Apl. Prof. Dr. Katrin Wille: Publikationen Monographien - Universität Hildesheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
apl. Prof. Dr. Katrin Wille: Publikationen Monographien • Die Praxis des Unterscheidens. Historische und systematische Perspektiven, Freiburg 2018 (Alber) (563 Seiten). • George Spencer Brown. Eine Einführung in die „Laws of Form“, Wiesbaden 2004, 2. Aufl. (Verlag für Sozialwissenschaften, zusammen mit T. Schönwälder und T. Hölscher) (322 Seiten). • Systemdenken. System als Konstellation in Wittgensteins Tractatus und System als Konstitution in Hegels Seinslogik (Diss. München 2003) (214 Seiten). Herausgeberschaften • Spinozismus als Modell? Deleuze und Spinoza, Paderborn 2019 (Fink, zusammen mit T. Kisser, 2019) (332 Seiten). • Rubrik „Briefe über Philosophie weltweit“ in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (2012-2017), Briefe aus Spanien, Irland, Russland, Schweden, Ungarn, Estland, Japan, Abu Dhabi, Chile, Äthiopien, Brasilien, China, Griechenland, Türkei, Norwegen, Serbien. • Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, Wiesbaden 2003 (Westdeutscher Verlag, zusammen mit T. Schönwälder, S. Heel, C. Wendel) (220 Seiten). Aufsätze • Wittgenstein – Philosophy as aesthetic practice, in: Lucilla Guidi (Hrsg.): Wittgenstein's Exercises. Aesthetic and Ethical Transformations (Reihe Ästhetische Praxis), (Fink/Brill 2021, im Erscheinen) • Proust – Philosophie als ästhetische Praxis, in: DZPhil 2021 (erscheint) • 1968 und wir. Wie (nicht) sprechen über weibliche Sexualität?, in: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag, Christin Sager (Hrsg.): 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte, Frankfurt a.M. 2021 (Campus), S. 119-153. • „Clare et distincte“. Eine praxistheoretische Selbstkritik des Philosophierens, in: Michael Corsten (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen, Weilerswist 2021 (Velbrück), S. 25-45. • Brief vom 14. Juli 2020 (Erdrutsch und Wut - Rückbesinnung auf die akademische Kraft, Begriffe zu (er-)finden und dicht zu beschreiben), in: Stefan Krankenhagen, Leonie Lorena Wyss: Wie wir im Gespräch bleiben können, Ein Briefwechsel über 1
Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität, Hildesheim 2020, S. 103-111. • Unease as a feminist-pragmatist concept, in: European Journal of Pragmatism and American Philosophy XII-2 (2020), S. 1-20. (https://journals.openedition.org/ejpap/2103) • Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: InterCultural Philosophy. Journal for Philosophy in its Cultural Context 1 (2020) (Journal Special Issue „Kulturen und Methoden. Aspekte interkulturellen Philosophierens“, hg. v. A. Zschauer, R. Lehmann, T. Pacyna), S. 241-255. • Becoming Concrete: Spinoza’s Third Kind of Knowledge, in: Parrhesia 32 (2020) (Journal Special Issue "Spinoza's Provocations", hg. v. D. Voss/ D. Vardoulakis), S. 191-210. (http://www.parrhesiajournal.org/index.html) • Ästhetik und Metaphysik der Differenz. Warum Proust und Spinoza sich aus der Sicht von Deleuze gegenseitig erhellen, in: Thomas Kisser, Katrin Wille (Hrsg.): Spinozismus als Modell. Deleuze und Spinoza, Paderborn 2019 (Fink), 137-157. • Feministische Theorie und Praxis der Autorität, in: Hilge Landweer, Catherine Newmark (Hrsg.): Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung, Frankfurt/M. (Campus, Reihe „Politik der Geschlechterverhältnisse“) 2018, 343-358. • Philosophische Traditionen: Entwicklung und Aneignung (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017) 5, 929-932. • Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017) 3, 571-573. • Sich üben – sich sorgen. Warum Urteilskraft Übung und Sorge braucht, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2017) 1, 43-57. • Natur als Drama. Deweys Neubestimmung der Teleologie, in: Michael Hampe (Hrsg.): John Dewey: Erfahrung und Natur (Klassiker auslegen), Berlin 2017 (de Gruyter), 49-64. • Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016) 5, 793-795. • Griechenland und die Geschichte der Philosophie (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016) 3, 448-450. • Ethik der Veränderung. Überlegungen im Ausgang von John Dewey, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016) 3, 380-408. • Ein anderer Blick auf das Ganze: China, Indien und der Westen (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2015) 6, 1147-1149. • Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2015) 3, 536-537. • Forme(l)n ohne Inhalt? Formale Sprachen als Artikulationsformen des Denkens, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 40 (2015) 2-3, 161-179. • Das Spiel der Erwartungen. Nachdenken über afrikanische Philosophie (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2015) 2, 190-191. 2
• Philosophie, in Geschichten verstrickt (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 6, 1169-1170. • Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 4, 747-749. • Europa mit anderen Augen sehen (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 3, 541-543. • Die Bedeutung des Briefes für die Philosophie als Lebenspraxis (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 2, 318-320. • Briefe zwischen Information und Theorieproduktion (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 1, 120-122. • Moralische Kompetenzen des Weltbürgers. Die drei Ebenen der praktischen Urteilskraft, in: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing (Hrsg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant- Kongresses 2010, Berlin 2014 (de Gruyter), 747-758. • Briefe über Philosophie weltweit: Schweden (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) 5/6, 821-822. • Notorische Ambivalenzen: Die Quote als Reflexionsinstrument, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) 5-6, 833-834. • Briefe über Philosophie weltweit: Russland (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) 3, 435. • Theories of difference in the 20th Century: Spencer-Brown's Contribution, in: Cybernetics and Human Knowing 20 (2013) 3-4, 142-148. • Briefe über Philosophie weltweit: Irland (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) 1, 127. • Wunsch und Wille. Arbeit an einer Unterscheidung, in: Lars Leeten (Hrsg.): Moralische Verständigung. Formen einer ethischen Praxis, Freiburg 2013 (Alber), 209-238. • Form und Inhalt. Möglichkeiten der Briefform für die Philosophie, (zusammen mit Í. Vendrell Ferran), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012) 5, 785-798. • Hegel über Unterscheidungen als Unterscheidungen. Eine unterscheidungstheoretische Lektüre der Phänomenologie des Geistes, in: Wolfgang Neuser, Sönke Roterberg (Hrsg.): Systemtheorie, Selbstorganisation und Dialektik. Zur Methodik der Hegelschen Naturphilosophie, Würzburg 2012 (Königshausen & Neumann), 47-70. • Spekulation als Aufklärung über die Selbstreflexivität von Unterscheidungen, Vortrag auf dem XXII: Deutschen Kongress für Philosophie, 11.9.-15.9.2011. (http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/100214.html). • Transformatives Erkennen im Tractatus de intellectus emendatione. Funktion, Legitimation und Evaluation der modi percipiendi, in: Thomas Kisser (Hrsg.): Metaphysik und Methode? Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich, Studia Leibnitiana SH – 39, Stuttgart 2010 (Franz Steiner Verlag), 69-100. 3
