INDUSTRIELLER ABWÄRMENUTZUNG

Die Seite wird erstellt Christine Behrens
 
WEITER LESEN
INDUSTRIELLER ABWÄRMENUTZUNG
PERSPEKTIVEN
                   I N D U S T R I E L L E R A B WÄ R M E N U T Z U N G
BMUB-Fachtagung “Klimaschutz durch Abwärmenutzung”
Dr. Simon Hirzel – Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Berlin, 4. März 2015

                                                   Abwärmenutzung
                     Prozess 1

                                             Abwärme

                                                                                                Nicht nutzbare

                                                                        Prozess 2
                             Nutzenergie 1                                                       Abwärme 2

                                                       Nicht nutzbare
                                                        Abwärme 1
                                                                                Nutzenergie 2

© Fraunhofer ISI
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 2
Energieflüsse in Deutschland 2013

                                              Nicht-energetischer Verbrauch in den
                                                  Verbrauch          Energiesektoren
                                       Export und        Umwandlungs-
                                       Bunkerung             verluste

                                                                                                     Gewerbe, Handel,
                                           1 935                 944 2 998 524               1 413   Dienstleistungen

       Import                                                                                2 603   Haushalte
                    11 697
                                                       13 828

                                                                                     9 268
Gewinnung                                                                                    2 612   Verkehr
                     4 038
  im Inland
 Bestands-             28                   Primärenergie-                     Endenergie-
                                                bedarf                           bedarf      2 640   Industrie
 entnahme                                                                 94

                                                                Statistische Differenzen
Quelle: AGEB (2014); Einheit: PJ; vorläufige Zahlen.
© Fraunhofer ISI
Seite 3
E n d e n e r g i e v e r b r a u c h n a c h S e k t o re n i n
       Deutschland 2012
                                                                                    Gesamt

     Gesamt                           Industrie        Dienstleistungen            Haushalte

                              Industrie                     Dienstleistungen

                                                  Raumwärme
                                                  Warmwasser
                                                  Sonstige Prozesswärme
                                                  Kälteanwendungen
                                                  Mechanische Energie
                                                  IKT
                                                  Beleuchtung
                                     Haushalte             Verkehr

                                                                               Raumwärme
                                                                               Warmwasser
Raumwärme                                                                      Sonstige Prozesswärme
Warmwasser                                                                     Kälteanwendungen
Sonstige Prozesswärme                                                          Mechanische Energie
Kälteanwendungen                                                               IKT
Mechanische Energie                                                            Beleuchtung
KT
Beleuchtung                   Haushalte                              Verkehr
       Quelle: AGEB (2013).
       © Fraunhofer ISI
       Seite 4
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 5
Wä r m e b e d a r f n a c h Te m p e r a t u r n i v e a u s u n d
Industriebranchen

                   Erzeugung von Roheisen

           Glas & Keramik, Steine, Erden                                                            Raumwärme

                    Verlags-, Druckgewerbe
                                                                                                    Brauchwasser
                        Gummi & Kunststoff
                                                                                                    bis 100°C
                              Papiergewerbe

  Herstellung von Metallerzeugnissen                                                                100-500°C

                        Chemische Industrie
                                                                                                    500-1000°C
 Maschinenbau, Fahrzeuge, Sonstige
                                                                                                    über 1000°C
                         Ernährung & Tabak

                   Leder, Textil & Bekleidung

                                                   0%           20%        40%   60%   80%   100%

Quelle: Angaben für Deutschland (2001) zitiert nach Pehnt et al. (2010).
© Fraunhofer ISI
Seite 6
Ve r s c h i e d e n a r t i g k e i t d e r B r a n c h e n m i t B l i c k
auf den Energiebedarf
                                                            90
                                                                                     Fahrzeugbau
                                                            80                                                 Energieintensität größer als 10 MJ/Euro
                                                                                                               Energieintensität kleiner als 10 MJ/Euro
                        Bruttowertschöpfung [Mrd. € 2000]

                                                            70                Maschinenbau
                                                                                                               Fläche der Kreise = Energieintensität

                                                            60
                                                                                                                                      ro
                                                            50                                                                   J /Eu ro
                                                                                    Metallverarbeitung                        0 M J/Eu
                                                                                                                           1
                                                                     Gewinnung
                                                                     v. Steinen
                                                                                               Ernährung
                                                            30       und Erden                                                    Grundstoffchemie
                                                                                  Sonstige Chemie
                                                                                  Gummi- und Kunststoffwaren
                                                            20                                                                       Metallerzeugung
                                                                         Glas u. NE-
                                                                        Keramik Metalle              Papier
                                                            10
                                                                                               Verarbeitung v. Steinen und Erden
                                                             0
                                                                 0     50   100      150   200 250 300 350 400              450   500   550    600
                                                                                             Endenergieverbrauch [PJ]

