Ramadan Islamische Feste in Deutschland - FWU - Schule und Unterricht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FWU – Schule und Unterricht DVD 46 10538 / VHS 42 10538 18 min, Farbe Islamische Feste in Deutschland Ramadan FWU – ® das Medieninstitut der Länder 00
Lernziele betern, Imamen, auf Arabisch vorgetragen Herkunft und Sinn des islamischen Monats Ra- (2 Bakara Sure 185 und 35). Unten in der Mo- madan als Festmonat des Korans und als Fa- schee lesen Jungen und Männer in ihrem stenmonat kennen lernen; Menschen mit ande- Koran mit; oben auf der Galerie für Frauen ren religiösen Überzeugungen kennen lernen; und Mädchen hört Merve aufmerksam zu. das Wissen über eigene und fremde Feste er- Erzählt wird die Geschichte von Adam und weitern und vertiefen; die Neugier auf fremde Kulturen stärken Eva. Vorkenntnisse Die Nahaufnahme eines verlockenden Ap- Allgemeines Wissen über den Begriff „Gott“; fels eröffnet ein kurzes Segment, in dem die allgemeine Vertrautheit mit den Geschichten Frage Wann ist Ramadan? beantwortet wird. von Adam und Eva, von Noah und der Arche im Islamische Monate und Feste liegen jedes Alten Testament sowie mit Jesus als Sohn Got- Jahr ungefähr 10 Tage früher als im Jahr tes im Christentum zuvor. Sie „wandern“ rückwärts durch das ganze Jahr. Zum Inhalt Ein längerer Filmabschnitt erzählt über Ra- madan als Fastenmonat. Fasten während Die letzten Vorbereitungen für Ramadan Ramadan bedeutet, dass man tagsüber sind zu sehen. Vor einer Moschee wird eine nicht isst und nicht trinkt. Ab wann man Lichterkette aufgespannt. In der Moschee nicht essen darf, liest die Fünftklässlerin wird der Kronleuchter überprüft, Herr Hanife, dem Vortrag des Imam folgend, in Cömert nascht von den süßen Datteln und ihrem Koran (2 Bakara Sure 187). „Esset und Frau Tüfek bereitet in der Großküche der trinket bis ihr im Morgenlicht einen weißen Moschee Essen vor. Am Abend erstrahlt die Faden von einem schwarzen Faden unter- Lichterkette mit der Botschaft „Hoş Geldin scheidet. Fastet dann bis zur Nacht.“ Zu Onbir Ayın Sultanı“. Die Übersetzung „Will- Hause zeigt uns Hanife in einem Experiment kommen König der Monate“ leitet über zum die Bedeutung dieser Koranworte. Am Fens- Filmtitel, der auf einen Sichelmond (Neu- ter hält sie zwei Fäden in der Hand, bis wir mond des Monats Ramadan) eingeblendet sie im Morgenlicht als schwarz und weiß un- wird. terscheiden können. Heute geben besonde- re Kalender die Fastenzeiten an. Frau Tüfek, Die Botschaft der Lichterkette wird mit der die Köchin, fastet und bereitet gut gelaunt Frage Warum ist Ramadan der König der das abendliche Essen für die Moscheege- Monate? aufgegriffen. Während ein Lehrer meinde vor. Nach Sonnenuntergang und in arabischer Kalligraphie vor seinen Viert- nach dem Ruf zum Abendgebet ist es so- klässlern in einer Moschee schreibt, wird weit: Das tägliche Fasten endet. Die İftar- erzählt, dass im Monat Ramadan, etwa im Mahlzeit im Gemeindesaal der Moschee be- Jahr 610 nach Christus, Gott begann, dem ginnt. Propheten Muhammed den Koran zu offen- baren. Ramadan ist der Festmonat des Ko- Die İftar-Mahlzeit kann man auch zu Hause rans. In 20seitigen Abschnitten wird er von einnehmen. Ileyda schmeckt das Essen für Anfang bis Ende 30 Tage lang gelesen. ihre Mutter ab, die noch fastet und jetzt nur Auch in den Moscheen in Deutschland er- am Essen riechen darf. Dann versammelt klingen jetzt die Worte des Korans, von Vor- sich die Familie um den reich gedeckten 2
