REPORT Nr. 80, Februar 2023 - Hans-Böckler-Stiftung

Die Seite wird erstellt Rosa Kuhn
 
WEITER LESEN
REPORT
Nr. 80, Februar 2023

STAND DER GLEICHSTELLUNG VON
FRAUEN UND MÄNNERN IN DEUTSCHLAND
IN AUSGEWÄHLTEN BRANCHEN
Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Yvonne Lott, Maike Wittmann

Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen      auf die Arbeitszeitdauer und das Einkommen über
und Männern in den verschiedenen Branchen auf        (fast) alle Branchen besteht. Die branchenbezoge-
dem deutschen Arbeitsmarkt? Anhand zentraler         ne Betrachtung zeigt allerdings auch, dass Unter-
Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals     schiede in der Arbeitssituation zwischen Frauen
(www.wsi.de/genderdatenportal) liefert der vor-      und Männern in einigen Branchen im besonderen
liegende Report eine knappe und zusammenfas-         Maße vorherrschen. Diese Branchen weisen eine
sende Übersicht über den aktuellen Stand der Ge-     ungünstigere Arbeitssituation für Frauen (oder für
schlechtergleichstellung in Deutschland, erstmalig   Männer) in Bezug auf viele oder sogar alle der hier
mit Fokus auf die Gleichstellungssituation in aus-   gewählten Indikatoren auf. In anderen Branchen
gewählten Branchen. Die Ergebnisse zeigen, dass      gibt es eine vergleichsweise ausgeglichene Situa-
Geschlechterungleichheit insbesondere in Hinblick    tion zwischen den Geschlechtern.
INHALT    1      Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

          2      Methodisches Vorgehen ����������������������������������������������������������������������������������������������� 4
          2.1 Auswahl der Branchen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
          2.2 Auswahl der Indikatoren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
          2.3 Daten, Datenqualität und damit abgebildeter Beschäftigtenanteil ������������������������������������������ 8
          2.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse ������������������������������������������������������������������������11

          3      Ergebnisse auf einen Blick ������������������������������������������������������������������������������������������� 12
          3.1 Geschlechterungleichheiten über alle Branchen hinweg �������������������������������������������������������� 12
          3.2 Zentrale Branchenunterschiede ���������������������������������������������������������������������������������������������� 13

          4      Überblick der ausgewählten Branchen ������������������������������������������������������������������������� 16
          4.1    Frauen- und Männeranteile ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
          4.2 Frauen und Männer nach Betriebsgröße �������������������������������������������������������������������������������� 18
          4.3 Frauen und Männer nach Altersgruppen ��������������������������������������������������������������������������������20

          5      Stand der Gleichstellung in ausgewählten Branchen ����������������������������������������������������23
          5.1 Berufsabschluss ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
          5.2 Befristung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
          5.3 Minijobs als einzige Erwerbstätigkeit ��������������������������������������������������������������������������������������28
          5.4 Vertikale Segregation ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
          5.5 Vollzeit und Teilzeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
          5.6 Arbeitszeitgruppen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
          5.7 Samstagsarbeit �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36
          5.8 Sonntagsarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
          5.9 Abendarbeit ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38
          5.10 Wechselschicht �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
          5.11 Existenzsicherung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40
          5.12 Bruttostundenverdienste ����������������������������������������������������������������������������������������������������������42
          5.13 Gender Pay Gap ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45
          5.14 Niedriges Monatseinkommen �������������������������������������������������������������������������������������������������48

          6      Ausblick und politische Schlussfolgerungen ����������������������������������������������������������������50

          Datenanhang �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������53
          Informationen zu den einzelnen Indikatoren �����������������������������������������������������������������������������������53

AUTORENSCHAFT

          Svenja Pfahl
          Geschäftsführerin SowiTra (Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer, Berlin)
          svenja.pfahl@sowitra.de

          Eugen Unrau
          Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SowiTra (Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer, Berlin)
          eugen.unrau@sowitra.de

          Dr. Yvonne Lott
          Referatsleiterin Geschlechterforschung
          yvonne-lott@boeckler.de

          Maike Wittmann
          Studentische Mitarbeiterin (Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer, Berlin)
          maike.wittmann@sowitra.de
1 EINLEITUNG
Der vorliegende Report fragt nach dem Stand              Einige Indikatoren, etwa im Bereich Sorgearbeit,
der Gleichstellung von Frauen und Männern in können nicht branchenbezogen ausgewertet wer-
ausgewählten Einzelbranchen des deutschen Ar- den, weil sie schlichtweg nicht erhoben werden
beitsmarktes. Es werden Zahlen und Fakten zum oder die Datenverfügbarkeit eingeschränkt ist. Die
Stand der Gleichstellung in einzelnen Branchen des Auswahl der Indikatoren für die branchenbezo-
Produktions- und Dienstleistungsbereiches gelie- gene Betrachtung fällt – gegenüber der deutsch-
fert – und zwar in Hinblick auf Bildung, Erwerbs- landweiten Darstellung (Lott et al. 2022) – daher
arbeit, Arbeitszeit und Einkommen. Damit knüpft etwas kleiner aus bzw. die Darstellung der Indika-
der Report an die deutschlandweite Analyse von toren erfolgt in vereinfachter, etwas gröberer Form
ausgewählten Gleichstellungsindikatoren an (Lott (vgl. Kap. 2.1). Im zusätzlichen, separat angebo-
et al. 2022) und verfolgt das Ziel, erste Erkenntnis- tenen Online Appendix (Download möglich über
se zum Stand der Gleichstellung in Einzelbranchen den Link: https://www.boeckler.de/pdf/wsi_report_
zu liefern und branchenbezogene Unterschiede der gleichstellung_branchenvergleich.xlsx) finden sich
Gleichstellung von Frauen und Männern aufzuzei- alle branchenspezifischen Ergebnisse inklusive des
gen. Wie ist der Stand der Gleichstellung im Produ- jeweiligen geschlechterbezogenen Abstandes auch
zierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor? in Tabellenform, ergänzt um Angaben zum Gesamt-
In welchen Branchen sind die Unterschiede zwi- durchschnitt aller betrachteter Branchen.
schen Frauen und Männern besonders groß?                 Das methodische Vorgehen bei der Auswahl
   Mit der branchenbezogenen Fokussierung ge- der Branchen, die Auswahl der Indikatoren sowie
hen allerdings auch Zugeständnisse bei der Daten- die genutzten Daten werden in Kapitel 2 erläutert.
verfügbarkeit einher: Nicht für alle Indikatoren aus Hier wird auch die Art und Weise der Darstellung
den sechs Handlungsfeldern des WSI GenderDa- der Ergebnisse vorgestellt. Ein Überblick über die
tenPortals (https://www.wsi.de/genderdatenportal) zentralen Ergebnisse findet sich in Kapitel 3. Die
Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Sorgear- ausgewählten Einzelbranchen und ihre allgemei-
beit und Mitbestimmung sind branchenbezogene nen Merkmale – Frauen- und Männeranteil, Be-
Daten verfügbar. Eine detaillierte Erläuterung des triebsgröße und Altersstruktur – werden in Kapitel
Konzepts und des theoretischen Rahmens dieser 4 vorgestellt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse
sechs Handlungsfelder liefern Hobler et al. (2020, im Einzelnen. Der Report schließt in Kapitel 6 mit
S. 2f.).                                              einigen politischen Schlussfolgerungen.

