Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem QHB (160+) - Kurs 21 - W- 1101
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kaiserswerther Familienakademie Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem QHB (160+) Kurs 21 – W- 1101 Beginn 24. September 2021
Inhaltsverzeichnis Ausgewählte Inhalte .................................................................................... 3 Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen ................................................................ 3 Übersicht der Kurstermine ............................................................................ 4 Dozent*innen ............................................................................................ 4 Kosten/Zahlungsmodalitäten ......................................................................... 5 Abschluss ................................................................................................. 5 Notwendige Unterlagen ................................................................................ 5 Kontinuierliche Kursbegleitung ....................................................................... 6 Kursmanagement ....................................................................................... 6 Auszug aus den AGB der Kaiserswerther Familienakademie ...................................... 7 Anmeldebogen .......................................................................................... 9 Seite 2 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Kindertagespflege als Beruf Als Qualifizierte Tagespflegeperson begleiten Sie Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle pädagogische Aufgabe. In einem geschützten überschaubaren Rahmen bietet sie den Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Insbesondere für Babys und Kleinstkinder kann die Kindertagespflege eine gute Alternative zum Kita-Besuch sein. Die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Ta- gesmütter sollen einem Bildungsanspruch im frühkindlichen Bereich gerecht werden und Tageskin- der pädagogisch stärken. Um diesen hohen Anspruch einzulösen, ist eine gezielte Qualifizierung notwendig. Seit 2020 gibt es die erweiterte Qualifizierung nach dem QHB mit einem Umfang von insgesamt 300 Unterrichtsstunden. Die Anschlussqualifizierung nach QHB umfasst 140 Unterrichtsstunden (plus Selbstlerneinheiten) und richtet sich an bereits tätige Tagespflegepersonen, die eine Grundqualifizierung nach DJI oder QHB mit 160 Unterrichtsstunden durchlaufen haben und sich weiter qualifizieren möchten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Reflexion Ihrer bisherigen Tätigkeit und dementsprechend einer Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen. Nach erfolgreicher Teilnahme beantragen wir für Sie das Zertifikat (Stufe 2) des Bundesverbandes für Kindertagespflege als 'Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB'. Ausgewählte Inhalte • Entwicklung und Entwicklungsaufgaben im frühen Kindesalter • Bildungsbegleitung in der Tagespflege • Erziehungspartnerschaft mit Eltern • Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen • Weiterentwicklung der Kindertagespflegestelle • Kinderrechte und Kinderschutz Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen Der Kurs richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen. Die notwendigen Voraussetzungen sind • Zertifikat Kindertagespflege (nach DJI oder QHB Stufe 1) • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (B2-Niveau) • geförderte Tätigkeit als Kindertagespflegeperson Nachweise hierüber sind bei der Anmeldung oder spätestens zum Kursbeginn vorzulegen. Seite 3 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Stundenumfang/Zeitraum Der Kurs umfasst 140 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet in Präsenz statt. Sollten die gesetz- lichen Regelungen dies nicht zulassen, wird der Kurs online über Zoom durchgeführt. Der Kurs findet freitags von 17:00 – 21:00 Uhr sowie an drei Samstagen jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr statt. Neben den Kurstagen planen Sie bitte auch Zeiten ein, an denen Sie die notwendigen Selbstlernauf- gaben im Umfang von ca. 40 Unterrichtseinheiten erledigen können. Der Kurs endet mit der Lernergebnisfeststellung am 15./16.07.2022 Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson voraussetzt. Übersicht der Kurstermine Datum UE Thema