Recht Frühjahr 2018 Neue Perspektiven für Studium und Praxis - Orell Füssli Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: WWW.OFV.CH/JURISTISCHE-MEDIEN Recht Frühjahr 2018 Neue Perspektiven für Studium und Praxis Textausgaben | Kommentare | Neue Medien | Repetitorien & Übungsbücher | Recht & Praxis
2 T E X TAUSGABEN Die kaufmännischen ZGB/OR- Ausgaben 2018/19 Die kaufmännischen Ausgaben ZGB/OR zeich- nen sich dadurch aus, dass sie sich inhaltlich und konzeptionell konsequent auf die Bedürf- nisse des kaufmännischen Bereichs ausrich- ten. Die deutsch- und die französischsprachi- ge Ausgabe sind identisch aufgebaut. Sie enthalten jene Erlasse, die für Ausbildung und Praxis relevant sind, ergänzt durch vereinzel- te Anmerkungen des Autors. Auch das Stich- wortverzeichnis zu ZGB, OR, SchKG und BV kommt den kaufmännischen Fragestellungen entgegen. Es erleichtert Auszubildenden wie Berufsleuten die Rechtssuche. Ein übersichtli- ches Register an den Seitenrändern hilft beim Einstieg in die Rechtslehre und erleichtert das Arbeiten unter Zeitdruck. Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2018 Ernst J. Schneiter besitzt das Gymnasiallehrerpatent AKTISCH für Wirtschaft und Recht sowie ein Lizenziat in Ökono- mie, verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als T E L PR T I Lehrperson in der kaufmännischen Grund- und Weiter- bildung, als Experte bei höheren Fachprüfungen sowie als Autor von Prüfungen und Lehrmitteln und ist heute T O P - V als Berater im Treuhandbereich tätig. NN OVA TI I Ernst J. Schneiter Inhalt Contenu ZGB/OR Kaufmännische Ausgabe Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht, SchKG, BV und weitere Erlasse ZGB CC 15., aktualisierte Auflage ca. 850 Seiten, broschiert OR CO 14,8 × 21 cm SchKG LP ca. Fr. 39.90 978-3-280-07421-3 BV Cst. Januar 2018 PrHG LRFP WG 1772 KKG LCC Ernst J. Schneiter BG über Loi fédérale sur les CC/CO Edition commerciale Pauschalreisen voyages à forfait Code civil, Droit des obligations, LP, Cst. et autres lois et ordonnances LFus 8., aktualisierte Auflage FusG ca. 830 Seiten, broschiert RAG LSR 14,8 × 21 cm ORAb ca. Fr. 44.90 VegüV 978-3-280-07422-0 VMWG OBLF Januar 2018 HRegV ORC WG 1772 • Die wichtigsten Erlasse für die kaufmännischen Berufe in einem Band • Ideales Arbeitsmittel für Auszubildende und Berufsleute • Konzeptionell und didaktisch auf die Bedürfnisse der kaufmännischen Grund- und Weiterbildung ausgerichtet
T E X TAUSGABEN 3 Das schweizerische Verfahrens- recht in einem Band Diese Textausgabe enthält mit der ZPO und der StPO zwei unentbehrliche Gesetze für Zivil- und Strafprozesse. Dank dem Einbezug des Verwaltungsverfahrensrechts des Bundes und des Zwangsvollstreckungsrechts sowie weiterer verfahrensrechtlich relevanter Erlas- se deckt das Werk alle Bereiche des schweize- rischen Prozessrechts ab. Diese für Studium und Beruf bestens geeignete Textausgabe ist mit vielen Querverweisen sowie Hinweisen auf die neuste Rechtsprechung des Bundesge- richts versehen, was eine rasche und umfas- sende Erschliessung der komplexen Materie ermöglicht. Die folgenden 23 Erlasse sind vollständig oder auszugsweise enthalten: ZP O | SchKG | GebV SchKG | KOV | V ZG | StPO | JStPO | OHG | VStrR | StBOG | DNA- Prof il-Gesetz | ZAG | BÜPF | VwVG | VGG | A s ylG | BGÖ | BöB | AT SG | E MRK | BV | BGG | BZP | GUMG Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2018 Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. iur., ist Professorin für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Zivilpro- zessrecht sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Universität Bern. Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, ist Professor für Schweizerisches und Internationales Zivil- verfahrensrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Bern. Marianne Ryter, Dr. iur., LL.M., Fürsprecherin, ist Rich- Jolanta Kren Kostkiewicz / Alexander R. Markus / terin und Vizepräsidentin am Bundesverwaltungsge- Marianne Ryter / Brigitte Tag richt in St. Gallen sowie Lehrbeauftragte an der Universi- ZPO/StPO/VwVG plus Verweise tät Basel. Eidgenössisches Verfahrensrecht inklusive SchKG 4., aktualisierte Auflage Brigitte Tag, Dr. iur. utr., ist Professorin für Strafrecht, ca. 1084 Seiten, Freirückenbroschur Strafprozessrecht und Medizinrecht an der Universität 13,5 × 18 cm Zürich. ca. Fr. 48.– 978-3-280-07403-9 Januar 2018 WG 1772 • Echter Mehrwert durch eine sinnvolle Auswahl der Erlasse • Zahlreiche wertvolle Verweise auf Gesetzesartikel und Bundes- gerichtsentscheide • Unentbehrlich für alle Praktiker und Studierenden
4 T E X TAUSGABEN Unentbehrlich für Studium und Beruf Die seit Jahren bewährten Textausgaben ZGB und OR sind mit vielen wertvollen Querver- weisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts verse- hen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Die Querverweise sowie das Stichwortverzeichnis wurden durch das neue Herausgeberteam einer Aktualisierung und gleichzeitig einer vertieften Überarbei- tung unterzogen. Die Neuauflage trägt so dem Bedürfnis von Studierenden und Praktikern gleichermassen Rechnung. Beide Bände ent- halten zudem zahlreiche praxisrelevante Er- gänzungs- und Ausführungserlasse. Die ZGB-Neuauflage 2018 berücksichtigt die M i t s t a r ke m Änderungen im Adoptionsrecht und in der Zi- e r w e i t e rotr t - vilstandsverordnung sowie die totalrevidierte Verordnung über die Erstellung elektronischer Stichw nis verzeich öffentlicher Urkunden und elektronischer Be- glaubigungen (EÖBV). Zudem ist neu auch das Datenschutzgesetz (DSG) enthalten. Sebastian Aeppli / Stephanie Hrubesch-Millauer / Philipp Sieber Die OR-Neuauflage 2018 enthält neu auch das ZGB plus Verweise Wiener Kaufrecht. Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit weiteren Erlassen sowie Bundesgerichtspraxis Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2018 40., aktualisierte Auflage ca. 990 Seiten, Freirückenbroschur Sebastian Aeppli, Dr. iur., ist Richter am Bezirksgericht 13,5 × 18 cm Zürich. ca. Fr. 26.– 978-3-280-07400-8 Stephanie Hrubesch-Millauer, Prof. Dr. iur., ist ordent- liche Professorin für Privatrecht an der Universität Bern Februar 2018 und Rechtsanwältin. WG 1772 Philipp Sieber, Prof. Dr. iur., ist Leiter des Bachelorpro- Sebastian Aeppli / Stephanie Hrubesch-Millauer / Philipp Sieber gramms Wirtschaftsrecht und stv. Leiter der Abteilung OR plus Verweise Business Law, ZHAW School of Management and Law. Schweizerisches Obligationenrecht mit weiteren Erlassen sowie Bundesgerichtspraxis 42., aktualisierte Auflage ca. 1100 Seiten, Freirückenbroschur 13,5 × 18 cm ca. Fr. 28.– 978-3-280-07401-5 Februar 2018 WG 1772 • Grosser Mehrwert dank Querverweisen sowie Hinweisen auf die Leitentscheide des Bundesgerichts • Umfangreiches Stichwortverzeichnis • Mit zahlreichen weiteren für das Privatrecht massgebenden Gesetzen und Verordnungen
