HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online

 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
HERZLICH
WILLKOMMEN
zum Smart Cities Vernetzungstreffen

Leitthema: Speichersysteme

24.06.2020 - Online
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Aktuelles aus der Smart
Cities Initiative
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Aktuelle Ausschreibung 2020 und neues
Strategiepapier

• „Smart Cities Demo 2020 - Boosting Urban Innovation”
  o Start: 22.06.2020
  o Einreichfrist: 20.10.2020; 12:00 Uhr
  o Budget: 4,5 Mio. Euro
  o   https://www.klimafonds.gv.at/call/smart-cities-demo-2020-boosting-urban-innovation/

• Strategiedokument 2020-24 (neu!)
  o   https://smartcities.at/assets/Uploads/Strategiedokument-SCI-2020-BF-v1.0-final.pdf

                                                         Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Hintergrund
• 132 realisierte und laufende Stadtprojekte und 7
  Begleitmaßnahmen seit 2010
  o „kritische Masse“ an Wissen/Know-How in Teilbereichen bereits
    (teilweise) vorhanden
  o Themenschwerpunkte: Energiewende, Mobilitätswende,
    Klimawandelanpassung
• Ambitioniertes Missionsziel (akt. Regierungsprogramm),
  Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen
  o Beschleunigte Innovation + breite Ausrollung, um die Reduktions-
    und Anpassungsziele zu erreichen

                                        Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Vision und Ziel

• Vision: Klimaneutrale Produkte, Dienstleistungen und
  Prozesse in Städten von der Forschung in den Markt bzw. in
  die breite Umsetzung bringen
  o Kein starres „Modell“ oder „Schiene“ für eine Gesamtstadt
  o Möglichkeit urbane Innovationen themenspezifisch nach Bedarf zu
    forcieren
  o Eine Stadt kann gleichzeitig/zeitversetzt „Frontrunner“ und
    „Follower“ in unterschiedlichen Themenbereichen sein!
• Ziel: nachhaltiger und klimaneutraler Umbau der Städte
                                         Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Neue Strategie und Umsetzung
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Ausschreibung Smart Cities Demo 2020
Boosting Urban Innovation
Angebote für Urban Innovation Frontrunner:
  o   Themenfeld Koop F&E 1: Transformation – Resilienz – Krisenmanagement im
      urbanen Kontext
  o   Themenfeld Koop F&E 2: Urbane Klimawandelanpassung durch „Nature Based
      Solutions“
  o   Thema FEDL 1: Urban Climate Services & Data

Angebote für Urban Innovation Follower:
  o   Thema FEDL 2: „Ex-Post-Impact Monitoring”
  o   Thema FEDL 3 „Frugale Innovationen für resiliente Städte”

                                                  Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Schwerpunkte der AS 2020
Urban Innovation Frontrunner (1)
Transformation – Resilienz – Krisenmanagement im
urbanen Kontext
• Gesucht werden Demonstrationsprojekte, die die urbane
  Widerstandsfähigkeit nachhaltig stärken und bereits im
  Projektverlauf nachweislich Klimawirkung erzielen.
• Mögliche Schwerpunkte (exemplarisch):
    o Versorgungssicherheit in der Stadt – z.B. Thema Speicher
    o Schnittstelle zwischen Technologie und Sozialem
• Instrument: Koop. F&E Projekte (max. 600.000 Euro
  Förderung)                        Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Schwerpunkte der AS 2020
Urban Innovation Frontrunner (2)
Urbane Klimawandelanpassung durch
„Nature Based Solutions“
• Gesucht werden breite Umsetzungen der konzeptionellen Leitidee
  „grüner und blauer Infrastruktur für die Stadt“, welche sich auf
  verschiedene Handlungsfelder und auf verschiedene Ebenen
  (Gesamtstadt, Quartier) ausweiten kann
• Mögliche Schwerpunkte (exemplarisch):
  o Umsetzung grüner/blauer Infrastruktur auf öffentlichen/privaten Flächen
  o Renaturierung und/oder Öffnung städtischer Fließgewässer
• Instrument: Koop. F&E Projekte (max. 600.000 Euro Förderung)
                                             Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Speichersysteme 24.06.2020 - Online
Schwerpunkte der AS 2020
Urban Innovation Frontrunner (3)
Urban Climate Services & Data
• Meta-Studie zu Ergebnissen aktueller anwendungsorientierter
  Forschungsprojekte im Bereich urbaner Klimawandel-
  anpassungsmaßnahmen
• Abbildung Stand der Technik zu mikroklimatischen Modellen bzw.
  Planungs- und Umsetzungstools v.a. für Kleinstädte
  o Max. Finanzierung: EUR 50.000,– zzgl. allfälliger USt.
  o Projektdauer: 6 Monate
• Instrument: F&E-Dienstleistung

