Publikationsverzeichnis - Benedikt Brunner - Leibniz-Institut für Europäische ...

Die Seite wird erstellt Merle Zimmermann
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis - Benedikt Brunner - Leibniz-Institut für Europäische ...
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Alte Universitätsstraße 19, D–55116 Mainz

Publikationsverzeichnis
Benedikt Brunner
(Stand: Januar 2021)

Monografien

      1. Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960),
         Göttingen 2020 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B:
         Darstellungen, Bd. 77).
      2. Volkskirchendämmerung. Der lange Abschied von einem protestantischen
         Identitätskonzept, 1960–1991 [In Vorbereitung zur Drucklegung, ca. 300 S.].

Sammelband

      1. [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke]
         (Hg.), „Sagen was ist.“ Walter Dirks in den intellektuellen und politischen
         Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019 (Politik- und
         Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105).
      2. [zusammen mit Ueli Zahnd und Paul-Alexis Mellet] (Hg.), Une religion sans
         corps? Corporalité et incarnation dans la pensée de la première réforme
         (Cahiers de la Revue de Théologie et de Philosophie, Bd. 24). [In
         Vorbereitung].

Beiträge in Zeitschriften (* Peer Review)

      1.      *Ein Jahrhundert der Volkskirche. Deutungskämpfe um kirchliche Identität,
              1918-1991, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte (Im Erscheinen).
      2.      Tod und Vergänglichkeit bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, in: Archa
              Verbi (Im Erscheinen).
      3.      Was nun? Theodor Kaftan und die Diskussion über die Neuordnung der
              evangelischen Kirchen nach der deutschen Revolution von 1918, in:
              Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (Im Erscheinen).
      4.      „wie Chrysostomus schreibet“ – die Kirchenväter als Quellen für
              Trauernormen in frühneuzeitlichen Leichenpredigten nebst einem Ausblick
              auf die Herausforderungen und Potenziale der Digital Humanities, in: Journal
              of Ethics in Antiquity and Christianity (Im Erscheinen).
      5.      Basler Leichenpredigten – Forschungsperspektiven auf einen europäischen
              Sonderfall in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 120,
              2020, S. 29-60.

           Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)                        Tel. +49 (0)6131 39 393 50   info@ieg-mainz.de
           Alte Universitätsstraße 19 D–55116 Mainz                                 Fax: +49 (0)6131 39 353 26   www.ieg-mainz.de
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 2

    6. Von der Staats- zur Volkskirche. Reorganisation des kirchlichen
        Protestantismus in Weimar, 1918-1925 in: Zeitschrift für evangelisches
        Kirchenrecht 65, 2020, S. 249-273.
    7. Madensack oder Tempel Gottes? Lutherische Bewertungen des Leibes im
        Angesicht des Todes, in: Ebernburg-Hefte 54, 2020, S. 9-31 = Blätter für
        pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 87, 2020, S. 345-367.
    8. Was passiert mit dem „stinkenden Madensack“? Der Umgang mit dem Tod
        als Lackmustest der reformatorischen Bestimmung von Leib und Seele, in:
        Theologische Zeitschrift 76/2, 2020, S. 164-190.
    9. Die gedruckte Leichenpredigt als Erbauungsbuch – eiine Erfolgsgeschichte
        des 17. Jahrhunderts? in: Medium Buch – Wolfenbütteler interdisziplinäre
        Forschungen 1, 2019, S. 87-105.
    10. *Ein Volk, ein Reich, eine Kirche? Die Debatten über die Volkskirche im
        Kontext des mitteldeutschen „Kirchenkampfes“, in: Neues Archiv für
        sächsische Geschichte 90, 2019, S. 293-310.
    11. Ein Volk und eine Volkskirche? Die evangelischen Kirchen in einer Zeit der
        Illusionen, in: Berliner Debatte Initial 30/4, 2019, S. 85-97.
    12. *Ein „singender Stotterer.“ Walter Dirks und die „Kulturkrise“ der Weimarer
        Republik, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70, 2018, S. 29-
        51.
    13. Ein neuer Mensch? Körperlichkeit, Sinneserfahrungen und Emotionen in der
        Reformation Martin Luthers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
        68, 2017, S. 520-534.
    14. Die „Volkskirche“ als homiletische Herausforderung in der „Predigtlehre“
        Rudolf Bohrens von 1971, in: Pastoraltheologie 105/7, 2016, S. 318-332.
    15. Ostdeutsche Avantgarde? Der lange Abschied von der „Volkskirche“ in Ost-
        und Westdeutschland (1945–1969), in: Mitteilungen zur Kirchlichen
        Zeitgeschichte 10, 2016, S. 11-43.
    16. Die Ordnung der Kirche. Eine Geschichte der „Volkskirche“ im deutschen
        Protestantismus, 1918–1989/90, in: Mitteilungen zur Kirchlichen
        Zeitgeschichte 8, 2014, S. 247-256.

