Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE

Die Seite wird erstellt Robert Wilke
 
WEITER LESEN
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR
              SPARSAMEN UND
              UMWELTFREUNDLICHEN
              ENERGIEVERBRAUCH E.V.

                               Ratgeber Wärmeversorgung
                               mit Kostenvergleich Heizung 2011
                               Neubau/Grundsanierung

                                                                        Arbeitsgemeinschaft für sparsame
                                                                  Energie- und Wasserverwendung im VKU     1

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:1                                                                    15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
4
                  Inhalt / Impressum

                   1        Das optimale Wärmeversorgungssystem                                Seite   3

                   2        Energiesparen gesetzlich verordnet –
                            EnEV und EEWärmeG                                                  Seite   4

                   3        Die Entscheidung für den Energieträger                             Seite   6   We l c h e H i l f e s t e l l u n g e n
                                                                                                           gibt Ihnen die vorliegende
                   4        Die Heizungsanlage                                                 Seite   7
                                                                                                           Broschüre?

                   5        Systeme zur Trinkwassererwärmung                                   Seite   9   Der „Ratgeber Wärmeversorgung“
                                                                                                           liefert nützliche Informationen und
                   6        Weitere Anwendungen im Neubau                                      Seite 12
                                                                                                           Tipps für die Planung des optimalen
                                                                                                           Wärmeversorgungssystems in
                   7        Wohnungslüftung                                                    Seite 13
                                                                                                           Wohngebäuden.
                   8        Tipps für die Heizungsplanung                                      Seite 14    Behandelt werden:
                                                                                                              die effiziente Beheizung der
                   9        Vollkostenvergleich:                                                              Wohnräume
                            Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme                               Seite 15
                                                                                                              die verschiedenen Systeme für eine
                                                                                                              optimale Trinkwassererwärmung
                   10       Angebote der ASUE im Internet                                      Seite 39
                                                                                                              die richtige Wohnungslüftung.

                   Herausgeber                              Bezug                                          Ein detaillierter Vollkostenvergleich
                   ASUE Arbeitsgemeinschaft für
                                                                                                           zeigt für 24 verschiedene System-
                   sparsamen und umweltfreundlichen
                                                            Verlag für sparsamen und                       varianten der Wärmeversorgung in
                   Energieverbrauch e.V.
                                                            umweltfreundlichen Energieverbrauch
                   Litfaß-Platz 3 · 10785 Berlin                                                           Wohngebäuden, aus welchen
                                                            Girardetstraße 2-38, Eingang 4
                   www.asue.de
                                                            45131 Essen                                    Bestandteilen sich die Gesamtkosten
                   info@asue.de
                                                            www.energiedruck.de
                   Telefon 0 30 / 22 19 13 49 - 0
                                                            bestellung@energiedruck.de
                                                                                                           zusammensetzen und welche Systeme
                   Telefax 0 30 / 22 19 13 49 - 9
                                                            Telefon 0 2 01/ 79 98 92 04                    besonders kostengünstig im Vergleich
                   Bearbeitung                              Telefax 0 2 01/ 79 98 92 06                    zu anderen sind. Mit Hilfe eines
                   ASUE-Arbeitskreis „Haustechnik“,
                                                            Ratgeber Wärmeversorgung                       Berechnungsschemas lassen sich
                   insbesondere
                                                            Bestellnummer: 09 05 11
                   Alexandra Frei, Augsburg                                                                schließlich für jeden individuellen Fall
                                                            Preis: 4,50 €
                   Helmut Kaumeier, Augsburg                                                               die Gesamtkosten der Wärmever-
                                                            Stand: Mai 2011
                   Herbert Kiefer, Friedberg
                   Dr. Wolfgang Nowak, Lindlar                                                             sorgung ermitteln.
                                                            Die Angaben und Zahlen wurden nach
                   Georg Radlinger, Augsburg
                                                            bestem Wissen zusammengestellt und
                   Kuno Wegner, Kaiserlautern
                                                            berechnet. Die Zahlen stellen eine             Viel Erfolg bei der Planung Ihres
                   Ulrich Wenge, Dortmund
                                                            Momentaufnahme der aktuellen Geräte
                   Dr. Jochen Arthkamp, Essen                                                              Neubaus wünscht Ihnen
                                                            und Kosten dar. Diese ändern sich
                   sowie                                                                                   Ihre ASUE
                                                            jedoch kontinuierlich. Daher ist eine
                   Prof. Dr. Bert Oschatz, Dresden
                                                            individuelle Betrachtung im Einzelfall
                   Bettina Mailach, Dresden
                                                            mit entsprechenden Berechnungen
                   Bernadetta Winiewska, Dresden
                                                            unerlässlich.
                   Text                                     Eine Haftung ist ausgeschlossen.
                   WILSONCOM., Schlangenbad                 Die Autoren freuen sich jedoch über
                                                            Anmerkungen an info@asue.de.
                   Grafik
                   Klaus Ohl, Wiesbaden

                   Bildnachweise
                   Titelseite, S. 3, S. 8 und S. 11:
                   Vaillant; S. 7: Bosch Junkers;
                   S. 8: © seen, Joe Gough - fotolia.com;
                   S. 9: Viessmann; S. 11: Buderus;
                   S. 13: Helios Ventilatoren;
                   S. 14: photocase, Ishikaren
              2    S. 23: photocase, mem-film.de

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:2                                                                                                           15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
1
                                                                  Das optimale Wärmeversorgungssystem

          We l c h e A s p e k t e s i n d
          b e i d e r Wa h l d e s
          Wärmeversorgungssystems
          wichtig?

          Vor allem diese vier Aspekte sind bei
          der Entscheidung für ein Wärmever-
          sorgungssystem von Bedeutung:

          Komfort – Welchen Komfort unter-
          schiedliche Systeme bieten, lesen Sie
          in den Kapiteln Heizungsanlage
          (Seiten 7 bis 8) und Trinkwasserer-
          wärmung1 (Seiten 9 bis 11).

          Umweltverträglichkeit – Sie möchten
          möglichst umweltschonend heizen?
          Tipps dazu finden Sie auf den Seiten
          6 bis 7; zum Thema erneuerbare
          Energien stellen wir Ihnen auf
          Seite 11 die Lösung „Trinkwasserer-
                                                      Wie heizt man
          wärmung mit Solarenergie“ vor.
                                                      besonders sparsam?

          Hygiene – Kontrollierte Wohnungs-           Mit der Entscheidung für ein effizientes    es noch weitere Möglichkeiten, die
          lüftung über ein einfaches Abluftsystem     Wärmeversorgungssystem legen Sie            Verbrauchs- und Baukosten für die
          ist für die Wärmeversorgung im Neu-         den Grundstein zum Energiesparen.           Energieversorgung zu senken. Hier
          bau aus hygienischer und energe-            Bei der Planung eines Neubaus gibt          einige Tipps im Überblick:
          tischer Sicht sinnvoll. Mehr über dieses

                                                                                                                    Info
          Thema erfahren Sie auf Seite 13.

          Kosten – Einen Vollkostenvergleich            Tipp 1:
          unterschiedlicher Wärmeversorgungs-
          anlagen sowie einen Fragebogen                Richten Sie in Ihrem Haus die Schlafräume nach Norden und die Wohn-
          zur Ermittlung der für Sie günstigsten        räume nach Süden aus. Das spart Heizkosten.
          Lösung finden Sie auf den Seiten
          15 bis 38.                                    Tipp 2:

                                                        Sparen Sie den Schornstein ein. Bei der Entscheidung für eine Dachheiz-
                                                        zentrale wird er überflüssig (siehe Kapitel „Heizungsanlage“ auf S. 7 und 8).

                                                        Tipp 3:

                                                        Sehen Sie kurze Leitungswege für die Wärmeverteilleitungen vor. Das hält
                                                        die Energieverluste gering.
          1 Trinkwassererwärmung ist die genormte

          und im Folgenden einheitlich verwendete       Tipp 4:
          Bezeichnung für die Erwärmung des Wassers
          für Bad, Dusche usw.
          In der EnEV und an anderen Stellen wird       Lüften Sie richtig. Bei „Stoßlüftung“ statt „Kipplüftung“ heizen Sie nicht aus
          ersatzweise auch die Bezeichnung
          Warmwasserbereitung, bei Herstellern auch     dem Fenster.
          Warmwasserversorgung, verwendet.                                                                                               3

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:3                                                                                                  15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
2
                  Energiesparen gesetzlich verordnet – EnEV und EEWärmeG

                   Die Energieeinspar-
                                                                                                            Die EnEV überlässt dem Bauherren die
                   verordnung (EnEV)
                                                                                                            Entscheidung, wo die Sparschraube
                   Wer einen Neubau plant, sucht ein                                                        ansetzen soll: Energie sparen durch beson-
                   Wärmeversorgungssystem, das                                                              deren Wärmeschutz oder durch effiziente
                   wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll                                                   Heiztechnik
                   ist. Die Energieeinsparverordnung
                   (EnEV) unterstützt Bauherren in diesem
                   Bestreben.
                   Sie begrenzt den zulässigen Jahres-

