Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...

Die Seite wird erstellt Juliane Dittrich
 
WEITER LESEN
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Horst Weishaupt

Regionale Bildung im gesellschaftlichen
Wandel – Eine Betrachtung im Kontext
von Demographie, Integration und
Digitalisierung

Vortrag im Rahmen des Bildungsforums des Lahn-Dill-Kreises
am 26. April 2018 in Wetzlar
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Rahmenbedingungen des
Bildungssystems

                             Individuelle
                         Bildungsinteressen

   Demographische
                           Bildungssystem            Arbeitsmarkt
    Bedingungen

                             Gesellschaft,
                    internationale Verflechtungen,
                            „Globalisierung“

                                                                    2
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Gliederung

1. Demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen
1.1       Auswirkungen der Demografie auf das Bildungsangebot
1.2       Ersatz- und Zusatzbedarf an qualifizierten Arbeitskräften und Folgen
          für das Schulsystem
2.    Überlegungen zur Bewältigung der Herausforderungen
2.1       Folgerungen für die Kindertagesstätten- und Schulangebot
2.2       Folgerungen des Qualifikationsbedarfs des Beschäftigungssystems
          für das Schulsystem
3         Fazit
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
1 Demografische   Entwicklungen und gesellschaftliche
Auswirkungen

                                                  Zu- bzw.
                                                  Abnahme der
                                                  Bevölkerung
                                                  2030 gegenüber
                                                  2013 in den
                                                  kreisfreien
                                                  Städten und
                                                  Landkreisen
                                                  Hessens
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   5
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Entwicklung der Bevölkerung im Haupterwerbs-
alter (20 - 64 Jahre) und unter 20 Jahre 2014 bis
2030 in den Kreisen Hessens

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   6
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
1.1    Auswirkungen der Demografie auf das
       Bildungsangebot

• Schülerzahlenrückgang im Lahn-Dill-Kreis bis 2030 zunächst noch in der
 Sekundarstufe II, nach 2020 wieder zunehmend im Kindergarten und in
 der Grundschule.
• Der Rückgang der Erwerbsbevölkerung führt zu einem Mangel an
 Arbeitskräften im Kreis. Der Lahn-Dill-Kreis wird künftig einen Einpendler-
 überschuss benötigen, um die Arbeitsplätze im Kreis zu besetzen.
• Das Schulsystem sollte daher durch geeignete Qualifizierungsangebote
 dem demografischen Prozess schrumpfender Erwerbsbevölkerung
 begegnen:    Qualifizierung für den regionalen Arbeitsmarkt!

• Neben den quantitativen Entwicklungen müssen die sozialen Implikationen
 des demografischen Wandels beachtet werden.
Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Eine Betrachtung im Kontext von Demographie, Integration und Digitalisierung - Horst Weishaupt ...
Demografische und soziale Trends

Mit den demografischen Trends sind zugleich weitreichende soziale
Entwicklungen verbunden:
• Migranten haben durchschnittlich eine deutlich schlechtere soziale
 Position in unserer Gesellschaft als Nichtmigranten. Hinzu kommen
 Einschränkungen der gesellschaftlichen Teilhabe durch Armut, die oft
 über die ökonomische Lage hinaus auch Bildungsferne und
 gesellschaftliche Desintegration bedeuten.
• Bildungschancen sind nicht nur an individuelle Lebenslagen gebunden,
 sondern auch an regionale Gelegenheitsstrukturen.
• Beachtung der Kumulation von benachteiligenden Bedingungen in
 einzelnen Bildungseinrichtungen und über den Bildungsprozess hinweg.
Kindertageseinrichtungen