T E X TAUSGABEN 5 Der Kombiband ZGB/OR auf dem neusten Stand Der Kombinationsband ZGB/OR vereinigt die beiden Einzelbände ZGB und OR. Das Buch erlaubt den Rechtssuchenden den Zugriff auf die beiden grossen Kodifikationen des Privat- rechts, die eine Einheit bilden und verschie- dentlich aufeinander verweisen. Sowohl das ZGB als auch das OR sind mit vielen wertvol- len Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesge- richts versehen. Dies erleichtert die Erschlies- sung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Der hand- liche Kombinationsband enthält des Weiteren ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Der Kombiband ZGB/OR 2018 berücksichtigt • die neuen Regelungen zum Adoptionsrecht, • die Revision der Zivilstandsverordnung (ZStV), • die Totalrevision der Verordnung über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubi- gungen (EÖBV) und enthält neu • das Datenschutzgesetz (DSG) und • das Wiener Kaufrecht. Sebastian Aeppli, Dr. iur., ist Richter am Bezirksgericht Zürich. Stephanie Hrubesch-Millauer, Prof. Dr. iur., ist ordent- Sebastian Aeppli / Stephanie Hrubesch-Millauer / Philipp Sieber liche Professorin für Privatrecht an der Universität Bern ZGB/OR plus Verweise und Rechtsanwältin. Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Schweizerisches Obligationenrecht Philipp Sieber, Prof. Dr. iur., ist Leiter des Bachelorpro- mit weiteren Erlassen sowie Bundesgerichtspraxis gramms Wirtschaftsrecht und stv. Leiter der Abteilung 40./42., aktualisierte Auflage Business Law, ZHAW School of Management and Law. ca. 2090 Seiten, Freirückenbroschur 13,5 × 18 cm ca. Fr. 48.– 978-3-280-07402-2 Februar 2018 WG 1772 • Vereinigt die beiden Einzelbände • Die massgebenden Bestimmungen des Privatrechts zu einem äusserst attraktiven Preis • Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2018
6 KOMMENTARE Kommentar KVG und UVG mit ATSG Dieses neue Werk schliesst eine Lücke: Es bietet schnell auffindbare Lösungen zu vielen Praxisfragen rund um das KVG und das UVG. Diese beiden Gesetze sowie das ATSG werden vollständig kommentiert und mit Rechtspre- chungshinweisen und aktuellen Beispielen aus der Praxis erläutert. Es werden Fallstricke aufgezeigt, Berechnungsbeispiele durchge- führt und Abgrenzungsfragen zu anderen So- zialversicherungen sowie zum Privatversiche- rungs- und Haftpflichtrecht geklärt. Im Anhang enthält das Werk weitere relevan- te Verordnungen und Bestimmungen. Durch zahlreiche Verweise und die Inhaltsübersicht auf der Deckelinnenseite findet man sich im Dschungel der Erlasse schnell zurecht. Für viele hängige Verfahren gilt noch das aUVG, das bis 31. Dezember 2016 in Kraft war. Die wichtigsten Bestimmungen des aUVG sind im Werk enthalten und erläutert. Ueli Kieser, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, ist Vizedirek- tor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechts- praxis an der Universität St. Gallen. Kaspar Gehring, lic. iur., Rechtsanwalt, ist Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Susanne Bollinger, Dr. iur., Rechtsanwältin, ist Vizeprä- sidentin des Obergerichts des Kantons Schaffhausen. NEU IM P RAMM R O G Ueli Kieser / Kaspar Gehring / Susanne Bollinger Kommentar KVG/UVG Bundesgesetze über die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) mit weiteren Erlassen ca. 1300 Seiten, gebunden 13,5 × 18 cm ca. Fr. 108.