Pulverhandanlagen Bravo - Bravo Airfluid / Bravo 60L - Betriebsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
http://www.wagner-group.com Betriebsanleitung Pulverhandanlagen Bravo bravo_titel Bravo Airfluid / Bravo 60L 01 / 2008 0265836
Bravo Beschreibung Die Pulverhandanlagen Bravo sind in zwei Ausführungen erhältlich: • als Airfluid Handlage mit der Pulverförderung aus dem Originalgebinde • als Behälter Handanlage mit der Pulverförderung aus dem Pulverbehälter Die Handanlagen Bravo sind für Einzel- und Seriebeschichtung in Industrie und Gewerbe konzipiert. Sie können mit diesen Handanlagen alle Wagner Handpistolen betreiben. Vorzugsweise nachfolgende Pistolentypen: • Corona Sprühpistole: PEM-C4R-HiCoat • Tribo Sprühpistole: PEM-T3R Beide Pistolen sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. An diesen Handpistolen kann zu- sätzlich die eingestellte Pulvermenge vergrössert oder verkleinert, sowie eine andere Rezep- tur, die im angeschlossenen Steuergerät gespeichert ist, angewählt werden. Bedienseite der Handpistolen PEM-C4R-HiCoat und PEM-T3R I Taste R „Rezeptur wählen“ I K LED Anzeige grün Pistole betriebsbereit K L Taste + „mehr Pulver“ R _ + L M Taste - „weniger Pulver“ M Wenn Sie abwechslungsweise eine Corona oder Tribo Pistole betreiben wollen, haben Sie die Möglichkeit, beide Pistolen mit einer als Zubehör erhältlichen Umschaltbox an die Anlage an- zuschließen. Nähere Angaben dazu finden Sie im Kapitel 13.1 “Pistolenumschaltbox“. 2 0265836 01 / 2008
Bravo Beschreibung Handpistole PEM-C4R-HiCoat Artikel Nr. 0390002 A Elektrode C B Prallkegel A m C Überwurfmutter 5m D Pistolenkörper 35 E Abzugshebel F Zerstäuberluftanschluss 1.) G Pulverschlauchanschluss B mm 30 H Elektroanschluss 1.) Längenänderung bei Ver- F wendung eines Prallkegels E G D Die Corona Handpistole PEM-C4R-HiCoat wird für her- kömmliche elektrostatisch H aufladbare Pulversorten und A Pemc4_0001 Metallicpulver verwendet. Handpistole PEM-T3R Artikel Nr. 0351041 A Prallkegel B Düsenkörper C Überwurfmutter D Pistolenkörper E Abzugshebel F Triboluftanschluss G Pulverschlauchanschluss H Elektroanschluss F E Die Tribo Handpistole D G PEM-T3R wird für Pulverlacke C eingesetzt, die für die Rei- H bungsaufladung geeignet B sind. A pemt3_0001 Vorsicht Wenn die Luftqualität der Druckluft zur Versorgung der Bravo Handanlagen nicht ISO 8573.1 (siehe auch Kapitel 10 “Technische Daten“) entspricht, muss eine Wartungseinheit installiert werden, wie sie im Kapitel 13.2 “Wartungseinheit“ be- schrieben ist. 01 / 2008 0265836 3
Bravo Beschreibung Pulverhandanlage Bravo - Airfluid Artikel Nr. siehe Ersatzteilliste 1 Gerätewagen Bravo - Airfluid 2 Steuergerät Bravo 3 Sprühpistole 4 Fördereinrichtung SN 550/10 5 Pulverinjektor Bravo U Montageseite der Umschaltbox W Montageseite der Wartungseinheit Die Fördereinrichtung 4 wird direkt in das Originalgebinde eingeführt. Über den Pul- verinjektor 5 wird das Pulver zur Pulver- sprühpistole 3 gefördert. Durch die spe- zielle Anordnung der Fluidschläuche vor dem Ansaugrohr und das Vibrieren des Gebindes, entsteht während der gesamten Dauer der Pulverentnahme ein homoge- nes Pulver- / Luftgemisch. Pulverhandanlage Bravo - 60L Artikel Nr. siehe Ersatzteilliste 1 Gerätewagen Bravo - 60L 2 Steuergerät Bravo 3 Sprühpistole 4 Pulverbehälter 60L 5 Pulverinjektor Bravo U Montageseite der Umschaltbox W Montageseite der Wartungseinheit D Montageseite der Behälterdrossel Über den Pulverinjektor 5 wird das Pulver aus dem Behälter 4 zur Sprühpistole 3 gefördert. Durch die Zufuhr von Fluidluft in den Fluidboden des Pulverbehälters ent- steht während der gesamten Dauer der Pulverentnahme ein homogenes Pulver- /Luftgemisch. Die Pulvermenge und die elektrostatische Aufladung des Farbpulvers werden über das Steu- ergerät 2 geregelt. 4 0265836 01 / 2008
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Sicherheitsbestimmungen .........................................................................................9 1.1 Sicherheitshinweise.......................................................................................................9 1.2 Hinweis über harmlose Entladungen...........................................................................10 1.3 EG Konformitätserklärung ...........................................................................................11 2. Beschreibung der Bravo Funktionen ......................................................................12 2.1 Rezepturen..................................................................................................................12 2.2 Bedienseite des Steuergerätes Bravo.........................................................................12 3. Vorbereiten der Bravo Pulverhandanlagen für den ersten Einsatz......................13 3.1 Aufbau der Handanlage Bravo Airfluid ........................................................................15 3.2 Aufbau der Handanlage Bravo 60L .............................................................................16 3.3 Anschlussplan Bravo Handanlagen ............................................................................17 3.4 Betrieb innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches ............................................18 3.5 Erdungsmaßnahmen...................................................................................................19 3.6 Grundeinstellungen am Steuergerät Bravo vornehmen ..............................................20 4. Arbeiten mit der Pulverhandanlage Bravo Airfluid ................................................21 4.1 Einschalten der Handanlage und die Rezeptur anwählen ..........................................21 4.2 Unterbrechen des Beschichtungsvorganges...............................................................22 4.3 Einen Farbwechsel durchführen..................................................................................23 5. Arbeiten mit der Pulverhandanlage Bravo 60L ......................................................24 5.1 Einschalten der Handanlage und die Rezeptur anwählen ..........................................24 5.2 Unterbrechen des Beschichtungsvorganges...............................................................25 5.3 Einen Farbwechsel