                                                                                              WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 3
2 METHODISCHES VORGEHEN
                         2.1      Auswahl der Branchen

                         Die dargestellten Branchen basieren auf ausge-      tion des Statistischen Bundesamtes (2008) ausge-
                         wählten Wirtschaftszweigen bzw. -abteilungen        wählt und zu 35 Branchen zusammengefasst und
                         der beim Statistischen Bundesamt gebräuchlichen     verdichtet. Tabelle 1 listet diese 35 ausgewählten
                         Klassifikation der Wirtschaftszweige (vgl. Statisti-Einzelbranchen aus Produktions- und Dienstleis-
                         sches Bundesamt 2008). Die Auswahl der ausge-       tungsbereich auf.
                         werteten und dargestellten Branchen erfolgt ent-       Zusammengefasst zu einer Branche wurden
                         lang folgender Überlegungen:                        dabei jeweils nur solche Wirtschaftsabteilungen,
                                                                             deren Tätigkeiten und Strukturmerkmale (z. B. Ge-
                           1 der Verfügbarkeit von branchenbezogenen         schlechteranteil, Betriebsgrößenstruktur, Arbeits-
                             Daten zu einzelnen Indikatoren.                 bedingungen) vergleichbar waren (eine detaillierte
                           2 der Größe (Anzahl Beschäftigte in Deutsch-      Übersicht wie die 49 relevanten Wirtschaftsabtei-
                             land), der wirtschaftlichen Bedeutung sowie     lungen zu den 35 Einzelbranchen zusammenge-
                             der wirtschaftlichen / gesellschaftlichen Rele- fasst wurden, findet sich in Tabelle 5 im Anhang).
                             vanz der einzelnen Branchen.                       Aufgrund beschränkter Datenverfügbarkeit
                           3 dem Anspruch nach Diversität: So sollten        konnte ein kleiner Kreis von Auswertungen jedoch
                             alle drei Beschäftigungssektoren (Land- und     nicht detailliert durchgeführt werden. Hier liegen
                             Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe und stattdessen nur Ergebnisse für die etwas gröbe-
                             Dienstleistungssektor) hinreichend dargestellt  ren Wirtschaftsabschnitte vor (1-Steller gemäß
                             und daraus jeweils Einzelbranchen mit gänz-     der Klassifikation der Wirtschaftszweige, vgl. Sta-
                             lich unterschiedlichen Charakteristika z. B. im tistisches Bundesamt 2008; zu den methodischen
                             Hinblick auf Betriebsgröße oder Arbeitsbedin- Hintergründen vgl. Tabelle 3 und 4). Dies bedeutet:
                             gungen in die Auswertungen aufgenommen          Das Ergebnis bezieht sich beispielsweise auf den
                             werden.                                         ganzen Wirtschaftsabschnitt „Gesundheitswe-
                           4 Übersichtlichkeit und Lesbarkeit: Schlussend-   sen / Sozialwesen“ und nicht auf die beiden hier in
                             lich sollten die Grafiken für die Nutzer*innen  der Regel einzeln dargestellten Branchen Gesund-
                             verständlich sein.                              heitswesen und Sozialwesen (inklusive Heime).
                                                                             Einen Überblick zu den hier verwendeten, zusam-
                         Für die hier vorliegenden Auswertungen wurden mengefassten Branchen mit den Wirtschaftsab-
                         dementsprechend 49 relevante und beschäftig- schnitten und Wirtschaftsabteilungen des Statis-
                         tenintensive Wirtschaftsabteilungen aus den ins- tischen Bundesamtes (2008) liefert Tabelle 5 im
                         gesamt 88 Wirtschaftsabteilungen der Klassifika- Anhang.

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 4
Tabelle 1

Übersicht der ausgewählten Branchen
(n=35)

                         Branchen Produktionsbereich            Branchen Dienstleistungsbereich
                    (inklusive Land-/Forstwirtschaft) (n= 16)               (n=19)

                    Land-/Forstwirtschaft                       Energieversorgung

                    Herstellung Nahrungsmittel/Getränke,        Kfz-Handel und Reparatur
                    Futtermittel

                    Textil/Bekleidung                           Großhandel (ohne Kfz)

                    Möbel, Holz- und Korbwaren                  Einzelhandel (ohne Kfz)

                    Herstellung Papier/Pappe                    Personen-/Güterverkehr
                                                                auf Straßen und Schienen

                    Druckerzeugnisse,                           Postdienste
                    Vervielfältigung Ton-/Datenträger

                    Chemische Erzeugnisse                       Beherbergung

                    Pharmazeutische Erzeugnisse                 Gastronomie

                    Gummi-/Kunststoffwaren                      Telekommunikation/
                                                                Dienstleistungen der Informations-
                                                                technologie

                    Glaswaren/Keramik, Verarbeitung von Stei-   Finanz- und Versicherungsdienst-
                    nen und Erden                               leistungen

                    Metallerzeugung/Metallerzeugnisse           Rechts-, Steuer- und Unternehmens-
                                                                beratung

                    Elektroindustrie                            Architektur- und Ingenieurbüros

                    Maschinenbau                                Forschung/Entwicklung

                    Automobil und Nutzfahrzeuge                 Gebäudebetreuung/Garten- und
                                                                Landschaftsbau

                    Hoch-/Tiefbau                               Wirtschaftliche Dienstleistungen

                    Bauinstallation/Ausbaugewerbe               Öffentliche Verwaltung/
                                                                Sozialversicherung

                                                                Erziehung/Unterricht

                                                                Gesundheitswesen

                                                                Sozialwesen (inkl. Heime)

                                                                                                     WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 5
2.2 Auswahl der Indikatoren

                         Um branchenbezogene Aussagen über die Gleich-          ab. Jedoch wechseln Beschäftigte im Lebens-
                         stellung zwischen Frauen und Männern auf dem           verlauf die Branchenzugehörigkeit. Auch liegen
                         Arbeitsmarkt in Deutschland treffen zu können,         Daten auf Ebene der Partnerschaft und der
                         orientiert sich der vorliegende Report an den Indi-    Branchen oftmals nicht vor.
                         katoren aus den sechs Handlungsfeldern des WSI – Auch die gewohnten Indikatoren im Bereich
                         GenderDatenPortals (https://www.wsi.de/gender-         Mitbestimmung werden zumeist nicht auf
                         datenportal) und den Analysen zum deutschland-         Branchenebene erhoben.
                         weiten Stand der Gleichstellung (Lott et al. 2022). – Im Bereich Bildung können nur die Berufsab-
                         Detaillierte Erläuterungen zur Auswahl dieser In-      schlüsse als Indikator für berufliche Bildung
                         dikatoren und zur Datengrundlage liefert Hobler        nach (aktueller) Branchenzugehörigkeit ausge-
                         et al. (2020).                                         wertet werden.
                            Für die branchenbezogene Darstellung der – Andere Themen wie z. B. Arbeitslosigkeit (Be-
                         Gleichstellung von Frauen und Männern werden           reich Erwerbsarbeit) oder Rentenbezug (Be-
                         die zentralen Indikatoren des WSI GenderDaten-         reich Einkommen) lassen sich nicht adäquat
                         Portals für eine ausgewählte Zahl von Einzelbran-      branchenbezogen darstellen bzw. Branchen-
                         chen gezeigt. Für den Vergleich mit den allgemei-      wechsel im Erwerbsverlauf können nicht ohne
                         nen Ergebnissen für Deutschland (darunter auch         Weiteres berücksichtigt werden (z. B. letzte
                         West- und Ostdeutschland) verweist die Darstel-        Branchenzugehörigkeit vor Renteneintritt ver-
                         lung der branchenbezogenen Ergebnisse in Kapi-         sus Rentenhöhe als Ergebnis der gesamten
                         tel 5 – wo immer möglich – auf die URL zum ent-        Erwerbsbiografie).
                         sprechenden Indikator des WSI GenderDatenPor-
                         tals. Aufgrund der beschränkten Datenverfügbar- Aus diesen Gründen beschränkt sich die bran-
                         keit auf Ebene ausdifferenzierter Einzelbranchen chenbezogene Darstellung in diesem Report auf
                         können folgende Handlungsfelder nicht oder nur 14 Indikatoren (Tabelle 2), für die auf Ebene der
                         eingeschränkt betrachtet werden:                    Einzelbranchen eine ausreichende Datenqualität
                                                                             verfügbar ist. Diese Indikatoren liefern Kennzahlen
                         – Indikatoren im Bereich Sorgearbeit konnten        zu den Handlungsfeldern aus dem WSI GenderDa-
                            nicht branchenbezogen ausgewertet werden,        tenPortal: Bildung, Erwerbsarbeit, Arbeitszeit und
                            da die hierzu genutzten gesamtwirtschaftlichen Einkommen. Für neun Indikatoren können die Er-
                            Daten nicht auf Branchen- bzw. Betriebsebene     gebnisse auf Ebene detaillierter 2-Steller-Branchen
                            erhoben werden. Zudem bilden die im WSI          dargelegt werden, für fünf Indikatoren muss sich
                            GenderDatenPortal genutzten Indikatoren in       die Darstellung aufgrund von Datenbeschränkun-
                            diesem Handlungsfeld in der Regel Ereignisse     gen auf die übergeordneten 1-Steller-Branchen
                            mit Langfrist- oder Lebensverlaufsperspektive    beschränken.

