Kempf (Hrsg.). Funktionelles Training mit Hand- und Kleingeräten. Das Praxisbuch (S. 183-230). Heidel- berg: Springer. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2014). Krafttraining mit dem Thera-Band (12. Aufl.). Reinbek: Rowohlt. Mayer, J. & Hermann, H.D. (2014). Sportpsychologie im Nachwuchsfußball. Mentale Fertigkeiten entwi- ckeln und trainieren. Münster: Philippka. Morsch, A. (2014). Einfluss von präventivem Krafttraining auf Ruheumsatz und anthropometrische Da- ten. Dissertation. Saarbrücken: Universität des Saarlandes. Walle, O. (2014). Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In J. Sauer, M. Scheil, M. Schurr & R. v. Kiparski (Hrsg.). Haufe Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz. 43. Jahrgang, (Gruppe 9B, S. 361-378). Freiburg: Haufe. 2013 Eifler, C. (2013). Empirische Überprüfung der Effekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining. Dissertation. Philosophische Fakultät III der Universität des Saar- landes. Saarbrücken. URL: http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/5573. Fröhlich, M., Weirich, D., Hartmann, F., Klein, M. & Eifler, C. (2013). Koordinationsschulung und Koordi- nationstraining mit dem Swissball – Eine anwendungsorientierte Systematisierung mit Praxisteil. Marburg: Tectum. Mayer, J. (2013). Impulse aus der Sportpsychologie: Bewegung für die Zukunft der Führung? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (605-623). Heidelberg: Springer. Walle, O. (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. In J. Sauer, M. Scheil, M. Schurr, R. von Kiparski (Hrsg.). Haufe Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz. November 2013, 42. Jahrgang (Gruppe 9A, S. 77-96). Walle, O. (2013). Erfolgsmessung im BGM. Mit einem Kennzahlensystem lässt sich der Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements darstellen. . In J. Sauer, M. Scheil, M. Schurr & R. v. Ki- parski (Hrsg.). Haufe Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz. 42. Jahrgang, (Gruppe 9A, S. 297-322). Freiburg: Haufe. 2012 Botta, M. & Worm, N. (2012). Das große LOGI-Familienkochbuch: Die LOGI-Ernährungsmethode für die ganze Familie in Theorie und Praxis. Lünen: Systemed.
Fröhlich, M., Rullang, C., Berhard, A., & Pieter, A. (2012). Transfereffekte digitaler Spiele – ein systema- tischer Review aus bewegungs- und trainingswissenschaftlicher sowie physiologischer Perspek- tive. In M. Breuer (Hrsg.). E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft (S. 11-35). Glücksstadt: Verlag Werner Hülsbusch. Hermann, H.D. & Mayer, J. (2012). Mentalstrategien für den Alltag. Hamburg: Techniker Krankenkasse. Hermann, H.D. & Mayer, J. (2012). Sportpsychologische Praxis im Fußball. In D. Beckmann-Walden- meyer, J. Beckmann (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologische Praxis. Balingen: Spitta. Lemberger, H., Gonder, U. & Worm, N. (2012). Fett-Guide. Wie viel Fett ist gesund? Welches Fett für welchen Zweck? Tabellen mit über 500 Lebensmitteln, bewertet nach ihrem Fettgehalt und ihrer Fettqualität. Lünen: Systemed. Pieter, A. & Fröhlich, M. (2012). Neuromuscular disease in the context of psychology and educational science. In A. Zaher (Ed.). Neuromuscular Disorders (p. 253-270). Rijeka: InTech. Pieter, A. (2012). Zur Bedeutung der Bildungstheorie in zukunftsorientierten Konzepten der Gesund- heitsbildung. In W. Kirch, T. Hoffmann & H. Pfaff (Hrsg.). Prävention und Versorgung (S. 30-42). Stuttgart: Thieme. Plünnecke, A. & Werner, D. (2012). Bildungschancen - Schlüssel zu Wachstum und sozialem Zusammen- halt. In Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. (sdw) (Hrsg.). Handbuch: Zeig was Du kannst. Köln. Strack, A. (2012). Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel der Absolventen der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Dissertation. Philosophische Fakultät III der Universi- tät des Saarlandes. Saarbrücken. URL: http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/4974. 2011 Fröhlich, M., Giessing, J. & Strack, A. (2011). Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkt apparatives Krafttraining. Theoretische Hintergründe, praktische Übungsauswahl, differenzierte Trainingspläne (2., erweiterte Aufl.). Marburg: Tectum. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2011). Krafttraining mit dem Thera-Band (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt Taschen- buchverlag. Luppa, D. (2011). Training und Ernährung. In: G., SCHNABEL, H.-D., HARRE & J., KRUG, (Hrsg.): Trainings- lehre – Trainingswissenschaft (2. aktualisierte Auflage, S. 481-504). Aachen: Meyer & Meyer. Mayer, F., Carlsohn, A., Scharhag-Rosenberger, F. & Cassel, M. (2011). Bestimmung von Energiebedarf und Energiebilanz im Spitzensport. Evaluation im Spitzensport eingesetzter, für die Normalbevölkerung validierter Verfahren zur Bestimmung des Ruhe- und Gesamtenergieumsatzes sowie der habituellen Gesamtenergiezufuhr und –bilanz. BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung 2009/10 (S. 63-68), Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Mayer, J. & Hermann, H.-D. (2011). Mentales Training (2. Vollständig überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer. Pieter, A. (2011). Ausubel. In K. P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.). Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1: Aa, Karl von der – Gruppenprozesse (S. 85). Bad Heil- brunn: Klinkhardt. Pieter, A., Fröhlich, M. & Emrich, E. (2011). Selbstbestimmung und Rationalität im Kontext Gesund- heitssport. In E. Emrich, C. Pierdzioch, M.-P. Büch (Hrsg.). Europäische Sportmodelle. Gemeinsam- keiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 269-281). Schorndorf: Hof- mann. Stark, R. & Pieter, A. (2011). Conceptual Change. In K. P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sand-fuchs (Hrsg.). Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1: Aa, Karl von der – Gruppenprozesse (S. 235). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Thiel, S. & Worm, N. (2011). Vegetarisch kochen mit der LOGI-Methode. Lünen: Systemed Worm, N. (2011). Die Schlafmangel-Fettfalle. Lünen: Systemed 2010
