Ein Auslandssemester auf der Krim - Mein Sommersemester von Februar bis Juni 2011 an der Nationalen Taurischen Wernadski Universität Simferopol ...

Die Seite wird erstellt Raik Heinze
 
WEITER LESEN
Ein Auslandssemester auf der
           Krim
 Mein Sommersemester von Februar bis Juni 2011
an der Nationalen Taurischen Wernadski Universität
                    Simferopol
         Fakultät für Russische Philologie
Vorbereitung

Die Vorbereitung meines Aufenthaltes an der Taurischen Nationalen Vernadsky Universität war nicht sehr
aufwendig, da es den direkten Austausch der Universität Heidelberg mit der Simferopoler Universität gibt und
die Fomalitäten des Bewerbungsverfahrens nicht allzu schwierig zu erfüllen waren.

Da ich schon oft im postsowjetischen Ausland war und ebenso bereits in der Ukraine gereist war, war es für
mich relativ klar, was mich dort erwarten würde und welche Vorbereitungen ich treffen musste. Zudem hatte
Frau Müller vom Akademischen Auslandsamt der Universität meiner Vogängerin geschrieben, und mit deren
Einverständnis konnte ich sie kontaktieren und Fragen bezüglich des Wohnens, des zusätzlichen
Russischunterrichtes und anderer organisatorischer Probleme klären.

Das einzige etwas aufwendigere war, dass ich ein ukrainisches Visum besorgen musste. Dazu bin ich zum
Einreichen und Abholen nach Frankfurt gefahren, obwohl ich eigentlich entsprechend der Zuständigkeit des
Konsulates für Baden Württemberg nach München hätte fahren sollen, aber da war telefonisch nie jemand in der
Botschaft erreichbar. In Frankfurt dagegen ging alles ohne größere Probleme und die Mitarbeiter waren sehr
hilfreich.

Auf das Leben in der Ukraine und auf der Krim war ich relativ gut vorbereitet, da ich schon dort gereist war und
auch bereits einiges gelesen hatte, sowohl an Belletristik, als auch an Reiseführern. Auch die politische
Sonderstellung der Krim war mir durchaus bekannt. Da die Krim sowohl sprachlich als auch kulturell stark
russisch geprägt ist und die ukrainische Sprache und die ukrainische Kultur keinen großen Einfluss ausüben,
habe ich mich nicht so sehr auf die Ukraine als Land eingestellt, sondern bin davon ausgegangen, dass das Leben
dort eher dem entspricht, was ich von Russland kannte. Dies war auch in weiten Teilen des Alltagslebens so,
aber trotzdem gibt es Besonderheiten, die man erst mit der Zeit mitbekommt.

Ich wusste bereits, dass ich auf der Krim gut mit Russisch zurecht kommen würde und bin auch davon
ausgegangen, dass mein Russisch genügen würde, um die Probleme des Alltags zu lösen. Was das Studium
betrifft, wusste ich, dass ich Vorlesungen und Seminare gut auf Russisch verstehen würde, nur eben selbst noch
große Lücken in meinem eigenen Ausdrucksvermögen hatte. Daher habe ich mich frühzeitig, schon von
Heidelberg aus, darum gekümmert, dass ich Einzelstunden Russisch nehmen konnte, zusätzlich zu den
Veranstaltungen an der Fakultät, um vor allem an meinem Ausdrucksvermögen zu arbeiten. Dazu habe ich mich
bei Christine Müller, meiner Vorgängerin im Austausch und bei dem Büro für internationale Angelegenheiten
der TNU Simferopol über Russisch Einzelunterricht vor Ort informiert.
Mein Studienziel

An der Universität Heidelberg studiere ich Russisch und Deutsch auf Lehramt. In Russisch habe ich bereits alle
Scheine gemacht. Obwohl ich an sehr vielen zusätzliche Lehrveranstaltungen, insbesondere sprachpraktischen
Übungen teilgenommen habe und auch sehr oft in den Semsterferien im russischsprachigen Ausland war und
zusätzliche Sprachkurse gemacht habe, konnte ich trotz all diesem zusätzlichen Aufwand nicht fließend
sprechen. Das mündliche Ausdrucksvermögen kommt meiner Meinung nach in der universitären Ausbildung zu
kurz, da hier vielmehr der Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Analyse von Texten gelegt wird. Besonders
bei meinem Schulpraktikum am Hebel Gymnasium in Pforzheim habe ich aber gemerkt, wie wichtig für den
Unterricht gerade das flüssige und sichere Sprechen ist.

