Schule im COVID-19 Modus - KV Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für Lehrfirmen 01 / 2020 ISSN 2571 – 4740 Schule im COVID-19 Modus Unsere Schule ist seit der per 16. März 2020 ver- Fazit: unsere 600 Lektionen pro Tag funktionie- fügten Schulschliessung im «COVID-19-Modus»! ren gut bis sehr gut via Fernunterricht. Es ist Zum Glück haben wir seit August 2018 mit klar, dass es auch hie und da zu Schwierigkeiten unserer IT-Strategie (hin zu Office 365) und un- kommt. Auf unserer Spezialseite im Internet fin- serem BYOD -Konzept ( bring your own device ) den unsere Anspruchsgruppen eine erste Hilfe- bereits wertvolle Vorarbeiten leisten können, die stellung auf Fragen. von unserer IT-Crew und unserem «IC T- im- Ich danke Ihnen – unseren Bildungspartnern Unterricht-Projektteam» begleitet worden sind. in der KV-Berufsbildung herzlich für die Koope- Dank diesen Vorarbeiten konnten wir sehr schnell, ration in dieser besonderen Zeit. Alle unsere An- das heisst, gleich zu Beginn der ersten ausseror- strengungen und unser Bestreben zielen darauf dentlichen Woche ab dem 16. März 2020, mit ab, unseren Lernenden ein möglichst friktions- Fernunterricht beginnen. loses Lernen, Üben und Vorbereiten zu ermögli- chen. Gerade für unsere Abschlussklassen gilt das Ein Überblick der geleisteten Arbeiten: «Motto»: Lehrende unterrichten Lernende am Office 365 Plattform für Lernende, Lehr-Ende so, als ob es kein Lern-Ende gäbe. Lehrpersonen und Schulleitung innert kürzester Zeit betriebsbereit CHRISTIAN WÖLFLE, REKTOR Zusatzaufwand IT-Crew für anfangs unzählige Lernenden-Passwort-zurücksetzungsanfragen gemeistert Informationen zur Schulschliessung und weiteren Massnahmen finden Sie unter: Mini-Schulungen für Lehrpersonen zu Fernunterricht mit MS-Teams gehalten www.kvz-schule.ch/info-schulschliessung- Seit dem 16. März wurden von den Lehrpersonen aufgrund-coronavirus über 700 Klassen im MS-Teams gebildet 01 / 2020 1
Aktuell Freifächer und Lernateliers Nebst den altbewährten Freifächern werden auf das neue Schuljahr auch neuere und ganz neue Angebote zur Auswahl stehen. Freifacheinschreibung ausschliesslich Online Freifach- Für eine reibungslose Freifacheinschreibung sollte folgendes beachtet werden: 1. Die Anmeldung erfolgt seit dem 11. Mai 2020 einschreibung ausschliesslich über unsere Website: www.kvz-schule.ch. Sie erhalten die Kursbestätigung per Mail (bitte Schulmail- Adresse verwenden), sobald Sie sich angemeldet haben. Bis 10. Juli 2020 2. Wir benötigen von Ihrem Lehrbetrieb die schriftliche Einwilligung für den Kursbesuch. Bitte beachten Sie, dass die Einwilligung des Lehrbetriebs bis spätestens am Sprachen 14. August 2020 im Sekretariat eintreffen muss (per Post, Englisch, Französisch, Spa- Mail, persönlich) – ansonsten müssen wir Ihre Anmel- nisch, Italienisch, Chinesisch dung stornieren. Junior Business School Gezielte Unterstützung und Förderung in den Lernateliers Ist Aufarbeitung von Wissenslücken oder Hilfe bei der Debattierclub Prüfungsvorbereitung vonnöten? Oder einfach eine Steige- rung des persönlichen Lernerfolgs gewünscht? Die Lern- ateliers bieten fachkundigen Support, individuell, bedarfs- gerecht und punktuell. Die Lernenden melden sich bei Bedarf jeweils für den Kreatives Schreiben gewählten