Referat Kirchenmusik - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer glaubt ist nie allein BISTUM PASSAU KIRCHENMUSIK JAHRESPROGRAMM 2021 / 2022 Referat Kirchenmusik > Kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung > Veranstaltungen für Chorsänger, Chorleiter, Kantoren, Organisten und Bläser > Veranstaltungskalender > Lobpreisleiterausbildung
Inhaltsverzeichnis Die Ausbildung im Kirchenmusikseminar Die Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Ausbildungsübersicht ������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Die Ensembleleitungspraktika ����������������������������������������������������������������������������14 Die Vertiefungstage – erstes Ausbildungsjahr����������������������������������������������������16 Die Vertiefungstage – zweites Ausbildungsjahr�������������������������������������������������19 Die Mentoratskurse Für Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ (D-Kirchenmusiker) und Eignungsnachweis Chorleitung (D-Chorleiter) Region Donauraum����������������������������������������������������������������������������������������� 20 Region Oberland��������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Für Eignungsnachweis Bläserchorleiter (D-Bläserchorleiter)��������������������������� 24 Für Nebenamtliche Kirchenmusiker (C-Kirchenmusiker), Teilbereichsqualifikation Orgel (C-Organist) und Teilbereichsqualifikation Chorleitung (C-Chorleiter) ��������������������������������27 Die Prüfungen Die Aufnahmeprüfung����������������������������������������������������������������������������������������� 28 Die Orgelprüfungen��������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Die Prüfungen für Eignungsnachweis Bläserchorleiter (D-Bläserchorleiter) � 29 Die Prüfungen für Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ (D-Kirchenmusiker) und Eignungsnachweis Chorleitung (D-Chorleiter) ������� 29 Die Prüfungen für nebenamtliche Kirchenmusiker (C-Kirchenmusiker) und Teilbereichsqualifikation Chorleitung (C-Chorleiter)��������������������������������������� 30 Das Repetitorium��������������������������������������������������������������������������������30 Cäcilienfeier und Zeugnisverleihung������������������������������������������������ 31 Die Pflichtwahlkurse��������������������������������������������������������������������������32 Impressum Referat Kirchenmusik Passau, Domplatz 3, 94032 Passau Layout: Kommunikationsdesign Bistum Passau 5/2021 Fotos: pbp, Barbara Osdarty, Christoph Pittner, Dionys Asenkerschbaumer, privat Auflage 1.200 Stück, Redaktionschluss 25. Juni 2021 2 3
Die Veranstaltungen und Fortbildungen Diözesankammerchor������������������������������������������������������������������������������������������ 37 Diözesane Veranstaltungen����������������������������������������������������������������������������������38 Für Bläsergruppen������������������������������������������������������������������������������������������������40 Neues Geistliches Lied ����������������������������������������������������������������������������������������44 Für Kinder und Jugendliche����������������������������������������������������������������������������������46 Region Bayerischer Wald Dekanat Hauzenberg / Altdekanat Waldkirchen��������������������������������������������48 Dekanat Regen / Altdekanate Freyung und Grafenau ����������������������������������50 Region Donauraum Stadtdekanat Passau / Dekanat Vilshofen ���������������������������������������������������� 55 Dekanat Osterhofen���������������������������������������������������������������������������������������� 61 Dekanat Pocking ����������������������������������������������������������������������������������������������68 Dekanat Pfarrkirchen��������������������������������������������������������������������������������������� 73 Region Oberland Dekanat Simbach am Inn�������������������������������������������������������������������������������� 78 Dekanat Altötting�������������������������������������������������������������������������������������������� 79 Pueri Cantores Diözesanverband Passau������������������������������������������ 83 Musikschulwerk der Diözese Passau e.V.������������������������������������������ 84 Die Arbeitshilfen Hilfen für das Orgelspiel im Gottesdienst���������������������������������������������������������� 87 Noten-Börse����������������������������������������������������������������������������������������������������������88 Newsletter������������������������������������������������������������������������������������������������������������89 Die Terminübersicht 2021/2022 Übersicht über die Veranstaltungen und Fortbildungen������������������������������������ 91 Jahresübersicht ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Die Lobpreisleiter-Ausbildung I. Lobpreis / Lobpreisleiter�����������������������������������������������������������������������������������98 II. Die Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������100 III. Konkrete Ausbildungsmodule���������������������������������������������������������������������� 103 Die Ausbildung IV. Allgemeine Informationen���������������������������������������������������������������������������� 113 V. Terminübersicht���������������������������������������������������������������������������������������������� 114 Hinweise zum Datenschutz��������������������������������������������������������������� 115 im Kirchenmusikseminar 4 5
Die Ausbildung Inhalte und Ziele Die Ausbildung Das Kirchenmusikseminar der Diözese Passau verfügt seit 1968 über Im Programm der Vertiefungstage werden jene elementaren gut ausgebildete Lehrkräfte und zielführende Lehrpläne, um Jugend- Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die Absol- liche und Erwachsene kirchenmusikalisch vielseitig und umfassend zu venten eines Kirchenmusikseminars in Gemeinde und Kirche be- fördern. nötigen. Je unterschiedlicher die späteren Tätigkeiten ausfallen, desto grundlegender müssen die dazu benötigten Fähigkeiten Das Ziel des Unterrichtes im Kirchenmusikseminar des Bistums eingeübt werden. Passau ist die Entfaltung musikalischer Talente für den ehren- amtlichen kirchenmusikalischen Dienst in den Pfarreien. Die ab- Einzel- und Gruppenunterricht sowie ein vielseitiges und um- gelegten Prüfungen dienen gegenüber den Kirchengemeinden fassendes Seminarangebot werden durch abgestimmte Lehrma- als Nachweis der Befähigung für die nebenberufliche kirchenmu- terialien ergänzt, so dass eine freudvolle, personengerechte