Außerdem möchte ich nächstes Jahr mein Staatsexamen in Russisch ablegen und nach der neuen
Prüfungsordnung für Lehramt muss ich sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung auf Russisch
ablegen. Daher war es für mich sehr wichtig, meine aktive Sprachkompetenz zu verbessern. Zudem war es für
mich ein weiterer Anreiz, die russische Wissenschaftssprache besser kennenzulernen, da an unserer Fakultät fast
alle literatur- und sprachwissenschaftlichen Seminare auf Deutsch abgehalten werden, mit der Ausnahme
gelegentlich eines Seminars auf Russisch pro Semester. Aber in der Examensprüfung wird an mich die
Anforderung gestellt werden, über literatur- und sprachwissenschaftliche Themen auf Russisch zu sprechen und
daher muss ich die angemessene Terminologie beherrschen. Außerdem wollte ich gerne ein Thema für meine
Zulassungsarbeit zum Staatsexamen finden.

Weiterhin war es mir wichtig durch den Aufenthalt die Kultur des Gastlandes besser kennenzulernen. Denn ein
wichtiger Teil des Sprachunterrichtes an Schulen ist es, den Schülern die Kultur des Landes, dessen Sprache man
unterrichtet nahe zu bringen und diese kann man nur durch einen längeren Aufenthalt im Gastland richtig
kennenlernen.

Studium an der Fakultät für russische Philologie

Das Studium an der Universität Simferopol unterscheidet sich meiner Meinung nach sehr stark von der Lehre
und dem universitären Alltag in Deutschland. So ist der Unterricht sehr starkt verschult und frontal. Neue
Methoden, die die Studenten mehr zu aktiver Mitarbeit auffordern sollen und die aufgrund der Schulreformen
mittlerweile teilweise auch in Seminaren an deutschen Universitäten angewendet werden, gibt es dort noch nicht.
Stattdessen herrscht klassischer Frontalunterricht vor und Diskussionen werden, wenn sie zugelassen werden
meist sehr stark von dem/der DozentenIn gelenkt. Die StudentenInnen -weitgehend nur Mädchen- studieren alle
zusammen in festen Gruppen, ähnlich wie Schulklassen, von Kurs eins bis fünf. Daher bilden sich viel festere
Gruppen, sowohl sozial als auch als Lerngruppen, da alle StudenInnen mehrere Jahre immer mit den selben
Kommilitonen in Kursen zusammen sind. Nur manchmal werden die Gruppen geteilt, wenn etwa in Seminaren
kleinere Gruppen sein sollen als in den Vorlesungen. Selten gibt es eine wirkliche Diskussion in den Kursen,
oftmals erwarten die DozentInnen nur, dass die StudenInnen die Antworten auf Fragenkataloge vorlesen, die sie
für die jeweilige Sitzung vorbereiten mussten.
Es wird viel Druck über mündliche und schriftliche Noten ausgeübt, ständig wird an die Noten ermahnt, die
eigene Motivation der StudentInnen ist nicht so wichtig. Referate spielen nicht so eine wichtige Rolle wie in
Deutschland, in manchen Kursen werden gar keine Referate gehalten. Man merkt, dass die StudenInnen meist
nicht gut Vorträge halten können, auch in den höheren Kursen. Es kommt öfter vor, dass im Wesentlichen
biografische Details eines Schriftstellers nacherzählt werden und eine kritische, inhaltliche Auseinandersetzung
nicht statt findet. Auch die technische Ausrüstung ist schlechter als an der Universität Heidelberg, so gibt es
zwar Vorträge mit Powerpoint, aber es gibt an der Fakultät keine Beamer und die StudentInnen zeigen einfach
die Präsentationen auf den Bildschirmen ihrer Laptops, was bei einem Auditorium von vierzig Zuhörern nicht
sehr effektiv ist.

