Rechercheleitfaden für Seminararbeiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rechercheleitfaden für Seminararbeiten Stand: März 2021 Hauptstraße 10 82319 Starnberg Telefon 08151-3049 E-Mail buecherei@starnberg.de www.buecherei.starnberg.de Öffnungszeiten Di, Do, Fr 10 – 18 Uhr Mi 14 – 19 Uhr Sa 10 – 13 Uhr
Inhalt 1. Einführung ....................................................................................................................................... 3 2. Ideenfindung ................................................................................................................................... 3 3. Vorbereitung der Recherche ........................................................................................................... 4 4. Suchbegriffe finden und strukturieren ............................................................................................ 5 5. Suche starten ................................................................................................................................... 7 a) Wo können Sie suchen? .................................................................................................................. 7 Bibliothekskataloge ............................................................................................................................. 7 Wissenschaftliche Suchmaschinen ...................................................................................................... 8 Fachportale.......................................................................................................................................... 9 Datenbanken ..................................................................................................................................... 10 b) Wie können Sie suchen?................................................................................................................ 10 Einstieg mit verschiedenen Suchmethoden ...................................................................................... 10 Suchanfrage optimieren .................................................................................................................... 12 c) Was haben Sie gefunden? ............................................................................................................. 13 Bestimmung der Suchergebnisse ...................................................................................................... 13 Qualitätscheck ................................................................................................................................... 14 Dokumentation ................................................................................................................................. 15 6. Literaturbeschaffung ..................................................................................................................... 17 7. Recherchesprechstunde ................................................................................................................ 18 8. Anhang........................................................................................................................................... 19 Checkliste zur Erstellung einer Seminararbeit .................................................................................. 19 Rechercheprotokoll ........................................................................................................................... 20 Suchbegriffe finden und klären ......................................................................................................... 22 Rechercheprotokoll Quellendokumentation .................................................................................... 23 2
