"Runder Tisch" mit Jugendlichen und was folgt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Online-Stadtteilzeitung des Stadtteilvereins Vauban e.V. für's Quartier Vauban: überparteilich, bürgernah, aktuell – und aufmüpfig! Für unsere LeserInnen Das info vauban wird kostenlos an Mitglieder und Abonnen- ten verschickt. Für Abos und Downloads gibt es die Seite: www.stadtteilverein-vauban.de/infos/infovauban.php Auf Leserbriefe freuen wir uns, Abdruck und ggf. Kürzung behalten wir uns vor. Zuschriften bitte per eMail an: info.vauban(ät)stadtteilverein-vauban.de Nr. 49 vom 4.06.2021 „Runder Tisch“ mit Jugendlichen und was folgt Nicht erst seit dem Auftreten der Pande- meinsam mit ihnen mögliche Lösungsan- mie, auch schon vorher ist unser Stadtteil sätze anzudiskutieren. Die Bewohnerin beliebt geworden bei Jugendlichen, die, konnte auch für ihre Perspektive oft bis in den frühen Morgen, „Party ma- Verständnis wecken, indem sie erläuterte, chen wollen“. Die Größe der Gruppen hat was Störungen im Schlaf für sie und an- bereits zugenommen, nachdem auf dem dere Berufstätige bedeuten. Ihre früheren Augustiner Platz und andernorts in der In- Versuche, spätabends kleinere Gruppen nenstadt stärker kontrolliert und regel- direkt anzusprechen, hatten allerdings nur mentiert worden ist. Beschimpfungen zur Folge. Auf dem spätnächtlichen Rückweg vom Laut Jugendpolizei und den im April be- Schönberg, dem Autofrei-Gelände oder fragten Jugendlichen setzen sich die dem Jugendgelände Clara-Immerwahr- Gruppen aus Jugendlichen zwischen 15 straße bleiben einige noch gern in den und 20 Jahren zusammen, die aus unse- schmalen Grünspangen "hängen", dies rem Quartier und den umliegenden Stadt- meist alles andere als leise. Überall bleibt teilen und Gemeinden kommen, d.h. vor Müll zurück. allem aus Haslach und St. Georgen bis weit ins Hexental. Es ist eine Jugendprob- Zwei ‚Runde Tische‘ zu lematik die die ganze Stadt betrifft, Ver- ‚Vauban bei Nacht‘ drängung an einerm Platz führt erfah- Stadtteilverein und Quartiersarbeit Vau- rungsgemäß nur zur Verlagerung in ande- Grundstück des Autofreivereins: Neues Schild mit neuen Regeln "Anmeldung der Nut- ban wurden im letzten Sommer vermehrt re Stadtteile. zung und Nachtruhe ab 22 Uhr" Foto: Reinhild Schepers auf die ständigen nächtlichen Störungen angesprochen und haben in Kooperation Prävention ist notwendig mit dem JuKS bereits zwei Runde Tische Deshalb hat sich der Vorstand des Stadt- gebildeten MitarbeiterInnen – z.B. Stra- BewohnerInnen, die von professionellen organisiert: am 07.10.2020 mit Vertretern teilvereins Vauban gemeinsam mit der ßensozialarbeitsprofis des PräRIE-Projek- StreetworkerInnen unterstützt werden, des Amts für Soziales, der Polizei und An- Vorsitzenden des Beirats der Quartiersar- tes zur Alkohol- und Gewaltprävention – weiterhelfen können. wohnerInnen, am 07.04.21 mit acht Ju- beit mit einem Schreiben an den Ersten mit Schwerpunktaktionen in den Stadt- Es werden noch interessierte Teilnehmen- gendlichen und einer Anwohnerin auf dem Bürgermeister von Kirchbach und das Amt vierteln eingesetzt werden könnten, die de für dieses Projekt gesucht. Über eine Gelände des Autofreivereins. für Soziales und Senioren gewandt und bei bestimmten Jugendlichen gerade ‚en Rückmeldung freut sich: Olena Lytvynen- dringend darum gebeten, ein gesamtstäd- vogue‘ sind. ko (info(at)quartiersarbeit-vauban.de). Im Dialog mit Jugendlichen war es mög- tisches Konzept zur genannten Problema- lich, aus ihrer Perspektive die Problematik tik zu entwickeln. Darin sollte u.a. gere- Als kurzfristige Maßnahme möchte die mit Lärm, Vandalismus und Alkohol- und gelt werden, wie und zu welchen Anlässen Quartiersarbeit erproben, ob spätabendli- Reinhild Schepers, SVV / Ulrike Schubert, Drogenkonsum zu betrachten und ge- und Zeiten die entsprechend fachlich aus- che, kommunikative Spaziergänge von Vorsitz des Beirats der QA info vauban 49 vom 4.06.2021 www.stadtteilverein-vauban.de