Tisch. Mit einem Tischgebet, dem Verzehr chen.“ Dieser Vorschlag im Klappentext zu einer Dattel und einem Schluck Wasser lei- Annemarie Schimmels Buch Das Islamische tet der Vater das İftar-Essen ein. Jahr ist überall zu berücksichtigen und be- trifft auch die eigene Kultur. Mit Ausnah- Das İftar-Essen, bei gutem Wetter auch im men wissen türkisch-islamische Kinder in Freien eingenommen, kann auch von einem Deutschland nicht, wie Ramadan in der Tür- Abendprogramm begleitet werden. In einem kei heute gefeiert wird. Auch den traditio- Ramadan-Zelt tritt Nasreddin Hoca auf, ein im türkischen Brauchtum verankerter Witz- nellen Unterhaltungsformen während der bold, ein bunt gekleideter Komödianten- İftar-Zeit begegnen sie durch den Filter Imam, vom Publikum stürmisch begrüßt. einer großelterlichen Nostalgie. Viele Kinder erleben ihn heute zum ersten Ramadan (türk. „Ramazan“) ist der 9. Monat Mal. des islamischen Kalenders. Er ist der Fest- Am 12. Tag des Monats sind, wie man sehen monat des Korans und der Monat, in dem kann, schon viele (220) Seiten des Korans das Gebot des Fastens, eine der fünf Säulen gelesen. Thema dieser Sequenz sind die des Islams, erfüllt werden soll. Ramadan ist Propheten, zunächst Noah und die Arche, ein durchaus religiöser Festmonat, der im später dann Jesus etwa in der Mitte des Laufe seiner 1400jährigen Geschichte Korans (11 Hud Sure, 36-38; 19 Meryem Sure, selbstverständlich kulturell unterschiedlich 33-35). Kinder lesen mit bzw. hören zu. geprägt wurde. Zur kulturellen Prägung Jesus, „der Sohn der Maria – das Wort der gehört auch die relative Gewichtung der Wahrheit“, hat einen wichtigen Platz im weltlichen, kommerziellen Aspekte. Im (tür- Islam – als Prophet. Jesus, „İsa“ auf Ara- kisch-sunnitischen) islamischen Kontext in bisch, ist der vorletzte Prophet. Viele Mus- Deutschland zeigen sich die weltlichen und lime heißen İsa. Der letzte aller Propheten religiösen Pole am deutlichsten in der Be- war Muhammed. zeichnung des dreitägigen Abschlussfestes am Ende des Monats Ramadan bzw. am An- Die Schlusssequenz zeigt Ramadan als fang des darauf folgenden Monats Şevval „Volksfest“. Das große Ramadan-Zelt in (arab. „Schawwal“). Nennt man das Fest im Köln dient als Kulisse für bunte weltliche, Volksmund Zuckerfest („Şeker Bayramı“), kommerzielle und folkloristische Ramadan- folgt von Imamen die freundliche Ermah- Impressionen, einschließlich einer Szene nung, dass das Fest, trotz der vielen Süßig- aus einem traditionellen Schattenpuppen- keiten, eigentlich Ramadanfest („Ramazan spiel mit dem schlauen Hacivat und dem Bayramı“) heißt. Das Zuckerfest bzw. Rama- dummen Karagöz. Der Film endet mit dem danfest wird vor allem in der Familie/ Ramadan-Festgebet und dem Beginn des Großfamilie und in gegenseitigen Besuchen dreitägigen Ramadanfestes, im Volksmund unter Freunden gefeiert. Das Fest beginnt „Zuckerfest“ genannt. mit dem Festgebet in der Moschee. Zum Hintergrund Das Thema Fasten im Monat Ramadan ist in deutschen Grundschulen, besonders in den „Wer eine fremde Religion oder Kultur ver- Großstädten, brisant geworden. Die Frage, stehen will, sollte sich zuerst mit ihren Fest- ob muslimische Kinder bzw. Jugendliche en und ihren Zeitvorstellungen vertraut ma- fasten müssen, lässt der Film bewusst 3