Gonder, U. & Worm, N. (2010). Mehr Fett! Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein. Lünen: Systemed. Hermann, H.-D. & Leber, T. (2010) Leistungsoptimierung im Kopf – Sportpsychologische Trainingstech- niken zur Verbesserung leistungsrelevanter kognitiver Fertigkeiten. In H. Lange & L. Nordmann (Hrsg.), Spitzensport. Training – Ethik – Trainerbildung (S. 97-112). Göttingen: Cuvillier. Hermann, H.D. (2010). Psychologische Trainingsformen im Spitzenfußball. Kongressbericht „Aktuelle Wissenschaft für den Spitzenfußball (S. 24-25). Frankfurt: Deutscher Fußballbund. 2009 Anger, Chr. & Plünnecke, A. (2009). Humankapitalbildung. IW (Hrsg.). Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz. S. 199-222. Fröhlich, M., Giessing, J. & Strack, A. (2009). Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkt apparatives Krafttraining. Theoretische Hintergründe, praktische Übungsauswahl, differenzierte Trainingspläne. Marburg: Tectum. Funk, L. & Plünnecke, A. (2009). Selected Innovation Factors: An International Comparison. In P.J.J., Welfens & J.T. Addison (Editors). Innovation, Employment and Growth Policy Issues in the EU and the US (S. 153-171), Berlin: Springer. Grömling, M., Plünnecke, A. & Scharnagel, B. (2009). Wachstum und Reform – eine Bilanz, In IW (Hrsg.). Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz (S. 13-42), Köln. Opoku-Afari, C., Lemberger, H., Worm, N. (2009). Mehr vom Sport. Low-Carb und LOGI in der Sporter- nährung. Lünen: Systemed. Worm, N. & Heilkraft, D. (2009). Wie das Sonnenvitamin uns vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Zivilisa- tionskrankheiten schützt. Lünen: Systemed. 2008 Luppa, D. (2008). Training und Ernährung. In: G., SCHNABEL, H.-D., HARRE & J., KRUG, (Hrsg.): Trainings- lehre – Trainingswissenschaft (S. 481 – 504). Aachen: Meyer & Meyer. Mayer, J. & Hermann, H.-D. (2009). Mentales Training. Heidelberg: Springer. Scharhag-Rosenberger, F. (2008). Ausmaß, Variabilität und Zeitverlauf von Anpassungserscheinungen an ein 50-wöchiges gesundheitssportliches Ausdauertraining. Dissertation. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Fakultät 5 – Philosophische Fakultät III, SWI – Sportwissenschaftliches Institut. Verfügbar unter: http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2009/1848. Stark, R. & Pieter, A. (2008). Situierte Kompetenzförderung in der beruflichen Praxis. In J. Zumbach & H. Mandl (Hrsg.). Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis – Ein fallbasiertes Lehrbuch (S. 77- 88). Göttingen: Hogrefe. Walle, H. & Worm, N. (2008). Leichter abnehmen. Geheimrezept Eiweiß. Lünen: Systemed. 2007 Klös, H.P. & Plünnecke, A. (2007). Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland. In K.A., Heller & A., Ziegler (Hrsg.). Begabt sein in Deutschland (S. 49-70), Münster: LIT. 2006 Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2006). Überlegungen zur Erziehungs- und Bildungsfunktion des Olym- pischen Gedankenguts. In N. Müller, M. Messing & H. Preuß (Hrsg.), Von Chamonix bis Turin. Die Winterspiele im Blickfeld der Olympiaforschung (S. 59-78). Kassel: Agon. Pieter, A. & Strittmatter, P. (2006). Selbst bestimmt Lernen mit Neuen Medien in der Hochschule. In R. Arnold & M. Lermen (Hrsg.). Reader >>eLearning Didaktik
Strack, A. & Eifler, C. (2005). The individual lifting performance method (ILP) – a practical method for fitness- and recreational strength training. In J. Gießing, M. Fröhlich & P. Preuss (eds.), Current results of strength training research (pp. 153-163). Göttingen: Cuvillier. Worm, N. (2005). Low-Carb. Die Diätrevolution. München: Gräfe & Unzer. 2004 Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2004). Regelstruktur, Regelüberwachung und -durchsetzung im Sport. In Cl. Pawlenka (Hrsg.), Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (Bd. 7 der Reihe ethica, S. 61-73). Paderborn: Mentis. Emrich, E., Klein, M., Klein, St., Papathanassiou, V., Pitsch, W. & Sandig, D. (2004). Der Übungsleiter und Trainer im olympischen Erziehungsauftrag. In LSB Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bewegt in die Zukunft. Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und sein eu- ropäisches Forschungsprojekt (S. 8-21). Koblenz: jk+. Emrich, E., Klein, M., Klein, St., Papathanassiou, V., Pitsch, W. & Sandig, D. (2004). Der Übungsleiter als Kernfigur von Erziehung im Sportverein im europäischen Vergleich. In Abschlussbericht EJES - Projekt Landessportbund Rheinland-Pfalz 2004 (Hrsg.), Der Übungsleiter als Kernfigur von Erzie- hung im Sportverein im europäischen Vergleich. Vermittlung erzieherischer Werte im Kinder- und Jugendbereich. Was leistet der Sport und was kann er leisten? (S. 21-44). Mainz: LSB Rheinland- Pfalz. Pieter, A. (2004). Selbstbestimmtes Lernen in der Schule. Erfassung der subjektiven Kompetenz zum selbstbestimmten Lernen. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Plünnecke, A. (2004). Akademikerangebot aus Sicht der Wirtschaft. In D., Haubner, E., Mezger & H. Schwengel (Hrsg.). Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure (S. 317- 336), Marburg: Metropolis. Plünnecke, A. (2004). Wirtschaftsstrukturwandel. In Niedersächsische Landeszentrale für politische Bil- dung (Hrsg.). Niedersachsen-Lexikon (S. 308 – 309). Hannover. Strack, A. (2004). Fit und gesund mit dem Fahrrad. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag. 2003 Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2003). TeamStrukturAnalysen. Verfahren und Anwendung. Köln: Sport und Buch Strauß. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2003). Zum Zusammenhang zwischen strukturdynamischen Aspekten in Mannschaftssportarten und sportlichem Erfolg. In Bundesinstitut für Sportwissen- schaft (Hrsg.), BISP-Jahrbuch 2002 (S. 203-207). Bonn: BISP. 2002 Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V (2002). Sport und Freizeit in Bad Kreuznach. Ergebnisse einer kommunalen Sportverhaltensstudie. Butzbach-Griedel: Afra. Papathanassiou, V. (2002). Konvergenztheorie. In: G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie ( 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 296-297). Stuttgart: Lucius & Lucius. Papathanassiou, V. (2002). Leistungsgesellschaft. In: G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörter- buch der Soziologie (2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 321-322). Stuttgart: Lu- cius & Lucius. Papathanassiou, V. (2002). Verhalten, Abweichendes. In: G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wör- terbuch der Soziologie ( 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 661-667). Stuttgart: Lucius & Lucius. Worm, N. (2002). Syndrom X oder ein Mammut auf den Teller. Lünen: Systemed. 2001 Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grund- lage. Schorndorf: Hofmann.
