Rotkreuz - DRK-Landesverband ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kreisverband Lausitz e.V. Tel.: 03573 809410 www.drk-lausitz.de rotkreuz Nachrichten Ihre Verbandsnews März 2021 UNSERE THEMEN • Impfstart in Großräschen • Digitales Stellenportal beim Kreisverband • Staffelstabübergabe in Lauchhammer • Spendenwelle für Bereitschaft Foto: Dunja Petermann / DRK-KV Lausitz e.V.; Briefmarke: Andre Zelck / DRK-Service GmbH Sie halten die erste Ausgabe unserer Verbandsnews im neuen ebenso schönes Gefühl, wie sie zu geben. Dieses Gefühl ist nur Gewand in den Händen. Bisher erhielten Sie vier Mal im Jahr das dank zahlreicher Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich in Brandenburger Rotkreuzmagazin mit den regionalen DRK-Neuig- den Dienst anderer stellen, möglich. Dafür sei ihnen einmal mehr keiten aus dem Kreisverband Lausitz, aber auch mit Informationen herzlich gedankt. aus ganz Brandenburg. Von nun an konzentrieren wir uns stärker auf das, was vor unserer Haustür passiert. Sie erhalten zukünftig unsere sechsseitigen Verbandsnews in einem neuen, aufgefrisch- ten Design. Da hier der Platz begrenzt ist, informieren wir darüber Herzliche Grüße Ihre hinaus über aktuelle Themen und Geschehnisse auf unserer Home- Bianka Sebischka-Klaus page unter www.drk-lausitz.de. Vorstandsvorsitzende Die Corona-Pandemie hat uns in den letzten Wochen und Mona- ten auf eine harte Probe gestellt und uns viel abverlangt. Das DRK und andere Hilfsorganisationen konnten einmal mehr zeigen, dass sie da sind, wenn man sie braucht. Ist es nicht beruhigend zu wissen, dass Hilfe niemals weit ist? Und sie zu bekommen ist ein
Marie-Christin Lux / DRK-LV Brandenburg e.V. Corona-Impfstart in Brandenburg Ruth Heise (87) war die Erste: Als eine von 25 Personen in Brandenburg erhielt sie beim bundesweiten Impfstart am 27. Dezember 2020 die neue Corona-Schutzimpfung. Impfauftakt in Großräschen Angst vor der Impfung gehabt habe, hat sie denburg, sieht den Impfstart in Groß Am Sonntag nach Weihnachten ist es so- eine eindeutige Antwort: „Nö.“ Darüber, räschen als wichtiges Zeichen im Kampf weit: Unter strenger polizeilicher Bewa- dass sie als erste Person in Brandenburg gegen das Coronavirus: „Die Pflege chung trifft der vom deutschen Unterneh- geimpft wird, freut sie sich sehr. „Das finde einrichtungen standen in den letzten Mo- men Biontech und seinem US-Partner Pfi- ich toll“, sagt Heise lächelnd. naten vor enormen Herausforderungen und zer entwickelte Impfstoff gegen das Coro- Auch für Dr. Elke Obst, Kreisverbandsärz- mussten viele schmerzhafte Einschränkun- navirus im DRK-Seniorenwohnpark in tin im DRK-Kreisverband Lausitz, ist der gen verkraften. Dass wir heute die ersten Großräschen (Landkreis Oberspreewald- Impfstart ein besonderer Moment. Als ers- Bewohnerinnen und Bewohner und Pflege- Lausitz) ein. te Ärztin in Brandenburg darf sie den neu- kräfte impfen können, freut mich sehr. Um Begleitet von zahlreichen Medienvertretern en Impfstoff spritzen. „Natürlich ist die Si- jedoch Schritt für Schritt wieder zu unse- nimmt Jens Rohloff, Notfallsanitäter im Re- tuation auch für mich aufregend. Es ist toll, rem Leben und Miteinander von vor der gionalverband Südbrandenburg der Johan- dass es jetzt endlich losgeht“, erklärt Obst Pandemie zurückkehren zu können, müs- niter-Unfall-Hilfe e.V., den Impfstoff entge- kurz vor der ersten Impfung. sen sich so viele Menschen wie möglich gen. Jetzt kann es offiziell losgehen. Um elf Und dann geht alles ganz schnell. Ein klei- impfen lassen. Ich bitte daher ganz deut- Uhr begrüßen DRK-Kreisverbandsärztin Dr. ner Piks, ein Pflaster und Ruth Heise darf lich um die Unterstützung von allen Men- Elke Obst und Dr. Ralph Matzky, Präsident das Impfzimmer schon wieder verlassen. schen im DRK und im Land Brandenburg.