                                               Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Schwerpunkte der AS 2020
Urban Innovation Follower (1)
Ex-Post-Impact Monitoring
  o Zur Einreichung eingeladen werden Smart Cities-
    Demonstrationsvorhaben, deren Projektlaufzeit am 20.10.2020
    bereits geendet hat bzw. bei denen das F&E-Projekt längstens bis
    31.5.2021 läuft.
  o Monitoring-Maßnahmen zur Bewertung von Energieeinsparungen
    und/oder Klimaschutzwirksamkeit
  o Max. Finanzierung: EUR 50.000,– zzgl. allfälliger USt.
  o Projektdauer: 24 Monate
• Instrument: F&E-Dienstleistung
                                        Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Schwerpunkte der AS 2020
Urban Innovation Follower (2)
Frugale Innovationen für resiliente Städte
  o „Von der Technologie der Exklusivität hin zur Technologie der
    Inklusivität“ neben Spitzentechnologie soll auch niederschwellige
    und zielgruppenorientierte Innovation betrieben werden.
  o Aktuelle Herausforderungen und potenzielle Spannungsfelder
    sollen diskutiert werden + Good Practice Beispiele
  o Max. Finanzierung: EUR 40.000,– zzgl. allfälliger USt.
  o Projektdauer: 6 Monate
• Instrument: F&E-Dienstleistung
                                         Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Projektmonitoring der
Smart Cities Initiative (SCI-Monitoring)
•   Verpflichtend für alle kooperativen F&E-Projekte
•   Intendierte & nicht intendierte Effekte (Programmziele, Outputziele,
    Wirkungsziele)
•   Erste Erfahrungen zeigen Notwendigkeit der begleitenden Beratung &
    Sinnhaftigkeit des gemeinsamen Lernens
• Es gelten die Vorgaben laut Leitfaden Smart Cities Monitoring &
  Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit 2020: https://smartcities.at/sci-
  monitoring/
• Hier finden sich auch Vorlagen, weitere Dokumente,
  Prozessbeschreibungen sowie ein Ablaufschema für ProjektleiterInnen.

                                            Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Formale Neuerungen SC Demo
• Projektbeschreibung (Antragsformular) bei
  Forschungsprojekten:
  o Neues zusätzliches Formular: Beschreibung und Definition des
    Wirkungsmonitorings (als zusätzlicher Anhang im eCall hochzuladen) –
    Erste Vorschläge zum zu entwickelnden Ziel-Indikatoren-System sind
    mit dem Antrag mitzuliefern
  o Ablehnung aus formalen Gründen, wenn zusätzliches Formular fehlt

                                            Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Wir beraten Sie gerne!

