Publikationen von Dr. Nadir Weber - Monographien - Historisches Institut

 
WEITER LESEN
Publikationen von Dr. Nadir Weber

Monographien

   •   Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen
       Beziehungen der Könige von Preußen (1707–1806) (Externa, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien:
       Böhlau, 2015. (Open access)
       Rezensionen: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 2 (Link); Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) Nr. 1,
       180-182 (Link); xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18.
       Jahrhunderts 8 (2017), 117-119 (en Français); Revue historique neuchâteloise 155 (2018) Nr. 1-2, 99-
       101 (en Français); Francia-Recensio (2018) Nr. 4 (en Français; Link); Jahrbuch für Regionalgeschichte 36
       (2018), 249-252; Historische Zeitschrift 308 (2019) Nr. 3, 815-816 (Link); Revue de synthèse 142 (2021)
       Nr. 3-7, 635-638.
In Vorbereitung
   •   Rulers and Raptors. Animals in the European Court Society, c. 1590–1793 (Arbeitstitel der
       Habilitationsschrift, Fertigstellung 2022)

Herausgeberschaften

   •   (mit Mark Hengerer) Animals and Courts. Europe, c. 1200–1800, Berlin / Boston: De Gruyter,
       2020. (Verlagsseite)
       Rezension: Historische Zeitschrift 312 (2021), 453-454; Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021)
       3, 535-537.
   •   Hans Trüb: Welt und Selbst. Bausteine einer modernen Psychotherapie, Gevelsberg: Edition
       Humanistische Psychologie, 2020. (Historisch-kritische Edition) (Verlagsseite)
       Rezension: Psychotherapie-Wissenschaft 11 (2021) 1, 74-75 (Link). Jung Journal Culture & Psyche 15
       (2021) Nr. 3, 114-118.
   •   (mit Philippe Rogger) Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und
       politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (Itinera – Beiheft zur
       Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 45), Basel: Schwabe, 2018. (Open access)
       Rezensionen: H-Soz-Kult 3.4.2019 (Link); xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die
       Erforschung des 18. Jahrhunderts 10 (2019), 199-201 (en Français); Zeitschrift für Historische
       Forschung 46 (2019) Nr. 3, 528-530 (Link).
   •   (mit Tilman Haug und Christian Windler) Protegierte und Protektoren. Asymmetrische
       politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, Köln/Weimar/Wien: Böhlau,
       2016. (Open access)
       Rezensionen: Sehepunkte 17 (2017) Nr. 6 (Link); Francia-Recensio (2017) Nr. 3 (Link); Zeitschrift für
       Historische Forschung 44 (2017) 4, S. 768-770; Neue Politische Literatur 63 (2018) 3, S. 434-437.
In Vorbereitung
   •   Regiertes Leben. Jagdtiere, Parks und die Geburt der Biopolitik (erscheint voraussichtlich
       Ende 2022).
Aufsätze