Termin auf moodle unter Angabe des zu bearbei- tenden Themas an und bringen das notwendige Lern- und Übungsmaterial selber mit. Die Lernateliers sind kostenlos. Eine Einwilligung der Lehrfirma ist nicht notwendig. Schulband Das Lernatelier-Angebot ist ab Woche 32 aufgeschaltet: www.kvz-schule.ch / lernateliers www.kvz-moodle2.ch Selbstverteidigung Die folgenden Lernateliers sind verfügbar : W & G ( B -Profil ) : 1. bis 5. Semester W & G ( E-Profil ) : 1. bis 5. Semester IK A ( alle Profile ): 1. bis 3. Semester Psychologie W + R ( VBR ) : 1. bis 5. Semester Mathematik : 1. bis 5. Semester F RW : 1. bis 5. Semester Neu ab Schuljahr 2020/21: Kursbeginn: 17. August 2020 Französisch (E -und M-Profil ) 1. bis 5. Semester 2 01 / 2020
Aktuell BM Fokus «KV Berufsmaturität Fokus» – zweite Generation Das Projekt «BM Fokus» stellt für die Wirtschaftsschule KV Zürich in vielerlei Hinsicht ein Glücksfall dar: Zum einen dürfen wir seit August 2019 teilhaben an einem innovativen Projekt, welches zukunftsweisend die Zusammenarbeit der drei beteiligten Lernorte neu definiert hat, die Bedürfnisse der beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS im Anmeldungen Ausbildungsbereich junger Talente besser erfüllt und uns als Schule Raum gibt, für die Erprobung neuer Unterrichtsformen/-methoden. Freifächer (ab Sommer 2020) Die klare Anforderung, bis zum Beginn des Schuljahres 2019/20 Woche 18–19 ( 27.04. – 08.05.20): die Infrastruktur und das pädagogische Know-how für digitalisierten Information der Lernenden über das Unterricht zugunsten dieses Ausbildungsganges aufzubauen, hat uns Freifach-Angebot ab August 2020 als Gesamtschule in eine vorteilhafte Situation zu Be ginn der «Coro- über die KV Zürich -E -Mailadresse na-Krise» gebracht. Die vorhandenen Instrumente von Microsoft Of- Woche 20–28 ( ab 11.05. 2020) : fice365 (insbesondere der Kommunikationsplattform «Teams») für Online-Buchung unter: den Fernunterricht konnten dank einer Parforce-Leistung des ICTiU- www.kvz-schule.ch / Strategieteams und der IT-Abteilung für die gesamte Schule ab Tag 1 freifach-mathematik-und-delf- zur Verfügung gestellt werden. Ein sehr wertvoller Kollateral-Bonus, arbeitstechnikkurse herzlichen Dank an alle Beteiligten! Aber auch die inhaltlichen Fortschritte des Projektes lassen sich sehen: Der Unterricht im ersten Schuljahr ist sehr gut gestartet. Die Lernateliers regelmässigen, externen Evaluationen durch Fachleute der PHZH at- Das Lernatelier -Angebot der testieren den Lernenden und den Lehrenden das auf vielfältige Weise. Wirtschaftsschule KV Zürich steht Die Lernenden der Pilotklasse haben sich rasch zu einer funktio- den Lernenden B -Profil, E-Profil nierenden Klassengemeinschaft entwickelt, welche im Team und in- und M-Profil zur Verfügung: dividuell die hohen Erwartungen erfüllt. Die zielgerichtete Auswahl www.kvz-moodle2.ch der Lernenden durch die Banken hat sich als erfolgreich erwiesen, die Das neue Lernatelier-Angebot ist Lernenden sind überdurchschnittlich motiviert und leistungsbereit. ab Woche 32 aufgeschaltet: Die Lehrenden sind unisono sehr zufrieden mit der Klasse, auch wenn www.kvz-schule.ch / lernateliers nicht jede Prüfung gleich gut gelingt oder es manchmal einen «Durch- www.kvz-moodle2.ch hänger» zu überwinden