PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende

Die Seite wird erstellt Philipp Freitag
 
WEITER LESEN
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Denis Mende

—
PV-Anlagen und Batteriespeicher als
Service Provider für Verteil- und
Übertragungsnetze
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die weltweit
führende Organisation für angewandte Forschung.                                                75                                                      2,8 Mrd. €
                                                                                         Institute und                                              Finanzvolumen
Mit ihrer Ausrichtung auf die Entwicklung
                                                                                          Forschungs-
zukunftsweisender Schlüsseltechnologien und                                             einrichtungen                       29 000                                        70 %   30 %
deren wirtschaftliche Verwertung durch die
Wirtschaft spielt Fraunhofer eine zentrale Rolle im                                                                        Mitarbeiter                Industrieaufträge und      Grundfinanzierung
Innovationsprozess.                                                                                                                                     Forschungsprojekte       durch Bund und Länder

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht auf den
Gebieten der Energiewirtschaft und der
Energiesystemtechnik.
Wir erforschen und entwickeln Lösungen für eine
nachhaltige Transformation der Energiesysteme
auf Basis erneuerbarer Energien.
Unser Leistungsportfolio befasst sich mit aktuellen
und zukünftigen Herausforderungen der Energie-
wirtschaft und Fragen der Energiesystemtechnik.

2         31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Inhalt / Übersicht

Systemdienstleistungen durch PV und Batteriesysteme
(PV as ancillary service provider - Input IEA PVPS Task 14)

Wo stehen wir (in Deutschland)?

Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen

Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern

3       31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Inhalt / Übersicht

Systemdienstleistungen durch PV und Batteriesysteme
(PV as ancillary service provider - Input IEA PVPS Task 14)

Wo stehen wir (in Deutschland)?

Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen

Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern

4       31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
PV as an ancillary service provider
 Laboratory and field experiences from different IEA PVPS countries

Kurzeinführung und Ergebnisübersicht
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
IEA PVPS Task 14

 • Das Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS,
   https://iea-pvps.org/) ist eines der Technologie-

                                                                                                                experiences from IEA PVPS countries‘, 11. Solar & Storage Integration Workshop, Berlin, 2021
   Kooperationsprogramme, die 1993 innerhalb der

                                                                                                                In Anlehnung an: Kraiczy et al.: PV as an ancillary service provider – Laboratory and field
   Internationalen Energieagentur (IEA) eingerichtet wurden

 • Task 14: Solar PV in the 100% RES Power System
       • Förderung des Einsatzes von netzgekoppelten PV-Anlagen als wichtige
         Energiequelle in Stromversorgungssystemen
       • Identifizierung und Abbau technischer Hindernisse für die Erreichung
         einer hohen PV/EE-Durchdringung

 • Fokus im Folgenden: Report
       • PV as an ancillary service provider –
         Laboratory and field experiences from
         different IEA PVPS countries
                                                                                Struktur des IEA PVPS Task 14
PVPS

                                                                                                           6
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
PV Wechselrichter-Funktionalitäten
                                                       •    Schnelle Frequenzantworten (z. B. künstl. Trägheit)
 • Systemdienstleistungen                  Aktive Netz-•    Schwarzstartfähigkeit
   bringen auf verschie-                    regelung •      Netzbildende Regelung

                                                                                                                           experiences from IEA PVPS countries‘, 11. Solar & Storage Integration Workshop, Berlin, 2021
   denen Ebenen hohe

                                                                                                                           In Anlehnung an: Kraiczy et al.: PV as an ancillary service provider – Laboratory and field
                                                              •   (Fern-)Steuerbarkeit: z. B. Zu-/Abschalten, Anpassung
   technische Anforderun-                Kommunikation            der Wirk-/BlindleistungsaArbeitspunktes
   gen mit sich                                               •   Parameteranpassung

                                                                   •    Spannungsregelung: z. B. Q(U)-Regelung
       • Die Komplexität der             Autonome Netz-
                                                                   •    Frequenzregelung: P(f)
         Wechselrichterfunktionen         unterstützung            •    Schnelle Blindstrombereitstellung im Fehlerfall
         nimmt weiter zu
       • Beispielhafte Darstellung                                        •   Kompatibel mit ride-throughs (H-/L-VRT)
         der Ebenen und Zusam-         Schnittstellenschutz               •   Vermeidung ungewollten Abschaltens
         menhänge zwischen                                                •   Keine Beeinträchtigung der Netzqualität
         Wechselrichter-                                                             (High/Low) Voltage ride-through
         Funktionalitäten            (Fehler) Durchfahren und                   •
                                                                                •    Frequency ride-through
                                        verbunden bleiben                       •    Störfestigkeit ggü. Frequenzänd.