• Moralische Urteilskraft: Zur Pragmatik der kantischen Ethik, Vortrag auf dem XXI: Deutschen Kongress für Philosophie, 15.9.-19.9.2008 (http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/24-1_Wille.pdf). • Die Unhintergehbarkeit des Unterscheidens. Über den Beitrag der Sinnlichen Gewissheit zum Gesamtprogramm der Phänomenologie des Geistes, in: Synthesis philosophica 22 (2007), 107-126. • Unterscheidungsgewohnheiten, Unterscheidungsstrukturen – literarisch und philosophisch reflektiert, in: Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat (Hrsg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bielefeld 2007 (transcript), 32-55. • Gendering George Spencer Brown. Die Form der Unterscheidung und die Analyse von Unterscheidungsstrategien in der Genderforschung, in: Christine Weinbach (Hrsg.): Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden 2007 (Verlag für Sozialwissenschaften), 15-51. • Methodologische Überlegungen zur Konstruktion von Differenzen nach G. Spencer Brown, in: Dies. et. al. (Hrsg.): Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, Wiesbaden 2003 (Westdeutscher Verlag, zusammen mit T. Schönwälder), 117-129. Berichte und Rezensionen • Rezension zu: „Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt“ (hrsg. v. Barbara Rendtorff, Claudia Mahs, Anne-Dorothee Warmuth), Frankfurt a.M. 2020: Campus, in: Feministische Studien 39 (20021/1), S. 177-180. • Welche Geschichte erzählen wir? Über die Macht der Philosophie- geschichtsschreibung. Bericht über die Tagung „Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive“ des Forums für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Hildesheim, 6.-8.10.2016, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (2017) 1, 113-117. • Naturalismus oder Menschenbild? Bericht über die Tagung „Naturalismus und Menschenbild“ des Forums für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Marburg, 28. und 29. September 2006 (zusammen mit R. Elberfeld), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007) 1, 93-104. 4
Lexikonartikel • „abstrakt", „Abstraktion“, „Abstraktor“, „konkret“, „a posteriori“, „a priori“, „Als- Ob“, „analytisch“, „Antinomie“, „Linguistisches Relativitätsprinzip“ (zusammen mit R. Elberfeld), „Transzendentale Logik“, in: Christoph Demmerling, Pirmin Stekeler- Weithofer (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, Berlin 2012 ff. (de Gruyter) (Teile des Bandes erscheinen seit 2012 online unter http://www.degruyter.com/view/db/wsk). • Ästhetische Urteilskraft, praktische Urteilskraft, teleologische Urteilkraft, in: Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg, Markus Willaschek (Hrsg.): Kant-Lexikon, Berlin 2015 (de Gruyter), 2454-2457. Miszellen • Warum ist das Thema „gendersensible Lehre“ ein philosophisches? http://swip- philosophinnen.org/wp-content/uploads/2013/03/Workshop-Gendersensible- Lehre_Statements-Esser-Wille-260218.pdf • Sprechen und Zuhören in der Philosophie. Warum elementare Praxisformen reflektiert und geübt werden sollten, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Frühjahr 2016, Nr. 31, 5-7. Blogbeitrag • In unsere Wünsche verstrickt: Wie eine Unterscheidung uns neu orientieren kann http://philosophie-indebate.de/ (veröffentlicht am 17. Oktober 2016). Radioübertragung • Radiobeitrag zur Tagung „Welche Unterscheidungen braucht der feministische Diskurs (nicht)?“ (22.-24.11.2018), Radio Tonkuhle, Liveinterview 10.11.2018, 12.15 Uhr (zusammen mit Ronja Landtau). • Vortrag „Sich-Verstehen und Sich-Kultivieren: ‚Die Sorge um sich‘ als philosophisches und pädagogisches Thema“, Deutschlandradio/DRadio Wissen im Rahmen der Reihe „Hörsaal“, gesendet am 15. Oktober, 18 Uhr (http://dradiowissen.de/hoersaal). Online-Vorträge • Praxistheoretische Überlegungen zum Projekt: Der akademische Körper der Zukunft. Pathosformeln des Wissens (bzw.: Wie (philosophisch(e)) Praxis denken?) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Praxis denken!“, Sommersemester 2020 Stiftung Universität Hildesheim https://sync.academiccloud.de/index.php/s/AzNeKI0J2DQXNLB 5
Sie können auch lesen