 • 34,7% der Kinder in Kindertageseinrichtungen im Lahn-Dill-Kreis hatten
   2016 wenigstens ein Elternteil mit ausländischer Herkunft (in Hessen
   40,6%). Von den Kindern mit ausländischer Herkunft wurden 36 % im
   Lahn-Dill-Kreis in Kindertagesstätten betreut, in denen Kinder ausländi-
   scher Herkunft die Mehrheit stellen (in Hessen 57,1%).
 • 23,4% der Kinder in Kindertageseinrichtungen im Lahn-Dill-Kreis hatten
   2016 wenigstens ein Elternteil mit ausländischer Herkunft und zusätzlich
   eine nichtdeutsche Familiensprache; in Kinderkrippen 17,8% (Wetzlar
   24,5%, Restkreis 15,4%), im Kindergarten 24,4% (Wetzlar 38,2%,
   Restkreis 20,7%).
 • In Kindergärten ist die Personalausstattung mit 10,3 Kinder je Erzieherin
   deutlich schlechter als im Bundesdurchschnitt (9,2).
                                                                                                         9
Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar
Anteil der Kinder von 6 bis 9 Jahren mit Leistungen zum
Lebensunterhalt (SGBII, 31.12.2015) und der Schülerinnen
und Schüler in Grundschulen mit Migrationshintergrund
2016/17 zwischen den Kreisen Hessens

                                                           10
Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   11
Herausfordernde soziale Situationen an
einzelnen Schulen des Kreises

 • Fast ein Viertel der Grundschüler des Kreises haben eine nichtdeutsche
   Familiensprache. Von diesen lernen 20% in Schulen, in denen die
   Mehrheit der Schüler eine nichtdeutsche Familiensprache haben.
 • In der Sekundarstufe I lernen in den Realschulklassen des Kreises ein
   Drittel der Schüler in Klassen, in denen die Mehrheit der Schüler eine
   nichtdeutsche Familiensprache angeben.
 • Zur Armutssituation an einzelnen Kindertagesstätten und Schulen liefert
   die Statistik keine Daten. Doch besteht ein Zusammenhang zwischen
   SGBII-Quote von Kindern und dem Anteil von Kindern mit
   Migrationshintergrund.

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   12
1.2    Ersatz- und Zusatzbedarf an qualifizierten
Arbeitskräften und Folgen für das Schulsystem

Entwicklung der Bevölkerungsjahrgänge der Berufseinsteiger und der aus
dem Erwerbsleben Ausscheidenden in Hessen 1967 bis 2060 (Durchschnitt-
liche Jahrgänge der Altersgruppen, ab 2016 Vorausschätzung des HLS)

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   13
Ergebnisse

• Die geburtenstarken Jahrgänge verlassen in den kommenden 20 Jahren
 den Arbeitsmarkt und werden durch geburtenschwache Jahrgänge ersetzt.
 Durch die demografische Entwicklung wird die Zahl der Erwerbspersonen
 bis 2035 in Deutschland um 5 Millionen zurückgehen, darunter 1 Mio.
 Akademiker (ceteribus paribus).
• In Hessen kommen auf 10 Beschäftigte, die in den Ruhestand gehen in
 den kommenden 20 Jahren nur etwa 7 junge Erwachsene, die deren
 Arbeitsleistung übernehmen können – fast die Hälfte darunter mit
 Migrationshintergrund. Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt (Stichwort:
 Digitalisierung) wird dadurch erschwert und verlangt nach
 berufsbegleitender Weiterbildung und Zusatzqualifizierung.

    Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   14
Ergebnisse

• Arbeitsmarktprognosen sagen übereinstimmend einen steigenden
 Qualifikationsbedarf bei den Erwerbstätigen voraus (Stichwort:
 Digitalisierung). Gleichzeitig prognostizieren sie einen langfristigen
 Überhang an Unqualifizierten von 1,2 bis 1,4 Millionen, die bei sinkendem
 Arbeitskräfteangebot wegen fehlender Qualifizierung nicht in den
 Arbeitsmarkt integriert werden können und die Sozialsysteme belasten,
 obwohl Vollbeschäftigung möglich wäre.

• Alle arbeitsmarktpolitischen Instrumente setzen vorhandene
 Qualifikationen voraus oder erfordern eine zusätzliche Qualifizierung:
 ohne die Bildungspolitik sind die Arbeitsmarktprobleme der Zukunft
 nicht zu lösen!
    Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   15
2. Überlegungen zur Bewältigung der
Herausforderungen
2. 1 Folgerungen für die Kindertages-
stätten- und Schulentwicklung

• Das Platzangebot für Kleinkinder unter 3 Jahren liegt im Lahn-Dill-Kreis
 mit 26,1% unter dem Landesdurchschnitt (30,2%). Ebenso ist die
 Ganztagsbetreuungsquote mit 40,2% 2017 deutlich niedriger als im
 Landesdurchschnitt (54,7%). Auch die ungünstige Personalversorgung
 sollte Anlass für einen weiteren intensiven Ausbau der Vorschulerziehung
 sein, um den Lahn-Dill-Kreis für junge Familien attraktiv zu machen.
2. 1 Folgerungen für die Kindertages-
  stätten- und Schulentwicklung

• Für eine wohnortbezogene Schulversorgung in der Grundschule sind kleine
 Grundschulen mit jahrgangsübergreifende Klassen kein „Defizitmodell“ der
 Schulentwicklung.
• Notwendig ist eine intensivierte berufsbegleitende Fortbildung der Lehrkräfte.
• Versuche zur Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Grundschule
 wären denkbar.
• Akzeptanz durch die Eltern wichtig.
• International gibt es Beispiele erfolgreicher Verbundschulmodelle (Schule mit
 Dependenzen)
Ganztagsbetreuung in der Grundschule und
 Kinderhort

In der Sekundarstufe I und bei den Förderschulen ist die Ganztagsbetreuung
im Kreis gut ausgebaut. Doch hatten im Schuljahr 2016/17 nur 11 von 61
Grundschulen Ganztagsangebote, inzwischen sind sechs weitere
Grundschulen im „Pakt für den Nachmittag“.
Nach den Kriterien der Kindertagesstättenstatistik besteht eine
Ganztagsbetreuung, wenn die Kinder (ganzjährig) an 35 Stunden in der
Woche betreut werden. Mit dem Ganztagsangebot in der Grundschule ist
diese Betreuung nur bei gebundenen Ganztagsschulen (neun Monate im
Jahr) gegeben. Diese existierten nicht im Lahn-Dill-Kreis vor den ersten
Schulen im „Pakt für den Nachmittag“.

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   19
Unterschiede zwischen der Ganztagsförderungsquote von
Kindergarten- und Grundschulkindern in den hessischen
Kreisen (nicht berücksichtigt sind die sechs gebundenen GTS) 2016
Ganztagsbetreuung in der Grundschule

Für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätig-
keit sollten in der Grundschule die Schule-Hort-Kombinationen
flächendeckend ausgebaut werden, um eine ganzjährige Betreuung der
Kinder vergleichbar mit den Kindertagesstätten zu gewährleisten. Dies wäre
auch ein Beitrag, um die niedrige Frauenerwerbsquote im Kreis zu erhöhen.
Schulen mit besonderen Förderbedarfen (Sprachförderung, muttersprach-
licher Unterricht, ergänzende kulturelle Angebote etc.) – und dies gilt für alle
Schularten - müssen besondere Personalzuweisungen erhalten, um die
besonderen pädagogischen Aufgaben zu bewältigen (durch Bildungsferne der
Eltern, höherer Anteil von Schülerinnen und Schülern mit
sonderpädagogischem Förderbedarf in Inklusionsschulen).

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   21
Inklusion

Integrative sonderpädagogische Förderung kann zur Standortsicherung von
Schulen im ländlichen Raum und zur Verringerung der teilweise erheblichen
Transportbelastung von Schülerinnen und Schülern an Sonderschulen
beitragen.
Zunehmend stellen Forschungsbefunde die Leistungsfähigkeit der
Förderschulen in Frage (Schulleistungen, erreichte Schulabschlüsse, fachliche
Qualität des Unterrichts, fehlende Qualifizierung des Personals, Probleme der
Unterrichtsdifferenzierung bei sehr heterogener Schülerschaft).

 Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar
Inklusion

  Mit 4,3 % liegt die sonderpädagogische Förderquote des Kreises deutlich
  unter dem Landesdurchschnitt (5,7%). 70% der Schülerinnen und Schüler
  mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchten im Schuljahr 2016/17
  eine Förderschule (Hessen: 75%), davon 6,4% außerhalb des Kreises
  (Angaben ohne Schüler in Nachbarländern).
  Im Bereich Lernen ist im Kreis die Inklusionsquote mit 17,3% sehr niedrig
  (Hessen: 30,6%). Im Bereich Sprachheilförderung besteht ein deutlich
  unterdurchschnittliches Förderangebot (Kreis: 2,8%, Land: 11,3%).
  Breite Beteiligung der allgemeinen Schulen, strukturelle Benachteiligungen
  gegenüber Förderschulen (z. B. Ganztagsbetreuung, gesicherte
  Personalversorgung etc.)

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   23
Sekundarstufe

• Durch die Entkopplung von besuchter Schulart und Bildungsgang verliert
 der Übergang auf weiterführende Schularten nach der Grundschule an
 Bedeutung. Den Eltern sollte vermittelt werden, welche Bildungsgänge
 mit welchen fachlichen Profilen eine berufliche Bleibeperspektive in der
 Region eröffnen.
• Dies gilt in besonderem Maße nach der Sekundarstufe I. Dafür ist aber
 wichtig, dass Strukturentwicklungen im Schulwesen auf regional
 spezifische Profile des Qualifikationsbedarfs ausgerichtet werden.
• Auf die durch die veränderten demografischen Konstellationen
 veränderten Zugangsbedingungen zum Arbeitsmarkt und die
 Verschiebungen in den regionalen Beschäftigungsbedingungen sollte
 aufgeklärt werden: „Nichts bleibt, wie es war.“
Sekundarstufe I

• Leistungsheterogen zusammengesetzte Lerngruppen und ein fachlich
 qualifizierter Unterricht (kein fachfremd erteilter Unterricht) sind in der
 Sekundarstufe I anzustreben, um Benachteiligungen zu vermeiden.
 Entsprechend müssen die Schulen mehrzügig sein.
• Angebote der Berufsvorbereitung und beruflichen Orientierung müssen in
 der Sekundarstufe I verstärkt werden, um die schulischen Qualifizierung auf
 die Bedingungen des regionalen Arbeitsmarkts auszurichten. Maßnahmen
 der Kooperation von beruflichen Schulen und allgemeinbildenden Schulen
 sind ergänzend zu fördern, um schon frühzeitig schwierige Berufs-
 einmündungsprozesse zu begleiten und individuelle Entwicklungs-
 möglichkeiten zu finden (s. auch: Bertelsmann Stiftung 2012, 2013).
2.1 Folgerungen für das Schulangebot
(Sekundarstufe II)

Der Lahn-Dill-Kreis fördert überzeugend berufsorientierte
Qualifizierungsprozesse in der Sekundarstufe II. Ein Drittel der
Abiturzeugnisse werden an beruflichen Schulen erworben, fast die Hälfte
aller Studienberechtigungen.
Im Blick auf die regionale Verwertbarkeit der erworbenen Qualifikationen
sollten die Fachoberschulen und beruflichen Gymnasien auch bei
rückläufigen Schülerzahlen gestärkt werden.

Die strukturpolitischen Möglichkeiten des Schulberufssystems sollten in
Zukunft in Verbindung mit den lokalen Arbeitgebern verstärkt ausgelotet
werden.
2.1 Folgerungen für das Schulangebot
(Sekundarstufe II)

Auch die Situation der Teilzeit-Berufsschulen erscheint aufgrund des
Ausbildungsplatzangebots vergleichsweise günstig, eine weitere
Rückentwicklung des Übergangssystems zugunsten berufsvorbereitender
Maßnahmen an allgemeinbildenden Schulen ist wünschenswert.
Berufsschüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollten eine
sonderpädagogische Förderung erhalten.
Bei den beruflichen Schulen sollte auf eine integrierte Weiterentwicklung der
vier Ausbildungsbereiche geachtet und gegebenenfalls auch der Verbund mit
allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II und dem öffentlichen
Weiterbildungsbereich angestrebt werden, damit die demografische
Entwicklung zur Chance für neu angepasste berufliche Qualifizierungs-
strukturen in ländliche Regionen wird.
2.2 Folgerungen des Qualifikationsbedarfs des
Beschäftigungssystems für das Schulsystem

• Formen einer nachholenden Qualifizierung für Personen mit eher niedrigem
 Bildungsstand und das Nachholen von Schul- und insbesondere
 Berufsbildungsabschlüssen sind in Zukunft wichtige Voraussetzungen um
 den Arbeitskräftebedarf zu befriedigen und das Überangebot an
 unqualifizierten Arbeitskräften abzubauen.
• Zugleich sind es wichtige Maßnahmen, um den Strukturwandel in der
 Arbeitswelt zu bewältigen (Stichwort Digitalisierung).
• Dabei muss zusätzlich an Nachqualifizierungsaufgaben im Zusammenhang
 der Anerkennung von im Ausland erworbenen Schul- und
 Berufsabschlüssen gedacht werden.
2.2 Folgerungen des Qualifikationsbedarfs des
Beschäftigungssystems für das Schulsystem

Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit sind zu kurzfristig ausgerichtet.
Wichtig ist der nachträgliche Erwerb von Berufsbildungsabschlüssen, um
eine dauerhaft gesicherte Arbeitsmarktintegration zu erreichen. Nur etwa 100
Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung im Lahn-Dill-Kreis streben den
Erwerb eines Berufsbildungsabschlusses an.
Günstiger ist die Situation für die berufliche Weiterbildung zum Techniker
und Meister.
Die Volkshochschule kann vor allem den nachträglichen Erwerb von
Schulabschlüssen unterstützen.

Horst Weishaupt „Regionale Bildung im gesellschaftlichen Wandel". Vortrag am 26. April 2018 in Wetzlar   29
Nachqualifizierungsaufgaben angesichts der
Arbeitsmarkterfordernisse

• Für alle Formen nachholender Qualifizierung („zweite Chance“,
 Weiterbildung älterer Arbeitnehmer), die eine zunehmende Bedeutung
 erhalten, stellt nur das öffentliche Berufsschulsystem eine
 flächendeckende Infrastruktur bereit. Regional- und strukturpolitisch ist
 es von unverzichtbarer Bedeutung.
• Eine Änderung des Rechtsrahmens für die berufliche Weiterbildung ist
 notwendig, damit die Bedingungen für Nachqualifizierung und berufliche
 Weiterbildung durch die beruflichen Schulen verbessert werden.
3 Fazit

 Strukturentwicklungen im Bereich der Kinderbetreuung und des
 allgemeinbildenden Schulwesen sollten die veränderten
 gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen.
 Die Entwicklung des Bildungsangebots des Kreises sollte
 verantwortungsbewusst abstimmt werden mit dem gesellschaftlichen
 Bedarf an allgemeinbildenden und beruflichen Qualifikationen. Nur so kann
 Bildung auch einen positiven Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze in der
 Region und einer Stabilisierung der Bevölkerungsentwicklung leisten.
Kontakt

Prof. i. R. Dr. Horst Weishaupt

Ehemaliger Leiter der Arbeitseinheit "Steuerung und Finanzierung des
Bildungswesens"
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Schloßstr. 29
60486 Frankfurt am Main
weishaupt@dipf.de
Sie können auch lesen