durchführen..................................................................................26 5.3.1 Reinigung beim Einsatz eines einzelnen Pulverbehälters...............................26 5.3.2 Reinigung beim Einsatz mehrerer Pulverbehälter...........................................26 5.3.3 Wiederinbetriebnahme der Handanlage..........................................................27 6. Wartung und Reinigung............................................................................................28 6.1 Periodische Überprüfung und Reinigung der Handanlage Bravo Airfluid ...................28 6.2 Periodische Überprüfung und Reinigung der Handanlage Bravo 60L ........................29 6.3 Überprüfung der Corona Handpistole PEM-C4R-HiCoat ............................................30 6.3.1 Auswechseln der Pistole .................................................................................30 6.3.2 Reinigung der Pistole und Ausbau der Flachstrahldüse .................................31 6.3.3 Austauschen des Schutzkeiles........................................................................32 6.3.4 Einbau einer Rundstrahldüse ..........................................................................35 6.3.5 Montage des Corona-Star ...............................................................................36 6.3.6 Montage der Pistolenverlängerung Corona.....................................................37 6.4 Überprüfung der Tribo Handpistole PEM-T3R ............................................................39 6.4.1 Auswechseln der Pistole .................................................................................39 6.4.2 Reinigen der Pistole und Austausch der Verschleißteile.................................40 6.4.3 Montage der Pistolenverlängerung Tribo ........................................................41 6.5 Entsorgung ..................................................................................................................42 01 / 2008 0265836 5
Inhaltsverzeichnis 7. Behebung von Funktionsstörungen........................................................................43 8. Service Einstellungen am Steuergerät Bravo.........................................................44 8.1 Die Bedienungsebenen ...............................................................................................44 8.2 Nummerierung der Bildschirmseiten auf dem LCD-Display ........................................44 8.3 Grundeinstellungen vornehmen ..................................................................................44 8.3.1 Die Sprache bestimmen ..................................................................................44 8.3.2 Das Maßsystem wählen ..................................................................................45 8.3.3 Den Passwortschutz für die zweite Ebene ein- bzw. ausschalten ..................45 8.3.4 Die Beleuchtung einstellen..............................................................................46 8.3.5 Den Kontrast einstellen ...................................................................................46 8.3.6 Die Firmeneinstellungen wiederherstellen ......................................................46 8.3.7 Die Anzeige von Fehlermeldungen im Steuergerät Bravo einschalten ...........46 9. Das Steuergerät Bravo konfigurieren......................................................................47 9.1 Das Menü "Konfiguration" ...........................................................................................47 9.2 Das Menü "Funktion“...................................................................................................48 9.3 Die Kennlinie ...............................................................................................................49 9.4 Die Pistolen einstellen .................................................................................................50 9.5 Arbeiten im Profimodus ...............................................................................................50 10. Technische Daten......................................................................................................51 10.1 Handanlagen Bravo.....................................................................................................52 10.2 Steuergerät Bravo .......................................................................................................52 10.3 Bravo Sprühpistolen ....................................................................................................53 11. Garantie......................................................................................................................54 12. Lieferumfang und Ersatzteillisten............................................................................55 12.1 So werden Ersatzteile bestellt .....................................................................................55 12.2 Weiterführende Betriebsanleitungen ...........................................................................55 12.3 Lieferumfang und Ersatzteilliste Pulverhandanlage Bravo Airfluid..............................56 12.4 Fördereinrichtung SN 550/10 ......................................................................................57 12.5 Fördereinrichtung SN-2 550/10 ...................................................................................57 12.6 Lieferumfang und Ersatzteilliste Pulverhandanlage Bravo 60L...................................58 12.7 Handpistole PEM-C4R-HiCoat ....................................................................................59 12.8 Handpistole PEM-T3R.................................................................................................60 12.9 Ladungskörper kpl.......................................................................................................60 12.10 Pulverinjektor PI-FM1..................................................................................................61 12.11 Pulverbehälter .............................................................................................................61 12.12 Steuergerät Bravo und Netzkabel ...............................................................................63 13. Sonderzubehör ..........................................................................................................64 13.1 Pistolenumschaltbox ...................................................................................................64 13.1.1 Installation der Umschaltbox ...........................................................................64 13.1.2 Wechsel von Corona auf Tribo und umgekehrt...............................................65 6 0265836 01 / 2008