– 978-3-280-07348-3 März 2018 WG 1777 • Enthält viele Praxistipps und Berechnungsbeispiele • Für Juristen und Praktiker bei Versicherungsgesellschaften, in der Advokatur und an Gerichten geeignet • Klärt Fragen zur Abgrenzung gegenüber anderen Rechtsgebieten
KOMMENTARE 7 Kommentar AHVG und IVG mit ATSG Das AHVG und das IVG sind zentrale Regelwer- ke des Sozialversicherungsrechts. Die kom- plexen und teils technischen Bestimmungen werden in diesem neuen Band für die Praktiker bei Sozialversicherungsanstalten, in der Advo- katur und an Gerichten auf zugängliche Art er- läutert. Je Artikel werden im AHVG, im IVG und im ATSG die wichtigsten Grundlagen und Leit- entscheide aufgeführt und mit zahlreichen Praxistipps, Checklisten und Verweisen auf andere Bestimmungen angereichert. So las- sen sich Antworten auf praxisrelevante Fragen schnell finden. Die wichtigsten Verordnungen und weitere Bestimmungen sind im Anhang abgedruckt und vervollständigen das Werk. Felix Frey, Dr. iur., ist Rechtsanwalt in Zürich. Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A., ist Richter und Vize- präsident am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich. Susanne Bollinger, Dr. iur., Rechtsanwältin, ist Vizeprä- sidentin des Obergerichts des Kantons Schaffhausen. NEU IM P RAMM R O G Felix Frey / Hans-Jakob Mosimann / Susanne Bollinger Kommentar AHVG/IVG Bundesgesetze über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invalidenversicherung und den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) mit weiteren Erlassen ca. 1300 Seiten, gebunden 13,5 × 18 cm ca. Fr. 108.– 978-3-280-07227-1 Mai 2018 WG 1777 • Für alle, die in der Praxis mit Sozialversicherungsrecht zu tun haben • Gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtsprechungsentscheide
8 KOMMENTARE Kommentar StGB Studienausgabe Die Studienausgabe des Kommentars zum Strafgesetzbuch erläutert sämtliche Bestim- mungen des StGB und enthält im Anhang die V-StGB-MStG sowie das JStG. Das Werk ist neu ausgestattet: Mit dem leich- ten Kartoneinband, der Freirückenbroschur und dem Dünndruckpapier eignet es sich be- sonders gut für die Mitnahme an die Universi- tät oder an Befragungen. Andreas Donatsch, Prof. Dr. iur., ist em. Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Stefan Heimgartner, PD Dr. iur., ist Richter am Bundes- strafgericht in Bellinzona und Privatdozent an der Uni- versität Zürich. Bernhard Isenring, Dr. iur., ist Rechtsanwalt in Meilen und St. Gallen. Ulrich Weder, Dr. iur., ist ehem. Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich. 20. AUFLAGE Andreas Donatsch (Hrsg.) / Stefan Heimgartner / Bernhard Isenring / Ulrich Weder Kommentar StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch mit V-StGB-MStG und JStG ca. 800 Seiten, Freirückenbroschur 13,5 × 18 cm ca. Fr. 54.– 978-3-280-07374-2 Januar 2018 WG 1774 • Verschafft einen aktuellen Überblick über die Praxis • Berücksichtigt das neue Sanktionenrecht • Handlich für Praxis und Studium • Neu mit verbesserter Ausstattung