offen. Wie bei allen Fragen in allen Weltre- den Rubriken „Feindbild“, „Idealbild“ und ligionen gibt es konservative und liberale „Realbild“ (Küng, S. 29-55). Standpunkte, sowohl in den Familien als Wie jeder Tag des islamischen Kalenders auch bei den islamischen Theologen. Im wandert der Festmonat Ramadan gegen- Allgemeinen gilt die Pflicht des Fastens über dem Kalender des europäischen All- während Ramadan, wie bei den anderen tags jedes Jahr 10 bis 12 Tage „rückwärts“. Geboten des Islams, erst ab der Pubertät. Die Gründe dafür liegen in den Unterschie- Auch dann gibt es aber Ausnahmen und Er- den zwischen dem vom Propheten Muham- satzmöglichkeiten. Gleichzeitig stellt das med eingeführten reinen Mondkalender des Fasten aber auch einen Übergangsritus dar. Islams und dem Sonnen- bzw. dem Mondka- Beim Versuch, in der Familie mit zu fasten, lender mit Schalttagen. „Dadurch löste sich traditionsgemäß nur am Anfang, in der der Rhythmus der im Laufe des Jahres ge- Mitte und am Ende des Monats Ramadan, feierten Feste vollkommen von den Jahres- tasten Kinder die Grenzen zwischen Kind- zeiten, sodass alle etwa noch vorhandenen heit und Erwachsenwerden ab. Erinnerungen an vorislamische Sitten und İftar/İftar-Zeit ist die Zeit des täglichen Gebräuche ausgelöscht wurden.“ (Schim- Fastenbrechens – das Ende des Verzichtens mel, S. 11) Dieser große Bruch in der Zeit- nach dem Sonnenuntergang und dem Ruf rechnung wird in 9 Tevbe Sure 37 im Koran zum Abendgebet. İmsak/İmsak-Zeit ist die angesprochen. Der Nullpunkt wird mit dem Zeit des täglichen Fastens und Verzichtens ersten Tag des ‚Exodus’ Muhammeds (arab. – ab dem Ende des Frühstücks vor der Mor- „Hidschra“; türk. „Hicri“) von Mekka nach gendämmerung. Medina am 1. Tag des ersten Mondmonats Muharram im Gregorianischen Jahr 622 In der Chronologie der Propheten (Moses, gleichgesetzt. Von diesem ‚Jahr Null’ ausge- Jesus, Muhammed) ist der Islam die ver- hend läuft der komplizierte Zyklus eines wandte dritte Weltreligion nach Judentum Mondkalenders ohne und eines Sonnenka- und Christentum. Doch das Wesentliche des lenders mit Schaltjahren. Kultische Verbin- Islams ist nicht in einer linearen Entste- dungen mit der Natur und den Jahreszeiten hungsgeschichte zu suchen.“Islam“ bedeu- werden durch die alleinige Ausrichtung auf tet „‚Unterwerfung’ [und] ‚Hingabe’ an den Gott ersetzt. Nach 36 Jahren ist bei islami- Willen des einen und einzigen Gottes“ schen Festen der Zyklus durch das Jahr (Küng, S. 56). In diesem Sinne waren alle vollendet (jährlichen Daten von Ramadan Propheten von Adam bis Muhammed Mus- s. www.diyanet.org). lime (s. Koran und im Glossar unter Abra- ham). Selbstverständlich gibt es verschie- Der Koran ist das dem Propheten Muham- dene islamische Varianten und Strömungen, med offenbarte heilige Buch des Islams. Mit wobei die Aufteilung „sunnitisch“, „schi- dem Koran sind die mit Adam einsetzenden itisch“ und „sufistisch“ vielleicht am geläu- prophetischen Offenbarungen abgeschlos- figsten ist. In seinem neulich erschienenen sen. Der Koran korrigiert und ergänzt das und für den zukünftigen interreligiösen Dia- Alte und das Neue Testament. Er besteht log äußerst wichtigen Werk Der Islam: Ge- aus 114 „Suren“ (Abschnitten) unterschied- schichte, Gegenwart, Zukunft untersucht licher Länge. Einige der verschiedenen Re- der Theologe Hans Küng den Islam unter zitationsweisen des Korans sind unter 00 4
www.islamicity.com zu hören. In diesem DİTİB ist die Abkürzung für Diyanet İşleri Filmprojekt wird aus der von DİTİB geneh- Türk-İşlam Birliği, die Türkisch-Islamische migten deutschen Fassung des Korans zi- Union der Anstalt für Religion e.V. in tiert. (s. Literatur) Deutschland mit Hauptsitz in Köln und Stuttgart (www.diyanet.org). DİTİB-Imame Muhammed (ca. 570-632) ist der letzte Pro- arbeiten im türkischen Staatsdienst in phet. Im Islam werden frühere Propheten Deutschland im vierjährigen Turnus. gleichwertig anerkannt, darunter Moses und