1. Einführung Das vorliegende Skript soll Ihnen bei der Recherche Ihrer Facharbeit helfen. Es gibt wertvolle Tipps bei den Punkten Vorbereitung, Recherche und Verarbeitung von Rechercheergebnissen. Dieses Skript versteht sich allerdings nicht als streng chronologisches Werk. Verwenden Sie es als Werkzeugkasten: Die Informationen, die Sie brauchen, können Sie punktuell heraussuchen und anwenden. Zwischen den einzelnen Kapiteln kann somit auch gesprungen werden. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten an die Stadtbücherei Starnberg wenden: Telefonisch unter 08151/3049, per E-Mail an buecherei@starnberg.de oder besuchen Sie uns persönlich während unserer Öffnungszeiten. Hilfestellungen geben wir auch in einer Recherchesprechstunde (vgl. Seite 7). Eine Beispielrecherche wird Sie durch diesen Leitfaden begleiten. Gesucht sind Informationen zum Thema Gesundheitliche Risiken bei Impfungen. Jedes Kapitel zeigt den Stand der Informationen beispielhaft auf. 2. Ideenfindung Am Anfang Ihrer Facharbeit steht die Wahl eines geeigneten Themas und die Prüfung, ob es genügend Ansätze und Perspektiven bietet. Eine gute Methode um Ideen zu finden ist die Erstellung einer sogenannten Mind-Map. Mind-Mapping Um eine Mind-Map zu erstellen, wird zuerst ein Thema in die Mitte eines Blatt Papiers geschrieben. Jetzt werden die Ideen zu dem Hauptthema mit dicken oder dünnen, farbigen Linien dazugeschrieben. Pro Linie sollte ein Schlüsselbegriff stehen. Um das Mind-Map übersichtlich zu halten, sollten auch verschiedene Farben für die verschiedenen Themen benutzt werden. Die Mind-Map hilft Ihnen einen ersten Überblick über die Komplexität eines Themas zu erhalten. Sie können das von Ihnen erstellte Mind-Map auch wunderbar als Suchwort- Ressource im Rechercheprozess oder als Gliederungspunkte verwenden. Es wird oft empfohlen, Mind-Maps per Hand zu zeichnen, weil die Phase des Zeichnens ein wichtiger Moment zum Nachdenken und zum Sammeln neuer Ideen ist. Sie können jedoch auch online eine Mind-Map erstellen, z.B. mit dem kostenlosen Programm XMind (http://www.xmind.net/downloads/). Online-Brainstorming hat den Vorteil, dass neue Ideen ganz flexibel durch Klicken und Ziehen neu organisiert werden können. Zudem sind Sie nicht auf die Größe Ihres Papiers begrenzt. 3
Abbildung 1: Mind-Map der Beispielrecherche Woran erkennen Sie ein gut gewähltes Thema? Das Thema weckt Ihr Interesse Das Thema erlaubt es Ihnen Vorwissen, besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten einzubringen Das Thema ist nicht zu eng bzw. weit formuliert. Ein zu eng formuliertes Thema kann bedeuten, dass es nicht genügend Literatur hierzu gibt. Auch wird es schwierig die vorgegebene Seitenzahl zu füllen. Bei einem zu weit gefassten Thema könnte die Literatur nicht mehr beherrschbar oder in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht abhandelbar sein. Generell gilt: Das Thema sollte eher in die Tiefe gehen als in die Breite. 3. Vorbereitung der Recherche Fragestellung entwickeln Eine Fragestellung gibt Ihrer Arbeit eine klare Zielsetzung. Ein Rechercheprotokoll (vgl. Anhang, S. 20) hilft dabei, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Im Schreibprozess können Sie jederzeit auf die Vorbereitungsnotizen zurückgreifen, um sich bei auftretenden Schwierigkeiten daran zu orientieren. Überblick verschaffen und Einstieg ins Thema finden Sobald Ihr Thema feststeht, sollten Sie sich dazu einlesen, um ein Grundverständnis darüber zu erhalten, was dieses eigentlich beinhaltet. Mögliche Informationsmittel für einen Einstieg ins Thema sind folgende Quellen: 4