Beiträge in Sammelbänden

    1. Leib und Seele im Angesicht des Todes. Reinheit und Vergänglichkeit bei
       Martin Luther, in: Anne-Charlott Trepp, Siegrid Westphal, Julia A. Schmidt-
       Funke (Hg.), „Madensack“, „Fleischsbrod“ und Doktorbarett. Luther, der
       Leib und die Valenz des Materiellen (Im Erscheinen).
    2. Gefühlte Erlösung? Friedrich Christoph Oetingers „Abriß der evangelischen
       Ordnung zur Wiedergeburt“ von 1735 und ihr Beitrag zur pietistischen
       Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts, in: Christian Soboth/Daniel Cyranka
       (Hg.), Gefühl und Norm. Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert.
       Beiträge zum V. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung 2018 (Im
       Erscheinen).
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 3

    3. The Revolution of 1918/19. A Traumatic Experience for German
        Protestantism, in: Thomas Großbölting/Mark Edward Ruff (Hg.), Germany
        and the confessional divide, 1871-1989 (Im Erscheinen).
    4. Verwaltung des volkskirchlichen Erbes im deutschsprachigen
        Protestantismus zwischen Diktatur und Demokratie, 1930-1960, in: Thomas
        Großbölting/Klaus Große Kracht (Hg.), Verwaltungslogik und
        kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand
        von Bürokratie in Deutschland 1930-1960 (Im Erscheinen).
    5. Avantgarde Christi? Helmut Gollwitzer im Kontext des progressiven
        Protestantismus nach 1945, in: Volkhard Huth (Hg.), Erwähltheit und
        Bewährung. Religiöse Eliten und sozialer Führungsanspruch (Im
        Erscheinen).
    6. Protestantische Prognostik. Georg Picht, Helmut Gollwitzer und die Frage
        nach der „Zukunft des Christentums“, in: Christian Hoffarth (Hg.), Prophecy,
        Prognosis, and Politics: Perspectives from the History of Persons from
        Antiquity to Modern Age (Im Erscheinen).
    7. An unsettled church. The German Revolution of 1918/19 and its implications
        for a new order of the Protestant Churches, in: Christopher Dillon/Steven
        Schouten/Kim Wünschmann (Hg.), Living the German Revolution of 1918-19.
        Expectations, Experiences, Responses (Im Erscheinen).
    8. [zusammen mit Nicole Grochowina] Evangelische Ordenswelten, in: Mona
        Garloff/Jörg Sonntag/Joachim Werz (Hg.), Religiöse Gemeinschaften seit der
        Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung (Im Erscheinen).
    9. Contested Manhood: Autobiographical Reflections of German Protestant
        Theologians after World War II, in: Björn Krondorfer/Ovidiu Creanga (Hg.),
        The Holocaust and Masculinities: Critical Inquiries into the Presence and
        Absence of Men, Albany, NY 2020, S. 203-220.
    10. Zwischen       konstruktivem        Beitrag     und       Fundamentalkritik.
        Kapitalismusdeutungen im westdeutschen Protestantismus der frühen
        Bundesrepublik, in: Christoph Lorke/Rüdiger Schmidt (Hg.), Der
        Zusammenbruch der alten Ordnung. Die Krise der sozialen Marktwirtschaft
        und der Neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2020
        (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 119), S. 127-
        149.
    11. [zusammen mit Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht und Meik Woyke]
        „Den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot.“ Walter Dirks im Kontext der
        deutschen und der europäischen Geschichte, in: Brunner u.a. (Hg.), Sagen,
        2019, S. 7-20.
    12. „Wehrlos vor dem Faschismus“ – der Umgang mit dem Nationalsozialismus
        als Lebensaufgabe bei Walter Dirks, in: Brunner u.a. (Hg.), Sagen, 2019, S. 111-
        134.
    13. Helmut Gollwitzer – theologische Virtuosität zwischen Christen- und
        Bürgergemeinde, in: Christine Aka/Dagmar Hänel (Hg.), Prediger,
        Charismatiker, Berufene. Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster
        2018, S. 185-200.
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 4