KOMMENTARE 9 Kommentar StGB Der bewährte Kommentar erscheint bereits in 20. Auflage und enthält Kommentare zu sämt- lichen Normen • des Strafgesetzbuchs (StGB), • des Jugendstrafgesetzes (JStG) sowie zu den Straftatbeständen • des Strassenverkehrsgesetzes (SVG), • des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG) • und des Ausländergesetzes (AuG) bzw. Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG). Das Werk berücksichtigt die Neuerungen im Sanktionenrecht per 1. Januar 2018 und ver- arbeitet wichtige Rechtsprechungsentscheide sorgfältig. Auszüge aus StPO und BGG sowie die V-StGB-MStG, das StBOG, das OHG und die OHV vervollständigen das Werk und ma- chen es unentbehrlich für alle, die Lösungen zu strafrechtlichen Fragen suchen. Andreas Donatsch, Prof. Dr. iur., ist em. Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zü- rich. Stefan Heimgartner, PD Dr. iur., ist Richter am Bundes- 20. strafgericht in Bellinzona und Privatdozent an der Uni- versität Zürich. Bernhard Isenring, Dr. iur., ist Rechtsanwalt in Meilen und St. Gallen. Hans Maurer, lic. iur., ist ehem. Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich. AUFLAGE Marcel Riesen-Kupper, lic. iur., ist Leitender Oberju- gendanwalt des Kantons Zürich. Andreas Donatsch (Hrsg.) / Stefan Heimgartner / Bernhard Isenring / Hans Maurer / Marcel Riesen-Kupper / Ulrich Weder Ulrich Weder, Dr. iur., ist ehem. Leitender Staatsanwalt Kommentar StGB der Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich. Schweizerisches Strafgesetzbuch und weitere einschlägige Erlasse mit Kommentar zu StGB, JStG, den Strafbestimmungen des SVG, BetmG und AuG/AIG ca. 1200 Seiten, gebunden 13,5 × 18 cm ca. Fr. 108.– 978-3-280-07373-5 Januar 2018 WG 1774 • Verschafft einen aktuellen Überblick über die Praxis • Berücksichtigt das neue Sanktionenrecht • Enthält Kommentare zu sämtlichen Neuerungen des StGB und des JStG sowie zu den Straftatbeständen aus SVG, BetmG und AuG/AIG
10 NEUE MEDIEN Kommentare digital auf USB-Stick Das effiziente Werkzeug für Juristinnen und Juristen erlaubt direkt am Arbeitsplatz sekundenschnelles Nachschlagen von über 650 MB Rechtsinformationen. Sämtliche Kommentare aus dem Orell Füssli Verlag werden praxisgerecht mit der ge- samten SR und allen seit 1928 publizierten BGE verknüpft: BV Biaggini, 2017 Migrationsrecht (AuG, AsylG, FZA) Spescha / Thür / Zünd / Bolzli / Hruschka, 2015 ZGB Kren Kostkiewicz / Wolf / Amstutz / Fankhauser, 2016 OR Kren Kostkiewicz / Wolf / Amstutz / Fankhauser, 2016 Mietrecht Permann, 2007 Aktienrecht Wibmer, 2016 GmbH-Recht Küng / Camp, 2006 FusG Vogel / Heiz / Behnisch / Sieber / Opel, 2017 URG Rehbinder / Viganò, 2008 MSchG Willi, 2002 DesG/HMA Heinrich, 2014 Werberecht David / Schwenninger / Senn / Thalmann, 2010 Wettbewerbsrecht I (KG) Borer, 2011 Wettbewerbsrecht II (VKU, SVKG, VertBek, PüG, BöB, UWG, BGBM und THG) Oesch / Weber / Zäch, 2011 ZPO Gehri / Jent-Sørensen / Sarbach, 2015 SchKG Kren Kostkiewicz, 2016 IPRG/LugÜ Kren Kostkiewicz, 2015 StGB Donatsch / Heimgartner / Isenring / Maurer / Riesen-Kupper / Weder, 2018 Neuauflage StPO Riklin, 2014 MWSTG Geiger / Schluckebier, 2012 DBG Cadosch, 2008 Kommentare Offline Edition 2018/04 SVG Giger, 2014 Einzeln erhältlich oder 1- bis 2-mal jährlich BVG/FZG Vetter-Schreiber, 2013 als Fortsetzungslieferung Systemvoraussetzungen: Windows KVG/UVG Kieser / Gehring / Bollinger, 2018 Neu Fr. 375.