und sikalische Tätigkeit im elementaren gottesdienstlichen Bereich. grundlagenorientierte Vermittlung kirchenmusikalischer Lehrin- halte gewährleistet ist. Der Unterricht selbst ist ein im besten Voraussetzung für die Ausbildung sind gewisse musiktheo- Sinne lehrergeleiteter Unterricht. Im Mittelpunkt steht die Ein- retische Grundkenntnisse und eine natürliche Musikalität, die übung des prozesshaften Arbeitens in den kirchenmusikalischen in einer kleinen schriftlichen und mündlich-praktischen Auf- Fächern. Als Arbeitsschule zielt das Kirchenmusikseminar auf die nahmeprüfung nachzuweisen sind. Anmeldungen zur Auf- notwendige Festigkeit und Gründlichkeit im Stoff und soll zum nahmeprüfung, die Mitte September jeden Jahres in Passau eigenen Suchen und Experimentieren anregen. Die Wahl des stattfinden wird, sind jeweils bis zum 1. Juli im Referat Kirchen- Unterrichtsortes – die Bildungshäuser unseres Bistums – hat vor musik erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im allem ein Ziel: die Studierenden bei den zentralen Vertiefungs- Referat Kirchenmusik bzw. finden Sie auf unserer Homepage tagen zur Ruhe zu bringen und Konzentration zu ermöglichen. www.kirchenmusik.bistum-passau.de unter Ausbildung. DIE ANMELDUNG Die Ausbildung findet auf drei Ebenen statt: wohnortnaher Die Anmeldung zum Ausbildungsbeginn für jedes Einzelunterricht, regionaler Kleingruppenunterricht im Mento- Schuljahr ist jeweils bis zum 1. Juli möglich. rat, zentrale Vertiefungstage. Weitere Infos unter www.kirchenmusik.bistum-passau.de 6 7
Die Ausbildung Organisation und Details Ebenso kann kirchenmusikalisch ausgerichteter Gesangsunter- Struktur der Ausbildung richt bei Privat-Gesangslehrern oder in Musikschulen gefördert werden. Zentrale Vertiefungstage: Anmeldung Die zentralen Vertiefungstage von unterschiedlicher Länge, zu Die Anmeldung zum Ausbildungsbeginn im Kirchenmusiksemi- denen sich Teilnehmer aus dem gesamten Bistum treffen, finden nar erfolgt durch das Ausfüllen eines Anmeldebogens und ist für überwiegend im Diözesanen Zentrum für liturgische Bildung jedes Schuljahr bis jeweils zum 1. Juli möglich. (Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf, Alle eingeschriebenen Kursteilnehmer gelten bei den von ihnen Schärdinger Straße 6, Passau) statt. zu belegenden Vertiefungs- und Mentoratstagen als angemeldet Der sich nach der unterschiedlich langen Dauer einer Vertie- und erkennen mit der Einschreibung die Ausbildungs- und Prü- fungstageinheit richtende Kursbeitrag wird bei jedem Kurs vor fungsordnung des Bischöflichen Kirchenmusikseminars Passau Ort eingehoben. an. Nicht besuchte Vertiefungstage müssen nachgeholt werden. Ein Anrecht auf Nachholung während eines laufenden Kurses Abmeldung besteht nicht. Eine Nichtzulassung zur Prüfung bei einem nicht Bei den Mentoraten und Vertiefungstagen besteht Anwesen- besuchten Vertiefungstag ist daher möglich. heitspflicht. In begründeten Ausnahmefällen kann sich eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer bis zwei Tage vor dem jeweiligen Regionale Mentoratskurse: Mentorat beim Mentoratslehrer per E-Mail entschuldigen. Wir In den regionalen Kurstagen werden die Lehrinhalte der zent- bitten um eine Kopie der Mentorats-Entschuldigungsmail an ralen Kurse praxisgerecht vertieft. Der Unterricht wird – soweit kirchenmusik@bistum-passau.de. möglich – wohnortnah von den Regionalkantoren im Gruppen- Sollte eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer an einem Vertiefungs- unterricht gegeben und findet an bestimmten Samstagen ganz- tag nicht teilnehmen können, bitten wir um Bekanntgabe im tägig (9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr) bzw. an einem bestimm- Referat Kirchenmusik bis spätestens eine Woche vor dem Vertie- ten Wochentag abends (18:00-21:00 Uhr) statt. fungstag per E-Mail. Bei einer späteren Absage oder einem komplett unentschuldig- Örtlicher instrumentaler Einzelunterricht: ten Fernbleiben von einem Vertiefungstag hat die Teilnehmerin/ Der Orgelunterricht des Organisten- und des Kirchenmusiker- der Teilnehmer die komplette Stornogebühr in Höhe der jeweili- lehrgangs wird im Einzelunterricht durch die zuständigen Regio- gen vollständigen Teilnehmergebühr zu übernehmen. nalkantoren oder auch durch Privatlehrer gegeben. Bei mehr als einem dreimaligen Fehlen im Mentorat oder einem In der Chorleiterausbildung haben die Lehrgangsteilnehmer zweimaligen Fehlen bei Vertiefungstagen entscheidet das Regio- Einzelunterricht im chorpraktischen Gitarre-, Klavier- oder Or- nalkantorenkollegium über die Fortsetzung der Ausbildung. gelspiel, in der Bläserchorleiterausbildung Unterricht am Blas- instrument. Der Einzelunterricht wird durch diözesane Mittel Ein Kursplan kann im Referat Kirchenmusik unverbindlich und kos- bezuschusst. tenlos angefordert werden – oder Sie schauen ins Internet unter: www.kirchenmusik.bistum-passau.de AUSBILDUNGSBERATUNG Ingrid Kuhn, Telefon 0851 393-5127 (Mo., Mi., Fr. 10:00-12:00 und 15:00-17:00 Uhr) DMD Marius Schwemmer, Telefon 0851 393-5121 8 9
Die Ausbildung Auftakt und Information Die Ausbildungsrichtungen Kennenlernen der neuen Kursteilnehmer mit Ausbildungsleiter Die Ausbildungsmöglichkeiten im Bischöflichen Kirchenmusikseminar DMD Marius Schwemmer, bei dem die verschiedenen Ausbil- der Diözese Passau in schematischer Übersicht: dungsrichtungen vorgestellt und offene Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Diese Veranstaltung ist Pflicht für alle Kursteilnehmer des Teilbereichs ersten Ausbildungsjahres und findet digital als Online-Kon- nebenamtlicher Teilbereichs qualifikation ferenz statt. Kirchenmusiker qualifikation Orgel Chorleitung (C-Kirchenmusiker) (C-Organist) (C-Chorleiter) Termin Donnerstag, 30. September 2021 Beginn 19:00 Uhr Ende 19:45 Uhr Die Zugangsdaten werden allen Kursteilnehmern rechtzeitig zugeschickt. 2. AUSBILDUNGSJAHR Eignungsnachweis Eignungsnachweis Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Chorleitung Bläserchorleiter Grundqualifikation“ (D-Chorleiter) (D-Bläserchorleiter) (D-Kirchenmusiker) 1. AUSBILDUNGSJAHR Aufnahmeprüfung zum Eintritt ins Kirchenmusikseminar Bis zu 3 (5) Jahre vorbereitender diözesan bezuschusster Instrumentalunterricht 10 11