                                                                                                                                Info
                   Primärenergiebedarf in Neubauten               Was ist ...
                   und überlässt dabei dem Bauherren
                   die Entscheidung, durch welche                   ... der Jahres-Primärenergiebedarf?
                   Maßnahmen er dieses Ziel erreichen
                   möchte.                                          Jahres-Heizwärmebedarf + Verluste der Anlagentechnik, des Energie-
                   Auch Eigentümer bestehender                      transports und der Energieumwandlung in vorgelagerten Prozessen
                   Gebäude haben insbesondere bei                   = Jahres-Primärenergiebedarf
                   Sanierungsmaßnahmen Anforde-
                                                                    ... ein Energieausweis?
                   rungen der EnEV in Bezug auf den
                   Primärenergiebedarf zu beachten.
                                                                    Die EnEV schreibt für Neubauten einen Energieausweis vor, der – ähnlich
                                                                    wie beim Auto – die Bewertung der energetischen Qualität von Immobilien
                   Wa s s i n d d i e G r u n d a u s s a g e n     ermöglicht. Für bestehende Gebäude ist im Falle eines Eigentümerwechsels
                   der EnEV?                                        beim Immobilienverkauf oder im Falle eines Mieterwechsels bei vermieteten
                                                                    Objekten ein Energieausweis vorgeschrieben.
                   Mit der EnEV verfolgt der Gesetzgeber
                   das Ziel, das Niedrigenergiehaus-                ... die Anlagen-Aufwandszahl?
                   Modell für Neubauten zum Standard
                   zu erheben. Einer Grundforderung                 Jahres-Primärenergiebedarf geteilt durch Jahres-Wärmebedarf =
                   stehen dabei drei alternative Umset-             Anlagen-Aufwandszahl. Je sparsamer das Heizungssystem, desto kleiner
                   zungsmöglichkeiten gegenüber:                    die Anlagen-Aufwandszahl. Die EnEV begrenzt bei zu errichtenden Anlagen
                                                                    die zulässige Anlagen-Aufwandszahl auf 1,3 (Ausgenommen bestehende
                                                                    Gebäude mit einem Primärenergiebedarf maximal in Höhe des zulässigen
                   Forderung
                                                                    Wertes für sanierte Bestandsgebäude)
                   Der zulässige Jahres-Primärenergiever-
                   brauch für Heizung und Trinkwasser-
                   erwärmung wird begrenzt auf das                  Mehrere ASUE-Broschüren zu den Themen „Energieeinsparverordnung“
                                                                    und „Energieausweis“ können bei der ASUE angefordert werden.
                   Niveau eines so genannten Referenz-
                                                                    Einzelexemplare sind kostenfrei erhältlich.
                   gebäudes mit entsprechend niedrigem
                   Primärenergiebedarf.
                                                                  begrenzt. Im Vergleich mit Neubauten      In den meisten Fällen ist der mit der
                   Umsetzung                                      sind hierbei jedoch geringere An-         Bauvorlage beauftragte Architekt oder
                      Alternative 1:                              forderungen zu erfüllen. Alternativ ist   Ingenieur für die Vollständigkeit der
                      Verbesserter Wärmeschutz                    ein vorgeschriebener Wärmeschutz-         Bauvorlagen zuständig.
                      Alternative 2:                              standard für einzelne Bauteile einzu-     Für die Anfertigung eines Energieaus-
                      Effiziente Heizungstechnik                  halten.                                   weises sind bei der Neuerrichtung
                      Alternative 3:                              Für den Vollzug der EnEV sind die         oder Sanierung von Gebäuden der
                      Eine Kombination aus 1 und 2                Bundesländer zuständig. Die Bauvor-       jährliche Endenergiebedarf für
                                                                  lageberechtigung und die Berechti-        Heizung, Trinkwassererwärmung und
                   Auch für bestehende Gebäude wird               gung zur Anfertigung des Wärme-           Hilfsgeräte sowie der jährliche
                   im Fall einer Sanierung der Jahres-            schutznachweises wird durch die           Primärenergiebedarf zu ermitteln.
              4    primärenergiebedarf durch die EnEV             Bauordnung der Länder geregelt.

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:4                                                                                                              15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
2

                                              Energiebedarf                                   Wichtiger Baustein des Energieausweises:
                                                                                              Grafische Darstellung des Energiebedarfs

          Das Erneuerbare-Energien-
          Wärmegesetz (EEWärmeG)

          Das Erneuerbare-Energien-Wärme-
                                                       So können Sie Baukosten und Energie sparen                Info
                                                          Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch, indem Sie Wärmeerzeuger,
          gesetz (EEWärmeG) schreibt den                  Speicher und Verteilleitungen wohnraumnah in der beheizten Gebäude-
          Einsatz Erneuerbarer Energien für die           hülle platzieren.
          Wärmeversorgung von Neubauten
                                                          Stellen Sie einen Kosten-Nutzen-Vergleich für Wärmeschutz und
          seit 1.1.2009 grundsätzlich vor. Für
                                                          Heizungstechnik an.
          bestehende Gebäude können die
          Länder eine Pflicht zur Nutzung                 Informieren Sie sich über die sparsame Erdgas-Brennwerttechnik
          Erneuerbarer Energien festlegen.                (siehe Kapitel 4 dieser Broschüre), die sich im Neubau zum Standard-
          Für die Umsetzung des EEWärmeG                  Heizungssystem entwickelt hat.
          gibt es – ähnlich wie bei der EnEV –
          unterschiedliche Möglichkeiten.

          Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber       Umsetzung                               Nutzen Sie staatliche Fördergelder!
          mit dem EEWärmeG?                             Alternative 1:                        Der Einsatz Erneuerbarer Energien
             Schonung der Ressourcen,                   Einsatz Erneuerbarer Energien:        wird vorwiegend im Gebäudebestand
             Ausstoß klimaschädlicher Treibhaus-        solare Strahlungsenergie, Geother-    durch das so genannte Marktanreiz-
             gase verringern und                        mie, Umweltwärme und Biomasse –       programm der Bundesregierung
             eine nachhaltige und sichere               auch in Kombination                   gefördert. Jeder Gebäudeigentümer,
             Energieversorgung zu tragbaren             Alternative 2:                        der freiwillig Erneuerbare Energien
             Preisen gewährleisten.                     Ersatzmaßnahmen: Erfüllung            für die Wärmeversorgung nutzt, kann
                                                        verschärfter EnEV-Anforderungen,      Fördergelder beim Bundesamt für
          Forderung                                     Nutzung von Abwärme, Nutzung          Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
          Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil Er-         von Nah- und Fernwärme unter          beantragen. Antragsformulare sind
          neuerbarer Energien am Endenergie-            bestimmten Voraussetzungen,           im Internet verfügbar unter:
          verbrauch für die Wärmeerzeugung              Nutzung von Wärme aus KWK-            www.bafa.de/bafa/de/energie/
          auf 14 % erhöht werden.                       Anlagen                               erneuerbare_energien/index.html
                                                        Alternative 3:
                                                        Eine Kombination aus 1 und 2          Dort finden Sie auch eine Übersicht
                                                                                              der aktuellen Basis- und Bonusförde-
                                                                                              rung des Marktanreizprogramms.

                                                                                                                                         5

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:5                                                                                                  15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
3
                  Die Entscheidung für den Energieträger

                   Zum optimalen Wärmeversorgungs-                                     Anteile der Beheizungssysteme im Neubau
                   system gehört auch der geeignete                                             2000 bis 2010 in Prozent
                   Energieträger. Bei der modernen
                   Brennwerttechnik, die sich im Neubau
                   inzwischen zur Standardlösung
                   entwickelt hat, ist Erdgas die bevor-
                   zugte Energie. Rund 75 Prozent aller
                   Neubauten werden mit Erdgas
                   versorgt, denn dieser Energieträger
                      bietet hohen Komfort
                      spart Platz, da die Lagerung im
                      Haus entfällt
                     ist kostengünstig
                      (siehe Vollkostenrechnung auf den
                      Seiten 15 bis 38)
                     schont die Umwelt durch im
                      Vergleich zu anderen konventio-
                      nellen Energieträgern geringere
                      Kohlendioxid-Emissionen                  BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

                     bietet sich aufgrund seiner Eigen-
                      schaften für Brennwerttechnik an
                      (siehe Kapitel „Heizungsanlage“        CO2-arme Alternativen wie Erdgas                         Drei von vier Bauherren entscheiden sich
                      auf den folgenden Seiten).             und die verstärkte Nutzung Erneuer-                      für Erdgas
                                                             barer Energien. Erdgas hat den
                                                             höchsten Wasserstoffgehalt aller                               Bevorratung von Energie:
                   Möglichkeiten zur
                                                             fossilen Energieträger und weist                                 Bedarf an Lagerraum
                   C O2 - M i n d e r u n g
                                                             deshalb bei der Verbrennung die
                   Es gibt verschiedene Wege, den            günstigste CO2-Bilanz auf.
                   energiebedingten CO2-Ausstoß wirk-
                   sam zu reduzieren. Der eine Weg ist
                                                             Erdgas macht die Brennstoff-
                   die Senkung des Energieverbrauchs
                                                             lagerung überflüssig
                   und die Steigerung der Energie-
                   effizienz. Der andere ist die Substitu-   Egal ob Holzpellets, Holzhackschnit-
                   tion CO2-reicher Energieträger durch      zel oder Heizöl – wer sein Haus mit
                                                             diesen Energien beheizt, benötigt
                                                             Lagerkapazitäten. Durch die verschie-
                                                             denen Heizwerte ist der Platzbedarf

                     Erdgas
                                              Info           unterschiedlich groß.
                                                             Wer einen Gashausanschluss hat,
                                                             kann seinen Energiebedarf aus der
                                                             Leitung des Erdgasversorgers decken
                     … verursacht die niedrigsten            und den eingesparten Lagerraum
                        CO2-Emissionen unter den             anders – zum Beispiel für sein Hobby –
                        konventionellen Brennstoffen         nutzen. Erdgas-Wärmeerzeuger lassen
                     … erzeugt praktisch keine               sich flexibel unterbringen.
                        Staub-Emissionen
                                                             Unter bestimmten Voraussetzungen
                     … wird zunehmend durch
                                                             kann der Heizkessel oder der Umlauf-
                     regenerativ erzeugtes Bio-Erdgas
                                                             wasserheizer in Keller, Bad, Küche,
                     ergänzt
              6                                              Dachboden usw. aufgestellt werden.