gilt. Der Spirit stimmt, die Herausforderungen werden angenommen. Diese positiven Signale veranlassten die Projektleitung, den Ent- scheid der Weiterführung des Projektes frühzeitig zu treffen. So ver- doppeln die beiden Banken ihr Kontingent an Lernenden für die zweite Generation «BM Fokus» im Schuljahr 2020/21 von je 10 auf 20, was die Führung von zwei Parallelklassen ermöglicht. Ebenso wurde beschlossen, das Projekt für interessierte Dritte, auch für bran- chenfremde Lehrbetriebe, zu öffnen. Fünf Unternehmungen haben diese Möglichkeit genutzt. Sie haben sich verpflichtet, die restlichen acht Lernenden für den zweiten Lehrgang zu rekrutieren und die entsprechenden Mehraufwendungen im Vergleich zur traditionellen BM1 ebenfalls zu leisten. Die Wirtschaftsschule KV Zürich möchte sich hiermit ganz herz- lich bedanken für das in uns gesetzte grosse Vertrauen. Auch wenn das erste Schuljahr für die BM Fokus-Klasse durch das Coronavirus anders verlaufen ist als geplant, sind wir zuversichtlich, die schulischen Ziele der Lernenden zu erreichen. Im hoffentlich ruhigeren nächsten Durch- lauf werden wir den gleichen Einsatz leisten, da und dort notwendige Anpassungen vornehmen und, wo sinnvoll, die pädagogisch-didakti- schen Erkenntnisse auch auf die gesamte BM1-Abteilung adaptieren. ANDREAS BISCHOFF, PROREKTOR 01 / 2020 3
Aktuell Aus dem Schulbetrieb Vertiefen und UmPro! Vernetzen ( V&V 2 und 3 ) In der nunmehr vierten Wettbewerbsdurchfüh- zu Coronazeiten rung hatten drei eingereichte Projekte die erste Hürde geschafft. Die drei Lernendenteams wur- Die Schule hat entschieden, V&V 2 wie geplant den zur Umsetzung eingeladen und durch zwei durchzuführen. Die Lernenden des zweiten Lehr- Lehrende betreut. Konnte eine Glasrecyclingstelle jahres erhalten in der Kalenderwoche 19 den Zu- bereits realisiert werden, musste die bereits orga- gang zum Skript, das im Selbststudium erarbeitet nisierte Mittagsveranstaltung zum Amazonas wird. Die Online-Prüfung findet in der Kalender- leider abgesagt werden. Covid-19 hat uns einen woche 26 statt – sei es an der Schule oder von Strich durch die Rechnung gemacht! Auch das zuhause aus. Die Projektnote V&V 2 fliesst in die Projekt Vertical Garden ist sistiert. Wir lassen uns QV-Note «Projektarbeiten» ein. aber nicht unterkriegen und sind gespannt auf Auf die Projektnote V&V 3 wird verzichtet. weitere Projekte im Bereich Umwelt beziehungs- Die Lehrperson W&G (W+R) entscheidet, ob sie weise nachhaltige Entwicklung. in den drei Schulwochen vom 22. Juni bis 10. Juli mit der Klasse trotzdem das Management Wiwag HELENE BEREK, ÖKOLOGIEVERANTWORTLICHE durchführen wird oder nicht. Eine so generierte Prüfungsnote würde zusammen mit den weiteren Prüfungen fürs 5. Semesterzeugnis zählen. HELENE BEREK, PROJEKTVERANTWORTLICHE V&V Lehrmittel Onlinebestellung Die Lernenden können neu über einen schulinternen Web- Shop ihre Lehrmittel bestellen und bequem nach Hause liefern lassen, da der interne Lehrmittelverlag an der Wirtschafts- schule KV Zürich infolge einer Umstrukturierung auf das KV Bilingual ? Jahr 2020 geschlossen wird. Mit Delivros Orell Füssli hat die Wirtschaftsschule KV Zürich einen starken Partner im Lehrmittel-Onlinehandel gefunden, welcher viel Erfahrung und die entsprechende Grösse für