Risiken im Kontext Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die vorliegende Broschüre stellt eine Ergänzung zur bereits veröffentlichten Publikationsreihe der nationalen Risikoanalyse «Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020» – kurz KNS 2020 – dar. Sie enthält eine exemplarische Auswahl an zusätzlichen Auswertungen und Grafiken zu den u ntersuchten Gefährdungs szenarien und zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf. Die Broschüre richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungs träger sowie an ein Fachpublikum, das sich mit der Vorbeugung und Bewältigung von Ereignissen beschäftigt. Inhalt Einleitung1 Begriffe und Konzepte 2 Top-10-Szenarien 3 Auswirkungen nach S chadensindikatoren 4 Risiken im Überblick 9 Gefährdungen durch mutwillig h erbeigeführte Ereignisse 12 Gefahrenbereiche Natur, Technik, Gesellschaft 14 Klimasensitive Gefährdungen 16 Szenarien 18 Zur Grafik Titelseite siehe letzte Seite.
1 Einleitung Die nationale Risikoanalyse «Katastrophen ren werden dabei auch gefährdungsübergrei- und Notlagen Schweiz» KNS liefert breit abge- fend betrachtet und ermöglichen so einen Ver- stützte Erkenntnisse darüber, welchen Gefähr- gleich innerhalb der verschiedenen Szenarien. dungen die Schweiz ausgesetzt ist. Die vorlie- Erstmals werden im Rahmen von KNS die Risiken gende Broschüre zeigt Ergebnisse der nationalen nicht nur mittels Risikodiagramm, sondern auch Risikoanalyse, die vertieft analysiert und grafisch quantifiziert als Schadenserwartungswert aus aufbereitet wurden. Sie ergänzt die KNS- gewiesen. Produkte und verfolgt dabei zwei Hauptziele: die Sensibilisierung der interessierten Öffent- Die gezeigten Diagramme richten sich zum einen lichkeit sowie die Unterstützung von Fachleuten an ein breiteres Publikum, das sich für Kata mit detaillierteren Auswertungen und weiterfüh- strophen und Notlagen interessiert. Sie sol- renden Informationen. len dazu beitragen, das Risikobewusstsein in der Öffentlichkeit zu stärken und zu fördern. Seit Veröffentlichung der nationalen Risiko Zum anderen richten sie sich an Fachpersonen analyse «Katastrophen und Notlagen Schweiz» und politische Entscheidungsträgerinnen und (KNS) von 2020 gab es wiederholt Anfragen Entscheidungsträger. Sie ermöglichen den ver- zu detaillierteren Informationen. Um diesem Be- antwortlichen Stellen, zu erwartende Risiken dürfnis gerecht zu werden, wurden verschie- und deren Auswirkungen einzuordnen, Heraus dene Auswertungen in Form von Diagrammen forderungen bei der Vorbeugung und Bewälti erstellt. gung zu identifizieren, geeignete Übungsthemen auszuwählen, Massnahmen zu planen und Im Rahmen der nationalen Risikoanalyse wird fehlende Kapazitäten zur Ereignis bewältigung ein breites Spektrum an Daten erhoben und aufzubauen. Die Ausweisung des Risikos ausgewertet. Wesentliche Ergebnisse sind in ver- als Schadenserwartungswert kann zu Kosten- schiedenen KNS-Produkten dargestellt. Dazu Nutzen-Überlegungen bei der Planung von gehören die 44 Gefährdungsdossiers der ana- Risikominderungsmassnahmen herangezogen lysierten Szenarien, die Broschüre «Welche werden. Risiken gefährden die Schweiz» sowie der Be- richt zur nationalen Risikoanalyse. Sie bilden Die dargestellten Diagramme stellen eine gezielte die Grundlage und schaffen den Kontext für diese Auswahl dar. Sie lassen sich je nach B edürfnis oder Broschüre. Fragestellungen durch weitere Visualisierungen ergänzen. In der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse von KNS 2020 aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mittels ver schiedener Diagramme dargestellt. Ein Teil der Diagramme visualisiert die für Laien mit- unter schwer zu interpretierenden Informationen aus den Risikodiagrammen auf anschauliche Art. In anderen Diagrammen werden – in Ergän- zung zu den Gefährdungsdossiers – detailliertere Angaben zu den berücksichtigten 12 Schadens- indikatoren gemacht. Die Schadensindikato-
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 2 Begriffe und Konzepte KNS analysiert bevölkerungsschutzrelevante Katastrophen und Notlagen von natio- naler Bedeutung. Grundlegend ist dabei ein szenariobasiertes Vorgehen. Die quantitative Bewertung von Risiken verfolgt den Ansatz, das Risiko mit objektiven Kriterien zu erfassen und die verschiedenen Risiken vergleichbar zu machen. Eine Beurteilung von Risiken ist ein politischer Prozess, welcher alle Betroffenen einschliesst und den jeweiligen Kontext berücksichtigen muss. Gefährdungsspektrum Risikobeurteilung KNS analysiert Gefährdungen, welche ein Risiko Bei der Beurteilung von Risiken stellt deren Höhe für die Schweizer Bevölkerung und deren Lebens- zwar eine wesentliche Grundlage dar. Es sind aller- grundlagen darstellen. Die Risikoanalyse von 2020 dings immer verschiedene Umstände im Kontext umfasst 44 Gefährdungen aus den Bereichen Na- zu berücksichtigen. Dazu gehört auch die metho- tur, Technik und Gesellschaft, die einen Einsatz des disch bedingte Unschärfe. Diese resultiert aus der Bevölkerungsschutzes erfordern könnten. Dabei Verwendung exemplarisch ausgewählter Szena- wird unterschieden zwischen mutwillig und nicht rien für die jeweiligen Gefährdungen, den metho- mutwillig herbeigeführten Ereignissen. denbedingten Annahmen (z. B. die Grenzkosten für die Monetarisierung von Auswirkungen) sowie aus Szenariobasierter Ansatz den Unsicherheiten bei den Expertenschätzungen. Die nationale Risikoanalyse basiert auf Szenarien. Die geschätzten Werte zu Eintrittswahrscheinlich- Stellvertretend für die verschiedenen Ausprägun- keit (Häufigkeit) und Schadensausmass sowie das gen einer Gefährdung wird ein bestimmtes Szena- daraus resultierende Risiko sind nicht als abso- rio detailliert beschrieben und analysiert. Bei der lute Grössen zu verstehen. Sie bieten vielmehr eine Interpretation der Ergebnisse und bei der Beurtei- Orientierungshilfe für die Risikobeurteilung. lung der Risiken sind die konkreten Szenarien je- weils mit in Betracht zu ziehen. Die Gefährdungs- Eine integrale Risikobeurteilung berücksichtigt szenarien sind in den Gefährdungsdossiers aus- vielfältige Aspekte. Dazu gehören das Festlegen führlich dokumentiert. Auf den Seiten 18 und 19 und die Akzeptanz von Schutzzielen, Kriterien der finden sich Kurzabrisse aller 44 Szenarien. ökologischen, ökonomischen und sozialen Nach- haltigkeit sowie der Risikodialog mit Verantwor- Risiko tungsträgerinnen und -trägern, Fachleuten und mit Das Ausweisen der Risiken durch Darstellung von der betroffenen Bevölkerung. Letztlich ist die Be- Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmass urteilung von Risiken ein politischer Prozess, wel- in einem Risikodiagramm ist ein zentrales Element cher alle Betroffenen einschliessen muss. von KNS. Mit dem hier erstmals vorgenommenen Ausweisen der quantifizierten Risiken als Scha- denserwartungswert (Risiko = Schadensausmass × Häufigkeit) lassen sich Massnahmen zur Risi- kominderung einer Kosten-Nutzen-Betrachtung unterziehen. Allerdings geht mit dem Schadenser- wartungswert die Information verloren, ob es sich um ein seltenes Szenario mit hohem Schadens- ausmass oder um ein häufiges Szenario mit gerin- gem Schadensausmass handelt.