   •   In Search of a Nation. Vattel, Neuchâtel, and the Swiss Confederacy, in: Concepts and
       Contexts of Vattel’s Political and Legal Thought, hrsg. v. Peter Schröder, Cambridge 2021, 27–
       44.
   •   Diplomatic History, in: Handbook for Historical Animal Studies, hrsg. v. Mieke Roscher /
       André Krebber / Brett Mizelle, Berlin / Boston 2021, 199-213.
   •   Leviathan und die Kuhrevolte. Einige Überlegungen zu einer ANT-inspirierten politischen
       Geschichte des Ancien Régime, in: Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft,
       hrsg. v. Marian Füssel und Tim Neu, Paderborn 2021, 103-123.
   •   Von Domestiken zu Diplomaten? Zum Status preußischer Gesandtschaftssekretäre im 18.
       Jahrhundert, in: Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den
       frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, hrsg. v. Florian Kühnel / Christine Vogel, Köln 2021,
       127-148.
   •   (mit Mark Hengerer) Introduction, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hrsg. v.
       dens., Berlin/Boston 2020, 1-14. (Link)
   •   Vom Selbst zur Welt. Zur intellektuellen Biographie von Hans Trüb, in: Hans Trüb: Welt und
       Selbst. Bausteine einer modernen Psychotherapie, hrsg. v. Nadir Weber, Gevelsberg 2020,
       171–206.
   •   Die Macht der Meuten. Zur politischen Metaphorik jagender Hunde im Umfeld des
       französischen Königshofes (17. und 18. Jahrhundert), in: Jenseits der Ordnung? Zur
       Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Marco Sawilla / Rudolf Schlögl,
       Berlin 2019, 261-289. (Link)
   •   (mit Nadja Ackermann und Peter Lehmann) Von Vormauern zu Türöffnern. Neuenburg, Genf
       und die Konstruktion des «Territoire Suisse», in: André Holenstein / Claire Jaquier / Timothée
       Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und
       Disparität im Corpus Helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, Suisse savante,
       Suisse imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au 18e siècle, Genève 2019, 161-
       177. (Link)
   •   Gott würfelt nicht: Losverfahren und Kontingenzbewältigung in der Republik Bern (17. und
       18. Jahrhundert), in: Expérience du tirage au sort en Suisse et en Europe, XVIe-XXIe siècles.
       Erfahrungen des Losverfahrens in der Schweiz und in Europa (16.-21. Jahrhundert), hrsg. v.
       Antoine Chollet / Alexandre Fontaine, Bern 2018, 47-65. (Link)
   •   (mit Philippe Rogger) Unbekannte inmitten Europas? Zur aussenpolitischen Kultur der
       frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische
       Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, hrsg. v. dens.
       (Itinera – Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 45), Basel 2018, 9-44.
       (Link)
   •   Liminal Moments: Royal Hunts and Animal Lives in and around Seventeenth-Century Paris, in:
       Animal History in the Modern City: Exploring Liminality, hrsg. v. Clemens Wischermann /
       Aline Steinbrecher / Philip Howell, London / New York 2018, 41-53. (Link)
   •   Divide and Rule? Rival Factions and Prussian State Management in Eighteenth-Century
       Neuchâtel, in: Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400-1750),
       hrsg. v. Mathieu Caesar, Leiden / Boston 2017, 176-195. (Link)