Duden: https://www.duden.de/woerterbuch Brockhaus: Auf der Webseite der Stadtbücherei Starnberg unter folgendem Link zu finden: https://auth.brockhaus.de/brockhaus.de/login?url=/ Wikipedia / Wikibu: Wikipedia Artikel werden nach verschiedenen Kriterien bewertet sodass die Qualität dieser leichter beurteilt werden kann https://www.wikibu.ch/index.php Hier finden Sie Definitionen, grundlegende Informationen zum Thema und Literaturhinweise. Sie eignen sich daher besonders für den Einstieg in ein fremdes Thema. Außerdem sind sie eine gute Quelle für das Finden passender Suchbegriffe. 4. Suchbegriffe finden und strukturieren Gute Suchbegriffe liefern gute Treffer. Ziel ist es also, möglichst geeignete Begriffe zu finden, die das gesamte Thema mit all seinen Facetten abdecken. Notieren Sie auf einem Blatt alle Begriffe, die Ihnen zum Thema einfallen, zum Beispiel in Form einer Worttabelle (vgl. Anhang, S. 22). Vielleicht können Sie auch bereits wichtige Suchbegriffe Ihrer zuvor erstellten Mind- Map entnehmen. Am Schnellsten erhalten Sie passende Suchbegriffe, indem Sie Ihr Thema in einzelne Komponenten zerlegen: Thema in einzelne Komponenten zerlegen (Auszug aus der Worttabelle vgl. Anhang, S. 22): Beispiel: Abbildung 2: Worttabelle: Komponenten eines Themas Synonyme finden Gibt es andere Wörter, die die gleiche Bedeutung wie Ihr Suchbegriff haben, also Synonyme? Nutzen Sie als Hilfe das Online-Synonymwörterbuch OpenThesaurus: 5
www.openthesaurus.de. Sie werden feststellen, dass Synonyme bei der Suche weitere Ergebnisse liefern. Beispiel: Abbildung 3: Worttabelle: Synonyme ermitteln Es kann auch in englischen Quellen recherchiert werden, nachdem Sie die Suchbegriffe mit Hilfe von Linguee (https://www.linguee.de/), DeepL (https://www.deepl.com/translator) oder Pons (https://de.pons.com/) ins Englische übersetzt haben. Ober- und Unterbegriffe finden Ergeben Ihre Suchbegriffe noch zu wenige Treffer, dann formulieren Sie Ihre Suchanfrage etwas allgemeiner, indem Sie Ober- und Unterbegriffe nutzen. Geeignete Ober- und Unterbegriffe können Sie z. B. in Wikipedia, Brockhaus oder beim Openthesaurus finden. Abbildung 4: Worttabelle: Ober- und Unterbegriffe ermitteln 6
5. Suche starten Nachdem Sie sich passende Suchbegriffe überlegt haben, können Sie mit der eigentlichen Recherche loslegen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Suchbegriffe in die für das jeweilige Thema geeigneten Rechercheinstrumente eingeben. a) Wo können Sie suchen? Bibliothekskataloge Stadtbücherei Starnberg (www.buecherei-starnberg.de): Durchsucht auch die Enzyklopädie Brockhaus für einen kurzen Überblick zum Thema. Der Volltext aus dem Brockhaus ist sichtbar nach dem Einloggen mit Büchereiausweis-Nummer und Passwort. Abbildung 5: Suche im Online-Katalog der Stadtbücherei Starnberg Gateway Bayern (www.gateway-bayern.de): Katalog der wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern. Über die Stadtbücherei Starnberg können Sie per Fernleihe die dort recherchierten Medien bestellen, weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Literaturbeschaffung (vgl. S. 17). 7
Abbildung 6: Gateway Bayern Trefferliste Mit einem Klick auf einen der Treffer gelangen Sie zur Detailansicht. Dort sind neben den formalen Angaben auch die Schlagworte aufgelistet, mit denen Sie im Schneeballsystem weitersuchen können. Außerdem werden Ihnen weitere passende Titel zum Thema vorgeschlagen. Abbildung 7: Gateway Bayern Detailansicht Wissenschaftliche Suchmaschinen BASE (www.base-search.net): Wissenschaftliche Suchmaschine, die von der Universität Bielefeld betrieben wird. Dort werden 60 % der Ergebnisse - vor allem Aufsätze - im Volltext angezeigt. Google Scholar (https://scholar.google.de/): Sucht nach wissenschaftlichen Literaturhinweisen. Vorteil: Große Datenbasis. Nachteil: Mangelnde Filtermöglichkeiten und fehlende Qualitätsprüfung der Treffer. 8
