S BLÄTTLEGut - Gemeinde Dürnau

Die Seite wird erstellt Ariane Junker
 
WEITER LESEN
Gut inform iert
 s BLÄTTLE
                                                                                         f
                                                                   uber sLeben am Albtrau
                                                                                 RAUM BAD BOLL

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG
BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A.

51. Jahrgang, Nummer 45         Donnerstag, 5. November 2020                    Einzelpreis 0,70 €
Seite 2          ’s Blättle                            Informationsseite                        Nr. 45 / 5. November 2020

                                                                      proben. Außerdem Amateurmusikveranstaltungen und Amateur-
  Aus dem Inhalt:Seite                                               theater. Weiterhin möglich sind Veranstaltungen bei Religions- und
                                                                      Weltanschauungsgemeinschaften und Aussegnungen, Beisetzun-
  Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen  1                            gen und Beerdigungen.
  Notdienste3
  Sonstige Mitteilungen                 5                            PRIVATE VERANSTALTUNGEN
  Gemeinde Aichelberg                   9                            Private Feiern und Veranstaltungen sind nur noch stark einge-
  Gemeinde Bad Boll                    11                            schränkt erlaubt. Im privaten und öffentlichen Raum dürfen nur
  Gemeinde Dürnau                      22                            noch zehn Personen zusammenkommen. Diese Personen dürfen
  Gemeinde Gammelshausen               25                            aus nicht mehr als zwei Haushalten stammen. Davon ausgenom-
  Gemeinde Hattenhofen                 26                            men sind Ehegatten, Lebenspartner (eingetragene Lebenspartner-
  Gemeinde Zell u. A.                  31                            schaft), Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und Ver-
                                                                      wandte in direkter Linie also Großeltern, Eltern und Kinder. Dabei
                                                                      dürfen es aber ebenfalls insgesamt nicht mehr als zehn Personen
                                                                      sein. Eine private Veranstaltung wäre beispielsweise eine Geburts-
                                                                      tags- oder Familienfeier, Hochzeitsfeiern, private Krabbelgruppen,
                                                                      eine Party oder auch eine private Verkaufsveranstaltung (Tupper-
                                                                      party und ähnliches). Hier gelten die Regelungen der oben genann-
                                                                      ten Beschränkungen auf maximal zehn Personen aus nicht mehr
                                                                      als zwei Haushalten mit den entsprechenden oben genannten Aus-
                                                                      nahmen.