Quelle: Fleiter et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 7
Te c h n o l o g i s c h e Ve r w e r t u n g s m ö g l i c h k e i t e n
für Abwärme
                                                           Wärme-
                                                         bereitstellung

                                                         Wärmetauscher
                                                         Wärmespeicher
                                                         Wärmepumpen

                                Dampf                        Abwärme-
                                                              nutzung
                           ORC          Thermoelektrik
                                                                        Adsorptionskälte
                                        Piezoelektrik
                                                                        Absorptionskälte
                                    Thermophotovoltaik
                 Strom-                                                                        Kälte-
              bereitstellung                                                               bereitstellung
                                   Kalina         Stirling                Thermomechanik
                                                          Mechanische
                                                          Umwandlung

Quelle: Hirzel et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 8
Ve r s t ro m u n g v o n A b w ä r m e :
T h e r m o d y n a m i s c h e G re n z e n

                                              100%
      Maximal erreichbarer Wirkungsgrad [%]

                                              90%
                                                          Maximal erreichbarer Wirkungsgrad bei
                                              80%        einer Temperatur der Wärmesenke von …

                                              70%
                                              60%
                                              50%
                                              40%
                                              30%                … 20 °C
                                                                           … 120 °C
                                              20%
                                                                                                  … 300 °C
                                              10%
                                               0%
                                                     0           200          400         600        800       1000   1200
                                                                           Temperatur des Abwärmestroms [°C]
Quelle: Hirzel et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 9
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 10
Abwärmepotenzial Industrie für Deutschland

                                                                                Anteil Abwärme   Abwärmemenge
 Branche                                                   Energiebedarf [TJ]
                                                                                  über 140 °C    über 140 °C [TJ]
 Metallerzeugung                                                      561.846        30 %                  168.554
 Grundstoffchemie                                                     460.104         8%                    36.808
 Papiergewerbe                                                        242.634
 Verarbeitung v. Steine u. Erden                                      221.802       40 %                   88.721
 Ernährung und Tabak                                                  204.328
 Sonstige Wirtschaftszweige                                           215.970
 Glas u. Keramik                                                       92.501        3%                      2.775
 Metallbearbeitung                                                    114.476        3%                      3.434
 NE-Metalle, -gießereien                                              133.674        3%                      4.010
 Fahrzeugbau                                                          131.117        3%                      3.993
 Sonstige chemische Industrie                                          91.138        3%                      2.734
 Maschinenbau                                                          84.435        3%                      2.533
 Gummi- u. Kunststoffwaren                                             81.298        3%                      2.439
 Gewinnung St. u. E., s. Bergbau                                       17.777
                                                                    2.653.101                             316.001

Quelle: Angaben für Deutschland zitiert nach Pehnt et al. (2010).
© Fraunhofer ISI
Seite 11
Potenziale verschiedener
E n e r g i e e ff i z i e n z t e c h n o l o g i e n

         Einsatz von Hocheffizienzpumpen 2% 8%                               90%

               Kraft-Wärme(-Kälte)-Kopplung    4% 11%                         85%

    Steuerungskonzept zur Abschaltung
                                               6%       22%                        73%
    von Maschinen in Schwachlastzeiten

  Rückgewinnung von Bewegungs- und
                                               9%        23%                        68%
           Prozessenergie

   Elektromotoren mit Drehzahlregelung          13%            35%                        52%

                                              0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

        Potenzial ausgeschöpft        Nutzungspotenzial nicht ausgeschöpft         Technologie nicht genutzt

Quelle: Schröter et al. (2009).
© Fraunhofer ISI
Seite 12
M a ß n a h m e n v o r s c h l ä g e d u rc h E n e r g i e b e r a t e r
i n P ro g r a m m „ E n e r g i e b e r a t u n g M i t t e l s t a n d “

                                      80%
 Häufigkeit der Maßnahmenvorschläge

                                                        0
                                      70%   75%
    durch Energieberater für KMU

                                      60%         66%

                                      50%
                                      40%
                                                        38%
                                      30%                     35% 34%
                                                                      32% 31%
                                      20%                                       27% 25%
                                                                                        24% 23% 23% 22%
                                      10%
                                                                                                          12%   9%   6%
                                      0%