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 6
Tabelle 2

                      Tab 2in den Handlungsfeldern
Branchenbezogene Indikatoren

                                                                                    Indikatoren

                                                Für die detaillierten,                                         Für die übergeordneten
     Bereich                                    zusammengefassten                                                1-Steller* Branchen
                                                 2-Steller* Branchen                                           (Wirtschaftsabschnitte)

     Bildung                       (1) Berufliches Bildungsniveau:
                                   Berufsabschluss

     Erwerbs-                      (2) Befristung: Anteil der befristet
     arbeit                        Beschäftigten
                                   (3) Minijobs als einzige Erwerbstätigkeit:
                                   Ausschließlich geringfügig Beschäftigte
                                   (4) Vertikale Segregation:
                                   Leistungsgruppen

     Zeit                          (5) Vollzeit- und Teilzeit:                                        (6) Arbeitszeitgruppen:
                                   Erwerbsumfang der abhängig Beschäftigten                           Wochenarbeitszeiten
                                                                                                      (7) Lage der Arbeitszeit:
                                                                                                      Regelmäßige Samstagsarbeit
                                                                                                      (8) Lage der Arbeitszeit:
                                                                                                      Regelmäßige Sonntagsarbeit
                                                                                                      (9) Lage der Arbeitszeit:
                                                                                                      Regelmäßige Abendarbeit
                                                                                                      (10) Lage der Arbeitszeit:
                                                                                                      Regelmäßige Wechselschicht

     Einkommen                     (11) Existenzsicherung:
                                   Quelle des überwiegenden
                                   Lebensunterhalts
                                   (12) Bruttostundenverdienste:
                                   Geschlechterbezogener Abstand der
                                   Bruttostundenverdienste von
                                   Vollzeitbeschäftigten
                                   (13) Gender Pay Gap:
                                   Geschlechterbezogener durchschnittlicher
                                   Verdienstabstand
                                   (14) Niedriges Monatseinkommen:
                                   Vollzeitbeschäftigung mit maximal
                                   2.000 Euro brutto

* Orientiert an der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 des Statistischen Bundesamt (Statistisches Bundesamt 2008). Die hier als Grundlage verwende-
ten 2-Steller-Branchen sind ­­­­­­– mit Ausnahme der Indikatoren (12) und (13) – Ergebnis einer eigenen Zusammenlegung, ausgehend von den detaillierten Wirt-
schaftsabteilungen des Statistischen Bundesamtes (2008), vgl. hierzu auch Tabelle 5 im Anhang.

                                                                                                                                                WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 7
2.3 Daten, Datenqualität und damit abgebildeter Beschäftigtenanteil

                         Tabelle 3 gibt einen detaillierten Überblick über die und weniger beschäftigtenintensive Branchen in
                         den Indikatoren auf Basis des Mikrozensus zu Grun- Deutschland, in denen zwischen fünf und 24 Pro-
                         de liegenden Daten sowie die dabei mögliche Bran- zent aller abhängig Beschäftigten in Deutschland
                         chenanzahl, Tabelle 4 zeigt dasselbe auf Basis der tätig sind.
                         Daten der Bundesagentur für Arbeit. Beide Tabellen      Die Auswertungen auf Basis der Beschäfti-
                         informieren zudem über die Merkmale der Unter- gungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (Ta-
                         suchungsgruppe des jeweiligen Indikators, sowie belle 4) sind jeweils für alle 35 Branchen möglich.
                         über den Anteil der mit der Auswertung erfassten Hier besteht die Untersuchungsgruppe aus den
                         Beschäftigten an der Gesamtheit aller Beschäf- sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie
                         tigten in Deutschland. Aufgrund der begrenzten – beim Indikator „ausschließliche Minijobs“ – zu-
                         Verfügbarkeit der branchenbezogenen Daten und sätzlich auch aus den ausschließlich geringfügig
                         weiterer methodischer Überlegungen waren nicht Beschäftigten. Je nach Indikator beruhen diese Er-
                         in allen Auswertungsschritten immer auch alle aus- gebnisse auf 85 bis 87 Prozent aller sozialversiche-
                         gewählten Branchen tatsächlich darstellbar (vgl. rungspflichtig beschäftigten Frauen und Männer in
                         Kap 2.1). Die Anzahl der berücksichtigten Branchen Deutschland.
                         unterscheidet sich deshalb teilweise nach Indikator.    Die Auswertungen der Indikatoren „Vertikale
                         Da es sich bei den hier ausgewählten Branchen um Segregation“ (Kapitel 5.4) und „Bruttostundenver-
                         die größeren bzw. größten Branchen in Deutsch- dienste“ (Kapitel 5.12) beruhen auf der Vierteljähr-
                         land mit jeweils vielen Beschäftigten handelt, ste- lichen Verdiensterhebung 2021 des Statistischen
                         hen die Auswertungsergebnisse dennoch – je nach Bundesamtes (2022). Angaben zu den absoluten
                         Indikator und Untersuchungsgruppe – für 76 bis Zahlen der abhängig beschäftigten Frauen und
                         95 Prozent der insgesamt in Deutschland abhängig Männer liegen hier nicht vor. Auch der Gender Pay
                         beschäftigten Frauen und Männer. Dies bedeutet Gap wurde vom Statistischen Bundesamt auf An-
                         umgekehrt: Bei den nicht in die Auswertung ein- frage in Prozentzahlen bzw. Euro geliefert.  1
                         bezogenen Branchen handelt es sich um kleinere

                                                                                                                                              Infobox 1

                             Lesehilfe zu den Tabellen 3 und 4:

                             Der Indikator „Existenzsicherung“ wurde für 35 Einzelbranchen ausgewertet. Die Auswertungen
                             hierzu beruhen – bedingt durch Untersuchungsgruppe und jeweiliger Anzahl der darstellbaren
                             Branchen – auf insgesamt 87 Prozent aller in Partnerschaften lebenden abhängig Beschäftigten in
                             Deutschland.
                                Die Auswertungen zum Indikator „Abendarbeit“ beruhen – bedingt durch die Berücksichtigung
                             von 14 der insgesamt 21 Wirtschaftsabschnitte (1-Steller gemäß der Klassifikation der Wirtschafts-
                             zweige, vgl. Statistisches Bundesamt 2008) – auf 95 Prozent aller abhängig Beschäftigten (ohne
                             Auszubildende).*  1

                              * Der Anteil der in der Auswertung erfassten abhängig Beschäftigten fällt z. B. für den Indikator „Abendarbeit“ höher
                                aus als für den Indikator „Samstagsarbeit“, obwohl bei letzterem 15 Wirtschaftsabschnitte einbezogen werden, bei
                                ersterem nur 14 Wirtschaftsabschnitte – da in zwei der 15 Wirtschaftsabschnitte fallzahlenbedingt keine Angaben
                                zur Abendarbeit bei Frauen gemacht werden konnten.

                                                                                          1 Grundlage ist die Verdienststrukturerhebung, fortge-
                                                                                            schrieben mit den Ergebnissen der Vierteljährlichen Ver-
                                                                                            diensterhebung. Schätzung für 2021.