                                                                      KULTURELLE EINRICHTUNGEN
Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechen-               Kulturelle Veranstaltungen sind bis Ende November nicht mehr
den A
    ­ npassung der Corona-Verordnung des Landes reagiert die          möglich. Kulturelle Einrichtungen müssen schließen. Davon betrof-
Landesregierung auf die aktuelle Entwicklung des Infektions­
­                                                                     fen sind:
geschehens in Baden-Württemberg. Die Regelungen treten zum            – Theater
2. November 2020 in Kraft und gelten befristet bis 30. November       – Opernhäuser
2020.                                                                 – Konzerthäuser
                                                                      – Musicaltheater
TREFFEN ÖFFENTLICH UND PRIVAT                                         – Kinos
Im öffentlichen Raum dürfen nur noch zehn Personen zusammen-          – Museen
kommen. Diese Personen dürfen aus nicht mehr als zwei Haus­halten     Autokinos, Archive sowie öffentliche und akademische Bibliotheken
stammen. Davon ausgenommen sind Ehegatten, Lebenspartner              dürfen unter Hygieneauflagen und Einhaltung der AHA+L-­Regeln
(eingetragene Lebenspartnerschaft), Partner einer nichtehelichen      weiter öffnen. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunst­
Lebensgemeinschaft und Verwandte in direkter Linie. Dabei dürfen      schulen dürfen weiter unter den Auflagen der Corona-Verordnung
es aber ebenfalls insgesamt nicht mehr als zehn Personen sein.        über den Betrieb von Musikschulen, Kunstschulen und Jugend-
Öffentlicher Raum betrifft alle öffentlich zugänglichen Straßen,      kunstschulen offen bleiben.
Plätze, Wege, Parks, Wälder, anmietbaren Veranstaltungsräume,
Eventlocations und andere für jedermann zugänglichen Flächen.         MUSIKVEREINE/CHÖRE
Die Regelung gilt unabhängig davon, ob man zu Fuß mit dem Fahr-       Musikvereine und Chöre sowie alle anderen Sparten der Breiten­
rad, im Auto oder auf dem Pferd unterwegs ist.                        kultur dürfen keine Veranstaltungen oder Proben durchführen.
Zum privaten Raum gehören Wohnungen, Wohngruppen in Einrich-
tungen und besondere Wohnformen, wie etwa betreutes Wohnen            SPORT UND SPORTKURSE
und andere nicht für die Allgemeinheit zugängliche und privat ge-     Öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten einschließ-
nutzte Flächen und Gebäude wie etwa Schrebergärten, Garagen,          lich anderer Einrichtungen wie Fitnessstudios, Yogastudios und
Hallen, Stückle, Dachböden oder Keller. Hier dürfen nur noch zehn     Tanzschulen müssen schließen. Ausgenommen ist die Nutzung
Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten zusammenkommen.           für den Spitzen- und Profisport, dienstliche Zwecke (etwa Polizei
Wenn mehr als zehn Personen in einem Haushalt leben, gilt diese       und Feuerwehren) sowie der Schulsport und Studienbetrieb (Hoch-
Beschränkung selbstverständlich nicht. Es dürfen dann aber kei-       schulen). Bolzplätze dürfen nur für den Freizeit- und Amateurindi-
ne weiteren Personen aus einem zweiten Haushalt hinzukommen.          vidualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen
Davon ausgenommen sind Ehegatten, Lebenspartner (eingetra-            Haushalts genutzt werden. Öffentliche und private Sportanlagen
gene Lebenspartnerschaft), Partner einer nichtehelichen Lebens­       oder Sportstätten können zudem im Freizeit- und Amateurindividu-
gemeinschaft und Verwandte in direkter Linie. Dabei dürfen es aber    alsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haus-
ebenfalls insgesamt nicht mehr als zehn Personen sein. Haushalt       halts genutzt werden.
bedeutet eine abgeschlossene Wohneinheit wie etwa eine Woh-
nung, Wohngemeinschaft, Wohngruppe oder ein Einfamilienhaus.          SCHWIMMBÄDER, SAUNEN, THERME
Verwandt in direkter Linie bedeutet: Großeltern, Eltern und Kinder.   Schwimm- und Hallenbäder dürfen nur noch für den Spitzen- und
Nicht eingeschlossen sind Geschwister, Onkel und Tanten sowie         Profisport sowie den Schulunterricht und Studienbetrieb (Hoch-
Nichten und Neffen. Unter Ansammlungen ist das bewusste Zu-           schulen) genutzt werden. Thermal und Spaßbäder sowie Badeseen
sammentreffen verschiedener Personen unabhängig vom jeweili-          und Saunen müssen schließen.
gen Zweck zu verstehen.
                                                                      GASTRONOMIE
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN                                           Restaurants, Gaststätten, Bars, Kneipen, Imbisse, Cafés und ande-
Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind grundsätzlich      re gastgewerbliche Einrichtungen müssen schließen. Dazu zählen
nicht mehr erlaubt. Das betrifft Jahrmärkte, Kirchweihen, Stra-       auch Shisha-Bars. Weiterhin erlaubt ist der Verkauf über die Theke
ßenfeste, Kerwe, Hocketse und ähnliche Feste. Dazu zählen auch        für den Verzehr außer Haus sowie Abhol- und Lieferdienste. Dabei
Tanzveranstaltungen, Tanzaufführungen, Tanzunterricht und Tanz-       dürfen auch vor der Lokalität keine Tische, Stehtische oder Tresen
5. November 2020 / Nr. 45                                   Informationsseite                              ’s Blättle          Seite 3

