REPORT 2021|2022 - DVV Media Group

 
WEITER LESEN
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
REPORT 2021 | 2022

      |
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
TURN UNCERTAINTY

                       INTO CONFIDENCE

The pressure is on shipping to reduce GHG emissions – but to find the right pathway, you need the
right partner. From regulatory compliance, next generation fuels, vessel and operational optimization,
to in-depth advice and insight, explore DNV’s decarbonization solutions. And find out how together
we can realize a greener future.

          Learn more:
          dnv.com/maritime
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
Dekarbonisierung –
ein gemeinsames Ziel
D
     as hat es in der maritimen Wirt-        arbeiten Antriebsspezialisten weltweit          Vor diesem Hintergrund hat die
     schaft bislang selten gegeben:          fieberhaft an Lösungen, die drastische           Schiff&Hafen-Redaktion der DVV Media
     Ausnahmslos alle Branchensegmente       Senkungen der Treibhausgasemissionen            Group GmbH den bereits seit 2015 jährlich
– von Reedereien, Zulieferern, Werften,      zum Ziel haben. Parallel dazu entwickeln        erscheinenden LNG Report inhaltlich ange-
Klassifizierungsgesellschaften, Forschungs-   verschiedene Industrien gemeinsam               passt. Mit dem LNG & Future Fuels Report
einrichtungen bis zu den Häfen – eint mit    zukunftsweisende, möglichst klimaneutrale       2021/2022 liegt nun der siebte Band dieser
dem Kampf gegen den Klimawandel ein          Kraftstoffe. Die hiermit verbundenen Aufga-      Reihe vor, der neben den aktuellen Ent-
gemeinsames Ziel. Und auch wenn die ent-     benstellungen sind nicht nur technologisch      wicklungen in puncto Flüssiggas auch die
sprechenden (internationalen) Vorschriften   hoch anspruchsvoll, sondern bedürfen auch       weiterführenden zukunftsfähigen klima-
und politischen Rahmenbedingungen            einer neuartigen unternehmens- und sogar        neutralen Kraftstoffe in den Fokus stellt.
teilweise hinter den Erwartungen zurück-     branchenübergreifenden Kooperation und
bleiben, so sind die Impulse und Zielset-    Kommunikation.                                  Ein Blick auf die Fachbeiträge zeigt sehr
zungen – ob nun seitens der IMO oder der                                                     deutlich, dass – bei aller Komplexität der
EU-Kommission – eindeutig auf eine ambi-     Wenn auch das große Ziel relativ klar           Thematik – in Bezug auf einige grundsätz-
tionierte Absenkung der CO2-Emissionen       definiert ist, so sind die Wege dahin es         liche Fragen Konsens herrscht. So sind sich
ausgerichtet.                                keinesfalls. Fest steht bereits, dass es hier   die Experten einig, dass maritime Antriebe
                                             keine Patentlösung, sondern zukünftig           der Zukunft sehr speziell auf den jeweili-
Als eine weitere bemerkenswerte Tendenz      einen differenzierten Mix an Antriebs-           gen Schiffstyp bzw. die Transportaufgabe
ist zu beobachten, dass Schifffahrtsunter-    lösungen geben wird. Wichtig für eine           zugeschnitten sein werden müssen. Für die
nehmen eigene Dekarbonisierungsziele         erfolgreiche Dekarbonisierung ist daher         Hochseeschifffahrt wird darüber hinaus
definieren, die zum Teil die beschlossenen    eine Technologieoffenheit, die Forschung         der Verbrennungsmotor auch zukünftig
Richtmarken noch übertreffen. Zeitgleich      und Entwicklung in alle aktuell denkbaren       das Mittel der Wahl bleiben. Hier kommt
                                             Richtungen ermöglicht.                          es dann auf den Einsatz geeigneter
                                                                                             Kraftstoffe an – sprich klimafreundlich,
                                             Daraus ergibt sich jedoch gleichzeitig ein      weltweit und in ausreichender Menge
                                             Konflikt: Die Schifffahrtsindustrie und die       verfügbar sowie ökonomisch darstellbar.
                                             Regulierungsbehörden müssen sich auf            Die Motorenhersteller versuchen, dieser
                                             die möglichst sofortige Verringerung der        Herausforderung mit der Entwicklung von
                                             Emissionen konzentrieren, ohne der dafür        multi-fuel-fähigen Motoren zu begegnen.
                                             erforderlichen Technologie vorzugreifen.
                                             Die Suche nach geeigneten „Kraftstoffen          Dennoch besteht hier noch erheblicher
                                             der Zukunft“ steht dabei im Mittelpunkt         Forschungs- und Klärungsbedarf, um
                                             aller Bemühungen.                               möglichst zeitnah die Entscheidungssicher-
                                                                                             heit für die Reedereien bei der Spezifika-
                                             Obgleich der Einsatz von LNG hier für           tion zukunftsfähiger Schiffsneubauten zu
                                             viele Einsatzfelder die aktuell beste           gewährleisten.
                       Dr. Silke Sadowski    verfügbare Antwort auf die wichtigsten
                        Chefredakteurin      umwelt- und gesundheitsschädigenden
             Schiff&Hafen | Ship&Offshore      Probleme durch verbrennungsmotorische
                                             Abgasemissionen bietet, kann dieser
                                             fossile Brennstoff mittel- und langfristig die
                                             Anforderungen an die Klimaverträglichkeit
                                             naturbedingt nicht erfüllen.

                                                                                               LNG & FUTURE FUELS REPORT 2021 | 2022   3
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
Ob Schiffbau, Schifffahrt oder
 maritime Technik – Ihr sicherer Hafen
 zu allen maritimen Themen.

                                                          JETZT 2 AUSGABEN TESTEN:
                                                          www.schiffundhafen.de/abo-testen

Schiff&Hafen – Hochwertige Fachinformationen seit 1949.
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
Inhalt

Editorial                                                                3

Grußworte                                                                7

Die Roadmap für eine klimafreundlichere Schifffahrt                      10
EMission0: Auf dem Weg zu null Emissionen                               14
Grüne Kraftstoffe für eine maritime Energiewende                         16
„ElbBLUE“ bunkert synthetisches Erdgas in Brunsbüttel                   21
Wie wird die Schifffahrt grün?                                           22
Kraftstoffe der Zukunft – ein Schlüssel zur Dekarbonisierung             26
Kraftstoffe und Motoren für die Schiffe der Zukunft                       28
Der THG-Effekt von LNG als Schiffsbrennstoff                               30
Aspekte des globalen LNG-Marktes                                        34
Bunkervorschriften in deutschen Seehäfen                                36
Wege zur emissionsfreien Binnenschifffahrt                               40
Joint-Venture für wasserstoffbasierte Antriebssysteme                    45
Ammoniak-Brennstoffzellen für die Hochseeschifffahrt                      46
IMO finalisiert Brennstoffzellen-Vorschriften                             49

Impressum                                                               50

                                LNG & FUTURE FUELS REPORT 2021 | 2022    5
REPORT 2021|2022 - DVV Media Group REPORT 2021|2022 - DVV Media Group REPORT 2021|2022 - DVV Media Group REPORT 2021|2022 - DVV Media Group REPORT 2021|2022 - DVV Media Group
Sie können auch lesen