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 8
Tabelle 3

Tab 3
Auswertungen mit dem Mikrozensus

                                                   Indikatoren auf Basis des Mikrozensus (StBA),
                                                    abhängig Beschäftigte (Erstergebnisse 2021)

  Indikator                Auswahl und                            Merkmale der                                       Anteil der ausgewerteten
                            Anzahl der                        Untersuchungsgruppe                               Beschäftigten an der Gesamtheit
                            Branchen1)                                                                         aller Beschäftigten in Deutschland
                                                                                                                       (Grundgesamtheit)2)

                                                                                                            Insgesamt           Frauen            Männer
  Frauen- und
  Männeranteil
  Betriebsgröße                   35                          Abhängig Beschäftigte                            86,4               81,0             91,2
  Vollzeit und
  Teilzeit
                                                          Abhängig Beschäftigte, ohne
  Befristung                      35                     Personen in Bildung, Ausbildung                       76,3               75,0             77,4
                                                             oder Freiwilligendienst
  Existenz-                                                 Nur abhängig Beschäftigte
                                  35                                                                           86,7               87,8             85,6
  sicherung                                                     in Partnerschaften
  Arbeitszeit-                   133)
                                                              Abhängig Beschäftigte                            92,1               89,7             94,4
  gruppen                     (1-Steller)
                                 154)
  Samstagsarbeit                                                                                               94,1               91,8             96,1
                              (1-Steller)
                                 125)
  Sonntagsarbeit                                                                                               86,3               88,6             84,1
                              (1-Steller)                     Abhängig Beschäftigte,
                                 146)                          ohne Auszubildende
  Abendarbeit                                                                                                  95,0               94,7             95,2
                              (1-Steller)
                                  96)
  Wechselschicht              (1-Steller)                                                                      76,1               72,2             79,7

Anmerkungen:
1) Zusammenlegung von 49 der 88 Wirtschaftsabteilungen (2-Steller der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008, vgl. Statistischen Bundesamt 2008) zu
35 Branchen. Oder alternativ: Darstellung nach Wirtschaftsabschnitten (1-Steller der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008, vgl. Statistisches Bundesamt
2008): je nach Datenverfügbarkeit neun bis 15 der insgesamt 21 Wirtschaftsabschnitte.
2) Aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit und weiterer methodischer Überlegungen (vgl. Kap. 2.1) wurden nicht alle Branchen in Deutschland einbezo-
gen. Der Anteil der in der jeweiligen Auswertung berücksichtigten Beschäftigten an der Gesamtheit aller Beschäftigten in Deutschland variiert daher leicht
zwischen den Indikatoren.
3) Im Gastgewerbe liegen ausreichende Fallzahlen nur für die Männer vor.
4) Im Baugewerbe sowie in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen liegen ausreichende Fallzahlen nur für die Männer vor.
5) In der Branche Information und Kommunikation liegen ausreichende Fallzahlen nur für die Männer vor.
6) Im Baugewerbe liegen ausreichende Fallzahlen nur für die Männer vor.

                                                                                                                                               WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 9
Tabelle 4

                         Auswertungen mit der Beschäftigungsstatistik
                                                        Tab 4

                                                       Indikatoren auf Basis der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit,
                                                          sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigte
                                                                                 (Jahresdurchschnitte 2021)

                            Indikator                        Anzahl                       Merkmale der                                    Anteil der ausgewerteten
                                                           Branchen1)                 Untersuchungsgruppe                            Beschäftigten an der Gesamtheit
                                                                                                                                    aller Beschäftigten in Deutschland
                                                                                                                                            (Grundgesamtheit)2)

                                                                                                                                Insgesamt           Frauen            Männer
                            Altersgruppen                                           Sozialversicherungspflichtig
                                                                                                                                    86,4              87,6             85,4
                            Berufsabschluss                                                Beschäftigte

                                                                                   Sozialversicherungspflichtig
                            Minijobs als einzige
                                                                35                Beschäftigte plus ausschließlich                  86,6              87,4             85,9
                            Erwerbstätigkeit
                                                                                     geringfügig Beschäftigte
                                                                                Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe
                            Niedriges                                                (d. h. ohne Auszubildende                      85,3              85,8             85,2
                            Einkommen                                                  und Praktikant*innen)3)

                         Anmerkungen:
                         1) Zusammenlegung von 49 der 88 Wirtschaftsabteilungen (2-Steller der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008, vgl. Statistisches Bundesamt 2008) zu 35
                         Branchen.
                         2) Aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit und weiterer methodischer Überlegungen (vgl. Kap. 2.1) wurden nicht alle Branchen in Deutschland einbezo-
                         gen. Der Anteil der in der jeweiligen Auswertung berücksichtigten Beschäftigten an der Gesamtheit aller Beschäftigten in Deutschland variiert daher leicht
                         zwischen den Indikatoren.
                         3) Außerdem ohne: Mitarbeitende Familienangehörige; Menschen mit Behinderungen in anerkannten Werkstätten; Personen, die ein freiwilliges soziales oder
                         ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten.

                            Bei den Auswertungen zur vertikalen Segrega-                                   Die Auswertungen zum Gender Pay Gap liefern
                         tion werden 34 zusammengefasste Branchen ein-                                  neueste Daten zum Jahr 2022 nach 2-Steller-Bran-
                         bezogen. Die Untersuchungsgruppe besteht in der                                chen. Die Untersuchungsgruppe setzt sich aus al-
                         Regel aus Vollzeitbeschäftigten in Betrieben mit                               len abhängig Beschäftigten in Betrieben mit min-
                         mindestens zehn Beschäftigten.  2                                              destens zehn Beschäftigten zusammen.  4
                            Die Untersuchungsgruppe bei den Auswertun-                                     Die hohe Repräsentativität und Datenqualität der
                         gen der Bruttostundenverdienste von Vollzeitbe-                                verwendeten Daten vom Statistischen Bundesamt
                         schäftigten besteht aus Vollzeitbeschäftigten in                               und der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur
                         Betrieben mit mindestens zehn Beschäftigten.  3                                unterstützen die Aussagekraft der Ergebnisse des
                                                                                                        vorliegenden Reports.

                           2 Abweichend dazu werden für manche Wirtschaftsberei-
                             che auch Beschäftigte aus Betrieben mit mindestens fünf
                             Mitarbeiter*innen erfasst. Für die Wirtschaftsabteilungen
                             Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in der Viertel-                    4 Entsprechend der Vorgaben von Eurostat werden
                             jährlichen Verdiensterhebung grundsätzlich keine Daten                         alle abhängig Beschäftigten (auch die geringfügig
                             erfasst.                                                                       Beschäftigten) aus Betrieben mit mindestens zehn
                           3 Für manche Wirtschaftsbereiche werden auch                                     Mitarbeiter*innen berücksichtigt. Bei der Berechnung
                             Beschäftigte aus Betrieben mit mindestens fünf                                 des Gender Pay Gap werden nicht alle Wirtschaftsab-
                             Mitarbeiter*innen erfasst. Für die Wirtschaftsabteilungen                      schnitte berücksichtigt. Aus den Berechnungen sind die
                             Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in der Viertel-                      Beschäftigten aus der Land- / Forstwirtschaft und Fische-
                             jährlichen Verdiensterhebung keine Daten erfasst.                              rei ausgeschlossen.

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 10
2.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse

 Die branchenbezogenen Ergebnisse zum Stand der von zwei Auswertungsperspektiven. Mit ihnen
 Gleichstellung von Frauen und Männern werden sollen relevante Unterschiede zwischen Branchen
 im Einzelnen in Kapitel 5 vorgestellt. Jedem der und / oder den beiden Geschlechtern fokussiert
14 Indikatoren wird dabei ein Unterkapitel mit ein aufgezeigt werden:
 bis zwei Grafiken gewidmet (Kapitel 5.1 bis 5.14). In
 jeder Ergebnisgrafik werden zunächst die jeweili- – Deutlicher Geschlechterabstand (zweistel-
 gen Frauen- und Männeranteile in Prozent für alle     liger Prozentwert): Von einem „deutlichen“
 verfügbaren Einzelbranchen vorgestellt, meist in      Geschlechterabstand ist bei der Diskussion
zwei getrennten Grafiken, einmal für die Branchen      von Einzelindikatoren dann die Rede, wenn
 des Produktionsbereiches (ggf. inklusive der Bran-    der geschlechterbezogene Abstand in einer
 che Land- und Forstwirtschaft) und einmal für die     Einzelbranche einen zweistelligen Prozentwert
 Branchen des Dienstleistungsbereiches.                annimmt – unabhängig davon, welches Vorzei-
    In jeder Grafik in Kapitel 5 findet sich in der    chen der Abstand hat, d. h. welches Geschlecht
 rechten Hälfte zusätzlich der geschlechterbezo-       hier günstiger dasteht als das andere (vgl.
 gene Abstand als Subtraktion der Männer- von          Kapitel 3.1).
 den Frauenanteilen (einzeln für jede darstellbare
 Einzelbranche). Die Grafiken können dabei von Für die vergleichende Diskussion von Branchen,
 links nach rechts gelesen werden: Frauenanteil --> bei der alle vorliegenden Indikatoren für die jewei-
 Männeranteil --> Geschlechterbezogener Abstand lige Einzelbranche zusammen betrachtet werden,
 (Frauen minus Männer, in Prozentpunkten). Der wird von einem „deutlichen“ Geschlechterabstand
 geschlechterbezogene Abstand drückt dabei die gesprochen, wenn mindestens die Hälfte der her-
„Lücke“ aus, die bezüglich eines Merkmals (z. B. angezogenen Indikatoren für diese Branche einen
Vorhandensein eines Berufsabschlusses) zwischen zweistelligen Geschlechterabstand aufweisen (vgl.
 Frauen und Männern besteht. Dazu wird ermittelt: Kapitel 3.2).
 Prozentpunkte des Merkmals bei den Frauen mi-
 nus Prozentpunkte des Merkmals bei den Männern. – Schwellenwert von mindestens 20 Prozent:
    Ein positives Vorzeichen beschreibt einen Vor-     Beim Vergleich aller 14 Indikatoren erweist sich
 teil zugunsten der Frauen, ein negatives Vorzei-      ein Schwellenwert von mindestens 20 Prozent
 chen einen Nachteil zuungunsten der Frauen. Ein       als geeignetes Maß, um eine Einzelbranche mit
 geschlechterbezogener Abstand von + / - 1 wird        einem erhöhten Maß an Geschlechterungleich-
zwar in den Grafiken abgebildet, für die Ergebnis-     heit zu identifizieren. Daher werden im Folgen-
 diskussion aber wie 0 gewertet. Erst Abstände ab      den solche Branchen hervorgehoben, in denen
zwei Prozentpunkten werden dann als tatsächliche       20 Prozent oder mehr der Frauen bzw. Männer
„Lücke“ zwischen den Geschlechtern interpretiert.      von ungünstigen Arbeitsmerkmalen betroffen
    Die Diskussion der Grafiken, wie auch der Ge-      sind.
 samtergebnisse (vgl. Kapitel 3), erfolgt entlang

                                                                                             WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 11
3 ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK
                         3.1      Geschlechterungleichheiten über alle Branchen hinweg

                          Die Arbeitssituation von Frauen und Männern er- Arbeitszeitlage
                          weist sich in Hinblick auf Arbeitszeitdauer und
                         -lage sowie Einkommen als deutlich ungleich über In Bezug auf die Arbeitszeitlage (vgl. Kapitel 5.7 bis
                          viele Einzelbranchen hinweg.                           5.10) fällt der geschlechterbezogene Abstand im
                                                                                 Branchendurchschnitt deutlich kleiner aus als bei
                          Arbeitszeitdauer                                       der Arbeitszeitdauer. Er bleibt bei allen vier hier be-
                                                                                 trachteten Merkmalen einstellig.
                          In Hinblick auf Vollzeit- oder Teilzeitarbeit, genauso
                          wie auf die konkrete Arbeitszeitdauer (in Wochen- – Bei „regelmäßiger Samstagsarbeit“ (Kapi-
                          stunden), besteht ein deutlicher  5 und sich über so      tel 5.7) und „regelmäßiger Sonntagsarbeit“ (Ka-
                          gut wie alle Branchen erstreckender Geschlechter-         pitel 5.8) sind Frauen und Männer in vergleich-
                          abstand zwischen Frauen und Männern.                      barer Weise betroffen: Nur in einer knappen
                                                                                    Mehrheit aller Einzelbranchen arbeiten Männer
                          – Der geschlechterbezogene Abstand für das                anteilig häufiger samstags oder sonntags als
                             Merkmal „Beschäftigung in Vollzeit“ (vgl. Ka-          Frauen. Der Geschlechterabstand bleibt daher
                             pitel 5.5) erreicht durchgängig in allen ausge-        in den Einzelbranchen in der Regel auch ein-
                             werteten Einzelbranchen zweistellige Werte.            stellig, im Branchendurchschnitt beträgt er ein
                             Sowohl die „Beschäftigung in Teilzeit“ (vgl.           bzw. zwei Prozentpunkte. Hier ragt jedoch das
                             Kapitel 5.5) als auch eine Tätigkeit „mit bis          Gastgewerbe heraus, wo der Geschlechterab-
                             zu 20 Wochenstunden“ (vgl. Kapitel 5.6) wird           stand bei regelmäßiger Samstags- wie auch
                             durchgängig in allen Einzelbranchen anteilig           Sonntagsarbeit zweistellig ausfällt, zuunguns-
                             häufiger von Frauen als von Männern ausgeübt.          ten der in dieser Einzelbranche deutlich stärker
                             Im Branchendurchschnitt beträgt der Abstand            betroffenen Männer.
                             33 Prozentpunkte.                                   – Bei „regelmäßiger Abendarbeit“ und „regelmä-
                          – Der geschlechterbezogene Abstand bei der                ßiger Wechselschicht“ ist der Geschlechterab-
                             besonders langen Arbeitszeitdauer „Wochen-             stand im Branchendurchschnitt etwas größer
                             arbeitszeiten mit 41 und mehr Stunden“ (vgl.           (vier Prozentpunkte). Von diesen Arbeitszeitla-
                             Kapitel 5.6) erreicht in fast allen Einzelbranchen     gen sind Frauen in den allermeisten Einzelbran-
                             zweistellige Werte. Im Branchendurchschnitt            chen seltener als Männer betroffen.
                             beträgt er zwölf Prozentpunkte. Männer arbei-       – Trotz aller Gemeinsamkeiten von Frauen und
                             ten durchgängig in allen Einzelbranchen häufi-         Männern zeichnen sich bei der Arbeitszeitlage
                             ger in einer (über)langen Vollzeitarbeit als Frau-     auch einige Besonderheiten ab: Der Geschlech-
                             en. Nur in den beiden Einzelbranchen Verarbei-         terabstand hinsichtlich Samstags-, Sonntags-
                             tendes Gewerbe sowie Information / Kommuni-            und Abendarbeit fällt im Gastgewerbe zwei-
                             kation ist der Geschlechterabstand einstellig.         stellig aus, da diese Arbeitszeitlagen jeweils
                          – Arbeitsverhältnisse mit sehr kurzen oder sehr           (deutlich) häufiger von Männern als von Frauen
                             langen Wochenarbeitszeiten sind für Frauen             geleistet werden. Genauso fällt in der Branche
                             und Männer gegensätzlich verteilt: Ein min-            Verkehr und Lagerei ein deutlicher Geschlech-
                             destens 20-prozentiger Teilzeitanteil (d. h.           terabstand hinsichtlich „regelmäßiger Abendar-
                             mindestens 20 Prozent der in der betreffenden          beit“ und „regelmäßiger Wechselschicht“ auf,
                             Branche beschäftigten Männer arbeiten in Teil-         auch diese werden anteilig häufiger von Män-
                             zeit) findet sich für Männer eher selten, d. h. in     nern übernommen.
                             weniger als der Hälfte aller Einzelbranchen, für    – In rund der Hälfte aller Einzelbranchen arbeiten
                             Frauen dagegen durchgängig in allen 35 Ein-            jeweils mindestens 20 Prozent der dort be-
                             zelbranchen. In keiner einzigen Einzelbranche          schäftigten Frauen und Männern regelmäßig
                             findet sich dagegen ein Anteil von 20 Prozent          samstags. Samstagsarbeit ist damit quer über
                             Frauen mit (über)langer Vollzeit, während              viele Branchen hinweg weit verbreitet – sowohl
                             gleichzeitig in mehr als der Hälfte aller Einzel-      für Frauen als auch für Männer. Die anderen
                             branchen mindestens 20 Prozent der Männer              drei besonderen Arbeitszeitlagen (Sonntags-
                             41 Wochenstunden oder länger arbeiten.                 arbeit, Abendarbeit, Wechselschicht) werden
                                                                                    von Frauen und Männer nicht in vergleichbarer
                                                                                    Häufigkeit ausgeübt.