– BetmG Fingerhuth / Schlegel / Jucker, 2016 Fr. 150.– mit Studierendenrabatt 978-3-280-07177-9 ArG Müller / Maduz, 2017 Börsenrecht Weber, 2013 April 2018 WG 6770 GwG Thelesklaf / Wyss / van Thiel / Ordolli, 2018 Neuauflage • Die Grundausstattung für Juristinnen und Juristen • Über 6800 Gesetzesartikel, kommentiert von namhaften Autoren des Orell Füssli Verlags • Praxisgerechte Verknüpfungen zwischen Kommentaren, Erlassen und Entscheiden
REPE T ITORIEN & ÜBUNGSBÜCHER 11 Übungsbuch Sachenrecht Das Übungsbuch enthält als ideale Ergänzung zum Repetitorium Sachenrecht zusätzliche Repetitionsfragen, Übungsfälle inklusive Lö- sungen und bundesgerichtliche Leitentschei- de. Dank identischem Aufbau können die The- men kapitelweise vertieft und Unsicherheiten beseitigt werden. Die 3., aktualisierte Auflage berücksichtigt be- reits die Änderungen per 1. Januar 2018. Josef Studer, lic. iur., Rechtsanwalt, Ausbilder mit eidg. Fachausweis (SVEB II), studierte an der Universität Zü- rich und war dort auch einige Jahre Assistent. Er ist als Dozent in der Erwachsenenbildung, als Autor für juristi- sche Lehrmittel und als Prüfungsexperte tätig. Michael Sigerist, lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt und No- tar, Fachanwalt SAV Erbrecht, absolvierte seine juristi- schen Studien an der Universität in Zürich und erwarb das Anwalts- und das Notariatspatent des Kantons Lu- zern. Er ist seit 1997 selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Luzern. Josef Studer / Michael Sigerist Übungsbuch Sachenrecht 3., überarbeitete Auflage ca. 200 Seiten, broschiert 13,6 × 21,3 cm ca. Fr. 29.– 978-3-280-07385-8 Juni 2018 WG 1772 • Umfangreiche Sammlung von Fragen und Fällen mit Lösungen • Mit zahlreichen Leitentscheiden des Bundesgerichts • Für Studierende und Kandidaten der Anwaltsprüfung gleichermassen geeignet
12 REPE T ITORIEN & ÜBUNGSBÜCHER Repetitorium Nebenstrafrecht SVG und BetmG Strafrecht ist in der Rechtspraxis vor allem Nebenstrafrecht. Über die Hälfte aller Verur- teilungen sind solche nach dem Strassenver- kehrsgesetz. Auch die Strafbestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes haben eine erhöhte Relevanz. Mit Rücksicht darauf wer- den die wichtigsten Strafvorschriften der vorerwähnten Gesetze präzise nach ihren Tatbestandsmerkmalen besprochen. Dies unter Berücksichtigung aktueller Gesetzes- revisionen sowie der Rechtsprechung und gegebenenfalls davon abweichender Lehr- meinungen. Viele Schaubilder, Fallbeispiele, Übungen und Wiederholungsfragen mit Lö- sungsvorschlägen ermöglichen Studierenden und Auszubildenden im Rechtspraktikum oder im Polizeidienst ein selbstständiges Er- arbeiten der Materie. Die in der Praxis Tätigen sowie weitere Interessierte erhalten einen kompakten Überblick über zwei besonders re- levante Teilgebiete des Nebenstrafrechts. Andreas Eicker, Prof. Dr. iur., ist Ordinarius für Straf- recht und Strafprozessrecht an der Universität Luzern. Er ist in Lehre und Forschung unter besonderer Berück- sichtigung des Neben- und Verwaltungsstrafrechts tätig und hat auch Lehr- und Vortragsverpflichtungen im Rah- men verschiedener Weiterbildungsprogramme. Sonja Mango-Meier, MLaw, ist Stadtrichterin beim Stadtrichteramt Winterthur und Doktorandin an der Uni- versität Luzern. Andreas Eicker / Sonja Mango-Meier Repetitorium Nebenstrafrecht SVG und BetmG 2., überarbeitete Auflage ca. 280 Seiten, broschiert 21 × 29,7 cm ca. Fr. 59.