                                                                                                       2
•   Lebende Geschenke. Tiere als Medien der frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, in: Medien
    der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Peter Hoeres / Anuschka
    Tischer, Köln / Weimar / Wien 2017, 160-180. (Link)
•   Vom Nutzen einer prekären Lage. Das Fürstentum Neuchâtel, seine auswärtigen Protektoren
    und die preussische Distanzherrschaft (1707-1806), in: Protegierte und Protektoren.
    Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v.
    Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2016, 311-325. (Link)
•   (mit Tilman Haug und Christian Windler) Einleitung, in: Protegierte und Protektoren.
    Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v. dens.,
    Köln / Weimar / Wien 2016, 9-27. (Link)
•   Das Bestiarium des Duc de Saint-Simon. Zur „humanimalen Sozialität“ am französischen
    Königshof um 1700, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016) Nr. 1, 27–59. (Link)
•   Zahmes Wild? Zu den organisatorischen Hintergründen der spektakulären Jagderfolge
    frühneuzeitlicher Fürsten, in: Tierstudien 8 (2015), 93–103. (Link)
•   Praktiken des Verhandelns – Praktiken des Aushandelns. Zur Differenz und Komplementarität
    zweier politischer Interaktionsmodi am Beispiel der preußischen Monarchie im 18.
    Jahrhundert, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hrsg. v.
    Arndt Brendecke, Köln/Weimar/Wien 2015, 560-570. (Link)
•   Gute Miene zum bösen Spiel? Freundschaft, Kooperation und Vertrauen in den französisch-
    preußischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts, in: DHIP-Discussions 8 (2013) (Thema:
    Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich 12.-19.
    Jahrhundert, hrsg. v. Bertrand Haan / Christian Kühner) (Online-Publikation; Link).
•   La principauté de Neuchâtel et la diplomatie prussienne : un croisement fructueux. In:
    Elisabeth Crettaz-Stürzel / Chantal Lafontant Vallotton (Hrsg.), Sa Majesté en Suisse.
    Neuchâtel et ses princes prussiens, Neuchâtel 2013, 106-113.
•   Eine vollkommene Aristokratie? Debatten um die Regierungsform der Republik Bern im 18.
    Jahrhundert. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 75 (2013) Nr. 1, 3-38. (Link)
•   Zwei preussische Diplomaten aus Neuchâtel. Jean de Chambrier und Jean-Pierre de
    Chambrier d’Oleyres zwischen Fürstendienst, Familieninteressen und Vaterlandsdiskursen.
    In: xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18.
    Jahrhunderts 3 (2012) (Themenheft «Neuchâtel im Konzert der europäischen Aufklärung.
    Lokale Akteure und transnationale Kulturen», hrsg. v. Pierre-Olivier Léchot / Virginie Pasche),
    142-157. (Link)
•   Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit. Der Brief als Medium politischer Kommunikation im
    18. Jahrhundert, in: Felix Heidenreich / Daniel Schönpflug (Hrsg.), Politische Kommunikation.
    Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie, Berlin 2012, 53-73. (Link)
•   Die Republik des Adels. Zum Begriff der Aristokratie in der politischen Sprache der Frühen
    Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), Nr. 2, 217-258. (Ausgezeichnet
    mit dem Prix Jubilé 2012 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und
    Sozialwissenschaften; Link).
•   Die Ordnung der Titel. Anredeformen und politische Kultur in der frühneuzeitlichen Republik
    Bern, in: Archiv für Kulturgeschichte 93 (2011), Nr. 1, 113-143 (Link).
•   Im Schatten der Väter. Genealogisches Bewusstsein, politische Erziehung und
    Generationenkonflikte im Berner Patriziat der beginnenden Sattelzeit (ca. 1750 bis 1798), in:
    Hartwin Brandt / Kathrin Köhler / Ulrike Siewert (Hrsg.), Genealogisches Bewusstsein als
                                                                                                   3
Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von
       Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, 115-144. (Link)
   •   Auf dem Weg zur Adelsrepublik. Die Titulaturenfrage im Bern des 18. Jahrhunderts, in:
       Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 70 (2008), Nr. 1, 3-34. (Link)
Im Druck
   •   (mit Christian Jaser) Einleitung zum Kapitel Tiere als Medien und Agenten der
       Statuskonkurrenz, in: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Franziska Neumann /
       Jorun Poettering / Hillard von Thiessen, Köln (ca. 2022).
   •   Elatus tendet in altum. Jagdalken und dynastische Konkurrenz im Alten Reich (17. und 18.
       Jahrhundert), in: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Franziska Neumann / Jorun
       Poettering / Hillard von Thiessen, Köln (ca. 2022).
   •   (mit Maria-Elisabeth Brunert), Reporting, in: Early Modern Diplomacy. A Handbook, hrsg. v.
       Dorothée Goetze/Lena Oetzel, Berlin/Boston (ca. 2022).
   •   „Ho loo, Ho loo, Ho loololoo!“ Interspezifische Kommunikation im Kontext der höfischen
       Jagd’, in: Die Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nichtmenschlichen Akteuren in der
       Vormoderne, hrsg. v. Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Göttingen (ca. 2023).
   •   Rechnen mit der dritten Dimension. Falken und Federwild im kaiserlichen Jagdpark von
       Laxenburg bei Wien (18. Jahrhundert), in: Regiertes Leben. Jagdtiere, Parks und die Geburt
       der Biopolitik, hrsg. v. Nadir Weber, voraussichtl. Köln (ca. 2023).

Lexikonartikel

   •   Art. „Titel [Titulaturen]“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12, Basel 2013, 400-401
       (online auf e-hls ; auch auf Französisch und Italienisch erschienen).