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:6                                                                                                                      15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
4
                                                                                                Die Heizungsanlage

          Moderner Standard im
          N e u b a u : Wa r m w a s s e r -
          Zentralheizung mit Erdgas-
          Brennwerttechnik

          Warum wird dieses Heizsystem heute
          so häufig eingesetzt?
             Es bietet hohen Heiz- und Regel-
             komfort: Die Wärme ist jederzeit
             verfügbar und kann je nach Jahres-
             und Tageszeit automatisch höher
             oder tiefer geregelt werden.
             Es ist sparsam im Verbrauch:
             Bei der Brennwerttechnik wird
             zusätzlich die im Abgas gebunde-
             ne Wärme genutzt. Daher gibt es
             nur geringe Wärmeverluste und
             hohe Wirkungsgrade.
             Es schont die Umwelt: Erdgas-
             Brennwerttechnik ist sparsam im
             Verbrauch und verursacht einen        Erdgas-Brennwertgeräte arbeiten effizient
             vergleichsweise geringen Schad-       und lassen sich überall im Haus problemlos
             stoffausstoß.                         aufstellen

          So funktionieren                         Wie viel Energie sparen
                                                                                                        Erdgas-Brennwertgeräte:
          Erdgas-Brennwertgeräte                   Erdgas-Brennwertgeräte?
                                                                                                weniger Wärmeverluste durch das Abgas!
          Moderne Heizkessel arbeiten im           Im Vergleich zu anderen modernen
          Niedertemperaturbereich. Das heißt,      Niedertemperatur-Heizkesseln
          sie werden dank intelligenter Rege-      sparen Erdgas-Brennwertgeräte bis
          lungstechnik immer nur mit der Tempe-    zu 11 Prozent Energie.
          ratur betrieben, die je nach Witterung
          und Bedarf gerade notwendig ist.
                                                   Erdgas – der bevorzugte
          Den hieraus resultierenden Energie-
                                                   Energieträger für Brennwert-
          spareffekt steigern Erdgas-Brennwert-
                                                   technik
          geräte weiter, indem sie zusätzlich
          die im Wasserdampf des Abgases           Bei Erdgas lässt sich Brennwerttechnik
          enthaltene Wärme nutzen. Sie kühlen      besonders gut anwenden und bringt
          die Verbrennungsgase über Wärme-         einen hohen Wärmegewinn.
          tauscher so weit ab, dass Wasser-
          tröpfchen entstehen – ein ähnliches
          Phänomen wie beschlagene Fenster-
          scheiben. Dabei wird so genannte
          Kondensationswärme frei, die dem
          Heizsystem wieder zugeführt wird.

                                                                                                                              7

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:7                                                                                       15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
4
                   Die Heizungsanlage

                   D i e Vo r t e i l e d e r
                   Dachheizzentrale                           Dachheizzentrale

                   Ein besonders preiswertes Modell der         Sie sparen die Kosten für den
                   Wärmeversorgung stellt die Heizzen-          Schornstein und gewinnen
                   trale unter dem Dach dar. Bei den            zusätzliche Nutzfläche in Haus
                   Energieträgern Kohle, Öl und Holzpel-        und Keller
                   lets ist die Aufstellung des Heizkessels     Die benötigte Abgasführung ist
                   im Keller aufgrund der Brennstofflage-       einfach und kostengünstig
                   rung meist vorgegeben. Bei Erdgas            Im Dach haben Sie optimale
                   dagegen bietet sich die Dachlösung           Anschlussmöglichkeiten für eine
                   an, weil sie folgende Vorteile hat:          Solar-Kollektoranlage.            Gibt es das optimale
                                                                                                  Heizverteilsystem?

                                                                                                  Die am Markt erhältlichen Heizverteil-
                                                                                                  systeme, wie Konvektoren, Radiatoren
                                                                                                  oder Fußbodenheizung, unterscheiden
                                                                                                  sich kaum hinsichtlich des Energie-
                                                                                                  verbrauchs. Besonders gefragt sind
                                                                                                  derzeit Fußbodenheizungen. Sie sind
                                                                                                  im Einbau etwas teurer, sparen aber
                                                                                                  Platz und stören die Raumoptik nicht.

              8

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:8                                                                                               15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
5
                                                                              S y s t e m e z u r Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g

          Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g s -
          s y s t e m e i m Ve r g l e i c h –
          Durchlauferhitzer oder
          Wa r m w a s s e r s p e i c h e r ?

          Durchlauferhitzer erwärmen das
          Wasser, während es durch das Gerät
          fließt. Dieses Verfahren ist sparsam,
          weil es nur den momentanen Bedarf
          deckt. Für die Versorgung von
          mehreren Zapfstellen ist es allerdings
          nur bedingt geeignet – vor allem
          bei längeren Leitungswegen. Je nach                                                       Insbesondere Schichtladespeicher
                                                            Trinkwassererwärmung mit
          Auslegung des Geräts kann das                                                             bieten konstante Wassertemperaturen
                                                                  Speichersystem
          Befüllen einer Badewanne mit dem                                                          bei vergleichsweise kleinem Speicher-
          Durchlauferhitzer zeitintensiv sein.                                                      volumen.
          Wenn eine andere Person gleichzeitig
          duschen möchte, reicht die Warm-
          wassermenge unter Umständen nicht
          aus.

            Trinkwassererwärmung
                                       Info
            mit Elektro-Durchlauf-
            erhitzern?
                                                       Vo r t e i l e d e s
            Bei Elektro-Durchlauferhitzern
                                                       Wa r m w a s s e r s p e i c h e r s
            fallen höhere Energiekosten an
            als bei Trinkwassererwärmungs-                hoher Nutzungskomfort ohne
            systemen mit Erdgas.                          Wärmeschwankungen oder
                                                          Druckverlust
                                                          Wärme aus Sonnenkollektoren kann
          Warmwasserspeicher bieten mehr                  eingespeist werden
          Komfort als Durchlauferhitzer, weil sie         Wasch- und Spülmaschine                   Schichtlade-Kombispeicher sind besonders
          das Wasser auf Vorrat erwärmen und              können mit Warmwasser versorgt            gut geeignet, Energie von verschiedenen
          so lange speichern, bis es benötigt             und angeschlossen werden                  Wärmequellen, zum Beispiel von
          wird. Wichtig ist, dass die Speicher-           (niedriger Energieverbrauch, kurze        einem Sonnenkollektor und einem Heizkessel,
          größe gut auf den Bedarf abgestimmt             Laufzeiten).                              aufzunehmen und zu speichern. Durch die
          ist, damit keine Wartezeiten für die                                                      Schichtladeeinrichtung wird die vom Kollektor
          Erwärmung von nachlaufendem Kalt-                                                         gelieferte Wärme entsprechend der jeweiligen
          wasser entstehen. Ab einer Speicher-                                                      Temperatur des Wassers schichtweise
          größe von etwa 80 Litern kann ohne                                                        gespeichert – heißes Wasser ganz oben,
          Komfortverluste gleichzeitig an                                                           warmes darunter. Das heiße Wasser der
          mehreren Zapfstellen warmes Wasser                                                        oberen Schicht wird für die Trinkwasser-
          entnommen werden. Bei längeren                                                            erwärmung genutzt, das Wasser darunter ist
          Leitungswegen hilft eine zeit- und                                                        warm genug für die Heizung.
          temperaturgeregelte Zirkulation beim
          Energiesparen.                                                                                                                            9

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:9                                                                                                             15.07.11 10:04
Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2011 Neubau/Grundsanierung - ASUE
5
                  S y s t e m e z u r Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g

                                                                                                Kombination von Heizung und
                                                                                             Trinkwassererwärmung: Varianten

                                                                        Erdgas-                              Erdgas-Heizkessel mit
                  D i e Ve r t e i l u n g d e s
                                                                        Kombiwasserheizer                    indirekt beheiztem Speicher
                  Wärmebedarfs im
                  Niedrigenergiehaus                                    Hier ist die Wärmeversorgung und     Diese Kombination ist heute die
                                                                        Trinkwassererwärmung in einem        Regel. Der Speicher kann je nach
                  Im modernen Niedrigenergiehaus                        kompakten Gerät zusammengefasst.     Ausführung neben dem Wärme-
                  sind Wärmeschutz und Dämmung                          Es vereinigt die Arbeitsweise des    erzeuger stehen, aufgesetzt bzw.
                  Standard. Der Wärmebedarf für die                     Umlaufwasserheizers (für die         untergebaut sein oder wandhängend
                  Raumheizung nimmt daher in Neu-                       Heizung) und des Durchlaufwasser-    angebracht werden.
                  bauten immer mehr ab, während der                     heizers (für die Trinkwasser-
                  Energiebedarf für die Trinkwasser-                    erwärmung).
                  erwärmung annähernd gleich bleibt
                  oder sogar steigt. Das Trinkwarm-
                  wassersystem gewinnt folglich im
                  Neubau an Bedeutung.

                        Beispielhafte Verteilung des
                        Wärmebedarfs im Haushalt

                    Wärmebedaf in kWh/m2a
                    300

                    250

                    200

                    150

                    100

                     50

                       0
                            Gebäude       WSchV     WSchV
                                                       hV        EnEV
                           Altbestand     1982      19955        2009

                                        Heizwärmebedarf
                                                     rf

                                        Trinkwasserwärmebedarf
                                                      mebedarf
                                                      nEV:
                                        (Annahme der EnEV:
                                        12,5 kWh/m2a)
                            WSchV: Gebäude, die der Wärmeschutz-
                                                         meschutz-
                            verordnung (1982, 1995) entsprechen
                                                         rechen

                  Bei modernen Gebäuden mit effektivem
                                               ektivem
                                               mebedarf
                  Wärmeschutz sinkt der Heizwärmebedarf
                                                wasserbedarf
                  immer weiter ab. Der Trinkwarmwasserbedarf
                                                    ogar –
                  bleibt jedoch gleich oder steigt sogar
                                               nsprüche.
                  bedingt durch höhere Komfortansprüche.

            10

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:10                                                                                                     15.07.11 10:04
5
                                                       S y s t e m e z u r Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g S o l a r e n e r g i e

          Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g
          mit Solarenergie

          Sonnenenergie lässt sich im Neubau
          besonders effektiv für die Trinkwas-
          sererwärmung nutzen. Rund 60
          Prozent der hierfür notwendigen
          Wärme kann über Solarkollektoren
          gewonnen werden. Bezogen auf den
          jährlichen Gesamtwärmebedarf eines
          4-Personen-Haushalts im Einfamilien-
          haus senkt dies den Kohlendioxidaus-
          stoß um bis zu 20 Prozent.

          Wo r a u f i s t b e i d e r s o l a r e n
          Tr i n k w a s s e r e r w ä r m u n g z u
          achten?
                                                            Erdgas-Solar-Kombination
          Die Trinkwassererwärmung mit
          Sonnenenergie besteht aus Solar-                  teuer. Das liegt an den hohen An-       Euro liegen. Davon entfallen rund
          kollektoren und einem bivalenten                  lagenkosten, die je nach Modell und     zwei Drittel auf die Anlagentechnik
          Warmwasserspeicher. Um die Wärme-                 Einbausituation für einen 4-Personen-   und das restliche Drittel auf den
          verluste gering zu halten, sollten die            Haushalt zwischen 4.000 und 6.000       Einbau durch einen Fachhandwerks-

                                                                                       Info
          Wasserrohre möglichst kurz und gut                                                        betrieb.
          gedämmt sein. Für die Aufstellung von                                                     Es lohnt sich daher, sich über entspre-
          Wärmetauscher und Heizgerät bietet                                                        chende Förderprogramme von Bund,
          sich daher eine Lösung im Dach an.                                                        Ländern und Kommunen zu informie-
                                                              Die ASUE-Broschüre „Ideale
          Kollektorfläche und Speichervolumen                                                       ren. Näheres dazu finden Sie im
                                                              Wärme für das Haus: Solar-Erd-
          müssen aufeinander abgestimmt sein                                                        Internet unter:
                                                              gasbrennwert-Systeme“ (auch als
          und orientieren sich am Warmwasser-                                                       www.asue.de, Rubrik „Fördermittel“
                                                              Kurzinformation) kann bei der
          bedarf der Hausbewohner.                                                                  www.solarwaerme-plus.de
                                                              ASUE angefordert werden.
                                                              Einzelexemplare sind kostenfrei       www.bafa.de

          Erdgas und Solartechnik                             erhältlich.

          Leider reicht die Sonne in unseren
          Breiten für die komplette Warmwasser-                                  Anteile von Erdgas und Solarenergie
          versorgung nicht aus. An weniger                               am Trinkwarmwasserbedarf eines Einfamilienhauses
          sonnigen Tagen steuert die Heizung
          über ihre Verbindung zum Warm-
          wasserspeicher die benötigte Energie
          bei. Die Kombination mit einem
          Erdgas-Brennwertgerät ist ökologisch
          gesehen besonders sinnvoll.

          Wie sieht es mit der
          Wirtschaftlichkeit aus?

          Die solare Trinkwassererwärmung ist
          aus ökologischer Sicht sinnvoll, aber
          wirtschaftlich gesehen noch relativ                                                                                                 11

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:11                                                                                                       15.07.11 10:04
6
                  We i t e r e A n w e n d u n g e n i m N e u b a u

                   Geräte für Haus
                   und Garten                                                            Info
                                                                Die ASUE-Broschüre „Erdgas-
                   Erdgas lässt sich im Neubau nicht nur
                   zum Heizen und für die Trinkwasserer-        Wäschetrockner“ kann bei der
                                                                ASUE angefordert werden.
                   wärmung einsetzen. In den letzten
                                                                Einzelexemplare sind kostenfrei
                   Jahren kommen auch folgende Geräte
                                                                erhältlich.
                   zunehmend zur Anwendung:

                      Erdgasherd: Wer gerne mit Gas              durchsatz wird die Wäsche mit
                      kocht, schätzt die offene Koch-            dem Erdgas-Wäschetrockner zu-
                      flamme wegen ihrer sensiblen               dem besonders flauschig.
                      Regulierbarkeit. Als Alternative gibt      Erdgasgrill: Grillen mit Erdgas
                      es aber auch gasbeheizte Ceran-            spart Zeit und verursacht weniger
                      felder.                                    Schmutz. Weil es außerdem
                      Erdgas-Wäschetrockner: Er ver-             gesünder ist als das Grillen mit
                      braucht rund 40 Prozent weniger            Holzkohle setzt sich dieses Gerät
                      Energie als ein Elektrogerät gleicher      zunehmend durch.
                      Leistung. Durch den hohen Luft-

                                                                                                             Wie werden Gasgeräte
                                                                                                             heute angeschlossen?

                                                                                                             Eine praktische Neuentwicklung sorgt
                                                                                                             dafür, dass auch Gasgeräte ab sofort
                                                                                                             im Haus und auf der Terrasse flexibel
                                                                                                             angeschlossen werden können: die
                                                                                                             Sicherheits-Gassteckdose. In der
                                                                                                             Handhabung ist sie genauso einfach
                                                                                                             und sicher wie die Stromsteckdose.

                                                              Erdgas-Anwendungen im Neubau

                                               Info
                     Die ASUE-Broschüre „Gasinstal-
                     lation: Tipps für die Praxis“ kann
                                                              Alle Gasgeräte und -bauteile unterliegen
                     bei der ASUE angefordert werden.
                                                              strengen Sicherheitsvorschriften und
                     Einzelexemplare sind kostenfrei
                                                              sind daher außerordentlich bedienungssicher.
                     erhältlich.
            12                                                Dies gilt auch für die neue Gassteckdose.

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:12                                                                                                         15.07.11 10:04
7
                                                                                                    Wo h n u n g s l ü f t u n g

          Wa r u m r e i c h t n a t ü r l i c h e
          Wo h n u n g s l ü f t u n g n i c h t a u s ?

          Für das menschliche Wohlbefinden
          und hygienische Raumverhältnisse ist
          u
          Fr
          Frischluft eine Notwendigkeit. Auf
          nat
          natürliche Weise – durch Ritzen und
          Fuge
          Fugen oder das Öffnen der Fenster –
          funktio
          funktioniert der hierfür erforderliche
          Luftaust
          Luftaustausch im modernen Neubau
          leider nic
                 nicht optimal, da die Bedingun-
          gen zu se
                 sehr schwanken. Mal gibt es
          Zug, mal is
                   ist es windstill und außer-
          dem ist die W
                      Windrichtung oft ungüns-
          tig, so dass d
                       die vorbelastete Luft aus
          Küche, Bad und Toilette in die Wohn-
          räume statt nach Außen strömt. Eine
          am Bedarf orienti
                    orientierte Lüftung, die für
          dauerhafte Entfeuc
                     Entfeuchtung und ein an-
          genehmes Raumklim
                   Raumklima sorgt, kann so
          nicht sichergestellt werden.
                                                           Zusätzliche Option
          K o n t r o l l i e r t e Wo h n u n g s -       „Wärmerückgewinnung“
          lüftung: Argumente für ein
                                                           Im Niedrigenergiehaus ist der Wärme-
          einfaches Abluftsystem
                                                           verlust, der durch das oben beschrie-
          Mit einer recht einfachen, sehr effi-                                  teht, eher
                                                           bene Abluftsystem entsteht,
          zienten und kostengünstigen Lösung                                   ückgewinnung
                                                           gering. Durch Wärmerückgewinnung
          lässt sich die Bedarfslüftung im                                      mständen noch
                                                           (WRG) kann er unter Umständen
          Neubau realisieren: Eine reine Abluft-                                 n. Per Wärme-
                                                           weiter reduziert werden.
          anlage zieht mittels Ventilator die                                  ei die Zuluft
                                                           übertragung wird dabei
          verbrauchte Luft bedarfsorientiert aus                                nergie aus der
                                                           mit Teilen der Wärmeenergie
          den am meisten belasteten Räumen –               Abluft erwärmt. Damit sich die
          Küche, Bad und Toilette – ab. Ist die            Wärmerückgewinnung lohnt, sollte
          Gebäudehülle luftdicht genug, so                 die Jahresarbeitszahl – das Verhältnis
          wie beim Niedrigenergiehaus, strömt                                   nnenen nutz-
                                                           der pro Jahr rückgewonnenen
          Frischluft durch Außenluftdurchlässe                                omeinsatz –
                                                           baren Wärme zum Stromeinsatz
          in der Außenwand der Wohn- und                                        n.
                                                           mindestens 10 betragen.
          Schlafräume nach. Diese Durchlässe
          sollten möglichst hoch und oberhalb
          von Heizkörpern montiert werden,
          um für ein angenehmes Raumklima
          zu sorgen.                                                                                                               13

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:13                                                                                            15.07.11 10:04
8
                  Tipps für die Heizungsplanung

                     10 Tipps für Architekten, Ingenieure, Handwerker und Bauherren

                     Tipp 1:                               Achten Sie darauf, dass                  Tipp 8:
                                                                                                                     Info
                     Berücksichtigen Sie die Anforderun-     das gesamte Heizsystem                 Sehen Sie eine lückenlose Dämmung
                     gen für Heizung und Lüftung mög-        hydraulisch abgeglichen wird           vor, bei:
                     lichst schon beim ersten Gebäude-       Sie niedrige Heizwassertempera-          Leitungen
                     entwurf:                                turen wählen, z.B. 55 /45 °C             Speicher
                        kurze Leitungswege                   (Vorlauf/Rücklauf). Beachten Sie,        Armaturen
                        (Heizung und Warmwasser)             dass tiefe Heizwassertemperaturen        Schellen usw.
                        räumliche Nähe von Küche, Bad        Wärmeverluste verringern.
                        und WC (Abluftsystem)                                                       Tipp 9:
                                                           Tipp 5:                                  Minimieren Sie den Hilfsstromver-
                     Tipp 2:                               Verlegen Sie Heizungs- und Warm-         brauch (Umwälzpumpen, Brenner):
                     Geben Sie einfachen Anlagen-          wasserleitungen innerhalb der be-          Umwälzpumpenleistung nicht
                     konzepten den Vorzug.                 heizten Gebäudehülle, um Wärme-            größer als 1 ‰ der Kesselleistung;
                                                           verluste zu verringern.                    bei Einfamilienhäusern reicht in der
                     Tipp 3:                                                                          Regel die kleinste marktgängige
                     Planen Sie eine Abluftanlage ein,     Tipp 6:                                    Pumpe
                     bei der ein kleiner Ventilator        Stellen Sie Kessel und Speicher in der     Einsatz einer drehzahlgeregelten
                     verbrauchte Luft aus den belasteten   beheizten Gebäudehülle auf, evtl. als      Pumpe.
                     Räumen (Küche, Bad und WC)            Dachheizzentrale. Die Kesselleistung
                     abzieht.                              richtet sich bei geringem Heizwärme-     Tipp 10:
                                                           bedarf nach der benötigten Warm-         Vergessen Sie nicht den Einbau von
                     Tipp 4:                               wassermenge (ca. 14 kW im Einfami-       Gassteckdosen im Keller, in der
                     Wählen Sie Heizungsverteilungs-       lienhaus). Modernen Komfortan-           Küche und auf der Terrasse. Damit
                     systeme mit schnellem Reaktions-      sprüchen wird die Warmwasserzen-         können sparsame Gasgeräte, wie
                     vermögen aus:                         tralheizung am besten gerecht.           Herd, Wäschetrockner und Grill
                        Leitungen und Heizkörper mit                                                später einfach angeschlossen werden.
                        geringer thermischer Masse         Tipp 7:                                  Prüfen Sie die Anschlussmöglich-
                                                           Planen Sie ein Erdgas-Brennwert-         keiten der Spülmaschine (evtl. auch
                                                           gerät mit Solarkollektor und Speicher    Waschmaschine) an die Warm-
                                                           ein. Damit erreichen Sie hohe            wasserleitung.
                                                           Nutzungsgrade, erfüllen die An-
                                                           forderungen der EnEV leichter und
                                                           schonen die Umwelt.

            14

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:14                                                                                                 15.07.11 10:04
9
         Vollkostenvergleich – Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau

          Die Kosten sind ein wichtiger Ent-                 Drei Kostenbausteine                       Vollkostenvergleich
          scheidungsfaktor bei der Wahl des
          optimalen Wärmeversorgungssystems.
          Aus diesem Grund hat das ITG Institut
          für Technische Gebäudeausrüstung
          Dresden Forschung und Anwendung
          GmbH für die ASUE einen Vollkosten-
          vergleich für 24 unterschiedliche
          Systeme der Wärmeversorgung
          durchgeführt (Die Studie kann im
          Internet unter www.asue.de, Rubrik       für die ungünstigsten Heizungssysteme     Erst ein Vollkostenvergleich gibt eine Übersicht
          „Kostenvergleich Heizung“ herunter-      erfüllt werden:                           über sämtliche Kosten des Heizsystems
          geladen werden.).                          Jahres-Heizwärmebedarf
          Ein Vollkostenvergleich berücksichtigt     50 kWh/m2a
          kapitalgebundene Kosten (für die           Jahres-Trinkwasserwärmebedarf
          Anschaffung der Geräte), verbrauchs-       12,5 kWh/m2a (Vorgabe EnEV)
          gebundene Kosten (für die Energie)
          und betriebsgebundene Kosten (für        Jahresenergiebedarf für Heizung
                                                                                             Kapitalgebundene
          die Wartung) gleichermaßen.              und Trinkwassererwärmung
                                                                                             Kosten
                                                   In Anlehnung an die [VDI 2067-1]
                                                   erfolgt die Berechnung des Jahres-        Alle angesetzten Investitionskosten
          Die Grundannahmen für
                                                   energiebedarfs (Brennstoffbedarfs) für    sind das Ergebnis von Recherchen
          d e n Ve r g l e i c h
                                                   Heizung und Trinkwassererwärmung          führender Hersteller und eigener
          Der Vollkostenvergleich geht von         unter Ver wendung von Jahresnutzungs-     Kalkulationen.
          einer Neuanschaffung aller Heizungs-     graden für die Wärmeübergabe/             Die Umrechnung der Investitionen in
          komponenten aus, daher lässt er sich     Raumregelung, Wärmeverteilung,            jährliche Kosten erfolgt nach der An-
          auf einen Neubau oder eine Grund-        -speicherung und -erzeugung. Die          nuitätsmethode mit der Annuität über
          sanierung anwenden.                      Bestimmung der Jahresnutzungsgrade        die Nutzungsdauer und den Instand-
                                                   erfolgt auf der Grundlage der [DIN        setzungsaufwand der Komponenten
          Gebäudetyp:                              V 4701-10] mit den dort angege-           nach [VDI 2067-1]. Dabei gilt:
          Ein neu erbautes, freistehendes          benen Standardwerten der Aufwands-           Zinssatz 5 %
          Einfamilienhaus mit 150 Quadrat-         zahlen bzw. den flächenbezogenen             Berechnung ohne Berücksichtigung
          metern Gebäudenutzfläche.                Verlustkennwerten.                           eines Preisänderungsfaktors
                                                   Für neue Systeme wie z.B. die Mikro-         Berechnung ohne Restwert,
          Dämmung:                                 KWK-Anlage Whispergen werden                 alle notwendigen Anlagenteile
          Bei allen 24 Wärmeversorgungs-           Werte für den thermischen und                sind neu
          systemen wird der gleiche Dämm-          elektrischen Nutzungsgrad abge-
          standard angenommen. Die EnEV
          lässt bei besonders effizienten Syste-
          men eine geringere Dämmung zu.
                                                   schätzt. Dies geschieht in Anlehnung
                                                   an Herstellerangaben zum Wirkungs-
                                                   grad und die Ergebnisse von Praxis-
                                                   tests unter Berücksichtigung der zu
                                                                                                                        Info
                                                                                               Die ASUE-Broschüre „Die Strom
                                                   erwartenden technischen Verbesse-           erzeugende Heizung“ kann bei
          Ve r b r a u c h s g e b u n d e n e
                                                   rungen.                                     der ASUE angefordert werden.
          Kosten                                                                               Einzelexemplare sind kostenfrei
                                                   Der Aufstellort der Wärmeerzeuger ist
                                                                                               erhältlich.
          Jahresheizwärme- und                                                         alb
                                                   für alle betrachteten Systeme innerhalb
          Trinkwasserwärmebedarf                   der thermischen Hülle (Dach bzw.
          Der Jahres-Heizwärmebedarf wird so       Keller), so dass für die energetische
          festgelegt, dass die Anforderungen       Bewertung gleiche Ausgangsbedin-
          der EnEV und des EEWärmeG auch           gungen vorliegen.                                                                            15

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:15                                                                                                         15.07.11 10:04
9
                  Vollkostenvergleich – Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau

                       Welche Systeme wurden miteinander verglichen?

                     System 1            Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale

                     System 2            Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung

                     System 3            Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Heizungsunterstützung und
                                         Trinkwassererwärmung

                     System 4            Flüssiggas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale

                     System 5            Flüssiggas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung

                     System 6            Flüssiggas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Heizungsunterstützung und
                                         Trinkwassererwärmung

                     System 7            Zeolith-Gaswärmepumpe mit integriertem Brennwertgerät und kombinierter Solarkollektor-Anlage als
                                         Dachheizzentrale für Heizung und Trinkwassererwärmung

                     System 8            Anschluss an ein Nahwärmesystem mit Wärmeerzeugung über Erdgas-Brennwerttechnik oder BHKW

                     System 9            Heizöl-Niedertemperaturkessel als Kellerzentrale

                     System 10           Heizöl-Brennwertkessel als Kellerzentrale

                     System 11           Heizöl-Brennwertkessel als Kellerzentrale plus solare Trinkwassererwärmung

                     System 12           Heizöl-Brennwertkessel als Kellerzentrale plus solare Heizungsunterstützung und
                                         Trinkwassererwärmung

                     System 13           Sole-Wasser-Wärmepumpe

                     System 14           Luft-Wasser-Wärmepumpe mit monoenergetischem Betrieb

                     System 15           Holzpelletkessel mit automatischer Beschickung als Kellerzentrale

                     System 16           Fernwärmeanschluss (Mix KWK und Heizwerk)

                     System 17           Mikro-KWK-Anlage (Stirlingmotor) mit Erdgas

                     System 18           Mikro-KWK-Anlage (Otto-Motor) mit Erdgas

                     System 19           Bio-Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale

                     System 20           Bio-Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung

                     System 21           Bio-Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus solare Heizungsunterstützung und
                                         Trinkwassererwärmung

                     System 22           Mikro-KWK-Anlage (Stirlingmotor) mit Bio-Erdgas

                     System 23           Mikro-KWK-Anlage (Otto-Motor) mit Bio-Erdgas

                     System 24           Nahwärmeanbindung an Erdgas-BHKW und Erdgas-Brennwertkessel sowie Zu-/Abluftanlage
                                         mit Wärmerückgewinnung
            16
             6

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:16                                                                                                15.07.11 10:04
9

                             Fortluft                                                                        Fortluft                              Solarkollektor

                                                      Brennwert-                                                                      Brennwert-
                                                      gerät                                                             Speicher      gerät
                                        Speicher

                                                   Abluft                                                                          Abluft

                                                   Abluft                                                                          Abluft

                                                                                    Erdgas                                                                           Erdgas

          System 1 Erdgas-Brennwertgerät als                                                  System 2 Erdgas-Brennwertgerät als
          Dachheizzentrale                                                                    Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung
             Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem                                        Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem
             150 l - Speicher                                                                   300 l -Speicher
             Plattenheizkörper                                                                  Plattenheizkörper
          Dieses System ist nicht für den Neubau (EEWärmeG)

                             Fortluft                              Solarkollektor                           Fortluft

                                                      Brennwert-                                                                      Brennwert-
                                        Speicher      gerät                                                                           gerät
                                                                                                                        Speicher

                                                   Abluft                                                                          Abluft

                                                   Abluft                                                                          Abluft

                                                                                     Erdgas                                                                         Flüssiggas

          System 3 Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale plus                            System 4 Flüssiggas-Brennwertgerät als
          solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung                               Dachheizzentrale
             Solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung                              Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem
             mit 750 l - Kombispeicher                                                          150 l-Speicher
             Plattenheizkörper                                                                  Plattenheizkörper
                                                                                              Dieses System ist nicht für den Neubau (EEWärmeG)

                                                                                                                                                                                 17

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:17                                                                                                                                          15.07.11 10:04
9
                  Vollkostenvergleich – Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau

                                      Fortluft                               Solarkollektor                                  Fortluft                                Solarkollektor

                                                                Brennwert-                                                                              Brennwert-
                                                 Speicher       gerät                                                                   Speicher        gerät

                                                            Abluft                                                                                 Abluft

                                                            Abluft                                                                                 Abluft

                                                                                              Flüssiggas                                                                                           Flüssiggas

                   System 5 Flüssiggas-Brennwertgerät als                                                  System 6 Flüssiggas-Brennwertgerät als
                   Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung                                       Dachheizzentrale plus solare Heizungsunterstützung und
                      Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem                                           Trinkwassererwärmung
                      300 l - Speicher                                                                       Solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung
                      Plattenheizkörper                                                                      mit 750 l -Kombispeicher
                                                                                                             Plattenheizkörper

                                     Fortluft                                Solarkollektor                            Fortluft

                                                             Zeolith
                                                             G as-Wärme-                                                                                                              Erdgas-
                                                 Speicher    pumpe                                                                                                                    Blockheiz-
                                                                                                                                                                                      kraftwerk

                                                            Abluft                                                                            Abluft

                                                                                                                                                                                      oder:

                                                                                                                                                                                      Erdgas-
                                                            Abluft                                                                            Abluft                                  Brennwert-
                                                                                                                                                                                      gerät

                                                                                              Erdgas                                         Speicher
                                                                                                                                                                                                       Nahwärme

                   System 7 Zeolith-Gaswärmepumpe mit integriertem                                         System 8 Anschluss an ein Nahwärmesystem
                   Brennwertgerät und kombinierter Solarkollektor-Anlage als                               (Wärmeerzeugung mit Erdgas-Brennwerttechnik oder
                   Dachheizzentrale für Heizung und Trinkwassererwärmung                                   Erdgas-Blockheizkraftwerk)
                      solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem                                             Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem
                      300 l - Speicher                                                                       150 l -Speicher
                      Plattenheizkörper                                                                      Plattenheizkörper

            18

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:18                                                                                                                                                                    15.07.11 10:04
9

                             Fortluft                                                            Fortluft

                                                  Abluft                                                                Abluft

                                                  Abluft                                                                Abluft

                                                 Speicher                                                              Speicher

                                        Öltank                  Öl-                                           Öltank                   Öl-
                                                                heizung                                                                heizung

          System 9 Heizöl-Niedertemperaturkessel als                            System 10 Heizöl-Brennwertkessel als
          Kellerzentrale                                                        Kellerzentrale
             Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem                          Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem
             150 l - Speicher                                                     150 l -Speicher
             Plattenheizkörper                                                    Einsatz von schwefelarmem Heizöl

          Dieses System ist nicht für den Neubau (EEWärmeG)                       Plattenheizkörper
                                                                                Dieses System ist nicht für den Neubau (EEWärmeG)

                             Fortluft                          Solarkollektor                    Fortluft                             Solarkollektor

                                                  Abluft                                                                Abluft

                                                  Abluft                                                                Abluft

                                                 Speicher   Ölheizung

                                        Öltank                                                              Öltank        Ölheizung
                                                                                                                                                       Speicher

           System 11 Heizöl-Brennwertkessel als Kellerzentrale plus             System 12 Heizöl-Brennwertkessel als Kellerzentrale plus
          solare Trinkwassererwärmung                                           solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung
             Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem                           Solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung
             300 l - Speicher                                                     mit 750 l-Kombispeicher
             Einsatz von schwefelarmem Heizöl                                     Einsatz von schwefelarmem Heizöl
             Plattenheizkörper                                                    Plattenheizkörper

                                                                                                                                                                  19

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:19                                                                                                                           15.07.11 10:04
9
                  Vollkostenvergleich – Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau

                                     Fortluft                                                                       Fortluft

                                                            Abluft                                                                           Abluft

                                                            Abluft                                                                           Abluft
                                                                                                                                                      Luft-Wasser-
                                                                                                                                                      Wärmepumpe,
                                                                                                                                                      elektrisch

                                                                      Elektrische
                                                                      Wärme-
                                                                      pumpe                                                      Speicher

                                                Speicher
                                                                                       Erdsonde

                   System 13 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde                                  System 14 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit
                      Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem                                 monoenergetischem Betrieb
                      300 l*- Speicher                                                              Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem
                      Fußbodenheizung                                                               300 l -Speicher
                                                                                                    Fußbodenheizung
                   * höheres Speichervolumen für die Trinkwassererwärmung angenommen.

                                    Fortluft                                                                 Fortluft

                                                           Abluft                                                                   Abluft

                                                           Abluft                                                                   Abluft

                                                           Speicher
                                        Holzpelletlager
                                                                             Holz-
                                                                             pellet-
                                                                             kessel                                            Speicher
                                                                                                                                                              Fernwärme

                   System 15 Holzpelletkessel mit automatischer Beschickung                       System 16 Fernwärmeanschluss (Mix KWK und Heizwerk)
                   als Kellerzentrale                                                               Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem
                      Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem                                   150 l -Speicher
                      200 l - Speicher                                                              Plattenheizkörper
                      Plattenheizkörper

            20

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:20                                                                                                                              15.07.11 10:04
6

                            Fortluft                                                                  Fortluft

                                                   Abluft                                                                   Abluft

                                                   Abluft                                                                   Abluft

                                                                 Mikro-                                                                        Mikro-
                                             Speicher            KWK                                                   Speicher                KWK

                                                                           Erdgas                                                                                  Erdgas

          System 17 Mikro-KWK-Anlage (Stirlingmotor) mit Erdgas                        System 18 Mikro-KWK-Anlage (Ottomotor) mit Erdgas
             750 l - Pufferspeicher mit Trinkwarmwasserstation                           300 l-Pufferspeicher mit Trinkwarmwasserstation
             Plattenheizkörper                                                           Plattenheizkörper

                             Fortluft                                                                Fortluft                                     Solarkollektor

                                                        Brennwert-                                                                Brennwert-
                                                        gerät                                                    Speicher         gerät
                                        Speicher

                                                   Abluft                                                                   Abluft

                                                   Abluft                                                                   Abluft

                                                                          Bio-Erdgas                                                                               Bio-Erdgas

           System 19 Bio-Erdgas-Brennwertgerät als                                     System 20 Bio-Erdgas-Brennwertgerät als
          Dachheizzentrale                                                             Dachheizzentrale plus solare Trinkwassererwärmung
             Trinkwassererwärmung mit indirekt beheiztem                                 Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem
             150 l - Speicher                                                            300 l-Speicher
             Plattenheizkörper                                                           Plattenheizkörper

                                                                                                                                                                                21

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:21                                                                                                                                         15.07.11 10:04
9
                  Vollkostenvergleich – Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau

                                    Fortluft                                 Solarkollektor                                 Fortluft

                                                                Brennwert-
                                               Speicher         gerät

                                                          Abluft                                                                                        Abluft

                                                          Abluft                                                                                        Abluft

                                                                                                                                                                    Mikro-
                                                                                                                                                Speicher            KWK

                                                                                              Bio-Erdgas
                                                                                                                                                                                              Bio-Erdgas

                   System 21 Bio-Erdgas-Brennwertgerät als                                                 System 22 Mikro-KWK-Anlage (Stirlingmotor)
                   Dachheizzentrale plus solare Heizungsunterstützung und                                  mit Bio-Erdgas
                   Trinkwassererwärmung                                                                      750 l-Pufferspeicher mit Trinkwarmwasserstation
                      Solare Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung                                  Plattenheizkörper
                      mit 750 l - Kombispeicher
                      Plattenheizkörper

                                                                                                                              Fortluft
                                    Fortluft

                                                                                                                                                Zuluft-/Abluft-
                                                                                                                                    Fortluft    wärmetauscher
                                                                                                                     Frischluft                 + Heizregister

                                                          Abluft                                                           Zuluft              Abluft             Zuluft

                                                                                                                                                                             Erdgas-
                                                                                                                                                                             Blockheiz-
                                                                                                                                                                             kraftwerk
                                                          Abluft                                                           Zuluft              Abluft             Zuluft     und Erdgas-
                                                                                                                                                                             Brennwertgerät

                                                                         Mikro-
                                                     Speicher            KWK
                                                                                                                                       Durchlauferhitzer
                                                                                                                                       für die Trink-
                                                                                                                                       wassererwärmung
                                                                                              Bio-Erdgas                                                                                          Nahwärme

                   System 23 Mikro-KWK-Anlage (Ottomotor)                                                  System 24 Nahwärmeanbindung an Erdgas-BHKW
                   mit Bio-Erdgas                                                                          und Erdgas-Brennwertgerät sowie Zu-/Abluftanlage mit
                      300 l - Pufferspeicher mit Trinkwarmwasserstation                                    Wärmerückgewinnung
                      Plattenheizkörper                                                                      Trinkwassererwärmung über Durchlauferhitzer ohne
                                                                                                             Speicher und ohne Zirkulation
                                                                                                             Luftheizung inkl. 20 % statische Heizung

            22

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:22                                                                                                                                                                 15.07.11 10:04
9
                                          D i e E r g e b n i s s e d e s Ve r g l e i c h s – d a s g ü n s t i g s t e S y s t e m

          Energiepreise
          Den Berechnungen liegen folgende Energiepreise (siehe Quellenangaben
          nebenstehend) zu Grunde:

                                               Grundpreis
           Einfamilienhaus                        €/a       Arbeitspreis            Heizwert

           Erdgas                                 165       0,058 €/kWh

           Bio-Erdgas, 100 %                      165       0,128 €/kWh                            Die Preise beinhalten sämtliche Steuern.
                                                                                                   Quelle: Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau
                                                                                                   2/2011, Strom: BDEW-Eigenerhebung 10/2010
           Flüssiggas                             240       0,597 €/l              6,53 kWh/l
                                                                                                   Darüber hinaus:

           Heizöl         schwefelarm                       0,809 €/l           10,081 kWh/l       Erdgas:       Mittelwert großer Versorger nach
                                                                                                                 www.verivox.de
                                                                                                                 Aufteilung in Grund- und Arbeitspreis
                          Standard EL                       0,808 €/l           10,081 kWh/l
                                                                                                   Bio-Erdgas:   Erdgaspreis plus Zuschlag
                                                                                                                 entsprechend Preisbildung
           Nahwärme                               350       0,068 €/kWh                                          erdgas schwaben gmbh
                                                                                                   Flüssiggas:   Brennstoffspiegel/Ceto-Verlag,
           Fernwärme                              500       0,060 €/kWh                                          bundesweite Durchschnittswerte
                                                                                                   Heizöl:   Brennstoffspiegel/Ceto-Verlag,
           Pellets        Pellet                            0,255 €/kg              4,9 kWh/kg               bundesweite Durchschnittswerte
                                                                                                   Nahwärme: Erdgaspreis inklusive Zuschlag
                                                                                                             für Nahwärmedienstleistung
           Strom          Normaltarif                       0,214 €/kWh
                                                                                                   Fernwärme: Brennstoffspiegel/Ceto-Verlag,
                                                                                                              bundesweite Durchschnittswerte
                          WP-Tarif                80        0,159 €/kWh                                       Aufteilung in Grund- und Arbeitspreis
                                                                                                   Pellets:      C.A.R.M.E.N. e.V.
                                                                                                                 (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing-
                                                                                                                 und Entwicklungsnetzwerk e.V.),
                                                                                                                 bundesdeutsche Mittelwerte
          Zinskosten gelagerter                             CO2-Emissionen                         Strom:        Normaltarif in Anlehnung an
          Brennstoffe                                                                                            Angaben der HEA
                                                            Für die ökologische Bewertung                        Wärmepumpentarif – Abschätzung
          Die aus der Lagerung von Heizöl und               unterschiedlicher Heizsysteme sind                   entsprechend Normaltarif

          Pellets resultierenden Kosten werden              die emittierten CO2 -Emissionen ein    Bei der Öl-Brennwertheizung wird von einem
                                                                                                   Betrieb mit schwefelarmem Heizöl ohne
          für eine durchschnittliche Lagermenge             wesentliches Kriterium. Für die Be-
                                                                                                   Kondensatneutralisation ausgegangen.
          von 50 % des Jahresbrennstoffbedarfs              rechnung in unserem Vergleich wurden   Es wird Bio-Erdgas in Erdgasqualität mit einem
          mit dem Kalkulationszinssatz von 5 %              die Standarddaten aus GEMIS 4.6 –      Biogas-Anteil von 100 % angesetzt.

          berechnet.                                        einer Studie des Öko-Instituts e.V.,
                                                            Freiburg, mit Stand August 2010 –
                                                            herangezogen. Sie spiegeln mittlere
                                                            Verhältnisse für Deutschland wider.

                                                                                                                                                         23

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:23                                                                                                                  15.07.11 10:04
9
                                          D i e E r g e b n i s s e d e s Ve r g l e i c h s – d a s g ü n s t i g s t e S y s t e m

                                    Vollkostenvergleich für unterschiedliche Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau, Systeme 1 bis 7

                                4.500
                                                 Kapitalgebundene Kosten €/a               Verbrauchsgebundene Kosten €/a                      Betriebsgebundene Kosten €/a
                                4.000

                                3.500
  Jahresgesamtkosten in €/a

                                                                                                                                                                                 3.139
                                3.000                                                                                                                     2.830
                                                                                        2.615
                                                                                                                                     2.533
                                2.500                               2.276                                     2.369

                                             2.049
                                2.000
                                                    946                     1.268                 1.633               842                    1.164                 1.510                 2.232
                                1.500

                                1.000
                                                    978                     864                   828                 1.402                  1.225                 1.166                 763
                                 500

                                                    125                     145                   155                 125                    145                   155                   145
                                    0
                                             Gas-BW +            Gas-BW + solare     Gas-BW + solare       Flüssiggas-BW +        Flüssiggas-BW +     Flüssiggas-BW + sol.        Zeolith-
                                             Speicher                 TWE           Heizungsunt./TWE           Speicher              solare TWE        Heizungsunt./TWE       Gaswärmepumpe

                                            System 1               System 2            System 3              System 4               System 5              System 6              System 7

                                  Vollkostenvergleich für unterschiedliche Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau, Systeme 8 bis 14

                                4.500
                                                 Kapitalgebundene Kosten €/a                Verbrauchsgebundene Kosten €/a                     Betriebsgebundene Kosten €/a
                                4.000

                                3.500
    Jahresgesamtkosten in €/a

                                                                                                                                     3.101
                                3.000                                                                         2.767                                                              2.832
                                                                   2.740                                                                                  2.727
                                                                                        2.627
                                2.500
                                             2.209

                                2.000
                                                    956                     1.365                 1.329               1.605                  1.981                 2.016                 2.007
                                1.500

                                1.000
                                                    1.213                   1.113                 1.055               900                    848
                                                                                                                                                                                         775
                                 500                                                                                                                               661

                                                    40                      262                   243                 263                    273                   50                    50
                                     0
                                           Nahwärme aus            Heizöl-NT +         Heizöl-BW +          Heizöl-BW +          Heizöl-BW + solare    Sole-Wasser-WP +       Luft-Wasser-WP +
                                           Gas-BW oder              Speicher            Speicher            solare TWE           Heizungsunt./TWE           Speicher               Speicher
                                              BHKW

                                            System 8               System 9           System 10            System 11               System 12             System 13             System 14

                                           BW= Brennwertkessel      NT = Niedertemperaturkessel      WP = Wärmepumpe         TWE = Trinkwassererwärmung
                                     24

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:24                                                                                                                                                     15.07.11 10:04
9

                       Vollkostenvergleich für unterschiedliche Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau, Systeme 15 bis 21

                                                                                                                                                                               4.500
                               Kapitalgebundene Kosten €/a                  Verbrauchsgebundene Kosten €/a                   Betriebsgebundene Kosten €/a
                                                                                                                                                                               4.000

                3.339                                                                                                                                                          3.500
                                                                 3.281                                                                                    3.253

                                                                                                                                                                                         Jahresgesamtkosten in €/a
                                                                                        3.132
                                                                                                             2.917                 2.982
                                                                                                                                                                               3.000

                                         2.296                                                                                                                                 2.500

                                                                                                                     946
                                                                                                                                                                               2.000
                         2.021                   978                       2.399                2.534                                      1.268                  1.623
                                                                                                                                                                               1.500

                                                                                                                                                                               1.000
                         984                     1.278                     707                                       1.846                 1.570                  1.476

                                                                                                308                                                                            500

                         333                     40                        175                  290                  125                   145                    155
                                                                                                                                                                               0
               Holzpellets +            Fernwärme +          Mikro-KWK Anlage        Mikro-KWK Anlage      Bio-Erdgas-BW +      Bio-Erdgas-BW +         Bio-Erdgas-BW +
                Speicher                  Speicher            (Stirlingmotor) 1        (Ottomotor) 1           Speicher,          solare TWE,      solare Heizungsunt./TWE,
                                                                                                          100 %-Bio-Erdgas      100 %-Bio-Erdgas       100 %-Bio-Erdgas

               System 15                System 16              System 17               System 18           System 19              System 20             System 21

                        Vollkostenvergleich für unterschiedliche Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Neubau, Systeme 22 bis 44

               4.292                                                                                                                                                           4.500
                                         4.269

                                                                                                                                                                               4.000
                                                                                                  Legende zur Grafik:
                                                                                                                                                                               3.500

                                                                                                                                                                                           Jahresgesamtkosten in €/a
                                                                                                  Kapitalgebundene Kosten =
                                                                                                  Aufwendungen für Investition und Installation                                3.000
                                                                2.585                             Verbrauchsgebundene Kosten =
                                                                                                                                                                               2.500
                                                                                                  Aufwendungen für Energie und Hilfsenergie
                         2.399                   2.534
                                                                                                  Betriebsgebundene Kosten =                                                   2.000
                                                                           2.043                  Aufwendungen für Wartung, Reinigung und Versicherung
                                                                                                                                                                               1.500
                         1.718                   1.445                                            Diese drei Kostenarten ergeben in der Summe die
                                                                                                  Jahresgesamtkosten.                                                          1.000

