RMB - Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive - VDWF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RMB – Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive Projektskizze 2022 Attendorn 21.01.2022 0003135 B.Sc. Arthur Süss, M.Sc. Patrick Giurgiu, Prof. Dr.-Ing. Udo Müller acs | automotive center SÜDWESTFALEN GmbH ∙ Kölner Str. 125 ∙ 57439 Attendorn ∙ T +49 2722 9784-500 ∙ F +49 2722 9784-800 ∙ E info@acs-innovations.de ∙ I www.acs-innovations.de
Projektskizze RMB 22 Projektbeschreibung als kurzes Video Hier klicken © acs | automotive center südwestfalen Seite 2
Projektskizze RMB 22 Zielsetzung und Vorteile Zielsetzung Vorteile für die Projektpartner ▪ Digitale Zusammenstellung ausgewählter Informationen und ▪ Auswahl von Themen und Themenschwerpunkten Daten zu Regularien, Produkten und Werkstoffen/Technologien im ▪ Kein Recherche-/Aktualisierungsaufwand Bereich Automotive: ▪ Bereitstellung in strukturierter und übersichtlicher Form ▪ Ableitung von Entwicklungsthemen und Trends ▪ Kontinuierliche Aktualisierung der Informationen ▪ Zugang zu neuen Technologiefeldern/Produkten ▪ Identifikation aktueller Entwicklungsschwerpunkte ▪ Gemeinsame Diskussion über ausgewählte Themen ▪ Ableitung zukünftiger Entwicklungen und Trends ▪ Aufteilung der Projektkosten unter allen Teilnehmern ▪ Vorbereitung und Durchführung von Projekttreffen zur Detailbetrachtung und Diskussion ausgewählter „Topics of interest“ ▪ Langfristige Auslegung des Projektes, um Themen kontinuierlich zu erweitern und auf dem aktuellen Stand zu halten © acs | automotive center südwestfalen Seite 3
Projektskizze RMB 22 Methodik allgemein Definition der thematischen Inhalte ► Informationsbeschaffung ► Auswertung und Aufbereitung Themenfindung und -vorauswahl: Themenauswahl: ▪ interne Erfahrungswerte/Expertise ▪ Abstimmung über gesammelte Themenvorschläge durch Projektpartner ▪ Gespräche mit externen Partnern im Rahmen verschiedener Projekte ▪ Einordnung der Themen in die 3 Themenbereiche Regularien, Produkte ▪ In Abhängigkeit der Leistungen und Produkte potentielle Projektpartner und Werkstoffe/Prozesse/Technologien ▪ Impulse aus Kurzrecherchen & News ▪ Finale Themenauswahl unter Berücksichtigung der größtmöglichen ➢ Fokus auf aktuelle Entwicklungen Schnittmenge gewünschter Themen durch Projektpartner ➢ Vorwettbewerbliche Daten Detaillierungsgrad: Konkretisierte Themenvorschläge: ▪ In Absprache mit Projektpartnern ▪ Durch das acs ▪ In Abhängigkeit des Themenumfangs ▪ Durch potentielle Projektpartner aus gemeinsamen Gesprächen ▪ Abhängig von Zugänglichkeit von Informationen ▪ Abhängig von Aufwandsabschätzungen und verfügbarem Budget © acs | automotive center südwestfalen Seite 4
Projektskizze RMB 22 Methodik allgemein Definition der thematischen Inhalte ► Informationsbeschaffung ► Auswertung und Aufbereitung Beschaffung der Informationen durch: ▪ Fachliteratur und -zeitschriften: ▪ Fachmessen ▪ ATZ, Automobilwoche,… ▪ Symposien und Tagungen: ▪ Informationen von Projektpartnern (ungefiltert) ▪ Automotive Circle: EuroCarBody, Materials in Car Body ▪ Sichtung bereits vorliegender Informationen Engineering, Joining in Car Body Engineering, Battery Systems,… ▪ Internetrecherche: ▪ EALA European Automotive Laser Applications ▪ Pressemitteilungen ▪ Automobilwoche-Kongress ▪ Datenbanken ▪ Insight VW ▪ Dienstleister ▪ Aachener Karosseriebautage ▪ Diverse Suchmaschinen ▪ AEE-Kongress ▪ Sammlung der Informationen in interner Cloud ▪ Allianca ▪ Bildquellen aus Tagungen für den internen Gebrauch © acs | automotive center südwestfalen Seite 5