Fachportale Werden von wissenschaftlichen Bibliotheken bzw. Universitäten und Hochschulen eingerichtet, die einen Sammlungs- oder Forschungsschwerpunkt für ein bestimmtes Themengebiet haben und bieten themenspezifische Informationen oder Literaturhinweise. Bitte beachten Sie, dass Sie damit oft im Katalog der jeweiligen Universitätsbibliothek suchen. Um zu überprüfen, ob die Literatur per Fernleihe bestellt werden kann, können Sie nach der recherchierten Literatur im Gateway Bayern suchen. Fachrichtung Name des Fachportals Altertumswissenschaften https://www.propylaeum.de/ Anglistik / Amerikanistik https://libaac.de/home/ https://www.bayerische- Bayern bibliographie.de/metaopac/start.do?View=baybib Bildungswesen https://www.fachportal-paedagogik.de/ Biologie http://www.vifabio.de/ BWL & VWL https://www.econbiz.de/ Darstellende Kunst: Theater und Tanz https://www.performing-arts.eu/ https://geodok.geographie.uni- Geographie erlangen.de/de/default.aspx Germanistik https://www.germanistik-im-netz.de/ www.historicum.net Geschichte www.clio-online.de Kommunikations-, Medien- und https://katalog.adlr.link/ Filmwissenschaften Kunst https://www.arthistoricum.net/ Mathe https://fidmath.de/?L=1 Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, www.livivo.de Umwelt- und Agrarwissenschaften Musik www.musiconn.de https://www.bpb.de/ Politik und Gesellschaft: https://www.pollux-fid.de/ Religion http://www.vthk.de/ Romanistik https://www.fid-romanistik.de/startseite/ Soziologie https://www.sociohub-fid.de/dashboard Sport https://www.vifasport.de/ 9
Datenbanken Noch nicht genug gefunden? Folgende Datenbanken, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Projekte zu speziellen Themen und Digitale Sammlungen können noch weiterhelfen: Datenbank-Infosystem (DBIS): (https://dbis.ur.de/dbliste.php?bib_id=bsb&colors=2047&ocolors=40&lett=f&gebiet e=7) verzeichnet über 5.000 Datenbanken, die nach Themengebieten sortiert werden können. Viele Datenbanken sind frei verfügbar und liefern fächerspezifische Literaturhinweise. Eine Auflistung von Fachportalen und Datenbanken der Universität Freiburg: https://www.ub.uni-freiburg.de/unterstuetzung/fachportale/ OAN = Netzwerk von Open-Access-Repositorien: (http://oansuche.open- access.net/oansearch/ ): Verzeichnet Volltexte von deutschen Forschungsbeiträgen. b) Wie können Sie suchen? Nachdem Sie ein oder mehrere für Ihr Thema geeignete Rechercheinstrumente ausgewählt haben, können Sie mit der Suchanfrage starten. Einstieg mit verschiedenen Suchmethoden Prinzipiell wird zwischen zwei Suchmasken unterschieden, einer Einfachen und einer Erweiterten Suche. Einfache Suche Die Suchmaske besteht aus einem einzigen Suchfeld, wie beispielsweise bei der Suchmaschine Google. In dieses Suchfeld können Sie Suchbegriffe jeder Art eingeben. Es werden alle verfügbaren Bereiche und Daten abgesucht. Erweiterte Suche Diese Suchmaske besteht aus mehreren Suchfeldern. Durch die Eingabe von Suchbegriffen in definierte Suchfelder haben Sie die Möglichkeit, genau festzulegen, welche Bereiche und Daten durchsucht werden sollen. Damit besteht auch die Möglichkeit, Suchbegriffe gezielt zu kombinieren. 10