An der Fakultät für russische Sprache und Philologie unterrichten fast nur Frauen, Männer als Dozenten oder
Professoren sind noch seltener als in Deutschland in philologischen Fächern. Insgesamt war die Atmosphäre sehr
familiär, warmherzig und freundschaftlich. Aber durch das enge Verhältnis herrscht auch eine viel stärkere
soziale Kontrolle vor. Dadurch dass die Lehrenden fast nur Frauen sind, ist das Verhältnis zwischen ihnen und
den StudenInnen oftmals sehr mütterlich. Das kommt sicher auch daher, dass in der Ukraine die Studenten viel
jünger sind als in Deutschland. Sie fangen mit 17 Jahren mit dem Studium an und sind nach fünf Jahren komplett
fertig. Wenn man in den jüngeren Kursen sitzt, sind die StudentInnen oftmals wirklich noch sehr kindlich und
werden von den Lehrenden fast wie Kinder behandelt und oft auch als solche bezeichnet. Auch erzieherische
Aspekte spielen in den Seminaren eine viel größere Rolle als in Deutschland, so wird man beispielsweise immer
wieder zum ordentlich Mitschreiben angehalten.

Das Studium insgesamt ist viel verschulter und geregelter, individuelle Freiheit oder Ausdrucksmöglichkeiten
sind nicht so wichtig. Ich denke in Zukunft könnte der Bachelor bei uns in eine ähnliche Richtung gehen. In den
höheren Kursen, dem vierten und fünften wird das Studium in der Ukraine dem ähnlicher, was man bei uns unter
Studium versteht: Den Studenten wird mehr eigenständiges Arbeiten abverlangt und es kommt teilweise zu
einem richtigen Dialog zwischen Studentinnen und DozentInnen. Insgesamt würde ich sagen, dass man das
Studium in der Ukraine eher mit einem College, einer Zwischenstufe zwischen Schule und Universität
vergleichen kann. Leider gibt es in der Ukraine aber auch sehr wenige Arbeitsmöglichkeiten für Akademiker und
viele Absolventen arbeiten trotz Universitätsabschluss nur als Verkäufer oder Kassierer, insofern sind die
meisten schon mit dieser universitären Ausbildung überqualifiziert.

Inhaltich ist das Studium ebenfalls viel traditioneller ausgerichtet, es werden beispielsweise im
literaturwissenschaftlichen Teil die Epochen nacheinander abgehandelt mit Überblicksvorlesungen und
dazugehörigen Seminaren, in denen die klassischen Werke der Epochen betrachtet werden. Seminare zu
spezielleren Themen, etwa zu neueren Lesarten klassischer Autoren des sowjetischen Realismus wie Gorki
beispielsweise werden erst in den höheren Kursen angeboten.

In der Sprachwissenschaft gibt es teilweise ganz andere Schwerpunkte als in Deutschland, es wird vielmehr Wert
auf die klassischen Themengebiete, wie beispeielsweise Morphologie, gelegt. Viel Wert wird auf das Fachgebiet
Kulturologie gelegt, in dem vergleichend die Sprachkulturen verschiedener Länder untersucht werden, was ich in
Deutschland nie ein Thema mit einer besonders wichtigen Rolle innerhalb der Sprachwissenschaft
wahrgenommen habe.
Es war auch sehr interessant zu sehen, wie wenig vernetzt die russischsprachige Forschungslandschaft mit der
westeuropäischen ist. So habe ich an einigen Sitzungen teilgenommen, in denen StudentInnen ihre
Abschlussarbeiten zur politischen Sprache vorgestellt haben. Das ist ein Thema, zu dem ich in Deutschland
Seminare besucht habe und weiß, dass es viel gute deutsche und englischsprachige Forschungsliteratur dazu gibt,
da das Thema auch in Westeuropa und den USA aktuell ist. Allerdings gibt es hier scheinbar einen Graben
zwischen den Forschungslandschaften, denn in dem Seminar wurde nur auf russsische Forschungsliteratur Bezug
genommen, die wiederrum an deutschen Universitäten nicht rezipiert wird. Daher habe ich das Buch eines
amerikanischen Wissenschaftlers über ideologische Sprache vorgestellt (Terry Eagleton: Ideology: an
introduction. London 1991), was sehr gut zu dem Thema passte und viele Parallelen zur russischen Forschung
aufwies.