“ des DRK-Kreisverbands Cottbus-Spree- Auch bei den elf weiteren Bewohnerinnen Neiße-West, der an diesem Tag als Ret- und Bewohnern sowie zwölf Mitarbeiten- tungssanitäter das Impfteam unterstützt, den der Einrichtung läuft die Impfung ohne die erste Bewohnerin im Impfzimmer. Probleme ab. Aktuelle Informationen zu den Corona- „Es ist toll, dass es jetzt losgeht“ Gemeinsam gegen Corona Schutzimpfungen finden Sie online Die 87-jährige Ruth Heise kommt in Beglei- Hubertus C. Diemer, Vorsitzender des Vor- unter: tung ihrer Tochter. Auf die Frage, ob sie standes des DRK-Landesverbandes Bran- www.drk-brandenburg.de/aktuelles/
„Ich werde mich gegen Corona impfen lassen“ Soll ich mich impfen lassen? Mit dem Start der Corona-Schutzimpfungen stellen sich viele Menschen diese Frage. Im Interview erklärt DRK-Landesverbandsarzt Michael Benker, warum eine breite Impfbereitschaft in der Bevölkerung so wichtig ist. Herr Benker, warum ist es so wichtig, dass sich möglichst viele Menschen gegen das Coronavirus impfen las- sen? Eine Impfung – und das gilt für alle Imp- fungen, nicht nur für die Corona-Schutz- impfung – bietet immer doppelten Schutz: Sie schützt die Person, die sich impfen lässt und die Personen, mit de- nen diese in Kontakt kommt. Im Falle des Coronavirus kommt noch ein Iris Möker / DRK-LV Brandenburg e.V. wichtiger Grund hinzu: Jede Person, die sich impfen lässt, trägt ganz entschei- dend zur Eindämmung der Pandemie bei. Denn nur wenn ein Großteil der Bevölke- rung sich impfen lässt, können wir es schaffen, eine Bevölkerungsimmunität auszubilden und die Risiken schwerer Covid-19-Erkrankungen zu reduzieren. DRK-Landesverbandsarzt Michael Benker Wie viele Menschen müssen sich imp- In Deutschland wird ein Impfstoff nur Gibt es aus Sicht des DRK eine Emp- fen lassen, um die notwendige Bevöl- dann zugelassen, wenn er alle drei Pha- fehlung, sich impfen zu lassen? kerungsimmunität zu erreichen? sen des klinischen Studienprogramms Aus Sicht des Roten Kreuzes und auch Die am häufigsten angesetzte Richtmar- erfolgreich bestanden hat. Auch die neu aus meiner persönlichen Sicht als Arzt ke, um einen ausreichenden Schutz in zugelassenen Impfstoffe für die Corona- gibt es eine ganz deutliche Impfempfeh- der Bevölkerung zu erreichen, ist die so Schutzimpfung haben diese Phasen lung. Nur wenn wir alle unseren Beitrag genannte Herdenimmunität. Sie umfasst durchlaufen. Die Geschwindigkeit bei der leisten, können wir wieder zu unserem etwa einen Anteil von 60 bis 70 Prozent Entwicklung der Impfstoffe bedeutet al- Alltag vor der Pandemie zurückkehren. der Bevölkerung. so nicht, dass die Impfstoffe nicht allen Meine dringende Bitte ist daher: Infor- notwendigen Testungen unterzogen mieren Sie sich über die Corona-Schutz- Viele Menschen machen sich Gedan- wurden. impfung und lassen Sie sich impfen. Ich ken über die Sicherheit der neuen Die zugelassenen Impfstoffe gegen das werde mich definitiv impfen lassen. Impfstoffe und mögliche Nebenwir- Coronavirus sind also genauso sicher kungen. Wie sicher ist es, sich impfen wie jeder andere in Deutschland zuge- zu lassen? lassene Impfstoff. Iris Möker / DRK-LV Brandenburg e.V.