Projektskizze RMB 22 Methodik allgemein Definition der thematischen Inhalte ► Informationsbeschaffung ► Auswertung und Aufbereitung Sichtung und Bewertung der gesammelten Informationen: Bereitstellung der Informationen für die Projektpartner: ▪ Bewertung der Informationen hinsichtlich Wichtigkeit und Mehrwert für ▪ Interaktives pdf-Dokument mit Navigationsmöglichkeit aus die definierten Themenschwerpunkte unterschiedlichen Perspektiven: ▪ Filtern und finale Auswahl der gesammelten Informationen ▪ Nach den 3 „Themensäulen“ ▪ Nach OEM (im weiterführenden Projekt) Aufbereitung der gesammelten Informationen: ▪ Erarbeitung einer differenzierten Gliederung für das jeweilige Themenfeld Präsentation der Ergebnisse: und abschließende Abstimmung mit Projektpartnern ▪ Durchführung regelmäßiger (Zwischen-)Präsentationen ▪ Einpflegen der Informationen in übersichtliches Präsentationsformat mit ▪ Aufzeigen der wichtigsten Neuerungen seit dem letzten Treffen (z.B. einfacher Bedienung durch Hyperlink-Navigation veränderte Regularien, neue Konzepte, neue Werkstoffe etc.) ▪ Analyse der Inhalte und Ableitung von Trends sowie zukünftigen ▪ Präsentation und Diskussion ausgewählter Fachthemen im Rahmen von Entwicklungsthemen Workshops mit den Projektpartnern © acs | automotive center südwestfalen Seite 6
Projektskizze RMB 22 Vorläufige Themenübersicht Regularien Produkte Werkstoffe, Prozesse, Technologien Gesetzliche Vorgaben zu Emissionen Antriebstechnologien Werkstoffe und Fertigungsprozesse Allgemeine Neuerungen BEV, PHEV, FCEV Höchstfester Stahl 3. Generation Gesetzliche Vorgaben weltweit Global Player E-Mobility Vergleich unterschiedlicher Hochfestkonzepte Crash mit Fokus E-Mobility Übersicht der Strategien nach OEM CO2-neutraler Stahl / Green Steels Kritische Tests / Neuerungen Plattformstrategien Tailored Products Crashtests EV – Gesetz und Verbraucherschutz Konzepte nach OEM Fügeprozesse Komponententests Batterie Karosserie – Werkstoff- und Fügekonzepte Punkt-, Laserschweißen, Mehrblechverbindungen Life Cycle Assessment Batteriekastenkonzepte Mechanische Fügeverfahren, Hybridverfahren VDI-Prozess Akkutechnologien Beschichtung 4-Stufen Recyclingprozess Konzepte F&E, BEV, PHEV Allgemeine Informationen Korrosionsschutz Bilanzierung Lieferkette und Recycling Prozesskette Karosseriefertigung Emissionen über Lebenszyklusprozess Subframes BEV Konzepte nach OEM E-Komponententräger Konzepte nach OEM Fahrwerk Konzepte nach OEM Einfluss der Elektromobilität New Update Freeze © acs | automotive center südwestfalen Seite 7
RMB | Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive © acs | automotive center südwestfalen Seite 8
Stand: Juli 2021 Produkte Werkstoffe, Prozesse und Regularien Technologien Projektpartner Hinweis: Inhalte und Grafiken dieses Dokuments dienen lediglich für den internen Gebrauch! © acs | automotive center südwestfalen Seite 9