                                                                                                                                                                               500
                                                                           377
                         175                     290                       165
                                                                                                                                                                               0
           Mikro-KWK Anlage           Mikro-KWK Anlage   BHKW + BW-Kessel +
           (Stirlingmotor) mit         (Ottomotor) mit    Zu-/Abluftanl. WRG,
           100 %-Bio-Erdgas           100 %-Bio-Erdgas   Luft.-Hzg., ohne Zirk. 2

               System 22                System 23              System 24

           1   Anteil Selbstnutzung Strom: 70 %                    2   Anteil Selbstnutzung Strom: 80 %
                                                                                                                                                                              25

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:25                                                                                                                                       15.07.11 10:04
9
                   D i e D a t e n d e s Ve r g l e i c h s f ü r d i e S y s t e m e 1 b i s 5
                                                                                                     System 1                                 System 2
                                                                                                 Gas-BW + Speicher                       Gas-BW + solare TWE

                          Aufstellungsort                                                                 Dach                                    Dach 3)

                                                                                        Investition              Kapitaldienst   Investition              Kapitaldienst

                      1. Wärmeerzeuger (inkl. Regelung)                                    3.200 €                    258 €/a       3.200 €                    238 €/a
                      2. Speicher, solare TWE und Heizungsunterstützung                    1.500 €                    121 €/a       5.200 €                    443 €/a
                      3. Leitungssystem, Heizflächen                          Heizung      4.800 €                    360 €/a       4.800 €                    360 €/a
                      4. Schornstein bzw. LAS-Dachdurchführung                               500 €                     32 €/a         500 €                     32 €/a
                      5. Hausanschlusskosten/Baukostenzuschuss                             1.900 €                    123 €/a       1.900 €                    123 €/a
                      6. Sonstige Baukosten                                                     0€                      – €/a            0€                       – €/a
                      7. Gas-/Elektroinstallation                                            800 €                     52 €/a       1.100 €                     71 €/a
                      8. Tank/Brennstofflager                                                   0€                      – €/a            0€                       – €/a
                      9. Förderung (nur im Gebäudebestand) 2)                              – 635 €                                  – 835 €
                          Summe Investition                                              12.065 €                                 15.865 €

                    10. Kapitalgebundene Kosten                                                                      946 €/a                                 1.268 €/a

                    11. Jahres-Heizwärmebedarf                                Heizung   50,0 kWh/m2a              7.500 kWh/a    50,0 kWh/m2a               7.500 kWh/a
                    12. Jahres-Trinkwasserwärmebedarf                          TWE      12,5   kWh/m2a            1.875 kWh/a    12,5   kWh/m2a             1.875 kWh/a
                    13. Jahreswärmebedarf                                               62,5 kWh/m2a              9.375 kWh/a    62,5 kWh/m2a               9.375 kWh/a
                    14. Deckungsanteil Solaranlage                            Heizung                      0%                                       0%
                    15. Deckungsanteil Solaranlage                             TWE                         0%                                      55 %
                    16. Jahresnutzungsgrad Wärmeübergabe/Regelung Heizung                                 0,98                                     0,98
                    17. Jahresnutzungsgrad Verteilung                         Heizung                     0,97                                     0,97
                    18. Jahresnutzungsgrad Wärmeerzeugung                     Heizung                     1,04                                     1,04
                    19. Jahresnutzungsgrad Verteilung                          TWE                        0,70                                     0,70
                    20. Jahresnutzungsgrad Speicherung                         TWE                        0,85                                     0,90
                    21. Jahresnutzungsgrad Wärmeerzeugung                      TWE                        0,88                                     0,88

                    22. Anlagen Aufwandszahl                                                              1,44                                     1,22

                          Verhältnis Brennwert/Heizwert Erdgas                                            1,11                                     1,11
                   VerhälHeizwert Heizöl EL
                          Heizwert Pellets
                          Heizwert Flüssiggas
                    23. Jahresenergiebedarf                                   Heizung                  7.583 kWh/a                              7.571 kWh/a
                    24. Jahresbrennstoffbedarf                                Heizung                  8.417 kWh/a                              8.404 kWh/a
                    25. Jahresenergiebedarf                                    TWE                     3.581 kWh/a                              1.522 kWh/a
                    26. Jahresbrennstoffbedarf                                 TWE                     3.975 kWh/a                              1.689 kWh/a
                    27. Gesamt-Jahresbrennstoffbedarf                                                 12.392 kWh/a                             10.093 kWh/a

                    28. Jahresprimärenergiebedarf                                                      89,85 kWh/m2a                            76,12 kWh/m2a

                          Anteil Selbstnutzung Strom bei Mini-KWK
                    29. Stromvergutschrift Mini-KWK
                    30. Grundkosten                                                                     165 €/a                                  165 €/a
                    31. Arbeitskosten                                                                   714 €/a                                  582 €/a
                    32. Rückvergütung Mineralölsteuer                                                     0 €/a                                    0 €/a
                    33. Hilfsenergiekosten                                                               99 €/a                                  117 €/a
                    34. Zinskosten gelagerte Brennstoffe                                                  0 €/a                                    0 €/a

                    35. Verbrauchsgebundene Kosten                                                      978 €/a                                  864 €/a

                    36. Schornsteinfeger                                                                 25 €/a                                   25 €/a
                    37. Wartung                                                                         100 €/a                                  120 €/a
                    38. Versicherung/Überwachung                                                          0 €/a                                    0 €/a

                    39. Betriebsgebundene Kosten                                                        125 €/a                                  145 €/a

                          Jahresgesamtkosten                                                       2.049 €/a                                2.276 €/a
                    40. Jährliche CO2-Emissionen                                                      2.787 kg/a                               2.367 kg/a
            26

                   Kostenindex – Jahresgesamtkosten bezogen auf System 1                                100 %                                      111 %
                   1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) Alle Erklärungen auf Seite 35

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:26                                                                                                                              15.07.11 10:04
9

                         System 3                                    System 4                               System 5
             Gas-BW + solare Heizungsunt./TWE                Flüssiggas-BW + Speicher              Flüssiggas-BW + solare TWE

                              Dach 3)                                  Dach                                     Dach 3)

            Investition               Kapitaldienst   Investition              Kapitaldienst   Investition              Kapitaldienst

                7.200 €                    603 €/a       3.300 €                    277 €/a       3.300 €                    257 €/a
                5.200 €                    443 €/a       1.500 €                    121 €/a       5.200 €                    443 €/a
                4.800 €                    360 €/a       4.800 €                    360 €/a       4.800 €                    360 €/a
                 500 €                      32 €/a         500 €                     32 €/a         500 €                     32 €/a
                1.900 €                    123 €/a            0€                      – €/a            0€                       – €/a
                     0€                       – €/a           0€                      – €/a            0€                       – €/a
                1.100 €                     71 €/a         800 €                     52 €/a       1.100 €                     71 €/a
                     0€                       – €/a           0€                      – €/a            0€                       – €/a
              – 1.200 €                                  – 545 €                                  – 745 €
              19.500 €                                 10.355 €                                 14.155 €

                                         1.633 €/a                                 842 €/a                                 1.164 €/a

             50,0 kWh/m2a               7.500 kWh/a   50,0 kWh/m2a              7.500 kWh/a    50,0 kWh/m2a               7.500 kWh/a
             12,5   kWh/m2a             1.875 kWh/a   12,5   kWh/m2a            1.875 kWh/a    12,5   kWh/m2a             1.875 kWh/a
             62,5 kWh/m2a               9.375 kWh/a   62,5 kWh/m2a              9.375 kWh/a    62,5 kWh/m2a               9.375 kWh/a
                               10 %                                      0%                                       0%
                               55 %                                      0%                                      55 %
                               0,98                                     0,98                                     0,98
                               0,97                                     0,97                                     0,97
                               1,04                                     1,02                                     1,02
                               0,70                                     0,70                                     0,70
                               0,90                                     0,85                                     0,90
                               0,88                                     0,87                                     0,87

                               1,15                                     1,46                                     1,24

                               1,11

                                                                     6,53 kWh/l                               6,53 kWh/l
                          6.814 kWh/a                               7.732 kWh/a                              7.732 kWh/a
                          7.564 kWh/a                               1.184 l/a                                1.184 l/a
                          1.522 kWh/a                               3.622 kWh/a                              1.539 kWh/a
                          1.689 kWh/a                                 555 l/a                                  236 l/a
                          9.253 kWh/a                               1.739 l/a                                1.420 l/a

                          71,69 kWh/m2a                             91,24 kWh/m2a                            77,43 kWh/m2a

                            165 €/a                                   240 €/a                                  240 €/a
                            533 €/a                                 1.037 €/a                                  847 €/a
                               0 €/a                                    0 €/a                                    0 €/a
                            130 €/a                                    99 €/a                                  117 €/a
                               0 €/a                                   26 €/a                                   21 €/a

                           828 €/a                                  1.402 €/a                                1.225 €/a

                              25 €/a                                   25 €/a                                   25 €/a
                            130 €/a                                   100 €/a                                  120 €/a
                               0 €/a                                    0 €/a                                    0 €/a

                           155 €/a                                   125 €/a                                  145 €/a

                        2.615 €/a                                2.369 €/a                                2.533 €/a
                          2.233 kg/a                                3.295 kg/a                               2.787 kg/a
                                                                                                                                        27

                               128 %                                    116 %                                    124 %

asue_11_Waermeversorgung_24Syst.indd Abs2:27                                                                                                 15.07.11 10:04
Sie können auch lesen