Inhaltsverzeichnis 13.2 Wartungseinheit ..........................................................................................................67 13.2.1 Installation der Wartungseinheit ......................................................................67 13.2.2 Pflege der Wartungseinheit .............................................................................69 13.3 Keilwerkzeug ...............................................................................................................70 01 / 2008 0265836 7
Einleitung 00_Einleitung.doc Dieses Handbuch enthält Informationen und Anweisungen für die Bedienung, Instandsetzung und Wartung des Gerätes. Die Einhaltung dieser Anleitung ist Bestandteil der Garantieverein- barungen. Wagner Pulverbeschichtungsanlagen entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. Sie können unter Berücksichtigung der allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften und der Si- cherheitsvorschriften des jeweiligen Landes betrieben werden. Bitte schenken Sie jenen Bereichen, die eines der folgenden Symbole aufweisen, besondere Aufmerksamkeit. Befolgen Sie die Hinweise im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und einer einwandfreien Funktion des Gerätes genau. Gefahr Dieses Symbol macht darauf aufmerksam, dass Missachten von Bedienungsan- weisungen, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und derglei- chen zu Verletzungen oder gar zu tödlichen Unfällen führen kann. Vorsicht Dieses Symbol weist darauf hin, dass Missachten von Bedienungsanweisungen, Ar- beitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zu Sachschäden führen kann. Hinweis Mit diesem Symbol werden nützliche Zusatzinformationen und Tipps vermittelt. Nichtbe- folgen kann zu Störungen führen. 8 0265836 01 / 2008
Sicherheitsbestimmungen 1. Sicherheitsbestimmungen 1.1 Sicherheitshinweise 010101_Sicherheit01_pea.doc Gefahr Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung betrieben wird! Zusätzlich sind die landesspezifischen Sicherheitsbestimmungen für den Brandschutz zu berücksichtigen! Gefahr Personen mit Herzschrittmachern dürfen sich auf keinen Fall in dem Be- reich aufhalten, wo das Hochspannungsfeld zwischen der Sprühpistole und dem zu beschichtenden Werkstück entsteht! Für das sichere und rationelle Arbeiten mit der Anlage sind vom Anwender die nachstehenden Vorschriften zu beachten: • Insbesondere hat der Betreiber die Sicherheits- • Bei Mängeln oder Defekten ist unverzüglich die richtlinien des VdS und der Berufsgenossen- Reparatur durch den Betreiber zu veranlassen. schaften zu beachten. • Eine regelmäßige Überprüfung der Pulversprüh- • Die elektrostatische Beschichtungseinrichtung einrichtung (jährlich) hinsichtlich Explosions- darf nur von ausgebildetem Fachpersonal be- schutz ist vom Betreiber durchführen zu lassen. nutzt werden. • Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal und • Die Sprühpistole darf nur in Pulver Sprühkabinen auf keinen Fall im explosionsgefährdeten Be- oder an Pulver Sprühständen betrieben werden, reich ausgeführt werden. Der Ex-Schutz darf da- die eine technische Lüftung aufweisen. durch nicht beeinträchtigt werden. • Der Betreiber hat sicherzustellen, dass eine • Der Fußboden des Arbeitsbereiches muss elekt- mittlere Konzentration von Pulverlack in der Luft rostatisch leitfähig sein (Messung nach EN von 50 % der unteren Explosionsgrenze (UEG = 1081). max. zulässige Pulver/Luft Konzentration) nicht • Alle leitfähigen Teile im Arbeitsbereich (1 m um überschritten wird. Ist ein verlässlicher Wert der jede Sprühstelle bzw. Kabinenöffnung herum) UEG nicht vorhanden, darf die mittlere Konzent- müssen elektrostatisch geerdet sein. ration 10 g/m³ nicht überschreiten. • Alle Personen innerhalb des Arbeitsbereiches • Überschüssiger Beschichtungsstoff (Overspray) müssen elektrostatisch leitfähige Schuhe tra- muss sicher gesammelt werden. gen. • Bei der Entsorgung von Pulverlacken sind die • Die Sprühpistole sollte mit der bloßen Hand Herstellerhinweise und die jeweils geltenden gehalten werden! Werden Handschuhe verwen- Umweltschutzbedingungen zu beachten. det, so müssen solche aus leitfähigem Material • Der Netzanschluss zum Betrieb der Wagner verwendet werden. Pulvergeräte muss elektrisch mit der Abluftanla- • Richtlinie 94/9/EG: Das Gerät ist zur bestim- ge der Pulversprühanlage verriegelt sein. mungsgemäßen Verwendung in explosionsge- fährdeten Bereichen geeignet. 01 / 2008 0265836 9
Sicherheitsbestimmungen 010102_Sicherheit02_handanl.doc • Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung • Pflegen Sie die Handanlage mit Sorgfalt: • Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei- Halten Sie die Handanlage sauber, um gut und ten und beim Entstehen von Lösemittel- sicher zu arbeiten. Kontrollieren Sie regelmäßig dämpfen einen Atem- oder Gesichtsschutz: den Stecker und das Kabel, und lassen Sie die- Gesundheitsgefahren durch Einatmen und se bei Beschädigung von einer Kundendienst- Hautkontakte von Lösemitteldämpfen und Lack- werkstatt erneuern Aerosolen; Hornhautverletzungen durch Spritzer • Kontrollieren Sie Ihre Geräte auf Beschädi- ins Auge vermeiden. gungen • Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüs- Vor Gebrauch der Anlage leicht beschädigte se: Teile auf ihre einwandfreie Funktion überprüfen. Setzen Sie die Handanlage nicht dem Regen Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher aus. Benutzen Sie die Handanlage nicht in Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ob Teile beschädigt sind. gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerk- Beschädigte Teile sollten durch eine Wagner zeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüs- Kundendienstwerkstatt repariert oder aus- sigkeiten oder Gasen. gewechselt werden. • Zweckentfremden Sie nicht das Kabel: Tragen Sie die Handpistole nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Gefahr Benützen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Betriebsanleitung angegeben werden. Der Gebrauch anderer Einzelteile kann eine Verletzungsgefahr bergen. Verwenden Sie nur Wagner Originalersatzteile! Änderungen oder Reparatur der Wagner Originalersatzteile kann zu tödlichen Unfällen oder zu Explosionen in der Beschichtungsanlage führen! 