• Webinar mit FAQs
  o Freitag, 24. Juli 2020 (10.00 Uhr bis 11.00 Uhr)

• Einzel-Online-Beratung – 1-stündige Terminslots nach
  Terminvereinbarung!
  o Montag, 20. Juli zw. 14.00 und 18.00 Uhr
  o Dienstag, 21. Juli zw. 13.00 und 18.00 Uhr
  o Donnerstag, 23. Juli zw. 10.00 und 18.00 Uhr

                                            Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
HERZLICH
WILLKOMMEN
 Speicherinitiative
Speicherinitiative: Startphase

•   Zeitrahmen: 8/2015 - 10/2016
•   Ergebnisse:
    o   ca. 100 konkrete Handlungsempfehlungen in
        6 unterschiedlichen Aktionsfeldern
    o   Übertragung der Ergebnisse und Empfehlungen auf
        konkrete Förderaktivitäten (Herbst 2016) in den
        jeweiligen Programmleitfäden
Speicherinitiative: Phase 2.0

•   Zeitrahmen: 10/2019 – 09/2020
•   Kernfragen:

    o   Wie werden Speicher 2030 eingesetzt, welche Anforderungen aus Sicht der
        AnwenderInnen sowie der Stakeholder werden 2030 an Speichersysteme bestehen
        bzw. welche Kriterien müssen diese erfüllen?

    o   Was sind dahingehend die wichtigsten Barrieren, Herausforderungen und
        Fragestellungen, die dafür bis 2030 bewältigt werden müssen?

    o   Eignen sich die bereits identifizierten Handlungsempfehlungen diese zu bewältigen
        bzw. welche Aktionen, Forschungsaktivitäten und Initiativen müssen definiert
        werden, um die gesteckten Ziele 2030 zu erreichen?
Prozessablauf „Speicherinitiative“

                  Online                              Resonanz-                            2. Round
                Konsultation                           gruppe                                Table
 Bestehende
                                                                        Workshops zu
 Handlungs-                    „Big Picture“
               Stakeholder-                                             Fachthemen        Förder-
empfehlungen                    entwickeln         Review der
                einbindung                                              durchführen     aktivitäten
 evaluieren                                         Ergebnisse
                 vertiefen                                                               ableiten
    1. Round                                                               Focus Labs
                                 Focus Lab 1
      Table                                                                   2-4

      1                              1         1          2       3      4        2          2

  10/2019       12/2019         03/2020            05/2020        bis      12/2020       01/2021
Online-Konsultation

  Rückmeldungen
  o   26 ExpertInnen
  o   156 Stakeholder

                        HE101: Entwicklung neuer/verbesserter Recycling-Möglichkeiten um
                        kritische Rohstoffe zu einem hohen Prozentsatz wieder zu gewinnen
                        und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft weiter zu verwenden
1. Focus Lab

  o   mit ca. 30 ausgewählten ExpertInnen
  o   Ziel: Big Picture 2030
Diskutieren Sie mit!
                            => https://tinyurl.com/klienspi
Fragen
o   während des Vortrages
    => Fragen in den Chat
o   nach dem Vortrag
    => Hand heben

Anmerkungen, Diskussions-
beiträge, Feedback,…
o   jederzeit
    => Padlet
Speicher und Haushalte
  Gemeinschaftliche Nutzung von (zentralen) Stromspeicher in Energie-
  Gemeinschaften
  o   Finanzierung durch Energiegemeinschaft selbst oder über externe Stakeholder
      z. B. als Teil der Infrastruktur durch einmaliges Netzbereitstellungsentgelt
  o   Abgestimmte Bewirtschaftung (intern und extern)
  o   Multi-Use: Vielzahl verschiedener Aufgaben

  Netz- und systemdienliche Nutzung privater Strom- und Wärmespeicher
  (Power-to-Heat)
  o   überwiegend netz- und systemdienliche Bewirtschaftung, direkt oder indirekt
  o   neben klassischen Strom- und Wärmespeichern (Warmwasserspeicher, Pufferspeicher)
      gewinnt Bauteilaktivierung an Bedeutung

  Die Energiegemeinschaft als virtuelles Kraftwerk bzw. virtueller Speicher
  o   Aggregation der Potenziale einzelner Haushalte zu virtuellen Kraftwerk/Speicher
  o   Energiegemeinschaften als Systemverantwortliche
Speicher in der Energiewirtschaft
  Lokale Stromspeicher als netz- und systemdienliche Betriebsmittel für Netzbetreiber
  o   Stationäre und mobile Stromspeicher Teil der lokalen Netz-Infrastruktur vor Ort
  o   Ziel: Reduktion von Lastspitzen, Vermeidung zusätzlicher Netzkapazitäten
  o   Nutzung durch Teilnehmer*innen im jeweiligen Netzabschnitt möglich