Staffelstabübergabe in Lauchhammer Diplom-Sozialarbeiterin Christine Schulz geht nach 17 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Ulrike Jergler übernimmt den Staffelstab. Die Anzahl der Beratungen, die Christi- ne Schulz seit 2004 in ihrer Funktion als Ansprechpartnerin für soziale Beratung beim ambulanten Pflegedienst in Lauchhammer in all den Jahren durch- geführt hat, lässt sich nicht genau be- ziffern. „Im Jahr komme ich auf rund 300 Hausbesuche und unzählige Tele- fonate. Das sind in der ganzen Zeit ein paar tausend Beratungen“, erzählt die 64-Jährige rückblickend. Das Themen- Dunja Petermann / DRK-KV Lausitz e.V spektrum ist dabei breit gefächert – es reicht unter anderem von der Unterstüt- zung bei Antragsstellungen über die Vermittlung von Pflegehilfswmitteln und mobile Essenversorgung bis hin zur Be- ratung zu Pflegegraden. Christine Schulz ist Anlaufstelle für alle Ulrike Jergler (l.) übernimmt den Staffelstab von Christine Schulz (r.) diejenigen, die selbst Hilfe benötigen und für deren Angehörige. Außerdem ist wertvolle Hinweise und Tipps. Ende Fe- dienst in Ruhland tätig. Nun freut sie sie Initiatorin des Helferkreises für De- bruar geht die Sozialarbeiterin in den sich auf die neue Herausforderung. menzerkrankte und Pflegebedürftige. wohlverdienten Ruhestand. „Ich freue „Frau Schulz hat hier in all den Jahren Dabei stellen sich die Frauen des Hel- mich auf die Zeit mit meinen Kindern ein großartiges Hilfesystem aufgebaut. ferkreises ehrenamtlich seit nunmehr und Enkeln und darauf, mehr Zeit für Ich möchte gern daran anknüpfen und über zehn Jahren den unterschiedlichen meine Hobbies zu haben“, sagt Christi- es fortführen“, erzählt die gelernte Anforderungen der zu Betreuenden und ne Schulz. Diplom-Sozialpädagogin. gehen individuell auf Jeden ein. Den Staffelstab in der sozialen Bera- Christine Schulz hat außerdem eine An- tung in Lauchhammer übernimmt Ulri- Wer Fragen hat oder Hilfe sucht, gehörigengruppe für Angehörige von ke Jergler. Die 38-Jährige hat langjäh- kann Ulrike Jergler beim ambulan- Menschen mit Demenz gegründet. Hier rige Erfahrungen in der Sozialberatung, ten DRK-Pflegedienst in Lauch- hat sie stets ein offenes Ohr für deren unter anderem war sie in gleicher hammer unter der Telefonnummer Sorgen, Nöte und Probleme und gibt Funktion beim ambulanten DRK-Pflege 03574 122851 erreichen. Impfungen und Schnelltests im Seniorenwohnpark Um die Bewohner des Senioren- Haus aus Herzchirurg. Aufgrund der Spritze fühlte sich die rüstige Rentnerin wohnparks in Großräschen vor dem großen Anzahl der Tests wird der Seni- gut aufgehoben und betonte auf Nach- Coronavirus zu schützen, wird auf orenwohnpark zusätzlich von einem frage der zahlreichen Journalisten, dass umfangreiche Schnelltests, die so- weiteren Kollegen aus dem Kreisver- sie keinerlei Nebenwirkungen nach der genannten PoC-Tests, gesetzt. band