                           5 Dabei wird jeweils dann von „deutlichem“ Geschlechter-
                             abstand gesprochen, wenn der geschlechterbezogene
                             Abstand einen zweistelligen Prozentwert annimmt (vgl.
                             Erläuterungen dazu in Kapitel 2.4).

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 12
Einkommen                                                  – Beim Indikator „niedriges Vollzeiteinkommen
                                                             bis 2.000 Euro“ (Kapitel 5.14) beträgt der ge-
Der Gender Pay Gap (vgl. Kap. 5.13), aber teilwei-           schlechterbezogene Abstand im Branchen-
se auch der geschlechterbezogene Abstand bei                 durchschnitt acht Prozentpunkte. In fast allen
den anderen Indikatoren zur Einkommenssituati-               Einzelbranchen finden sich anteilig mehr Frauen
on, ist in fast allen Branchen deutlich, d. h. zwei-         als Männer mit einem so niedrigen Vollzeitein-
stellig. Mit wenigen Ausnahmen verdienen Frau-               kommen (Ausnahme: Großhandel ohne Kfz
en dabei durchgängig in jeweils allen Einzelbran-            sowie Postdienste). In 13 der 35 Einzelbranchen
chen schlechter als Männer (dies gilt für alle vier          handelt es sich um einen deutlichen Abstand
Einkommensindikatoren).                                      zuungunsten von Frauen. In jeder dritten Ein-
                                                             zelbranche beziehen mindestens 20 Prozent
– Beim „Gender Pay Gap“ beträgt der geschlech-               der Frauen ein Vollzeiteinkommen von bis
  terbezogene Abstand im Branchendurchschnitt                zu 2.000 Euro. Dies trifft auf Männer deut-
  18 Prozentpunkte (vgl. Kapitel 5.13). Dabei                lich seltener zu, nämlich nur in jeder zehnten
  gilt, dass Frauen in allen dargestellten Einzel-           Einzelbranche.
  branchen – mit Ausnahme der Postdienste
  – niedrigere Bruttostundenverdienste erzielen
  als Männer. Allerdings variiert der Gender Pay           3.2 Zentrale Branchenunterschiede
  Gap je nach konkreter Branche zwischen vier
  und 32 Prozentpunkten. In der Regel fällt der            Eine durchgängige und deutliche Geschlechterun-
  Gender Pay Gap jedoch zweistellig zuunguns-              gleichheit, und zwar in Hinblick auf relativ viele
  ten von Frauen aus (in 36 von 46 dargestellten           Indikatoren gleichzeitig, lässt sich insbesondere
  Einzelbranchen).                                         für jeweils fünf Produktions- und Dienstleistungs-
– Beim Indikator „Bruttostundenverdienste                  Einzelbranchen feststellen. Dies sind die Branchen:
  von Vollzeitbeschäftigten“ (Kapitel 5.12) be-
  trägt der geschlechterbezogene Abstand im                – Herstellung Nahrungsmittel / Getränke und
  Branchendurchschnitt 13 Prozentpunkte. Das                 Futtermittel
  bedeutet in Euro: Vollzeitbeschäftigte Frauen            – Bauinstallation / Ausbaugewerbe
  verdienen im Branchendurchschnitt 3,19 Euro              – Druckerzeugnisse, Vervielfältigung
  weniger pro Stunde als Männer. Nur in zwei                 Ton- / Datenträger
  Einzelbranchen weisen Frauen im Durchschnitt             – Textil / Bekleidung
  leicht höhere Bruttostundenverdienste auf                – Herstellung Papier / Pappe
  als Männer (Personen- und Güterverkehr auf
  Straßen und Schienen sowie Postdienste). In              sowie
  den anderen 45 Einzelbranchen fällt der Ge-
  schlechterabstand zuungunsten der Frauen                 –   Gesundheitswesen
  aus. In 14 von insgesamt 23 Produktions-Ein-             –   Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung
  zelbranchen fällt der Abstand deutlich aus, also         –   Forschung / Entwicklung
  zweistellig, genauso wie in 16 von insgesamt             –   Architektur- und Ingenieurbüros
  24 Dienstleistungs-Einzelbranchen.                       –   Gebäudebetreuung / Garten- u. Landschaftsbau
– Beim Indikator „Existenzsicherung durch eige-
  nes Erwerbseinkommen“ (Kapitel 5.11) beträgt             Im Produktionsbereich
  der geschlechterbezogene Abstand im Bran-
  chendurchschnitt neun Prozentpunkte. Frauen              Deutliche  7 geschlechterbezogene Abstände in
  können ihren Lebensunterhalt seltener als Män-           gleich mehreren Indikatoren gleichzeitig zeigen
  ner überwiegend durch eigenes Erwerbsein-                sich für alle fünf oben genannten Produktions-Ein-
  kommen absichern. Dies gilt durchgängig in al-           zelbranchen. Frauen aus diesen Branchen sind so-
  len 35 Einzelbranchen. In 16 der 35 Einzelbran-          gar in einer Mehrheit der hier herangezogenen In-
  chen ist der Geschlechterabstand zuungunsten             dikatoren (vgl. Kapitel 2.2) stärker von ungünstigen
  der Frauen sogar deutlich, also zweistellig. In          Arbeitsbedingungen betroffen als Männer. Bei min-
  fünf Einzelbranchen trifft dies auf mindestens           destens der Hälfte der ausgewerteten Indikatoren
  20 Prozent der dort beschäftigten Frauen zu  6,          zeigt sich in diesen beiden Branchen ein zweistelli-
  während für Männer in keiner einzigen Branche            ger Geschlechterabstand zuungunsten von Frauen.
  ein 20-Prozent-Anteil erreicht wird.

                                                            7 Von einem prägnanten geschlechterbezogenen Abstand
                                                              zuungunsten der Frauen wird immer dann gesprochen,
6 Dies sind die Branchen: Gebäudebetreuung / Garten und       wenn in einer detaillierten 2-Steller-Branche mindestens
  Landschaftsbau (25 Prozent), Gastronomie (24 Prozent),      fünf der insgesamt neun ungünstigen Merkmalen erkenn-
  Landwirtschaft (23 Prozent), Möbel, Holz- und Korbwa-       bar stärker bei Frauen auftreten als bei Männern (ange-
  ren (20 Prozent) sowie Bauinstallation / Ausbaugewerbe      zeigt durch einen zweistelligen geschlechterbezogenen
  (20 Prozent).                                               Abstand).