Güllich, A., Papathanassiou, V. , Pitsch, W. & Emrich, E. (2001). Kaderkarrieren im Leistungssport. In A. Güllich (Hrsg.), Perspektiven der Nachwuchsförderung. Beiträge zur Expertendiskussion am 3.-4. Juli in Frankfurt-Rodgau (S. 177-203). Frankfurt a.M.: Deutscher Sportbund, Bundesausschuss Leistungssport. Kempf, H.-D. & Strack, A. (2001). Der Hantel-Krafttrainer. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag 2001. Kempf, H.-D., Strack, A. & Moriabadi, U. (2001): Fit und schön mit Hanteln. Reinbek: Rowohlt Taschen- buchverlag. Pitsch, W., Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2001 ). Seniorensportangebote in deutschen Sportvereinen. In R. Daugs, E. Emrich, C. Igel & W. Kindermann (Hrsg.), Aktivität und Altern (S. 305-317). Schorn- dorf : Hofmann. Pitsch, W., Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2001). Überlegungen zur Verwendung von Typologien in der Soziologie am Beispiel der empirischen Sozialforschung im Bereich von Sportvereinen. In: M. Klein (Hrsg.), Sportsoziologie – Funktionen und Leistungen. Bericht zur Jahrestagung der Sektion „Sozi- ologie des Sports“ in der DGS und der Sektion „Sportsoziologie“ in der dvs, 28.-30. Juni 2001 in Erfurt (S. 121-138). Erfurt: Universität Erfurt. Strack, A. (2001). Praxisbeispiel: Handlungsorientierung im Fernunterricht am Beispiel des Fitnessfach- wirt IHK. In Deutscher Fernschulverband (Hrsg.), Handlungsorientierung. Hamburg: Deutscher Fernschulverband, 2001. Worm, N. (2001). Täglich Fleisch – Auch der Mensch braucht artgerechte Ernährung. München: Hallwag 2000 Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2000). Wandel durch Annäherung oder Annäherung durch Wandel? Zu Ergebnissen der Finanz- und Strukturanalyse der Sportvereine 1996. In J. Hinsching (Hrsg.), Breitensport in Ostdeutschland – Reflexion und Transformation. Wissenschaftliche Tagung der Universität Greifswald vom 14.-15. Oktober 1999 in Lubmin (S. 67-106). Hamburg: Czwalina. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2000). Zur Diffusion olympiabezogener Werte in die Alltags- welt – aufgezeigt am Beispiel der Laufbewegung. In M. Messing & N. Müller (Hrsg.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse (S. 191-204). Kassel und Sydney: Agon. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2000). Zur wirtschaftlichen Lage der Sportvereine in Deutschland. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbranche. Wachstum – Wettbewerb – Wirtschaftlich- keit (3. Auflage, S. 31-61). Frankfurt a.M. und New York: Campus. Hackfort, D., Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2000). Evolutions des carrières „postsportives“. In R. Sei- ler, G. Anders & P. Irlinger (Hrsg.), Das Leben nach dem Spitzensport. 37. Magglinger Symposium vom 21.-23. Mai 1998 (S. 74-87). Paris: BASPO. Hackfort, D., Emrich, E. & Papathanassiou, V. (2000). Nachsportliche Karriereverläufe – Eine Untersu- chung zu berufsbezogenen Karrieren ehemaliger Spitzensportler. Der deutsche Beitrag zur trina- tionalen Studie. In R. Seiler, G. Anders & P. Irlinger (Hrsg.), Das Leben nach dem Spitzensport. 37. Magglinger Symposium vom 21.-23. Mai 1998 (S. 60-73). Magglingen: BASPO. Worm, N. (2000). Syndrom X oder ein Mammut auf den Teller. Bern: Hallwag 1990-1999 Altmeyer, L., Papathanassiou, V. & Emrich, E. (1990). Neue Wege der Zusammenarbeit von Schule und Sport an den Olympiastützpunkten. In O. Hug (Hrsg.), Sportinternate. Beiträge zum internationa- len Symposium „Sportinternate“ vom 3.-5. Juli 1990 in Berchtesgaden (S. 38-48). Frankfurt a.M.: Deutscher Sportbund, Bundesausschuss Leistungssport. Altmeyer, L., Papathanassiou, V. & Emrich, E. (1992). Training während der Schulzeit. Neue Wege der Zusammenarbeit von Schule und Sport. In E. Fuchs (Hrsg.), Olympiastützpunkte im Brennpunkt praxisorientierter Sportwissenschaft (S. 89-96). Frankfurt a.M.: Deutscher Sportbund, Bundesaus- schuss Leistungssport. Böning, D., Brauer, B. M., Gottschalk, K., Israel, S., Luppa, D., Nowacki, P. E., Scholz, G. & Ueberschär, I (1992). Sportmedizin von A bis Z. In B. M. Brauer & K. Gottschalk (Hrsg.), Leipzig, Berlin, Heidel- berg: Johann Ambrosius Barth.
Emrich, E., Altmeyer, L. & Papathanassiou, V. (1992). Laufbahnberatung an Olympiastützpunkten. In E. Fuchs (Hrsg.), Olympiastützpunkte im Brennpunkt praxisorientierter Sportwissenschaft (S. 52-72). Frankfurt a.M.: Deutscher Sportbund, Bundesausschuss Leistungssport. Emrich, E., Altmeyer, L. & Papathanassiou, V. (1994). Career counseling in an Olympic Center – a German experience. In D. Hackfort (Ed.), Psycho-social Problems and Interventions in elite sports (S. 199- 235). Frankfurt a.M.: Lang. Emrich, E., Papathanassiou, V. & Pitsch, W. (1997). Talentförderung zwischen Effizienz des Systems und Freiheit des Individuums. In E. Emrich, V. Papathanassiou & W. Pitsch (Hrsg.), Wie kommen Kinder zum Leistungssport? Aspekte der Kooperation zwischen Schulen, Verein, Verband im leistungsori- entierten Sport (S. 101-107). Niedernhausen,Ts.: Schors. Emrich, E., Papathanassiou, V. & Pitsch, W. (1998). Sportvereine im Sportbund Pfalz. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Niedernhausen, Ts.: Schors. Emrich, E., Papathanassiou, V. & Pitsch, W. (1999). Sportvereine im Blickpunkt. Strukturelemente, Um- weltverflechtungen und Selbstverständnis saarländischer Sportvereine. St. Ingbert: Röhrig. Emrich, E., Papathanassiou, V. & Pitsch, W. (Hrsg.). (1997). Wie kommen Kinder zum Leistungssport? Aspekte der Kooperation zwischen Schulen, Verein, Verband im leistungsorientierten Sport. Nie- dernhausen, Ts.: Schors. Emrich, E., Papathanassiou, V. & Scheller, Chr. (1992). Bodybuilding und Elite - Zum Selbstverständnis einer sozialen Gruppierung. In E. Emrich (Hrsg.), Bodybuilding aus Sicht der Athletinnen und Ath- leten – Analysen, Interpretationen und Assoziationen (S. 101-108). Witten: Verlag am Steinberg Gerd May. Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (1999). Rollenhandeln von Trainern im Nachwuchsleistungs- sport aus Athletensicht unter Berücksichtigung organisationaler Bedingungen. In K. Roth, T. Pauer & K. Reischle (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports. Evaluation – Profilbildung – Globali- sierung (S. 80). Hamburg: Czwalina. Hackfort, D., Emrich, E. & Papathanassiou, V. (1997). Nachsportliche Karriereverläufe. Eine Untersuchung zu berufsbezogenen Karrieren ehemaliger Spitzensportler. Schorndorf: Hofmann. Kempf, H.-D. & Strack, A. (1999). Krafttraining mit dem Thera-Band. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchver- lag. Luppa, D. & Löster, H. (1996). L-Carnitine losses through urine and sweat in athletes in dependence on energy expenditure during training. In: H., SEIM & H. Löster (Hrsg.), Carnitine - Pathobiochemical basics and clinical application (S. 278 - 279). Bochum: Ponte Press. Papathanassiou, V. (1992). Integration von Aussiedlern. In LSVS (Hrsg.), Aspekte sportbezogener Integ- rationsarbeit im Saarland – Eine Auswahl von Beiträgen der Informationsveranstaltung des Pro- jekts „Sport mit Aussiedlern“ am 14. Dezember 1991 in der Landessportschule Saarbrücken. Saar- brücken: LSVS. Papathanassiou, V. (1998). Soziale Differenzierung von Integration: In LSVS (Hrsg.), Aspekte sportbezo- gener Integrationsarbeit im Saarland – Eine Auswahl von Beiträgen anlässlich eines Expertenhea- rings des Projekts „Sport mit Aussiedlern“ am 14. Dezember 1996 in der Landessportschule Saar- brücken. Saarbrücken: LSVS. Papathanassiou, V. (1998). Zwischen „Planung“ und „Zufall“ – Berufliche Karriereverläufe ehemaliger Spitzensportler. In: R. Daugs, E. Emrich & C. Igel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Beiträge des internationalen, interdisziplinären Symposiums „KinderLeistungen“ vom 7.-10. No- vember 1996 in Saarbrücken (S. 444-454). Schorndorf: Hofmann. Worm, N. (1990). Gesund mit Fleisch. Düsseldorf: Econ Worm, N. (1990). Täglich Wein – Gesünder leben mit Wein und mediterraner Ernährung. Bern: Hallwag Worm, N. (1998). Diätlos glücklich: Abnehmen macht dick und krank. Genießen ist gesund“. Bern: Hall- wag Worm, N. (1999). Nie wieder Diät – Ihr Körper hat besseres verdient. Bern: Hallwag 1980-1989 Papathanassiou, V. (1989). Konvergenztheorie. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (Bd. 2, S. 366-367). Stuttgart: Enke.
Papathanassiou, V. (1989). Verhalten, Abweichendes. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wör- terbuch der Soziologie (Bd. 3, S. 777-781). Stuttgart: Enke. Schröder, E. & Worm, N. (1987). Der Vitamin- und Mineralstoffratgeber: Oberhaching: sport-inform Schröder, E. & Worm, N. (1987). Die Ausdauer-Vollwert-Ernährung. Oberhaching: sport-inform. Worm, N. (1987). Ratgeber Ernährung I: Ein Wegweiser in die Ernährungsphysiologie. München: TR- Verlags-Union. Worm, N. (1989). Die Top-Sport-Diät. München: Mary Hahn. Worm, N. (1989). Ratgeber Ernährung II: Über Glauben, Hoffnung und Wahrheit moderner Ernährungs- lehren. München: TR-Verlags-Union.
Monografien (Forschungsberichte, Gutachten, Auftragsarbeiten) 2015 Scharhag-Rosenberger, F., Mommert-Jauch, P., Binnenhei, M. & Bös, K. (2015). Ausdauertraining. In: Krebsverband Baden-Württemberg e.V. und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Hrsg.). Sport, Bewegung und Krebs. Ein Ratgeber für mehr Sport im Leben – auch mit oder nach Krebs! Stuttgart: Krebsverband Baden-Württemberg e.V. 2012 Anger, Chr., Fischer, M., Geis, W., Lotz, S., Plünnecke, A. & Schmidt, J. ( 2012). Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern und Alleinerziehenden, Gutachten in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deut- schen Roten Kreuz (DRK). Erdmann, V., Koppel, O., Lotz, S. & Plünnecke, A. (2012). Innovationsmonitor 2012 - Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). 2011 Anger, Chr., Erdmann, V. & Plünnecke, A. (2011). MINT-Trendreport 2011. Gutachten im Auftrag von BDA, BDI und Gesamtmetall. Anger, Chr., Koppel, O. & Plünnecke, A. (2011). MINT-Report 2011: Zehn gute Gründe für ein MINT- Studium. Studie für Gesamtmetall, BDI, BDA. Anger, Chr., Erdmann, V., Plünnecke, A. & Stettes O. (2011). Bildung in der zweiten Lebenshälfte. Gut- achten im Auftrag des BMFSFJ. Anger, Chr., Konegen-Grenier, Chr., Lotz, S. & Plünnecke, A. (2011). Bildungsgerechtigkeit in Deutschland - Gerechtigkeitskonzepte, empirische Fakten und politische Handlungsempfehlungen. IW-Analy- sen - Forschungsberichte Nr. 71, Köln. Koppel, O. & Plünnecke, A. (2011). Bildungs- und Forschungspolitik: Investitionen, Effizienzreserven und demografische Rendite. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Politik ohne Geld. IW-Stu- dien. 2010 Anger, Chr., Plünnecke, A. & Schmidt, J. (2010). Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte. IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 65, Köln. Anger, Chr., Erdmann, V., Plünnecke, A. & Riesen, I. (2010). Integrationsrendite - Volkswirtschaftliche Effekte einer besseren Integration von Migranten, IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 66, Köln. Klein, H.E. & Plünnecke, A. (2010). Bildung in Zeiten knapper Kassen: Pro-Kopf-Finanzierung statt Insti- tutionenförderung! Ergebnisse einer Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für das Land Hessen, Frankfurt. 2009 Diekmann, L.Chr. & Plünnecke, A. (2009). Familienfreundlichkeitsindex. In IW Analysen – Forschungsbe- richte. Erdmann, V., Koppel, O. & Plünnecke, A. (2009). MINT-Mangel – Ausmaß, Fortschreibung und Quanti- fizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte, Gutachten für Gesamtmetall. Koppel, O. & Plünnecke, A. (2009). Fachkräftemangel in Deutschland –Bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte. In IW-Analysen – Forschungs- berichte Nr. 46. Plünnecke, A., Scharnagel, B. & Stettes, O. (2009). Einstiegsmonitor Europa. In IW Analysen - For- schungsberichte Nr. 54, Köln.