für den Verzehr vor Ort aufgestellt und genutzt werden. Metzgerei-
en, Bäckereien, Eisdielen, Feinkostläden usw. dürfen ebenfalls nur
noch Speisen zur Mitnahme sowie Abhol- und Lieferdienste an-
bieten. Ein Verzehr vor Ort an Tischen, Stehtischen oder Tresen ist
auch hier nicht erlaubt.
                                                                         Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst
DIENSTLEISTUNGEN                                                         Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos)
Dienstleistungen, die nicht für den alltäglichen Bedarf unabdingbar      Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche orga-
sind, müssen schließen.                                                  nisiert.
– Kosmetikstudios
– Nagelstudios                                                           … für Aichelberg
– Kosmetische Fußpflege                                                  An Werktagen von Montag bis Freitag:
–Massagestudios (mit Ausnahme von medzinisch verordneten                Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst er-
  ­Behandlungen)                                                         reichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zu-
– Tattoo- und Piercingstudios                                            ständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr
Davon ausgenommen sind Sonnenstudios, Friseurbetriebe und                am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag.
Barbershops. Diese dürfen dann aber keine der oben genannten
Dienstleistungen anbieten. Medizinisch notwendige Behandlun-             An Wochenenden und Feiertagen:
gen wie Physio-, Ergo oder Logotherapien dürfen weiter angeboten         Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim
werden. Medizinisch notwendige Fußpflege und Podologie darf
­                                                                        (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn-
auch ohne ärztliche Verordnung weiter angeboten werden.                  und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr.
                                                                         Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
EINZELHANDEL
Der Einzelhandel kann – anders als im Frühjahr – weiter geöffnet         … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen,
bleiben. Um das Infektionsrisiko beim Einkaufen aber weiter zu           Zell u. A.:
­senken, gelten auch hier unverändert Maskenpflicht und Abstands-        An Werktagen von Montag bis Freitag:
 regeln. Neu ist, dass sich pro zehn Quadratmeter Verkaufsfläche         Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst er-
 nur ein Kunde bzw. eine Kundin aufhalten darf. Bei Geschäften, mit      reichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zu-
 weniger Verkaufsfläche ist nur ein Kunde bzw. eine Kundin erlaubt.      ständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr
 Einzelne begleitungsbedürftige Personen, wie etwa kleine Kinder         am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag.
 in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sowie Assistenten
 oder sonstige Begleitpersonen von Menschen mit einer körperli-          An Wochenenden und Feiertagen:
 chen oder geistigen Einschränkung, sind nicht als Kunde anzuse-         Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik
 hen, wenn anderenfalls aufgrund der zulässigen Höchstkundenzahl         am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) und in der Helfenstein Klinik
 ­gerade in kleineren Geschäften nur ein Betreten des Betriebs unter     in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis
  Verletzung der Aufsichtspflicht möglich wäre.                          22.00 Uhr.
                                                                         Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
                                                                         Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können
                                                                         sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis
                                                                         freitags von 9 Uhr bis 19 Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat
                                                                         von einem kompetenten Arzt beraten lassen.

                                                                         Kinder- und Jugendärztlicher
                                                                         Bereitschaftsdienst
                                                                         Notrufnummer: 116117
  Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll              Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert
  und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen,         (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feier­
  Hatten­hofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und     tagen von 8 Uhr bis 22 Uhr.
  für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der           Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitglieds­
  gemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen
  ­benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil:             Augenärztlicher Bereitschaftsdienst
   Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158,           Notrufnummer: 116117
   73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0,                     Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00 Uhr und Samstagen, Sonn-
   Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de.                        und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr.
  Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19,
  Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de,
  Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr.
  Bezugspreise:                                                          HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst
  Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  2,82 pro           Notrufnummer: 116117
  Monat, bei Postzustellung  10,82 (inkl. Portoanteil  8,00)           Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztli-
   pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,70.       che Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür
   Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei          eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württem-
   Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im          berg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße
   Voraus fällig.                                                        5, 72076 Tübingen eingerichtet.
   Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen     Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00
   mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb.      bis 20.00 Uhr.
   Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38,           Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
   per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@go-kirchheim.de.
   Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich.       Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der
   Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum   jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/
   Monatsende möglich.                                                   buerger/notfallpraxen/
Seite 4         ’s Blättle                           Informationsseite                      Nr. 45 / 5. November 2020

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
An Wochenenden und Feiertagen:
Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer:
0711 7877766 (Landkreis Göppingen)
0711 7877755 (Landkreis Esslingen)

Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassen-Zahn-
ärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. Der
Rufnummern an die KZV, http://www.kzvbw.de/site/

                                                                            Wochenend- und Feiertagsdienst
Fundtiere
Tierherberge Donzdorf (Hunde)                                           Pflegedienst und hauswirtschaftliche Versorgung:
Montag bis Sonntag 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288           Samstag, 7. November und Sonntag, 8. November 2020
Katzenschutz Donzdorf (Katzen)                                                Sr. Ulrike Orlepp, Sr. Ann-Kathrin Ludwig,
Montag bis Sonntag 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120                             Sr. Alessandra Troccola,
Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst)                                  Fachhauswirtschafterin Claudia Rasch-Rieker
Montag bis Sonntag 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103
                                                                    Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten.
Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen                    Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare
Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103               pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr
                                                                              für Sie unter der Rufnummer 20 41 erreichbar.
Tödlich verletzte Katzen
Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120

Tierärztlicher Notfalldienst
(nur für Kleintiere)
Notdienst von Samstag, 7. November 2020, ab 8.00 Uhr
bis Montag, 9. November 2020, 8.00 Uhr
Dr. Barbara Müller
Boßlerstraße 15
73092 Heiningen
Telefon 07161 4885                                                                                        Pflegedienst
nach telefonischer Vereinbarung
                                                                                                          Aurelia
Apotheken-Notfalldienst
… für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hatten-                  Wochenend- und Feiertagsdienst
hofen, Zell u. A.:
Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter                       Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20
www.lak-bw.notdienst-portal.de