1.2 Hinweis über harmlose Entladungen 0102_Glimmentladung.doc Bei eingeschalteter Hochspannung tritt an der Elektrodenspitze eine Glimm- oder Coronaent- Düse ladung auf, die nur in dunkler Umgebung sicht- bar ist. Diese physikalische Erscheinung kann man beobachten, wenn sich die Elektrode dem Elektrode geerdeten Werkstück nähert. Diese Glimmentladung weist keine Zündener- gie auf und hat keinen Einfluss auf die Hand- Glimmentladung habung der Anlage. Bei Annäherung der Elekt- rode an das Werkstück, reduziert das Steuer- gerät automatisch die Hochspannung auf einen Werkstück ungefährlichen Wert oder schaltet, je nach Ein- Peac4_0002 stellung, die Hochspannung ab. Berührt man Kunststoffteile der Pistole mit dem Finger, kann es, durch das Hochspannungs- feld der Pistole bedingt, zu harmlosen Entladungen (sogenannte Büschelentladungen) kom- men. Diese weisen jedoch keine Zündenergie auf. 10 0265836 01 / 2008
Sicherheitsbestimmungen 1.3 EG Konformitätserklärung 0103_Konformitaet.doc Die Firma Wagner erklärt hiermit, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen 98/37/EG, 94/9/EG, 73/23 EWG und 89/336 EWG entwickelt und hergestellt worden ist. Folgende europäische Normen sind angewandt worden: EN 12100-1/-2 EN 50281-1-1/-1-2 EN 61000-6-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 EN 60204-1 EN 50053-2 EN 50050 EN 50177 Folgende deutsche Norm bzw. Richtlinie ist angewandt worden: BGI 764 Dem vorliegenden Produkt liegt eine EG Konformitätserklärung bei. Diese kann bei Bedarf bei Ihrer WAGNER Vertretung unter Angabe des Produkts und der Seriennummer nachbestellt werden. Die EG Konformitätserklärungen haben die Nummern: Bezeichnung Nr. Handpistole PEM-C4R 0390894 Handpistole PEM-T3R 0351967 Steuergerät Bravo 0265906 Handanlage Bravo Airfluid 0265904 Handanlage Bravo 60L 0265904 01 / 2008 0265836 11
Beschreibung der Bravo Funktionen 2. Beschreibung der Bravo Funktionen 2.1 Rezepturen Rezepturen dienen dazu, langwierige Einstellarbeiten beim Pulver- oder Werkstückwechsel zu vermeiden. Dabei werden alle für die Beschichtung eines Objekts oder für den Einsatz eines bestimmten Pulvers relevante Parameter zusammengefasst und unter einem Namen und einer Nummer abgespeichert. Ein einfacher Knopfdruck genügt, um diese bei Bedarf aufzurufen. Eine Rezeptur umfasst folgende Parameter: • Gesamtluft [Nm³/h] • Förderluft [Nm³/h] oder in [%] • Zerstäuberluft oder Triboluft [Nm³/h] • Hochspannung [kV] • Strombegrenzung [µA] • Kennlinie [standard, mittel, weich] 2.2 Bedienseite des Steuergerätes Bravo 1 Ein- / Ausschalter 5 LED Anzeige 2 LED Anzeige rot = Störung grün = betriebsbereit 6 Taste „Anwahl Prallkegel“ 3 Tasten „menüabhängige Funktion“ 7 Taste „Anwahl Spaltdüse“ 4 Tasten „Anwahl Pulvertyp“ 12 0265836 01 / 2008
Bravo Inbetriebnahme 3. Vorbereiten der Bravo Pulverhandanlagen für den ersten Einsatz Hinweis Bevor Sie mit dem Aufstellen und der Inbetriebnahme der Pulverhandanlage beginnen, kontrollieren Sie, ob alle Bauteile zur Montage bereitgestellt sind. Machen Sie sich besonders mit der Bedienung des Steuergerätes vertraut. Der Aufbau dieser Pulverhandanlage ist sowohl für die Corona Sprühpistole als auch für die Tribo Sprühpistole gleich. Die zur Montage notwendigen Verbindungssets (z.B. 6/1 oder 7/1) sind in der Ersatzteil- liste in den Kapiteln 12.3 und 12.6 aufgeführt. Die Kennbuchstaben (z.B. A oder B) fin- den Sie im Anschlussplan. Für das sichere Betreiben der Handanlage wird eine hohe Druckluftqualität gefordert, wie sie in den Technischen Daten im Kapitel 10 beschrieben ist. Erreichen Sie mit Ihrer Druckerzeugerstation nicht diese Druckluftqualität, müssen Sie eine Wartungseinheit (Filter-Wasserabscheider) anschliessen! Wie Sie dabei vorgehen und die Artikel Nr. finden Sie im Kapitel 13 “Sonderzubehör“ dieser Betriebsanleitung. Vorsicht Hohe Raumtemperaturen sind unbedingt zu vermeiden! Leicht gelierbare Pulversorten sind kühl zu verarbeiten. Die Schläuche sind täglich mit Pressluft zu spülen, um Pulveransinterungen zu verhindern. Das Steuergerät ist separat ver- packt und muss mit den Befesti- gungsschrauben C an den Boh- rungen D des Rahmens ange- D schraubt werden. C A D Hinweis Vom Benutzer ist zum Anschluss der Handanlage noch folgendes bereitzustellen: • Pneumatikschlauch mit Außendurchmesser 8 mm zum Anschließen der Druckluft am Drucklufteingang A. 01 / 2008 0265836 13
Bravo Inbetriebnahme Sie haben die Möglichkeit, am Drucklufteingang A des Steuergerätes anstelle eines Pneuma- tikschlauches eine Schnellkupplung oder eine andere Anschlussverschraubung anzuschlie- ßen. Dazu müssen Sie die gerade Einschraubver- schraubung 1 aus der Schottverschraubung 2 her- ausdrehen: • In der Schottverschraubung 2 befindet sich ein Innengewinde G1/4“, in welches Sie eine 2 Schnellkupplung oder eine andere Anschluss- A verschraubung mit einem Außengewinde G1/4“ hineinschrauben können. 1 Hinweis Die Schnellkupplung bzw. die Anschlussverschraubung sind vom Betreiber zur Verfü- gung zu stellen. Vorsicht Wenn es zu Schäden an der Handanlage kommt, die mit einer mangelhaf- ten Luftqualität in Verbindung gebracht werden können, so hat der Betrei- ber die Beseitigung der Schäden selbst zu tragen. 14 0265836 01 / 2008