    14. Links und jugendbewegt. Walter Dirks, Helmut Gollwitzer und ihre
        vergangenheitspolitischen Programme, in: Eckart Conze/Susanne Rappe-
        Weber (Hg.), Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und
        Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (Jugendbewegung und
        Jugendkulturen. Jahrbuch 24), S. 179-197.
    15. Heilige Räume? Evangelischer Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg –
        Einblicke und Implikationen, in: Stefan Kopp/Joachim Werz (Hg.), Gebaute
        Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? Freiburg im
        Breisgau 2018 (Theologie im Dialog, Bd. 24), S. 335-348.
    16. Kirche in der zerspaltenen Welt – Volkskirche und Zwei-Reiche-Lehre als
        theologische Orientierungspunkte in der frühen Bundesrepublik, in: Jürgen
        Kampmann/Hans Otte (Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-
        Lehre als theologische Konstruktion in den politischen Kontexten des 20.
        Jahrhunderts, Gütersloh 2017 (Die Lutherische Kirche. Geschichte und
        Gestalten, Bd. 29), S. 141-166.
    17. Kirche für andere – Kirche für die Welt. Hunger und Armut als Katalysatoren
        des Wandels westdeutscher Kirchenkonzepte, in: Andreas Holzem (Hg.),
        Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980),
        Tübingen 2017 (Bedrohte Ordnungen, Bd. 6), S. 255-273.
    18. Vom reichen Christen und dem armen Lazarus. Die Auseinandersetzungen
        mit Sozialismus- und Marxismusideen in der protestantischen Sozialethik
        nach 1945, in: Matthias Casper/Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.),
        Kapitalismuskritik im Christentum – Positionen und Diskurse in der Weimarer
        Republik und der frühen Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2016, S. 237-275.
    19. Geschlechterordnung im Kirchenkampf. Konstruktionen von Gender in der
        autobiografischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus, in: Maria
        Heidegger u.a. (Hg.), sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-
        )biografischen Texten, Bielefeld 2015, S. 103-117.
    20. Das Blasphemieverbot in Deutschland – Zentrale Debatten im 20.
        Jahrhundert, in: Gérard Bökenkamp (Hg.), Meinungsfreiheit und Religion,
        Berlin 2013 (Argumente der Freiheit, Bd. 32), S. 135-166.

Kleinere Beiträge und Lexikonartikel

    1. [zusammen mit Veronika Albrecht-Birkner], Kromayer, Johann, in: Stefanie
       Arend u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720,
       literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (Im Erscheinen).
    2. York, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Euopa, hg. für das Leibniz-
       Institut für Europäische Geschichte in Mainz (IEG) v. Joachim Berger, Irene
       Dingel, Johannes Paulmann,              Mainz 2020, URL: http://ieg-
       differences.eu/ortstermine/benedikt-brunner-york, URN: urn:nbn:de:0159-
       2020102935.
    3. Gottfried Adolf Krummacher (1892–1954), in: Thomas Martin
       Schneider/Johannes Conrad/Stefan Flesch (Hg.), Zwischen Bekenntnis und
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 5

       Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20.
       Jahrhundert, Leipzig 2018, S. 148-150.
    4. Gustav Heinemann (1899–1976), in: ebd., S. 217-219.
    5. Philipp Friedrich Grünagel (1901-1983), in: ebd., S. 229-231.
    6. Walter Wolff (1870-1931), in: ebd., S. 28-30