3 Top-10-Szenarien Eine integrale Beurteilung relevanter Risiken und eine Priorisierung möglicher Massnahmen zu deren Reduktion sind wesentliche Bestandteile des Risikodialogs. Eine Darstellung der Top-10-Szenarien in Form einer Reihenfolge kann dabei hilfreich sein. Dabei sind nicht nur die Szenarien mit dem grössten Risiko von Inter- esse. Ebenso können Szenarien mit grossem Schadenspotenzial oder hoher Eintrittswahrscheinlichkeit von Bedeutung sein. Im Risikobericht KNS 2020 werden die Top-10- Informationen über die Reihenfolge von Szenarien Listen für Risiko (Schadenserwartungswert), können beispielsweise für Priorisierungen im Rah- Schadensausmass und Eintrittswahrscheinlich- men von Vorsorge- und Massnahmenplanungen keit (Häufigkeit) erstmals tabellarisch aufgeführt. von Bedeutung sein. Die folgenden Diagramme zeigen zusätzlich die eingeschätzten Werte der Top-10-Szenarien auf. In den Top-10-Listen zu Schadenserwartungs- wert und Häufigkeit (linke und rechte Grafik) wer- den ausschliesslich nicht mutwillig herbeigeführte Szenarien aufgeführt, da für mutwillig herbeige- führte Ereignisse anstelle der Häufigkeit die Plau- sibilität geschätzt wird und somit kein Schadens- erwartungswert berechnet werden kann. Top 10 (11) Top 10 Top 10 (11) Schadenserwartungswert Schadensausmass Häufigkeit (Mio. CHF pro Jahr) (Mrd. CHF) (einmal in x Jahren) 7000 400 30 6000 350 300 5000 20 250 4000 200 3000 150 10 2000 100 1000 50 0 0 0 z Tr che rum ah n r l M de e H bilf ie E ew k ro be le au n hu n St all tz ze urm bj it t en k r en E ell kt -P be e KW dem n sc la Ho -U ie m it B as ll an Au it D akt ser Sc al y en tz ob mb nz rgu r U ntru g nw m sf Wa ew er Ab S S Mo bra e st tro tro bi nd z m a nk a e ll ag ob e sc kt ag ek ftf cke de de he so eh w fa ftf g fa n ch un rto he m be an b e al n g za rd ag H hrt llag l e n o m St rd el al ld el g li el je itz tt sf itz u ur m m lfu hl g sf irt eri sf Pa ella an nf hl g m ch n Lu an us hu l M Bo ec er rk Lu o n H e su ilf su nt m o l R lv ve m rK Au za- ng al dö fs en ma ro te sf Er hif e K l St fne Sc ch Au s Sc flu m g e In tro af Au an ll R as g ag flu w gp un ur S h Be dr fa An sc In st En nk s Ab An An Au rä dr ch An ns Ei Natur Technik Gesellschaft
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 4 Auswirkungen nach Schadensindikatoren KNS erfasst 12 Schadensindikatoren aus den vier Schadensbereichen Personen, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine gefährdungsübergreifende Betrach tung einzelner oder mehrerer Schadensindikatoren kann verantwortliche Stellen dabei unterstützen, entsprechende Massnahmen zur Vorbeugung und Ereignis bewältigung zu bestimmen, Defizitanalysen zu erstellen oder Übungen zu konzipieren. In KNS erfolgen die Schätzungen für die einzelnen Schadensindikatoren in der entsprechenden Ein- heit je Indikator. Die Auswirkungsdiagramme in den Gefährdungsdossiers geben die jeweiligen Aus- massklassen (1 bis 8) der einzelnen Schadensin- dikatoren an (siehe Methode zur nationalen Risi- koanalyse). In den folgenden Diagrammen zu den vier Scha- densbereichen wird die Höhe der einzelnen Scha- densindikatoren gefährdungsübergreifend vergli- chen. Dabei sind Gefährdungen durch nicht mut- willige und mutwillig herbeigeführte Ereignisse gleichermassen berücksichtigt. Das Aufzeigen der zu erwartenden Auswirkungen nach Schadensbereichen kann die Anforderungen an die Massnahmen der Vorbeugung und Bewälti- gung von Ereignissen deutlich machen und somit fähigkeitsbasierte Planungen unterstützen.