Bravo Inbetriebnahme 3.1 Aufbau der Handanlage Bravo Airfluid Hinweis Am Injektorhaltearm ist ein Führungsrohr Z für die Pneumatikleitungen vorgesehen. Fädeln Sie die Pneumatikleitungen 6/1, 6/2 und 6/3 durch dieses Führungsrohr. 6/3 Z 6/2 N X 6/1 C B E D1 G B C S D N X 7/2 S1 N1 C1 7/1 E A D B1 S S1 B1 C1 D1 N1 K1 7/2 K 1. Schließen Sie den schwarzen Schlauch für die Fluidluft 6/1 am Anschluss N des Steuerge- rätes und an der Drossel N1 an. 2. Schließen Sie den blauen Dosierluftschlauch 6/2 am Anschluss B (Dosierluft) und den ro- ten Förderluftschlauch 6/3 am Anschluss C (Förderluft) des Steuergerätes und an den An- schlüssen B1 und C1 des Pulverinjektors an. 3. Schließen Sie den schwarzen Schlauch für die Zerstäuber- bzw. Triboluft 7/1 am An- schluss D und an der Sprühpistole D1 an. 4. Schließen Sie den Pulverförderschlauch 7/2 an der Sprühpistole S und am Pulverinjektor S1 an. 5. Schließen Sie das Pistolenkabel an der Steckdose E des Steuergerätes an. 6. Schrauben Sie die Schutzhülse des Pistolenkabels an der Steckdose E des Steuergerätes fest und sichern Sie sie. 7. Schlaufen Sie das Rüttelmotorkabel durch die Schutzabdeckung, schließen Sie es an der Steckdose G des Steuergerätes an und sichern Sie es mit dem Bügel. 8. Schließen Sie an der Erdungsschraube K die Betriebserde K1 an. 9. Schließen Sie am Anschluss A (Lufteingang) des Steuergerätes die Druckluft an. 10. Schließen Sie es an der Steckdose F (Netzeingang) des Steuergerätes an und sichern Sie es mit dem Bügel. 01 / 2008 0265836 15
Bravo Inbetriebnahme 3.2 Aufbau der Handanlage Bravo 60L 1 6/3 C X 6/2 B V E G X D1 B C T D N S 7/2 U S1 7/1 A C1 E D S B1 C1 D1 N1 B1 K1 7/2 S1 K N1 6/1 und K2 N2 K1 K 1. Schließen Sie den schwarzen Schlauch für die Fluidluft 6/1 am Anschluss N (Luftausgang 5,5 bar) des Steuergerätes und an der Drossel N1 an. 2. Verbinden Sie mit schwarzen Schlauch für die Fluidluft 6/1 Drossel N1 mit dem Fluidluf- tanschluß am Pulverbehälter N2. 3. Schließen Sie den blauen Dosierluftschlauch 6/2 am Anschluss B (Dosierluft) und den ro- ten Förderluftschlauch 6/3 am Anschluss C (Förderluft) des Steuergerätes und an den An- schlüssen B1 und C1 des Pulverinjektors an. 4. Schließen Sie den schwarzen Schlauch für die Zerstäuber- bzw. Triboluft 7/1 am An- schluss D und an der Sprühpistole D1 an. 5. Schließen Sie den Pulverförderschlauch 7/2 an der Sprühpistole S und am Pulverinjektor S1 an. 6. Schließen Sie das Pistolenkabel an der Steckdose E des Steuergerätes an. 7. Schrauben Sie die Schutzhülse des Pistolenkabels an der Steckdose E des Steuergerätes fest und sichern Sie sie. Vorsicht Die Steckdose G muss bei dieser Behälter Handanlage verschlossen bleiben. 8. Schließen Sie das Erdungskabel des Pulverbehälters K1 an der Erdungsschraube K des Steuergerätes an. 9. Schließen Sie an der Erdungsschraube K die Betriebserde K2 an. 10. Schließen Sie am Anschluss A (Lufteingang) des Steuergerätes die Druckluft an. 11. Schließen Sie es an der Steckdose F (Netzeingang) des Steuergerätes an und sichern Sie es mit dem Bügel. 12. Schließen Sie den Abluftschlauch T am Anschluss U des Pulverbehälters an. Vorsicht Das andere Ende des Abluftschlauches muss bei der Inbetriebnahme in Richtung Ab- luftanlage V der Pulversprühkabine führen! 16 0265836 01 / 2008
Bravo Inbetriebnahme 3.3 Anschlussplan Bravo Handanlagen Tribo Corona Sprühpistole Sprühpistole D1 D1 S S Triboluft blau B1 rot C1 PI-FM1 Pulverförderung S1 vom Originalgebinde oder Pulverbehälter schwarz zur Drossel für die N1 Fluidluft Fluidisierung schwarz Förderluft Dosierluft Zerstäuberluft Druckluftanschluss Hauptschalter E B C D N A Schlauch mit Außen- G K durchmesser Steuergerät Bravo 8 mm F (Rückwand) Druckluft Hauptversorgung Netzeingang (6 ... 8 bar) Bravo_0003 Erdungskabel vom Steuergerät zur Betriebserde Vorsicht Der Netzanschluss der Pulverhandanlage muss mit der Abluftanlage der Pulversprüh- kabine (elektrisch) verriegelt sein. 01 / 2008 0265836 17
Bravo Inbetriebnahme 3.4 Betrieb innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches Gefahr Europäische Union (EU) X Das Gerät ist PTB geprüft zur bestim- mungsgemäßen Verwendung in explo- sionsgefährdeten Bereichen (Zone 22). Auf keinen Fall darf die Schutzvorrich- tung X entfernt werden! Befolgen Sie die Aufschrift des Schil- Y des Y! Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Das Gerät ist FM geprüft zur Verwen- dung in Class II, Division 1, Group E, F und G für elektrostatische Farbpulver Beschichtungsanwendung. 18 0265836 01 / 2008
Bravo Inbetriebnahme 3.5 Erdungsmaßnahmen Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät einwandfrei geerdet sein. Normalerweise geschieht dies über das Netzkabel. Um eine optimale Pulverbeschichtung zu erzielen, ist auch eine einwandfreie Erdung des Werkstückes zwingend erforderlich. Eine schlechte Erdung bewirkt: • gefährliche elektrische Aufladung des Werkstückes • Rücksprühung auf Pistole und Anwender • ungleichmäßige Beschichtung • sehr schlechten Umgriff Gefahr Wenn Haken oder andere Gehängeteile nicht vollständig entlackt sind, können zündfähige Funken zwischen Werkstück und Gehänge entstehen! Diese Funken können starke Radiofrequenzstörungen verursachen! Voraussetzungen für eine gute Erdung und Beschichtung sind: • elektrisch leitende Aufhängung für das zu beschichtende Werkstück bis zur Transportein- richtung • Erdung der Pulverkabine, Transport- und Aufhängeeinrichtung bauseits mit einer Kupferlei- tung von mindestens 16 mm2 auf die Betriebserde, keine Schlaufen und Knoten, so kurz wie möglich ausführen • regelmäßige Reinigung des Gehänges von Pulverablagerungen • dass der Erdungswiderstand des Werkstückes 1 MΩ (Mega Ohm) nicht überschreitet Erden Sie die Pulverbeschichtungsanlage vorschriftsmäßig: Erdungskabel mit Kabine und Betriebserde verbinden nur Netzkabel mit Erdungsleitung verwenden Erdungskabel an einer blanken Metallstelle der Kabine anschließen elektrostatisch leitfähiger Fußboden elektrostatisch leitfähige Schuhe tragen 01 / 2008 0265836 19
Bravo Inbetriebnahme 3.6 Grundeinstellungen am Steuergerät Bravo vornehmen Falls Sie die Handanlage zum ersten Mal einschalten müssen Grundeinstellungen vorge- nommen werden. Wie Sie diese Grundeinstellungen vornehmen können, wird im Serviceteil dieser Betriebsanlei- tung unter “Service Einstellungen am Steuergerät Bravo“ im Kapitel 8 beschrieben. • Die Sprache bestimmen • Das Maßsystem wählen • Den Passwortschutz für die zweite Ebene ein- bzw. ausschalten • Die Beleuchtung einstellen • Den Kontrast einstellen • Die Firmeneinstellungen wiederherstellen • Die Anzeige von Fehlermeldungen im Steuergerät Bravo einschalten 20 0265836 01 / 2008