unterstützt. ersten Impfung gespürt hätte. Auch nach der zweiten Impfung waren bei Dafür stellte der Kreisverband Lausitz Weitere ärztliche Unterstützung bekam den geimpften Bewohnern und Mitar- den syrischen Arzt Dr. Samer Ibrahim der Kreisverband von seiner Verbands- beitern keine Nebenwirkungen festzu- ein, der seit Ende November 2020, mitt- ärztin Dr. Elke Obst, die nicht nur die stellen, wie es aus dem Seniorenwohn- lerweile nahezu täglich, bei den Bewoh- Einweisung in die Durchführung der park hieß. nerinnen und Bewohnern sowie allen Schnelltests bei den ambulanten Pfle- Besuchern die Tests vornimmt. Dabei gediensten übernommen hat, sondern kommen zwischen 1100 und 1400 Tests auch im Dezember und Januar die Imp- In der hauseigenen Teststation im Monat zusammen. fungen gegen das Coronavirus bei den werden alle Besucherinnen und Bewohnern des Seniorenwohnparks Besucher sowie Dienstleister und „Wir sind froh, mit Dr. Ibrahim einen durchführte. sonstige Personen mit unmittel sehr guten Mediziner für uns gewonnen barem Bezug zum Seniorenwohn- zu haben“, sagt Einrichtungsleiter Chris- Mit Ruth Heise wurde eine Bewohnerin park Großräschen auf eine Infekti- tian Raum. Der 43-jährige Samer Ibra- des Seniorenwohnparks als erste Bran- on mit dem SARS-CoV-2-Erreger him stammt aus Damaskus und ist von denburgerin geimpft. Auch bei der 2. mittels Schnelltest getestet.
Spendenwelle für Bereitschaft Senftenberg Eine Welle der Spendenbereitschaft erreichte vor Weihnachten die DRK- Bereitschaft in Senftenberg. Leiter Robert Taubert war fast zu Trä- nen gerührt. „So viel Hilfsbereitschaft habe ich noch nicht erlebt“, erzählte er sichtlich gerührt beim Blick auf die zahl- reichen Spenden, die kurz vor Weih- nachten bei der Bereitschaft ankamen. Foto: Dunja Petermann / DRK-KV Lausitz e.V. „Unsere ehrenamtlichen Rotkreuzler sind in dieser schwierigen Zeit seit Wochen täglich im Einsatz, auch am Wochenen- de, und aufgrund der Pandemie können wir ihnen dafür nicht würdig danken. Es ist leider keine Weihnachts- oder Dan- kesfeier für das unermüdliche Engage- ment unserer Einsatzkräfte möglich“, er- läuterte Robert Taubert. „Deshalb haben Yvonne Fürstenberg (l.) aus Berlin sowie Robert Taubert (m.) und Ricco Pavelka (r.) von der wir einen Spendenaufruf gestartet und Bereitschaftsleitung waren überwältigt von der Spendenbereitschaft innerhalb von nur zwei Tagen eine Reso- nanz erhalten, die mich selbst überwäl- nachtsmusik und Blaulicht und natür- · Vetschauer Wurstwaren tigt hat“, berichtete er weiter. lich in Begleitung des Weihnachtsman- · Fachmarkt Center Petzold Spenden kamen dabei bis aus Berlin, nes zu den Einsatzkräften, um ihnen Vetschau aber auch regionale Unternehmen zö- persönlich zu danken. Die Freude war · Verkäuferteam des Netto Marken- gerten nicht lange und halfen mit. „Es auf allen Seiten riesig. „Es war uns als discount