Samstag, 7. November 2020
Apotheke Jebenhausen
Karlsbader Straße 2
73035 GP-Jebenhausen
Telefon 07161 4795

Sonntag, 8. November 2020                                                                          Hausmüll             Bioabfall
Stadt-Apotheke Weilheim                                            Gemeinde                                                alle
Schulstraße 2                                                                                2-wöchig     4-wöchig
                                                                                                                       Gemeinden
73235 Weilheim/Teck                                                Aichelberg
Telefon 07023 740047                                               Bad Boll/Eckwälden
                                                                   Dürnau                    9. 11. 20 9. 11. 20
Achtung:                                                           Gammelshausen                                         5. 11. 20
Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte      Zell u. A.-Erlenwasenhof                             12. 11. 20
der Tagespresse.                                                   Hattenhofen
                                                                                            11. 11. 20 11. 11. 20
                                                                   Zell u. A.
                                                                                               Blaue       Gelber
   Notruftelefonnummern                                            Gemeinde
                                                                                               Tonne        Sack
   Rettungsdienst-Notruf             Telefon 112                   Aichelberg                              9. 11. 20 Bitte Gelbe
   Krankentransport                  Telefon 19222
                                                                   Bad Boll/Eckwälden         5. 11. 20   10. 11. 20 Säcke frü-
                                                                   Dürnau                                            hestens am
   Polizeiposten Bad Boll                                                                                 16. 11. 20 Vorabend der
   Erlengarten 1, 73087 Bad Boll     Telefon 12024 oder 12025     Gammelshausen              1. 12. 20              Abholung am
                                                                   Hattenhofen
   Störungsannahmen                                                                           2. 12. 20    9. 11. 20 Straßenrand
                                                                   Zell u. A.                                        bereitstellen!
   Strom (EnBW)                      Telefon 0800 3629477
   Strom für Bad Boll (Albwerk)      Telefon 07331 209777          Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersamm-
   Elektro-Notdienst                 Telefon 07161 500506          lungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen
   Energieversorgung Filstal (EVF)   Telefon 07161 77677           im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölke-
   Kabel Baden-Württemberg           Telefon 01806 888150          rung, diese Sammlungen zu unterstützen.
                                                                   Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc.
5. November 2020 / Nr. 45                          Gemeinsame Mitteilungen                             ’s Blättle         Seite 5

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen                              2.6 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021
Maskenpflicht auf allen Wertstoffzentren                                  2.7 Änderung der Verbandssatzung
Der AWB verschärft ab Montag, 2. November 2020 die Sicherheits-           2.8	Übersicht über die interkommunale Zusammenarbeit zwi-
vorkehrungen auf den Wertstoffzentren.                                         schen den Verbandsgemeinden und mit sonstigen Partnern
                                                                       3. Bekanntgaben, Anregungen und Verschiedenes
Aufgrund wieder steigender Infektionszahlen mit dem Coronavirus
werden die Sicherheitsvorschriften auf den Wertstoffzentren des        Jochen Reutter
Landkreises erhöht. Bislang war für Anlieferer lediglich das Ab-       Verbandsvorsitzender
standsgebot von mindestens 1,50 m einzuhalten, was trotz Ermah-
nung allerdings nicht immer von allen Personen beachtet wurde.
Das Tragen von Alltagsmasken war bisher nur für das Betreuungs-
personal vorgeschrieben. Künftig müssen auch Kundinnen und
Kunden sowie Personal der Entsorgungsfirmen auf den Plätzen                             Volkshochschule
­Alltagsmasken tragen, sobald sie die Hoffläche befahren. An den
 Zufahrten zu den Plätzen weisen entsprechende Beschilderungen
                                                                                        Raum Bad Boll/Voralb
 auf die Maskenpflicht hin. Personen ohne Maske müssen im Fahr-
 zeug bleiben und dürfen zum Abladen nicht aussteigen.
                                                                          Absage sämtlicher vhs-Kurse und -Veranstaltungen ab
Diese Regelung gilt vorerst für die Wertstoffzentren. Über eine Mas-      dem 2. November 2020
kenpflicht auf den von den Gemeinden im Auftrag des Landkreises           bis auf Weiteres
betriebenen kleineren Wertstoffhöfen entscheiden die jeweilige            Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang
Gemeinden.                                                                mit dem Coronavirus bleiben Veranstaltungen der vhs Raum
                                                                          Bad Boll/Voralb (Einzelveranstaltungen und Kurse)