2008 Anger, Chr. & Plünnecke, A. (2008). Frühkindliche Förderung – Ein Beitrag zu mehr Wachstum und Ge- rechtigkeit. In IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 35, Köln. Diekmann, L.Chr., Plünnecke, A. & Seyda, S. (2008). Sozialbilanz Familie – Eine ökonomische Analyse mit Schlussfolgerungen für die Familienpolitik. In IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 40, Köln. Hülskamp, N., Plünnecke, A. & Seyda, S. (2008). Demografischer Wandel – Verknappung des Arbeitsan- gebots? In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen (S. 125-144), Köln. Klös, H.P. & Plünnecke, A. (2008). Volkswirtschaftliche Effekte des gegenwärtigen Bildungssystems. In L., Funk (Hrsg.). Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie. Wirtschaftspolitische Aspekte von Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt. Eckhard Knappe zum 65. Geburtstag (S. 325-350), Marburg. Koppel, O. & Plünnecke, A. (2008). Braingain – Braindrain: Die Wachstumspotenziale der Zuwanderung. In IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 33, Köln. 2007 Anger, Chr. & Plünnecke, A. (2007). Die ökonomischen Effekte des Bildungssystems in NRW. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Chancen für Kinder“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Anger, Chr., Plünnecke, A. & Tröger, M. (2007). Rendite der Bildung – Investitionen in die frühkindliche Bildung. Gutachten im Auftrag der Wissensfabrik. Konegen-Grenier, Chr., Plünnecke, A. & Tröger, M. (2007). Hochschulfinanzierung und demografischer Wandel. Gutachten im Auftrag des Stifterverbandes. Konegen-Grenier, Chr., Plünnecke, A. & Tröger, M. (2007). Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung. In IW Analysen – Forschungsberichte Nr. 29, Köln. Pieter, A. (2007). Kindheit unter der Perspektive hirnbiologischer Aspekte. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung. Pieter, A. (2007). Evaluation des Kurses „Teach the Teacher“ November/Dezember 2006 (Evaluationsbe- richt Nr. 2). Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Erziehungswissenschaft. Plünnecke, A. & Seyda, S. (2007). Wachstumseffekte einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik. In IW Analysen – Forschungsberichte Nr. 27, Köln. Plünnecke, A. (2007). Die Wachstumseffekte des demografischen Wandels in Deutschland, der EU und den USA. Gutachten im Auftrag des Familienministeriums. Plünnecke, A., Riesen, I. & Stettes, O. (2007). Bildungsmonitor 2007. In IW-Analysen – Forschungsbe- richte Nr. 34, Köln. 2006 Anger, Chr., Plünnecke, A. & Seyda, S. (2006). Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutsch- land. In IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 18, Köln. Klös, H.P. & Plünnecke, A. (2006). Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland: eine bildungsökonomische Einordnung. In IW (Hrsg.). Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland (S. 9-30), Köln: DIV. Pieter, A. (2006). Evaluation des Kurses „Teach the Teacher“ (Evaluationsbericht Nr. 1). Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Erziehungswissenschaft. Plünnecke, A. (2006). Demographie, Humankapital und Wachstum. Fällt der Osten zurück? In GFAW Thüringen-Tagungsband. Plünnecke, A. (2006). Finanzierungskonzept 2020: Effizienzreserven und Demographierendite im deut- schen Bildungssystem. In IW Köln (Hrsg.). Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland (S. 267-288), Köln: DIV. Plünnecke, A. (2006). Trendstudie Beschäftigung von jungen Männern, Köln. 2005 Plünnecke, A. & Stettes, O. (2005). Bildung in Deutschland. In IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 10, Köln.
2004 Pieter, A., Strittmatter, P. (2004) Lehren und Lernen für Mediziner/innen (Arbeitsbericht Nr. 89). Saar- brücken: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Erziehungswissenschaft. Plünnecke, A. & Werner, D. (2004). Das duale Ausbildungssystem. Die Bedeutung der Berufsausbildung für Jugendarbeitslosigkeit und Wachstum. In IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 9, Köln. Plünnecke, A. & Seyda, S. (2004). Bildung. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Perspektive 2050. Ökonomik des demographischen Wandels (S. 121-144). Köln. Plünnecke, A., Werner, D. & Schäfer, H. (2004). Machbarkeitsstudie für ein System zur Erfassung von mittelfristigen Arbeitsmarktentwicklungen – Arbeitsmarktradar. Gutachten für das BMBF. 2003 Plünnecke, A. (2003). Bildungsreform in Deutschland. Eine Positionsbestimmung aus bildungsökonomi- scher Sicht. In IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 4, Köln.
Periodika (peer review) 2016 De Aouza Silveira, R, Carlsohn, A., Langen, G., Mayer, F. & Scharhag-Rosenberger, F. (2016). Reliability and day-to-day variability of peak fat exidation during treadmill ergometry. Journal of the Inter- national Society of Sports Nutrition, 13 (4). Eifler, C. (2016). Short-term effects of different loading schemes in fitness-related resistance training. Journal of Strength and Conditioning Research, 30 (7), 1880-1889. Klein, M., Fröhlich, M., Pieter, A. & Emrich, E. (2016). Socio-economic status and motor performance of children and adolescents. European Journal of Sport Science, 16 (2), 229-236. Reidick, C., Freudenberger, K., Pieter, A. & Fröhlich, M. (2016). Immediatend sustainable improvement of emotional competence in physical education. International Education and Research Journal, 2 (6). Verfügbar unter: http://ierj.in/journal/index.php/ierj/article/view /334 Schembri, E., Scharhag-Rosenberger, F. Steindorf, K., Heining, C. & Wiskemann, J. (2016). Charakteristika der Teilnehmer an sporttherapeutischen Angeboten eines Comprehensive Cancer Centers. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 67 (6-7), 173. Wiskemann, J., Schommer, K., Jaeger, D. & Scharhag-Rosenberger, F. (2016). Exercise and cancer: return to work as a firefighter with ostomy after rectal carinoma – a case report. Medicine, 95 (29), e4309. Wanjek, M., Senner, V., Scharhag-Rosenberger, F. & Halle, M. (2016). Effects of different weight loss intervention programmes in health clubs – an observational multicenter study. European Jour- nal of Sport Science, 16 (7), 1541-1544. Timm, J., Schönwiesner, M., Schröger, E. & SanMiguel, I. (2016). Sensory suppression of brain responses to self-generated sounds is observed with and without the perception of agency. Cortex, 80, 5- 20. 2015 Egger, F., Hecksteden, A., Scharhag-Rosenberger, F. & Meyer, T. (2015). Relative intensities and individ- ualized training prescription – accurately tergeting perturbations of homestasis. Medicine and Science in Sports and Exercise, 47 (55), 427. Eifler, C. (2015). Short-term effects of different loading schemes in fitness-related resistance training. Journal of Strength and Conditioning Research, Post Acceptance, November 2015. Feinmann, R.D., Pogolzelski, W.K., Astrup, A., Bernstein, R.K., Fine E.J., Westman, E.C., Accurso, A., Fra- setto, L., McFarlane, S., Nielsen, J.V., Krarup,T., Gower, B.A., Saslow, L., Roth, K.S., Vernon, M.C., Volek, J.S., Wilshire, G.B., Dahlqvist, A., Sundberg, R., Childers, A., Morrison, K., Manninen, A.H., Dashati, H., Wood, R.J., Wortmann, J. & Worm, N. (2015). Dietrary Carbohydrate restriction as the first approach in diabetes management. Critical review and evidence base. Nutrition, 31, 1- 13. Haab, T, Eifler, C. & Fikenzer, S. (2015). Geschlechtsspezifische Unerschiede im intensitätsorientierten Krafttraining. Klinische Sportmedizin, 15 (2), 1-6. Hecksteden, A., Kraushaar, J, Scharhag-Rosenberger, F., Theisen, D., Senn, S. & Meyer, T. (2015). Individ- ual response to exercise training – a statistical perspective. Journal of Applied Physiology, 118 (12), 1450-1459. Klein, M., Fröhlich, M., Pieter, A. & Emrich, E. (2015). Socio-economic status and motor performance of children and adolescents. European Journal of Sport Science, http://dx.doi.org/10.1080/17461391.2014.1001876. Kuehl, R., Scharhag-Rosenberger, F., Schommer, K., Schmidt, M., Dreger, P., Huber, G., Bohus, M., Stein- dorf, K., Ulrich, C.M. & Wiskemann, J. (2015). Exercise intensity classification in cancer patients undergoing allogeneic HCT. Medicine and Science in Sports and Exercise, 47 (5), 889-895. Pieter, A., Fröhlich, M., Emrich, E., Stark, R. & Klein, M. (2015). Conceptual Change als Basis gesundheits- bezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheits- förderung, 10 (2), 159-166.