Insgesamt ist es mir sehr schwer gefallen, mich in das ukrainische Universitätsleben einzufinden und die
einzigen zwei Dozentinnen, deren Kurse ich wirklich sehr interessant fand, waren beide längere Zeit in
Deutschland und hatten einen etwas anderen Unterrichtsstil und andere Themengebiete als ihre Kolleginnen. In
ihren Kursen fand mehr Dialog mit den StudentInnen statt. Vielleicht zeigt dies aber auch nur, wie sehr man
selbst an das eigene Studiensystem gewöhnt ist und wie schwer es ist, sich wieder wie in der Schule zu fühlen.

An der Fakultät für russische Sprache gibt es extra Kurse für ausländische Studenten, die vorwiegend
chinesische und türkische Studenten besuchen. Diese Kurse sind stärker auf den Spracherwerb augerichtet und
das wissenschaftliche Niveau ist niedriger als in den Kursen für ukrainische Studenten. Ich bin dagegen mit in
die Kurse der einheimischen Studenten gegangen, da ich das universitäre Leben des Landes kennenlernen wollte.
Da es in diesen Kursen fast nie westeuropäische ausländische Studenten gibt - in diesem Semester war ich die
einzige - fällt man sehr stark auf und wird beobachtet und auf alles angesprochen, was man macht oder nicht
macht. Außerdem ist es schwierig, sich selbst geeignete Veranstaltungen herauszusuchen, da die
Lehrveranstaltungen nicht im Internet stehen und man immer persönlich im Büro nachfragen muss, wohin man
gehen kann. Die Veranstaltungen hängen zwar aus, aber die Stundenpläne sind auf Ukrainisch und mit
zahlreichen unverständlichen Abkürzungen. Daher musste ich immer eine Studentin fragen, die im Sekretariat
arbeitet und für mich zuständig war. Sie hatte ihre festen Vorstellungen, welche Kurse für mich gut wären, und
es war daher schwer, Informationen über die Kurse herauszubekommen, die ich selbst gerne belegt hätte. Das
war etwas frustrierend, so von der Willkür und den Vorstellungen anderer abhängig zu sein und es war schwierig
für mich nicht nur in die ersten Studienjahre eingeteilt zu werden, in denen es nur um Basiswissen ging und der
Unterricht noch gänzlich verschult war. Stattdessen habe ich durchgesetzt, dass ich mir Veranstaltungen aus
allen Studienjahren heraussuchen konnte, die für mich interessant waren und von denen ich mir versprochen
habe, dass sie mir helfen, mich auch inhaltlich, nicht nur sprachlich besser auf meine Examensprüfungen
vorzubereiten.

In der Ukraine ist es generell sehr schwer, an Forschungsliteratur heranzukommen, die Studenten können nur die
Literatur verwenden, die in der eigenen Universitätsbibliothek vorhanden ist. Denn es gibt kein vernetztes
Biblkiothekensystem mit Fernleihe wie in Deutschland. Außerdem ist es sehr schwierig, Literatur zu kaufen, da
es in den städtischen Buchhandlungen nur ein sehr geringes Angebot gibt und man auch keine Literatur bestellen
kann. Auch Internetbuchläden wie etwa Amazon gibt es nicht. Es war für mich sehr erschreckend zu sehen, wie
beschränkt hier die Möglichkeiten sind an Literatur heranzukommen. Andererseits ist es aber viel leichter,
russische und andere Forschungsliteratur im Internet zu finden, denn Urheberrechte werden im
russischsprachigen Raum nicht geschützt und man kann sehr viel Primär- und Sekundärliteratur einfach
kostenlos herunterladen. So spielen Internetquellen eine viel wichtigere Rolle in den Seminaren als bei uns und
sie werden auch scheinbar nicht kritisch betrachtet, zumindest habe ich keine Kritik an Wikipedia oder
ähnlichem gehört, sondern vielmehr Empfehlungen von Dozenten, welche Seiten gut sind.

Insgesamt denke ich, dass das Auslandssemester, was den wissenschaftlichen Aspekt betrifft, mir eher die
Vorteile der deutschen Hochschulen vor Augen geführt hat. Aber sprachlich hat es mich sicherlich sehr viel
weitergebracht und es war aufschlussreich zu sehen, wie groß doch tatsächlich die Unterschiede in manchen
Aspekten des Studium sind. Thematisch waren mein Einzelunterricht im Russischen sehr interessant und dort
habe ich interessante Autoren und Themen bearbeitet und kennengelernt, die ich als Prüfungsthemen für mein
mündliches Examen noch intensiver vorbereiten möchte.