Abbildung 8: Erweiterte Suche bei google Egal, ob Sie sich für die Einfache oder die Erweiterte Suche entscheiden, ist es wichtig, die Suchanfrage gut zu formulieren, damit Sie passende Treffer erhalten. Dafür müssen Sie die von Ihnen ermittelten Suchbegriffe in sinnvoller Weise miteinander kombinieren. Dafür gibt es einige Methoden: Quick & Dirty Search Bei dieser Methode suchen Sie in einem Rechercheinstrument Ihrer Wahl einfach "drauf los". Sie werden hier vermutlich eine hohe Treffermenge mit vielen unpassenden Ergebnissen erzielen. Es reicht, wenn Sie einen passenden Treffer für das Thema heraussuchen. Sehen Sie nun nach, welche Schlagworte für den Titel vergeben wurden. Mit diesem Vokabular können Sie dann weitersuchen. Wenn Sie in einem Bibliothekskatalog suchen: In öffentlichen Bibliotheken sind Medien thematisch aufgestellt sodass die Quick & Dirty-Methode noch einen weiteren Vorteil bietet: Schreiben Sie sich die Signatur, also den Standort des gefundenen passenden Treffers auf und schauen Sie dann direkt am Regal (oder über die Erweiterte Suche im Bibliothekskatalog), welche Werke den gleichen Standort haben. Da die Fachliteratur nach Themen aufgestellt ist, finden Sie weitere passende Literatur oft im selben Themenkomplex, in den Ihr ursprünglicher Treffer zugeordnet ist. 11
Abbildung 9: Suchmethode: Quick & Dirty Schneeballsystem Bei dieser Methode liegen Ihnen nach einer Recherche bereits Bücher oder Artikel vor, die gut zu Ihrem Thema passen. Sehen Sie sich nun an, welche Quellen die Autoren dieser Werke in ihren Literaturverzeichnissen angegeben haben. So kommen Sie an weitere Literaturangaben, nach denen Sie dann wieder gezielt recherchieren können usw. Die Inhalts- und Quellenverzeichnisse bereits gefundener Literatur führen Sie ggf. auch zu neuen Suchbegriffen. Abbildung 10: Suchmethode: Schneeballsystem Suchanfrage optimieren Bei vielen Suchmaschinen und Datenbanken können Sie Ihre Abfragen mit sogenannten Operatoren und anderen Hilfsfunktionen optimieren. 12
Trunkierung Meistens wird das * für eine Trunkierung benutzt. Es ist ein Platzhalter für beliebig viele Buchstaben und somit geeignet, um nach Wortstämmen zu suchen. Mit der Eingabe „Risik*“ finden Sie Begriffe wie „Risiko“, „Risiken“ und „Risikoversicherung“. Mit der Trunkierung kann die Treffermenge somit um ein Vielfaches vergrößert werden. Boolsche Operatoren UND, ODER, NICHT sind sogenannte Boolsche Operatoren. Sie können mit diesen Operatoren einzelne Suchbegriffe einer Abfrage logisch miteinander verbinden bzw. ausschließen. Die Abfrage „Nationalsozialismus“ ODER „3. Reich“ liefert Treffer, in denen entweder der eine oder andere Begriff vorkommt. Die Abfrage „Stern“ UND „Zeitschrift“ UND NICHT „Astronomie“ liefert nur Treffer, in denen die Begriffe „Stern“ und „Zeitschrift“ vorkommen, aber nicht der Begriff „Astronomie“. Suche ändern & verfeinern Was können Sie tun, wenn Ihre Recherche nicht die passenden Ergebnisse liefert? Oder Sie noch nicht die ausreichende Menge an Ergebnissen haben? Gehen Sie nochmals zurück zum Anfang und verändern Sie verschiedene Aspekte. Wählen Sie beispielsweise andere Rechercheinstrumente oder probieren Sie andere Suchbegriffe bzw. eine andere Kombination der Suchbegriffe aus. c) Was haben Sie gefunden? Bestimmung der Suchergebnisse Wie man ein durch Recherche ermittelte Quelle beschaffen kann, hängt davon ab, um welchen Medientyp es sich handelt. Auch für das Literaturverzeichnis ist dies später wichtig, um alle nötigen Angaben miteinbeziehen zu können. Monographie 13