Rezensionen

    1.    Slenczka, Ruth (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für
          Brandenburg und Preußen, Petersberg 2017, in: HSozKult, 29.09.2020, URL:
          http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27012.
    2.    Albrecht-Birkner, Veronika/Alexander Schunka (Hg.), Pietismus in Thüringen
          – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17.
          und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2018, in: Zeitschrift für Thüringische
          Geschichte 74, 2020, S.339-342.
    3.    Albrecht-Birkner, Veronika u.a. (Hg.), Pietismus. Eine Anthologie von Quellen
          des 17. und 18. Jahrhunderts, Leipzig 2017, in: Das Achtzehnte Jahrhundert
          43/1, 2019, S. 130.
    4.    D. Timothy Goering, Friedrich Gogarten (1887–1967). Religionsrebell im
          Jahrhundert der Weltkriege, Berlin 2017, in: HSozKult, 27.06.2019, URL:
          https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25044.
    5.    Neugebauer, Matthias, Ulrich Zwinglis Ethik. Stationen – Grundlagen –
          Konkretionen, Zürich 2017, in: ZEE 63/4, 2019, S. 314-316.
    6.    Heckel, Ulrich u.a. (Hg.), Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger
          Reformation, Tübingen 2017, in: Luther 89/3, 2018, S. 184f.
    7.    Leonhardt, Rochus/Arnulf von Scheliha (Hg.), Hier stehe ich, ich kann nicht
          anders! Zu Martin Luthers Staatsverständnis, Baden-Baden 2015, in: NPL
          63/2, 2018, S. 239-242.
    8.    Lepp, Claudia, Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen
          Bereich vor dem Mauerbau, Göttingen 2015, in: ThLZ 143, 2018, Sp. 647f.
    9.    Riesener, Dirk, Volksmission zwischen Volkskirche und Republik. 75 Jahre
          Haus kirchlicher Dienste – früher Amt für Gemeindedienst – der Evangelisch-
          lutherischen Landeskirche Hannovers, Hannover 2012, in: Niedersächsisches
          Jahrbuch            für          Landesgeschichte           90,         2018,
          S. 456-458.
    10.   Rosenhagen, Ulrich, Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter. Religiöse
          Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen
          Revolutionsepoche, Berlin/Boston 2015, in: ZKG 129/1, 2018, S. 123f.
    11.   Sammelrezension: Die christliche Friedensbewegung in Deutschland und
          Westeuropa,             in:        HSozKult,         09.03.2018,        URL:
          https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25113
    12.   Tomlin, T. J., A Divinity for all Persuasions. Almanacs and Early American
          Religious Life, Oxford/New York 2014, in: Scientia Poetica 22, 2018, S. 337-
          339.
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 6

    13. Correll, Mark R., Shepherds of the Empire. Germany’s conservative
        protestant leadership, 1888-1919, Minneapolis 2014, in: ThLZ 142, 2017, Sp.
        383f.
    14. Dierk, Heidrun, unter Mitarbeit von Florian Bock, Gott und die Kirchen.
        Orientierungswissen Historische Theologie, Stuttgart 2015, in: ZPT 69/2,
        2016, S. 191f.
    15. Lum, Kathryn Gin, Damned Nation. Hell in America from the revolution to
        reconstruction, Oxford 2014, in: ThLZ 142, 2017, Sp. 511-513.
    16. Fisher, Linford D., The Indian Great Awakening. Religion and the shaping of
        native cultures in early America, Oxford 2012, in: Amerikastudien 61/2, 2016,
        URL: https://amst.winter-verlag.de/article/amst/2016/2/9.
    17. Stahl, Michael, Vom Nationalsozialismus in die Demokratie. Die Evangelische
        Landeskirche von Kurhessen-Waldeck während der Amtszeit von Bischof
        Adolf Wüstemann (1945–1963), Stuttgart 2013, in: Hessisches Jahrbuch für
        Landesgeschichte 66, 2016, S. 200f.
    18. Leidinger, Paul (Hg.), Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in
        Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur
        deutsch-polnischen Verständigung, in: Westfälische Forschungen 65, 2015,
        S. 599-601.
    19. Pavlush, Tetyana, Kirche nach Auschwitz zwischen Theologie und
        Vergangenheitspolitik. Die Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen
        beider deutscher Staaten mit der Judenvernichtung im „Dritten Reich“ im
        politisch-gesellschaftlichen Kontext, Frankfurt am Main 2015, in: HSozKult,
        18.05.2016, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23229
    20. Pinwinkler, Alexander, Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland
        und Österreich im 20. Jahrhundert, in: zeitgeschichte 43, 2016, S. 185f.
    21. Telschow, Jürgen, Ringen um den rechten Weg. Die evangelische Kirche in
        Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945, Darmstadt 2013, in: ZKG 127,
        2016, S. 141f.
    22. Probst, Christopher J., Demonizing the Jews. Luther and the protestant
        church in Nazi Germany, Bloomington 2012, in: HSozKult, 13.01.2015, URL:
        https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20829
    23. Hoeres, Peter, Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien,
        Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen
        Beziehungen von Erhard bis Brandt, München 2013, in: sehepunkte 14, 2014,
        Nr. 4 [15.04.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/04/23099.html
    24. Merkle, Judith A., Being faithful. Christian commitment in modern society,
        in: International Journal of Public Theology 8, 2014, S. 499f.
    25. Scheliha, Arnulf von, Protestantische Ethik des Politischen, in: Neue
        Politische Literatur 59, 2014, S. 177-179.
    26. Schratz, Sabine, Das Gift des alten Europas und die Arbeiter der Neuen Welt.
        Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum novarum (1891), in:
        ThLZ 139, 2014, Sp. 510f.
    27. Trolp, Werner, Die Militärseelsorge in der hannoverschen Armee. Betreuung
        innerhalb der allgemeinen Strukturen der Kirche unter Berücksichtigung von
Publikationsverzeichnis Benedikt Brunner | Seite 7

