Rechtsanwalt als Sachwalter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rechtsanwalt als Sachwalter Dr. Helmut Salzbrunn Rechtsanwalt, Wien Aufgaben des Sachwalters • persönlicher Kontakt („Personensorge“) • Sicherung von Wohnung und Einkommen (Antrag auf Pension, Kranken- oder Arbeitslosengeld, Mindest- sicherung, Beihilfen, Geldaushilfen, Befreiungen etc.) • anhängige Verfahren • Betreuung (Behindertenhilfe, Heimhilfe, Essen auf Rädern, Fahrtendienst, zuvor immer Antrag auf Förderung) Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Aufgaben des Sachwalters • Tagesstruktur (Beschäftigungstherapie, geschützte Werkstätte, Tageszentrum, zuvor ebenfalls immer Antrag auf Förderung) • Wohngemeinschaft oder Pflegeheim (wieder Antrag auf Förderung, Auswahl, Wartezeiten ...) • Wohnung kündigen und räumen • Schulden erheben und regeln Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Aufgaben des Sachwalters • mindestens einmal jährlich: – ausführlicher Bericht und – detaillierte Rechnungslegung Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Klient • Erkrankungen: – meist psychische Einschränkungen (Schizophrenie, Borderline, sonstige Persönlichkeitsstörung, bei älteren Personen Demenz, Alzheimer); – Alkoholmissbrauch; – bei jüngeren Personen zunehmend Suchtmittelmissbrauch und Folgen zerrütteter familiärer Verhältnisse. Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Klient • praktische Auswirkungen der Krankheit: – Widerstand, Misstrauen, keine Krankheitseinsicht, keine Medikamente – Verständnis- und Gedächtnisschwierigkeiten – kein Bezug zum Geld, genaues „Aufteilen“ nötig – kein Einhalten von Terminen und Fristen – kein „Hausverstand“, hilflos oft bei einfachsten Problemen – Angstzustände, Wahnvorstellungen Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Klient • Einkommen: – in den meisten Fällen nur: Richtsatz = Mindestpension = monatlich € 744,-- (2010) – in vielen Fällen beachtliche Schulden (Geldinstitute, Versandhäuser, Energieversorger, Telefonbetreiber, Verkehrsunternehmen) – Personen, die ihr Leben mit dem verfügbaren Geld nicht bewältigen können Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Klient • Kontakt: – Vertrauen ist oft erst nach Monaten oder Jahren aufzubauen, manchmal können Verwandte oder Freunde helfen – Wünsche sind trotz Schwierigkeiten leicht zu erfahren (durch Hausbesuche, Anrufe, E-Mails, Heimhilfen etc.), schwerer ist meist die Umsetzung (kein Geld, Auswahl, Transport, Barzahlung, technische Probleme, Ungeduld des Klienten ..) – Falsche Vorstellungen, was der SW kann und darf Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Rechtsanwalt als Sachwalter • Vorteile (= was der Klient erwarten darf) – fundierte Rechtskenntnis, qualifizierte Beratung und Vertretung – Routine im Umgang mit Gerichten und anderen Behörden, verlässlicher Überblick über alle aktuellen Verfahren – reiche Erfahrung und realistische Vorschläge zur Verbesserung der (rechtlichen) Lage Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Rechtsanwalt als Sachwalter • Vorteile (= was der Klient erwarten darf) – modern und mit allen technischen Hilfen ausgestattete Kanzlei, ERV, Grundbuch, Firmenbuch, Finanz-Online, Meldeanfrage – gut eingespielter Wirtschafts- und Servicebetrieb, Verbindungen zu Banken, Versicherungen etc. – Unbürokratische, rasche Erledigung Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Rechtsanwalt als Sachwalter • Nachteile (= was dem RA Schwierigkeiten bereitet) – Empathie und Verständnis – fehlende Kenntnis im sozialen und medizinischen Bereich (Betreuungsangebote, Pflegeheime, Unterstützungsfonds, Mobilpass, Heizkostenzuschuss ...) – ungewohnter Arbeitsablauf: keine Mitarbeit des Klienten, keine vorgegebenen Fristen und Termine, diese müssen selbst (oft für Jahre im Vorhinein) vorgemerkt und der Klient immer wieder erinnert werden Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Rechtsanwalt als Sachwalter • Nachteile (= was dem RA Schwierigkeiten bereitet) – ungewohntes Umfeld: Armut, Krankheit, fehlende Familie, Sprache/Milieu (oder