rinnen und Bürger, Institutionen sowie heimischen Gehölzen Unternehmen bei der Umsetzung von Ar- An den jeweiligen Standort angepasste Seite 2 tenschutzmaßnahmen in der Stadt unter- heimische Baum- und Straucharten bieten Städtisches stützen. Auch kleine Biotope können sehr der heimischen Tierwelt Nahrung und ern können ebenso Zuschüsse beantragt wichtige Naturräume für Tiere in derStadt Brutmöglichkeiten. Bodenvorbereitungen werden. sein. Alle sind aufgerufen mitzumachen! und Pflanzkosten können mit bis zu 1.000 € pro Antrag bezuschusst werden. 6. Anlage von Gewässern und Feucht- Förderprogramm 3. Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse Nisthilfen an Gebäuden oder in der Fassa- biotopen Gewässer und Feuchtbiotope bieten ver- schiedenen Pflanzenartenund Tierarten Artenschutz Die Stadtverwaltung berät und unterstützt de schaffen neue Brut- und Schlafplätze Lebensraum. Kurze Zeit nach der Anlage finanziell bei der Umsetzung von Maßnah- für Spatzen, Meisen, Schwalben, Hausrot- siedeln sich Libellen, Frösche oder Was- men für den Artenschutz! Nachfolgend ein schwänze und verschiedene Fledermaus- serläufer an. Auszug aus dem neue Programm. arten wie z. B. für die Zwergfledermaus. Das Förderprogramm richtet sich an Pri- Die Foto-Austellung des Stadtteilvereins Gefördert wird den Kauf von hochwertigen vatpersonen, Institutionen und Firmen im zur Artenvielfalt im Stadtteil Vauban wur- Förderfähige Maßnahmen Nisthilfen mit geeignetem Befestigungs- Stadtgebiet der Stadt Freiburg. Nicht nur de anlässlich der Vernissage im Herbst Empfohlen wird die Kombination mehrerer material, die an bestehende Gebäude EigentümerInnen, sondern auch MieterIn- 2020 auch von einer Vertreterin des Um- Aktionen, z. B. artenreiche Säume mit oder an Bäume angebracht werden, a. Für nen können mit dem Einverständnis der weltschutzamtes, Marissa Molinari, be- Wiesenpflanzen, mit der Anbringung von das Anbringen von Nisthilfen speziell für EigentümerInnen einen Förderantrag stel- sucht. Sie kündigte uns schon an, dass Nisthilfen oder die Anlage eines Lesestein- Mauer- und Alpensegler ist ggf. ein Hub- len. Nach Umsetzung der Maßnahme sol- ihre Naturschutzabteilung dabei sei, ein haufens mit Sandlinsen für Wildbienen auf steiger erforderlich. Kosten hierfür können len dem Umweltschutzamt in den ersten Programm zur Förderung der Biodiversität einer artenreichen Blumenwiese. mit bis zu 500.- € pro Antrag bezuschusst drei Jahren Bilder zur Verfügung gestellt zu erarbeiten. Es solle auch BewohnerIn- werden. werden, so dass auch die Entwicklung der nen dazu anregen, mehr Pflanzen-, Vögel- 1. Anlage von artenreichen Wiesen Flächen beobachtet werden kann. und Säumen 4. Nistmöglichkeiten für Wildbienen Artenarme Rasenflä- Für einen Teil der heimischen Wildbienen Punkte 1-6: Auszug aus dem Infoblatt der chen können mit Hilfe sind sogenannte Insektenhotels geeignet. Stadt FR zum neuen Förderprogramm, dieser Maßnahmen in Der größte Teil der heimischen Wildbie- erstellt von R. Schepers. Der Stadtteil- artenreiche Wiesen und nenarten nistet jedoch im sandigen oder verein nimmt gern Anregungen entgeben, Säume umgewandelt lehmigen Erdboden. Gefördert werden wie er an einer Förderung Ineressierte werden. Diese sind Nisthilfen mit Holzbeton, das Material für