Jesus. Adam zählt als erster Prophet (Weitere Informationen s. Glossar im (s. Küng, S.129-169). In islamischer Sicht ist DVD-ROM-Teil) Jesus der vorletzte Prophet, der Sohn Ma- rias (nicht der Sohn Gottes), der Muhammed als den letzten Prophet verkündet (61 Saf Zur Verwendung Sure 6; auch 19 Meryem Sure 35 und Küng, S. 588-603). Dieser Film ist ein anschaulicher und einfa- Die modernen Schattenpuppenfiguren Ka- cher Film über Ramadan. Ramadan ist der ragöz und Hacivat setzen eine alte osma- Festmonat des Korans und so kann der Film nische Puppentheatertradition fort. Das als eine Einführung in den Islam betrachtet Komödiantenduo stellt zwei Menschentypen werden. In den ausgewählten Koranrezita- dar: Hacivat ist gebildet, kultiviert und ein tionen wird auch das Gemeinsame in den wenig hochnäsig, Karagöz, dessen Name Weltreligionen Judentum, Christentum und „Schwarzauge“ bedeutet, ist einfach, derb Islam angesprochen. So können bei den und sympathisch. Vergleiche mit dem tradi- größtenteils christlichen Adressaten sogar tionellen deutschsprachigen Kaspertheater kleinere oder größere Aha-Erlebnisse aus- sind naheliegend; allerdings sind die Miss- gelöst werden, wenn sie erfahren, dass über verständnisse in den Wortspielen bei Kas- Adam und Eva im Paradies, über Noah und per häufig bewusst provokativ. Immerhin die Arche und über Jesus, den Sohn Marias, lohnt sich der Vergleich (s. www.tuerken auch im Koran zu lesen ist. beute.de/kun/kun_han/Karagoz_de.php Zu beachten sind aber wesentliche Unter- (Badisches Landesmuseum Karlsruhe) und schiede: In islamischer Sicht ist Jesus nicht www.ulkumtiyatro.com). der Sohn Gottes, sondern der Sohn Marias und der vorletzte Prophet, der Muhammed Nasreddin Hoca ist eine bekannte Imam- als den letzten Propheten verkündet (61 Saf Schelmfigur, abgeleitet von einer histori- Sure 6; auch 19 Meryem Sure 35). Der Koran schen Gestalt des frühen 13. Jahrhunderts. ist nicht einfach „die islamische Bibel“ Veysel Inan (s. www.berrakshow.de), den man (s. Koran oben), ein Imam ist kein Priester, im Film in der Rolle von Nasreddin Hoca sondern ein Vorbeter oder Gelehrter sieht, spielt mit der Herkunft der Figuren (s. Glossar DVD-ROM-Teil). Nasreddin Hoca und Nikolaus (hier als „Weih- nachtsmann“ bezeichnet) als Nachbarn: Nas- Vor dem Einsatz des Films sollten Schüle- reddin Hoca kommt aus der Provinz Konya rinnen und Schüler erzählen, was sie schon und Nikolaus aus der Provinz Antalya. Bei sei- über den Themenkreis wissen. Besonders nen Auftritten genießt der gütige Anarchist Kinder türkischer Herkunft können hier, Nasreddin Hoca völlige Narrenfreiheit. sicherlich auch aus ihren verschiedenen 5
Erfahrungen, berichten. Impulsbilder aus nen dazu Erwachsene interviewen, die Pro- dem Film (s. DVD-ROM-Teil) können ebenso phetennamen tragen („Adem“ (Adam), eingesetzt werden. „İbrahim“ (Abraham), „İsa“ (Jesus), oder die „Ramazan“ (Ramadan) oder „Meryem“ Da der Film „einfach“ ist, sollte man sich (Maria) heißen. beim ersten Sehen auch einfach auf ihn ein- lassen; nicht-muslimische Kinder können In Sachunterricht/Mathematik können Uhr- unbelastet von „theologischem Wissen“ zeiten und ihre Lesart und der Umgang mit einen fremden Weltausschnitt erleben und dem Kalender wiederholt und geübt wer- dann erzählen, was sie besonders beein- den. Fachübergreifend mit Mathematik kann druckt hat und welche Fragen sie haben. man zusammen ausrechnen, wann ungefähr Der Film kann ganz und auch in Abschnitten der Monat Ramadan, z.B. im Jahre 2015 an- gezeigt und besprochen werden. Die Se- fangen wird. Ein Kind, das