Alltag in Simferopol

Obwohl ich bereits wusste, dass die Ukraine wirtschaftlich schwach ist und es viel Armut gibt, haben mich doch
die offensichtliche Armut und die sozialen Härten des Alltags am Anfang sehr mitgenommen. Bei meiner ersten
Ukrainereise war ich im Sommer als Touristin unterwegs und hatte das alles nicht ganz so stark wahrgenommen.

Angefangen hat es mit dem Studentenwohnheim, in dem ich ein Zimmer hatte. Ich hatte bewusst das Wohnheim
gewählt, obwohl ich auch eine eigene Wohnung oder Untermiete sehr günstig hätte in der Stadt finden können,
denn ich wollte selbst erleben, wie der Alltag der ukrainischen Studenten aussieht. Obwohl ich im Wohnheim für
ausländische StudentInnen untergebracht war, das noch besser ist als viele der anderen Wohnheime, waren die
Verhältnisse teilweise schlimm. So waren im Bad Wände und Decken verschimmelt, warmes Wasser gab es nur
morgens und abends zwei Stunden und manchmal gar nicht. In der Küche gab es keine Kühlschränke und auch
sonst gar keine Küchengeräte, das muss man sich alles selbst kaufen. Eigentlich hätte ich mir das Zimmer mit
einer weiteren Studentin teilen müssen, aber zu meinem Glück kam niemand und ich hatte das Zimmer für mich
alleine.

Die Wohnheime schließen abends um 23h und wenn man sich verspätet, muss man an der Tür stehen und
klopfen und auf die Gunst der diensthabenden Aufsichtsfrau hoffen. Bereits bei so alltäglichen Gegebenheiten ist
die berüchtigte Korruption in der Ukraine bemerkbar, denn immer, wenn man etwas besonderes möchte, etwa
nach 23h noch nach Hause kommen oder dass der Freund oder die die Freundin bei einem im Wohnheim
schlafen, muss man die Wachfrauen mit Geld oder Pralinen bestechen. Ebenso ist Bestechung ein Thema, das an
der Universität eine wichtige Rolle spielt, wie ich immer wieder von StudentInnen und auch von NGO
Vertretern gehört habe. Allerdings scheint die russische Fakultät hierin eine ruhmreich Ausnahme zu sein, denn
davon war für mich nichts zu bemerken.

Ansonsten ist Simferopol keine schöne Stadt, aber man kann eine Menge unternehmen. Es gibt mehrere Kinos,
zwei davon sind russischsprachig, ein russisches und ein ukrainisches Theater, eine gute studentische
Theatergruppe, einige lokale Bands und manchmal interessante Konzerte. Außerdem gibt es jede Menge
Sportmöglichkeiten. Tanzsport ist in der Ukraine große Mode und es gibt eine Vielzahl an Tanzstudios in denen
verschiedenste Tanzkurse angeboten werden. Ich habe zeitgenössischen Tanz und HipHop ausprobiert. Zudem
habe ich eine Capoeiragruppe gefunden, die sehr nett ist und mit denen ich trainiert habe und auch zu einem
Workshop nach Kiev gefahren bin.

Insgesamt war es für mich am Anfang schwer, Kontakt zu Ukrainern zu finden, da sie meistens an der
Universität viel jünger sind und oft ganz anders leben als bei uns und für mich schwer war, Leute zu finden, mit
denen ich meine Interessen teilen konnte. Dank dem Hinweis einer Freundin habe ich an der Delegationsreise
der Initiative Mittel-und Osteuropa teilgenommen, bei der Vertreter deutscher Nichtregierungsorganisationen in
mehrere ukrainische Städte gereist sind und sich mit Vertretern ukrainischer NGOs getroffen haben. Dies war
sehr interessant für mich, da ich dadurch erstmals einen Einblick in die Arbeit von ukrainischen
Nichtregierungsorganisationen bekommen habe, die sich mit ökologischen und sozialen Problematiken befassen.