unterstützen kann, z.B. an einem In- wichtige Nahrungs- Sandlinsen sowie die Schaffung von Erd- fostand beim Wochenmarkt. Link zur grundlage für heimi- böschungen als Struktur für Wildbienen. Webseite der Stadt: sche Insekten, die wie- www.freiburg.de/pb/1673581.html derum viele andere Tie- 5. Anlage von Stein- re wie Vögel und Fle- haufen und Trocken- dermäuse ernähren. mauern mit Sandlinsen Die Stadt fördert ar- In und auf Steinhaufen tenreiche Ansaaten mit und unverfugten Tro- heimischem Saatgut für ckenmauern fühlen sich Grünflächen und größe- nicht nur Eidechsen, re Privatgärten. Boden- sondern auch Insekten, vorbereitungen, An- bestimmte Pflanzenar- saatkosten sowie wei- ten und andere Klein- tere Eigenarbeiten kön- tiere wohl. Kies-Sand- nen mit bis zu 1.000.- Gemische unter Stein- Spatzen bevorzugen ‚WG’s‘ – hier sind zwei Kästen mit je drei € pro Antrag bezu- haufen sind zudem Nistplätzen angebracht Foto: Reinhild Schepers schusst werden. Vo- Überwinterungsplätze raussetzung ist eine für Eidechsen. Geför- und Insektenvielfalt in den eigenen Gar- Flächengröße von mind. 30 qm auf halb- dert wird das Material ten oder die gemeinschaftlichen Grünflä- schattigen bis sehr sonnigen Standorten. für die Trockenstein- chen an Mietshäusern zu holen. Die Stadt Eine regelmäßige, extensive Pflege, z.B. mauern oder Lesestein- Freiburg hat im Jahr 2019 einen Akti- mit zweilmal Mähen pro Jahr, soll sicher- haufen aus Naturstei- onsplan Biodiversität beschlossen. Mit gestellt seint. nen mit Sandlinsen. Für dem Förderprogramm „Artenschutz in der den Bau oder die Sanie- Eine selbstgebaute Trockenmauer, begrünt mit Glockenblumen Stadt“ möchte die Stadt Freiburg Bürge- 2. Pflanzung von standortgerechten, rung von Trockenmau- Foto: Reinhild Schepers info vauban 49 vom 4.06.2021 www.stadtteilverein-vauban.de
Film: Von der Liebe nicht lassen - Freiburger Mit- Seite 3 Die Benediktinerinnen von St. Lioba machtage 2021 vom 11. bis 16. Oktober Die Veranstaltung ‚Boulevards des Enga- Aktivitäten und Möglichkeiten des freiwllli- gements‘ im Rahmen des Stadtjubiläums gen Engagements informieren. musste aus bekannten Gründen abgesagt Zur Zusammenführung und Darstellung werden. Aber noch in diesem Jahr soll ein der Angebote wurde ein Rückmeldebogen "Impuls für die Bedeutung und Lebendig- entworfen, der bis zum 25.06.2021 aus- keit des bürgerschaftlichen Engagements“ gefüllt zurückgeschickt werden muss. Er in Freiburg gegeben werden. Die Stabs- kann bei Stadtteilverein oder Quartiersar- stelle Bürgerschaftliches Engagement bie- beit angefordert werden. Unser Vorschlag tet allen Akteuren, die sich mit und für die ist, in einer gemeinsamen Aktion Vereine Engagementförderung in der Stadtgesell- und Initiativen aus unserem Stadtteil am schaft stark machen, eine Gelegenheit in Sa 16. auf dem Rathausplatz vorzustel- digitaler oder analoger Form auf ihre An- len; wir bitten um Rückmeldung dazu und gebote aufmerksam zu machen. weitere Ideen. In der Woche vom 11. bis 16. Oktober veranstalten die Stabstelle und der paritä- Kontakt: stadtteilverein@vauban.de tische Wohlfahtsverband die Freiburger info@quartiersarbeit-vauban.de Mitmachtage 2021. Sie wollen "eine bunte Plattform schaffen, über die Interessierte Rückfragen an: in der Woche virtuell oder vor Ort über gerhard.rieger@stadt.freiburg.de Kann endlich stattfinden: Klosteranlage Lioba in Freiburg-Günterstal Foto: Bodo Kaiser Wein, Kunst & Käse Produktion, Regie und Kamera: Bodo Kai- ter angeboten werden. Gezeigt werden Unsere wegen Ronald Linder aus Endingen, der nach ser in Zusammenarbeit mit den Benedikti- Aktivitäten im großen