Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen in der Corona Krisenlage - Deloitte Global Investment and Innovation Incentives - Stand: 15.04.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen in der Corona Krisenlage Deloitte Global Investment and Innovation Incentives – Stand: 15.04.2020 15. April 2020
Soforthilfen auf Bundesebene Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Im Folgenden findet sich eine Zusammenstellung öffentlich verfügbarer Informationen zu verfügbaren Fördermöglichkeiten zur Unterstützung der Abmilderung der aktuellen Corona - Krisenlage. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. 2020 Deloitte 2
Lockerung von Haushaltsregelungen durch EU-Kommission und Bundesregierung 25.03.2020 & 20.03.2020 23.03.2020 10.04.2020 27.03.2020 • EU-Kommission lockert • Entwurf eines Nachtrags • Bundestag setzt die im • EU-Finanzminister einigen temporär die EU- zum Bundeshaus- Grundgesetz festgesetzte sich auf ein Haushaltsregelungen für haltsplan 2020 Schuldenbreme aus und Wirtschaftspaket in Höhe Mitgliedsstaaten bis Ende stimmt einem neuen von 500 Mrd. Euro, davon • Zusätzliche Dezember 2020 Wirtschafts- gehen: Kreditaufnahmen in Höhe stabilisierungsfonds über • Aussetzung der von 156 Mrd. Euro - • Bis zu 240 Mrd. Euro: Defizitregeln 600 Mrd. Euro zu überschreitet Kreditlinien des Mitgliedsstaaten können Neuverschuldungs- Eurorettungsschirms ESM sich unbegrenzt obergrenze von 100 Mrd. als Hilfe für Staaten • Bundesrat stimmte den verschulden, um der Euro Maßnahmen zu • 200 Mrd. Euro: nationalen Wirtschaft so viel • Notifizierung des KFW- Kreditprogramm der Liquität wie nötig zu Sonderprogramms durch die Europäischen garantieren EU-Kommission Investitionsbank EIB für Unternehmen • 100 Mrd. Euro: Kurzarbeiter-Programm „Sure“ 2020 Deloitte 3
Zukünftig wichtige Deadlines und Meilensteine 31.05.2020 30.06.2020 30.09.2020 31.12.2020 • Deadline für Bewerbungen • Vermögensnachweise • Finanzielle • Flexible Regelungen des für Soforthilfen und beim Antrag für das Unterstützung für Kurzarbeitergeldes enden, Krediten für Arbeitslosengeld II treten Krankenhäuser im • Steuerbehörden erlauben Kleinunternehmen, wieder in Kraft Rahmen des COVID19- keine Stundungen mehr Freiberufler und Krankenhausentlastungsges Selbstständige etz endet • Steuerzahlungen können, nicht mehr angepasst werden, • Ende der Übernahme von Beratungskosten für KMUs und Freiberufler. 2020 Deloitte 4
Politischer Rahmen Wirtschaftsstabilisierungsfonds Unterstützung der Großvolumige Stützungsmaßnahmen in Höhe Krankenhäuser von insgesamt 600 Mrd. Euro für • Verschiebung aller nicht unbedingt Unternehmen und Start-Ups zur Vermeidung notwendiger medizinischer Eingriffe von Liquiditätsengpässen, zur Unterstützung der finanzieller Ausgleich für Rekapitalisierung am Kapitalmarkt und zur Krankenhäuser Stärkung des Eigenkapitals von Unternehmen: • Stärkung der Finanzierung der • 400 Milliarden Euro Staatsgarantien für Krankenhäuser durch das COVID19- Verbindlichkeiten Krankenhausentlastungsgesetz • 100 Milliarden Euro für direkte staatliche Beteiligungen • 100 Milliarden Euro für Refinanzierung durch die KfW Soziale Grundsicherung • Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Kurzarbeitergeld dem SGB II, dem SGB XII und nach dem • Sozialversicherungsbeiträge werden voll Sozialen Entschädigungsrecht in einem übernommen, wenn 10% der vereinfachten Verfahren schneller Beschäftigten (inkl. Leiharbeiter) in einem zugänglich Betrieb von Arbeitsausfall betroffen sind • Kinderzuschlag angepasst an Einkommen • die jeweilige zuständige Agentur für zur Krisenzeit Arbeit gewährt Kurzarbeitergeld, Beantragung unter diesem Link: https://anmeldung.arbeitsagentur.de/port al Quellen: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html ; https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschild-fuer- 2020 Deloitte Deutschland.html 5
Aktuelle Förderrichtlinie – KfW-Sonderprogramm KfW-Unternehmerkredit (KfW – 037 / 047) Inhalte Art und Umfang der Förderung, Bedingungen Mit dem Programmen 037/047 stellt die KfW eine Finanzierung von Kreditbetrag: Investitionen und Betriebsmitteln mittelständischer und großer • maximal 1 Milliarde Euro pro Unternehmensgruppe (im Sinne Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmer und verbundener Unternehmen), begrenzt auf maximal Freiberufler bereit. • 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder Der KfW-Unternehmerkredit ermöglicht mittelständischen und großen Unternehmen, Einzelunternehmen und Freiberuflern, die seit mindestens • das doppelte der Lohnkosten 2019 oder 5 Jahren bestehen, eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben im • den aktuellen Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei Inland. Kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der Definition der kleinen und mittleren Unternehmen beziehungsweise 12 Monate Europäischen Union können besonders günstige Konditionen erhalten. bei großen Unternehmen des Antragstellers. Förderfähige Maßnahmen sind im Rahmen des Programmes: Bei Krediten größer als 25 Millionen Euro ist der Kreditbetrag auf maximal Investitionen 50 % der Gesamtverschuldung des Unternehmens begrenzt. • Betriebsmittel Es werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten finanziert. • Warenlager • Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen einschließlich Die KfW stellt für die Maßnahmen verschiedene Laufzeitvarianten (2/5 Übernahmen und tätige Beteiligungen Jahre) mit je nach Maßnahme unterschiedlichen Konditionen zur Verfügung. Umschuldungen, Nachfinanzierungen, bestimmte Baumaßnahmen, Treuhandkonstruktionen und In-Sich-Geschäfte sind von der Förderung ausgeschlossen. Des Weiteren gelten die von der KfW generell Bewerbungsprozess ausgeschlossenen Vorhaben. Anträge sind direkt über die Hausbank oder einen anderweitigen Finanzierungspartner zu stellen. Quelle: https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000000188-Merkblatt-037-047.pdf; https://www.kfw.de/PDF/Download- 2020 Deloitte Center/Konzernthemen/Nachhaltigkeit/Ausschlussliste 6
Aktuelle Förderrichtlinie – KfW- Sonderprogramm KfW-ERP-Gründerkredit – Universell (KfW – 073 / 074 / 075 / 076) Inhalte Art und Umfang der Förderung, Bedingungen Mit dem Programmen 073/074/075/076 stellt die KfW eine Finanzierung Kreditbetrag: von Investitionen und Betriebsmitteln bei Unternehmensgründungen, • maximal 1 Milliarde Euro pro Unternehmensgruppe (im Sinne Unternehmensnachfolgen und Unternehmensfestigungen bereit. verbundener Unternehmen), begrenzt auf maximal Der ERP-Gründerkredit – Universell ermöglicht eine zinsgünstige • 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder Finanzierung von Gründungen, Nachfolgeregelungen oder Unternehmensfestigungen. • das doppelte der Lohnkosten 2019 oder Es werden Gründer sowie Freiberufler und gewerbliche mittelständische • den aktuellen Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei Unternehmen gefördert, die noch keine 5 Jahre bestehen. Der Zinssatz kleinen und mittleren Unternehmen beziehungsweise 12 Monate wird aus Mitteln des ERP-Sondervermögens vergünstigt. bei großen Unternehmen des Antragstellers. Förderfähige Maßnahmen sind im Rahmen des Programmes: Bei Krediten größer als 25 Millionen Euro ist der Kreditbetrag auf maximal • Investitionen 50 % der Gesamtverschuldung des Unternehmens begrenzt. • Betriebsmittel Es werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten finanziert. • Warenlager • Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen einschließlich Die KfW stellt für die Maßnahmen verschiedene Laufzeitvarianten (2/5 Übernahmen und tätige Beteiligungen Jahre) mit je nach Maßnahme unterschiedlichen Konditionen zur Verfügung. Unternehmen, die zum 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten waren, können einen Kredit beantragen. Umschuldungen, Nachfinanzierungen, bestimmte Baumaßnahmen, Bewerbungsprozess Treuhandkonstruktionen und In-Sich-Geschäfte sind von der Förderung ausgeschlossen. Des Weiteren gelten die von der KfW generell Anträge sind direkt über die Hausbank oder einen anderweitigen ausgeschlossenen Vorhaben. Finanzierungspartner zu stellen. Quelle: https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002259-Merkblatt-ERP-Gr%C3%BCnderkredit-068.pdf; https://www.kfw.de/PDF/Download- 2020 Deloitte Center/Konzernthemen/Nachhaltigkeit/Ausschlussliste 7
Aktuelle Förderrichtlinie – KfW-Sonderprogramm Direktbeteiligung an Konsortialfinanzierung (KfW - 855) Inhalte Art und Umfang der Förderung, Bedingungen Mit dem Programm 855 stellt die KfW Investitions- und Die KfW beteiligt sich mit Risikobeteiligungen an Fremdkapital- Betriebsmittelkredite für mittelständische und große Unternehmen bereit. finanzierungen, wobei der KfW-Risikoanteil in der Regel mind. 25 Mio. Euro beträgt und nicht Das Sonderprogramm richtet sich an Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise ab 01.01.2020 vorübergehend in Finanzierungs- • das Doppelte der jährlichen Lohnabrechnungen 2019 oder schwierigkeiten geraten sind. • 25% des Gesamtumsatzes des Jahres 2019 oder Das Programm wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der • den Liquiditätsbedarf der kommenden 12 Monate übersteigt. gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, für Vorhaben in Deutschland. Antragstellende Unternehmen dürfen sich zum Die Risikoübernahme der KfW kann maximal 80 % der Stichtag 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten (gemäß EU-Definition) Vorhabenfinanzierung betragen. Um eine adäquate Risikopartnerschaft befunden haben. zwischen KfW und den Finanzierungspartnern sicherzustellen, ist der Anteil der KfW an der Gesamtverschuldung des Unternehmens auf maximal 50% Die Finanzierungen erfolgen im Rahmen eines Konsortiums, entweder direkt begrenzt. als Konsortialpartner oder indirekt als Risikounterbeteiligungen. Optional kann zusätzlich eine Refinanzierung der Partnerbanken durch einen Die KfW beteiligt sich an Finanzierungen mit einer Laufzeit bis zu 6 Jahren. Durchleitungskredit in deren Risiko erfolgen. Eine Umschuldung oder Nachfinanzierung bereits abgeschlossener Vorhaben ist von der Förderung ausgeschlossen. Die KfW schließt zudem Bewerbungsprozess bestimmte Vorhaben generell von einer Finanzierung aus oder gibt einzuhaltende Bedingungen vor. Anträge sind direkt über die Hausbank oder einen anderweitigen Finanzierungspartner zu stellen. Quelle: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004518_M_855.pdf; https://www.kfw.de/PDF/Download- 2020 Deloitte Center/Konzernthemen/Nachhaltigkeit/Ausschlussliste 8
Aktuelle Förderrichtlinie – KfW-Schnellkredit für mittelständische Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern Inhalte Art und Umfang der Förderung • Förderkredit für Anschaffungen (Investitionen) und laufende • Maximaler Kreditbetrag: bis zu 3 Monatsumsätze des Jahres 2019 Kosten (Betriebskosten) • Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten erhalten max. • für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern, die mindestens seit 1. 500.000 Euro Januar 2019 am Markt sind • Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten erhalten max. • das Unternehmen hat zuletzt einen Gewinn erwirtschaftet – entweder 800.000 Euro 2019 oder im Durchschnitt der letzten 3 Jahre • Zinssatz: aktuell 3% • Keine Fortführungsprognose des Antragstellers notwendig; Unternehmen • Laufzeit: bis zu 10 Jahre, 2 Jahre keine Tilgung muss lediglich über die vergangenen 3 Jahre (oder im kürzeren Zeitraum, • 100 % Risikoübernahme durch die KfW (Finanzierungspartner/Hausbank wenn das Unternehmen noch keine 3 Jahre am Markt aktiv ist) einen wird von Haftung freigestellt) Gewinn erwirtschaftet haben • keine Risikoprüfung durch Finanzierungspartner/Hausbank • Gewinn-und Dividendenausschüttung während der Kreditlaufzeit nicht möglich. Ausgenommen hiervon sind marktübliche Vergütungen an Geschäftsinhaber (natürliche Person) • Der Kredit kann nicht in Kombination mit einem der drei Programme des „KfW Sonderprogramms 2020“ in Anspruch genommen werden Bewerbungsprozess Anträge sind direkt über die Hausbank oder einen anderweitigen Finanzierungspartner zu stellen. 2020 Deloitte Quelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Erweitern-Festigen/F%C3%B6rderprodukte/KfW-Schnellkredit-(078)/ 9
Soforthilfe und Kredite Für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler Inhalte Finanzierung und Konditionen Das Bundeskabinett hat Soforthilfen für kleine Unternehmen, Förderung erfolgt als: Soloselbständige, Freiberufler in einem Umfang von bis zu 50 Mrd. Euro 1. Nicht rückzahlbarer Zuschuss (Soforthilfe) verabschiedet. 2. Kredit mit Risikoübernahme von bis zu 90% Maßnahmen Der Antragsteller muss versichern, dass er durch die Corona-Pandemie in 1. Soforthilfe für Unternehmen/Selbständige mit wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist. a. bis zu 5 Beschäftigten: Einmalzahlung von bis zu 9.000 € für 3 Monate b. bis zu 10 Beschäftigten: Einmalzahlung von bis zu 15.000 € für 3 Monate Antragsprozess 2. Grundsicherung: Erleichterter Zugang zur für Selbstständige für 6 Monate (keine Vermögensprüfung, nachträgliche • Anträge auf Soforthilfen können bis zum 31.05.2020 über die Bedürftigkeitsprüfung) zuständigen Landesbehörden gestellt werden. 3. Kredite: KfW-Sonderprogramm für Unternehmen • Anträge auf Grundsicherung können formlos telefonisch, per E-Mail a. Die seit 5 Jahren oder länger bestehen: KfW- oder per (Haus-) Post beim zuständigen Jobcenter gestellt werden. Unternehmerkredit • Anträge für KfW-Kredite sind direkt über die Hausbank oder einen b. Die noch nicht seit 5 Jahren bestehen: ERP-Gründerkredit anderweitigen Finanzierungspartner zu stellen. 2020 Deloitte Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-19-Milliardenhilfe-fuer-alle.html 10
Aktuelle Förderinstrumente Weitere Maßnahmen zur schnellen Hilfe in Not geratener Unternehmen Ländereigene Bürgschaftsbanken Großbürgschaftsprogramm • Ausfallbürgschaften für bis zu 2,5 Mio. EUR • Ausfallbürgschaften ab 50 Mio. EUR • Für KMU und Freiberufler aller Branchen • Bürgschaftsquote von bis zu 80 % • Bürgschaftsquote bis zu 80 % • Für Unternehmen in ganz Deutschland • Expressbürgschaften bis zu 500 Tsd. EUR • Für Investitionen und Betriebsmittel • Für Investitionen und Betriebsmittel • Beantragung über Hausbank • Beantragung über Hausbank • Mit weiteren öffentlichen Fördermitteln kombinierbar • Mit weiteren öffentlichen Fördermitteln kombinierbar Vereinfachte Risikoprüfung der KfW • Die KfW verzichtet auf eigene Risikoprüfung bei Krediten bis zu 3 Mio. Euro, stattdessen Prüfung durch Hausbank • "Fast-Track-Verfahren": Bewilligung innerhalb von 5 Tagen für Kredite zwischen 3-10 Mio. Euro 2020 Deloitte Quelle: https://www.vdb-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/corona-krise-buergschaftsbanken-erweitern-unterstuetzung-von-kmu 11
Aktuelle Förderrichtlinie Sonderprogramm zur Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows Inhalte Art und Umfang der Förderung, Bedingungen • Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen • Zuschuss beträgt 100 Prozent der in Rechnung gestellten (KMU) einschließlich Freiberufler ohne Eigenanteil unabhängig von Beratungskosten Branche und Alter • maximal förderfähigen Beratungskosten betragen für diese Fälle 4 000 • förderfähige Beratungskosten: Honorar, Auslagen und Reisekosten Euro der Beraterinnen und Berater • Allgemeine Unternehmensberatung • Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft (Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der und Energie (BMWi) und des Europäische Sozialfonds (ESF) der EU wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit) sowie finanziert. spezielle Beratungen von Unternehmen (eine Liste ist hier verfügbar) • Zuschuss wird an das Beratungsunternehmen ausgezahlt • Vorherige Informationsgespräche mit einem regionalen Ansprechpartner, wie in der Rahmenrichtlinie vorgeschrieben, sind vor Antragstellung nicht vorgeschrieben. • Änderung der Richtlinie seit 3. April 2020 in Kraft Bewerbungsprozess • Anträge können bis zum 31. Dezember 2020 bei der Bewilligungsbehörde (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - BAFA) gestellt werden. • Link zum Antragsformular: https://fms.bafa.de/BafaFrame/unternehmensberatung Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bekanntmachung-foerderung-unternehmerischen-know-hows.pdf?__blob=publicationFile&v=4 2020 Deloitte https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung.html;jsessionid=416CBE28A947FA3F779407017F57B15C.1_cid362?nn=8062106 13
Unterstützung für Krankenhäuser COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz Inhalte Finanzierung und Konditionen Die neuen Maßnahmen sollen Krankenhäuser, Vertragsärzte und die Pflege • Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss unterstützen, damit der Corona-Epidemie wirksam begegnet werden kann. • Einige Maßnahmen zeitlich begrenzt Ziel des Gesetzes ist, Erlösausfälle sowie Defizite der Krankenhäuser zu vermeiden und die Liquidität der Krankenhäuser kurzfristig sicherzustellen. • Mehrausgaben werden teilweise aus Mitteln der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds finanziert Wichtigste Maßnahmen • Mehrausgaben werden getragen durch private und gesetzliche • Finanzieller Ausgleich für verschobene Operationen und Behandlungen Krankenkassen, Bund, Länder und Gemeinden Pauschale in Höhe von 560 Euro pro Tag für jedes nicht belegte Bett • Bonus in Höhe von 50.000 Euro für jedes zusätzlich geschaffene Intensivbett für Krankenhäuser • Zuschlag für Mehrkosten von Krankenhäusern, insbesondere bei Antragsprozess persönlichen Schutzausrüstungen, je Patient in Höhe von 50 Euro • Vorläufiger „Pflegeentgeltwert" wird auf 185 Euro erhöht Krankenhäuser ermitteln Höhe der Ausgleichszahlungen nach vorgeschriebener Errechnungsweise selbst und geben die Ansprüche an die für die Krankenhausplanung zuständige Landesbehörde weiter. Diese übermittelt die Beträge dann an das Bundesamt für Soziale Sicherung, welches die Mittelbedarfe dann überweist. 2020 Deloitte Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/C/Entwurf_COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz.pdf 14
Aktuelle Förderrichtlinie Förderaufruf zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2 Inhalte Art und Umfang der Förderung, Bedingungen Aufgrund des gegenwärtigen Ausbruchs des Corona-Virus Sars-CoV-2 • Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Einrichtungen des fördert das BMBF Einzelvorhaben und in begründeten Ausnahmen kleine öffentlichen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung sowie Forschungsverbünde (mit bis zu drei Partnern), die sich an der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Prioritätensetzung der WHO orientieren und folgende Punkte adressieren: • Projektförderung mit Hilfe von nicht rückzahlbaren Zuschüssen • die Biologie des Virus und seine Übertragung; • Tier- und Umweltforschung über den Ursprung des Virus, einschließlich • Förderquote: bis zu 100 % der projektbezogenen Ausgaben/Kosten der Bekämpfungsmaßnahmen an der Schnittstelle zwischen Mensch und • Projektvolumen bis zu 500.000 EUR pro Vorhaben Tier; • epidemiologische Studien; • Die Förderdauer beträgt bis zu 18 Monate • klinische Charakterisierung und klinisches Management der durch das Virus verursachten Krankheiten; • Infektionsprävention und -kontrolle, einschließlich der besten Bewerbungsprozess Möglichkeiten zum Schutz der Beschäftigten im Gesundheitswesen; • Forschung und Entwicklung von Medikamenten und anderen Einstufiges Antragsverfahren: Therapieverfahren sowie die Entwicklung neuer diagnostischer Ansätze; • Begleitforschung und ELSA-Forschung im Zusammenhang mit dem • Einreichung förmlicher Förderanträge (inkl. Projektskizze, Ausbruchsgeschehen. Vorhabenbeschreibung mit Verwertungsplan, Finanzierungsplan, etc.) bis zum 11.05.2020 möglich Gefördert werden Projekte in vier Modulen: Zuständiger Projektträger: 1. Frühe klinische Studien für die Anwendung bereits zugelassener, DLR-Projektträger therapeutischer Ansätze auf Sars-CoV-2 – Gesundheitsforschung – 2. Kontrolle von COVID-19 durch neue therapeutische und diagnostische Heinrich-Konen-Straße 1 Ansätze 53227 Bonn 3. Forschung, die zum Verständnis des Virus und dessen Ausbreitung beiträgt 4. Unterstützung bereits laufender Forschungsprojekte zu Coronaviren 2020 Deloitte Quelle: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10592.php 15
Soforthilfen der Bundesländer 2020 Deloitte 16
Deutschland – Förderung auf Landesebene Die Bundesländer gewähren zusätzlich zu der nationalen Förderung verschiedene länderspezifische Initiativen, die insbesondere KMU und Selbständigen zugute kommen sollen. Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Hamburg Bremen Brandenburg Niedersachsen Berlin Sachsen- Nordrhein- Anhalt Westfalen Sachsen Thüringen Hessen Rheinland- Pfalz Saarland Bayern Baden- Württemberg Bitte klicken Sie auf das Bundesland, um zum entsprechenden Programm zu gelangen. 2020 Deloitte 17
Deutschland – Förderung auf Landesebene Baden-Württemberg - Liquiditätskredit Bayern – Soforthilfe Corona Gewährung von Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Die Bayerische Staatsregierung unterstützt betroffene KMU Überbrückungsfinanzierungen: und Freiberufler in Bayern mit einer finanziellen Soforthilfe. Die Soforthilfe ist gestaffelt nach der Zahl der Erwerbstätigen • Kredithöhe: 10.000 bis 5 Mio. EUR und beträgt: • flexible Laufzeit zwischen vier und zehn Jahren • bis zu 5 Erwerbstätige 5.000 EUR, • bis zu 10 Erwerbstätige 7.500 EUR, • Mit einer Bürgschaft kombinierbar • bis zu 50 Erwerbstätige 15.000 EUR, • bis zu 250 Erwerbstätige 30.000 EUR. Zielgruppe: Freiberufler und Unternehmen mit max. 500 Zielgruppe: Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten in BW Erwerbstätigen mit Betriebs- bzw. Arbeitsstätte in Bayern Antragstellung erfolgt über die Landeskreditbank Einreichung des Antragsformulars bei der jeweilig zuständigen Bewilligungsbehörde Link: https://www.l- bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/liquiditatskredit.html Link: https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/ 2020 Deloitte 18
Deutschland – Förderung auf Landesebene Berlin - Liquiditätshilfen Hamburg – Hamburger Corona Soforthilfe Ab sofort können Liquiditätshilfen bei der IBB gestellt werden: Das Soforthilfeprogramm richtet sich an Freiberufler und KMU in Hamburg die aufgrund der Allgemeinverfügung in • Gewährung von Rettungsdarlehen (bis zu 0,5 Mio. EUR, zinsfrei existenzgefährdende Liquiditätsengpässe geraten sind. Dies möglich) erfolgt durch direkte, echte Zuschussmittel in Höhe von: • Umstrukturierungsdarlehen (bis zu 1 Mio. EUR) • 2.500 EUR (Solo-Selbständige) • Bisher ausgeschlossene, aber betroffene Branchen (z.B. • 5.000 EUR (weniger als 10 Mitarbeiter) Einzelhandel, Gastronomie, Beherbergung) erhalten auch Zugang zu dem Programm • 10.000 EUR (10-50 Mitarbeiter) • 25.000 EUR (51-250 Mitarbeiter) Zielgruppe: Selbstständige und KMU Zielgruppe: KMU mit Betriebsstätte in Berlin Antragstellung über die IFB Hamburg Einreichung der Antragsunterlagen bei der Investitionsbank Berlin Link: https://www.hamburg.de/coronavirus/13737132/2020- Link: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/liquiditaetshilfen- 03-19-bwvi-eckpunkte-schutzschirm/ berlin.html 2020 Deloitte 19
Deutschland – Förderung auf Landesebene Mecklenburg-Vorpommern – Sonderlandes- Niedersachsen – geplante Liquiditätshilfe der bürgschaftsprogramm für Liquiditätshilfen NBank Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt eine Das Land Niedersachsen plant die Einführung eines Liquiditätshilfe in Form von rückzahlbaren Zuschüssen Kreditprogramms und finanzieller Liquiditätshilfen für zur Verfügung: Kleinstunternehmen mit Start in KW 13: • Bis 20.000 EUR (Kleinstbetriebe und Freiberufler) • Zuschuss für Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten in Höhe von 20.000 EUR • Bis 200.000 EUR (KMU) • Kredite von bis zu 50.000 EUR für kleine und mittlere Darlehen bis 20.000 EUR sind komplett zinsfrei; für größere Unternehmen Darlehen ist das erste Jahr zinsfrei, anschließend gilt ein Zinssatz von 3,69% p.a. Eine Restschuldbefreiung nach 36 • Bereits bestehende Förderprogramme der NBank bleiben Monaten wird möglich sein, falls die Existenz des bestehen Unternehmens gefährdet ist. Zielgruppe: KMU und Kleinstunternehmen Zielgruppe: KMU und Kleinstunternehmen Verfahren: GSA (vereinfachtes Verfahren), ab 01.04.2020 Registrierung bei der NBank zur sofortigen Information über Antragsvormerkung ab sofort den Programmstart Link: https://www.gsa-schwerin.de/leistungen/zuwendungen- Link: https://www.nbank.de/Blickpunkt/Covid-19- zur-vermeidung-von- %E2%80%93-Beratung-f%C3%BCr-unsere-Kunden.jsp liquiditaetsengpaessen/antragsanforderung.html 2020 Deloitte 20
Deutschland – Förderung auf Landesebene Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen - NRW.BANK.Universalkredit • Absicherung von Krediten in Höhe von insgesamt 390 Mio. Euro Hilfe bei Liquiditätsengpässen, Finanzierung von • Stundungen: Gewährung von sofortigen zinsfreien Betriebsmitteln und Investitionen. Haftungsfreistellung Stundungen von Kapitaldienstzahlungen zugunsten der Hausbank – ab sofort temporär für die Dauer der Krise neben der bestehenden 50%igen auch • Vollstreckungsaufschub: Verzicht auf eine 80%ige Risikoübernahme. Der bisher hierfür Vollstreckungsmaßnahmen gegenüber betroffenen notwendige Mindestkreditbetrag wird ausgesetzt. Unternehmen bis zum Jahresende. Zur Überbrückung des Liquiditätsbedarfs werden folgende • Instrumente für den Insolvenzfall: Gewährung ergänzende Laufzeitvarianten eingeführt: von Massendarlehen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes im Rahmen eines • endfällige Darlehen mit 2 und 4 Jahren Laufzeit Insolvenz(antrags)-Verfahrens sowie zur Vorfinanzierung • Ratendarlehen mit 3, 4 und 5 Jahren Laufzeit mit der von Insolvenzausfallgeld, gilt ausschließlich für KMU. optionalen Möglichkeit von 1 oder 2 tilgungsfreien Jahren Zielgruppe: Unternehmen und Privatkunden Zielgruppe: Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 500 Förderung durch Investitions-/Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt Mio. €, Gründer und Freiberufler über die Hausbank Antrag über Hausbank Link: https://www.bb-mbg.de/index.php/fuer- Link: https://www.nrwbank.de/de/foerderlotse- unternehmen/leistungen-fuer-unternehmen produkte/NRWBANKUniversalkredit/15260/nrwbankproduktd etail.html 2020 Deloitte 21
Deutschland – Förderung auf Landesebene Brandenburg - Programm ab dem 25.03., Bremen – Corona Soforthilfeprogramm offizielle Richtlinie noch nicht veröffentlicht Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern bzw. bis zu 2 NICHT rückzahlbarer Zuschuss für Firmen mit Mio. EUR Jahresumsatz in Bremen und Bremerhaven, die durch die Auswirkungen des Coronavirus in wirtschaftliche • bis zu 2 Erwerbstätigen: bis zu 5.000,- EUR, Schwierigkeiten geraten sind, können Soforthilfen von bis • bis zu 5 Erwerbstätigen: bis zu 10.000,- EUR, zu 5.000 EUR (bei besonderem Bedarf bis 20.000 EUR) • bis zu 15 Erwerbstätigen: bis zu 15.000,- EUR, im vereinfachten Verfahren erhalten. • bis zu 50 Erwerbstätigen: bis zu 30.000,- EUR, • bis zu 100 Erwerbstätigen: bis zu 60.000,- EUR Zielgruppe: Brandenburger Mittelständler und Zielgruppe: Insbesondere Selbstständige und Kleinst- Freiberufler in finanziellen Notlagen unternehmen in Bremen und Bremerhaven Antragstellung bei der Investitionsbank des Landes Antragstellung ab 23.03.20 | 12:00 Uhr Bremen: BAB bzw. Brandenburg Handelskammer bzw. Bremerhaven: BIS Bremerhaven Link: https://www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle- Link: https://www.bab- informationen/aktuelle-unterstuetzungsangebote bremen.de/stabilisieren/beratung/task-force.html 2020 Deloitte 22
Deutschland – Förderung auf Landesebene Saarland – Soforthilfeprogramm für KMU Sachsen – Sonderprogramm für Kleinstunternehmen Zur Überbrückung des Zeitraums bis das erwartete Für kleine Unternehmen und Freiberufler mit bis zu 5 Bundesprogramm greift, soll ein bedingt rückzahlbarer Beschäftigten, die bedingt durch das Coronavirus in eine Zuschuss gestaffelt nach Umsatz bereitgestellt werden: wirtschaftliche Notlage geraten sind sollen • bis 200.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 3.000 Euro Liquiditätshilfedarlehen zu folgenden Konditionen zur Verfügung gestellt werden: • bis 400.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 6.000 Euro • Kreditvolumen bis zu 50.000 EUR (in Ausnahmefällen bis • über 400.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 10.000 Euro zu 100.000 EUR) Die Auszahlung soll im Expressverfahren erfolgen. • Zinslos • Nachrangig, d.h. keine Sicherheiten erforderlich • In den ersten drei Jahren tilgungsfrei Zielgruppe: KMU und Selbständige im Saarland mit Zielgruppe: Kleinstunternehmen und Freiberufler in max. 10 Beschäftigten Sachsen Start vorauss. in KW 13 Antragstellung über die Sächsische Aufbaubank (SAB) Start vorauss. in KW 13 Link: https://www.saarland.de/SID-5A93488C- D6D5F9F6/254639.html Link: https://www.coronavirus.sachsen.de/unternehmen- arbeitgeber-und-arbeitnehmer-4136.html#a-4478 2020 Deloitte 23
Deutschland – Förderung auf Landesebene Schleswig-Holstein – SH Finanzierungs- Thüringen – Konsolidierungsfonds initiative Zur Unterstützung der durch Corona betroffenen Zur Stabilisierung der durch Corona angespannten Unternehmen wurde die bestehende Richtlinie angepasst: Wirtschaftslage insbesondere von KMU soll ein schneller • Erhöhung des maximalen Darlehensbetrags auf 2 Mio. und einfacher Finanzierungszugang gewährleistet werden: EUR (zuvor max. 1 Mio. EUR) • Öffnung für gesamte gewerbliche Wirtschaft einschl. • Finanzierungsdarlehen bis zu 2 Mio. EUR Gastgewerbe, Messedienstleistung und wirtschaftsnaher Fördervolumen, bis 750.000 EUR erfolgt die freier Berufe Antragsprüfung im Expressverfahren • vereinfachtes Antragsverfahren für alle Darlehensanträge Befristet bis 31.12.2020 (zuvor bis max. 500.000 EUR) • bis zu 2 Jahre tilgungsfrei Zielgruppe: KMU in Schleswig-Holstein Zielgruppe: KMU in Thüringen Antragstellung über die Finanzierungskoordinatoren, Antragstellung über die Thüringer Aufbaubank Bürgschaftsbank, IB.SH oder MBG Link: Link: https://wtsh.de/wp- https://aufbaubank.de/Foerderprogramme/Konsolidierungsfo content/uploads/2020/03/Infoblatt-SH- nds Finanzierungsinitiative-17.03.2020.pdf 2020 Deloitte 24
Deutschland – Förderung auf Landesebene Hessen Rheinland-Pfalz Bisher noch keine neuen Maßnahmen Bisher noch keine neuen Maßnahmen In der vorstehenden Übersicht werden nur Förderinitiativen der Länder dargestellt, die neu ins Leben gerufen wurden oder aufgrund der Corona-Krise angepasst wurden. Neben diesen neu eingeführten Hilfsmaßnahmen stehen die bereits existierenden öffentlichen Förder- und Finanzierungsinstrumente weiterhin in den jeweiligen Bundesländern zur Verfügung. 2020 Deloitte 25
Kontakt 2020 Deloitte 26
Ihre Kontakte Deloitte Global Investment and Innovation Incentives (Gi³) Dr. Sebastian Lange Lukas Lechner Director Manager Global Investment and Innovation Global Investment and Innovation Incentives Incentives Berlin Hamburg T +49 30 25468 5173 T +49 40 32080 4229 M +49 151 182 93720 M +49 151 580 75882 seblange@deloitte.de llechner@deloitte.de Dr.-Ing. Maksim Danilov Finn Petersen Consultant Professional Global Investment and Innovation Global Investment and Innovation Incentives Incentives Hamburg Hamburg T +49 40 32080 4506 T +49 40 32080 4493 M +49 151 580 75512 M +49 151 580 73374 mdanilov@deloitte.de fipetersen@deloitte.de 2020 Deloitte 27
Ihre Kontakte Deloitte Legal Felix Felleisen Sebastian Schnitzler Partner Counsel Legal Legal Corporate/M&A Procurement & Competition Düsseldorf Hamburg T +49 211 8772 2553 T +49 40 3785 3837 M +49 172 866 9732 M +49 151 5800 2155 ffelleisen@deloitte.de sschnitzler@deloitte.de Dr.-Ing. Maksim Danilov Finn Petersen Consultant Professional Global Investment and Innovation Global Investment and Innovation Incentives Incentives Hamburg Hamburg T +49 40 32080 4506 T +49 40 32080 4493 M +49 151 580 75512 M +49 151 580 73374 mdanilov@deloitte.de fipetersen@deloitte.de 2020 Deloitte 28
Diese Präsentation enthält ausschließlich allgemeine Informationen und weder die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited, noch ihre Mitgliedsunternehmen oder deren verbundene Unternehmen (insgesamt das „Deloitte Netzwerk“) erbringen mittels dieser Präsentation professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen. Diese Präsentation ist insbesondere nicht geeignet, eine persönliche Beratung zu ersetzen. Keines der Mitgliedsunternehmen des Deloitte Netzwerks ist verantwortlich für Verluste jedweder Art, die irgendjemand im Vertrauen auf diese Präsentation erlitten hat. Diese Präsentation ist vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte – auch in Auszügen – bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters – für die rund 312.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
Sie können auch lesen