Die Ausbildung Ausbildungsübersicht D-BLÄSERCHORLEITER Dauer: 1 Jahr Die Ausbildungsgänge im Einzelnen Eignungsnachweis Bläserchorleiter Juli Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung September Aufnahmeprüfung D-KIRCHENMUSIKER Dauer: 1 Jahr Oktober bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ Oktober bis Mai Vertiefungstage Liturgik (3) und Kirchenmusikge- schichte (2) Juli Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung Pro Semester ein Bläserchorleitungspraktikum September Aufnahmeprüfung Juni/Juli Repetitorien Oktober bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) September/Oktober Prüfungen Oktober bis Juni Vertiefungstage Liturgik (3), Kirchenmusik- geschichte (2), Gregorianik, Kinderchorleitung, Oktober Wiederholungsprüfungen Chorleitung und Orgelbaukunde November Zeugnisverleihung Pro Semester ein Chorleitungspraktikum Juni/Juli Repetitorien September/Oktober Prüfungen Oktober Wiederholungsprüfungen C-KIRCHENMUSIKER Dauer insgesamt: 2 Jahre November Zeugnisverleihung Nebenamtlicher Kirchenmusiker 1. Jahr Siehe Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ D-CHORLEITER Dauer: 1 Jahr (D-Kirchenmusiker) Eignungsnachweis Chorleitung 2. Jahr Juli Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung November bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) September Aufnahmeprüfung Januar und Juni Vertiefungstage Chorleitung (2) Oktober bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) Pro Semester ein Chorleitungspraktikum Oktober bis Juni Vertiefungstage Liturgik (3), Kirchenmusik- Juli Repetitorium geschichte (2), Gregorianik, Kinderchorleitung und Chorleitung September/Oktober Prüfungen Pro Semester zwei Chorleitungspraktika Oktober Wiederholungsprüfungen Juni/Juli Repetitorien November Zeugnisverleihung September/Oktober Prüfungen Oktober Wiederholungsprüfungen November Zeugnisverleihung 12 13
Die Ausbildung C-ORGANIST Dauer insgesamt: 2 Jahre Teilbereichsqualifikation Orgel 1. Jahr Siehe Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ (D-Kirchenmusiker) 2. Jahr November bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) Juli Repetitorium September Prüfungen Oktober Wiederholungsprüfungen November Zeugnisverleihung C-CHORLEITER Dauer insgesamt: 2 Jahre Teilbereichsqualifikation Chorleitung 1. Jahr Siehe Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ Bild rechts: Barocke Orgel in der Wallfahrtskirche Marienberg bei Burghausen (D-Kirchenmusiker) bzw. Eignungsnachweis Chorleitung (D-Chorleiter) 2. Jahr November bis Mai Mentorate (laut Mentoratsplan) Januar und Juni Vertiefungstage Chorleitung (2) Pro Semester zwei Chorleitungspraktika Juli Repetitorium Oktober Prüfungen Oktober Wiederholungsprüfungen November Zeugnisverleihung Infos zu den Praktika Zu den Ensembleleitungspraktika für alle Ausbildungsrichtungen: Siehe Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Bischöflichen Kirchenmusikseminars Abschnitt V.3 und VI.3. 14 15
Die Vertiefungstage Ausbildungsjahr 2021/2022 15. JANUAR 2022 Die Vertiefungstage WortGottesFeier (Liturgik II) Beginn 9:00 Uhr Ende 16:00 Uhr D-Kurs (1. Ausbildungsjahr) Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) 2. OKTOBER 2021 Referent Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner Kirchenmusikgeschichte I Kursgebühr 10,00 € incl. Mittagessen Beginn 9:00 Uhr Ende 16:00 Uhr 4./5. FEBRUAR 2022 Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Orgelbaukunde Referent Martin Bender Beginn Freitag, 16:00 Uhr Ende Samstag, 18:00 Uhr 30. OKTOBER 2021 Ort Vilshofen a.d. Donau, Gäste- und Tagungshaus „St. Benedikt“ (Schweiklberg 1) Einführung in die Theologie der Liturgie (Liturgik I) Referent Martin Bender Beginn 9:00 Uhr Kursgebühr 35,00 € incl. Übernachtung u. VP Ende 16:00 Uhr Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) 11./12. MÄRZ 2022 Referent Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner Gregorianik mit Einzelstimmbildung Kursgebühr 10,00 € incl. Mittagessen Beginn Freitag, 16:00 Uhr Ende Samstag, 18:00 Uhr 3./4. DEZEMBER 2021 Ort Niederalteich, Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin (Mauritiushof 1) Kinderchorleitung mit Einzelstimmbildung Referent Robert Pernpeintner Beginn Freitag, 16:00 Uhr Stimmbildung NN Ende Samstag, 18:00 Uhr Kursgebühr 35,00 € incl. Übernachtung u. VP Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Referent Martin Bender Stimmbildung NN Kursgebühr 35,00 € incl. Übernachtung u. VP 16 17
Die Vertiefungstage 30. APRIL 2022 16. BIS 18. JUNI 2022 Kirchenmusikgeschichte II, Repertoirekunde Chorleitung I mit Einzelstimmbildung 1. für Eignungsnachweis Kirchenmusikalische Grundqualifikation Beginn Donnerstag, 18:00 Uhr (Chor- und Orgelrepertoire): Ende Samstag, 18:00 Uhr Beginn 9:00 Uhr Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Ende 12:00 Uhr Referent Claus Kuhn Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Stimmbildung NN Referent Martin Bender Kursgebühr 40,00 € incl. Übernachtung u. VP 2. für Eignungsnachweis Chorleitung: Beginn 13:00 Uhr Ende 16:00 Uhr C-Kurs (2. Ausbildungsjahr, nicht für C-Organist) Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Referent Martin Bender 21./22. JANUAR 2022 Chorleitung II mit Einzelstimmbildung 3. für Eignungsnachweis Bläserchorleiter: Beginn Freitag, 16:00 Uhr Beginn 9:00 Uhr Ende Samstag, 18:00 Uhr Ende 12:00 Uhr Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus Ort Passau, Sitzungsraum des Seelsorgeamtes (Domplatz 3) auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Referent Michael Beck Referent Rudi Bürgermeister Stimmbildung NN Kursgebühr 35,00 € incl. Übernachtung u. VP 7. MAI 2022 Eucharistiefeier (Liturgik III) Beginn 9:00 Uhr 16. BIS 18. JUNI 2022 Ende 16:00 Uhr Chorleitung III mit Einzelstimmbildung Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus Beginn Donnerstag, 18:00 Uhr auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Ende Samstag, 18:00 Uhr Referent Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner Ort Passau, Spectrum Kirche – Exerzitien- und Bildungshaus Kursgebühr 10,00 € incl. Mittagessen auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Referent Rudi Bürgermeister Stimmbildung NN 18 Kursgebühr 40,00 € incl. Übernachtung u. VP 19