                                                                                      •    Wirkleistungs- & Frequenzber.
                                         Betriebsbereiche                             •    Spannungsbereich
PVPS

                                                                                      •    Blindleistungsbereich
                                                                                                                     7
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Herausforderungen der PV Netzintegration                                                                                                                              (Auswahl)

                                             Stufe 1: Niedrige PV/EE                             Stufe 2: Regionale                               Stufe 3: PV/EE mit wesentl.                             Stufe 4: PV/EE- (Umrichter-)
                                                 Durchdringung                                   PV/ERE Hotspots                                  Einfluss auf Systembetrieb                              dominiertes Energiesystem
Umrichterfunktionalität Herausforderungen

                                            • Netzvorbereitung und                             • Erhöhung der regionalen                          • siehe Stufe 2                                         • siehe Stufe 2 & 3

                                                                                                                                                                                                                                                experiences from IEA PVPS countries‘, 11. Solar & Storage Integration Workshop, Berlin, 2021
                                              der rechtliche Rahmen-                             Netzaufnahmekapazität                            • Hohe Variabilität im system-                          • Sicherstellung der system-

                                                                                                                                                                                                                                                In Anlehnung an: Kraiczy et al.: PV as an ancillary service provider – Laboratory and field
                                              bedingungen für PV/EE                            • Relevanz von PV/EE für                             weiten Netzbetrieb                                      weiten Stabilität in einem
                                                                                                 die systemweite Stabilität                       • Erhöhung & Koordinierung                                von Wechselrichtern
                                                                                                 in der Regel erreicht                              der Flexibilität im Betrieb                             dominierten Stromnetz

                                                   Operational range                                   Operational range                                  Operational range                                      Operational range
 im Fokus / relevant

                                                   Fault-ride through                                 Fault-ride through                                 Fault-ride through                                      Fault-ride through
                                                                        Regulatorische Hürde

                                                                                                                           Regulatorische Hürde

                                                                                                                                                                                   Regulatorische Hürde
                                                   Autonom. control                                   Autonom. control                                   Autonom. control                                        Autonom. control

                                                                                                      Remote control                                     Remote control                                          Remote control
                                                                                                      (utility PV)                                       (incl. residential PV)                                  (incl. residential PV)
                                                                                                                                                         Active grid control                                     Active grid control
                                                                                                                                                         (i.e. inertia)                                          (i.e. inertia, grid forming)
      PVPS

                                                         WICHTIG: Geeignete rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Netzkodizes)
                                                            müssen in früheren Stufen entwickelt oder aktualisiert werden!                                                                                                        8
PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze - Denis Mende
Inhalt / Übersicht

Systemdienstleistungen durch PV und Batteriesysteme
(PV as ancillary service provider - Input IEA PVPS Task 14)

Wo stehen wir (in Deutschland)?

Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen

Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern

9       31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Wo stehen wir (in Deutschland)?
Beschleunigung des Wandels der Energieerzeugung in Deutschland

                                                                                                                                                                                                                                   Abbildung in Anlehnung an: Bettenwort et al.: Systemrelevante PV-Kraftwerke in der zukünftigen
                         600                                                                 Steinkohle
                                                                                                                                                     Erste Richtlinien          Heute in            Szenario inst. PV-Leistung
                                                                                             Braunkohle                         EEG
                                                                                                                                                      Netzstützung             Deutschland          lt. „Osterpaket“ in 2030
     Inst. Erzeugungs-

                         500

                                                                                                                                                                                                                                   Energieversorgung‘, 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 2014
      kapazität [GW]

                                                                  Gas ?                      Öl
                         400
                                                                                             Gas

                                                                                                                                                                                                                                   Daten links: eigene Recherche und Extrapolation, „Überblickspapier Osterpaket“
                         300                                                                 Kernenergie
                                  Jahreshöchstlast
                         200                                                                 Sonstige                                                                                            PV mit System-

                                                                                                                            Systemverantwortung
                                  heute
                         100                                                                 Wasser                                                                                              verantwortung
                                                                                             Wind
                          0
                                                                                             Photovoltaik
                                                                                                                                                                 Netzunterstützende PV-Systeme
                                                                                             Biomasse

                                                                                                                                                  Einspei-
Wind und PV tragende Säulen der Energieversorgung                                                                                                 sende PV

„Osterpaket“ der Bundesregierung beschleunigt                                                                                                           0,25             0,5              0,75         1         1,25       2,5
Transformation!                                                                                                                                                                 Installierte PV =       Installierte PV-Leistung
                                                                                                                                                                                 max. Netzlast            Maximale Netzlast
 Stufe 3 > 4?! Auf jeden Fall PV (und Wind) mit Systemverantwortung!