Sammelband Aufsatz Qualitätscheck Monographien, Aufsätze, Sammelbände o.ä. Ist das Suchergebnis relevant für Ihr Thema? Ist die Quelle zitierfähig? Dies trifft auf alle Materialien zu, die über den Buchhandel, Bibliotheken oder online verfügbar sind – so kann die Arbeit anhand der Quellen leicht überprüft werden. Eingeschränkt zitierfähig sind Firmenunterlagen, Flyer, unveröffentlichte Skripte etc. Ist die Quelle zitierwürdig? Wenn sie wissenschaftlichen Qualitätskriterien entspricht, also eine wissenschaftliche Fragestellung behandelt, klar gegliedert und strukturiert ist, wissenschaftliche Terminologie und eine angemessene Methodik und theoretische Fundierung verwendet. Darunter zählt auch: Sind die Inhalte durch Quellenangaben belegt? Hinweise darauf gibt auch der Autor: Ist er Wissenschaftler oder Experte? Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Wenn kein Autor angegeben ist: Wer ist Herausgeber? Welche Interessen verfolgt er (Partei, Verband, Organisation?) Wo wurde publiziert? Fachverlage oder Fachzeitschriften? Gibt es ein Review- Verfahren? Onlinequellen Digitale Versionen von gedruckter Fachliteratur kann man bedenkenlos nutzen. Generell gilt bei Texten, die online veröffentlicht wurden, zu berücksichtigen: Ist das Suchergebnis relevant für Ihr Thema? 14
Auf welcher Internetseite haben Sie den Text gefunden? Wer ist der Autor / Herausgeber? Ist es eine beispielsweise wissenschaftliche oder öffentliche Einrichtung? Impressum überprüfen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Ist die Quelle zitierwürdig? Wenn sie wissenschaftlichen Qualitätskriterien entspricht, also eine wissenschaftliche Fragestellung behandelt, klar gegliedert und strukturiert ist, wissenschaftliche Terminologie und eine angemessene Methodik und theoretische Fundierung verwendet. Darunter zählt auch: Sind die Inhalte durch Quellenangaben belegt? Welche Textsorte liegt vor? Ist es beispielsweise eine Meinung, ein Kommentar, Tatsachenbericht, wissenschaftliche Abhandlung? An welche Zielgruppe wendet sich der Autor? Wie aktuell sind die Inhalte? Gibt es ein Veröffentlichungstermin bzw. ein Datum der Aktualisierung? Wie ist der Gesamteindruck der Webseite? Gibt es Werbung? Wie ist die Struktur der Webseite aufgebaut? Ist die Seite mit anderen Seiten verlinkt? Wenn ja, welchen Inhalt haben diese Seiten? Hinweis: URL, DOI und Inhalte können sich schnell ändern: Sichern Sie die Inhalte und die Adresse zur Sicherheit per Screenshot oder als pdf-Dokument. Dokumentation Rechercheprotokoll Thema Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Datum 12.02.2021 Rechercheinstrumente Suchbegriffe, verwendete Filter, Ergebnisse Gateway Bayern Einfache Suche: Impfung Risiko www.gateway-bayern.de Stricker, Sandra: Impfkritiker und Impfgegner, eine Analyse der Kritik an Impfungen am Beispiel der MMR-Impfung. Verfügbar in der Bibliothek der Ludwig-Maximilian- Universität WebOPAC Stadtbücherei Starnberg Schnellsuche: Impfungen https://opac.winbiap.net/starnberg/index.aspx Schmitz, Thomas/Siebert, Sven: Klartext Impfen, Ein Aufklärungsbuch zum Schutz unserer Gesundheit. Verfügbar in der Stadtbücherei Starnberg Quellenprotokoll Ein Quellenprotokoll ist sinnvoll, um alle Angaben für das Literaturverzeichnis in einem Dokument gespeichert zu haben und um für das spätere Verfassen der Arbeit kennzeichnen 15