Quelle: Mai et al. (2014).
© Fraunhofer ISI
Seite 13
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 14
A n s a t z p u n k t : P ro z e s s t e c h n o l o g i e n d e r
Eisen- und Stahlindustrie

                                                                Abwärmenutzung

                         Querschnittsanwendungen                              Prozessanwendungen

                              Abwärmestrom                                        Medium               Temperaturniveau
 Kokereigas                                                                         Gas                      650 – 980 °C
 Abgase des Kokereigasverbrennung                                                  Abgas                           200 °C
 Abgase der Sinteranlage                                                           Abgas                     200 – 300 °C
 Abgase der Winderhitzer ohne Wärmerückgewinnung                                   Abgas                           250 °C
 Abgase der Winderhitzer bei Wärmerückgewinnung                                    Abgas                           130 °C
 Gichtgas                                                                           Gas                            200 °C
 Konvertergas                                                                       Gas                          1.700 °C
 Abgase des Elektrolichtbogenofens ohne Schrottvorwärmung                          Abgas                         1.200 °C
 Abgase des Elektrolichtbogenofens mit Schrottvorwärmung                           Abgas                           200 °C

                             Abwärmestrom                                      Sensible Wärme          Maximaltemperatur
 Warmer Koks                                                              0,24 GJ/t warmer Walzstahl             1100 °C
 Hochofenschlacke                                                         0,39 GJ/t warmer Walzstahl             1300 °C
 Konverterschlacke                                                        0,02 GJ/t warmer Walzstahl             1500 °C
 Stahlguss                                                                1,39 GJ/t warmer Walzstahl             1600 °C
 Warmer Walzstahl                                                         1,04 GJ/t warmer Walzstahl              900 °C

Quellen: Beer et al. (1998); U.S. DOE (2008); Fleiter et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 15
Ansatzpunkt: Querschnittstechnologie
Druckluft

                                             Abwärmenutzung

                          Querschnittsanwendungen         Prozessanwendungen

 Verbrennungsanlagen
        (Heißwasserkessel, Schmelzöfen, Brennöfen oder Dampferzeugern)
 Trocknungsanlagen
        (Trocknung von Milchpulver, Papier oder Lösungsmitteln)
 Druckluftkompressoren
 Kälteanlagen
 Raumlufttechnische Anlagen
 Abwasser

Quelle: Ruppelt (2003).
© Fraunhofer ISI
Seite 16
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 17
P ro u n d K o n t r a d e r i n d u s t r i e l l e n
Abwärmenutzung

                                Vorteile                 Nachteile
                                              Zusätzliche Aufwendungen und
          Reduzierung von Energiebedarf
                                               Kompetenzen für Beschaffung,
           bzw. -kosten
                                               Wartung und Betrieb
           (Produktivitätssteigerung)
                                              Gegenseitige Abhängigkeiten von
          Verringerte Umweltbelastung
                                               Anlagen und Prozessen
          Geringere Abhängigkeit von
                                              Reserveinfrastruktur falls Ausfall
           externer Energieversorgung
                                               von Teilen des Abwärmeverbunds
          Geringere Aufwendungen für
                                              Bauraum für zusätzliche
           Heiz- und Rückkühlsysteme,
                                               Anlagentechnik
           (bei dauerhafter und
           zuverlässiger Nutzung von          Etwaige Genehmigungen und
           Abwärme)                            Überprüfungen

Quelle: Hirzel et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 18
S o n d e r ro l l e d e r A b w ä r m e n u t z u n g a l s
E n e r g i e e ff i z i e n z m a ß n a h m e

                                      z. B.: Stromerzeugung per Dampfturbine
    Verwertung von Abwärme                   Einsatz thermische Adsorptionskältemaschine …

                                      z. B.: Verbesserung Isolation
    Minderung von Verlusten                  Absenkung des Temperaturniveaus …

                                      z. B.: Anpassung der Dimensionierung
    Änderung Einzelprozesse                  Optimierte Prozessplanung ...

                                      z. B.: Endabmessungsnahes Gießen
    Änderung Prozesskette                    Einsatz additive Fertigungsverfahren …

                                      z. B.: Materialsubstitution
    Änderung Produkt                         Leichtbau …

                                      z. B.: Car sharing
    Änderung Energiedienstleistung           Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle …

© Fraunhofer ISI
Seite 19
S o n d e r ro l l e d e r A b w ä r m e n u t z u n g a l s
E n e r g i e e ff i z i e n z m a ß n a h m e

                           Abwärmenutzung erst nach Prüfung der Ursachen
                                  für den Anfall von Abwärme!