Miszellen, Zeitungsartikel, Filmbeiträge

   •   Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft (Serie „Das historische Buch meines Lebens“), in:
       NZZ Geschichte 34 (2021), 114.
   •   Monarchie in der Eidgenossenschaft, in: NZZ Geschichte 33 (2021), 88-93.
   •   Der Wanderfalke (Serie TIERE), in: NZZ Geschichte 31 (2020), 94-97.
   •   Er nannte sich Baron d’Elcin [Beitrag zum Doppelagenten und Berner Schultheissen
       Hieronymus von Erlach und der Geheimhaltungsproblematik in der Schweiz um 1700], in:
       NZZ Geschichte 29 (2020), 86-93. (Link)
   •   Auf Augenhöhe miteinander reden. Vor siebzig Jahren forderte Hans Trüb eine Wende in der
       Psychotherapie, in: Neue Zürcher Zeitung (2019), 17.10.2019, 39 (Feuilleton). (Link).
   •   Mitwirkung im Film „1814: Neuchâtel en Suisse“, Produktion Pointprod, September 2014.
       (Link)
   •   Ohnmacht und Macht der Kleinen. Politische Intervention und Protektion in der
       europäischen Neuzeit, in: Neue Zürcher Zeitung (2014), Nr. 135, 14.6.2014, 71 (Literatur und
       Kunst). (Link)
   •   Zusammengesetzte Diplomatie. Das Fürstentum Neuchâtel und die Aussenbeziehungen der
       Könige von Preussen (1707-1806), in: Berner Historische Mitteilungen (2013), 56-58 (Link).
                                                                                                       4
•   Die Republik des Adels. Der Aristokratiebegriff in der politischen Sprache des 18.
       Jahrhunderts, in: Berner Historische Mitteilungen 26 (2009), 20-21 (Link).
   •   Geheimagent auf dem Papier. Hallers Korrespondentennetz dient nicht nur dem
       wissenschaftlichen Austausch, auch die Politik macht es sich zunutze, in: Der Bund (2008), Nr.
       280, 29.11.2008, 5 (Der kleine Bund – Sonderbeilage zu Albrecht von Haller) (Link).

Rezensionen (rezensierte Werke)

   •   Violette Pouillard, Histoire des zoos par les animaux. Contrôle, conservation, impérialisme,
       Paris 2019, in: Traverse 28 (2021) 2, 183-186. (Link)
   •   Maike Schmidt, Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen
       vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515-1547), Trier 2019, in: Zeitschrift für Historische
       Forschung 47 (2020) 4, 758-760.
   •   Andreas Würgler, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik
       einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798), Epfendorf 2013, in:
       Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70 (2020) 3, 470-472.
   •   Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (Hrsg.), Raptor and human falconry and bird symbolism
       throughout the millennia on a global scale, Neumünster 2018, 4 Bde., in: sehepunkte 19
       (2019), Nr. 10 (Link). (Wiederabgedruckt in: Greifvögel und Falknerei. Jahrbuch des
       Deutschen Falkenordens 2020, 368-370.)
   •   Andrea Merlotti (Hrsg.), Le cacce reali nell’Europa dei principi, Firenze 2017, in: Quellen und
       Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 98 (2019) 1, 650-651. (Link)
   •   Peter Sahlins, 1668: The Year of the Animal in France, New York 2017, in: Francia recensio
       (2018) 3 (Link).
   •   Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648-1748,
       in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018) 3, 611-612. (Link)
   •   Juri Auderset, Transatlantischer Förderalismus. Zur politischen Sprache des Förderalismus im
       Zeitalter der Revolutionen (1787-1845), Berlin 2016, in: Schweizerische Zeitschrift für
       Geschichte 68 (2018) 2, 395-397. (Link)
   •   Claudia Garnier / Christine Vogel (Hrsg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne:
       Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (=Zeitschrift für
       Historische Forschung, Beiheft 52), Berlin 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44
       (2017) 519-521. (Link)
   •   Urte Weeber, Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft
       im Reformdiskurs der Frühaufklärung, Berlin/Boston 2016, in: sehepunkte 17 (2017) 9 (Link).
   •   Bettina Braun / Katrin Keller / Matthias Schnettger (Hrsg.), Nur die Frau des Kaisers?
       Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische
       Geschichtsforschung, Bd. 64), Wien / Böhlau, 2016, in: H-Soz-u-Kult, 4.7.2017 (Link).
   •   Anne-Simone Rous / Martin Muslow (Hrsg.), Geheime Post. Kryptologie und Steganographie
       der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit
       (Historische Studien, Bd. 106), Berlin 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016]
       (Link).