                                                                                                         WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 13
So arbeiten Frauen hier zu deutlich höheren An-                   beratung, in der Forschung  /  Entwicklung sowie in
                         teilen nur in „Teilzeitarbeit“ oder mit einem „Voll-              Architektur- und Ingenieurbüros. Frauen aus die-
                        zeiteinkommen mit weniger als 2.000 Euro brutto“                   sen vier Branchen sind insgesamt deutlich stärker
                         und sie können ihren Lebensunterhalt als Vollzeit-                von ungünstigen Arbeitsbedingungen betroffen als
                         beschäftigte seltener „überwiegend durch eigenes                  Männer, in mindestens der Hälfte der ausgewerte-
                         Erwerbseinkommen absichern“ als Männer. Nur in                    ten Indikatoren ergibt sich hier sogar ein zweistelli-
                         einem Indikator erweist sich die Situation der Män-               ger Geschlechterabstand zuungunsten von Frauen.
                         ner als schwieriger: Männer der Branche Bauins-                   Im Detail bedeutet dies: Frauen arbeiten in diesen
                         tallation / Ausbaugewerbe arbeiten anteilig häufiger              Branchen deutlich häufiger als Männer in kurzer
                        „ohne Berufsabschluss“ als die dort beschäftigten                  Teilzeit, sie erreichen dort deutlich seltener eine
                         Frauen.                                                           leitende Stellung, beziehen deutlich geringere Brut-
                            In einer Gruppe von fünf Einzelbranchen (Druck-                tostundenverdienste und können deutlich seltener
                         erzeugnisse und Vervielfältigung Ton- und Daten-                  ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus dem ei-
                         träger, Bauinstallation / Ausbaugewerbe, Herstel-                 genen Erwerbseinkommen bestreiten.
                         lung Nahrungsmittel / Getränke und Futtermittel,                      In einer Gruppe von vier Einzelbranchen (Gas-
                         Möbel, Holz- und Korbwaren sowie Textil / Beklei-                 tronomie, Beherbergung, Postdienste sowie Ge-
                         dung) des Produktionsbereichs treten verstärkt                    bäudebetreuung /Garten- und Landschaftsbau) des
                         ungünstige Arbeitsbedingungen für Frauen auf. In                  Dienstleistungsbereichs treten verstärkt ungüns-
                         diesen Branchen sind mindestens 20 Prozent der                    tige Arbeitsbedingungen für Frauen auf. In diesen
                         Frauen von mehreren ungünstigen Arbeitsmerkma-                    Branchen sind mindestens 20 Prozent der Frau-
                         len betroffen:                                                    en von mehreren ungünstigen Arbeitsmerkmalen
                                                                                           betroffen:
                         – Vollzeiteinkommen von maximal 2.000 Euro
                           brutto                                                          – ohne Berufsabschluss,
                         – kurze Teilzeit  8                                               – kurze Teilzeit,
                         – als „un- oder angelernte Arbeitskraft“ tätig  9                 – ausschließlich im Minijob tätig,
                         – seltener den eigenen Lebensunterhalt absichern                  – Vollzeiteinkommen von maximal 2.000 Euro
                           können  10                                                        brutto,
                         – ausschließlich im Minijob  11.                                  – als „un- oder angelernte Arbeitskraft“ tätig  13
                                                                                             sowie
                         In vier dieser Branchen weisen auch die Männer ei-                – nicht in der Lage, aus dem eigenen Erwerbs-
                         nen mindestens 20-prozentigen Anteil an „un- oder                   einkommen den Lebensunterhalt überwiegend
                         angelernten Arbeitskräften“ auf  12, sind ansonsten                 abzusichern  14.
                         aber bei den anderen Merkmalen nicht in vergleich-
                         barer Häufigkeit von ungünstigen Arbeitsmerkmal Zumindest in zwei der vier Branchen sind von die-
                         betroffen wie Frauen.                               sen ungünstigen Arbeitsbedingungen auch min-
                                                                             destens 20 Prozent der Männer betroffen.  15 Dies
                         Im Dienstleistungsbereich                           spricht dafür, dass sich ungünstige Arbeitsbedin-
                                                                             gungen im Dienstleistungsbereich verstärkt auch
                         Insbesondere in vier Einzelbranchen des Dienstleis- aus den Besonderheiten der jeweiligen Branche
                         tungsbereiches fallen die geschlechterbezogenen ergeben – auch wenn Frauen davon jeweils noch
                         Abstände in gleich mehreren Indikatoren deutlich einmal etwas stärker und durchgängiger betroffen
                         und zuungunsten von Frauen aus: im Gesundheits- sind als Männer.
                         wesen, in der Rechts-, Steuer- und Unternehmens-

                           8 Trifft nur auf vier von fünf Branchen zu: Druckerzeugnisse
                             und Vervielfältigung Ton- / Datenträger, Bauinstallati-
                             on / Ausbaugewerbe, Möbel, Holz- und Korbwaren sowie
                             Textil / Bekleidung.
                           9 Trifft nur auf vier von fünf Branchen zu: Druckerzeugnisse    13 Dies trifft nur auf drei der vier Einzelbranchen zu: Gastro-
                             und Vervielfältigung Ton- / Datenträger, Herstellung Nah-        nomie, Beherbergung sowie Gebäudebetreuung / Garten-
                             rungsmittel / Getränke und Futtermittel, Möbel, Holz- und        und Landschaftsbau.
                             Korbwaren sowie Textil / Bekleidung.
                                                                                           14 Dies trifft nur auf zwei der vier Einzelbranchen zu:
                         10 Trifft nur auf zwei von fünf Branchen zu: Möbel, Holz-            Gastronomie sowie Gebäudebetreuung / Garten- und
                            und Korbwaren sowie Bauinstallation / Ausbaugewerbe.              Landschaftsbau.
                         11 Trifft nur auf zwei von fünf Branchen zu: Druckerzeug-         15 Es handelt sich um die die zwei Einzelbranchen Gastro-
                            nisse und Vervielfältigung Ton- / Datenträger sowie               nomie und Postdienste. Allerdings: In beiden Branchen
                            Bauinstallation / Ausbaugewerbe.                                  liegt der Anteil der Männer, die ihren überwiegenden
                         12 Es handelt sich um die vier Einzelbranchen Druckerzeug-           Lebensunterhalt nicht aus eigenem Erwerbseinkommen
                            nisse und Vervielfältigung Ton- / Datenträger, Herstellung        bestreiten können, niedriger als 20 Prozent. Und in den
                            Nahrungsmittel / Getränke und Futtermittel, Textil / Beklei-      Postdiensten üben weniger als 20 Prozent der Männer
                            dung sowie Möbel, Holz- und Korbwaren.                            eine Tätigkeit in „kurzer Teilzeit“ aus.

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 14
WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 15
4 ÜBERBLICK DER AUSGEWÄHLTEN BRANCHEN

                         Die folgenden drei Grafiken geben einen einfüh-  teil zwischen 30 und 70 Prozent zu den sogenann-
                         renden Überblick zu den Besonderheiten der aus-  ten „geschlechterunspezifischen Branchen“. Dies
                         gewählten Branchen: Frauen- bzw. Männeranteil,   sind acht Produktions-Einzelbranchen und zwölf
                         Verteilung der jeweils beschäftigten Frauen und  Dienstleistungs-Einzelbranchen.
                         Männer auf Betriebe unterschiedlicher Größe so-     Der Anteil der weiblichen und männlichen Be-
                         wie die Alterszusammensetzung der in einer Bran- schäftigten in den einzelnen Branchen variiert
                         che beschäftigten Frauen und Männer.             insbesondere zwischen Produktions- und Dienst-
                                                                          leistungsbereich deutlich (vgl. Tabelle 1 im Online
                                                                          Appendix).
                         4.1 Frauen- und Männeranteile                       Im Produktionsbereich gibt es genauso vie-
                                                                          le „männerspezifische“ (Frauenanteil kleiner als
                         Die Frauen- und Männeranteile unterscheiden sich 30 Prozent) wie „geschlechterunspezifische“ Ein-
                         in den insgesamt 35 Einzelbranchen deutlich. Die zelbranchen. „Frauenspezifische“ Einzelbranchen
                         Mehrzahl der Branchen zählt mit einem Frauenan- (Frauenanteil größer als 70 Prozent) finden sich

                                                                                                                                                                                   Abbildung 1

                         Frauen- und Männeranteil in ausgewählten Branchen, Deutschland (2021), in Prozent
                         Frauen-
                         Teil       und Männeranteil
                              1: Produktion sowie Land- /inForstwirtschaft
                                                             ausgewählten Branchen, Deutschland (2021), in Prozent
                          Teil 1: Produktion sowie Land-/Forstwirtschaft

                                  Geschlechterunspezifische Branchen

                                                              Textil /Bekleidung                                                    56       44

                            Herstellung Nahrungsmittel/Getränke, Futtermittel                                                 49        51

                                                   Pharmazeutische Erzeugnisse                                           47        53

                          Druckerzeugnisse, Vervielfältigung Ton-/Datenträger                                      39        61

                                                          Land-/Forstwirtschaft                                   37    63

                                                  Automobil und Nutzfahrzeuge                           30        70

                                                               Elektroindustrie                         30        70

                                                        Chemische Erzeugnisse                           30        70

                                                                                                                                                                                        Frauen
                                             Männerspezifische Branchen                                                                                                                 Männer
                                                       Gummi-/Kunststoffwaren                           29        71

                                                       Herstellung Papier/Pappe                   25         75
                                                            Glaswaren/Keramik,                   23         77
                                              Verarbeitung v. Steinen und Erden
                                                   Möbel, Holz- und Korbwaren                21         79