Kräutergarten, Auf- Corona ver- Demeter-Richtlinien produziert, wird nerinnen von St. Lioba, D 2019, 90 Min. nahmen vom Ambiente des Klosters, von schobene Bio- über Öko-Weinbau erzählen und uns der Eingangshalle, dem Oratorium und Wein- und Kä- fünf seiner Weine verkosten lassen. Der Der Film dokumentiert Ausschnitte aus den angrenzenden Räumen. seprobe kann Quartiersladen Vauban wird jeweils dazu dem Alltag des Klosterlebens und be- Weitere Themen sind: Caritative Tätigkei- jetzt endlich passende Proben aus seinem Bio-Käse- schreibt die Geschichte des Klosters und ten, gestalttherapeutische Gruppenpro- am 3./4. Juli sortiment reichen. seiner Bewohnerinnen. zesse, gemeinsames Essen, Reparaturar- im Stadtteil- Darüber hinaus beleuchtet er die Archi- beiten, kulturelle Veranstaltungen und In- zentrum statt- Der Unkostenbeitrag für die Weinprobe tektur und die historische Genese des Ge- terviews mit Geflüchteten, die in den Räu- finden – kom- beträgt € 16.- pro Person. Eine Anmel- bäudekomplexes, einer ursprünglichen men des Klosters untergekommen sind. biniert mit ei- dung bis Do. 1. Juli, 17 Uhr, ist erforder- Villa im florentinischen Renaissancestil, ner attraktiven lich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es die sich August Wohlgemuth, Schwieger- Kurz: Die Dokumentation ermöglicht Ein- Ausstellung von Bildern und Skulp- gelten die aktuellen Corona-Regeln (z.B. sohn der Freiburger Seidenfabrikantenfa- blicke in das Klosterleben - die sich den turen von Künstlern aus Vauban die "3-Gs"). milie, zwischen 1906 und 1913 errichten meisten Interessierten normalerweise und Umgebung. ließ. nicht bieten. Mascha Klein, Sabine Ritz, und eRich Ein Begleitheft gibt es nach der Veran- Die Dokumentation entstand im Auftrag Lutz stellen eine Auswahl ihrer Bilder staltung auf unserer Homepage zum der Ordensschwestern und bietet Einbli- Freitag 25. Juni 2021 um 20 Uhr vor, Clemens Hunger präsentiert seine Herunterladen (siehe auch unter 'Termi- cke in die Gottesdienste, Andachten, Stadtteilzentrum Vauban, 1. OG Gro- Skulpturen. Die Künstler sind abends ne' und auf unserer Internetseite Chorgesänge und Workshops, die im Klos- ßer Saal (Stadtbahn Linie 3) zum Dialog zugegen. www.stadtteilverein-vauban.de). info vauban 49 vom 4.06.2021 www.stadtteilverein-vauban.de
Termine Juni/Juli 2021 Fortführung Termine Juni/Juli Seite 4 Sa. 12. Juni 2021 Fr. 16. Juli 2021, 19:30 Uhr Der Kreativmarkt, den die Quartiersarbeit für Sa. 12.06. geplant hatte, wurde leider Lesung „Mars an Erde“ mit Jürgen Lodemann im Stadtteilzentrum Vauban im Gro- nicht genehmigt (coronabedingt). ßen Saal, 1. OG. Der Autor aus Vauban liest aus seinem neuesten Roman (s. Vauban Sa. 12. Juni 2021, 14-17 Uhr actuel 4/2020), Eintritt frei. Reparaturcafé Vauban Kita Wiesental, Wiesentalstr. 20, OG: Bis 16 Uhr Gegenstän- Fr. 16. Juli 2021, 15 Uhr de/Textilien zum Reparieren und Nähen vorbeibringen. Info: quartiersarbeit-vauban.de Kino für Alle: Michel bringt die Welt in Ordnung. Immer dieser Michel! Verfilmung der Sa. 19. Juni 2021, 3. Michel aus Lönneberga-Geschichte v. Astrid Lindgren (1973), Infos: quartiersarbeit- Wildblumen-Tour "Alpenblumen am Feldberg" vauban.de. Veranstalter: QA + Freiburger Kinderfilmring. Eintritt: Kinder 1,50 €, Erw. mit Landschaftsplaner eRich Lutz. Tagestour mit Picknick und evtl. Einkehr in ein Café. An- 2 €. Ort: Stadtteilzentrum Vauban im Großen Saal, 1. OG. meldung erforderlich, mehr Infos bei www.stadtteilverein-vauban.de Weitere Termine siehe auch im monatlich erscheinenden Kulturkalender und auf Treffpunkt: 9:40 Uhr Stadtbahn Vauban-Mitte, oder 10:05 Uhr FR Hbf. Gleis 