5 Schadensbereich Zur besseren Lesbarkeit werden zwei unterschied- Personen liche Skalen verwendet. Der Schadensbereich Personen umfasst die Scha- Der Verminderung und Bewältigung von Personen- densindikatoren P1 – Todesopfer, P2 – Verletzte/ schäden kommt im Risikomanagement des Bevöl- Kranke und P3 – Unterstützungsbedürftige. Für kerungsschutzes eine besondere Bedeutung zu. die Indikatoren P1 und P2 wird die Anzahl Perso- Deshalb ist es wichtig, zu wissen, bei welchen Ge- nen und für den Indikator P3 die Anzahl Personen- fährdungen mit wie vielen Todesopfern, Verletzten/ tage geschätzt. Kranken und Unterstützungsbedürftigen zu rech- nen ist. Detaillierte Angaben zur Höhe von Perso- Im dargestellten Diagramm sind die Schadensin- nenschäden können zur Planung von Prävention dikatoren P1–P3 (Anzahl Personen bzw. Personen- und Vorsorge, für die Einsatzvorbereitung sowie tage) für die 10 Gefährdungen mit dem grössten bei der Planung und Durchführung von Übungen Schadenspotenzial im Bereich Personen (mone- genutzt werden. tarisiert) dargestellt. Schadensbereich Personen Top 10 Influenza-Pandemie Erdbeben Bewaffneter Konflikt Andrang Schutzsuchender 0 5000 10 000 15 000 20 000 25 000 Hitzewelle Kältewelle Strommangellage KKW-Unfall Absturz Luftfahrtobjekt Konventioneller Anschlag 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 P1 Todesopfer (Anzahl) P2 Verletzte/Kranke (Anzahl) P3 Unterstützungsbedürftige (1000 Personentage)
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 6 Schadensbereich Im dargestellten Diagramm sind alle 15 Gefährdun- Umwelt gen aufgeführt, bei denen Schäden im Bereich des Schadensindikators U1 erwartet werden. Der Schadensbereich Umwelt umfasst den Scha- densindikator U1 – Geschädigte Ökosysteme. Eine gefährdungsübergreifende Betrachtung der Geschätzt werden damit Grösse und Dauer einer Höhe von Umweltschäden kann dazu dienen, den Schädigung von Ökosystemen, die von einer er- generellen Handlungsbedarf bei umweltschutzre- heblichen physischen Beeinträchtigung betroffen levanten Aspekten zu priorisieren. Um den konkre- sind und die sich auf natürlichem Wege nur über ten Handlungsbedarf in Bezug auf Bewältigungs- sehr lange Zeiträume oder gar nicht erholen kön- kapazitäten zu erfassen, sind die Informationen zu nen. Geschätzt wird die «Betroffene Fläche mal den jeweiligen Szenarien aus den Gefährdungs- Anzahl Jahre der Beeinträchtigung» mit der Ein- dossiers zu berücksichtigen. heit [km2 mal Jahr]. Wirtschaftliche Folgen einer Schädigung des Ökosystems werden hingegen mit den beiden Indikatoren zur Wirtschaft (W1 und W2) erfasst. U1 Geschädigte Ökosysteme (km2 mal Jahr) Trockenheit Ausbreitung invasiver Arten KKW-Unfall Hochwasser Erdbeben Bewaffneter Konflikt Sturm Waldbrand Anschlag auf Nukleartransport Ausfall Mobilfunk Strommangellage Lawinenwinter Anschlag mit Dirty Bomb Stromausfall Unwetter Absturz Luftfahrtobjekt 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Natur Technik Gesellschaft
7 Schadensbereich Im dargestellten Diagramm sind die Schäden W1 Wirtschaft und W2 für die Top 10 aller analysierten Gefährdun- gen mit dem grössten aggregierten Schadensbe- Der Schadensbereich Wirtschaft beinhaltet die reich Wirtschaft aufgeführt. beiden Schadensindikatoren W1 – Vermögens- schäden und Bewältigungskosten sowie W2 – Re- Eine Betrachtung von möglichen wirtschaftlichen duktion der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Schäden spielt – auch gefährdungsübergreifend – bei der Risikobeurteilung eine wichtige Rolle, in- Der Indikator W1 umfasst alle Schäden am Ver- dem sie verschiedene Fragestellungen adressiert: mögen, auch wenn z. B. Versicherungen oder der Mit welchen wirtschaftlichen Kosten ist zu rech- Staat die Kosten ausgleichen. Ebenfalls berück- nen? Gibt es eher kurzfristige Bewältigungskos- sichtigt er die Bewältigungskosten, zu denen z. B. ten oder eine längerfristige Schädigung der Wirt- die Kosten für die Einsatzkräfte zählen. Der Indika- schaft? Wie lassen sich die Schäden finanzieren? tor W2 umfasst die indirekten wirtschaftlichen Aus- wirkungen, welche die künftige Wertschöpfung in der Schweiz reduzieren. Schadensbereich Wirtschaft Top 10 Bewaffneter Konflikt Erdbeben Strommangellage KKW-Unfall Hochwasser Influenza-Pandemie Anschlag mit Dirty Bomb Sturm Anschlag auf Nukleartransport Anschlag mit Viren 0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 W1 Vermögensschäden, Bewältigungskosten (Mio. CHF) W2 Reduktion wirtschaftl. Leistungsfähigkeit (Mio. CHF)
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 8 Schadensbereich oder mehrere Schadensindikatoren berücksich- Gesellschaft tigt werden. Der Schadensbereich Gesellschaft umfasst eine Das folgende Diagramm präsentiert exemplarisch Reihe verschiedener Schadensindikatoren, mit für den Schadensbereich Gesellschaft die Schät- denen wesentliche Störungen des täglichen Le- zungen zum qualitativ beschriebenen Schadens- bens erfasst werden: G1 Versorgungsengpässe indikator G4 – Schädigung und Verlust von Kultur- und -unterbrüche, G2 – Einschränkungen von gütern. Es zeigt alle in KNS 2020 analysierten Ge- Ordnung und innerer Sicherheit, G3 – Einschrän- fährdungen, bei denen gemäss Szenario Schäden kung der territorialen Integrität, G4 – Schädigung im Indikator G4 zu erwarten sind. Dabei fällt auf, und Verlust von Kulturgütern, G5 – Geschädigtes dass besonders Naturgefahren grosse Schäden Ansehen der Schweiz und G6 – Vertrauensverlust im Bereich Kulturgüter hervorrufen. in Staat und Institutionen. Schäden an Kulturgut haben einen starken ideel- Die gefährdungsübergreifende Betrachtung ein- len Aspekt. Dabei spielt auch die Bedeutung der zelner oder mehrerer Schadensindikatoren er- Kulturgüter (z. B. national oder international) sowie möglicht es, die verschiedenen Risiken auf ihre das Ausmass der Schädigung eine wichtige Rolle. gesellschaftliche