Änderungswunsch für 2021 bei Müllabholung oder                            ab dem 2. November 2020 bis auf Weiteres abgesagt.
Tonnengröße
Wer zum 1. Januar 2021 auf einen anderen Abholturnus umsteigen            Wir bedauern diese Situation und bitten um Verständnis für
oder eine andere Tonnengröße nutzen möchte, sollte jetzt handeln.         diese Maßnahme. Aber es gilt die Gesundheit aller zu schüt-
                                                                          zen und eine Ausbreitung des Virus möglichst einzudämmen.
Wechsel von der 14-täglichen auf die 4-wöchentliche
Tonnenleerung ab 1. Januar 2021                                           Sobald eine Kursaufnahme in diesem Semester von unserer
Die Abfallgebührenbescheide werden zum Jahreswechsel                      Seite aus wieder möglich ist, melden wir uns bei Ihnen.
2020/2021 erstellt und Anfang des neuen Jahres versandt. Damit
die niedrigeren Gebühren im neuen Bescheid berücksichtigt und             Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund
die passende Gebührenmarke verschickt werden können, sollte der
Änderungswunsch spätestens am 20. November 2020 schrift-                  Ihr Team der vhs Raum Bad Boll/Voralb
lich (per Brief, per Fax, per E-Mail) beim AWB vorliegen.
Wechsel von der 4-wöchentlichen auf die 14-tägliche Tonnen-
leerung oder Wechsel der Behältergröße ab 1. Januar 2021
Bei Umstieg von der 4-wöchentlichen auf die 14-tägliche Leerung
oder Wechsel der Behältergröße kann die aktuelle Gebührenmarke
2020 im Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb umgetauscht
werden. Damit die Restmülltonne ab Januar 2021 wie gewünscht
geleert wird, sollte dies bis Ende Dezember 2020 erledigt werden.
Fragen? Die Gebührenveranlagung ist über die Telefonnum-
mer 07161 202-8888 oder per E-Mail gebuehren@awb-gp.de
erreichbar.
                                                                                        Familientreff am AlbTrauf

                  In eigener Sache

EINLADUNG zur Sitzung des Verwaltungsrates
am Montag, 9. November 2020, um 14.00 Uhr
im Bürgerhaus der Gemeinde Aichelberg, Steigstraße 19,
großer Saal

TAGESORDNUNG
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Vorberatung Verbandsversammlung
   2.1 Sachstandsbericht N!-Region
   2.2	Förderantrag „Flächengewinnen durch Innenentwicklung
        2020“
   2.3	Förderantrag „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für
        nachhaltige Entwicklung – Unser Obst – Unsere Vielfalt“        Hallo ihr Lieben,
   2.4	Feststellung Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht          nun steht es fest, die neuen Corona-Regeln gelten ab Montag, den
        2019                                                           2. November 2020 bis vorerst Ende November.
   2.5	Spendenbericht nach § 78 Abs. 4 GemO für das Haushalts-        Diese Regeln bestimmen auch unsere Arbeit und Angebote.
        jahr 2019                                                      Wir müssen erneut schließen.
Seite 6                      ’s Blättle                                             Gemeinsame Mitteilungen                                         Nr. 45 / 5. November 2020