Vetschau kamen so viele Spenden zusammen, Bereitschaftsleitung ein inneres Bedürf- · Bahlsen Werk Berlin dass wir sogar Weihnachtstüten für un- nis, auf irgendeine Art und Weise Danke · Hamberger Großmarkt Berlin sere Partnereinheit der DRK-Bereit- sagen zu können“, freuten sich Ricco GmbH & Co. KG schaft Lauchhammer packen konnten, Pavelka und Robert Taubert von der Be- · Kaufland Berlin Residenzstraße um auch ihnen für ihre Einsatzbereit- reitschaftsleitung Senftenberg über die · Edeka Berlin Holländerstraße schaft zu danken“, so Robert Taubert. gelungene Überraschung. · Edeka Berlin Gotthardstraße Nachdem alle Tüten gepackt waren, · Mietköchin Yvonne Fürstenberg ging es nicht wie gewohnt mit Martins- Die Bereitschaft Senftenberg bedankt · Gebäudewirtschaft Cottbus horn und Sirene, sondern mit Weih- sich herzlich bei den Sponsoren: GmbH 110 Jahre Internationaler Frauentag Seit genau 110 Jahren gibt es den „In- vorgehoben werden, denn der Vortag, wird. Die Idee eines solchen Tages geht ternationalen Tag der Frauen“. Der ers- der 18. März, war der Gedenktag für die auf die Deutsche Clara Zetkin zurück. te Frauentag wurde am 19. März 1911 in Gefallenen während der Märzrevolution Berlin ist heute das einzige Bundesland, Dänemark, Deutschland, Österreich- 1848. Seit 1921 wird er jährlich am 8. in dem der Frauentag ein Feiertag ist. Ungarn und der Schweiz gefeiert. Mit März gefeiert. An diesem Tag soll auf Der DRK-Kreisverband Lausitz gratu- der Wahl des Datums sollte der revolu- Frauenrechte und die Gleichstellung der liert allen Frauen recht herzlich zum tionäre Charakter des Frauentags her- Geschlechter aufmerksam gemacht Frauentag. Digitales Stellenportal beim Kreisverband Der DRK-Kreisverband Lausitz geht in ausgeschrieben und man hat direkt die werbungen jederzeit Sachen Bewerbungsverfahren jetzt Möglichkeit, sich zu bewerben. Es kön- gern gewünscht. auch digitale Wege. Vorbei ist das Zeit- nen sofort alle Daten sicher und be- Diese können ein- DRK-KV Lausitz alter der Bewerbungen, die im Briefum- quem eingegeben und weitere Bewer- fach und komforta- schlag per Post den Kreisverband er- bungsdokumente wie der Lebenslauf bel ebenfalls über reichten. Auch Bewerbungen per oder Zeugnisse hochgeladen werden. das digitale Stel- E-Mail, wie sie bisher möglich waren, Der Vorteil der Online-Bewerbung liegt lenportal vorgenommen werden. sollen der Vergangenheit angehören. unter anderem darin, dass der gesam- Von nun an steht für alle Bewerber ein te Bewerbungsprozess schneller ist. Stellenausschreibungen sowie Online-Stellenportal auf der Homepage Da ständig engagierte und qualifizierte direkte Bewerbungsmöglichkeiten des Kreisverbandes zur Verfügung. Hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ge- sind unter www.drk-lausitz.de/jobs werden freie Stellen beim Kreisverband sucht werden, sind auch Initiativbe zu finden.