Bedeutung hin zu untersuchen, Dies ist bei einer Risikobeurteilung mit zu berück- beispielsweise bei welchen Gefährdungen Versor- sichtigen. Die dargestellte Grafik zeigt auf, bei wel- gungsengpässe zu erwarten sind oder welche Ge- chen in KNS analysierten Gefährdungen Schäden fährdungen einen potenziellen Imageschaden her- an oder Verluste von Kulturgütern verursacht wer- vorrufen können. Je nach Fragestellung können ein den und gegebenenfalls, welche Massnahmen zum Schutz dieser Kulturgüter zu treffen sind. G4 – Schädigung und Verlust von Kulturgütern A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Einzelne Kultur- Mehrere Kul- Mehrere Viele Kultur Mehrere Mehrere Kul- – – güter lokaler turgüter loka- Kulturgüter güter regiona- Kulturgüter turgüter nat. Bedeutung ler Bedeutung regionaler ler Bedeutung nationaler Bedeutung oder einzelne Bedeutung und einzelne Bedeutung und wenige regionaler oder einzelne nationaler internationaler Bedeutung nationaler Bedeutung Bedeutung Bedeutung (unter verstärk- tem Schutz) Schadensindikator G4 Kulturgüter (qualitative Klassen) Bewaffneter Konflikt Erdbeben Hochwasser Meteoriteneinschlag Sturm Hagelschlag Unfall Stauanlage Unruhen Lawinenwinter Unwetter Waldbrand 0 1 2 3 4 5 Natur Technik Gesellschaft
9 Risiken im Überblick Risikodiagramme stellen ein wichtiges Instrument zur Veranschaulichung der untersuchten Risiken dar und ermöglichen, Risiken unterschiedlicher Gefähr- dungen miteinander zu vergleichen. Die hier gezeigte Infografik weist die Höhe der Risiken direkt quantitativ aus. Sie stellt eine Ergänzung zur bekannten Risikomatrix von KNS 2020 dar und ver- steht sich als zusätzliches Hilfsmittel für die Risikokommunikation. Die im Rahmen von KNS 2020 publizierte Risiko- Das Szenario «Erdbeben» stellt mit einem Scha- matrix (kleines Bild) zeigt die Risiken aller unter- denserwartungswert von ca. 130 Mio. CHF pro Jahr suchten, nicht mutwillig herbeigeführten Ereig- das fünftgrösste Risiko dar, bei einer Häufigkeit von nisse hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Aus- ca. einmal in 1200 Jahren und einem aggregier- mass. Sie gibt eine Vorstellung der relativen Höhe ten Schaden zwischen 100 und 300 Mrd. CHF. Der der Risiken. Die absolute Höhe der Risiken ist je- Schadensbereich Wirtschaft nimmt mehr als 3/4 doch nicht unmittelbar erkennbar. des gesamten Schadens ein. Die auf der nächsten Doppelseite gezeigte Info- grafik stellt eine Erweiterung der herkömmlichen Risikomatrix dar. Sie zeigt die Höhe der Risiken di- rekt quantitativ auf. In der Infografik sind vier Kenngrössen dargestellt: • das Risiko (Schadenserwartungswert in Mio. CHF pro Jahr) auf der horizontalen Achse (log) • die Häufigkeit (einmal in x Jahren) auf der verti- kalen Achse (log) • das Schadensausmass (aggregierte Schäden in Mrd. CHF) mittels Grösse der Kreisflächen • Anteile der Schadensbereiche am Schadens- ausmass mittels Farben der Kreisflächen Lesebeispiel Das Szenario «Ausfall Mobilfunk» hat einen Scha- denserwartungswert von ca. 350 Mio. CHF pro Jahr (Mittelpunkt der Kreisfläche). Es stellt damit das drittgrösste Risiko dar, mit einer Häufigkeit von ein- mal in ca. 25 Jahren und einem Schadensausmass von 3 bis 10 Mrd. CHF. Etwa 7/8 des Schadens wer- den im Schadensbereich Gesellschaft erwartet.
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 10 1 Häufigkeit (einmal in x Jahren) Häufigkeit einmal in x Jahren Engpass Erdölversorgung Absturz Luftfahrtobjekt 3 Einschränkung Schiffsverkehr Starker Schneefall 3 Stromausfall Ausfall Rechenzentrum Hitzewelle Unwetter 10 Ausfall Mobilfunk 10 Influenza-Pandemie 30 Hagelschlag Sturm Waldbrand Strommangellage 100 Unfall C-Betrieb Engpass Erdölversorgung Andrang Schutzsuchender Lawinenwinter 300 Trockenheit 30 Unfall B-Betrieb Kältewelle Tierseuche Erdbeben 1000 Ausbreitung invasiver Arten Hochwasser Sonnensturm Ausfall Erdgasversorgung 3000 100 Unfall Stauanlage 10 000 30 000 Gefahrgutunfall Strasse Meteoriteneinschlag 300 100 000 Vulkanausbruch im Ausland Unfall B-Betrieb 300 000 1000 Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Gefahrgutunfall Schiene Personen 1 Mio. KKW-Unfall Unfall B-Betrieb 1 10 100 1000 3 Mio. Aggregierte Schäden in Milliarden Franken 3000 Ausfall Erdgasversorgung Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Personen Ausfall Erdgasversorgung 10 000 Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Personen Unfall Stauanlage Gesellschaft Unfall Stauanlage Gefahrgutunfall Strasse Wirtschaft Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Umwelt Personen Personen Gefahrengutunfall Strasse Meteoriteneinschlag Meteoriteneinschlag 30 000 Vulkanausbruch im Ausland Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Personen 100 000 Vulkanausbruch im Ausland 300 000 KKW-Unfall 1 Mio. Gefahrgutunfall Schiene Gesellschaft Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Wirtschaft Umwelt Personen Gefahrengutunfall Schiene Personen 3 Mio. 0.0001 0.001 0.01 0.10 1 KKW-Unfall
11 Strommangellage Ausfall Rechenzentrum Gesellscha Unwetter Absturz Luftfahrtobjekt Hitzewelle Wirtschaft Einschränkung Schiffsverkehr Hagelschlag Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Gesellschaft Wirtschaft Gesellschaft Ausfall Mobilfunk Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Umwelt Personen Personen Wirtschaft Umwelt Wirtschaft Umwelt Personen Personen Umwelt Gesellschaft Engpass Erdölversorgung Einschränkung Schiffsverkehr Unwetter Personen Waldbrand Wirtschaft Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Ausfall Rechenzentrum Umwelt Gesellschaft Personen Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Gesellschaft Personen Wirtschaft Umwelt Waldbrand Wirtschaft Personen Umwelt Hitzewelle Tierseuche Umwelt Personen Personen Personen Wirtschaft Starker Schneefall Ausfall Mobilfunk Absturz Luftfahrtobjekt Hagelschlag Stromausfall