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Batteriekastenkonzepte ► BEV-Konzepte in Serie Audi BMW Chevrolet Ford Honda Jaguar Mazda Mercedes-Benz NIO Porsche Renault Tesla Volvo VW © acs | automotive center südwestfalen Seite 10
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Batteriekastenkonzepte ► BEV-Konzepte in Serie Audi Audi e-tron 55 / 50 - 2019 1 2 3 4 ► Steckbrief ▪ Erscheinungsjahr 2018 ▪ Karosserieplattform MLBEvo ▪ Akku- Technologie Li- Ion NCM 622 ▪ Zelltyp Pouch (e-tron 55) / Prismatisch (e-tron 50) ▪ Hersteller Zellen LG Chem (e-tron 55) / Samsung SDI (e-tron 50) ▪ Batteriekapazität brutto 36 Module mit insg. 95 kWh (e-tron 55) 36 Module mit insg. 71 kWh (e-tron 50) ▪ Gravimetrische Energiedichte 136 Wh/kg (e-tron 55 ▪ Reichweite nach WLTP 436 km (e-tron 55) / 347 (e-tron 50) ▪ Kühlung Flüssiggekühlt ▪ Batteriegewicht (mit Modulen) ca. 700 kg (e-tron 55) Quelle: Audi © acs | automotive center südwestfalen Seite 11
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Batteriekastenkonzepte ► BEV-Konzepte in Serie Audi Audi e-tron 55 / 50 - 2019 1 2 3 4 ► Batteriekasten im Detail ▪ Batteriegewicht ohne Module mit Befestigung - kg Werkstoffeinsatz Batterie ▪ Al- Schalen (Unterfahrschutz, Kühlung, Deckel) 37 % ▪ Al- Extrusion (Rahmen / Querträger) 45 % ▪ Al- Guss (Umrahmung, Verstärkungen) 15 % ▪ Al- Schmieden (Crashverstärkung in den Ecken) 1% ▪ Konventionelle Stahlbauteile 2% ▪ Batteriekasten wird KTL- beschichtet Eingesetzte Fügeverfahren Batteriekasten – 6 (näher beleuchtet auf den nächsten Folien) ▪ Laser Remote-Schweißen 4,36 m ▪ MIG- Schweißen 8,4 m ▪ Widerstandspunktschweißen 712 x ▪ FDS 95 x ▪ Clinchniete 30 x ▪ Kleben 30 m ▪ Maße: 2,28 x 1,63 x 0,34 m Quelle: Audi © acs | automotive center südwestfalen Seite 12
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Batteriekastenkonzepte ► BEV-Konzepte in Serie Audi Audi e-tron 55 / 50 - 2019 1 2 3 4 ► Thermische / mechanische Fügeverfahren ▪ Laseranwendung seit Jahren im Bereich von Hang-On Parts (A6 / A7 / A8) → Gute Erfahrungen waren der Grund für die Anwendung in Batteriekasten (Anbindungen der Strangpress- QT und Adapterstücke zur Befestigung an den Deckel) ▪ Widerstandspunktschweißen der Träger an den Boden der Batterie → Aufgrund von dichtenden Eigenschaften verwendet → Al Extrusion, Al Blech und Al Schmiedebauteile sowie neu eingesetzte Schweißzangen ▪ Einsatz neuartiger Clinch Rivet Studs (Clinchnietbolzen) → zur Verbindung des unteren Batterieboden an den Unterfahrschutz → Auch für Türen eingesetzt (jedoch ohne metrischem Gewinde) → hohe Sicherheit, Vermeidung von Schäden des Batteriebodens Quelle: Audi © acs | automotive center südwestfalen Seite 13