Treffen sind nur noch bis max. 10 Personen aus zwei Hausständen                                                 Wir erwarten:
gestattet.                                                                                                      • Studium der Sozial-, Gesundheits- oder Pflegewissen-
Zudem sind viele öffentlichen Räume geschlossen.                                                                   schaften oder vergleichbare Qualifikation bzw. entspre-
Somit bleibt aus meiner Sicht nur noch die Möglichkeit für Treffen                                                 chende praktische Erfahrungen
mit Einzelpersonen für ein Beratungsgespräch, telefonischer bzw.                                                •	Kontaktfreudigkeit, empathische und kommunikative
digitaler Kontakt zu den Eltern.                                                                                   Kompetenz
Wie auch schon im Frühjahr stehe ich euch mit meinem Wissen und                                                 • Selbstständige, eigenverantwortliche und kreative Arbeits-
meinen Fähigkeiten zur Verfügung. Ihr könnt mich anrufen unter der                                                 weise
Telefonnummer 07161 96 123 55 oder mir schreiben per E-Mail                                                     • Sicherer Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, Pow-
an familientreff@awo-gp.de. Bei Bedarf besuche ich euch auch                                                       erpoint, Outlook) sowie Erfahrung in der Durchführung von
gerne zu Hause.                                                                                                    Videokonferenzen
Bleibt gesund, passt auf euch auf und helft mit, die Infektionszahlen                                           • Projektmanagement
niedrig zu halten.                                                                                              • Teamfähigkeit
                                                                                                               Wir erwarten:
Nur dann können wir den Familientreff wieder für euch öffnen.
Ich wünsche euch eine gute Zeit.                                                                                Die
                                                                                                                  • Einstellung      aufGesundheits-
                                                                                                                    Studium der Sozial-,   diese kombinierte          Stelle erfolgt
                                                                                                                                                         oder Pflegewissenschaften       zu je 50 %
                                                                                                                                                                                    oder vergleichbare
                                                                                                                    Qualifikation bzw. entsprechende praktische Erfahrungen
Krystyna Bednarski                                                                                              einerseits     vergleichbar in der TVöD-Entgeltgruppe E 9a und
                                                                                                                  • Kontaktfreudigkeit, empathische und kommunikative Kompetenz
Familientreffleiterin                                                                                           andererseits
                                                                                                                  • Selbstständige,im   Dorfladen auf
                                                                                                                                    eigenverantwortliche       Verhandlungsbasis.
                                                                                                                                                           und kreative Arbeitsweise         Anstel-
                                                                                                                lungsträger      ist die
                                                                                                                  • Sicherer Umgang         Bad Boller
                                                                                                                                       mit Microsoft           Dorfladen-Genossenschaft.
                                                                                                                                                     Office (Word, Excel, Powerpoint, Outlook) sowie
                                                                                                                    Erfahrung in der Durchführung von Videokonferenzen
                                                                                                                Der  Arbeitsvertrag ist im Rahmen der Projektlaufzeit zu-
                                                                                                                  • Projektmanagement
                                                                                                                nächst   ­befristet auf 2 Jahre.
                                                                                                                  • Teamfähigkeit

                                                                                                               Die Einstellung auf diese kombinierte Stelle erfolgt zu je 50 % einerseits vergleichbar in der TVöD-
                                                                                                                 Haben Sie
                                                                                                               Entgeltgruppe  E 9aInteresse?
                                                                                                                                    und andererseits im Dorfladen auf Verhandlungsbasis. Anstellungsträger ist
                             Wichtige Mitteilungen                                                             die Bad Boller Dorfladen-Genossenschaft. Der Arbeitsvertrag ist im Rahmen der Projektlaufzeit
                                                                                                                 Dann      freuen      wir uns über Ihre vollständige Bewerbung
                                                                                                               zunächst befristet auf 2 Jahre.
                                                                                                                 bis zum 22. November 2020.
                                                                                                               Haben
                                                                                                                IhreSie Interesse?
                                                                                                                     Bewerbung               richten Sie bitte an:
                                                                                                                 Badfreuen
                                                                                                               Dann     Bollerwir Dorfladen,      z. Hd. Jobst
                                                                                                                                  uns über Ihre vollständige        Kraus,bisKirchplatz
                                                                                                                                                                Bewerbung                1, 73087
                                                                                                                                                                              zum 22. November   2020.
                                                                                                                 Bad Boll
                                                                                                               Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
                                                                                                                 Bei
                                                                                                               Bad     Rückfragen
                                                                                                                    Boller Dorfladen, z. Hd.wenden      Sie
                                                                                                                                              Jobst Kraus,     sich 1,bitte
                                                                                                                                                           Kirchplatz  73087 an  das Vorstands­
                                                                                                                                                                             Bad Boll
                                                                                                                 mitglied des Dorfladens Jobst Kraus, Telefon 07164 3742,
                    Bad Boller Dorfladen e.G.                                                                  Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Vorstandsmitglied des Dorfladens Jobst Kraus,
                                                                                                                 E-Mail:
                                                                                                               Tel.         j.kraus@badbollerdorfladen.de
                                                                                                                    07164-3742,   E-Mail: j.kraus@badbollerdorfladen.de
                                                                                                                 Weitere Informationen zum Projekt und der Quartierstrategie
                                                                                                               Weitere Informationen zum Projekt und der Quartierstrategie des Landes finden Sie auf:
                                 “Gut leben für Jung und Alt“                                                    des Landes finden Sie auf:
                     „Gut leben für Jung und Alt“                                                              www.quartier2030-bw.de
                                                                                                                 www.quartier2030-bw.de, www.allianz-fuer-beteiligung.de
                                                                                                               www.allianz-fuer-beteiligung.de
                   Quartiersprojekt für Bad Boll sucht Netzwerker*in
            Quartiersprojekt                           für Bad Boll sucht
                                     Netzwerker/in
    Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Quartiersarbeit (50 % Teilzeit) kombiniert mit Verkaufstätigkeit im
    Bad Boller Dorfladen (50 % Teilzeit) mit einer Befristung auf 2 Jahre