– 978-3-280-07411-4 Januar 2018 WG 1774 • Am Deliktsaufbau orientierte, präzise Darstellung der zentralen Straftatbestände aus SVG und BetmG • Zahlreiche Übersichten und praxisnahe Beispiele • Übungsfälle und Wiederholungsfragen mit Lösungsvorschlägen zur Kontrolle des eigenen Wissensstands
REPE T ITORIEN & ÜBUNGSBÜCHER 13 Repetitorium Obligationenrecht Allgemeiner Teil Der Aufbau des Repetitoriums Obligationen- recht Allgemeiner Teil folgt weitestgehend der gesetzlichen Systematik und bietet dem Leser eine konzise Darstellung des Stoffgebiets mit der Möglichkeit zur Wiederholung des Erarbei- teten anhand von Übungsfällen und anschau- lichen Schemata. Während das Buch dem Zweck entsprechend auf eine detaillierte Dar- stellung von Streitfragen verzichtet, erschlies- sen sich dem Leser die einschlägigen Fundstel- len durch zahlreiche Verweise auf Lehre und Rechtsprechung. Das Werk richtet sich in ers- ter Linie an Studierende und Anwaltsprüfungs- kandidaten, dient aber auch dem Praktiker, der sich zu einem bestimmten Problem in kur- zer Zeit einen Überblick verschaffen will. Nachdem die ersten drei Auflagen auf erfreu- liche Resonanz gestossen sind, erscheint die- ser bewährte Band nun bereits in der vierten, dem neusten Stand der Lehre und Rechtspre- chung angepassten Auflage. Martin Aebi, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, ist Counsel in einer international ausgerichteten Anwaltskanzlei in Zürich. Er ist spezialisiert auf Handelsstreitigkeiten in Schiedsverfahren und vor staatlichen Gerichten. Michael Fischer, lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, ist Partner einer Anwaltskanzlei in Zü- rich. Er ist spezialisiert auf internationale und steuer- rechtliche Beratung von Privatklienten. Martin Aebi / Michael Fischer Repetitorium Obligationenrecht Allgemeiner Teil 4., überarbeitete Auflage ca. 200 Seiten, broschiert 21 × 29,7 cm ca. Fr. 59.– 978-3-280-07386-5 Mai 2018 WG 1772 • Kurze Darstellung des Allgemeinen Teils des Obligationenrechts • Mit wertvollen Verweisen auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung • Möglichkeit zur Wiederholung des Erarbeiteten anhand von Übungsfällen und anschaulichen Schemata
14 REPE T ITORIEN & ÜBUNGSBÜCHER Repetitorium Erbrecht Das Repetitorium enthält eine konzise Dar- stellung des schweizerischen Erbrechts, er- gänzt durch Übungsfälle samt Lösungen am Ende des jeweiligen Kapitels. Dies bietet die Möglichkeit zur Repetition des Erarbei- teten und zur Überprüfung des eigenen Wis- sens. Zudem enthält das Repetitorium viele anschauliche Beispiele sowie Hinweise auf wichtige, wegweisende Bundesgerichtsent- scheide. Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an Studierende sowie an Kandidatinnen und Kandidaten für die Anwaltsprüfung, dank dem ausführlichen Stichwortverzeichnis mag es aber auch den Praktizierenden dienen, die sich zu einem bestimmten Problem in kurzer Zeit einen Überblick verschaffen wollen. Andreas Baumann, Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht und Urkundsperson des Kan- tons Aargau. Er ist Verfasser verschiedener juristischer Publikationen, vor allem zum aargauischen Recht, und arbeitet als selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Aarau. Andreas Baumann Repetitorium Erbrecht 4., überarbeitete Auflage ca. 200 Seiten, broschiert 21 × 29,7 cm ca. Fr. 59.