FR 24.09.2021 5 Kompetenzen weiterentwickeln, FR 01.10.2021 5 Aufbau der Kindertagespflegestelle, Vertretungsmodelle FR 08.10.2021 5 KTPP und die eigene Familie SA 09.10.2021 9 Kindeswohl FR 15.10.2021 5 Erziehungsstile, Erziehungsziele FR 22.10.2021 5 Erziehungspartnerschaft FR 29.10.2021 5 Vorurteilsbewusst beobachten, SA 30.10.2021 9 Jedes Kind ist einzigartig FR 05.11.2021 5 Jedes Kind ist einzigartig FR 19.11.2021 5 Entwicklung begleiten FR 03.12.2021 5 Entwicklung begleiten FR 17.12.2021 5 Entwicklung begleiten FR 07.01.2022 5 Aufbau der Kindertagespflegestelle FR 21.01.2022 5 Gesunde Kindertagespflege FR 04.02.2022 5 Sicherheit im Alltag; Zwischenreflexion FR 18.02.2022 5 Mit Konflikten umgehen FR 11.03.2022 5 Ressourcen und Kraftquellen FR 25.03.2022 5 Qualität in der Kindertagespflege sichern FR 08.04.2022 5 Qualität in der Kindertagespflege FR 22.04.2022 5 Die Rolle der KTPP SA 30.04.2022 9 Die Rolle der KTPP FR 06.05.2022 5 Die Rolle der KTPP FR 20.05.2022 5 Aufbau der Kindertagespflegestelle FR 03.06.2022 5 Übergänge und Abschiede, FR 24.06.2022 5 Konzeption weiterentwickeln FR 08.07.2022 5 Abschluss gestalten FR/ 15./ Lernergebnisfeststellung SA 16.07.2022 Dozent*innen Anna Dees, Erzieherin, Studium der Erziehungswissenschaften Daniela Daemen, Kindertagespflegeperson, Kinderschutzfachkraft, systemischer Coach Tanja van Schravendijk, Erzieherin, systemischer Coach Seite 4 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Kosten/Zahlungsmodalitäten Die Kursgebühr beträgt 1880.- €. Zum Kursbeginn wird ein Teilbetrag der Kursgebühren in Höhe von 250 € fällig. Für Teilnehmer*innen aus Düsseldorf besteht die Möglichkeit einer Kostenerstattung über das Jugendamt der Stadt Düsseldorf. Informationen zur Kostenerstattung erhalten Sie bei Ihrer Fachberatung oder beim Jugendamt. Teilnehmer*innen aus anderen Kommunen erkundigen sich bitte bei Ihrer Fachberatung oder beim zuständigen Jugendamt, ob Kurskosten erstattet werden. Die Kursgebühr wird in 3 Teilbeträgen in Rechnung gestellt. Die Rechnungen sind 14 Tage nach Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Die Kursgebühr ist auf das Konto der Kaiserswerther Diakonie bei der Stadtsparkasse Düsseldorf unter Angabe der Rechnungsnummer zu überweisen IBAN: DE27 3005 0110 0024 0003 41, BIC: DUSSDEDDXXX Abschluss Für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung gelten folgende Voraussetzungen: • Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenszeiten, Fehlzeiten von 10% dürfen nicht über- schritten werden • Nachweis der geleisteten Selbstlerneinheiten • Das erfolgreiche Absolvieren der Lernergebnisfeststellung bestehend aus: • Schriftliches Erarbeiten eines Transferberichtes und Vorstellen der wichtigsten Erkenntnisse • Mündliches Bearbeiten einer Dilemmasituation im Rahmen des Abschlusskolloquiums Während des Kurses führen Sie ein Lerntagebuch. Dieses ist jeweils zum Kolloquium der Kontinuier- lichen Kursbegleitung vorzulegen. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat, in dem die Dauer der Maßnahme, die Gesamtstundenzahl und die Inhalte aufgeführt werden. Ebenfalls wird das Zertifikat des Bundesver- bands für Kindertagespflege e. V. beantragt. Notwendige Unterlagen • Kopie Ihres Zertifikats (z. B. DJI 160) • Nachweis über Ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis für Sprachniveau mind. B 2 (Zertifikat) • Unterschriebener Weiterbildungsvertrag Für die Beantragung des Zertifikats des Bundesverbands für Kindertagespflege müssen spätestens 14 Tage vor dem Kolloquium vorliegen: • Kopie Ihres ersten Zertifikats • Ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz • Kopie des Personalausweises Falls Sie kein Zertifikat des Bundesverbands für Kindertagespflege besitzen, benötigen Sie zusätz- lich: • Amtlich beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses (mindestens Hauptschulabschluss) • Bei ausländischen Abschlüssen: Gleichwertigkeitsbescheinigung einer Zeugnisanerkennungs- stelle (amtlich beglaubigte Kopie) Seite 5 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Kontinuierliche Kursbegleitung Isabel Lange Kursmanagement Anmeldungen und Anfragen bitte an: Ingrid Bohlinger Alte Landstraße 179 40489 Düsseldorf Telefon: 0211.409 3620 E-Mail: bohlinger@kaiserswerther-diakonie.de E-Mail: familienakademie@kaiserswerther-diakonie.de Internet: www.kaiserswerther-diakonie.de/familienakademie Seite 6 