  Saisonale Stromspeicher
  o   nur Power-to-Gas-Technologie kann ausreichend Speicherkapazität für einen saisonalen
      Ausgleich zur Verfügung stellen
  o   Errichtung und Betrieb an strategisch ausgewählten Punkten durch Energieversorger

  Direkte und indirekte Nutzung von Strom- und Wärmespeichern durch
  Energieversorger zur Optimierung des Gesamtsystems
  o   sowohl mittels eigenes errichteter großer Strom- und Wärmespeicher als auch mittels
      vorhandener privater oder gewerblicher Strom- und Wärmespeicher
  o   Einsatz von Batterien am Ende ihres ersten Lebenszyklus (Second Life Anwendung) sinnvoll
Speicher in Industrie und Gewerbe
  Wärmespeicher zur Abwärmenutzung
  o   mögliche Einspeisung bei Anschluss an Nah- oder Fernwärmnetzideal:
      Wärmenetze mit einem geringen Temperaturniveau)
  o   Speicher ermöglichen bedarfsgerechte Einspeisung

  Stromspeicher zur Lastspitzenreduktion
  o   in Kombination mit anderen Flexibilitätsoptionen (z. B. verschiebbare Lasten,
      Power-to-Heat)
  o   Batteriespeicher auch zur Notstromversorgung bzw. zur Verbesserung der
      Versorgungssicherheit und –qualität
Speicher und New Player
  Carsharing zur lokalen Netzstabilisierung
  o   ungenutzte Elektroautos zur Netzstabilisierung
  o   gezielte Blockade einzelner Autos bzw. flexible Nutzungsentgelte um Zeitpunkt und Dauer
      der Nutzung zu beeinflussen

  Saisonale Wärmespeicher
  o   Anbindung an Fernwärmenetz um solare Überschüsse bzw. Abwärme langfristig zu
      speichern
  o   zukünftig neue Produkte basierend auf alternativen Konzepten wie z. B. thermochemische
      Speicher oder Phasenwechsel-Speicher mit geringeren saisonalen Speicherverlusten,
      höherer Temperaturen und sinkenden Kosten.
Prozessablauf „Speicherinitiative“

                  Online                              Resonanz-                            2. Round
                Konsultation                           gruppe                                Table
 Bestehende
                                                                        Workshops zu
 Handlungs-                    „Big Picture“
               Stakeholder-                                             Fachthemen        Förder-
empfehlungen                    entwickeln         Review der
                einbindung                                              durchführen     aktivitäten
 evaluieren                                         Ergebnisse
                 vertiefen                                                               ableiten
    1. Round                                                               Focus Labs
                                 Focus Lab 1
      Table                                                                   2-4

      1                              1         1          2       3      4        2          2

  10/2019       12/2019         03/2020            05/2020        bis      12/2020       01/2021
Übergeordnete Herausforderungen / Fragestellungen
  Nachhaltigkeit
  o   weder Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger noch deren Speicherung per se nachhaltig, daher Bewertung
      zielführend z. B. mittels Lebenszyklusanalyse oder Technikfolgenabschätzung
  o   Ecodesign von Produkten und die damit verbundene Möglichkeit des Recyclings im Sinne einer Kreislaufwirtschaft
  o   weitere Bereiche z. B. das soziale Umfeld sowie volkswirtschaftliche und technische Fragestellungen zu beachten

  Rechtsgrundlagen
  o   nicht vorhandene oder unpassende Rechtsgrundlage

  Bewusstseinsbildung sowie Aus- und Weiterbildung
  o   Bewusstseinsbildung, speziell bei FachakteurInnen (als Schnittstelle zu den EndkundInnen)
  o   Fachkräftemangel bzw. verfügbar Fachkräfte mit nicht zeitgerechtem Kompetenzprofil
Kontakt