zu können, welche Informationen Sie als direkte und indirekte Zitate übernehmen können, bzw. was Ihre eigenen Notizen und Gedanken zu den gelesenen Texten waren. Für den Fall, dass Ihnen das gelesene Buch beim Verfassen der Seminararbeit nicht mehr vorliegt, ist es sinnvoll, Ihre Notizen so zu gestalten, dass Sie später nachvollziehen können, was Sie als direktes Zitat bzw. indirektes Zitat angeben müssen. Denken Sie daran, bei Internetquellen die URL und das Datum des Aufrufs mitspeichern. Andree, Martin 2020: Gefährliche Medien in: Handbuch Gameskultur. Zimmermann, Olaf; Falk, Felix (Hrsg.) S. 185-192 [Verlag: Deutscher Kulturrat, Berlin] Beispiel für Notizen zum gelesenen Text: Für diese Notizen müssen Sie natürlich nicht ganze Sätze übernehmen, es reichen auch Stichpunkte. Machen Sie die Notizen so, wie Sie es gewohnt sind. S.185f In 50er Jahren fand man Comics gefährlich und hat angebliche Zusammenhänge zwischen Comics lesen und von Jugendlichen begangenen Straftaten gefunden. Argumente: Verherrlicht Gewalt, beeinträchtigen Unterscheidung von Fiktion und Wirklichkeit, Vernachlässigung der Sozialkontakte. Ähnlichen Aufschrei und Kritik gab es bei Rock-Musik und Fernsehen Beispiel für eigene Anmerkungen: Um Anmerkungen, Ideen und Gedanken zu den gelesenen Inhalten zu kennzeichnen, kann man dafür z.B. die Kommentarfunktion in Word verwenden oder sie speziell kennzeichnen wie hier mit eckigen Klammern. So ist sichergestellt, dass man später nicht versehentlich etwas zitiert, was in der Quelle gar nicht erwähnt wird [gab es nicht auch mit dem Aufkommen von Romanen einen ähnlichen Aufschrei in Jahrhundert xx, als man befürchtete Frauen können sich unrealistische Vorbilder in Buchcharakteren nehmen? Überprüfen! Als Einleitung verwenden?] Kennzeichnen Sie in Ihren Notizen direkte Zitate am besten gleich mit Anführungszeichen und evtl. Auslassungszeichen, wenn Sie die Passage entsprechend kürzen. Entscheidend ist natürlich auch die Seitenangabe für das spätere Zitat. S. 186 "Der […] "Great Comic Book Scare" führte in den USA landesweit dazu, dass Schulen […] medienwirksame Bücherverbrennungen durchführten. Es folgte ein völliger Zusammenbruch der Comic-Produktion; allein 1955 erließen 15 Bundesstaaten Gesetze, die erlaubte Inhalte und Verkauf der gefährlichen Comics streng regulierten". 16
6. Literaturbeschaffung Fernleihe durch die Stadtbücherei Starnberg Sofern die benötigte Literatur nicht in der Stadtbücherei Starnberg vorhanden ist, kann diese aus wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern bestellt werden. Die Titel treffen normalerweise innerhalb von 10 Tagen ein. Verzögerungen durch Feiertage, Prüfungszeiten oder weil der Titel entliehen oder schwer zu beschaffen ist, sind möglich, deshalb bitte rechtzeitig bestellen, damit noch genug Zeit für die Lektüre bleibt. In der Regel können die Medien vier Wochen ausgeliehen und gegebenenfalls verlängert werden. Die genauen Ausleihfristen legt die besitzende Bibliothek fest. Nicht verschickt werden u.a. Bücher, die im Buchhandel weniger als 15 € kosten. E-Books sind von der Fernleihe ausgeschlossen! Pro Titel fällt eine Gebühr in Höhe von 3,00 € an. Bitte beachten Sie: Bei Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken ist es möglich, dass Sie statt der gedruckten Ausgabe Kopien bekommen. Bei Kopien wird jeweils der in der Stadtbücherei Starnberg festgelegte Satz von 0,15 € pro Seite berechnet. Senden Sie uns die Angaben zu Titel, Autor und ISBN-Nummer des gewünschten Buches mit Ihrer Büchereiausweisnummer per E-Mail an: buecherei@starnberg.de, damit wir die Bestellung durchführen können. Sie können uns auch gerne einen Screenshot Ihrer Merkliste bei Gateway Bayern schicken: Speichern Sie passende Titel in einer temporären Merkliste, indem Sie ein Häkchen vor den Titel setzen und in der Merkliste speichern. Diese kann im der Menüleiste am oberen Rand aufgerufen werden. Abbildung 11: Merkliste Gateway Bayern Falls Sie noch keinen Büchereiausweis haben, stellen wir gerne einen aus. Wenn Sie unter 18 Jahre sind bitte das Anmeldeformular unter https://www.starnberg.de/kultur- freizeit/stadtbuecherei/benutzungsinfos ausfüllen und mit der Ausweiskopie des Erziehungsberechtigten an uns senden bzw. vorbeibringen. Wenn Sie jünger als 18 Jahre sind, fällt keine Jahresgebühr an. Wenn Sie über 18 Jahre alt sind bitte zur Anmeldung den Personalausweis oder Reisepass mit 17