in 2006 neun quenzen sind deutlich durch Ab- und Auf- Jahre alt ist, wird dann 18 Jahre alt sein. blenden gekennzeichnet, sodass der Film Das Lesen und Vortragen (des Korans) sind leicht angehalten werden kann. Auf der zentral im Monat Ramadan. Der Vorgang DVD-Video erleichtern Anwahlpunkte den des täglichen Vortragens und Lesens und Zugang zu ausgewählten Abschnitten was es bedeutet, 30 Tage lang jeden Tag 20 (s. auch Filmtext im DVD-ROM-Teil). Seiten vor- bzw. mitzulesen, kann inhaltlich Kinder, die den Festmonat Ramadan erlebt und zeitlich unabhängig von Ramadan er- haben, können den Film durch ihre eigenen fahrbar gemacht werden. Beispiel: Die Klas- Erzählungen, Zeichnungen, Bilder, Fotos etc. se vereinbart, aus einem oder mehreren im Unterricht ergänzen. Kinder, die Rama- ausgewählten Büchern jeden Tag 10 Seiten dan nicht kennen, können erzählen, woran vor- und mitzulesen bzw. anzuhören. Am diese Ergänzungen sie in ihrer eigenen Le- Ende der Woche sollte dann über die Wir- benswelt erinnern und von der Feier nicht- kung dieses Prozesses gesprochen werden islamischer Feste berichten. Gemeinsame (Varianten je nach Alter und Leistungsbe- Besuche von Moscheen und Ramadan-Zel- reitschaft). ten können geplant und gemeinsame İftar- Für ihre nur deutschsprachigen Klassen- Mahlzeiten gestaltet werden. kameraden können türkischsprachige Kin- Dass das im Film gezeigte Experiment zur der Geschichten aus Nasreddin Hoca Komik- Bestimmung des täglichen Fastenanfangs büchern auf Deutsch vorstellen oder sogar mit einem schwarzen und einem weißen ins Deutsche ‚übersetzen’, eine lohnende Faden im Morgenlicht wiederholbar ist, liegt Spracharbeit, und vielleicht sogar auf- führen (s. Mürşide Uysal, Nasreddin Hoca auf der Hand. Erlebbarer wird es für nicht- Fıkraları (ISBN 975-8552-8552-57-0); auch muslimische Kinder, wenn sie vorher pünkt- www.uysalyayinevi.com.tr) lich mit dem Frühstück fertig sind. In der Schule können die Kinder von ihren Erfah- rungen an diesem Morgen erzählen. Türkisch-Islamische Vornamen stellen ein reiches Gebiet für interreligiöse bzw. inter- kulturelle Untersuchungen dar. Kinder kön- 6
Literatur Mit Dank an Der Gnadenreiche Koran/Kur’ân-ı Kerîm (Origi- die Mitglieder der DİTİB Moschee-Gemeinden Glad- nal Text mit deutscher Übersetzung). Ankara: beck, Essen-Katernberg und Duisburg-Bruckhausen, Türkische Religionsstiftung, 2002. İhsan Şanalır, Nadir Kahraman, Ercan Aksu, Arslan Kaynar, Ramazan Ilıkkan, Necati Cengiz, Grund- ISBN: 975-389-053-2. schule Bruckhausen, Merve İnce, Hof Umberg Institut für Kirche und Gesellschaft der Evange- Bottrop, Hanife Cömert, Ramazan und Sevim İnam lischen Kirche von Westfalen, Hrsg. Unser ge- und Familie, Primus Bildungszentrum e.V. Gelsen- meinsamer Festkalender für Juden, Christen kirchen, Veysal Inan (www.berrakshow.de), Mustafa und Muslime. Essen: Klartext Verlag, jährlich. Topatan/ Team Brothers GmbH, Ali Köken ISBN: 3-89861-294-5. (www.ulkumtiyatro.com), Şambaz Karaboduk Küng, Hans. Der Islam: Geschichte, Gegenwart, (www.emir-kuruyemis.de), Sabri Cömert und Fami- Zukunft. München: Piper Verlag, 2006. lie, Adem Saltan, Hikmet Şahin, Elias Hahn, Wu Qiao ISBN: 978-3-492-24709-2. Qiao, Frank A. Langer/MPP-Studios und an Herrn General Konsul a.D. Ahmet Akarcay. Lemmen, Thomas und Melanie Miehl. Islami- sches Alltagsleben in Deutschland. Bonn: Einem Fremden Gastfreundschaft zu zeigen ver- Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung für Arbeit langt eine besondere Offenheit und ein besonderes und Sozialpolitik, 2001. ISBN: 3-86077-886-2. Vertrauen. Einem