CHANGE TO GREEN - TAGUNG "FUTURE OF FOOD" - Der Wandel der Ernährungsbranche in Zeiten von Umweltschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
9. TAGUNG „FUTURE OF FOOD“ CHANGE TO GREEN - Der Wandel der Ernährungsbranche in Zeiten von Umweltschutz 14.01.2021 ab 9.30 - 16.00 Uhr online über WebEx
PROGRAMM Veranstaltung am Do., 14.01.2021, 9.30 - 16.00 Uhr online über WebEx 9. TAGUNG „FUTURE OF FOOD“ Change to Green - Der Wandel der Ernährungsbranche in Zeiten von Umweltschutz In der 9. Future of Food-Tagung werden Umweltschutzmaßnahmen sowie der damit verbundene Umgang im Agrar- und Ernährungssektor thematisiert. Es werden bereits vorgenommene Umweltschutzvorkehrungen betrachtet sowie deren Wirkungen bewertet. Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von der Theorie in die Praxis. Darauf aufbauend erfolgen die Erarbeitung und deren Diskussion neuer Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Umwelt und entsprechend der Sicherung unserer Zukunft. 9:30 Uhr Begrüßung Organisationsteam “Future of Food” Masterstudiengang Food & Agribusiness 9:45 Uhr Umweltschutz aus der Sicht eines Landwirts Dirk Nienhaus vom Bocholter Landschwein Landwirt Bekannt unter dem Namen “Bocholter Landschwein” setzt sich der Landwirt und Blogger Dirk Nienhaus für die Öffentlichkeitsarbeit ein. Über Instagram, Facebook und YouTube nimmt er seine 90.000 Follower auf dem eigenen Betrieb mit etwa 250 Sauen, 4.000 Mastschweinen, 90 Mastbullen, einem Hühnermobil und 114 Hektar Ackerland mit. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung der Zuschauer über die konventionelle Landwirtschaft und Fleischproduktion. 10:15 Uhr Klimaschutz und Landwirtschaft M. Sc. Gerolf Bücheler Referent Umweltpolitik/Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Gerolf Bücheler absolvierte seinen Bachelor of Science in Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie sowie seinen Master of Science in Agricultural Economics an der Universität Hohenheim und Kopenhagen. Seit 2015 ist er als Referent beim Deutschen Bauernverband im Bereich Umweltpolitik und Nachhaltigkeit tätig. Seine Arbeit umfasst den nationalen, europäischen und internationalen Klimaschutz sowie die Themenbereiche Biodiversität, Sustainable Development Goals, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und Luft- und Gewäs- serschutz. 11:00 Uhr KAFFEEPAUSE
11:30 Uhr Weinbau mit biologischer Vielfalt - Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Life-VinEcoS- Projekt Dipl.-Ing. agr. Jens Eckner Projektmanagement im Landesweingut Kloster-Pforta, Naumburg (Saale) Jens Eckner ist Nebenerwerbswinzer im Saale-Unstrut-Weinbaugebiet und für das Pro- jektmanagement im Landesweingut Kloster-Pforta für die Projekte Life VinEcos und Life VineAdapt zuständig. Die Projekte verfolgen das Ziel, die biologische Vielfalt in Weinbergen zu erhöhen, um die damit verbundenen Ökosystemleistungen in Bezug auf Schädlings- bekämpfung, Bodenlebewesen, Humifizierung, Erosionsschutz, Wasserspeicherung und Klimagasreduktion zu optimieren und gleichzeitig die Produktion nachhaltig zu sichern. 11:55 Uhr CSR Aktivitäten Kaufland Fleischwaren Dipl. oec. troph. Kristin Ranscht Betriebsleiterin Totaly Quality Management Kaufland Kristin Ranscht erlangte an der Fachhochschule Anhalt ihr Diplom in Ökotrophologie. Seit 2004 arbeitet sie bei Kaufland Fleischwaren am Standort Meineweh als Betriebsleiterin im Bereich Totaly Quality Management. Der Standort ist spezialisiert auf Rind- sowie Schwei- nefleisch-Artikel und beliefert täglich rund 220 Kaufland-Filialen. 12:20 Uhr Vom Feld bis ins Ladenregal - Die Initiative “Heimische Bio-Landwirtschaft” der Ölmühle Moog Antje Steglich PR Managerin Ölmühle Moog GmbH Antje Steglich arbeitet als PR Managerin bei der Ölmühle Moog, der ersten reinen Bio-Öl- mühle Europas. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die naturbelassene Herstellung von Bio-Ölen und gründete die Marke BIO PLANÈTE, dem aktuellen Marktführer im Bereich Öle im Bio-Fachhandel. Das Sortiment umfasst mehr als 70 verschiedene kaltgepresste Öle in Bio-Qualität.
13:00 Uhr MITTAGSPAUSE 14:00 Uhr Lebensmittelwertschätzung und Lebensmittelverschwendung - Wie SIRPLUS Lebensmittel vor der Verschwendung rettet Susanne Zander Bildungsbeauftragte SIRPLUS SIRPLUS macht das Lebensmittelretten zum Mainstream! Das Impact-Startup rettet über- schüssige, abgelaufene oder “unperfekte” Lebensmittel vor der Verschwendung und bringt sie zurück in den Kreislauf. Susanne Zander ist Bildungsbeauftragte bei SIRPLUS, leitet Workshops und Vorträge zum Thema Lebensmittelwertschätzung und Lebensmittelverschwendung und schafft damit Bewusstsein für eine enkeltaugliche Zukunft. Dabei bringt sie auch Expertise aus ihrem Master in Global Change Management und ihrer Weiterbildung als Erlebnispädagogin ein. 14:30 Uhr Digitales Mehrwegsystem ohne Pfand – So funktioniert Essen zum Mitnehmen ohne Plastikmüll Dr. Tim Breker Mitgründer und Geschäftsführer VYTAL Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Geschäftsführer des digitalen und pfandfreien Mehr- wegsystems VYTAL. Angelegt an die Sharing Economy teilen sich mehr als 500 Restaurants, Kantinen, Supermärkte sowie Konsumenten hochwertige VYTAL Schalen, um den Konsum von Mitnahme-, Lieferessen und Convenience Food von Einwegverpackungsmüll zu tren- nen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Public Policy promovierte er im Bereich Sozial-Kognitive Psychologie. Tim Breker begeistert sich dafür, gesellschaftliche Herausforderungen mit (sozial-) unternehmerischen Mitteln zu bearbeiten. Nach seinem Einsatz als Teach First Deutschland Fellow hat er von 2011 bis 2016 ein Franchisenetzwerk für Schulkioske gegründet. An insgesamt 14 Schulen in NRW betrieb er mit Neunt- und Zehntklässlern Schülerfirmen, um Jugendliche für das Unternehmertum zu begeistern und ihre Kompetenzen zu stärken. Weitere berufliche Stationen waren die Unternehmensbera- tung Boston Consulting Group und das Kölner Startup Homelike. 15:00 Uhr Podiumsdiskussion und Abschlussrede
Sie können auch lesen