10                             31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen
EE als Rückgrad der Energieversorgung für Erbringung zunehmend verantwortlich

Systemverantwortliche Erzeugungs-

                                                                                                                                                                          Abbildungen aus: Stellungnahme der dena-Plattform Systemdienstleistungen zur Untersuchung
                                                                                                                                                                          der langfristigen Bedarfe und Erbringungsoptionen für Vorleistungen im Projekt SDLZukunft
einheiten erbringen SDL für Normal-
betrieb und zur Beherrschung von
Störungen

Netzanschluss-Anforderungen:

 Anzahl an Anlagen macht einheit-
  liches Verhalten und einheitliche
  Umsetzung notwendig

 Notwendigkeit der korrekten
  Umsetzung gegeben

11        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen
EE als Rückgrad der Energieversorgung für Erbringung zunehmend verantwortlich

Systemverantwortliche Erzeugungs-

                                                                                                                                                                          Abbildungen aus: Stellungnahme der dena-Plattform Systemdienstleistungen zur Untersuchung
                                                                                                                                                                          der langfristigen Bedarfe und Erbringungsoptionen für Vorleistungen im Projekt SDLZukunft
einheiten erbringen SDL für Normal-
betrieb und zur Beherrschung von
Störungen

Netzanschluss-Anforderungen:

 Anzahl an Anlagen macht einheit-
  liches Verhalten und einheitliche
  Umsetzung notwendig

 Notwendigkeit der korrekten
  Umsetzung gegeben

12        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Systemdienstleistungen und Stabilitätsanforderungen
EE als Rückgrad der Energieversorgung für Erbringung zunehmend verantwortlich

Systemverantwortliche Erzeugungs-

                                                                                                                                                                          Abbildungen aus: Stellungnahme der dena-Plattform Systemdienstleistungen zur Untersuchung
                                                                                                                                                                          der langfristigen Bedarfe und Erbringungsoptionen für Vorleistungen im Projekt SDLZukunft
einheiten erbringen SDL für Normal-
betrieb und zur Beherrschung von
Störungen

Netzanschluss-Anforderungen:

 Anzahl an Anlagen macht einheit-
  liches Verhalten und einheitliche
  Umsetzung notwendig

 Notwendigkeit der korrekten
  Umsetzung gegeben

 Analyse und Bewertung von Anforderungen und deren Umsetzung in Studien

13        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Netzsicht: Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern
Systemintegration und Flexibilitätsnutzung von PV und anderen Prosumern

Beispiele für Lösungen
                                                                                                                                                                          pandapower.org
für verschiedene Frage-
stellungen rund um die
Integration von PV,
Speicher und e-Kfz-
Systemen

Netzstudien (fraunhofer.de)

                                                                                                                                                              “Frühwarnsystem” Hochlauf

14        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Netzsicht: Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern
Systemintegration und Flexibilitätsnutzung von PV und anderen Prosumern

Beispiele für Lösungen
                                                                                                                                                                          pandapower.org
für verschiedene Frage-
stellungen rund um die
Integration von PV,
Speicher und e-Kfz-
Systemen

                                                                                                                                  konkrete Anschlussgesuche
Netzstudien (fraunhofer.de)

                                                                                                                                                              “Frühwarnsystem” Hochlauf

15        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Netzsicht: Aktuelle Herausforderungen mit intelligenten Lösungen meistern
Systemintegration und Flexibilitätsnutzung von PV und anderen Prosumern

Beispiele für Lösungen
                                                                                                                                                                          pandapower.org
für verschiedene Frage-
stellungen rund um die
Integration von PV,
Speicher und e-Kfz-
Systemen

                                                                                              Betriebsführungsaspekte / SDL

                                                                                                                                  konkrete Anschlussgesuche
Netzstudien (fraunhofer.de)

 Lösungen für Fragen auf allen Stufen der                                                                                                                    “Frühwarnsystem” Hochlauf
  EE-Integration sind grundsätzlich verfügbar

16        31.05.2022   © Fraunhofer IEE | Fachtagung Netzanschluss | PV-Anlagen und Batteriespeicher als Service Provider für Verteil- und Übertragungsnetze | D. Mende
Kontakt
—
Dr.-Ing. Denis Mende
Gruppenleiter Methoden optimierter Netzbetriebsführung
Forschungsbereich Netzplanung und Netzbetrieb
                                                            Vielen Dank
                                                                 für Ihre
Tel.: +49 561 7294-425
denis.mende@iee.fraunhofer.de

Fraunhofer IEE
Joseph-Beuys-Straße 8
34117 Kassel | Germany
www.iee.fraunhofer.de
                                                         Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen