Reha-Wirtschaftstag 2020 - inkl. Live-Streaming - Gemeinsam für mehr Wissen - Deutsches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2020 - inkl. Live-Streaming - Der Reha-Wirtschaftstag des DKI und der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Rehabilitationseinrichtungen etabliert. Nutzen auch Sie den „Reha-Wirtschaftstag 2020“ wieder, um Ihre Einrichtung betriebswirtschaftlich und organisatorisch optimal auszurichten, und tauschen Sie sich hierüber im Kollegenkreis aus. Aufgrund der Corona-Pandemie haben Sie diesmal die Wahl: Besuchen Sie die Veranstal- tung entweder vor Ort in Berlin oder seien Sie virtuell per Live-Streaming dabei! Ihr Nutzen Unsere Experten aus der Praxis stellen Ihnen die neuesten Entwicklungen und maßgebliche Erfolgsfaktoren zu aktuellen Handlungsfeldern der Re- habilitationseinrichtungen vor. Seien Sie dabei bei einem der wichtigsten Treffpunkte des Jahres für pro- fessionelle Gestalter aus Rehabilitationseinrichtungen! Inhalt Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen aus Sicht der Krankenkassen, der Rentenversicherung und der Rehabilitations-Einrichtungen Rehabilitationseinrichtungen in der Corona-Zeit - die neue Normalität - Wege zur Belegungssicherung in der stationären Rehabilitation - Wege zur Belegungssicherung in der ambulanten Rehabilitation Anschluss von Rehabilitationseinrichtungen an die Telematikinfrastruktur Umsetzung der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ab 27.11.2020 Aktuelle Herausforderung neues Unternehmensstrafrecht Vermeidung von zivil- und strafrechtlicher (Geschäftsführer-)Haftung in einer Rehabilitationseinrichtung Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter von Rehabilitationskliniken, Kostenträgern, Banken sowie sonstigen Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen
Termin: 08.12.2020, 09.00 - 16:30 Uhr Ort: Berlin, Novotel Berlin Mitte Gebühr: 695,00 € zzgl. MwSt. Gebühr für Mitglieder des VKD/ der DEGEMED: 540,00 € zzgl. MwSt. Veranstaltungs-Nr.: 2742 Online-Teilnahme per Live-Streaming Gebühr: 595,00 € zzgl. MwSt. Gebühr für Mitglieder des VKD/ der DEGEMED: 440,00 € zzgl. MwSt. Veranstaltungs-Nr.: 2998
Programm 09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung und Moderation Christof Lawall Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED), Berlin und Achim Schäfer Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen, Vorsitzender, Fachgruppe Rehabilitation des VKD und LAG MedReha NRW Themenblock 1 Gesundheitspolitik 2020: Was kommt auf die Rehabilitationseinrichtungen zu? 09.10 - 09.50 Uhr Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen aus Sicht der Kran- kenkassen Referentin: Inken Holldorf Fachbereichsleiterin, Stationäre Versorgung, Techniker Krankenkasse, Hamburg 09.50 - 10.30 Uhr Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen aus Sicht der Renten- versicherung Referent: Dr. Thomas Hansmeier Dipl.-Sozialökonom, Fachbereichsleiter, Rehabilitationseinrichtungen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Seite 2 Programm 10.30 - 11.00 Uhr Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen aus Sicht der Rehabi- litations-Einrichtungen Referenten: Christof Lawall Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED), Berlin und Achim Schäfer Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen, Vorsitzender, Fachgruppe Rehabilitation des VKD und LAG MedReha NRW 11.00 - 11.20 Uhr Kaffeepause Themenblock 2 Rehabilitationseinrichtungen in der Corona-Zeit - die neue Normali- tät 11.20 - 12.00 Uhr Stationäre Rehabilitation trotz Corona - Wege zur Belegungssiche- rung Inhalt Rückblick auf die Pandemielage und Herausforderungen an die stationäre Reha-Klinik Umgang mit auftretenden Infektionen im Haus Umgang mit Kurzarbeit Erfahrungen mit Schutzschirm-Hilfen nach SodEG und Kranken- hausentlastungsgesetz Übereinkunft von hoher Belegung und Pandemie-Schutzmaßnah- men Mehrkostenaufkommen Referent: Mark Förste Verwaltungsleiter, Klinikzentrum Bad Sulza GmbH, Bad Sulza
Seite 3 Programm 12.00 - 12.40 Uhr Ambulante Rehabilitation trotz Corona - Wege zur Belegungssiche- rung Referenten: Christoph Wolters Geschäftsführer, ZaR Zentrum für ambulante Rehabilitation GmbH, Münster und Nicolaus Philipp Hüssen Geschäftsführer, medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG, Gelsenkir- chen 12.40 - 13.40 Uhr Mittagspause Themenblock 3 Aktuelle IT-Herausforderungen 13.40 - 14.20 Uhr Anschluss von Rehabilitationseinrichtungen an die Telematikinfra- struktur Inhalt Digitalisierung des Gesundheitswesen Anbindung an die Telematikinfrastruktur Digitale Gesundheitsanwendungen KI-Unterstützung im Gesundheitswesen Referent: Jan Wemmel Bereichsleiter, E-Health, Arvato Systems Perdata GmbH, Leipzig, Güters- loh 14.20 - 15.00 Uhr Umsetzung der Pflicht zur elektronischen Rechnungsverarbeitung Inhalt Regulatorische Rahmenbedingungen der E-Rechnung Stand der Umsetzung in Bund und Ländern Der Weg zur elektronischen Rechnung – Vorgehen im Projekt Kritische Erfolgsfaktoren zur Umsetzung der E-Rechnung Referent: Janek Stave Manager, Beratung Öffentlicher Sektor, BDO AG, Wirtschaftsprüfungsge- sellschaft, Dresden 15.00 - 15.20 Uhr Kaffeepause
Seite 4 Programm Themenblock 4 Aktuelle Herausforderung neues Unternehmensstrafrecht 15.20 - 15.55 Uhr Das neue Unternehmensstrafrecht Inhalt Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmensträgers Neuregelungen im Überblick Relevante Risikobereiche in Reha-Kliniken Herausforderungen für die Unternehmensleitung Referent: Klaus Rövekamp Leitender Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Dresden 15.55 - 16.30 Uhr Vermeidung von zivil- und strafrechtlicher (Geschäftsführer-)Haf- tung in einer Rehabilitationseinrichtung Inhalt Zivil- und strafrechtliche Haftung Vermeidungsstrategien Qualitätsmanagement Riskmanagement D&O-Versicherung Strafrechtsschutz Interne Organisation Referentin: Prof. Dr. jur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, JORZIG Rechtsanwälte, Berlin und Düsseldorf, Professorin für Gesundheitsrecht, IB Hochschule Berlin 16.30 Uhr Fazit des Tages Verabschiedung der Teilnehmer und Ende der Veranstaltung Hinweis: Um z. B. eine aktuelle Gesetzeslage zu berücksichtigen, sind kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.
Gemeinsam für mehr Wissen Anmeldung Per Fax: (0211) 47051-19 oder per E-Mail: seminar@dki.de Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Reha-Wirtschaftstag 2020- inkl. Live-Streaming Termin: 08.12.2020, 09:00 - 16:30 Uhr, Berlin Veranstaltungs-Nr.: 2742 bitte ankreuzen Online-Teilnahme: Reha-Wirtschaftstag 2020- inkl. Live-Streaming Termin: 08.12.2020, 09:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungs-Nr.: 2998 bitte ankreuzen Teilnehmer Name Firma 1) Abteilung 1) Funktion 1) Straße PLZ, Ort E-Mail 2) Tel., Fax VKD-Mitglied (bitte ankreuzen) Mitglieds-Nr.: DEGEMED-Mitglied (bitte ankreuzen) Mitglieds-Nr.: Abweichende Rechnungsanschrift Rechnungsempfänger Straße PLZ, Ort Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und bestätigen, dass wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten informiert haben (www.dki.de/datenschutz). Ort, Datum Stempel/Unterschrift 20% Gebührennachlass gewähren wir ab drei Mitarbeitern Deutsches Krankenhausinstitut GmbH Ihres Unternehmens, soweit die Anmeldung zeitgleich erfolgt. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf 1)Entfällt bei Anmeldung als Privatperson. Tel.: (0211) 47051-16 2) Diese Angabe ist freiwillig. Sie können jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer Daten (z.B. zu Werbezwecken) widerspre- www.dki.de chen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen.
Sie können auch lesen