Adressnachweis sowie den Schülerausweis mitbringen. Die Jahresgebühr kostet ab 18 Jahre für Schülerinnen und Schüler 6 €. Ausleihe in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) Mit einem Bibliotheksausweis der BSB in München haben Sie Zugriff auf Millionen von wissenschaftlichen Medien. Der Bibliotheksausweis ist für Schüler kostenlos. Zur Anmeldung muss ein ausgefülltes Anmeldeformular mitgebracht werden, nähere Informationen finden Sie hier: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen- bestellen/anmelden/ Der Großteil des Bestandes lagert in Magazinen und kann deshalb nicht sofort mitgenommen, sondern muss vorab bestellt werden. Mit einem Bibliotheksausweis der BSB erhält man Zugang zu sehr vielen wissenschaftlichen digitalen Zeitungen und E-Books. 7. Recherchesprechstunde Keinen Erfolg bei der Literatursuche? In einer individuellen Recherchesprechstunde geben wir weitere Tipps. Senden Sie uns dazu Ihr Seminararbeitsthema, Ihr Rechercheprotokoll mit den bisher genutzten Suchbegriffen und den verwendeten Rechercheinstrumenten und der Darstellung, wo es hakt. Anschließend können wir in einem ca. 30-minütigen Termin telefonisch Hilfestellungen zur weiteren Recherche zu geben. Wichtig: Wir liefern keine fertigen Literaturlisten oder Rechercheergebnisse, sondern geben lediglich Hinweise zur weiteren Gestaltung der Recherche. 18
8. Anhang Checkliste zur Erstellung einer Seminararbeit 3. Schreiben & 1.Planen & Abstimmen 2. Material sammeln Überarbeiten Schreibauftrag Suchbegriffe erarbeiten Ersten Entwurf schreiben Thema finden Systematisch recherchieren Auf Zitierung achten Einlesen & erste Recherche Quellen erfassen Feedback einholen Fragestellung & These formulieren Lesen & exzerpieren Inhaltliche & sprachliche Überarbeitung Rahmen klären (Umfang & Abgabetermin) Material sammeln Layout gestalten Daten verarbeiten, strukturieren & Zeit- & Aufgabenplan erstellen Korrektur lesen visualisieren Gliederung festlegen Seminararbeit abgeben Präsentation halten 19
Rechercheprotokoll Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. 1. Themenanalyse Wie lautet Ihr Arbeitsthema? Was wollen Sie herausfinden? Was ist Ihre zentrale Fragestellung? Welche Sachverhalte bzw. Begriffe müssen geklärt werden? Gibt es wichtige Teilaspekte? 20
2. Informationsbedarf festlegen Welches Material bzw. welche Art von Texten suchen Sie? Lexika, Sachbücher, Aufsätze aus Zeitschriften oder Zeitungen, Fakten, Romane, Internetquellen? Wie viel Material benötigen Sie? So umfassend wie möglich? Oder brauchen Sie nur einige wenige Beiträge, um sich einen Überblick zu verschaffen? Welchen Zeitraum soll die Recherche abdecken? Benötigen Sie in erster Linie aktuelle Literatur? 21
Suchbegriffe finden und klären Notieren Sie hier Suchbegriffe, die geeignet sind, um Literatur zu Ihrem Thema zu finden: Komponenten Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe Nützliche Links im Überblick: Synonyme finden: www.openthesaurus.de Wörter in andere Sprachen übersetzen: https://www.linguee.de/ oder https://www.deepl.com/translator Ober- und Unterbegriffe finden: https://auth.brockhaus.de/brockhaus.de/login?url=/ oder https://de.wikipedia.org/ 22
Rechercheprotokoll Quellendokumentation Thema Datum der Recherche Rechercheinstrumente Verwendete Suchbegriffe, verwendete Filter, Ergebnisse / URL zum Titel, weitere Vorgehensweise 23
Sie können auch lesen