Mag. Heinz Buschmann MSc.
Klima- und Energiefonds
heinz.buschmann@klimafonds.gv.at
Tel. +43 1 585 03 90-32

Kurt Leonhartsberger, MSc
Fachhochschule Technikum Wien,
kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at
Tel: +43 664 61 92 586

Dipl.-Ing. Rupert Wychera
Energy Changes Projektentwicklung GmbH
rupert.wychera@energy-changes.com
Tel. +43 664 345 44 51
Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
PAUSE &
freiwillige Break-out Räume
• Für strategische und technische Fragen

               Daniela Kain       Heinz Buschmann
           Kurt Leonhartsberger    Rupert Wychera

                                  Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Projektpitches

• Impulsvorträge:
   o Projekt „FeldBatt“; Johannes Kathan (AIT - Austrian Institute Of
     Technology)
   o Projekt „Hybrid DH DEMO“ – Alois Kraußler (4ward Energy
     Research GmbH)
   o Projekt „Heat Harvest“ – Edith Haslinger (AIT - Austrian Institute
     Of Technology)
   o Projekt „Urbane Speichercluster Südburgenland“ – Andreas
     Stecker (Energie Kompass GmbH)

                                           Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Projekt FeldBatt

         Quartierspeicherlösung für Feldbach

                                                                                             Johannes Kathan
                                                                                                  23.06.2020
       Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms
       „Smart Cities Demo“ durchgeführt.

02.07.2020                                                                                             Folie 35
Projektvorstellung

       Das Projekt FeldBatt
                                                http://sho.co/1ASA2
                   ▪ Start: 01.04.2018

                   ▪ Ende: 30.03.2021

                   ▪ Laufzeit: 36 Monate

                   ▪ Konsortium: 8 Mitglieder

02.07.2020                                                            Folie 36
Projektvorstellung

       Ziele und Schwerpunkte
       ▪     Batteriespeichersystem zur Steigerung des lokalen Eigenverbrauchs erneuerbarer Energie

       ▪     Einbindung Photovoltaik und Wasserkraft

       ▪     Verbindung über Direktleitungen zur
              ▪   Eigenverbrauchssteigerung

              ▪   Reduktion Stromkosten
                  für Prosumer

              ▪   Notstromversorgung
                  1-3 Tage

              ▪   Spitzenlastreduktion

       ▪     Entwicklung weiterer
             Geschäftsmodelle
              ▪   Regelenergiebereitstellung
              ▪   Spot-Markt-Partizipation

02.07.2020                                                                                            Folie 37
Konzeptionierung des Systems

       FeldBatt das technische Konzept

02.07.2020                               Folie 38
Ergebnisse

       Projekthighlights

       1. Wirtschaftliches Geschäftsmodell für den Einsatz des BSS zur
          Eigenbedarfsoptimierung - Versorgungssicherheit bei Blackout als
          Add-On

       2. Grundlegende Zusagen der Prosumer zur Umsetzung des
          Demonstrators

02.07.2020                                                                   Folie 39
Ergebnisse

       Erkenntnisse
       1. DLS alleine führt bereits zu einer merkbaren Steigerung der
          Eigenverbrauchsquote

       2. Spitzenlastreduktion nur mit Speicher möglich

       3. Für Grundlastabdeckung ist 2. Energieerzeugungsform neben PV
          unbedingt erforderlich

       4. Inselnetz im Blackoutfall theoretisch zeitlich unbegrenzt funktionsfähig (bei
          deutlich reduziertem Verbrauch)

       5. Hohe Anforderung an elektrotechnisches Schutzkonzept

02.07.2020                                                                           Folie 40
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
                                                              JOHANNES KATHAN
                                                              Senior Research Engineer
                                                              Electric Energy Systems
                                                              Center for Energy

                                                              AIT Austrian Institute of Technology
                                                              GmbH
                                                              Giefinggasse 2 | 1210 Vienna | Austria
                                                              T +43 50550-6027 | M +43 664 6207884
                                                              johannes.kathan@ait.ac.at | www.ait.ac.at

       Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms
       „Smart Cities Demo“ durchgeführt.