           Dimensionierung:         Ist der zugrunde liegende Prozess richtig dimensioniert oder
                                     sind unnötige Überkapazitäten vorhanden?
           Steuerung:               Wird die Anlage oder der Prozess richtig gesteuert? Sind
                                     ineffiziente Betriebspunkte oder Leerläufe vorhanden und
                                     vermeidbar?
           Temperaturniveau:        Ist das derzeit gewählte Temperatur- bzw. Intensitätsniveau
                                     tatsächlich erforderlich?
           Isolation:               Kann eine bessere Isolation helfen, die Abwärmemengen
                                     reduzieren?
           Alternativen:            Sind energetisch vorteilhaftere Alternativprozesse einsetzbar,
                                     um das gleiche Resultat zu erzielen?

Quelle: Hirzel et al. (2013).
© Fraunhofer ISI
Seite 20
L e i t f r a g e n d e s Vo r t r a g s

1. Warum überhaupt das Thema Abwärmenutzung in der Industrie?

2. Wo liegen Unterschiede zwischen Industrieunternehmen hinsichtlich des Themas?

3. Welche Potenziale für Energieeinsparungen gibt durch die Abwärmenutzung?

4. Was sind Beispiele für die industrielle Abwärmenutzung?

5. Welche Vor- und Nachteile hat die Abwärmenutzung und was ist zu beachten?

6. Welche Themen sind beim Voranbringen des Themas zu berücksichtigen?

© Fraunhofer ISI
Seite 21
T h e m e n : Te c h n o l o g i e e n t w i c k l u n g

                      Wie können Technologien zur Nutzung von Abwärme verbessert und ihre
                           Kosten durch technologische Entwicklungen gesenkt werden?

                        Technologieentwicklung

                       Ausweitung von Effizienz und Anwendungsbereichen
                        bestehender Technologien
 Themenbereiche

                       Verwertung Wärme aus Haupt- und
                        Nebenerzeugnissen
                       Abwärme aus Abwasser und Abluft
                        im Gebäudebereich
                       Nutzung vorhandener Infrastrukturen
                       Sensorik und Simulationstechnik
                       Reduzierung der Technologiekosten …

Quelle: Mit Änderungen nach Hirzel et al. (2014); Schall et al. (2012).
© Fraunhofer ISI
Seite 22
Themen: Potenzialermittlung

                  Welche Minderungen bei Energiebedarf und Treibhausgas-Emissionen sind
                          durch eine stärkere Nutzung von Abwärme realisierbar?

                      Technologieentwicklung                           Potenzialermittlung

                     Empirische Untersuchung und Charakterisierung von Wärmebedarf und
 Themenbereiche

                      Abwärmeanfall in unterschiedlichen Prozessen
                     Abschätzungen gesamtwirtschaftlicher Einsparpotenziale
                     Kosten-Potenzial-Analysen der inner- und überbetrieblichen Wärmeintegration
                     Analysen und Szenarien zur Verbreitung bestimmter Technologien der
                      Abwärmenutzung
                     Modellierung von Potenzialen für bestimmte Unternehmensgruppen
                      (u. a. KMU, Branchen)
                     …
Quelle: Mit Änderungen nach Hirzel et al. (2014).
© Fraunhofer ISI
Seite 23
Themen: Hemmnisforschung

                              Welche Einflussfaktoren behindern und welche Faktoren
                                    begünstigen die Nutzung von Abwärme?

                      Technologieentwicklung                                         Potenzialermittlung

                         Hemmnisforschung

                     Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Abwärme
 Themenbereiche

                                                                                  Versteckte       Unvollständige
                     Bedeutung von Vor- und Nachteilen der                         Kosten         Informationen

                      Abwärmenutzung für Nutzer
                     Relevanz von Risiken für Anwender und Anbieter
                                                                                                               Zugang zu
                     Voraussetzungen für die Verwertung von              Risiken           Hemmnisse           Kapital

                      Abwärme über Betriebsgrenzen hinweg
                     Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen
                                                                                  Begrenzte           Geteilte
                     Rolle von Ausbildungsinhalte für die Abwärmenutzung         Rationalität        Anreize

                     …
Quelle: Mit Änderungen nach Hirzel et al. (2014).
© Fraunhofer ISI
Seite 24
Themen: Instrumentengestaltung

                           Welche Instrumente können für eine Verbreitung der
                      Abwärmenutzung wie sinnvoll eingesetzt und ausgestaltet werden?