unsere Schule mitbringt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Jahr 2019 werden im Die Wirtschaftsschule K V Zürich bietet für leistungswillige Sommer 2020 erstmals die gesamten Lehrmittel für die Ler- Lernende im E- und M-Profil die K V-Lehre als bilingualen nenden sowie Lehrerexemplare und Klassensätze der Wirt- Lehrgang Englisch-Deutsch an. In den meisten Fächern schaftsschule KV Zürich via Web-Shop bestellt. Im Frühling werden etwa 60 % der Lektionen auf Englisch unterrichtet. wird dieser individuell für alle Klassen eingerichtet, damit Der Gewinn die Lernenden ab Anfang Juli die Lehrmittel zu günstigen – Fachunterricht in Deutsch und Englisch Konditionen bestellen können und diese in der letzten Som- – Perfektionierung der Englischkenntnisse merferienwoche im August nach Hause geliefert bekom- – Erhöhung der Berufschancen men. Damit haben die Lernenden pünktlich zu Beginn des Schuljahres all ihre Lehrmittel bereit für den Unterricht. Interessiert ? Mehr Infos : www. kvz -schule.ch JEAN-PIERRE BRÊCHET, ASSISTENT PROREKTORAT SUSANNE CAVADINI, PROREKTORIN M -Profil E -Profil Andreas Bischoff, Prorektor Marianne Kolb, Prorektorin Telefon : 044 444 66 80 Telefon : 044 444 66 83 Mail : bm1@ k vz-schule.ch Mail : gbs@kvz-schule.ch 4 01 / 2020
Qualifikationsverfahren Repetitionskurse erhöhen Notenrechner die Erfolgschancen QV 2020 Jedes Jahr schliessen an der Wirtschaftsschule KV Zürich über 1000 Ler- Der bewährte Notenrechner für das nende das Qualifikationsverfahren ab. Für die meisten Absolventin- B-, E- und M-Profil ist auf der Webseite nen und Absolventen ist die Abschlussprüfung der krönende Abschluss der Wirtschaftsschule KV Zürich eine ihrer Berufsausbildung. Leider schaffen aber nicht alle die anspruchs- der meist besuchten Seiten. Die grosse vollen Bedingungen im ersten Anlauf. Entweder ist der Notendurch- Nachfrage zeigt, wie wichtig es für schnitt unter 4.0, die Anzahl der ungenügenden Noten zu hoch oder die Lernenden ist, selber eine Erfolgs- die Summe der negativen Notenabweichung zu gross. Bei einem nicht prognose, unter jeweils verschiedenen bestandenen Qualifikationsverfahren müssen alle ungenügenden Posi- Szenarien, erstellen zu können. Zum tionsnoten am nächsten offiziellen Prüfungstermin nachgeholt werden. Download steht der Notenrechner auf Möglich ist dies frühestens ein Jahr nach dem ersten Versuch. Wäh- unserer Webseite das ganze Jahr zur rend das Reglement den Schulbesuch im Repetitionsjahr nicht vor- Verfügung. Wählen Sie den Notenrech- schreibt, erfordert selbständiges Repetieren und Lernen über einen so ner im entsprechenden Profil. langen Zeitraum hinweg ein hohes Mass an Disziplin. Häufig geht durch Hinausschieben viel Wissen verloren und zusammen mit den Sie finden den Notenrechner unter: schlechten Vornoten steigt die Gefahr eines erneuten Scheiterns. www.kvz- schule.ch /downloads Mit den Repetitionskursen bietet die Wirtschaftsschule KV Zürich eine wertvolle Unterstützung an. So können die Lernenden in diesen Tragen Sie in die grün (Betrieblicher Kursen gezielt Wissenslücken schliessen und sich über ein Jahr hinweg Teil) und blau (Schulischer Teil) hin- durch den wöchentlichen Unterricht intensiv mit dem Lernstoff ausei- terlegten Felder Ihre Erfahrungs- und nandersetzen. Bei