02.07.2020                                                                                                Folie 41
Hybrid DH Demo:
P2X-Realisierung in der Stadtgemeinde
  Neusiedl mit Fokus auf ein hybrides
          Fernwärmesystem

      Vernetzungstreffen der Smart Cities Initiative

                                                       Alois Kraußler
                                                              24.06.2020
Projektkurzvorstellung

                                          1. Entwicklung und Erprobung
                                             neuer Geschäftsmodelle
                                          2. im Zusammenhang mit dem
                                             Energieträger Wind
                       Windkraftanlagen   3. über ein „hybrides District
                       der Energie           Heating“-System („Energy
                       Burgenland ohne       Hub“)
                       Tarifförderung
                                          4. nach dem Open Innovation-
                                             Ansatz

                           ▪ Projektstart: Mrz 19
                           ▪ Projektdauer: 36 Monate

02.07.2020                                                                 Folie 43
Projekthighlight:
Spatenstich der P2X-Anlage
Wichtigste Erkenntnisse I:

             ▪ Optimierung des Zusammenspiels unterschiedlicher lokaler und regionaler
               Verwertungsoptionen für Windkraft (P2H, P2G, lokale Nutzung)
             ▪ Einbindung des neuen Energie-Knotenpunktes in Neusiedl als Energiezentrale
               für die Nutzung von Windkraft durch unterschiedliche NutzerInnen und
               Energieträger.

02.07.2020                                                                                  Folie 45
Wichtigste Erkenntnisse II:
             Open Innovation
             Umfangreiche Einbindung betroffener BewohnerInnen, Firmen,
             Stakeholder und Akteure entsprechend dem Open Innovation-Ansatz zur
             Nutzung von lokaler erneuerbarer Energie aus Windkraft.

                 Phase 1                    Phase 2                   Phase 3
                               Entwurf                   Entwurf     Umsetzung
                Inputs        Geschäfts   Feedback      Geschäfts    Konsens
                Stakeholder   -modelle    Stakeholder   -modelle     besteht

02.07.2020                                                                         Folie 46
Wichtigste Erkenntnisse III:
             Business Model Shaping & Covid-19

             ▪ Gute Struktur, Vorbereitung, methodisches Vorgehen und Disziplin
               notwendig
             ▪ Sehr gute Ergebnisse, obwohl bisher ausschließlich online
             ▪ Schneller würde es persönlich gehen

02.07.2020                                                                        Folie 47
Vielen Dank                                                                             Alois Kraußler
             für Ihre                                                                            4WARD ENERGY
             Aufmerksamkeit!                                                                    RESEARCH GMBH
                                                                                              www.4wardenergy.at

                    Projektvideo:   https://www.youtube.com/watch?v=HFs9qEjvDQk
                                Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im
                                Rahmen der FTI-Initiative „Smart Cities – Living Urban Innovation“ durchgeführt.

02.07.2020                                                                                                            Folie 48
HEAT HARVEST
Projektvorstellung
                                                      HEIZEN           KÜHLEN

Edith Haslinger
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Center for Energy

                                                 STROM-ERZEUGUNG       SAISONALE
Vernetzungstreffen der Smart Cities Initiative                     WÄRMESPEICHERUNG
24.06.2020
HEAT HARVEST
Projektvorstellung
                                                      HEIZEN           KÜHLEN

Edith Haslinger
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Center for Energy

                                                 STROM-ERZEUGUNG       SAISONALE
Vernetzungstreffen der Smart Cities Initiative                     WÄRMESPEICHERUNG
24.06.2020
51
                  ECKDATEN DES PROJEKTS
                  Heat Harvest
                  Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden
                  und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen
                  Überhitzung in Städten

                  Laufzeit: 06/2019 – 05/2020 (Verlängerung auf
                  11/2020)

          02.07.2020
 02.07.2020
                   Förderung: Stadt der Zukunft, 6. Ausschreibung   Folie 51
52
                motivation

                             Google Street View, Shane Campbell, 2017

          02.07.2020
 02.07.2020                                                             Folie 52
53             Ziel des Projekts ist Überschusswärme von
                ziele
               ‚Urban Hot Spots‘ im Sommer zu „ernten“, im
               Untergrund zu speichern und im Winter zu
               nutzen. Die Technologie ist besonders in
               Gebieten interessant, wo Begrünung und
               Wasserflächen nicht eingesetzt werden können.