Saal, Ch., Krug, J., ZInner, J. & Mayer, J. (2015). Footbonaut. Ein innovatives Mess- und Informationssys- tem im Fußball. Leistungssport, 45, 1. Mann, M., Theobald, F., Borgmann, S. & Mayer, J. (2015). Früherkennung und Prävention von psychi- schen Belastungsreaktionen. Leistungssport, 45, 24-26. Scharhag-Rosenberger, F., Kuehl, R., Klassen, O., Schommer, K., Schmidt, M., Ulrich, C.M., Wiskemann, J. & Steindorf, K. (2015). Exercise training intensity prescription in breast cancer survivors: va- lidity of current practice and specific recommendations. Journal of Cancer Survivorship, 9 (4), 612-219. Scharhag-Rosenberger, F., Wanjek, M., Schömann-Fink, M. & Wiskemann, J. (2015). Wohnortnahe Ge- sundheitsangebote für Krebsüberlebende: Erste Evaluationsergebnisse des interdisziplinären, bewegungsorientierten Lebensstilinterventionsprogramms „Aktiv leben nach Krebs“. Oncology Research and Treatment, 38 (2), 12. Scharhag-Rosenberger, F., Wiskemann, J. & Scharhag, J. (2015). Cardiopulmonary exercise testing in can- cer patients: should we really refrain from considering it for pre-participation screening? The Oncologist, 20 (2), 228. 2014 Haab, T, Eifler, C. & Fikenzer, S. (2014). Geschlechtsspezifische Unterschiede im intensitätsorientierten Krafttraining. Klinische Sportmedizin, 15(2), 1-6. Fahrland, S., Pieter, A. & Fröhlich, M. (2014). Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in ver- gleichender Betrachtung – eine empirische Studie bei sportlich aktiven und inaktiven Personen mit und ohne Körperbehinderung. Prävention und Gesundheitsförderung. Online-first DOI: 10.1007/s11553-014-0470-1. Friederich, H.-C., Brechtel, A., Zastrow, A., Walther, J., Roetzer, I., Wiskemann, J., Scharhag-Rosenberger, F., Taubert, A. & Schiel, R. (2014). „Bio-Psychosoziales Tumorboard“ : Vorstellung eines fächer- übergreifenden Versorgungskonzepts der Fachdienste an einem CCC. PSO-Abstractband: 16 Frenkel, M.O., Herzig, D.S., Gebhard, F., Mayer, J., Becker, C. & Einsiedel Th. (2014). Mental practice maintains range of motion despite forearm immobilization: A pilot study in healthy persons. Journal of Rehabilitation Medicine, 46, 225-232. Fröhlich, M., Balter, J., Emrich, E. & Pieter, A. (2014). Can the influence of running performance in Olym- pic-distance triathlon be compensated for? Journal of Athletic Enhancement, 3(1) online first. Fröhlich, M., Faude, O., Klein, M., Pieter, A., Emrich, E. & Meyer, T. (2014). Strenght training adaptions after cold water immersion. Journal of Strenght and Conditioning Reserarch, 28(9), 2628-2633. Fröhlich, M., Felder, H. & Reuter, M. (2014). Training effects of plyometric training on jump parameters in D/C-squad badminton players. Journal of Sports Research, 1 (2), 22-33. Keil, J., Timm, J., SanMiguel; I., Schulz, H., Obleser, J. & Schönwiesner, M. (2014). Cortical brain states and corticospinal synchronization influence TMS-evoked motor potentials. Journal of Neurophy- siology, 111 (3), 513-519. Klassen, O., Schmidt, M., Scharhag-Rosenberger, F., Sorkin, M., Ulrich, C. M., Schneeweiss, A., Potthoff, K., Steindorf, K. & Wiskemann, J. (2014). Cardiorespiratory fitness in breast cancer patients un- dergoing adjuvant therapy. Acta Oncologica, 53(10), 1356-1365 Klassen, O., Schmidt, M., Scharhag-Rosenberger, F., Sorkin, M., Ulrich, C. M., Schneeweiss, A., Potthoff, K., Steindorf, K. & Wiskemann, J. (2014). Physical performance in breast cancer patients under- going adjuvant therapy. Medicine and Science in Sports and Exercise, 46(5), 1391 Kuntz, S., Kunz, C., Herrmann, J., Borsch, C.H., Abel, G., Fröhling, B. et al. (2014). Anthocyanins from fruit juices improve the antioxidant status of healthy young female volunteers without affecting anti- inflammatory parameters: results from the randomised, double-blind, placebo-controlled, cross-over ANTHONIA (ANTHOcyanins in Nutrition Investigation Alliance) study. The British Jour- nal of Nutrition, 112(6), 925-936. Kühl, R., Scharhag-Rosenberger, F., Schommer, K., Schmidt, M., Dreger, P., Huber, G., Bohus, M., Stein- dorf, K., Ulrich, C. M. & Wiskemann, J. (2014). Exercise intensity classification in cancer patients undergoing allogeneic HSCT. Medicine and Science in Sports and Exercise. [Epub ahead of print]
Kühl, R., Scharhag-Rosenberger, F., Schommer, K., Ulrich, C. M. & Wiskemann, J. (2014). Validity of the ACSM’s intensity classification in hematological cancer patients receiving allogeneic stem cell transplantation. Medicine and Science in Sports and Exercise, 46(5), 1425 Kühl, R., Scharhag-Rosenberger, F., Schommer, K., Ulrich, C. M. & Wiskemann, J. (2014). Can the ACSM’s classification for exercise intensities be applied in hematological cancer patients receiving al- logeneic stem cell transplantation? ECSS Book of Abstracts: 370 Pieter, A., Fröhlich, M. & Emrich, E. (2014). Aktiv – motiviert – leistungsstark? – Empirische Überprüfung der Wirkung eines Betriebssportangebotes. Sciamus – Sport und Management, 1, 1-17. Pieter, A., Fröhlich, M. & Emrich, E. (2014). Aktiv-motiviert-leistungsstark? – Empirische Überprüfung der Wirkung eines Betriebssportangebotes? Sciamus –Sport und Management, 5(1), 1-17. Pieter, A. & Wolf, G. (2014). Effekte betrieblicher Interventionen zur Stressreduktion – ein metaanalyti- scher Review. Prävention und Gesundheitsförderung, 9(2), 144-150. Ravnoskov, U., DiNicolantonio, J.J., Harcombe, Z., Kummerow, F.A., Okuyama, H. & Worm, N. (2014). The questionable benefits of exchanging saturated fat with polyunsaturated fat. Mayo Clinic Proceedings, 89(4), 451-3. Scharhag-Rosenberger, F.