7. www.stadtteilverein-vauban.de/infos/termine.php! Fr. 25. Juni 2021, 20 Uhr Film: Von der Liebe nicht lassen - Die Benediktinerinnen von St. Lioba“ FFP2-Masken: Hinweise für mehrfache Verwendung! Dokufilm mit Einblicken in das Klosterleben im Nachbarstadtteil Günterstal, Produkti- An der Fachhochschule Münster wurde hängt ruhen lassen und in der Zeit weite- on, Regie+Kamera: Bodo Kaiser zusammen mit Benediktinerinnen von St. Lioba, D untersucht, dass Masken nicht nur, wie re Exemplare verwenden, oder in einem 2019, 90 min. angeben, ca. acht Stunden getragen wer- auf 80 Grad angeheizten, dann ausge- Ort: Stadtteilzentrum Vauban, Großer Saal, 1. OG. den können. Mit den beiden folgenden stellten Backofen rund 30 Min. 'desinfizie- Methoden können sie rund fünfmal länger ren'. Sa. 3. Juli 2021, ab 15 Uhr verwendet werden: Eine genauere Anleitung ist zu finden bei: 15-17 Uhr Ausstellung Künstler aus Vauban stellen aus (Eintritt frei) Bei Raumluft z.B. etwa sieben Tage aufge- fh-muenster.de/ffp2 17:45 Uhr „Wein, Kunst und Käse“ (nur mit Anmeldung) Bio-Winzer Linder präsentiert Weine aus Endingen, der Quartiersladen steuert passen- Mobil & ausleihbar: Nachwuchs den Käse dazu bei. Unkostenbeitrag 16.- Euro. Teilnahme nur mit Anmeldung beim Stadtteilverein Vauban! Anmeldeschluß Do. 1. Juli um 17 Uhr. So. 4. Juli 2021, 11-15 Uhr Das rollbare Vaumobil ist gegen eine Ge- Ausstellung Künstler aus Vauban stellen aus (Eintritt frei) bühr von 15 € ausleihbar. Ein großer in Sicht??? Ort: Stadtteilzentrum Vauban, Großer Saal, 1. OG Schirm schützt vor Sonne und Regen. In Beim Stadtteilverein Vauban stehen vie- Sa. 10. Juli 2021, 9-13 Uhr den Fächern ist Platz für Infomaterial, für le spannende Tätigkeiten und Aufgaben Kinderflohmarkt, ohne Anmeldung, Gebühr pauschal 3 €, Standgröße 2 m für Kinder Getränke und Kuchen. Ruck-zuck ist das an. Die Projekte und Themen nehmen von 6 bis 16 Jahren, die vorw. ihre Spielsachen selbst verkaufen. Kinder bis 12 J. dür- Vaumobil zusammengelegt und paßt in permanent zu – aber leider nicht in glei- fen von den Eltern begleitet werden. Weitere Infos stehen auf quartiersarbeit- die meisten Fahrstühle. Die Ausleihe er- chem Umfang unsere Kapazitäten! Wir vauban.de folgt beim Stadtteilverein: Telefon 76 99 stellen fest, Vauban ist in die Jahre ge- Sa. 10. Juli 2021, 43 70, eMail stadtteilverein@vauban.de. kommen – aber unser Kreis von aktiven Sprechzeiten: Nach Vereinbarung. Leuten auch! Wir brauchen dringend Wildblumen-Tour "Gelber Enzian am Feldberg" Nachwuchs! mit Landschaftsplaner eRich Lutz. Tagestour mit Picknick und evtl. Einkehr in ein Café. An- meldung erforderlich, mehr Infos bei www.stadtteilverein-vauban.de Alle Interessierten haben die Möglich- Treffpunkt: 9:40 Uhr Stadtbahn Vauban-Mitte, oder 10:05 Uhr FR Hbf. Gleis 7. keit, nach ihren Fähigkeiten, nach ihren Interessen, entsprechend ihrer zur Ver- Sa. 10. Juli 2021, 14-17 Uhr fügung stehenden Zeit sich hier bei uns Reparaturcafé Vauban Kita Wiesental, Wiesentalstr. 20, OG: Bis 16 Uhr Gegenstän- einzubringen. Wir freuen uns auf Euch/ de/Textilien zum Reparieren und Nähen vorbeibringen. Info: quartiersarbeit-vauban.de Sie – übrigens, ganz egal ob jung oder Sa. 10. Juli 2021, 15-19 Uhr alt! Interkultureller und inklusiver Spieletag auf dem Alfred-Döblin-Platz. Eröffnung mit Lauschelieder, Lesung (vorr. Saal Haus 037), Tanzperformance von Allez-Hop, Mal- www.stadtteilverein- aktionen, Fahrzeugparcour und Spielmobil. Eintritt frei. Veranstalter: Stadtteilverein vauban.de Vauban + Quartiersarbeit. info vauban 49 vom 4.06.2021 www.stadtteilverein-vauban.de
Sie können auch lesen