                                                               Google Street View, Shane Campbell, 2017

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                                               Folie 53
54
                ziele   Eine einfache, unsichtbare und saisonal
                        betriebene Lösung zur Vermeidung von urbanen
                        Hitzeinseln ist die „Ernte“ solarer urbaner
                        Überschusswärme von Gebäudeoberflächen,
                        Gehwegen, Straßen und Plätzen durch flach
                        verlegte Absorberleitungen, welche danach in
                        Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung
                        als Wärmequelle zur Gebäudeheizung sowie zur
                        Eisfreihaltung eingebracht wird.

          02.07.2020
 02.07.2020                                                            Folie 54
55
                ziele

                                                                              SOMMER

               Bildquellen:
               Asphaltkollektor: Road Energy Systems®
               Erdsondenspeicher: Thomas Gautschi, Amstein & Walthert, 2016

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                            Folie 55
56
                ziele

                      WINTER

               Bildquellen:
               Asphaltkollektor: Road Energy Systems®
               Erdsondenspeicher: Thomas Gautschi, Amstein & Walthert, 2016

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                   Folie 56
57
                  Projektschwerpunkt
                 Um den Untergrund als Wärmespeicher in Städten zu
                 nutzen, muss man sein thermisches Verhalten genau
                 kennen!

                 → Korrekte Auslegung und Dimensionierung von
                   Erdwärmesondenspeichern

                 → Vermeidung von negativer Ausbreitung von thermischen
                   Fahnen rund um den Speicher

                 → Effizienter Betrieb und ausgeglichene thermische Bilanz des
                   Erdsondenspeichers

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                      Folie 57
58
                 Projekthighlights - Kernbohrung

          02.07.2020
 02.07.2020                                        Folie 58
59
                 Projekthighlights - Testanlage

                                                           Vergleich von gemessener und modellierter Temperatur
                                         40
                                         38
                                         36
                                         34
                       Temperatur [°C]

                                         32
                                         30
                                         28
                                         26
                                         24
                                         22
                                         20
                                           06:00   08:00       10:00      12:00       14:00      16:00      18:00   20:00
                                                                                    Uhrzeit

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                                                                 Folie 59
60
                 Projekthighlights -
                 thermophysik
                 Thermophysikalische Messungen: Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität,
                 geomechanische Veränderung bei Einspeicherung von höheren Temperaturen

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                               Folie 60
61
                  Erkenntnisse aus dem projekt
                 wien.orf.at, 22.06.2020

          02.07.2020
 02.07.2020                                      Folie 61
62
                     Erkenntnisse aus dem projekt
                 •   Gewinnung von solarer Überschusswärme in Städten kann wesentlich zur
                     Vermeidung bzw. Verringerung des ‚Urban Heat Island‘-Effekts beitragen

                 •   Saisonale Wärmespeicherung in Erdsondenfeldern und generell im Untergrund ist
                     gerade für dicht verbaute Städte interessant – platzsparende und unsichtbare
                     Technologie

                 •   Eine genaue Kenntnis des Untergrunds (Aufbau, Grundwasser,
                     Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität) ist wesentlich für eine korrekte Planung und
                     einen effizienten Betrieb eines Erdsondenspeichers

                 •   Gewinnung von solarer Überschusswärme ist für (denkmalgeschützte)
                     Bestandsgebäude auch für die Nachrüstung interessant

          02.07.2020
 02.07.2020                                                                                             Folie 62
Danke!
Edith Haslinger, 24.06.2020