Die Mentoratskurse Die Mentoratskurse Datum 11. Dez. Uhrzeit 9:00-10:00 Kurs Chorleitung Referent Kuhn Für Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ 10:00-11:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn (D-Kirchenmusiker) und Eignungsnachweis Chorleitung (D-Chorleiter) 11:00-12:00 Generalbass Kuhn 13:00-13:40 Gehörbildung Bender Jedem Kursteilnehmer steht es frei, sich zu Beginn der Ausbildung 13:40-14:40 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Bender für einen Unterrichtsort zu entscheiden (Passau – Region Donau- 14:40-15:40 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Bender raum oder Burgkirchen/Alz – Region Oberland), im Verlauf des Schuljahres ist ein Wechsel in den anderen Kurs nicht möglich. 29. Jan. 9:00-10:00 Gregorianik Kuhn 10:00-11:00 Chorleitung Kuhn 11:00-12:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn Region Donauraum 13:00-13:40 Gehörbildung Bender Unterrichtsort: Passau, Kloster Mariahilf (Mariahilfberg 3) 13:40-14:40 Liturgiegesang Bender Datum Uhrzeit Kurs Referent 14:40-15:40 Kinder- und Jugendchorleitung Bender 16. Okt. 9:00-10:00 Gregorianik Kuhn 19. Febr. 9:00-10:00 Chorleitung Kuhn 10:00-11:00 Chorleitung Kuhn 10:00-11:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 11:00-12:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 11:00-12:00 Generalbass Kuhn 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:40-14:40 Liturgiegesang Bender 13:40-14:40 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Bender 14:40-15:40 Kinder- und Jugendchorleitung Bender 14:40-15:40 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Bender 13. Nov. 9:00-10:00 Chorleitung Kuhn 26. März 9:00-10:00 Gregorianik Kuhn 10:00-11:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 10:00-11:00 Chorleitung Kuhn 11:00-12:00 Generalbass Kuhn 11:00-12:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:40-14:40 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Bender 13:40-14:40 Liturgiegesang Bender 14:40-15:40 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Bender 14:40-15:40 Kinder- und Jugendchorleitung Bender 20. Nov. 9:00-10:00 Gregorianik Kuhn 2. April 9:00-10:00 Chorleitung Kuhn 10:00-11:00 Chorleitung Kuhn 10:00-11:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 11:00-12:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 11:00-12:00 Generalbass Kuhn 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:40-14:40 Liturgiegesang Bender 13:40-14:40 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Bender 14:40-15:40 Kinder- und Jugendchorleitung Bender 14:40-15:40 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Bender 20 21
Die Mentoratskurse Datum Uhrzeit Kurs Referent Datum Uhrzeit Kurs Referent 14. Mai 9:00-10:00 Gregorianik Kuhn 10. Dez. 18:00-19:00 Kinder- und Jugendchorleitung Freymadl 10:00-11:00 Chorleitung Kuhn 19:00-20:00 Liturgiegesang NN 11:00-12:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 20:00-21:00 Gregorianik NN 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 17. Dez. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 13:40-14:40 Liturgiegesang Bender 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 14:40-15:40 Kinder- und Jugendchorleitung Bender 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 28. Mai 9:00-10:00 Chorleitung Kuhn 21. Jan. 18:00-19:00 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Freymadl 10:00-11:00 Tonsatz praktisch und theoretisch Kuhn 19:00-20:00 Generalbass Wimmer 11:00-12:00 Generalbass Kuhn 20:00-21:00 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Wimmer 13:00-13:40 Gehörbildung Bender 13:40-14:40 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Bender 28. Jan. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 14:40-15:40 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Bender 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 11. Febr. 18:00-19:00 Kinder- und Jugendchorleitung Freymadl Region Oberland Unterrichtsort: Burgkirchen/Alz, Pfarrheim (Rupertusstraße 12) 19:00-20:00 Liturgiegesang NN 20:00-21:00 Gregorianik NN Datum Uhrzeit Kurs Referent 18. Febr. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 15. Okt. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 25. Febr. 18:00-19:00 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Freymadl 22. Okt. 18:00-19:00 Kinder- und Jugendchorleitung Freymadl 19:00-20:00 Generalbass Wimmer 19:00-20:00 Liturgiegesang NN 20:00-21:00 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Wimmer 20:00-21:00 Gregorianik NN 18. März 18:00-18:40 Gehörbildung NN 12. Nov. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 25. März 18:00-19:00 Kinder- und Jugendchorleitung Freymadl 19. Nov. 18:00-19:00 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Freymadl 19:00-20:00 Liturgiegesang NN 19:00-20:00 Generalbass Wimmer 20:00-21:00 Gregorianik NN 20:00-21:00 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Wimmer 1. April 18:00-18:40 Gehörbildung NN 26. Nov. 18:00-18:40 Gehörbildung NN 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 22 23
Die Mentoratskurse Unterrichtsort: oder Unterrichtsort: Datum Uhrzeit Kurs Referent Passau, Burgkirchen/Alz, 8. April 18:00-19:00 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Freymadl Kloster Mariahilf (Mariahilfberg 3) Pfarrheim (Rupertusstraße 12) 19:00-20:00 Generalbass Wimmer Datum Uhrzeit Kurs Datum Uhrzeit Kurs 20:00-21:00 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Wimmer 16. Okt. 11:00-12:00 Tonsatz 15. Okt. 18:00-18:40 Gehörbildung 13:00-13:40 Gehörbildung 18:50-19:50 Tonsatz 29. April 18:00-18:40 Gehörbildung NN 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 13. Nov. 10:00-11:00 Tonsatz 12. Nov. 18:00-18:40 Gehörbildung 11:00-12:00 Generalbass 18:50-19:50 Tonsatz 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 13:00-13:40 Gehörbildung 19. Nov. 18:00-19:00 Generalbass 13. Mai 18:00-19:00 Kinder- und Jugendchorleitung Freymadl 20. Nov. 11:00-12:00 Tonsatz 26. Nov. 18:00-18:40 Gehörbildung 19:00-20:00 Liturgiegesang NN 13:00-13:40 Gehörbildung 18:50-19:50 Tonsatz 20:00-21:00 Gregorianik NN 11. Dez. 10:00-11:00 Tonsatz 17. Dez. 18:00-18:40 Gehörbildung 11:00-12:00 Generalbass 20. Mai 18:00-18:40 Gehörbildung NN 18:50-19:50 Tonsatz 13:00-13:40 Gehörbildung 18:50-19:50 Tonsatz praktisch und theoretisch Wimmer 21. Jan. 18:00-19:00 Generalbass 29. Jan. 11:00-12:00 Tonsatz 20:00-21:00 Chorleitung Thinnes 13:00-13:40 Gehörbildung 28. Jan. 18:00-18:40 Gehörbildung 27. Mai 18:00-19:00 Stimmkunde/chorische Stimmbildung Freymadl 18:50-19:50 Tonsatz 19. Febr. 10:00-11:00 Tonsatz 19:00-20:00 Generalbass Wimmer 11:00-12:00 Generalbass 18. Febr. 18:00-18:40 Gehörbildung 20:00-21:00 Partiturspiel/chorpraktisches Klavierspiel Wimmer 13:00-13:40 Gehörbildung 18:50-19:50 Tonsatz 26. März 11:00-12:00 Tonsatz 25. Febr. 18:00-19:00 Generalbass 13:00-13:40 Gehörbildung 18. März 18:00-18:40 Gehörbildung Für Eignungsnachweis Bläserchorleiter (D-Bläserchorleiter) 2. April 10:00-11:00 Tonsatz 18:50-19:50 Tonsatz 11:00-12:00 Generalbass 1. April 18:00-18:40 Gehörbildung 13:00-13:40 Gehörbildung 1. Mentorate zusammen mit den Organisten und Chorleitern: 18:50-19:50 Tonsatz Jedem Kursteilnehmer steht es hier frei, sich zu Beginn der Ausbildung 14. Mai 11:00-12:00 Tonsatz 8. April 18:00-19:00 Generalbass für einen Unterrichtsort zu entscheiden (Passau oder Burgkirchen/Alz), 13:00-13:40 Gehörbildung im Verlauf des Schuljahres ist ein Wechsel in den anderen Kurs nicht mög- 29. April 18:00-18:40 Gehörbildung 28. Mai 10:00-11:00 Tonsatz 18:50-19:50 Tonsatz lich. 11:00-12:00 Generalbass 13:00-13:40 Gehörbildung 20. Mai 18:00-18:40 Gehörbildung 18:50-19:50 Tonsatz 27. Mai 18:00-19:00 Generalbass 24 25
Die Mentoratskurse Zusätzlich verpflichtend für ALLE Teilnehmer am Bläserchorleiter- Für Nebenamtliche Kirchenmusiker (C-Kirchenmusiker), kurs sind folgende Mentorate: Teilbereichsqualifikation Orgel (C-Organist) und Teilbereichsqualifikation Chorleitung (C-Chorleiter) 2. Bläserspezifische Mentorate: Zu belegende Kurse: Unterrichtsort: Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) C-Kirchenmusiker: praktischer Tonsatz/LO, Chorleitung, Singen, Referent: Michael Beck Chorische Stimmbildung C-Organisten: praktischer Tonsatz/LO, Singen Datum Uhrzeit Kurs C-Chorleiter: Chorleitung, Singen, Chorische Stimmbildung 16. Okt. 14:00-15:30 Ensembleleitung 15:30-17:00 Gehörbildung Unterrichtsort: 17:00-17:30 Generalbass Passau, Kloster Mariahilf (Mariahilfberg 3) 13. Nov. 14:00-15:30 Ensembleleitung 15:30-17:00 Tonsatz Datum Uhrzeit Kurs Referent 17:00-17:30 Generalbass 27. Nov. 8:30-10:00 Singen Berger 10:00-11:30 Chorische Stimmbildung Berger 20. Nov. 14:00-15:30 Ensembleleitung 12:00-13:30 Chorleitung Bürgermeister 15:30-17:00 Gehörbildung 13:30-15:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 17:00-17:30 Generalbass 4. Dez. 9:00-10:30 Chorleitung Bürgermeister 11. Dez. 14:00-15:30 Ensembleleitung 10:30-12:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 15:30-17:00 Tonsatz 17:00-17:30 Generalbass 18. Dez. 8:30-10:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 10:00-11:30 Chorleitung Bürgermeister 29. Jan. 14:00-15:30 Ensembleleitung 12:00-13:30 Singen Berger 15:30-17:00 Gehörbildung 13:30-15:00 Chorische Stimmbildung Berger 17:00-17:30 Generalbass 15. Jan. 9:00-10:30 Chorleitung Bürgermeister 19. Febr. 14:00-15:30 Ensembleleitung 10:30-12:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 15:30-17:00 Tonsatz 17:00-17:30 Generalbass 12. Febr. 8:30-10:00 Singen Berger 10:00-11:30 Chorische Stimmbildung Berger 26. März 14:00-15:30 Ensembleleitung 12:00-13:30 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 15:30-17:00 Gehörbildung 13:30-15:00 Chorleitung Bürgermeister 17:00-17:30 Generalbass 19. März 8:30-10:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 2. April 14:00-15:30 Ensembleleitung 10:00-11:30 Chorleitung Bürgermeister 15:30-17:00 Tonsatz 12:00-13:30 Singen Berger 17:00-17:30 Generalbass 13:30-15:00 Chorische Stimmbildung Berger 14. Mai 14:00-15:30 Ensembleleitung 30. April 9:00-10:30 Chorleitung Bürgermeister 15:30-17:00 Gehörbildung 10:30-12:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 17:00-17:30 Generalbass 7. Mai 9:00-10:30 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 28. Mai 14:00-15:30 Ensembleleitung 10:30-12:00 Chorleitung Bürgermeister 15:30-17:00 Tonsatz 17:00-17:30 Generalbass 21. Mai 8:30-10:00 Singen Berger 10:00-11:30 Chorische Stimmbildung Berger 12:00-13:30 Chorleitung Bürgermeister 26 13:30-15:00 praktischer Tonsatz/LO Pernpeintner 27
Die Prüfungen Die Prüfungen D-BLÄSERCHORLEITER Die Prüfungen für Eignungsnachweis Bläserchorleiter DIE AUFNAHMEPRÜFUNG Fächer Ensembleleitung und Instrumentalspiel Um ein vergleichbares Niveau der Anfänger im Kirchenmusikseminar zu Termin Freitag, 30. September 2022 gewährleisten, ist das Bestehen einer Aufnahmeprüfung Voraussetzung für den Eintritt in die diözesane Ausbildung. Fach Kirchenmusikgeschichte/Repertoirekunde Termin Samstag, 1. Oktober 2022 Die Aufnahmeprüfung, deren Inhalt und Umfang unter IV. in der Fächer Liturgik, Tonsatz, Generalbass, Gehörbildung Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Bischöflichen Kirchen- Termin Samstag, 8. Oktober 2022 musikseminars eingesehen werden können, findet am 17. und 18. September 2021 bzw. am 16. und 17. September 2022 statt. Ort jeweils Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Anmeldungen dazu sind bis zum 1. Juli erforderlich. Ein Vorbe- reitungsheft, das zusammengefasst die Theorie und ebenfalls Musteraufnahmeprüfungen mit Lösungen enthält, kann kosten- los beim Referat Kirchenmusik bezogen werden. D-KIRCHENMUSIKER UND D-CHORLEITER Am 16./17. Juli 2021 bzw. 15./16. Juli 2022 findet ein freiwilliger Die Prüfungen für Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grund- Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung statt. qualifikation“ und Eignungsnachweis Chorleitung Fächer Kirchenmusikgeschichte/Repertoirekunde, Gregorianik (schriftlich und praktisch) DIE ORGELPRÜFUNGEN FÜR D- UND C-PRÜFLINGE Termin Samstag, 1. Oktober 2022 Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Ort Passau, St. Nikola (Kleiner Exerzierplatz 15a) Fächer Liturgik, Tonsatz, Generalbass, Gehörbildung Termin Freitag, 23. und Samstag, 24. September 2022 Termin Samstag, 8. Oktober 2022 Anmeldung bis 1. Juli im Referat Kirchenmusik Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) Fach Kinderchorleitung (praktisch) In der Woche davor steht jedem Prüfungsteilnehmer die Orgel Termin Freitag, 14. Oktober 2022 für eine Einspielzeit zur Verfügung. Ort wird noch bekanntgegeben Die Anmeldeformulare für die Zwischen- und C-Orgelprüfung Fach Chorleitung (praktisch) können als PDF-Datei unserer Homepage www.kirchenmusik. Termin Samstag, 15. Oktober 2022 bistum-passau.de entnommen werden. Die Pläne für die Ein- Ort wird noch bekanntgegeben spielzeit und die Prüfungstermine werden drei Wochen, die Prü- fungsaufgaben zwei Wochen vor der Prüfung zugeschickt. Zusätzliche Prüfung für Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ Fach Orgelbaukunde Termin Samstag, 1. Oktober 2022 Ort Passau, Kirchenmusikseminar (Carlonegasse 2) 28 29
Die Zeugnisverleihung Das Repetitorium / Die Zeugnisverleihung C-KIRCHENMUSIKER UND C-CHORLEITER Die Prüfungen für nebenamtliche Kirchenmusiker und Teilbereichsqualifikation Chorleitung Alle Absolventen des Schuljahres 2021/2022 erhalten ihr Zeugnis am Dienstag, 22. November 2022 bei der Diözesanen Cäcilien- Fächer Chorleitung und Singen/Sprechen feier. Diese findet in der Andreaskapelle (Dom-Innenhof) und Termin Samstag, 15. Oktober 2022 im Haus St. Maximilian (Steinweg 1) in Passau statt. Ort wird noch bekanntgegeben Beginn 18:00 Uhr Gottesdienst in der Andreaskapelle anschl. Zeugnisverleihung und Abendessen im Haus St. Maximilian Konzert 20:45 Uhr in der Andreaskapelle WIEDERHOLUNGSTERMINE Ende gegen 21:30 Uhr Orgelprüfung: Montag, 24. Oktober 2022 Für die Fächer Liturgik, Tonsatz, Generalbass, Gehörbildung, Kirchenmusikgeschichte/Repertoirekunde, Gregorianik (schriftlich) und Orgelbaukunde: Samstag, 29. Oktober 2022. Wiederholungs-Repetitorium: Samstag, 22. Oktober 2022. Das Repetitorium Die Repetitorien für das Schuljahr 2021/2022 finden für die D-Ausbildung an den Samstagen 25. Juni, 9. Juli und 23. Juli 2022, das Repetitorium für die C-Ausbildung am Samstag, 2. Juli 2022 statt. Die Repetitorien dienen dazu, den Stoff des vergan- genen Schuljahres zu wiederholen und versäumte Mentorate nachzuholen. Verpflichtend sind die Repetitorien für alle Kursteilnehmer, die im vergangenen Schuljahr ein oder mehrere Mentorate versäumt haben. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, kann nicht zur Prüfung zugelassen werden. Es kann nur eine begrenzte Zahl von versäumten Mentoratseinheiten bei den Repetitorien nachgeholt werden! Überschreitet die Zahl der versäumten Mentorate die möglichen Repetitoriumseinheiten, ist keine Zulassung zur Prüfung in diesem Fach möglich. Einen genauen Plan für das Repetitorium erhalten die Kursteil- nehmer Anfang bzw. Mitte Juni. 30 31
Die Pflichtwahlkurse Die Pflichtwahlkurse 2. D-CHORLEITER Eignungsnachweis Chorleitung Pflichtkurs 1x Chor- oder Ensembleleitungskurs Für alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau ist die Teilnahme an Weiterbildungskursen des Re- Wahlkurse Wenigstens ein Kurs ist aus diesem Angebot zu belegen: ferats Kirchenmusik zur Vertiefung verpflichtend. Diese variieren • Kantorenkurs je nach Ausbildungsrichtung und können teils nach den eigenen • Kinderchorleitungskurs kirchenmusikalischen Interessen bzw. der eigenen kirchenmu- • Gregorianikkurs • NGL-Kurs sikalischen Schwerpunktsetzung gewählt werden. Bei aktiver • Ensembleleitungskurs Teilnahme an den eigens dafür im Jahresprogramm des Referats (sofern nicht schon als Pflichtkurs belegt) Kirchenmusik ausgewiesenen Veranstaltungen können die D- und • Stimmbildungskurs C-Kurs-SchülerInnen einen Schein erwerben. • Stimm- und Sprecherziehung • Arrangement und Songwriting Bitte informieren Sie vor Beginn der Veranstaltung den jeweili- • Liturgische Praxis gen Referenten, dass Sie einen Schein erwerben wollen. Der Schein wird dann vom Referat Kirchenmusik ausgestellt und Ihnen per Post zugesandt. 3. D-BLÄSERCHORLEITER Folgende zusätzliche Weiterbildungskurse sind je nach Ausbil- Eignungsnachweis Bläserchorleiter dungsrichtung zu belegen: Pflichtkurs 1x Bläserlehrer- oder Literaturkundefortbildung Wahlkurse Wenigstens ein Kurs ist aus diesem Angebot zu belegen: 1. D-KIRCHENMUSIKER • Ensembleleitungskurs Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ • Tonsatz- bzw. Intonationskurs für Bläser • NGL-Kurs für Bläser Pflichtkurs 1x Orgelkurs (Liturgisches Orgelspiel oder Orgelliteratur- • Stimm- und Atemtechnik für Bläser spiel nach freier Wahl) • Arrangement und Songwriting Wahlkurse Wenigstens ein Kurs ist aus diesem Angebot zu belegen: • Methodik für Blechbläser • Orgelkurs (Liturgisches Orgelspiel oder Orgelliteraturspiel, je nach- dem, was als Pflichtkurs noch nicht belegt wurde) • Kantorenkurs • Gregorianikkurs • NGL-Kurs • Stimmbildungskurs • Stimm- und Sprecherziehung • Arrangement und Songwriting • Liturgische Praxis 32 33
4. C-KIRCHENMUSIKER, C-ORGANIST, C-CHORLEITER FORTBILDUNGEN MIT SCHEINERWERB Die Pflichtwahlkurse nebenamtlicher Kirchenmusiker, Teilbereichsqualifikation Orgel und Teilbereichsqualifikation Chorleitung Für Organisten und Chorleiter: Im ersten Jahr Art des Scheins Ort Referent/en s. Seite/n Siehe Eignungsnachweis „kirchenmusikalische Grundqualifikation“ Gregorianikschein Schönberg Robert Pernpeintner 53 (D-Kirchenmusiker) oder Eignungsnachweis Chorleitung (D-Chorleiter) Kantorenschein Schönberg Robert Pernpeintner 51 Vilshofen Martin Bender 56 Aicha v.W. Martin Bender 56 Im zweiten Jahr Burgkirchen/Alz Silvia Freymadl 82 Pflichtkurs 1x Chor- oder Ensembleleitungskurs (alle) Liturgische Praxis Passau B. Kirchgessner u. 59 M. Schwemmer Wahlkurse Wenigstens ein Kurs ist aus diesem Angebot zu belegen: • Orgelkurs LO-Schein Grafenau Robert Pernpeintner 52 (Liturgisches Orgelspiel oder Orgelliteraturspiel, je nach- Bischofsmais Robert Pernpeintner 52 dem, was als Pflicht- oder Wahlkurs im ersten Jahr noch Vilshofen Martin Bender 57 nicht belegt wurde) (C-Organist und C-Kirchenmusiker) Landau/Isar Christian Müller 76 • Kantorenkurs Burgkirchen/Alz Silvia Freymadl 79 (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) NGL-Schein Salzweg Wolfgang Zoidl 44 • Kinderchorleitungskurs Salzweg Gerhard Berger 45 (C-Kirchenmusiker und C-Chorleiter) Salzweg St. Starzer u. 45 • Gregorianikkurs R. Guder (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Orgelliteraturschein Landau/Isar Christian Müller 74 • NGL-Kurs Sprecherziehungsschein digital Claus Kuhn 66 (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Passau Claus Kuhn 61 • Ensembleleitungskurs Stimmbildungsschein Passau Elisabeth Jehle 58 (sofern nicht schon als Pflichtkurs belegt) (alle) • Stimmbildungskurs Für Bläser: (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Art des Scheins Ort Referent/en s. Seite/n • Stimm- und Sprecherziehung Pädagogischer Nachweis Passau Prof. Bernhard 40 (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Pronebner • Arrangement und Songwriting Passau Stefan Dünser 42 (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Stimm- und Atemtechnik für Passau Elisabeth Jehle 42 • Liturgische Praxis Bläser (sofern nicht schon im ersten Jahr belegt) (alle) Methodik für Blechbläser Passau Georg Rembold 41 34 35
Diözesankammerchor Diözesankammerchor Der Diözesankammerchor des Referats Kirchenmusik steht unter der Leitung von DMD Marius Schwemmer. Ziel des Chores als vokales Pendant zu den Diözesanbläsern ist die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und eigener Konzert- programme - a cappella und mit instrumentaler Begleitung. So versteht sich der Diözesankammerchor als ein projektbezogen arbeitender Chor mit flexibler Besetzung, die sich nach den jeweiligen musikalischen Programmen (romantische Chorwerke mit eher größerer Besetzung, Alte Musik eher kleiner) richtet. Sein Repertoire umfasst von der Gregorianik bis zur Moderne den rei- chen Schatz der geistlichen Musik aller Epochen und Stile. Der Diözesankammerchor bietet • interessante, konstruktive und projektbezogene Probenarbeit • professionelle Stimmbildung und • reizvolle Projekte für Liturgie und Konzert. In diesem Ensemble können Absolventen des diözesanen C-Kur- ses und Chorleiter zudem weitere Förderung und Impulse für den chorischen Bereich erhalten. Eingeladen sind Damen und Herren, die diese besonderen geist- lichen Programme auf hohem künstlerischem Niveau mitgestal- ten wollen und können. Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Projekt sind daher: • die gründliche Eigenvorbereitung der Notentexte der jeweili- gen Stücke für ein Projekt, • die Wahrnehmung aller Proben für ein Projekt und • ein kurzes Vorsingen beim Diözesanmusikdirektor vor dem ersten Projekt. Die Veranstaltungen Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Das Notenmaterial wird gestellt. Der Chor probt an wechselnden Orten im ganzen & Fortbildungen Bistum (je nach Projekt). Die Besetzung des Kammerchors stellt sich für jedes Projekt neu zusammen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Referat Kirchenmusik: im Bistum Passau kirchenmusik@bistum-passau.de oder Tel.: 0851 393-5121. Eine Übersicht der geplanten Projekte erhalten Sie im Referat 36 Kirchenmusik. 37
Diözesane Veranstaltungen Diözesane Veranstaltungen KOMPONISTENPORTRAIT ANTON BRUCKNER Der 125. Todestag Anton Bruckners ist dem Referat für Kirchen- ZWEITE NACHT DER ORGELIMPROVISATION musik und dem Diözesanen Zentrum für Liturgische Bildung in der Universitätskirche St. Nikola DZLB Anlass, Anton Bruckner als Menschen und Komponisten einem Interessentenkreis, bestehend aus Freunden der Bruck- Termin Samstag, 23. Oktober 2021 nerschen Musik und Chorsängerinnen und -sängern näher vor- Ort Passau, Universitätskirche St. Nikola zustellen. (Kleiner Exerzierplatz 15) Wir freuen uns, dass Prof. Schäfer und Dr. Haberl von der Hoch- Ablauf 19:00 Uhr Andacht schule für Kirchenmusik Regensburg maßgeblich an diesem Orgel: Christian Müller Komponistenportrait mitwirken. 19:30 Uhr kleiner Sektempfang für die Gäste mit Salzgebäck Termin Freitag, 5. November 2021 20:00 Uhr Konzert 1 – Barocke Improvisationen Beginn 14:00 Uhr über Marienlieder Ende 21:00 Uhr Orgel: Sietze de Vries, Groningen (NL) Ort Passau, Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus 21:00 Uhr Bewirtung der Gäste mit Getränken und auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6) Häppchen Referenten Prof. Kunibert Schäfer 21:45 Uhr Konzert 2 – Romantische Improvisationen Dr. Dieter Haberl über Marienlieder Dr. Marius Schwemmer Orgel: Dirk Elsemann, Berlin Ablauf 14:00 Uhr Einführungsvortrag: „Leben und Werk Anton Der Eintritt ist frei. Bruckners“ (Dr. Haberl) 15:00 Uhr Cafépause 15:20 Uhr Vortrag: „Bruckners Spiritualität“ (Dr. Marius Schwemmer) 16:00 Uhr Workshop I: „Bruckners kleine Chorwerke“ (Prof. Kunibert Schäfer) 16:45 Uhr Pause 17:00 Uhr Workshop II: „Bruckners berühmte Chorwerke“ 18:00 Uhr Abendessen 18:45 Uhr Probe (Workshopteilnehmer für Gottesdienst) 19:30 Uhr Messfeier mit der Windhaager Messe und Motetten von Bruckner Kursgebühr 66,00 € Anmeldung bis Donnerstag, 23. September 2021 in Spectrum Kirche 0851 93144-0 oder spectrum.kirche@bistum-passau.de Eine Kooperation des Referats Kirchenmusik und des Diözesanen Zentrums für Liturgische Bildung DZLB mit der Hochschule für Kirchenmusik, Regensburg. 38 39
Für Bläsergruppen Für Bläsergruppen Anmeldung bis Montag, 20. September 2021 im Referat Kir- chenmusik 0851 393-5123 oder -5121 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Zielgruppe Lehrer, Bläsergruppenleiter und fortgeschrittene Bläser Michael Beck Teilnehmer min. 10 Personen Alle D- und C-Blechbläserlehrer und Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusiksemi- Referent für die kirchlichen Bläsergruppen nars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme an der Fortbildung einen im Bistum Passau pädagogischen Nachweis erwerben, der Voraussetzung ist, um im Kirchenmusiksemi- Domplatz 3, 94032 Passau nar einen diözesan bezuschussten Unterricht erteilen zu können (siehe Ausbildungs- Telefon: 0851 393-5123 und Prüfungsordnung des Bischöflichen Kirchenmusikseminars III.7.) michael.beck@bistum-passau.de Regina Jungwirth DIE PHYSIK DER BLECHBLASINSTRUMENTE Referentin für die kirchlichen Bläsergruppen Methodik und Didaktik des Blechblasens im Bistum Passau Termin Dienstag, 3. Mai 2022 Domplatz 3, 94032 Passau Telefon: 0851 393-5121 Beginn 18:00 Uhr regina.jungwirth@bistum-passau.de Ende 21:00 Uhr Ort Passau, Sitzungssaal (Domplatz 3, Zwischenstock) Referent Georg Rembold PÄDAGOGISCHE FORTBILDUNG Leitung Michael Beck mit Univ.-Prof. Mag. Bernhard Pronebner vom Franz-Schubert-Institut Kursgebühr 15,00 € (Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik) Anmeldung bis Montag, 25. April 2022 im Referat Kirchenmusik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 0851 393-5123 oder -5121 oder Luft - Ton - Klang – Eine Entdeckungsreise am Instrument kirchenmusik@bistum-passau.de Zielgruppe alle Blechbläser Termin Samstag, 25. September 2021 Teilnehmer min. 6 Personen Beginn 9:00 Uhr Alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme an der Fortbildung einen Schein Methodik für Blechbläser erwerben. Ende 17:00 Uhr Pause 12:00 bis 14:00 Uhr Ort Passau, Peter-Griesbacher-Saal (Domplatz 7) Referent Univ.-Prof. Mag. Bernhard Pronebner Kursgebühr 25,00 € 40 41
Für Bläsergruppen PÄDAGOGISCHE FORTBILDUNG DIÖZESANBLECHBLÄSER Spielerisch und mit Begeisterung lehren Die Diözesanblechbläser gestalten repräsentative Gottesdienste des Bischofs und des Domkapitels und pflegen die Aufführung anspruchs- Termin Freitag, 20. Mai 2022 voller Bläsermusik, die im Dom und in den Kirchen unseres Bistums zu Beginn 14:00 Uhr hören ist. Ende 20:00 Uhr Termin Donnerstags Ort Passau, Peter-Griesbacher-Saal (Domplatz 7) Beginn 19:00 Uhr Referent Stefan Dünser Ende 20:30 Uhr Kursgebühr 25,00 € Ort Passau, Kloster Mariahilf (Mariahilfberg 3) Anmeldung bis Montag, 2. Mai 2022 im Referat Kirchenmusik Leitung Michael Beck 0851 393-5123 oder -5121 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Zielgruppe Lehrer, Bläsergruppenleiter und fortgeschrittene Bläser Teilnehmer min. 10 Personen Alle D- und C-Blechbläserlehrer und Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme an der Fortbildung einen pädagogischen Nachweis erwerben, der Voraussetzung ist, um im Kirchenmusikseminar einen diözesan bezuschussten Unterricht erteilen zu können (siehe Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Bischöflichen Kirchenmusikseminars III.7.) STIMMBILDUNG FÜR BLÄSER Beginn jeweils 18:00 Uhr Ende jeweils 21:00 Uhr Ort Passau, Peter-Griesbacher-Saal (Domplatz 7) Referentin Elisabeth Jehle Kursgebühr jeweils 5,00 € Teilnehmer pro Termin min. 4 Personen, max. 10 Personen Termin 1 Dienstag, 28. Juni 2022 Anmeldung bis Montag, 20. Juni 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5123 oder -5121 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Termin 2 Dienstag, 12. Juli 2022 Anmeldung bis Montag, 4. Juli 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5123 oder -5127 oder kirchenmusik@bis- tum-passau.de Alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme an einer der beiden Kurseinheiten einen Schein für Stimm- und Atemtech- 42 nik für Bläser erwerben. 43