Auf dieser Reise bin ich auf Organisationen von Freiwilligen aufmerksam geworden, die sich im
Heidelbergzentrum treffen. Denn das Heidelbergzentrum, ein Haus, das dank der Städtepartnerschaft
Simferopol-Heidelberg existiert, ist ein Treffpunkt für mehrere Gruppen: unter dem Dach des Club of Young
Leaders treffen sich hier verschiedene Gruppen und Arbeitskeise: so z.B. eine multikulturelle Gruppe, an der
viele Menschen verschiedener Ethnien teilnehmen und interkulturelle Veranstaltungen gestalten und für mehr
Toleranz kämpfen. Das Heidelberg Zentrum ist eine wirkliche Insel, wo man sich sehr wohlfühlen kann. Daher
ist es für mich ein wichtiger Anlaufpunkt geworden und ich habe viele Kontakte dort geknüpft. Selbst an der
Universität hört man immer wieder in Seminaren von Studenten oder Dozenten rassistische oder gar
antisemitische Kommentare und vor allem in Bezug auf die Krimtartaren und Studenten aus
Afrika, die in der Ukraine studieren, ist die Situation sehr angespannt. Vor dem Hintergrund der deutschen
Kultur der politischen Korrektheit, dank der solche Gedanken zumindest in akademischen Kreisen nicht tragbar
sind, war es für mich immer wieder schwierig mit solchen Meinungsäußerungen umzugehen und ich war froh
gegen Ende meines Semesters dann doch noch Kreise gefunden zu haben, in denen ich mich zugehöriger gefühlt
habe.

Im Heidelberg Zentrum wohnt außerdem jedes Jahr ein Freiwilliger aus Deutschland von der Organisation
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und im Sommer wird ein Sommerlager durchgeführt, in dem
Renovierungsarbeiten bei ehemaligen deutschen Zwangsarbeitern oder Konzentrationslagerinsassen
durchgeführt werden. Ich habe an dem Sommerlager teilgenommen und es war eine tolle Erfahrung, weil ich die
Lebensbedingungen älterer Menschen auf der Krim kennengelernt habe.

Während des Semesters habe ich einen kleinen Deutschkurs unterrichtet, an dem kostenlos ehemalige
ZwangsarbeiterInnen und wer sonst noch Interesse hatte teilnehmen konnte. Es war sehr interessant durch diese
Aktivitäten einen Einblick in das Leben der älteren Generationen auf der Krim zu bekommen.

Zusätzlich zu all dem gibt es noch die wunderbare Landschaft der Krim zu entdecken und sobald das Wetter
schöner wurde, habe ich jede Menge Outdooraktivitäten wie Wandern oder Ausflüge ans Meer unternommen.
Ich denke, dass in der Ukraine generell, aber vielleicht auch nur auf der Krim, Freitzeitaktivitäten wie Wandern,
Schwimmen, Schaschlikgrillen, Fischen usw. ein viel wichtiger Bestandteil des Lebens sind als bei uns und das
hat mir sehr gut gefallen. Allerdings ist mir im Alltag und vor allem an der Universität immer wieder
aufgefallen, dass ökologische Fragen für Ukrainer gar keine Rolle spielen. So wird in der Mensa beispielsweise
fast alles Essen und alle Getränke auf Plastikgeschirr verkauft. Und auch bei Wanderungen stößt man immer
wieder auf Müllberge. Aber wenigstens gibt es mittlerweile schon Initiativen, die sich für einen bewussteren
Umgang mit der Umwelt einsetzen und daher kann man hoffen, dass sich auch in diesem Bereich bald einiges
ändern wird.

Insgesamt denke ich, dass es in der Ukraine noch viele Probleme zu lösen gibt und dass man als westlicher
Ausländer sehr viele Missstände in Bereichen sieht, die bei uns schon besser geregelt sind. Aber andererseits gibt
es in der Ukraine bereits Ansätze für Veränderungen und man merkt, dass es in vielen Bereichen (gerade dem
Umweltschutz) noch mehr Zeit, eine bessere wirtschaftliche Lage und auch ein anderes Bewusstsein braucht,
damit die Situation sich verbessert. Aber gerade bei den jungen Leuten beginnt siche vieles zu ändern.

An sich ist die Ukraine ist ein wunderschönes Land mit vielen Potentialen und ich hoffe, dass die Zukunft für die
Ukrainer besser wird als es die Gegenwart ist, die den meisten eben doch noch sehr harte Lebensbedingungen
aufzwingt.
Sie können auch lesen