einem regelmässigen Kursbesuch werden in beiden Prüfungsnoten ein. Dank den program- Semestern Prüfungsnoten erarbeitet. Daraus ergeben sich zwei Zeugnis- mierten Formeln erscheinen in den fol- noten, welche die alten Erfahrungsnoten vollständig ersetzen und die genden Feldern die Fachnoten sowie Chancen für den zweiten Anlauf wesentlich erhöhen. Da die Repetitions- das Gesamtresultat. kurse durch den Kanton finanziert werden, ist für angemeldete Ler- Für das erfolgreiche Bestehen des nende der Besuch obligatorisch und es gilt das Disziplinarreglement. schulischen Qualifikationsverfahrens Die Repetitionskurse bieten den Lernenden eine grosse Chance, muss in allen drei Profilen ein Gesamt- verlangen aber auch viel Disziplin und Einsatz. Dieser Aufwand zahlt durchschnitt von mindestens 4.0 er- sich aus, denn bei den Repetenten, die im Kurs auf eine neue Erfah- reicht werden. Zusätzlich dürfen nicht rungsnote hin arbeiten, sinkt die Durchfallquote um die Hälfte. Die mehr als zwei Fachnoten ungenügend Prüfungskommission informiert die Lernenden mit negativem Prü- sein und die Summe der Negativab - fungsentscheid mittels Flyer über das gesamte Kursangebot. weichungen zur Note 4.0 darf nicht mehr als 2.0 Notenpunkte betragen. JEAN-PIERRE BRÊCHET, ASSISTENT PROREKTORAT SUSANNE CAVADINI, PROREKTORIN SUSANNE CAVADINI, PROREKTORIN A b g e sa g t ! t a g , 6 . J uli 2020 Mon 0 b i s 1 9.00 Uhr 17.0 Zürich s t a d i o n Hallen 01 / 2020 5
Agenda Wichtige Termine Abschlussprüfungen 2020 Die neusten Informationen zum Qualifikations- verfahren 2020 entnehmen Sie bitte unserer Web- site. Zum Verfassungszeitpunkt stand die Verfü- gung aufgrund der ausserordentlichen Lage noch aus. Kandidatinnen und Kandidaten werden über Termine für die neuen und Änderungen direkt benachrichtigt. bestehenden Lernenden MAI 2020 Begrüssungswoche Freitag, 29. Mai für die neuen Lernenden Definitive Klassenzuordnung Statt wie in den vergangenen Jahren vor Schul- Montag, 11. Mai – Freitag, 10. Juli beginn, wird ab Schuljahr 2020 /21 die Begrüs- Einschreibung für Freifächer via Webseite sung der eintretenden Klassen in einem neuen Rahmen in der ersten Schulwoche nach den Som- merferien stattfinden. Die Einschreibungen im JUNI 2020 Juni und die Nacheinschreibung in der letzten Freitag, 5. Juni Sommerferienwoche fallen deshalb weg. Versand der Semesterzeugnisse Die Lehrmittel werden künftig nicht mehr Abschlussklassen 3. Lehrjahr an der Schule abgegeben und bezogen, sondern von den Lernenden online bestellt und zu ihnen Mittwoch, 10. Juni nach Hause geliefert, sodass das nötige Material Versand Bestätigung definitive Klassen- nach wie vor pünktlich zum Schulstart bereit- zuteilung an Lehrbetriebe und neue steht. Die Lernenden erhalten alle wichtigen In- Lernende – inklusiv Informationen zum formationen zum Schulbeginn und zur Lehrmit- Schulbeginn für 1. Lehrjahr Lernende telbestellung rechtzeitig vom Sekretariat. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN JULI 2020 Mittwoch, 15. Juli Versand der Semesterzeugnisse 1. und 2. Lehrjahr Kaufleute 2022 Donnerstag, 9. Juli – Mittwoch, 5. August Anmeldung für Repetitionskurse via Webseite Sämtliche Informationen zu «Kaufleute 2022 » finden Sie auf der Kommuni- kationsplattform Konvink der SKKAB. AUGUST 2020 Montag, 17. August skkab.ch/fachinformationen/kaufleute-2022 Schulbeginn 2020/21 Änderungen vorbehalten. 6 01 / 2020