          Besonderheiten der Armee, Göttingen 2012, in: Militärgeschichtliche
          Zeitschrift 73, 2014, S. 495-497.
    28.   Brautmeier, Jürgen u.a. (Hg.), Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und
          Regionalität im Wandel, Essen 2010, in: Westfälische Forschungen 63, 2013,
          S. 445-447.
    29.   Butzkamm, Aloys, Kirchen in den Blick nehmen. Architektur und
          Ausstattung, Paderborn 2011, in: ThLZ 138, 2013, Sp. 472f.
    30.   Etzemüller, Thomas, Biographien. Lesen, erforschen, erzählen, Frankfurt am
          Main          2012         in:      HSozKult,         30.09.2013,       URL:
          https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18967.
    31.   Dröge, Martin (Hg.), Die biographische Methode in der Regionalgeschichte,
          Münster 2011, in: Westfälische Forschungen 63, 2013, S. 513-515.
    32.   Mitchell, Maria D., The origins of christian democracy. Politics and
          confession in modern Germany, Ann Arbor 2012, in: HSozKult, 25.06.2013,
          URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19075.
    33.   Schlott, René, Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung
          eines Rituals, Paderborn u.a. 2013, in: SZRKG 107, 2013, S. 445-447.
    34.   Schönpflug, Daniel/Martin Schulze Wessel (Hg.), Redefining the Sacred.
          Religion in the French and Russian Revolutions, Frankfurt am Main 2012, in:
          sehepunkte         13,       2013,     Nr.     11      [15.11.2013],    URL:
          http://www.sehepunkte.de/2013/11/22249.html
    35.   Stengel, Friedemann, Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im
          Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2011,
          in: Das Achtzehnte Jahrhundert 37, 2013, S. 153-155.
    36.   Zangger, Andreas, Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte zwischen
          Europa und Südostasien (1860–1930), Bielefeld 2011, in: Traverse 2013/2, S.
          165-167.
    37.   Habersack, Michael, Friedrich Dessauer (1881–1963). Eine politische
          Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten,
          Paderborn u.a. 2011, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62, 2012,
          S. 288f.
    38.   Lüthi, Barbara, Invading bodies. Medizin und Imigration in den USA, 1880–
          1920, Frankfurt am Main/New York 2009, in: Comparativ 22, 2012, S. 110-113.
    39.   Nübel, Christoph, Die Mobilisierung der Kriegsgesellschaft. Propaganda und
          Alltag im Ersten Weltkrieg in Münster, in: Westfälische Forschungen 61, 2011,
          S. 686-688.
Sie können auch lesen