fehlendes Deutsch) – kein Verhältnis zum Klienten auf rationaler Ebene, schwierige Abgrenzung – kaum Möglichkeiten und Mittel, den Alltag des Klienten zu organisieren – zu wenig Zeit, Hausbesuche sind nur sehr eingeschränkt möglich Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Rechtsanwalt als Sachwalter • Nachteile (= was dem RA Schwierigkeiten bereitet) – keine 24-Stunden-Hotline – RA ist kein Ersatz für Gesprächspartner oder Therapie – Wünsche und Bedürfnisse des Klienten stehen mit der Rechtsordnung nicht (ganz) in Einklang Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Vorschläge zur Verbesserung • kein (nennenswerter) Mehraufwand, nur beispielhaft: – schon mit dem ersten Bestellungsbeschluss Kopien des bisherigen Gerichtsakts – Meldeauskunft – ADVM-Register samt Verfahrensstand – „Kurzbeschluss“ Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Vorschläge zur Verbesserung • kein (nennenswerter) Mehraufwand, nur beispielhaft: – Bestellungsurkunde automatisch nach Rechtskraft – Zustellung über ERV, PDF-Dokumente – Akteinsicht erleichtern, Akten einfacher beischaffen Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Vorschläge zur Verbesserung • geringer Mehraufwand, wieder nur beispielhaft – Fotokopien unentgeltlich (Kopierkarte) – Personaldaten vollständig – Versicherungsdatenauszug, Dokumente, Vermögen und Bankverbindungen gleich zu Verfahrensbeginn und durch das Gericht erheben (vgl Clearing-Bericht) Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Vorschläge zur Verbesserung • geringer Mehraufwand, wieder nur beispielhaft – Verfahrenshilfe einfacher, großzügiger und (Bundes-) länderübergreifend gewähren – Unterstützung gegenüber anderen Behörden oder unerreichbaren Unternehmen (zB Wiener Wohnen, AMS, FSW ...) – Klärung der Umsatzsteuer mit dem BMF Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Kosten des Sachwalters • Typische Haushaltsrechnung eines Klienten Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Kosten des Sachwalters • Typische Haushaltsrechnung eines Klienten Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Kosten des Sachwalters • Typische Haushaltsrechnung eines Klienten Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Kosten des Sachwalters • Zeitaufwand (pro Jahr) – mindestens 150 Erledigungen (Telefonate, Briefe, E-Mails, Anträge etc.), vor allem während der ersten Monate – ca. 50 reine Arbeitsstunden, Aufteilung Rechtsanwalt : Fachkraft = 3 : 2 – dazu kommen noch „leere“ Telefonate, Wartezeiten, alle Buchungen, hoher Dokumentations- und Verwaltungsaufwand, Bank- und Postwege, Fahrzeiten Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Kosten des Sachwalters • Fixkosten der RA-Kanzlei (Kleinstbetrieb = 2,5 Personen, alle Beträge ohne Umsatzsteuer) – fixe Ausgaben rund € 155.000,-- / Jahr (Personalkosten, Miete, Büroaufwand, EDV, Literatur, Kammerbeiträge, Versicherungen etc.) = ca. € 13.000,-- / Monat = ca. € 75,-- / Arbeitsstunde (bei 40 Stunden je Woche) Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Kosten des Sachwalters • Entschädigung – 5% vom Jahreseinkommen = 5% von € 744,-- x 14 = € 520,80 – laut Judikatur keine Umsatzsteuer – höheres Einkommen oder Vermögen kommt nur sehr selten vor, gleicht die anderen Klienten nicht aus (soll es auch nicht) Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien Vorschläge • großzügigere Handhabung des gesetzlichen Ermessensspielraums (Vergleich vorher – nachher) • „Umsatz“ statt „Einkommen“, also ohne Abzug von Pflegegeld und Beihilfen (vgl die Regelung der IO) • Umsatzsteuer • pauschaler Grundbetrag aus öffentlichen Mitteln (zusätzlich zur Entschädigung) • Anrechnung / Einbeziehung in die Verfahrenshilfe Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Zusammenfassung, Aussichten • Alterspyramide – steigendes Lebensalter = steigender Betreuungsbedarf = mehr Sachwalterschaften • Entsolidarisierung • Sachwalterschaften lassen sich durch Gesetz weder begrenzen noch gleichmäßig verteilen • sorgfältige Arbeit kostet Geld Rechtsanwalt Dr. Helmut Salzbrunn, Wien
Sie können auch lesen