Stromausfall Umwelt Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Wirtschaft Gesellschaft Personen Umwelt Personen Personen Umwelt Umwelt Personen Wirtschaft Unfall C-Betrieb Gesellschaft Personen Lawinenwinter Wirtschaft Umwelt Starker Schneefall Umwelt Unfall C-Betrieb Tierseuche Personen Personen Lawinenwinter Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Sturm Gesellschaft Sturm Kältewelle Wirtschaft Trockenheit Wirtschaft Personen Umwelt Umwelt Personen Trockenheit Personen Ausbreitung Invasiver Arten Kältewelle Andrang Schutzsuchender Influenza-Pandemie Andrang Schutzsuchender Strommangellage Ausbreitung invasiver Arten Gesellschaft Influenza-Pandemie Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Wirtschaft Hochwasser Personen Umwelt Hochwasser Erdbeben Personen Gesellschaft Sonnensturm Wirtschaft Umwelt Personen Sonnensturm Erdbeben Gesellschaft Aggregierte Schäden Wirtschaft (Mrd. CHF) Umwelt Gesellschaft Personen 100–300 Personen Wirtschaft Umwelt 30–100 10–30 Aggregierte Schäden 3–10 1–3 0,3–1 ≥ 0,3 10 100 1000 10 000 Risiko als Schadenserwartungswert (Mio. CHF/Jahr)
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 12 Gefährdungen durch mutwillig herbeigeführte Ereignisse In KNS 2020 wurden auch Gefährdungen analysiert, die auf mutwillig herbei geführten Ereignissen beruhen. Hierzu gehören z. B. Terrorszenarien wie konventioneller Anschlag, Anschlag mit Viren, aber auch Cyberangriff und Unruhen. Zu Gefährdungen durch mutwillig herbeigeführte Ereignisse lassen sich keine gesicherten Aussa- Indexwerte der Plausi- gen zur Eintrittswahrscheinlichkeit machen. Aus bilitätsklassen diesem Grund wird in KNS anstelle der Häufigkeit sehr 5 die Plausibilität abgeschätzt. Damit ist eine Be- rechnung des Risikos als Schadenserwartungs- plausibel wert nicht möglich. 4.5 plausibel Die Gefährdungen durch mutwillig herbeigeführte Ereignisse sind in KNS 2020 in einem separaten Risikodiagramm dargestellt (siehe nebenstehende 4 Anschlag mit Toxin Unruhen Konventioneller Anschlag Anschlag mit Bakterien Grafik). 3.5 ziemlich Das in KNS ebenfalls analysierte Szenario «Bewaff- neter Konflikt» ist nicht im Diagramm enthalten, da Anschlag auf Gefahrgut Schiene plausibel 3 sich die Plausibilität nur schwer abschätzen lässt. Anschlag mit Chemikalie Anschlag mit Dirty Bomb Die Auswirkungen des analysierten Szenarios konnten hingegen, gestützt auf die KNS-Methode, 2.5 Anschlag auf Nukleartransport abgeschätzt werden. teilweise Cyber-Angriff Anschlag mit C-Kampfstoff plausibel 2 Das folgende Balkendiagramm gibt die Plausibilität (Plausibilitätsindex) sowie das aggregierte Scha- densausmass (linear) für die Gefährdungen durch 1.5 mutwillig herbeigeführte Ereignisse an. Die Rei- wenig plausibel Anschlag mit Viren henfolge erfolgt dabei nach Höhe des aggregier- 1 ten Schadens. 1 10 100 1000 Aggregierte Schäden Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch in Milliarden Franken mutwillig herbeigeführte Ereignisse spielen so- wohl die Plausibilität als auch das Schadensaus- mass eine Rolle. Die Plausibilitätseinschätzung stellt eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Analyse dar. Die aktuelle Lageeinschätzung ist bei einer Beurteilung zu berücksichtigen.
13 Mutwillig herbeige- führte Ereignisse Plausibilität (Index): Anschlag mit Bakterien 5 sehr plausibel Anschlag mit Dirty Bomb 4 plausibel Anschlag mit Viren 3 ziemlich plausibel Anschlag auf Nukleartransport 2 teilweise plausibel Konventioneller Anschlag 1 wenig plausibel Cyber-Angriff Anschlag mit C-Kampfstoff Unruhen Anschlag auf Gefahrgut Schiene Anschlag mit Toxin Anschlag mit Chemikalie 5 4 3 2 1 0 5 10 15 20 Plausibilität (Index) Aggregierte Schäden (Mrd. CHF) Im folgenden Diagramm sind die monetarisierten Die Darstellung der einzelnen monetarisierten Schäden (in Mio. CHF) der 12 Schadensindikato- Schadensindikatoren in aggregierter Form gibt ein ren für die Gefährdungen durch mutwillig herbei- differenziertes Schadensbild für einzelne Gefähr- geführte Ereignisse dargestellt. Die Reihenfolge dungen oder auch gefährdungsübergreifend. Dies erfolgt nach Höhe des aggregierten Schadens- unterstützt Kosten-Nutzen-Überlegungen bei der ausmasses (Balkenlänge). Zur besseren Lesbar- Massnahmenplanung. keit werden unterschiedliche Skalen verwendet. Aggregierte Schäden nach Schadensindikatoren in Mio. CHF Bewaffneter Konflikt 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 300 000 350 000 400 000 Anschlag mit Bakterien Anschlag mit Dirty Bomb 0 5000 10 000 15 000 20 000 Anschlag mit Viren Anschlag auf Nukleartransport 0 1000 2000 3000 4000 5000 Konventioneller Anschlag Cyber-Angriff Anschlag mit C-Kampfstoff Unruhen Anschlag auf Gefahrgut Schiene Anschlag mit Toxin Anschlag mit Chemikalie 0 500 1000 1500 2000 2500 P1 Todesopfer P2 Verletzte/Kranke P3 Unterstützungsbedürftige n U1 G eschädigte Ökosysteme n W1 BVermögensschäden, ewältigungskosten n W2 LR eistungsfähigkeit eduktion der wirtschaftl. n G1 -unterbrüche Versorgungsengpässe, n G2 iEnnerer inschränkungen Ordnung, n G3 E inschränkung der territorialen Sicherheit Integrität n G4 KSulturgüter chädigung, Verlust n G5 der Geschädigtes Ansehen Schweiz n G6 Institutionen Vertrauensverlust in Staat/