Bravo Airfluid 4. Arbeiten mit der Pulverhandanlage Bravo Airfluid 4.1 Einschalten der Handanlage und die Rezeptur anwählen Um die Stromversorgung der Pulver- handanlage einzuschalten, schalten Sie den Hauptschalter auf der Rück- seite des Steuergerätes in die Stel- lung "I". • Nach einigen Sekunden ist das Steuergerät betriebsbereit. • Um die Handanlage aus zu schal- ten, betätigen Sie die Ein-/Aus Taste 1. • Der Rüttelmotor und die Fluidluft werden mit dem Ausschalten gleichzeitig mit ausgeschaltet (Werkseinstellung). Hinweis • Nach jedem Einschalten müssen Sie den Pistolentyp und die gewünschte Rezeptur wieder neu anwählen. • Es können drei Pistolensorten angewählt werden. • Für jeden Pistolensorte stehen vier Rezepturen zur Verfügung. • Die Rezepturen können nach Ihren Wünschen eingestellt werden. Schauen Sie da- zu im Kapitel 9.4 “Die Pistolen einstellen“ nach. 1. Heben Sie die Fördereinrichtung in die Parkposition. 2. Stellen Sie ein geöffnetes Pulvergebinde (25 ... 30 kg) auf den Rütteltisch. 3. Schalten Sie das Steuergerät ein. • Gleichzeitig werden die Fluidluft und der Rüttelmotor mit eingeschaltet. 4. Senken Sie die Fördereinrichtung bis auf die Pulveroberfläche ab. 5. Stellen Sie die Fluidluft so ein, dass die Fördereinrichtung durch ihr Eigengewicht in das Pulver einsinkt. Hinweis • Die Fluidluftmenge ist abhängig von der Pulverbeschaffenheit. • Das Pulver sollte im Ansaugbereich der Fördereinrichtung in Bewegung sein (leichtes Köcheln). • Eine Staubentwicklung im Pulvergebinde ist zu vermeiden! Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Handanlage bedienen bzw. eine Rezeptur aussu- chen, wenn Sie eine Corona Sprühpistole angeschlossen haben. Für Metallic und Tribo ist die Vorgehensweise die gleiche. 01 / 2008 0265836 21
Bravo Airfluid Gehen sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie am Steuergerät den angeschlosse- nen Pistolentyp, die Corona Pistole, indem Sie die Sie die Taste < > betätigen. • Das Display wechselt auf die Bedienebene 1 der Corona Pistole • Automatisch wird die erste Rezeptur < > angewählt. 2. Wollen Sie eine andere Rezeptur anwählen, dann wechseln Sie am Steuergerät z.B. mit der Taste < > oder an der Pistole mit der Taste R auf die gewünschte Rezeptur. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine und betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole. 4. Durch Betätigen von < > oder < > am Steuergerät bzw. der Taste + oder - an der Sprühpistole können Sie die Pulvermenge vergrößern bzw. verkleinern. Hinweis Feineinstellungen oder Tageskorrekturen werden nicht abgespeichert und sind nur tem- porär verfügbar. Sobald Sie die angewählt Rezeptur verlassen oder beim Ausschalten der Anlage werden die Korrekturen gelöscht. 4.2 Unterbrechen des Beschichtungsvorganges Hinweis Bei jeder Arbeitsunterbrechung sollten die Sprühpistole und die pulverfördernden Teile durchgeblasen und von Pulver befreit werden. 1. Lassen Sie den Abzugsbügel an der Sprühpistole los. • Die Hochspannung und die Pulverförderung werden ausgeschaltet. • Die Fluidluft und der Rüttelmotor bleiben eingeschaltet. Vorsicht Bevor das Steuergerät ausgeschaltet wird, muss zuerst die Fördereinheit aus dem Pul- vergebinde herausgezogen werden (Verstopfungsgefahr der Fluidschläuche)! 2. Fahren Sie die Fördereinrichtung aus dem Gebinde heraus und stellen Sie diese in die Parkposition, damit kein Pulver mehr gefördert werden kann. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine, betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und befreien Sie diese von Pulver. 4. Jetzt können Sie das Steuergerät ausschalten. • Die Fluidluft und der Rüttelmotor werden mit ausgeschaltet. 22 0265836 01 / 2008
Bravo Airfluid 4.3 Einen Farbwechsel durchführen Hinweis Bei einem Farbwechsel ist eine gründliche Reinigung aller pulverfördernden Bauteile nötig. 1. Lassen Sie den Abzugsbügel an der Sprühpistole los. • Die Hochspannung und die Pulverförderung werden ausgeschaltet. • Die Fluidluft und der Rüttelmotor bleiben eingeschaltet. 2. Fahren Sie die Fördereinrichtung aus dem Gebinde heraus und stellen Sie diese in die Parkposition, damit kein Pulver mehr gefördert werden kann. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine, betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und befreien Sie diese von Pulver. 4. Jetzt können Sie das Steuergerät ausschalten. • Die Fluidluft und der Rüttelmotor werden ausgeschaltet 5. Reinigen Sie alle pulverfördernden Teile wie: die Sprühpistole, den Pulverinjektor, den Pulverförderschlauch und die Fördereinrichtung. 6. Stellen Sie ein geöffnetes Gebinde (25 ... 30 kg) mit dem neuen Pulver auf den Rütteltisch. 7. Senken Sie die Fördereinrichtung bis auf die Pulveroberfläche ab. 8. Stellen Sie die Fluidluft so ein, dass die Fördereinrichtung durch ihr Eigengewicht in das Pulver einsinkt. 1. Wählen Sie am Steuergerät wieder Corona an. • Das Display wechselt auf die Bedienebene 1 der Corona. • Automatisch wird die erste Rezeptur < > angewählt. 2. Wollen Sie eine andere Rezeptur anwählen, dann wechseln Sie am Steuergerät z.B. mit der Taste < > oder an der Pistole mit der Taste R auf die gewünschte Rezeptur. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine und betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und stellen Sie wieder die Pulvermenge ein. 01 / 2008 0265836 23
Bravo 60L 5. Arbeiten mit der Pulverhandanlage Bravo 60L 5.1 Einschalten der Handanlage und die Rezeptur anwählen Um die Stromversorgung der Pulver- handanlage einzuschalten, schalten Sie den Hauptschalter auf der Rück- seite des Steuergerätes in die Stel- lung "I". • Nach einigen Sekunden ist das Steuergerät betriebsbereit. • Um die Handanlage aus zu schal- ten, betätigen Sie die Ein-/Aus Taste 1. • Die Fluidluft wird mit dem Aus- schalten gleichzeitig mit ausge- schaltet (Werkseinstellung). Hinweis • Nach jedem Einschalten müssen Sie den Pistolentyp und die gewünschte Rezeptur wieder neu anwählen. • Es können drei Pistolensorten angewählt werden. • Für jeden Pistolensorte stehen vier Rezepturen zur Verfügung. • Die Rezepturen können nach Ihren Wünschen eingestellt werden. Schauen Sie da- zu im Kapitel 9.4 “Die Pistolen einstellen“ nach. Vorsicht Der Pulverbehälter darf nur bis zur Hälfte gefüllt werden, weil sich durch die Fluidisie- rung das Pulvervolumen vergrößert. 1. Öffnen Sie den Pulverbehälter und füllen Sie ihn nur bis zur Hälfte mit Pulver auf. 2. Schalten Sie das Steuergerät ein. • Gleichzeitig wird die Fluidluft mit eingeschaltet. 3. Stellen Sie die Fluidluft so ein, dass eine Fluidisierung erkennbar wird. Hinweis • Die Fluidluftmenge ist abhängig von der Pulverbeschaffenheit. • Eine Staubentwicklung im Pulverbehälter ist zu vermeiden! 4. Schließen Sie den Pulverbehälter und kontrollieren Sie, ob der Abluftschlauch in Richtung Abluftanlage der Pulversprühkabine führt. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Handanlage bedienen bzw. eine Rezeptur aussu- chen, wenn Sie eine Corona Sprühpistole angeschlossen haben. Für Metallic und Tribo ist die Vorgehensweise die gleiche. 24 0265836 01 / 2008