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Auszug aus den AGB der Kaiserswerther Familienakademie Anmeldung Bitte senden Sie eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung per Post, E-Mail oder Fax an die Familienakademie. Bitte machen Sie Ihre Angaben in Druckschrift. Mit Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, sind Sie verbindlich angemeldet. Sie erhalten von uns eine Nachricht, sollte der von Ihnen gebuchte Kurs nicht zustande kommen, sich etwas verändern oder sollten wir Sie auf unserer Warteliste eintragen. Die Kursgebühr wird in mehreren Teilbeträgen fällig, Sie erhalten im Vorfeld jeweils eine Rechnung. Rücktrittserklärung Bei Kursen können Sie sich bis drei Wochen vor Beginn kostenfrei abmelden. Danach müssen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 10% der Kursgebühr berechnen. Sagen Sie weniger als 10 Tage vor Kursbeginn ab, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Rücktrittserklärungen müssen mindestens in Textform erfolgen. Bitte melden Sie sich auch von Kursen ohne Kursgebühr ab, wenn Sie nicht daran teilnehmen können. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Rücktrittserklärung in der Familienakademie. Bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Kursteilnahme ist ebenfalls der volle Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dies gilt auch im Krankheitsfall. Im Rahmen der obigen Rücktritts-/Kündigungsregelungen bleibt es den Teilnehmenden unbenom- men, nachzuweisen, dass die geltend gemachten Bearbeitungsgebühren/Kurskosten tatsächlich ge- ringer oder nicht entstanden sind. Ermäßigung KursteilnehmerInnen die in Düsseldorf wohnen und in der Kindertagespflege arbeiten, können auf Antrag beim Jugendamt Düsseldorf eine Erstattung der Kursgebühren erhalten. Bitte erkundigen Sie sich bei der Geldleistungsstelle nach den genauen Konditionen. Teilnehmer*innen aus anderen Kommunen sollten sich bei der jeweils zuständigen Stelle erkundigen, wie die Regelungen hierzu sind. Falls Sie sich für eine öffentliche Förderung interessieren, erkundigen Sie sich bitte bei der jeweili- gen Stelle, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Kurshinweis Unsere Veranstaltungen finden unter der Bedingung statt, dass sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmenden angemeldet hat. Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit anderen Dozenten/Dozentinnen als ausge- schrieben durchgeführt werden. Es gibt kein Recht auf den Einsatz bestimmter Dozenten oder Kurs- leitungen. Ein Rücktrittsrecht ist hierfür ausgeschlossen. Terminänderungen Unter bestimmten Voraussetzungen ist es notwendig, Termine zu verändern. Diese können sich z. B. durch Erkrankung der Dozenten ergeben. Daher behält sich die Familienakademie Terminänderun- gen oder eine Änderung der Lehrpersonen vor. Seite 7 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Die TeilnehmerInnen werden über Veränderungen rechtzeitig informiert. Bitte beachten Sie, dass bei Erkrankung von Dozenten dies erst am Veranstaltungstag geschehen kann. Unwesentliche Änderungen berechtigen nicht zum Rücktritt vom gesamten Vertrag. Bankgebühren Bitte achten Sie bei der Erteilung des Abbuchungsauftrags auf vollständige und korrekte Angaben. Eventuell fällig werdende Bankgebühren müssen wir Ihnen sonst berechnen. Weitere Hinweise Die Regelungen aus den ggf. abgeschlossenen Verträgen haben stets Vorrang vor den hier niederge- legten Regelungen. Die Kaiserswerther Familienakademie haftet nicht bei Diebstahl, Schäden und Verlusten. Unsere Veranstaltungen sind Angebote im Sinne des 1. Weiterbildungsgesetzes NRW. Seite 8 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Anmeldebogen Unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen sowie der Kündigungs- und Rücktrittsbedin- gungen melde ich mich verbindlich bei der Kaiserswerther Familienakademie zum Lehr- gang „Qualifizierung in der Kindertagespflege nach dem QHB“ an. Kurs-Nr. 21–W-1101 Beginn: 24.09.2021 Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Ort Telefon (privat), Telefax, E-mail Telefon (dienstlich), Telefax, E-mail Unterschrift TeilnehmerIn Datum Folgende Unterlagen sind beigefügt □ Kopie Zertifikat/Nachweis über Qualifizierung □ Kopie Nachweis B2 □ Nachweis über die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson □ die Unterlagen reiche ich nach Seite 9 F_ GF4_FA_Kursausschreibung QHB
Sie können auch lesen