Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath

Die Seite wird erstellt Ylva Klein
 
WEITER LESEN
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
In unseren Lernzeiten, in zusätzlichen Rechtschreibstunden sowie in der
Schreibzeit arbeiten die Kinder am Aufbau ihrer Rechtschreibkompetenz. Sie
lernen zunehmend, ihre Texte auf Rechtschreibphänomene zu überprüfen,
untersuchen die Sprache, lernen Regeln und Strategien und wenden diese
an. Sie üben am Grundwortschatz NRW, der einen festgelegten sowie einen
individuellen Wortschatz beinhaltet.

1. Rechtschreiben lernen von Anfang an
 Rechtschreibunterricht im ersten Schuljahr

An der GGS Rösrath erlernen die Kinder das Schreiben unter anderem mit
Hilfe einer Anlauttabelle, da ihnen so von Beginn an alle Laute zum Schreiben
zur Verfügung stehen.

Allerdings wird an unserer Schule nicht nach der Methode unterrichtet, bei
der jedes Kind ausschließlich schreibt, was es hört.

Die Kinder lernen im Anfangsunterricht klare Laut-Buchstaben-Beziehungen
und bei Bedarf die dazu gehörige Lautgebärde. Sie untersuchen dabei den
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
Klang der Laute zunächst am Wortanfang, dann im Wort oder am Wortende
und ordnen sie Buchstaben zu. Sie erkennen außerdem die verschiedenen
Mundstellungen und Klänge bei Vokalen.

Wir beginnen schon in den ersten Wochen mit dem Rechtschreibunterricht,
indem wir uns mit Silben, der Strategie des Mitsprechens, sowie schwierigen
Lautverbindungen wie „ei“, „ch“ usw. beschäftigen. Von Beginn an sind auch
das korrekte Abschreiben von einzelnen Wörtern (später von Sätzen)
Bestandteile des Rechtschreibunterrichts. Auch erste Rechtschreibregeln wie
die Wortendungen -en, -el und -er werden thematisiert und geübt.

2. Zur Verbindung von Rechtschreiben und Schreiben: Rechtschreibung
  während der Schreibzeit

An der GGS Rösrath findet in der Regel jede Woche eine zweistündige
Schreibzeit statt, in der die Kinder Texte zu verschiedenen Themen schreiben,
ihre Texte überarbeiten und präsentieren.
                                            Zur Überarbeitung jedes Textes
                                            gehört auch die Korrektur der
                                            Rechtschreibung.
                                            Hierfür nutzen die Kinder den
                                            Rechtschreibchecker, in dem die
                                            gängigen Rechtschreibregeln so
                                            zusammengefasst sind, dass sie die
                                            Kinder bei der Überarbeitung der
                                            Rechtschreibung ihrer Texte
                                            unterstützen.

                                               Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 2
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
Grundsätzlich gilt: Es wird kein Text veröffentlicht, der nicht rechtschriftlich
korrigiert wurde (in der Endkorrektur auch mit Hilfe der Lehrerin).

3. Das Rechtschreibhaus

Ein weiterer Bestandteil unseres Rechtschreibkonzeptes ist das
Rechtschreibhaus, das den Kindern an unserer Schule ermöglicht, individuell
an ihrer Rechtschreibung zu arbeiten.

Das Rechtschreibhaus beinhaltet alle Rechtschreibphänomene und -regeln.
Durch eine regelmäßige Rechtschreibdiagnostik haben die Lehrpersonen
einen guten Überblick über die Rechtschreibentwicklung jedes einzelnen
Kindes, die im Rechtschreibhaus festgehalten wird. Die Felder der
Rechtschreibregeln, die das Kind bereits sicher beherrscht, werden im
Rechtschreibhaus ausgemalt.

                                                  Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 3
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
In der Lernberatung wird mit dem Kind regelmäßig besprochen, an welcher
Rechtschreibregel es als Nächstes arbeiten soll.

Zu allen Rechtschreibphänomenen findet sich in allen Klassen ein DIN A4
Umschlag mit Materialien, mit denen sich das Kind sprachliche
Besonderheiten erarbeiten kann. Zu diesen gehören unter anderem Übungen
zu Lernwörtern, die Teil des vom Land NRW erstellten Grundwortschatzes sind
(siehe Handreichung Grundwortschatz, Ministerium für Schule und Bildung
NRW 2019).

Erlernte Rechtschreibregeln fassen die Kinder in ihrem Regelheft / -ordner
zusammen, das/der sich im Laufe der Grundschulzeit füllt und am Ende alle
wichtigen Rechtschreib- sowie Grammatikregeln (Wortarten und Satzglieder)
enthält.

                                              Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 4
Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath
4. Die Rechtschreibkonferenz

In Rechtschreibkonferenzen beschäftigen sich die Kinder mit einzelnen
Wörtern aus vorgefertigten Kartensätzen und untersuchen deren
Schreibweise. Die Auswahl der Wörter orientiert sich an den Nachdenkwörtern
des Grundwortschatzes NRW.
Rechtschriftlich schwierige Stellen werden unterstrichen und deren
Schreibweise mit Hilfe der erlernten Rechtschreibregeln gemeinsam erklärt.

Beispiel:
Träume
T: Großschreibung: Nomen
äu: Ableitung von Traum

So wird die Anwendungen der Rechtschreibregeln geübt und das Wissen
über Rechtschreibung vertieft und erweitert.

5. Satz der Woche

Der Satz der Woche wird in jeder Klasse der GGS Rösrath regelmäßig
durchgeführt.
Am Beispiel eines Satzes werden folgende rechtschriftliche und
grammatikalische Strukturen regelmäßig wiederholt und eingeübt: das
Markieren von Lupenstellen, das Setzen von Silbenbögen,
Abschreibtechniken, Wortarten, Zeiten der Verben, Satzglieder,
Nachschlagen im Wörterbuch.

                                               Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 5
6. Merkwörter (Funktionswörter)

Die Rechtschreibung vieler Wörter lässt sich auf Regeln zurückführen. Bei
Wörtern wie „und, von, ab,…“ ist dies nicht so. Diese Merkwörter müssen
daher gelernt werden. In einem Diagnosediktat schreiben die Kinder im Laufe
der Grundschulzeit diese Merkwörter. Im Anschluss werden die Wörter
markiert, die das Kind noch nicht richtig
schreiben kann.

Mit Hilfe der folgenden Übungen werden
die Merkwörter nun geübt:

                                              Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 6
7. Individueller Wortschatz

Neben dem Grundwortschatz des Landes NRW erarbeiten sich die Kinder im
Laufe der Grundschulzeit einen individuellen Wortschatz. Dieser entsteht aus
den eigenen Texten der Kinder. Die von den Kindern selbst ausgewählten
Lernwörter werden auf den letzten Seiten der Schreibkladde unter der
Überschrift „Meine Spezialwörter“ notiert und mit Hilfe der eingeführten
Übungen geübt.

Geplante Schwerpunkte für die Weiterarbeit am Rechtschreibkonzept

Neben dem Grundwortschatz geben die Handreichungen des Landes NRW
Anregungen zum Anfangsunterricht. Hierbei sollen folgende Inhalte im
Mittelpunkt stehen:

   •   Weiterarbeit am Thema „Schreiben von Anfang an“
   •   Erweiterung der Schriftorientierung
   •   Laut-Buchstabenbezug, z.B. verschiedene Vokalklänge

                                                              Stand: Dezember 2019

                                              Rechtschreibkonzept GGS Rösrath, Seite 7
Sie können auch lesen