                                                                                                         5
•   Rainer Babel, Garde et protection. Der Königsschutz in der französischen Außenpolitik vom
       15. bis zum 17. Jahrhundert (Beihefte der Francia, Bd. 72), Ostfildern 2014, in: Zeitschrift für
       Historische Forschung 43 (2016), 600-602. (Link)
   •   Magdalena Bayreuther, Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an
       fränkischen Höfen (1600 - 1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1), Würzburg
       2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 193-195. (Link)
   •   Christian Kühner, Politische Freundschaft bei Hofe. Semantik und Praxis einer sozialen
       Beziehung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts, Göttingen 2013, in: Zeitschrift für
       Historische Forschung 42 (2015), 344-345. (Link)
   •   Peter Burschel / Christine Vogel (Hrsg.), Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der
       Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7/8 [15.07.2015]
       (Link).
   •   Renger de Bruin / Maarten Brinkman (Hrsg.), Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht,
       Rastatt und Baden 1713–1714, Baden 2013, in: traverse 21 (2014) Nr. 2, 170-171. (Link)
   •   Lucien Bély / Géraud Poumarède (Hrsg.), L’incident diplomatique XVIe-XVIIIe siècle, Paris
       2010, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 61/1 (2014), 182-183 (Link).
   •   Fabrice Brandli, Le nain et le géant. La République de Genève et la France au XVIIIe siècle,
       Cultures politiques et diplomatie, Rennes 2012, in: Francia-recensio 4/2013 (Link).
   •   Ruth Schilling, Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck
       im 16. und 17. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2012, in: Zeitschrift für Historische
       Forschung 39 (2012), Nr. 3, 507-510 (Doppelrezension). (Link)
   •   Andre Krischer, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der
       Frühen Neuzeit. Darmstadt 2006. In: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), Nr. 3,
       507-510 (Doppelrezension). (Link)
   •   Guido Braun (Hrsg.), Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung
       und Friedensgarantie 1648-1815 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der
       Neueren Geschichte, Bd. 35), Münster 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 5 [15.5.2012].
       (Link)
   •   Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im
       Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 6.2.2012. (Link)
   •   Pius Kaufmann, Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der „Naturbäder“
       im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300–1610), Zürich
       2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), Nr. 4, 678-680. (Link)
   •   Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759–2009. Murten 2009, in: Berner
       Zeitschrift für Geschichte 71 (2009), Nr. 4, 63-66. (Link)

Tagungsberichte

   •   Animals at Court, in: H-Soz-u-Kult, 8.3.2017 (Link).
   •   Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft, in: H-Soz-u-Kult, 20.2.2013 (Link).
   •   (mit Andreas Affolter, Tilman Haug und Carine Neuenschwander) Außenbeziehungen in
       akteurszentrierter Perspektive: Verflechtung – Gender – Interkulturalität, in: historicum.net,
       14.07.2008 (Link); H-Soz-u-Kult, 31.05.2008 (Link); AHF-Information Nr. 80, 07.05.2008 (Link).

                                                                                                          6
•   (mit Tilman Haug, Carine Neuenschwander und Alexander Keese) Neutralities, safeguards,
       “accommodements”: Micro-history of local arrangements alleviating experiences of war and
       occupation, 9.11.2007-10.11.2007, Bern, in: H-Soz-u-Kult, 22.02.2008 (Link).

Übersetzungen

   •   Magdalena Bayreuther, Royal Equipage on its Way. Carriages and Court Ceremonial in
       Eighteenth-Century Munich, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hrsg. v. Mark
       Hengerer / Nadir Weber, Berlin / Boston 2020, 241-263. (Deutsch-Englisch)
   •   Fabrice Micallef, Strategien der Schwäche. Die provenzalischen Katholiken und ihre
       auswärtigen Protektoren in der Zeit Liga (1589–1596), in: Protegierte und Protektoren.
       Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v.
       Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien, 187-200.
       (Französisch-Deutsch)
   •   Jane Couchman, Adlige Hugenottinnen, Korrespondenznetzwerke und Diplomatie: Éléonore
       de Roye (1535–1564) und Louise de Coligny (1555–1620), in: Das Geschlecht der Diplomatie.
       Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert,
       hrsg. v. Corina Bastian / Eva Dade / Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar /
       Wien 2013, 51-68. (Englisch-Deutsch)
   •   Jean-Claude Waquet, Vom Orator zum Diplomaten. Verhandeln in der Frühen Neuzeit, in:
       Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel,
       hrsg. v. Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2010, 113-131.
       (Französisch-Deutsch)
   •   Christine Lebeau: Finanzwissenschaft und diplomatische Missionen. Machtstrategien und
       Ausbildung der Staatswissenschaften zwischen Frankreich und der österreichischen
       Monarchie (1750–1820). In: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität
       im historischen Wandel, hrsg. v. Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar /
       Wien 2010, 151-172. (Französisch-Deutsch)

Ungedruckte Manuskripte und Vortragsliste auf Anfrage.

Stand: Februar 2022.

                                                                                                    7
Sie können auch lesen