Bravo 60L Gehen sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie am Steuergerät den angeschlosse- nen Pistolentyp, die Corona Pistole, indem Sie die Sie die Taste < > betätigen. • Das Display wechselt auf die Bedienebene 1 der Corona Pistole • Automatisch wird die erste Rezeptur < > angewählt. 2. Wollen Sie eine andere Rezeptur anwählen, dann wechseln Sie am Steuergerät z.B. mit der Taste < > oder an der Pistole mit der Taste R auf die gewünschte Rezeptur. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine und betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole. 4. Durch Betätigen von < > oder < > am Steuergerät bzw. der Taste + oder - an der Sprühpistole können Sie die Pulvermenge vergrößern bzw. verkleinern. Hinweis Feineinstellungen oder Tageskorrekturen werden nicht abgespeichert und sind nur tem- porär verfügbar. Sobald Sie die angewählt Rezeptur verlassen oder beim Ausschalten der Anlage werden die Korrekturen gelöscht. 5.2 Unterbrechen des Beschichtungsvorganges Hinweis Bei jeder Arbeitsunterbrechung sollten die Sprühpistole und die pulverfördernden Teile durchgeblasen und von Pulver befreit werden. 1. Lassen Sie den Abzugsbügel an der Sprühpistole los. • Die Hochspannung und die Pulverförderung werden ausgeschaltet. • Die Fluidluft bleibt eingeschaltet. 2. Ziehen Sie den Injektor aus der Aufnahme heraus, damit kein Pulver mehr gefördert wer- den kann. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine, betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und befreien Sie diese von Pulver. 4. Jetzt können Sie das Steuergerät ausschalten. • Die Fluidluft wird mit ausgeschaltet. 01 / 2008 0265836 25
Bravo 60L 5.3 Einen Farbwechsel durchführen Hinweis Wenn Sie die Reinigungszeit der Pulverhandanlage verkürzen wollen, dann benutzen Sie für jede Farbe einen separaten Pulverbehälter. 5.3.1 Reinigung beim Einsatz eines einzelnen Pulverbehälters Hinweis Bei einem Farbwechsel ist eine gründliche Reinigung aller pulverfördernden Bauteile nötig. 1. Lassen Sie den Abzugsbügel an der Sprühpistole los. • Die Hochspannung und die Pulverförderung werden ausgeschaltet. • Die Fluidluft bleibt eingeschaltet. 2. Ziehen Sie den Injektor aus der Aufnahme heraus, damit kein Pulver mehr gefördert wer- den kann. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine, betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und befreien Sie diese von Pulver. 4. Jetzt können Sie das Steuergerät ausschalten. • Die Fluidluft wird ausgeschaltet. 5. Öffnen Sie den Pulverbehälter und reinigen Sie alle pulverfördernden Teile wie: die Sprühpistole, den Pulverinjektor, den Pulverförderschlauch und das Ansaugsystem. 6. Reinigen Sie den Pulverbehälter und besonders aufmerksam den Fluidboden. Hinweis Mit einem beschädigten und/oder verstopften Fluidboden ist eine einwandfreie Fluidisie- rung nicht möglich. 5.3.2 Reinigung beim Einsatz mehrerer Pulverbehälter 1. Lassen Sie den Abzugsbügel an der Sprühpistole los. • Die Hochspannung und die Pulverförderung werden ausgeschaltet. • Die Fluidluft bleibt eingeschaltet. 2. Ziehen Sie den Injektor aus der Aufnahme heraus, damit kein Pulver mehr gefördert wer- den kann. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine, betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und befreien Sie diese von Pulver. 4. Jetzt können Sie das Steuergerät ausschalten. • Die Fluidluft wird mit ausgeschaltet. 5. Lösen Sie vom Pulverinjektor den Pulverförderschlauch für die Pulverförderung und reini- gen Sie gründlich die Sprühpistole und den Pulverförderschlauch. 6. Lösen Sie den blauen Dosierluftschlauch und den roten Förderluftschlauch vom Pulverin- jektor. 26 0265836 01 / 2008
Bravo 60L 7. Trennen Sie den schwarzen Fluidluftschlauch vom Pulverbehälter. 8. Lösen Sie das Erdungskabel des Pulverbehälters von der Erdungsschraube des Steuerge- rätes. 9. Tauschen Sie den Pulverbehälter gegen einen mit dem neuen Pulver aus. 10. Schließen Sie wieder alle Schläuche an und erden Sie wieder den Pulverbehälter. 5.3.3 Wiederinbetriebnahme der Handanlage 1. Kontrollieren Sie, ob das Steuergerät ausgeschaltet ist. Vorsicht Der Pulverbehälter darf nur bis zur Hälfte gefüllt werden, weil sich durch die Fluidisie- rung das Pulvervolumen vergrößert. 2. Öffnen Sie den Pulverbehälter und füllen Sie ihn nur bis zur Hälfte mit Pulver auf. 3. Schalten Sie das Steuergerät ein. • Gleichzeitig wird die Fluidluft mit eingeschaltet. 4. Stellen Sie die Fluidluft so ein, dass eine Fluidisierung erkennbar wird. Hinweis • Die Fluidluftmenge ist abhängig von der Pulverbeschaffenheit. • Eine Pulverstaubentwicklung (zu hohe Fluidluft) im Pulverbehälter ist zu vermeiden! 5. Schließen Sie den Pulverbehälter und kontrollieren Sie, ob der Abluftschlauch in Richtung Abluftanlage der Pulversprühkabine führt. 1. Wählen Sie am Steuergerät wieder Corona an. • Das Display wechselt auf die Bedienebene 1 der Corona. • Automatisch wird die erste Rezeptur < > angewählt. 2. Wollen Sie eine andere Rezeptur anwählen, dann wechseln Sie am Steuergerät z.B. mit der Taste < > oder an der Pistole mit der Taste R auf die gewünschte Rezeptur. 3. Halten Sie die Sprühpistole in die Sprühkabine und betätigen Sie den Abzugshebel an der Sprühpistole und stellen Sie wieder die Pulvermenge ein. 01 / 2008 0265836 27