*, Becker, T.*, Streckmann, F.*, Schmidt, K.*, Berling, A., Bernardi, A., Engeroff, T., Exner, A.-K., Gutekunst, K., Hofmeister, D., Jensen, W., Kähnert, H., Kneis, S., Limbach, M., Mau-Möller, A., Röcker, K., Schmidt, M., Schmidt, T., Stöckel, T., Wehrle, A., Wiskemann, J., Zimmer, P., Zopf, E. & Steindorf, K. (2014). Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65(11):304-313 Scharhag-Rosenberger, F., Morsch, A., Wegmann, M., Ruppenthal, S., Kaestner, L., Meyer, T. & Hecksteden, A. (2014). Irsin does not mediate resistance training-induced alterations in RMR. Medicine and Science in Sports and Exercise, 46 (9), 1736-1743. Scharhag-Rosenberger, F., Carsohn, A., Lundby, C., Schüler, S., Mayer, F. & Scharhag, J. (2014). Can more than one incremental cycling test be performed within one day? European Journal of Sport Sci- ence, 14 (5), 459-467. Scharhag-Rosenberger, F., Wochatz, M., Otto, C., Cassel, M., Mayer, F. & Scharhag, J. (2014). Blood lac- tate concentrations are mildly affected by mobile gas exchange measurements. International Journal of Sports Medicine, 35 (7), 590-594. Scharhag-Rosenberger, F., Kühl, R., Schommer, K., Klassen, O., Ulrich, C. M., Wiskemann, J. & Steindorf, K. (2014). Is the ACSM’s classification of exercise intensities valid for breast cancer survivors? Medicine and Science in Sports and Exercise, 46(5), 538 Scharhag-Rosenberger, F. & Wiskemann, J. (2014). Ausdauertraining in der Onkologie – Diagnostische Verfahren und Trainingssteuerung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30(5), 246 Schwindling, S., Scharhag-Rosenberger, F., Kindermann, W. & Meyer, T. (2014). Limited benefit of Fatmax test to derive training prescriptions. International Journal of Sports Medicine, 35 (4), 280-285. Timm, J., SanMiguel, I., Keil, J., Schröger, E. & Schönwiesner, M. (2014). Motor intention determines sensory attenuation of brain responses to self-initiated sounds. Journal of Cognitive Neurosci- ence, 26 (7), 1481-1489. Timm, J., Schönwiesner, M., SanMiguel, I. & Schröger, E. (2014). Sensation of agency and perception of temporal order. Consciousness and Cognition, 23, 42-52. Wiskemann, J. & Scharhag-Rosenberger, F. (2014). Nebenwirkungsorientierte Behandlungspfade für die bewegungstherapeutische Betreuung von onkologischen Patienten. Bewegungstherapie & Ge- sundheitssport, 30 (4), 146-150. 2013 Brandhorst, H., Iken, M., Scott, W.E., Papas, K., Theisinger, B., Johnson, P.R., Korsgren, O. & Brandhorst, D. (2012). Quality of isolated pig islets is improved using perfluorohexyloctane for pancres storage in a split lobe model. Cell Transplantation, 22 (8), 1477-1483.
Carlsohn, A., Scharhag-Rosenberger, F., Heydenreich, J. & Mayer, F. (2013). Vitamin D status of athletes with high UV-exposure during exercise training. Ernährungs Umschau International, 60(10):174- 176 Eifler, C. & Fikenzer, S. (2013). Effekte verschiedener Periodisierungsformen im fitnessorientierten Kraft- training. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (7-8), 234. Fikenzer, S., Falz, R., Busse, M.W. & Fikenzer, K. (2013). Akute und chronische Effekte eines Kraftaus- dauertrainings bei älteren hypertensiven Frauen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (7-8), 244. Fröhlich, M., Balter, J., Pieter, A., Schwarz, M. & Emrich, E. (2013). Model-theoretic optimization ap- proach to triathlon performance under comparative static conditions – results bades on the Olympic Games 2012. International Journal of Kinesiology & Sports Science, 1 (3), 9-14. Fröhlich, M., Faude, O., Klein, M., Pieter, A., Emrich, E., & Meyer, T. (2013). Krafttrainingseffekte nach Kaltwasseranwendung. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (7/8), 231. Hecksteden, A., Wegmann, M., Steffen, A., Kraushaar, J., Morsch, A., Ruppenthal, S. et al. (2013). Irisin and exercise training in humans – Results from a randomized controlled training trial, BMC Med, 11 (1), 235. Hecksteden, A., Wegmann, M., Steffen, A., Kraushaar, J., Morsch, A., Rupptenhal, S. et al. (2013). Irisin and exercise training in humans – Results from a randomized controlled training trial. BMC Medi- cine, 11 (1), 235. Kalhoff, H., Müller, K., Clausen, K. & Kersting, M. (2013). Ernährungsphysiologisch optimierte Mahlzeiten in der Kinderklinik. Erste Schritte einer großen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Pädiatrische Praxis, 81 (2), 193-203. Klassen, O., Schmidt, M., Scharhag-Rosenberger, F., Ulrich, C., Schneeweiss, A., Potthoff, K., Steindorf, K. & Wiskemann, J. (2013). Kardiorespiratorische Fitness bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvan- ter Therapie. DRV-Schriften, 103, 424. Klement, R.J., Frobel, T., Albers, T., Fikenzer, S., Prinzhausen, J. & Kämmerer, U. (2013). A pilot case study on the impact of a self-prescribed ketogenic diet on biochemical parameters and running perfor- mance in healthy and physically active individuals. Nutrition and Medicine, 1 (1), 10. Mayer, J. (2013). Sportpsychologische Betreuung der Olympischen Spitzenverbände in der Vorbereitung und während der Olympischen Spiele. Leistungssport, 43 (1), 30-32. Morsch, A., Scharhag-Rosenberger, F., Hecksteden, A., Wegmann, M. & Meyer, T. (2013). Einfluss von präventivem Krafttraining auf Ruheumsatz und anthropometrische Daten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64(7-8), 232 