Neues Geistliches Lied Neues Geistliches Lied PIANO-WORKSHOP für Anfänger und Fortgeschrittene (bitte bei der Anmeldung angeben!) Vorkenntnisse erforderlich! Termin Samstag, 9. April 2022 Beginn 9:00 Uhr Gerhard Berger Ende 16:30 Uhr Regionalkantor und Referent Ort Salzweg, Pfarrzentrum (Georg-Knon-Straße 4) für das Neue Geistliche Lied Thierham 16, 94164 Sonnen Referent Gerhard Berger Telefon: 08592 8686 Kursgebühr Keine Kursgebühr gerhard.berger@bistum-passau.de (Ein Mittagessen kann auf Wunsch im Gasthaus in Salz- Dienstort: Sonnen im Pfarrverband Breitenberg weg eingenommen werden.) Anmeldung bis Montag, 4. April 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de PERCUSSION-WORKSHOP Teilnehmer max. 10 Personen für Anfänger und Fortgeschrittene Alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme am Workshop einen NGL-Schein erwerben. Termin Samstag, 26. März 2022 Beginn 9:00 Uhr Ende 16:30 Uhr Ort Salzweg, Pfarrzentrum (Georg-Knon-Straße 4) GITARREN-WORKSHOP Referent Wolfgang Zoidl für Anfänger und Fortgeschrittene (bitte bei der Anmeldung angeben!) Leitung Gerhard Berger Vorkenntnisse erforderlich! Kursgebühr 15,00 € (ohne Mittagessen) Termin Samstag, 14. Mai 2022 (Ein Mittagessen kann auf Wunsch im Gasthaus in Salz- weg eingenommen werden.) Beginn 9:00 Uhr Anmeldung bis Montag, 21. März 2022 im Referat Kirchenmusik Ende 16:30 Uhr 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Ort Salzweg, Pfarrzentrum (Georg-Knon-Straße 4) Teilnehmer max. 30 Personen Referenten Stefan Starzer und Robert Guder Alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die Leitung Berger Gerhard aktive Teilnahme am Workshop einen NGL-Schein erwerben. Kursgebühr 15,00 € (ohne Mittagessen) (Ein Mittagessen kann auf Wunsch im Gasthaus in Salz- weg eingenommen werden.) Anmeldung bis Montag, 9. Mai 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Teilnehmer max. 30 Personen Alle Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau können durch die aktive Teilnahme am Workshop einen NGL-Schein erwerben. 44 45
Für Kinder und Jugendliche Für Kinder und Jugendliche MUSIK- UND ERLEBNISWOCHE für junge Bläser bis zum vollendeten 15. Lebensjahr ORGELKURS für Kinder und Jugendliche Termin Montag, 1. bis Samstag, 6. August 2022 Orgel spielend entdecken und Freude wecken, schöne und große Ort Werfenweng (Salzburger Land), Ferienclub Berghof Orgeln kennen lernen und Gemeinschaft erleben (Weng 31) Schnupperkurs für Klavier-, Keybord- und Akkordeonspieler, die sich Leitung Michael Beck, Regina Jungwirth und Betreuer-Team für die Orgel interessieren (Einsteigerkurs) Kursgebühr 227,00 € (zuzüglich 2,00 € Versicherungsanteil) Orgelkurs für Jugendliche mit fortgeschrittenen Kenntnissen (incl. Fahrt, VP und 30,00 € Kursgebühr) Termin Freitag, 29. bis Sonntag, 31. Juli 2022 Geschwisterermäßigung! Beginn Freitag 16:00 Uhr Anmeldung bis Montag, 20. Juni 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Ende Sonntag 12:00 Uhr Teilnehmer min. 35 Personen, max. 80 Personen Ort Burghausen, Haus der Begegnung Heilig Geist (Spital- gasse 207) Leitung Silvia Freymadl Kursgebühr 30,00 € (incl. Ü+Vollpension) Anmeldung bis Montag, 27. Juni 2022 im Referat Kirchenmusik SING- UND ERLEBNISWOCHE für Kinder und Jugend- 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de liche bis 16 Jahre Teilnehmer max. 12 Personen Singen, Wandern, Erlebnis und mehr Termin Montag, 1. bis Freitag, 5. August 2022 Ort Ruhpolding, Labenbachhof (Froschsee 7) [Handtücher und Bettwäsche sind mitzubringen!] Leitung Martin Bender und Betreuer-Team Kursgebühr 177,00 € (zuzüglich 2,00 € Versicherungsanteil) (incl. Fahrt und VP) für Teilnehmer aus Pueri Cantores-Mitgliedschören: 142,00 € (zuzüglich 2,00 € Versicherungsanteil) (incl. Fahrt und VP) Geschwisterermäßigung! Anmeldung bis Montag, 20. Juni 2022 im Referat Kirchenmusik 0851 393-5127 oder kirchenmusik@bistum-passau.de Teilnehmer min. 35 Personen, max. 50 Personen 46 47 47
Region Bayerischer Wald Region Bayerischer Wald Termin 5 Donnerstag, 12. Mai 2022 Dekanat Hauzenberg Ort Hutthurm, Pfarrheim (Kaltenecker Str. 8) Altdekanat Waldkirchen Termin 6 Ort Donnerstag, 30. Juni 2022 Sonnen, Pfarrheim (Am Kirchberg 5) Termin 7 Donnerstag, 7. Juli 2022 Ort Tittling, Pfarrheim (Kirchweg 12) Altdekanat Waldkirchen Gerhard Berger Termin 1 Donnerstag, 28. April 2022 Ort Jandelsbrunn, Pfarrheim (Hauptstraße 38) Regionalkantor und Referent für das Neue Geistliche Lied Termin 2 Donnerstag, 5. Mai 2022 Thierham 16, 94164 Sonnen Ort Altreichenau, Pfarrheim (Dorfstraße 24) Telefon: 08592 8686 gerhard.berger@bistum-passau.de Termin 3 Donnerstag, 2. Juni 2022 Dienstort: Sonnen im Pfarrverband Breitenberg Ort Röhrnbach, Pfarrheim (Passauerstraße 2) Termin 4 Donnerstag, 23. Juni 2022 Ort Böhmzwiesel, Pfarrheim (Böhmzwiesel 30) KANTORENKURSE in allen Pfarrverbänden für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn jeweils 19:00 Uhr Ende jeweils 21:00 Uhr Referent Gerhard Berger KIRCHENMUSIKER-KONFERENZ Anmeldung jeweils 3 Tage vorher bei Gerhard Berger Termine, Veranstaltungen, neue Literatur, Dekanatschortag 08592 8686 oder gerhard.berger@bistum-passau.de für die Dekanate Hauzenberg und das Altdekanat Waldkirchen Dekanat Hauzenberg Terminfindung kurzfristig je nach Corona-Lage, bitte beachten Termin 1 Donnerstag, 23. September 2021 Sie hierzu die Bekanntgabe durch die örtliche Presse. Ort Salzweg, Pfarrheim (Georg-Knon-Straße 4) Termin 2 Donnerstag, 17. März 2022 Ort Wegscheid, Pfarrheim (Kirchstraße 8) Termin 3 Donnerstag, 24. März 2022 Ort Tiefenbach, Pfarrheim (Hochstiftsweg 1a) Termin 4 Donnerstag, 7. April 2022 Ort Untergriesbach, Pfarrheim (Markplatz 29) 48 49
Sie können auch lesen