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 14 Gefahrenbereiche Natur, Technik, Gesellschaft In KNS 2020 wurden Gefährdungen aus den Bereichen Natur, Technik und Gesellschaft analysiert. Die nachfolgenden Diagramme vergleichen die Ri- Die Reihenfolge der Gefährdungen in der Legende siken bzw. die Schadenserwartungswerte der Ge- entspricht der Höhe des Risikos. Die Kacheldia- fährdungen innerhalb eines Gefahrenbereiches gramme für die drei Gefahrenbereiche sind unter- miteinander, ohne Zahlen zu verwenden. einander nicht vergleichbar. Die Kacheldiagramme visualisieren die Grössen- Diese Visualisierung kann einen Risikodialog anre- verhältnisse der quantitativ berechneten Risiken gen und das Bewusstsein gegenüber Risiken er- für die nicht mutwillig herbeigeführten Ereignisse. höhen. Natur Hitzewelle Erdbeben Hitzewelle Erdbeben Sturm Sturm Trockenheit Trockenheit Hagelschlag Hagelschlag Starker Schneefall Starker Schneefall Hochwasser Hochwasser Unwetter Unwetter Ausbreitung invasiver Arten Ausbreitung inv asiv er Arten Waldbrand Waldbrand Lawinenwinter Lawinenwinter Kältewelle Kältewelle Sonnensturm Sonnensturm Meteoriteneinschlag Meteoriteneinschlag Vulkanausbruch im Ausland Vulkanausbruch im Ausland Technik Strommangellage Strommangellage Ausfall Mobilfunk Ausfall Mobilfunk Stromausfall Stromausfall Ausfall Rechenzentrum Ausfall Rechenzentrum Absturz Luftfahrtobjekt Absturz Luftfahrtobjekt Einschränkung Schiffsverkehr Einschränkung Schiffsverkehr Unfall C-Betrieb Unfall C-Betrieb Engpass Erdölversorgung Unfall B-Betrieb Engpass Erdölversorgung Unfall Stauanlage Unfall B-Betrieb Ausfall Erdgasversorgung Unfall Stauanlage Gefahrgutunfall Strasse Ausfall Erdgasversorgung KKW-Unfall Gefahrgutunfall Strasse Gefahrgutunfall Schiene KKW-Unfall Gefahrgutunfall Schiene Gesellschaft Influenza-Pandemie Influenza-Pandemie Andrang Schutzsuchender Andrang Schutzsuchender Tierseuche Tierseuche
15 Hitzewelle Natur Erdbeben Sturm Trockenheit Hagelschlag Starker Schneefall Hochwasser Unwetter Ausbreitung invasiver Arten Lawinenwinter Kältewelle Waldbrand Sonnensturm Meteoriteneinschlag Vulkanausbruch im Ausland 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 50 100 150 200 Jährlichkeit (x mal pro Jahr) Aggregierte Schäden (Mrd. CHF) Strommangellage Technik Ausfall Mobilfunk Stromausfall Ausfall Rechenzentrum Absturz Luftfahrtobjekt Einschränkung Schiffsverkehr Unfall C-Betrieb Engpass Erdölversorgung Unfall B-Betrieb Unfall Stauanlage Ausfall Erdgasversorgung Gefahrgutunfall Strasse KKW-Unfall Gefahrgutunfall Schiene 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 50 100 150 200 Jährlichkeit (x mal pro Jahr) Aggregierte Schäden (Mrd. CHF) Influenza-Pandemie Gesellschaft Andrang Schutzsuchender Tierseuche 0.06 0.05 0.04 0.03 0.01 0.01 0 50 100 150 200 Jährlichkeit (x mal pro Jahr) Aggregierte Schäden (Mrd. CHF) 1 1 = Häufigkeit (einmal in x Jahren) Bsp.: = einmal in 20 Jahren Jährlichkeit (x mal pro Jahr) (0.05 mal pro Jahr) Die Balkendiagramme geben die Eintrittswahr- Bei der Risikobeurteilung ist nicht allein die Höhe scheinlichkeit als Jährlichkeit (1/Häufigkeit) so- des Risikos relevant. Es ist in Betracht zu ziehen, ob wie das aggregierte Schadensausmass der Ge- es sich um eine Gefährdung mit grosser Eintritts- fährdungen durch nicht mutwillig herbeigeführte wahrscheinlichkeit und geringem Schadensaus- Ereignisse an. Die Reihenfolge erfolgt je Gefah- mass oder um eine Gefährdung mit geringer Ein- renbereich nach Höhe des Risikos. Aufgrund der trittswahrscheinlichkeit und grossem Schadens- gleichen Skalierung sind Vergleiche von Gefähr- ausmass handelt. dungen über die drei Gefahrenbereiche hinweg möglich. Die Diagramme zeigen das Verhältnis von Eintritts- wahrscheinlichkeit und Schadensausmass zuei- nander auf. Gefährdungen mit prägnanten Aus- schlägen hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmass sind dabei gut erkennbar.
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 16 Klimasensitive Gefährdungen Mit dem Klimawandel ist davon auszugehen, dass das Risiko klimasensitiver Gefährdungen zunehmen wird. Auf einige Gefährdungen hat der Klimawandel direk ten Einfluss, wie beispielsweise auf Hochwasser oder Hitzewellen. Auf andere Gefährdungen, wie beispielsweise Einschränkung von Verkehrswegen oder die Verbreitung von Krankheiten und Seuchen, hat er einen indirekten Einfluss. Die Infografik zeigt die 15 Gefährdungen der in KNS 2020 analysierten Gefährdungen, die klimasensi- tiv sind, d. h., bei denen mit einer Zunahme des Ri- sikos (Rechtsverschiebung) infolge zunehmender 1 Häufigkeit (einmal in x Jahren) Klimaerwärmung zu rechnen ist (siehe dazu auch Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölke- rungsschutz in der Schweiz 2021). Die Zunahme des Risikos kann dabei durch eine Zunahme der 3 Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder des Scha- densausmasses erfolgen. 10 Die Fokussierung auf die klimasensitiven Gefähr- dungen ist z. B. relevant für die Strategie des Bun- des und das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» sowie für die Planung von vorsorgli- 30 chen Massnahmen im Bevölkerungsschutz. 100 300 1000 3000 10 000 Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Personen Unfall Stauanlage Unfall Stauanlage 30 000 0.10 1
17 Strommangellage Unwetter Hitzewelle Influenza-Pandemie Gesellschaft Einschränkung Hagelschlag Schiffsverkehr Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Personen Gesellschaft Wirtschaft Wirtschaft Umwelt Personen Einschränkung Schiffsverkehr Umwelt Umwelt Unwetter Personen Waldbrand Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Personen Gesellschaft Waldbrand Wirtschaft Hitzewelle Gesellschaft Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Personen Umwelt Personen Personen Stromausfall Hagelschlag Stromausfall Wirtschaft Umwelt Tierseuche Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Wirtschaft Personen Umwelt Personen Gesellschaft Umwelt Wirtschaft Personen Tierseuche Umwelt Personen Sturm Sturm Gesellschaft Trockenheit Wirtschaft Umwelt Personen Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Strommangellage Trockenheit Ausbreitung Invasiver Arten Personen Influenza-Pandemie Andrang Schutzsuchender Ausbreitung invasiver Arten Andrang Schutzsuchender Gesellschaft Wirtschaft Hochwasser Umwelt Personen Gesellschaft Aggregierte Schäden Wirtschaft (Mrd. CHF) Hochwasser Umwelt Gesellschaft Personen Personen 100–300 Wirtschaft Umwelt 30–100 10–30 Aggregierte Schäden 3–10 1–3 0,3–1 ≥ 0,3 10 100 1000 10 000 Risiko als Schadenserwartungswert (Mio. CHF/Jahr)
Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 – Risiken im Kontext 18 Szenarien KNS basiert auf bestimmten Gefährdungsszenarien. In den jeweiligen Gefährdungsdossiers KNS 2020 wird ein denkbares Szenario hinsichtlich Ablauf und Folgen beschrieben und analysiert. In KNS 2020 wurden 44 Szenarien zu Sturm Bereich des Epizentrums; Schadensradius von entsprechenden Gefährdungen aus Starker Sturm während 1 bis 2 Tagen vor allem 80 km mit Hauptschadensradius von 25 km. den drei Gefahrenbereichen Natur, im Jura, Mittelland und teils Voralpengebiet mit Windgeschwindigkeiten um 140 km/h. Vulkanausbruch im Ausland Technik und Gesellschaft analysiert. Vulkanausbruch der Stärke 6VEI in Europa; die Kältewelle Aschewolke stört den Flugverkehr in weiten Teilen Die Szenarien der verschiedenen Vierwöchige Kältewelle in weiten Teilen der Europas mehrere Tage: über 100 000 Flüge fallen Gefährdungen sind hinsichtlich ihrer Schweiz mit Tiefsttemperaturen von –25 °C und aus, davon mehrere Tausend mit Abflug/Landung Intensität aufeinander abgestimmt Durchschnittstemperaturen von –10 °C. in der Schweiz. (siehe: Methode zur Nationalen Ri- sikoanalyse KNS 2020). Damit sind Hitzewelle Ausbreitung von Schadorganismen Hitzewelle mit 2-wöchiger, extremer Hitze in der Ausbreitung invasiver Arten die abgeschätzten Risiken der ver- gesamten Schweiz mit Temperaturen tagsüber Markante, grossflächige Ausbreitung des schiedenen Gefährdungen unterei- von > 35 °C und Tropennächten von > 20 °C. Schmalblättrigen Greiskrautes (Senecio nander vergleichbar. Die Risikoana- inaequidens) auf Agrar- und Weideland mit Ver lysen der verschiedenen Gefährdun- Trockenheit breitung von giftigen Pflanzenbestandteilen in gen beziehen sich immer auf das im Landesweite Trockenheit während 6 Monaten; Lebensmitteln. entsprechenden Gefährdungsdos- messbare Beeinflussung der Grundwasserspie sier beschriebene Szenario. gel über 12 bis 24 Monate. Andere Naturgefahren Meteoriteneinschlag Waldbrand Explosion eines Meteoriten von 20 m Durch Im Folgenden werden die analy- Zwei unabhängige Waldbrände in einer Region messer und einem Gewicht von 10 000 t über be sierten Szenarien kurz skizziert. Für siedeltem Gebiet mit einem Streufeld von 6 km im Berggebiet; mehrere Dörfer sind gefährdet; weiterführende Informationen zu mal 75 km. insges. 200 ha Wald verbrennen, darunter auch den Gefährdungen sind die Gefähr- Schutzwald. dungsdossiers (Links) heranzuzie- Sonnensturm hen. Gravitative Naturgefahren Einwöchige Sturmphase mit drei grossen koro Hochwasser naren Massenauswürfen, davon ein geo Lang andauernde und heftige Niederschläge ent magnetischer Supersturm mit maximaler global Gefährdungen aus dem lang der Alpennordflanke und von Teilen der öst gemessener Störung des Erdmagnetfeldes von rund –1600 nT (entspricht Carrington Event). Bereich Natur lichen Zentralalpen sowie im Mittelland; gross flächige Überschwemmungen im gesamten Ein zugsgebiet der Flüsse und Seen; Pegelstände Hydrologische/meteorologische Naturgefahren entsprechend 300-jährlichem Hochwasser Gefährdungen aus dem Unwetter (HQ300). Bereich Technik Überregionales, schweres Gewitter mit Stark regen, Blitzschlag, Hagel und Windböen bis 120 Lawinenwinter Unfälle Personenverkehr km/h; ein Open-Air-Festival ist betroffen. Absturz Luftfahrtobjekt Starke Schneefälle im grössten Teil der Alpen (> 50 %) mit Neuschneesummen von 200 bis Absturz eines Passagierflugzeugs mit 145 Passa Hagelschlag 600 cm über 21 Tage; zahlreiche Lawinen (15 % gieren über besiedeltem Gebiet. Hagelschlag über Agglomeration und Stadt wäh Grösse 4) in Schüben während mehrerer Wo rend 10 Minuten; Hagelkorngrösse von 4 bis 6 cm Unfälle Gefahrguttransport chen. Durchmesser auf einer Fläche von 100 km2. Gefahrgutunfall Schiene Leckschlagen eines Chlorgas-Kesselwagens Seismische und vulkanologische Starker Schneefall eines Güterzuges kurz vor Einfahrt in den Bahnhof Naturgefahren Nordstaulage mit Schneefall in weiten Teilen Erdbeben einer mittelgrossen Schweizer Stadt; Freisetzung des Mittellandes; 70–80 cm Neuschnee auf be Schweres Erdbeben (Magnitude 5,5) in Gebiet des giftigen Gases innerhalb von zehn Minuten. stehende Schneedecke von 30 cm. mit hoher Infrastrukturdichte; zerstörerische Wir kung (Europäische Makroseismische Skala IX) im
19 Gefahrgutunfall Strasse Ausfall Rechenzentrum eines perforierten Briefes mit pathogenen An Unfall eines Lastwagens mit druckverflüssigtem Totalausfall eines Rechenzentrums eines Betrei thraxsporen; zahlreiche Trittbrettfahrer-Aktionen; Chlorgas in einer mittelgrossen Stadt mit Frei bers mehrerer Standorte; 20 000 KMU und einige Wiederinbetriebnahme von Poststelle und Verteil setzung grosser Mengen von Chlorgas bei prak Grossunternehmen sind betroffen; in 500 KMU zentrum innert Jahresfrist. tisch Windstille. kommt es zu komplettem Datenverlust. Anschlag mit Toxin Unfälle in Produktions-, Verteil- und Ausfall Mobilfunk Vergiftung von ca. 200 Teilnehmenden eines Kon Speicheranlagen Totalausfall des Mobilfunknetzes eines grossen gresses mit Ricin hohen Reinheitsgrades; die Le Unfall B-Betrieb Providers über 3 Tage (ohne Ausfall der Notfall talität beträgt ca. 3 bis 5 %. Laborunfall mit unbeabsichtigter Freisetzung nummern) zu Beginn der Arbeitswoche. infektiöser SARS-Viren aus einem Labor der Anschlag mit C-Kampfstoff Sicherheitsstufe 3 (Biosafety Level 3) über eine Einschränkung Schiffsverkehr Anschlag mit ca. 1 l Sarin in einer mit ca. 200 Per Personenkontamination; Ansteckung zahlreicher Blockade aller Hafenteile der Schweizerischen sonen voll besetzten Abflughalle eines grossen Personen; keine unkontrollierte Ausbreitung. Rheinhäfen während 3 Wochen durch Verlust von Flughafens. Ladung eines Binnencontainerschiffs im Hafen Unfall C-Betrieb Anschlag mit Chemikalie