Von Profi zu Profi Bildungszentrum Sihlpost Sihlpost Zürich Bildung im Zentrum der Schweiz Umfassendes Firmeninternes Unsere Räume Seminarangebot! Seminar gewünscht? für Ihr Business! Über 120 ein- bis dreitägige Seminare Engagierte Beratung, mass- Suchen Sie für Ihr Unternehmen zu aktuellen Themen, praxisnah geschneiderte Bildung und umfas- Schulungsräume oder Sitzungs- aufbereitet und von Seminarprofis sender Service. Gerne sind wir zimmer mit moderner Infrastruk- vermittelt. Ihr Sparringpartner. tur an bester Lage direkt beim HB Zürich? Fragen Sie uns an: Fragen Sie uns an: seminare@kvz-schule.ch firmenberatung@kvz-schule.ch Fragen Sie uns an: sihlpost@kvz-schule.ch Weitere Infos unter Weitere Infos unter MeineSeminare.ch kvz-weiterbildung.ch/ Weitere Infos unter firmenschulungen kvz-weiterbildung.ch/sihlpost Neu! SkillBox – Massgeschneiderte Entwicklung Ihrer Kompetenzen kvz-weiterbildung.ch/skillbox
Termine Beratung Semestereinteilung Psychologische und Ferienplan Beratung Frühlingssemester 2020 ↦ vertraulich Semesterende: 11.07.2020 Sommerferien: 12. 07. 2020 – 16. 08. 2020 Herbstsemester 2020 / 2021 Semesterbeginn: 17. 08. 2020 Herbstferien: 04.10. 2020 – 18.10. 2020 Weihnachtsferien: 20. 12. 2020 – 03. 01. 2020 Ferienpläne? Beachten Sie beim Planen Ihrer Ferien, dass Be- willigungen für Ferien ausserhalb der Schulferien Eveline von Arx unserer Schule – analog zur Volksschule und Mittel- schule – grundsätzlich nicht erteilt werden können. Dr. phil. Pädagogin Dispensationsgesuche müssen spätestens 14 Psychologin MSc Tage vor der Dispensation im Sekretariat abgege- Mobile 079 256 49 70 ben werden. evelinevonarx@bluewin.ch Die Schulleitung ↦ direkt Der Unterricht fällt aus: Mittwoch vor Auffahrt Mi., 20. 05. 20, ab 15.30 h Auffahrt Do., 21. 05. 20, ganzer Tag Freitag nach Auffahrt Fr., 22. 05. 20, ganzer Tag Lernende können einer ( Brückentag ) Psychologin oder einem Pfingstmontag Mo., 01. 06. 20, ganzer Tag Jürg Steiger Psychologen per E-Mail Lehrendenkonvent Fr., 03. 07. 20, ab 15.30 h lic. phil. Psychologe oder telefonisch ihr Knabenschiessen Mo., 14.09. 20, ab 12.50 h Notfallpsychologe Problem schildern und Mobile 079 265 28 57 einen Beratungstermin Lehrenden- Do., 01. 10.20 und jsteiger@kvz-schule.ch vereinbaren. Es gilt die Weiterbildung Fr., 02. 10. 20, ganzer Tag Schweigepflicht. LKB Vollversammlung Do., 12. 11. 20, ganzer Tag ↦ diskret Oder die ALTERNATIVE zur persönlichen Beratung: www.kv-onlineberatung.ch ↦ anonym ↦ rasch ↦ allzeit bereit IMPRESSUM Ein kompetentes Beraterteam, zusammengesetzt aus Redaktion Rektorat Erscheinungsweise Fachkräften der Bereiche Medizin, Psychologie, Soziales und Christian Wölfle zweimal jährlich Recht, beantwortet innert acht Tagen Ihre Fragen Bettina Staub KV Zürich Layout und Produktion zu allen Lebenslagen. Fundiert und leicht verständlich. Postfach, 8031 Zürich Fabian Iseli Grafikdesign Telefon: 044 444 66 38 gbs @kvz-schule.ch Druck Mit komfortabler Stichwortsuche, damit Sie von bereits gestellten www.kvz- schule.ch cube media ag Fragen und den Antworten des Beraterteams profitieren können. 8 01 / 2020
Sie können auch lesen