Müller, K., Clausen, K., Pellmaier, J., Krämer, C., Kalhoff, H. & Kersting, M. (2013). Entwicklung und Ein- führung einer „Kinderspeisekarte“ gemäß der Optimierten Mischkost im Kinderkrankenhaus – ein Machbarkeitsstudie. Ernährungs Umschau International, 12, 216-221. (Artikel auch in englischer Übersetzung verfügbar). Müller, K., Libuda, L., Diethelm, K., Huybrechts, I., Moreno, L.A., Manios, Y., Mistura, L., Dallongeville, J., Kafatos, A., Gonzáles-Gross, M., Cuenca-García, M., Sjöström, M., Hallström, L., Widhalm, K. & Kersting, M. (2013). Lunch at school, at home or elsewhere. Where do adolescents usually get it and what do they eat? Results of the HELENA Study. Appetite, 71, 332-339. Müller, K., Libuda, L., Gawehn, N., Drossard, C., Bolzenius, K., Kunz, C. & Kersting, M. (2013). Effects of lunch on children’s short-term cognitive functioning: a randomized crossover study. European Journal of Clinical Nutrition, 67 (2), 185-189. Müller, K., Libuda, L., Terschlüsen, A. & Kersting, M. (2013). Effects of lunch on short-term cognitive functioning: a literature review. Canadian Journal of Dietetic Practice and Research, 74 (4), 181- 188. Rittelmeyer, I., Rothe, M., Brugmann, M.H., Iken, M., Schambach, A., Manns, M.P., Baum, C., Modlich, U. & Ott, M. (2012). Hepatic lentiviral gene transfer is associated with clonal selection, but not with tumor formation in serrial transplantad rodents. Hepatology, 58 (1), 397-408. Scharhag-Rosenberger, F. & Mayer, T. (2013). Ausdauertrainingseffekte: Ergometrische Erfassung und Zusammenhänge mit präventiver Trainingswirkung. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (2), 45-51.
Scharhag-Rosenberger, F. & Sommer, K. (2013). Standards der Sportmedizin: Spiroergometrie in der Sportmedizin. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (12), 362-366. Scharhag-Rosenberger, F. (2013). Aktiv leben nach Krebs mit gesundheitsorientiertem Fitnesstraining. Public Health Forum, 21 (2), 19.e1-19:e3. Timm, J., SanMiguel, I., Saupe, K. & Schröger, E. (2013). The N1-suppression effect for self-initiated sounds s independent of attention. BMC Neuroscience, 14 (1), 2. Wessinghage, T. & Morsch, A. (2013). Muskel-Skelett-ERkrankungen: Bedeutung von Bewegungsmangel und sportlicher Aktivität. Public Health Forum, 21 (2), 21.e1. Wiskemann, J. & Scharhag-Rosenberger, F. (2013). Nebenwirkungsorientierte statt entitätsorientierte Behandlungspfade für die bewegungstherapeutische Betreuung von onkologischen Patienten. DRV-Schriften, 103, 414. 2012 Brandhorst, H., Iken, M., Theisinger, B., Henning, M., Corsgren, O., Johnson, P. & Brandhorst, D. (2012). The Amphilic Oxygen Carrier Perfluorohexyloctane Improves Oxygenation of Ischemic Pig Pancreas and Increases the Quality of isolated Islets Compared to Perfluorodecaline, Transplantation, 94 (10S), 703-714. Bischoff, C., Friedrich, R., Jantz, M., Falz, R., Hoppe, S., Leps, C., Sauer, J., Fikenzer, S., Schulze, A. & Busse, M. (2012). Der Einfluss einer drei- bis sechsmonatigen antihyperetensiv-medikamentösen Thera- pie auf die Blutdruckparameter junger Erwachsener. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medi- cine – Germany (KCS), 13 (1), 16-21. Carlsohn, A., Scharhag-Rosenberger, F., Schapp, L., Fusch, G. & Mayer, F. (2012). Validität der Energie- zufuhrbestimmung mittels Ernährungsprotokoll bei Normalgewichtigen mit hoher Energiezufuhr. Ernährungsumschau, 59(10), 572-577 Carlsohn, A., Scharhag-Rosenberger, F., Heydenreich, J. & Mayer, F. (2012). Vitamin D Versorgung von Spitzensportlern der Sportarten Kanu und Rudern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 63(7-8), 228 Falz, R., Hennig, S., Sauer, J., Friedrich, R., Fikenzer, S., Hoppe, S., Bischoff, C., Schulze, A. & Busse, M. (2012). Halbwertszeit von HbCO im Blut nach der Anwendung der CO-Rückatmungsmethode zur Blutvolumenbestimmung. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS), 13 (2), 1-5. Friedrich, R., Bischoff, C., Jantz, M., Falz, R., Hoppe, S., Leps, C., Sauer, J., Fikenzer, S., Schulze, A. & Busse, M. (2012). Hypertonieprävalenz der ambulanten Langzeit-Blutdruckmessung im Vergleich zur Ge- legenheitsblutdruckmessung bei jungen Erwachsenen. Klinische Sportmedizin/clinicalsportsmedi- cine – Germany (KCS), 13 (2) 15-25. Fröhlich, M., Links, L. & Pieter, A. (2012). Effekte des Krafttrainings – eine metaanalytische Betrachtung. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 60 (1), 14-20. Hoppe, S., Pötzsch, O., Falz, R., Fikenzer, S., Sauer, J., Bischoff, C., Friedrich, R. & Busse, M. (2012). Insu- linkinetik bei unterschiedlichen Glukosebelastungen. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medi- cine-Germany (KCS), 13 (2), 6-14. Kuhn, G. & Mayer, J. (2012). Analyse der sportpsychologischen Betreuung 2011. Leistungssport, 42 (4), 24-27. Langusch, D. & Mayer, J. (2012). Gibt es den idealen Schlagmann? Zur Persönlichkeit von Schlagleuten im Rudern aus Sicht der differenziellen Psychologie. Leistungssport, 42 (5), 12-14. Mayer, F., Bonaventura, K., Cassel, M., Müller, S., Weber, J., Scharhag-Rosenberger, F., Carlsohn, A., Baur, H. & Scharhag, J. (2012). Medical results of preparticipation examination in adolescent ath- letes. British Journal of Sports Medicine, 46 (7), 524-530 Otto, C., Scharhag-Rosenberger, F., Carlsohn, A., Scharhag, J., Mayer, F. (2012). Differences in using the same supramaximal verification test protocol for treadmill and cycle ergometry. Medicine and Science in Sports and Exercise, 44(5), S167
Sie können auch lesen