– 978-3-280-07396-4 Februar 2018 WG 1772 • Konziser Überblick über die massgebliche Rechtsgrundlage • Mit zahlreichen Grafiken, Beispielen und Kontrollfragen • Mit Hinweisen auf die einschlägige Rechtsprechung und die jeweiligen Gesetzesartikel
REPE T ITORIEN & ÜBUNGSBÜCHER 15 Repetitorium Familienrecht Das Repetitorium Familienrecht bietet eine kompakte und aktuelle Übersicht über das gesamte Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs, bestehend aus Eherecht, Kindesrecht und Erwachsenenschutzrecht so- wie dem Partnerschaftsgesetz. Eine übersichtliche und leicht nachvollziehba- re Darstellung des Stoffs, anschauliche Grafi- ken und praktische Übungsfälle mit Lösungen helfen, sich in der komplexen Thematik zu- rechtzufinden. Die Orientierung an der gesetz- lichen Systematik erleichtert das Arbeiten mit dem Gesetzbuch und unterstützt die optimale Prüfungsvorbereitung. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und entspricht dem neusten Stand der Ge- setzgebung (1. Januar 2018). Lena Rutishauser, MLaw, hat an der Universität Frei- burg i. Üe. (mit einem Gastsemester in Schanghai) Recht studiert und arbeitet heute als wissenschaftliche Assis- tentin am Lehrstuhl für Zivilrecht bei Prof. Dr. Alexandra Jungo an der Universität Freiburg i. Üe. Sie beschäftigt sich dort vorwiegend mit Familienrecht. Lena Rutishauser Repetitorium Familienrecht 4., überarbeitete Auflage ca. 200 Seiten, broschiert 21 × 29,7 cm ca. Fr. 59.– 978-3-280-07395-7 März 2018 WG 1772 • Kompakte und aktuelle Übersicht über das gesamte Familienrecht gemäss ZGB und Partnerschaftsgesetz • Zur Prüfungsvorbereitung und zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen gleichermassen geeignet • Zahlreiche prüfungsrelevante Übungsfälle mit Lösungen
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: WWW.OFV.CH/JURISTISCHE-MEDIEN Orell Füssli Verlag Orell Füssli Sicherheitsdruck AG Dietzingerstrasse 3 Postfach 8036 Zürich Tel. 044 466 77 11 Fax 044 466 74 12 info@ofv.ch www.ofv.ch Geschäft sführer Vertretung Dr. Matti Schüsseler Ravasio GmbH Verlagsvertretungen Juristische Medien Giovanni Ravasio Walter Bättig (Programmleitung) Heliosstrasse 18 Tel. 044 466 74 81 8032 Zürich walter.baettig@ofv.ch Tel. 044 260 61 31 Fax 044 260 61 32 Luzia Bachofner (Kommentare) g.ravasio@bluewin.ch Tel. 044 466 74 27 luzia.bachofner@ofv.ch Auslieferung Buchzentrum AG (BZ) Raimund Süess (Repetitorien) Industriestrasse Ost 10 Tel. 044 466 79 07 4614 Hägendorf raimund.sueess@ofv.ch Kundendienst: Tel. 062 209 26 26 Susanna Bieri Fax 062 209 26 27 (Recht und Praxis, Textausgaben) kundendienst@buchzentrum.ch Tel. 044 466 74 46 susanna.bieri@ofv.ch Stand: November 2017 Preisänderungen, Lieferbar keit und Irrtum vorbehalten. Alle Preise inklusi ve Mehr- Marketing / Vertrieb wert steuer. Bei den Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. René Busse Tel. 044 466 74 37 rene.busse@ofv.ch Presse Arabelle Frey Tel. 044 466 74 25 arabelle.frey@ofv.ch ©Fotografie: istockphoto/Marcus Lindstrom 7640145181719
Sie können auch lesen