Bravo Warten 6. Wartung und Reinigung 0401_Wartvorber_handanlubeh.doc Vorsicht Instandsetzung, Reparatur oder Austausch des Gerätes oder von Teilen davon, dürfen nur außerhalb des gefährdeten Bereiches und an dafür geeigneter Stelle durch fach- kundiges Personal erfolgen! Eine wöchentliche Reinigung des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. 0401_Wartvorber_handanl.doc Grundsätzlich ist das Steuergerät wartungsfrei, wenn entsprechend dieser Bedienungsanlei- tung vorgegangen wird. Bei der Pulversprühpistole und dem Injektor müssen die Verschleißteile überprüft und nöti- genfalls ausgetauscht werden. Eine Auflistung der Ersatzteile finden Sie im Kapitel "Lieferumfang und Ersatzteillisten" die- ser Betriebsanleitung. 6.1 Periodische Überprüfung und Reinigung der Handanlage Bravo Airfluid 1. Reinigen Sie die Handanlage, wie im Kapitel 4.3 beschrie- ben. 6/5 2. Ziehen Sie den Pulverinjektor 5 aus der Fördereinrichtung 6/4 4 heraus. 3. Trennen Sie den Pulverförderschlauch 7/2 vom Pulverin- 5 jektor 5. 7/2 4. Trennen Sie durch Lösen der Kupplung 6/5 den roten För- derluftschlauch vom Pulverinjektor 5. 5. Trennen Sie durch Lösen des Stecknippels 6/4 den blauen Dosierluftschlauch vom Pulverinjektor 5. 6. Kontrollieren Sie den Pulverinjektor auf Verschleiß und X tauschen Sie nötigenfalls abgenutzte Teile aus. Die Verschleiß- und Ersatzteile finden Sie im Kapitel 12.10 dieser Betriebsanleitung. Y 7. Trennen Sie durch Lösen der Kupplung Y die Förderein- richtung 4 von der Aufnahme X. 8. Blasen Sie das Ansaugrohr der Fördereinheit gründlich aus und reiben Sie es mit einem trockenen Lappen ab. 9. Kontrollieren Sie, ob die Fluidisierschläuche, verstopft sind, 4 und ersetzen Sie diese nötigenfalls. Die Ersatzteile finden Sie im Kapitel 12.2 dieser Betriebs- anleitung. 28 0265836 01 / 2008
Bravo Warten 6.2 Periodische Überprüfung und Reinigung der Handanlage Bravo 60L 1. Reinigen Sie die Handanlage, wie im Kapitel 5.3 beschrieben. 2. Ziehen Sie den Pulverinjektor 4/1 aus der Auf- nahme 4 heraus. 3. Trennen Sie den Pulverförderschlauch 7/2 vom 6/5 Pulverinjektor 4/1. 6/4 4. Trennen Sie durch Lösen der Kupplung 6/5 den roten Förderluftschlauch vom Pulverinjektor 4/1. 5. Trennen Sie durch Lösen des Stecknippels 6/4 4/1 T den blauen Dosierluftschlauch vom Pulverinjek- tor 4/1. 6. Kontrollieren Sie den Pulverinjektor auf Ver- schleiß und tauschen Sie nötigenfalls abgenutz- te Teile aus. Die Verschleiß- und Ersatzteile finden Sie im Kapitel 12.10 dieser Betriebsanleitung. 7/2 4 7. Lösen Sie den Abluftschlauch T vom Pulverbe- hälter. 8. Trennen Sie durch Lösen der Kupplung 6/5 den schwarzen Fluidluftschlauch vom Pulverbehäl- ter. 9. Lösen Sie das Erdungskabel U vom Pulverbe- 6/5 hälter. 10. Heben Sie den Pulverbehälter zum Reinigen vom Gerätewagen. 11. Nehmen Sie den Deckel des Pulverbehälters ab und blasen Sie den Pulverbehälter gründlich aus. 12. Befreien Sie das Ansaugsystem vollkommen U von Pulverresten. 13. Reinigen Sie den Fluidboden besonders auf- merksam, überprüfen Sie ihn auf Verstopfungen oder Beschädigungen und tauschen sie ihn nö- tigenfalls aus. Die Verschleiß- und Ersatzteile finden Sie im Kapitel 12.11 dieser Betriebsanleitung. 0401_Wart_fluidboden.doc Hinweis: Mit einem beschädigten und/oder verstopften Fluidboden ist eine einwandfreie Fluidisie- rung nicht möglich. Vorsicht Die Druckluftqualität muss den Anforderungen gemäß dem Kapitel “Technische Da- ten“ genügen, damit ein frühzeitiges Verschmutzen des Fluidbodens vermieden wird! 01 / 2008 0265836 29
Bravo Warten 6.3 Überprüfung der Corona Handpistole PEM-C4R-HiCoat 6.3.1 Auswechseln der Pistole 0402_Wartung_pemc4.doc Vor dem Auswechseln der Pistole muss diese gründlich von Pulverresten befreit werden. Bei der Sprühpistole müssen die Verschleißteile, die in der Ersatzteilliste mit * gekennzeichnet sind, regelmäßig überprüft und, wenn nötig, ausgetauscht werden. D F • Steuergerät bzw. Hochspannungser- zeugung ausschalten. G • Elektrokabel H vom Steuergerät J H trennen. • Pulverförderschlauch G und Zerstäu- berluftschlauch F von der Sprühpistole D trennen. J Pemc4_0004 • Die zu wartende Sprühpistole gegen eine neue austauschen und diese in umgekehrter Reihenfolge montieren. 30 0265836 01 / 2008
Bravo Warten 6.3.2 Reinigung der Pistole und Ausbau der Flachstrahldüse 0402_Verschleissteile.doc 3 2 • Überwurfmutter 1 vom Pistolengehäuse 5 ab- 1 schrauben. 5 • Flachstrahldüse 2 vom Elektrodenhalter 3 abzie- hen. • Vorsichtig den Elektrodenhalter 3 aus dem Pisto- lengehäuse 5 herausziehen. peac4_0005 Vorsicht Beim Herausziehen und beim Einsetzen des Elektrodenhalters darauf achten, dass die- ser nicht beschädigt wird! • Ausgebaute Teile und Sprühpistole von Pulverrückständen befreien. Vorsicht Sprühpistole oder Teile davon niemals in Reinigungsmittel legen! • Ausgebaute Teile und Sprühpistole von Pulverrückständen befreien. • In der Regel muss nur der Schutzkeil auf Verschleiß überprüft und gegebenenfalls gegen einen neuen ausgetauscht werden. neuer Schutzkeil verschlissener Schutzkeil: • Es wird empfohlen, den Schutzkeil auszutau- schen Im nachfolgenden Kapitel wird beschrieben, wie der Schutzkeil ausgebaut und eingesetzt wer- den soll. 01 / 2008 0265836 31
Bravo Warten 6.3.3 Austauschen des Schutzkeiles 0403_Austausch_schutzkeil.doc Hinweis Damit beim Aus- und Einbauen des Schutzkeiles dieser nicht beschädigt wird, ist dazu ein Keilwerkzeug vorgesehen. 1 Keilwerkzeug 2 Schutzkeil (in eingebauter Lage) 3 Elektrodenhalter (aufgeschnitten) Vorgehen wie nachfolgend beschrieben: • Keilwerkzeug 1 in den Elektrodenhalter 3 bis auf Anschlag einführen. • Schutzkeil 2 mit dem Keilwerkzeug aus dem Elektrodenhalter 3 herausgeziehen. • Schutzkeil manuell ohne Werkzeug seitlich aus dem Keilwerkzeug herausdrücken. 32 0265836 01 / 2008
Bravo Warten Hinweis Zum Einsetzen des Schutzkeiles wird das gleiche Keilwerkzeug verwendet. 1 Keilwerkzeug 2 Schutzkeil 3 Elektrodenhalter (aufgeschnitten) Vorgehen wie nachfolgend beschrieben: • Schutzkeil 2 in das Keilwerkzeug 1 einfüh- ren. • Mit beiden Teilen bis auf Anschlag in die Öffnung des Elektrodenhalters 3 fahren. • Sollte sich das Keilwerkzeug mit dem Schutzkeil nicht bis zur Markierung X hin- eindrücken lassen, das Keilwerkzeug ein wenig drehen, bis dieses sich bis zur Mar- kierung hineindrücken lässt. Die Markierung X muss bündig mit dem En- de Y des Elektrodenhalters sein. • Jetzt ist der Schutzkeil richtig montiert und es kann das Keilwerkzeug wieder aus dem Elektrodenhalter herausgezogen werden. Der Schutzkeil bleibt im Elektrodenhalter stecken. Die dazu notwendigen Verschleiß- und Ersatzteile finden Sie im Kapitel 12.7 dieser Betriebs- anleitung. 01 / 2008 0265836 33
Sie können auch lesen