Basel-Kleinhüningen. Bersten eines 2-T-Reaktionsbehälters in einem C-Anschlag mit einer toxischen Industriechemi C-Betrieb mit Freisetzung brennbarer Gase und kalie (20 Liter Blausäure) auf einen Super nachfolgender Explosion in den frühen Morgen markt während der Haupteinkaufszeit (Samstag stunden; Ausbreitung übelriechender Gase, Gefährdungen aus dem vormittag). Dämpfe und Aerosole. Bereich Gesellschaft Anschlag auf Gefahrgut Schiene KKW-Unfall Krankheiten von Mensch und Tier Terroranschlag auf einen Güterzug mit Leckschla Versagen des Containments in einem Schweizer Influenza-Pandemie gen eines umgestürzten Chlorgas-Kesselwagens KKW mit ungefilterter Freisetzung von Radio Weltweite Ausbreitung eines neuen Grippevirus kurz vor Einfahrt in den Bahnhof einer mittelgros aktivität über 2 Stunden; Freisetzungszeitpunkt (Subtyp HxNy); Vorwarnzeit ca. 1–3 Monate; sen Stadt; Freisetzung des toxischen Gases in nach Unfallbeginn 9 Stunden; ein Gebiet von Schweizer Bevölkerung: 25 % Infizierte, davon nerhalb von ca. 10 Minuten. mehreren 1000 km2 wird radioaktiv kontaminiert. 2,5 % Hospitalisierte; 12,5 % der Hospitalisierten auf Intensivstationen; 0,4 % der Infizierten ster Anschlag auf Nukleartransport Unfall Stauanlage ben; Impfstoff frühestens nach 4 Monaten ver Beschuss eines Transportbehälters mit abge Überschwappen einer Stauanlage infolge Fels fügbar. brannten Brennelementen mit einer tragbaren, sturz in den vollen Stausee, im besiedelten Tal panzerbrechenden Waffe mit Entweichen hoch insgesamt wenige Tausend Personen bedroht, Tierseuche radioaktiver Stoffe; sehr starke Kontamination auf Vorwarnzeit wenige Tage, Ereigniseintritt tags Landesweite Ausbreitung eines bekannten Erre einer Fläche von ca. 5 km2 und starke Kontamina über. gers (Maul- und Klauenseuche), nachdem dieser tion auf einer Fläche von ca. 20 km2. aus benachbarten Ländern (mit Vorwarnzeit) in Ausfälle und Einschränkungen von kritischen die Schweiz gelangt ist; nach drei Monaten keine Cyber-Gefährdungen Infrastrukturen Seuchenherde mehr. Cyber-Angriff Engpass Erdgasversorgung Cyberangriffe, die sich über ca. 5 Monate hin Totalversagen einer Hochdruckleitung im Winter Terrorismus ziehen, als Reaktion einer ausländischen Organi mit 3-wöchigem Versorgungsengpass in be Konventioneller Anschlag sation oder eines Staates auf ein politisches Er grenzten Gebieten, teils mit Kompensation durch Konzertierter Anschlag im Bahnhof einer grösse eignis in der Schweiz; neben Medienhäusern sind anderweitige Transportleitungen. ren Stadt mit Explosion zweier Sprengsätze in Datensysteme des Bundes, der Finanzsektor und einem vollbesetzten, einfahrenden Personenzug die Schweizer Börse betroffen. Engpass Erdölversorgung und darauf folgend drei weiteren Explosionen in Lieferengpässe bei Treibstoffen und Heizöl über einem stehenden Zug. Andere Gefährdungen 4 Monate im Herbst/Winter mit Minderung der Andrang Schutzsuchender Versorgung um 15 %; Pflichtlager werden freige Anschlag mit Dirty Bomb Grosse Fluchtbewegungen aufgrund eines un geben. Explosion einer radiologischen Bombe auf erwarteten Ereignisses ausserhalb der Schweiz; dem Bahnhofplatz einer Schweizer Grossstadt die Schweiz nimmt während dreier aufeinan Stromausfall während der Stosszeit; keine Vorwarnung; Frei derfolgender Monate je 10 000 Schutzsuchende Vollständiger Stromausfall über 2 bis 4 Tage im setzung von ca. 10 TBq Cäsium-137; Windge auf; Normalisierung der Lage nach 12 Monaten. Sommer in mehreren Kantonen mit Grossagglo schwindigkeit ca. 3 m/s. merationen und grosser Infrastrukturdichte (0,8– Unruhen 1,5 Mio. Personen betroffen); sukzessive Regene Anschlag mit Viren Eskalierende Unruhen während 3 Wochen in meh ration über Tage bis Wochen. Anschlag mit hochpathogenen Pockenviren auf reren Städten der Schweiz nach länger dauern einer Reisemesse im Winter; keine kausale Be dem Aufbau von Frustration bei Jugendlichen. Strommangellage handlungsmöglichkeit; es kommt zu Sekundär- Stromunterversorgung von 30 % während 12 Wo und Tertiärfällen; nach 90 Tagen treten keine Fälle Bewaffneter Konflikt chen im Winter mit Sparappellen an Bevölkerung mehr auf. Die Eskalation eines Konfliktes mit einem und Wirtschaft, Verbrauchseinschränkungen für autoritären Regime führt zu Cyberangriffen, Sa gewisse Anwendungen und Kontingentierung für Anschlag mit Bakterien botageakten und begrenzten bewaffneten Grossverbraucher. Anthrax-Alarm in einer Poststelle und im vorge Kampfhandlungen; Dauer mehrere Monate bis zu lagerten Postverteilzentrum nach Sicherstellung einem Jahr.
Impressum Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Guisanplatz 1B, CH-3003 Bern Premedia Zentrum digitale Medien der Armee (DMA), Bern 88.104 d 01.23 Januar 2023 Zitiervorschlag Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) (2022): Risiken im Kontext. Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020. BABS, Bern.
Grafik Titelseite Visualisierung der Höhe der Risiken (Schadens- erwartungswerte) der in KNS 2020 analysierten 32 Gefährdungen durch nicht mutwillig herbei- geführte Ereignisse. Die kleinsten Risiken sind bei der gewählten Auflösung nicht mit abgebildet. Strommangellage Influenza-Pandemie Ausfall Mobilfunk Hitzewelle Erdbeben Stromausfall Sturm Ausfall Rechenzentrum Andrang Schutzsuchender Trockenheit Absturz Luftfahrtobjekt Tierseuche Hagelschlag Starker Schneefall Hochwasser Unwetter Ausbreitung invasiver Arten Waldbrand Lawinenwinter Kältewelle Einschränkung Schiffsverkehr Unfall C-Betrieb Engpass Erdölversorgung Sonnensturm Unfall B-Betrieb nicht in Grafik erfasst Unfall Stauanlage Ausfall Erdgasversorgung Meteoriteneinschlag Gefahrgutunfall Strasse Vulkanausbruch im Ausland KKW-Unfall Gefahrgutunfall Schiene
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Guisanplatz 1B CH-3003 Bern risk-ch@babs.admin.ch www.bevoelkerungsschutz.ch www.risk-ch.ch
Sie können auch lesen