fremden Kameramann Gast- Öztürk, Yasar Nuri. 400 Fragen zum Islam, freundschaft zu zeigen verlangt erheblich mehr. Bei der Familie Ramazan und Sevim İnam bedanken wir 400 Antworten: Ein Handbuch. Düsseldorf: uns für das großzügige interkulturelle Teilen im Ge- Grupello Verlag, 2003. ISBN: 3-933749-17-4. burtsmonat Ramadan. Bütün bayramlarınız kutlu Schimmel, Annemarie. Das islamische Jahr: olsun! Zeiten und Feste. München: C.H.Beck, 2002. ISBN: 3-406-47567-1. Begleitkarte Gregory Hahn, Ph.D. Bildnachweis Gregory Hahn, Ph.D. Pädagogische Referentin im FWU Karin Beier Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, 2006 Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Produktion Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Gregory Hahn Film- und Medienproduktion Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild Grünwald Buch, Regie, Kamera Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig Gregory Hahn © 2006 Fachberatung FWU Institut für Film und Bild Hüseyin Çetin in Wissenschaft und Unterricht Peter Göpfert gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Sprecher Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Sezen Ay Telefon (0 89) 64 97-1 1’9/06/06 ARS Musik (Ney) Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail info@fwu.de Murat Çakmaz Internet http://www.fwu.de
® FWU – Schule und Unterricht ■ DVD-VIDEO 46 10538 1:1 DVD mit Kapitelanwahlpunkten ■ VHS 42 10538 ■ ■ Paket 50 10538 (DVD 46 10538 + VHS 42 10538) FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 18 min, Farbe gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 Islamische Feste in Deutschland D-82031 Grünwald Ramadan Telefon (0 89) 64 97-1 Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Kalenders, Telefax (0 89) 64 97-240 E-Mail info@fwu.de in dem die Offenbarung des Korans an Muhammed be- Internet http://www.fwu.de gann. In diesem Monat wird täglich der Koran gelesen und das Gebot des Fastens soll erfüllt werden. Der für zentrale Sammelnummern für das FWU neu produzierte Film führt in die religiösen und unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-4 44 weltlichen Aspekte des Festmonats ein. Er öffnet den Telefax (0 89) 64 97-2 40 interreligiösen Dialog durch Koranauszüge und zeigt E-Mail vertrieb@fwu.de neben Feierlichkeiten in der Familie u.a. ein traditionel- les Schattenpuppenspiel mit den Figuren Karagöz und Hacivat, das nach dem abendlichen Fastenbrechen im Ra- madan-Zelt vorgeführt wird. Handreichungen zur Ver- wendung des Films im Unterricht, ein Glossar zu inhalt- lichen Aspekten des Themenkreises, der Filmtext und Im- pulsbilder sind integraler Bestandteil des Programms. Schlagwörter Islam, Ramadan, Koran, Moschee, Fasten, Feste, Brauchtum, Laufzeit: 18 min Muslime in Deutschland, interreligiöser Dialog Kapitelanwahl auf DVD-Video Sprache: Deutsch Grundschule DVD-ROM-Teil: Deutsch • Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben Unterrichtsmaterialien Mathematik Religion • Christliche und nichtchristliche Religionen Systemvoraussetzungen Sachkunde • Soziales Lernen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und Interkulturelle Bildung DVD-Player-Software, Religion empfohlen ab WIN 98 Religionskunde • Nichtchristliche Religionen Ethik Soziale Bindungen Alle Urheber- und LEHR- Leistungsschutzrechte Religionen, Weltanschauungen vorbehalten. Programm Nicht erlaubte/geneh- migte Nutzungen wer- gemäß Allgemeinbildende Schule (3-7) den zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. § 14 JuSchG 00 Erwachsenenbildung
Sie können auch lesen