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Batteriekastenkonzepte ► BEV-Konzepte in Serie Audi Audi e-tron 55 / 50 - 2019 1 2 3 4 ► Kleben ▪ Verklebung des Kühlsystems an die Unterseite des Bodens der Batterie. → Größte wärmeleitende Klebung weltweit mit speziell dafür entwickeltem Klebstoff → Realisierung minimaler Klebespalte für eine optimale Kühlperformance (< 1mm) →Aushärung-Taktzeit von maximal 190s bei 75°C ▪ Gapfiller: Thermisches Interface- Material (Einsatz rot markierte Bereiche) → hohe thermische Konduktivität Toleranzen von 0,7-2,5mm → Auslegung des Materials: ▪ Tests mit 40h Schwingbelastung und thermischen Konditionen zwischen -40 °C und +80°C ▪ Ageing-Test: 12 Wochen -40 °C und +80°C, 80% rel. Luftfeuchte, 168 Zyklen → Materialdefinition hat hohen Einfluss auf Entwicklung neuer Dosiereinheiten (>200ml/s, die in einem Mixer zusammenkommen) → Klebenaht (Knochenform) wurde simulativ optimiert, Verkebung mit den Modulen erfolgt beim Einschrauben der Module an die dazugehörigen je 4 Anbindungspunkte Quelle: Audi © acs | automotive center südwestfalen Seite 14
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Global Player Elektromobilität Audi BMW Ford GM Hyundai KIA Mercedes-Benz Nissan Porsche PSA Renault Tesla Toyota VW CATL © acs | automotive center südwestfalen Seite 15
► Produkte ► Batteriekastenkonzepte mit Fokus auf Next Generation ► Global Player Elektromobilität ► Renault Renault – Micro- und Vollhybride Strategie und Investitionen ▪ Massentaugliche Elektromobilität seit 10 Jahren, seit Jahren führend in Europa mit ca. 20 % aller zugelassenen Elektrofahrzeuge ▪ Aktuelle Modelle: Kleinwagen ZOE 3. Gen, Lieferwagen Kangoo Z.E. 2 Gen., Kastenwagen Master Z.E. 2.Gen (auch mit Brennstoffzelle erhältlich) und Leichtfahrzeug Twizy; Hinzu kommt Limousine RSM SM3 Z.E. für Korea und Mini-SUV Renault City K-Z.E. für China ▪ Ziel: Erschwingliche Elektromobilität ▪ Unterschiedliche Varianten von xEV 2012 Vorreiter mit 4 elektrischen Modellen Ende 2020 Einführung Renault Twingo Electric, Clio E-Tech (Hybrid), Captur E-TECH PlugIn und Megane E-TECH PlugIN ab 2021 Einführung Dacia Spring bis 2022 Insgesamt 8 BEVs und 12 xEV ▪ Entwicklung einer rein Elektrischen CMF-EV-Plattform – Common Module Family for Electric Vehicles, zusammen mit Nissan und Mitsubishi und dem Konzeptfahrzeug MORPHOZ ▪ Invest über 4 Mrd. Euro 2018 in Elektro-Expertise ▪ Joint Venture mit Jiangling in China, JV mit Dongfeng aufgrund Quelle: Renault © acs | automotive center südwestfalen Seite 16
Projektskizze RMB 22 Organisatorisches und Zeitplanung Ablauf ▪ Langfristiges Gemeinschaftsprojekt jährlich nach Kalenderjahr ▪ Durchführung von Projekttreffen mit Deep Dive in ausgewählte Highlight-Themen und Zwischenpräsentationen zum aktuellen Stand der Recherche/Ausarbeitung ➢ Aktive Beteiligung der Teilnehmer in Form von Präsentationen/Vorträgen möglich ▪ Jährliche Kosten für die Teilnahme i.H.v. 8.890,00 EUR zzgl. MwSt. je teilnehmenden Partner Grober Zeitplan in Abhängigkeit des Projektstarts Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Vorgespräche Projektstart Projekttreffen Projekttreffen Projekttreffen Aktualisierung des Gesamtdokuments © acs | automotive center südwestfalen Seite 17
Vielen Dank. Ansprechpartner B.Sc. Arthur Süss Prof. Dr.-Ing. Udo Müller Projektingenieur CAE FH Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Maschinenbau T +49 2722 9784-538 T +49 9721 940-8635 E a.suess@acs-innovations.de E udo.mueller@fhws.de M.Sc. Patrick Giurgiu Projektingenieur F&E T +49 2722 9784-545 E p.giurgiu@acs-innovations.de © acs | automotive center südwestfalen Seite 18
Sie können auch lesen