                                             Metallerzeugung/Metallerzeugnisse              19         81

                                                                Maschinenbau            17        83

                                                Bauinstallation/Ausbaugewerbe           17        83

                                                                 Hoch-/Tiefbau          17        83

                                                                                   0   10         20         30         40         50        60     70      80     90     100

                          Datenquelle: Erstergebnisse des Mikrozensus 2021, auf Anfrage, eigene Berechnungen                                  Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2022

                         Quelle: Erstergebnisse des Mikrozensus 2021, auf Anfrage, eigene Berechnungen			                                    Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2022

WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 16
im Produktionsbereich hingegen gar nicht. Die und Erziehung / Unterricht (72 Prozent). Darüber
Branche mit dem höchsten Anteil an weiblichen hinaus erweist sich ein großer Teil der Dienstleis-
Beschäftigten ist Textil / Bekleidung und auch dort tungsbranchen als geschlechterunspezifisch (ins-
sind nur gut die Hälfte der Beschäftigten weiblich gesamt zwölf von 19 Einzelbranchen). Nur vier
(56 Prozent). Am seltensten sind Frauen in den Be- Dienstleistungs-Einzelbranchen sind männerspe-
reichen Maschinenbau, Bauinstallation / Ausbauge- zifisch, insbesondere Personen- und Güterver-
werbe und Hoch- / Tiefbau (je 17 Prozent) vertreten. kehr (21 Prozent) und Kfz-Handel und Reparatur
   In den Dienstleistungsbranchen fällt der Frauen- (22 Prozent).
anteil im Durchschnitt höher aus als in den Produk-
tionsbranchen. In drei Dienstleistungs-Einzelbran-
chen sind mehr als 70 Prozent der Beschäftigten
weiblich und gelten damit als frauenspezifische
Branchen. Dies sind Gesundheitswesen (80 Pro-
zent), Sozialwesen (inklusive Heime) (76 Prozent)

                                                                                                                                                                               Abbildung 2

Frauen- und Männeranteil in ausgewählten Branchen, Deutschland (2021), in Prozent
Frauen-
Teil       und Männeranteil in ausgewählten Branchen, Deutschland (2021), in Prozent – Teil 2: Dienstleistungen
     2: Dienstleistungen

               Frauenspezifische Branchen

                               Gesundheitswesen                                                                                                    80        20

                        Sozialwesen (inkl. Heime)                                                                                             76        24

                             Erziehung/Unterricht                                                                                        72        28

     Geschlechterunspezifische Branchen
          Rechts-/Steuer-/Unternehmensberatung                                                                                      68        32

                                     Beherbergung                                                                               66        34

                           Einzelhandel (ohne Kfz)                                                                              66        34

           Finanz-/Versicherungsdienstleistungen                                                                55         45

    Gebäudebetreuung/Garten- u. Landschaftsbau                                                                  54        46

       Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung                                                               53         47                                                      Frauen
                 Wirtschaftliche Dienstleistungen                                                          51        49                                                           Männer
                                     Gastronomie                                                          50         50

                          Forschung/Entwicklung                                                      46         54

                  Architektur- und Ingenieurbüros                                              41         59

                            Großhandel (ohne Kfz)                                         37        63

                                      Postdienste                                     36            64

              Männerspezifische Branchen
              Telekommunikation/Dienstleistg. der                          27        73
                       Informationstechnologie
                              Energieversorgung                            27        73

                        Kfz-Handel und Reparatur                 22             78

Personen-/Güterverkehr (auf Straßen u. Schienen)                 21         79

                                                     0     10         20             30             40          50             60         70            80        90   100

Datenquelle: Erstergebnisse des Mikrozensus 2021, auf Anfrage, eigene Berechnungen                                              Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2022
Situation in Deutschland insgesamt: vgl. WSI GenderDatenPortal
Quelle: Erstergebnisse des Mikrozensus 2021, auf Anfrage, eigene Berechnungen			                                               Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2022

                                                                                                                                                                             WSI Report Nr. 80, Februar 2023   Seite 17
4.2 Frauen und Männer nach Betriebsgröße

                         Abhängig beschäftigte Frauen arbeiten im Bran- zeutische Erzeugnisse, Chemische Erzeugnisse
                         chendurchschnitt häufiger als Männer in kleineren sowie Elektroindustrie die Mehrheit aller Beschäf-
                         Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten (vgl. Ta- tigten (Frauen und Männer) in Großbetrieben mit
                         belle 2 im Online Appendix). Dies sind 49 Prozent mehr als 250 Beschäftigten. In vier anderen Ein-
                         bei den Frauen gegenüber 38 Prozent bei den Män- zelbranchen (inklusive Land- / Forstwirtschaft) ar-
                         nern. Dieses Bild spiegelt sich sowohl im Produk- beitet die Mehrheit der dort beschäftigten Frauen
                         tions- als auch im Dienstleistungsbereich wider.     und Männer hingegen in kleineren Betrieben mit
                            Im Produktionsbereich arbeitet in vier Einzel- weniger als 50 Beschäftigten.
                         branchen Automobil und Nutzfahrzeuge, Pharma-

                                                                                                                                                                                                              Abbildung 3

                          Frauen und
                         Frauen-    undMänner
                                        Männernach     Betriebsgröße
                                                 nachBetriebsgröße        in ausgewählten
                                                                      in ausgewählten      Branchen,
                                                                                      Branchen,      Deutschland
                                                                                                Deutschland (2021), (2021), in Prozent
                                                                                                                    in Prozent
                          Teil  1: Produktion  sowie  Land-/Forstwirtschaft
                         Teil 1: Produktion sowie Land- / Forstwirtschaft

                                                      Frauen                                                                                                                        Männer

                                10       16                                          74                    Automobil u. Nutzfahrzeuge                    78                                                        14    8

                                10        19                                         71                    Pharmazeutische Erzeugnisse                   75                                                    18        7

                                20              29                                   51                      Chemische Erzeugnisse                       58                                              29             13

                                23               27                                  50                          Elektroindustrie                        55                                         24                  21

                                26               26                                  48                          Maschinenbau                            46                                    28                       26

                                23                    42                             35                     Herstellung Papier/Pappe                     48                                         39                  13

                                30                     36                            34                      Gummi-/Kunststoffwaren                      45                                     37                      18

                                37                          30                       33             Metallerzeugung/Metallerzeugnisse                    38                               32                            30

                                37                         30                        33                    Glaswaren/Keramik,                            30                          35                                 35
                                                                                                     Verarbeitung v. Steinen und Erden
                                43                               32                  25                         Textil/Bekleidung                        64                                                             36

                                49                                26                 25                     Möbel, Holz- u. Korbwaren                    25                    25                                       50

                                45                               33                  22
                                                                                                              Druckerzeugnisse,                          29                         32                                  39
                                                                                                      Vervielfältigung Ton-/Datenträger
                                54                                                   46                          Hoch-/Tiefbau                           18               30                                            52

                                57                                                   43                    Herstellung Nahrungsmittel/                   37                               31                            32
                                                                                                              Getränke, Futtermittel
                                73                                         18         9               Bauinstallation/Ausbaugewerbe                  9             19                                                   72

                                78                                              15        7                   Land-/Forstwirtschaft                  5        14                                                        81

                          100            80      60              40       20                  0                                                  0                  02
                                                                                                                                                                    20         06
                                                                                                                                                                               40              04
                                                                                                                                                                                               60             02
                                                                                                                                                                                                              80             010
                                                                                                                                                                                                                             100

                                                                 Beschäftigte                     bis 49          bis 249           50 u. mehr                     250 u. mehr

                         Quelle: Erstergebnisse
                          Datenquelle:          des Mikrozensus
                                        Erstergebnisse          2021, auf
                                                       des Mikrozensus    Anfrage,
                                                                       2021,       eigene Berechnungen
                                                                             auf Anfrage, eigene Berechnungen                                        Bearbeitung:
                                                                                                                                                      Bearbeitung:WSI
                                                                                                                                                                   WSIGenderDatenPortal 2022
                                                                                                                                                                        GenderDatenPortal 2022

WSI Report Nr. 80, Februar 2023      Seite 18
Sie können auch lesen