Kontakt: edith.haslinger@ait.ac.at
Urbane Speichercluster Südburgenland
                         Klima- und Energiefonds
                Smart Cities Vernetzungstreffen 24.06.2020

     Andreas Stecker | 24. Juni 2020

02.07.2020                                                   Folie 64
65

         Projektpartner

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                             Folie 65
66

         Projektinhalte Übersicht | Projektlaufzeit 01.09.2017 – 31.08.2021

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                   Folie 66
67

         Projekthighlight (1) – Bereitstellung Flexibilitäten

                                                                          Oberwart

                                                                Stegersbach

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                          Folie 67
68

         Projekthighlight (2) – Geschäftsmodell ‚Energiekonto‘

              • Vermarktung der gebündelt Flexibilitäten
              • ‚Energiekonto‘-Modell

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                      Folie 68
69

         Projektziele

              ▪ Entwicklung und Living-Lab-Testbetrieb eines bidirektionalen clusterbasierten, gebäude-, nutzerInnen-,
                quartierspeicher- und ladeinfrastruktur- übergreifenden Energiesystems zur Nutzung regional vorhandener
                Energie-Flexibilitäten im Klein- und Kleinstverbrauchersegment.

              ▪ Implementierung von elektrischen Quartierspeichern und stationären Heimspeichern (Akkumulatoren,
                Wärmespeicher in Kombination mit Wärmepumpen und mobilen Speichern)

              ▪ Effiziente lokale Nutzung von Energie

              ▪ Schaffung von entsprechenden Anreizen zur Nutzung von E-Mobilität

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                                                               Folie 69
70

         Geplante Ergebnisse

              ▪ Vermarktung von Energieflexibilitäten

              ▪ Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen für den Einsatz von elektrischen Quartierspeichern

              ▪ Schaffung eines Interfaces zu einem übergeordneten System

              ▪ Entwicklung eines ‚Kundeninterfaces‘

              ▪ Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen, und sozial-ökologischen Rahmenbedingungen

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                                                         Folie 70
71

         Gewonnene Erkenntnisse

              ▪ Automatisiertes System auf Haushaltsebene – „Plug & Play“

              ▪ Einfacher Zugang / einfache Handhabung ‚Kundeninterface‘ für NutzerInnen

              ▪ Schnittstellenthematik

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                                Folie 71
72

         Umsetzungspotentiale in anderen Städten / Regionen (Rollout)

              ▪ Grundsätzlich in allen Städten und Regionen durchführbar

              ▪ Bündelung und Vermarktung von kleinstrukturierten Energieflexibilitäten → Umsetzungsstrategien auf Feld-
                und Prozessleitebene

              ▪ Technische Basis für die Schaffung von erneuerbare Energiegemeinschaften

              ▪ Identifikation von Energieeinsparpotentialen in den Sektoren – Elektro / Wärme / Mobilität

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                                                                Folie 72
73

                                           Fragen & Antworten
                                        Andreas Stecker
                                        A-7551 Stegersbach · Oberbergen 29
                                        T +43 3326 524 96-12 · M +43 664 399 07 36
                                        stecker@energie-kompass.at
                                        www.energie-kompass.at

      Andreas Stecker | 24. Juni 2020

 02.07.2020                                                                          Folie 73
Abschluss und Ausblick
• „Smart Cities Demo 2020 - Boosting Urban Innovation”
   o   Einreichfrist: 20.10.2020; 12:00 Uhr
   o   Neue Strategie mit der Weiterentwicklung des 3-Säulen-Modells
• Jahresprogramm 2020
   o   Weitere relevante Ausschreibung im urbanen Kontext
• Smart Cities Monitoring
   o   https://smartcities.at/sci-monitoring/
• Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds
   o   https://speicherinitiative.at/
• Nächstes Vernetzungstreffen zum Thema „Sharing“
   o   21. Oktober 2020

                                                  Smart Cities Vernetzung, Klima- und Energiefonds, 24.06.2020
Sie können auch lesen