Höntsch-Zwillinge sind BB Radio Hörerhelden 2020 Die Zwillingsbrüder Thomas und Martin Höntsch wurden für ihr uneigennütziges Engagement als BB Radio Hörerhelden 2020 gewählt. In der Kategorie „Soziales Engagement“ konnten die Zwillingsbrüder aus Ruhland die Hörer des privaten Radiosen- ders überzeugen. Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH In der Begründung hieß es: „Die ‚Multi-Funktionäre‘ sind seit Jah- ren als Stadtverordneter bzw. ehrenamtlicher Bürgermeister, als Führungskräfte in der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK-Kreis- verbandes Lausitz sowie im Karnevalsverein im Einsatz.“ Dass die beiden Brüder gern Verantwortung übernehmen, zei- gen sie auch beim DRK-Kreisverband Lausitz, wo sie inzwi- Ein kleiner Stich, der große Hilfe leistet schen seit zehn Jahren aktiv sind. Thomas ist Bereitschaftslei- ter in Lauchhammer sowie Beauftragter für den Katastrophen- Blutspenden während schutz. Martin engagiert sich als Kreisbereitschaftsleiter und Präsidiumsmitglied. Darüber hinaus haben die beiden nicht nur Infektionszeiten die gleichen Interessen, sondern auch mit dem Landkreis Ober- spreewald-Lausitz den gleichen Arbeitgeber. Der Kreisverband Lausitz gratuliert herzlich zur Auszeichnung! Das Wichtigste vorweg: Jede Blutspende zählt und wird drin- gend benötigt. Die DRK-Blutspendedienste beobachten die Lage rund um das neuartige Coronavirus sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden. Wie immer gilt: Menschen mit grippalen oder Erkältungssym- ptomen sollen sich erst gar nicht auf den Weg zu einer Blut- spendeaktion machen. Das gilt auch für Spendewillige, die sich in den vergangenen vier Wochen im Ausland aufgehalten ha- ben. Wenn Sie also gesund und fit sind, können Sie Blut spen- den. Denn auch in Zeiten des Coronavirus benötigen wir drin- gend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Foto: DRK-LV Brandenburg e.V. Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können. Die nächsten Termine: Bereich Senftenberg 12.03., 14:30–18 Uhr, Senftenberg, Regenbogen-Grundschule 15.03., 15–19 Uhr, Großräschen, F.-Hoffmann-Oberschule Martin (l.) und Thomas Höntsch sind seit zehn Jahren im DRK- 16.03., 11–15 Uhr, Scharzheide, BASF Kreisverband Lausitz aktiv. 18.03., 9–12 Uhr, Senftenberg, Kreisverwaltung 19.03., 14:30–19 Uhr, Ortrand, Grundschule 23.03., 15–19 Uhr, Lauchhammer-Mitte, Oberschule 25.03., 8–12 Uhr, Senftenberg, BDZ der LEAG 06.04., 14–18 Uhr, Senftenberg, Kreisverwaltung Impressum 06.04., 15–19 Uhr, Großräschen, F.-Hoffmann-Oberschule 08.04., 14:30–19 Uhr, Ruhland, Oberschule DRK-Kreisverband Lausitz e.V. 23.04., 15–18:30 Uhr, Senftenberg, Rathenau-Grundschule 28.04., 15–19 Uhr, Lauchhammer-Mitte, Oberschule Redaktion: Dunja Petermann, PR-Petermann Bereich Finsterwalde/Herzberg V.i.S.d.P.: 10.03., 15–19 Uhr, Finsterwalde, Grundschule Stadtmitte Bianka Sebischka-Klaus, Vorstandsvorsitzende 25.03., 15–19 Uhr, Schlieben, Grund- u. Oberschule Herausgeber: 29.03., 15–19 Uhr, Herzberg, Johannes Clajus Oberschule DRK-Kreisverband Lausitz e.V. 01.04., 15–19 Uhr, Falkenberg, Astrid-Lindgren-Grundschule Puschkinstraße 01968 Senftenberg 07.04., 15–19 Uhr, Schönewalde, Grundschule „Otto Nagel“ 03573 809410 13.04., 15–19 Uhr, Finsterwalde, Oscar-Kjellberg-Oberschule www.drk-lausitz.de 20.04., 14:30–18 Uhr, Finsterwalde, Sparkasse info@drk-lausitz.de 22.04., 15–19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Ev. Gymnasium Auflage: 2000 Stück + 1000 Exemplare in der freien Verteilung 22.04., 15–19 Uhr, Sonnewalde, ehem. Gesamtschule 26.04., 15–19 Uhr, Herzberg, Johannes Clajus Oberschule Spendenkonto: Sparkasse Niederlausitz 30.04., 15–19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Ev. Gemein.-schule IBAN: DE28 1805 5000 3010 0009 35 30.04., 16–19 Uhr, Crinitz, Freiwillige Feuerwehr BIC: WELADED1OSL Weitere Termine unter www.drk-lausitz.de
Sie können auch lesen