                      Technologieentwicklung                                                                              Potenzialermittlung

                        Hemmnisforschung                                                                              Instrumentengestaltung

                                                                    Treibhausgasemissionen in der EU [1990=100%]
                                                                                                                   100%
                     Ausgestaltung von Förder-, Verpflichtungs-,
 Themenbereiche

                      Informationsprogrammen/-vorhaben                                                              80%
                                                                                                                          Energie
                                                                                                                                                                 Derzeitige
                     Hilfsmittel zur Vertragsgestaltung für                                                              Haushalte,                             Politiken
                                                                                                                          Dienstleistungen
                      Unternehmen                                                                                   60%

                     Auswahlhilfen und Bewertungsinstrumente                                                       40%
                                                                                                                          Industrie

                      für Berater und Anlagenplaner                                                                       Transport

                     Sensibilisierung und Fortbildung von                                                          20%

                      Anwendern und Anlagenbauern                                                                   0%
                                                                                                                          Sonstige (Andere Gase)

                     …                                                                                               1990     2000     2010       2020   2030   2040     2050

Quelle: Mit Änderungen nach Hirzel et al. (2014).
© Fraunhofer ISI
Seite 25
Zusammenfassung

 Abwärme in vielen Bereichen und Anwendungen der Industrie

 Vielfältige Möglichkeiten zur Verwertung von Abwärme (Wärme, Kälte, Strom)

 Nutzung der Potenziale (etwa 3-10 % des Energiebedarfs) wichtiges Thema

 Abwärmenutzung muss im jeweiligen Kontext betrachtet werden

 Abwärmenutzung ist eine vielschichtige Thematik
        (Zusammenspiel Technologie, Organisation, Mensch und Politik)

© Fraunhofer ISI
Seite 26
Dr. Simon Hirzel
                   Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
                   Breslauer Straße 48
                   76139 Karlsruhe
                   simon.hirzel@isi.fraunhofer.de
                   0721/6809-405

© Fraunhofer ISI
Seite 27
Quellen

       AGEB (2014): Energieflussbild 2013 für die Bundesrepublik Deutschland in Petajoule. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen.
       AGEB (2013): Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012. Studie
        beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Projektnummer: 23/11.
       Beer, J. de; Worrell, E.; Blok, K. (1998): Future Technologies For Energy-Efficient Iron and Steel Making. Annual Review of Energy and the Environment,
        23, S. 123–205.
       Fleiter, T.; Schlomann, B.; Eichhammer, W. (Hrsg.) (2013): Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien -
        Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente. Stuttgart: Fraunhofer.
       Hirzel, S.; Sontag, B.; Rohde, C. (2013): Industrielle Abwärmenutzung. Kurzstudie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI,
        Karlsruhe.
       Hirzel, S.; Aydemir, A. (2014): Forschung zur Abwärmenutzung. Poster im Rahmen der Veranstaltung „Ressource 2.0. Intelligente Abwärmenutzung und
        Gebäudetechnik. Innovative Effizienz- und Geschäftsstrategien.“ 24. Oktober 2014, Forum Gebäudetechnik, VDMA Frankfurt.
       Mai, M.; Gruber, E.; Holländer, E. et al. (2014): Evaluation des Förderprogramms „Energieberatung im Mittelstand“. Schlussbericht im Auftrag des
        Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Projekt-Nr. 56/13.
       Pehnt, M.; Bödeker, J.; Arens, M.; Jochem, E.; Idrissova, F. (2010): Die Nutzung industrieller Abwärme – technisch-wirtschaftliche Potenziale und
        energiepolitische Umsetzung. Bericht im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Begleitforschung zu übergreifenden technischen, ökologischen,
        ökonomischen und strategischen Aspekten des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative“. Heidelberg: Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu).
       Ruppelt, E. (2003): Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Drucklufterzeugung. In: Ruppelt, E. (Hrsg.): Druckluft-Handbuch. Essen: Vulkan, S. 477-500.
       Schall, D.; Hirzel, S. (2012): Thermal cooling using low-temperature waste heat: a cost-effective way for industrial companies to improve energy
        efficiency? Energy Efficiency, 5, S. 547-569.
       Schröter, M.; Weißfloch, U.; Buschak, D. (2009): Energieeffizienz in der Produktion: Wunsch oder Wirklichkeit? Energieeinsparpotenziale und
        Verbreitungsgrad energieeffizienter Techniken. Mitteilung aus der ISI-Erhebung Modernisierung der Produktion 51. Fraunhofer ISI.
       U.S. Department of Energy (U.S. DOE) (Hrsg.) (2008): Waste Heat Recovery: Technology and Opportunties in the U.S. Industry.

© Fraunhofer ISI
Seite 28
Sie können auch lesen