   Mitarbeiter/in           (m/w/d) für die Quartiersarbeit (50 % Teilzeit)
    Sie suchen eine neue Herausforderung und sind bereit, innovative Wege zu gehen und zu
    gestalten. Sie sind interessiert an einer bürgernahen Kommunalentwicklung. Sie finden es
   kombiniert          mit Verkaufstätigkeit
    reizvoll, auch praktisch    in einem Dorfladen tätig zu im          Badmit Boller
                                                                 sein und                   Dorfladen
                                                                                 den Bürger*innen    ins
    Gespräch zu kommen. Dann sind Sie in Bad Boll richtig!
   (50 % Teilzeit) mit einer Befristung auf 2 Jahre
    Die Gemeinde Bad Boll (ca. 5.200 Einwohner*innen) liegt im Landkreis Göppingen. Bad Boll zählt
   Sie   suchen
    zu den              eine neue
            ländlichen Gemeinden,     in denenHerausforderung                   und sind
                                                 der demografische Wandel besonders              bereit,
                                                                                        sichtbar wird. In
   innovative          WegeGesellschaft
    der zunehmend alternden         zu gehen    müssenund
                                                        nun diezu     gestalten.
                                                                 notwendigen             SieHilfs-
                                                                                wohnortnahen
    Versorgungsmöglichkeiten sowie der Aufbau und Ausbau einer sorgenden Gemeinschaft
                                                                                               sind  und in-

   teressiert
    geschaffen werden.an einer bürgernahen Kommunalentwicklung.
   Sie   finden
    Im Rahmen         es reizvoll,„Quartiersimpulse“
                  des Förderprogramms        auch praktisch                in einem
                                                               stellt das Land             Dorfladen
                                                                                Baden-Württemberg    den
   tätig
    Kommunen zu    sein    und
                 Fördermittel        mit
                              zur Umsetzung  den      Bürger/innen
                                                des demografischen              ins
                                                                      Wandels zur     Gespräch
                                                                                   Verfügung.
    Das Projekt „Gut leben für Jung und Alt in Bad Boll“, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis
                                                                                                          zu
   kommen.           Dann sind
    Göppingen, soll Pionierprojekt        SieKommunen
                                     für weitere  in BadimBoll         richtig!
                                                                Landkreis  und darüber hinaus in Baden-
    Württemberg werden.
   Die Gemeinde Bad Boll (ca. 5.200 Einwohner/innen) liegt im
   Landkreis         Göppingen. Bad Boll zählt zu den ländlichen Ge-
    Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

   meinden,          in denen
        • Ansprechpartner*in     für die der
                                         Anliegendemografische
                                                   der Bürger*innen vor Ort Wandel besonders
        • Kreativ-strategische Entwicklung und Planung der Aktivitäten der Quartiersentwicklung
   sichtbar         wird.
           sowie deren        In der zunehmend alternden Gesellschaft
                        Umsetzung
   müssen          nun Arbeit
        • Aufsuchende

   sorgungsmöglichkeiten
                         die notwendigen
                                  bei den lokalen Akteurenwohnortnahen Hilfs- und Ver-
        • Mitarbeit bei der Entwicklung von Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen
           Maßnahmen sowie deren Durchführung  sowie der Aufbau und Ausbau einer
                                                                                                                      VERSCHENKBÖRSE
        • Öffentlichkeitsarbeit
   sorgenden          Gemeinschaft
        • Verkaufstätigkeiten                     geschaffen
                                 im Bad Boller Dorfladen               werden.
                                                           und Verbesserung    der Nahversorgung im
                                                                                                                                     Verschenkt wird ...
   Im •Rahmen           des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ stellt
           Teilort Eckwälden
           Zusammenarbeit im Projektteam mit Gemeinde, Landkreis und Dorfgenossenschaft
                                                                                                               3 Paar Kinder- und Jugend-Ski: 100 cm, 130 cm, 160 cm |
   das Land Baden-Württemberg den Kommunen Fördermittel                                                        3 Paar Kinder- und Jugend-Skistöcke: 90 cm, 105 cm, 115 cm
   zur Umsetzung des demografischen Wandels zur Verfügung.                                                     | Langlauf Ski 210 cm | 3 Paar Kinder- und Jugend-Skischuhe:
   Das Projekt „Gut leben für Jung und Alt in Bad Boll“, in Zusam-                                             Größe ca. 42, 37, 34 | Telefon 2742
   menarbeit mit dem Landkreis Göppingen, soll Pionierprojekt                                                  Mülltonne schwarz 120 l | Telefon 6842
   für weitere Kommunen im Landkreis und darüber hinaus in                                                     Bilderwechselrahmen mit/ohne Rahmen, diverse Größen |
   Baden-Württemberg werden.                                                                                   Telefon 2428
   Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:                                                                        Fallschutzmatten zusammensteckbar | Telefon 14548
   • Ansprechpartner/in für die Anliegen der Bürger/innen vor                                                 Elektrischer Handstaubsauger AEG – Electrolux Rapido mit
       Ort                                                                                                     Ladestation und Bedienungsanleitung, funktionsfähig | Moun-
   • Kreativ-strategische Entwicklung und Planung der Aktivitä-                                               tainbike Reifen, SCHWALBE SMART SAM: 2 Stück, 27,5 x 2,60
       ten der Quartiersentwicklung sowie deren Umsetzung                                                      // 650B-65-584 guter Zustand/gutes Profil | Telefon 9152693
   • Aufsuchende Arbeit bei den lokalen Akteuren                                                              Kleidung für Jungs Gr. 80/86 + 98/104 + 122/128 + 134/140
   • Mitarbeit bei der Entwicklung von Veranstaltungen und                                                    + 146/152 | verschiedene Krüge | elektrischer Öl-Radiator
      ­öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sowie deren Durch-                                                   Farbe hellbraun | Telefon 801146
       führung                                                                                                 Kinderkleidung Gr. 74/80, Bodies Gr. 86/92 | Babyspielzeug |
   • Öffentlichkeitsarbeit                                                                                    Trinklernbecher | Telefon 148909
   • Verkaufstätigkeiten im Bad Boller Dorfladen und Verbesse-                                                Garderobe, 90 x 40 x 200 cm (Kleiderstange und -haken,
       rung der Nahversorgung im Teilort Eckwälden                                                             Unterschrank mit Türen), Esche hell, teilmassiv |
   • Zusammenarbeit im Projektteam mit Gemeinde, Landkreis                                                    Telefon 0178 9322874
       und Dorfgenossenschaft
5. November 2020 / Nr. 45                           Gemeinsame Mitteilungen                              ’s Blättle          Seite 7

 Siemens Geschirrspüler, Unterbau, Front Edelstahl 60 breit,             • Linie 22: Verstärkerbus um 6.40 Uhr ab der Haltestelle Spar-
 voll funktionsfähig | Telefon 2742                                        wiesen Marktplatz über Albstraße (6.41 Uhr) und Steinige Hal-
                                                                           de (6.42 Uhr) direkt zum Bahnhof Uhingen
 Sideboard mit drei Türen und 5 Schubladen, L 200 cm,
                                                                         • Linie 31: Beim Bus um 6.43 Uhr ab Mühlhausen Kirche (6.29
 H 80 cm, T 40 cm | Warmhalte-Kaffeekanne WMF brillant
                                                                           Uhr ab Auendorf Volksbank) wird durch eine Umstiegsmöglich-
 1,2 Liter | Bierkrug, neu mit Zinndeckel | Fernsehsessel,
                                                                           keit am ZOB in Göppingen ein Anschluss Richtung Hogy/Mögy
 mechanisch verstellbar, ohne Motor | 10 Stk. neuwertige Kern-
                                                                           hergestellt.
 seife | Telefon 13377 (AB)
                                                                         • Linie 33: Verstärkerbus um 11.55 Uhr und 12.55 Uhr ab der
 Trampolin, Durchmesser 2,40 m, Sprungtuchdurchmesser                      Haltestelle Göppingen ZOB über Kaiserbau (Agentur für Arbeit)
 2,00 m | Telefon 9199928                                                  und Heiningen bis Gammelshausen Kreisverkehr
 verschiedene Glühbirnen | Spiegel ohne Rand 60 x 40 cm |                • Linie 56: Verstärkerbus um 6.50 Uhr ab der Haltestelle Mühl-
 mehrere englische Wörterbücher | Videokassetten sowie viele               hausen Rathaus über Gosbach, Bad Ditzenbach, Deggingen
 Original Dias z. B. von Florenz, Venedig usw. | Telefon 2890              und Bad Überkingen bis Geislingen ZOB
                           Gesucht wird ...                              • Linie 260: Verstärkerbus um 7.05 Uhr ab der Haltestelle Adel-
 Hasenstall bzw. Kaninchenstall | Telefon 800223                           berg Kloster über Adelberg Volksbank (7.07 Uhr) direkt zum
 LEGO Bausteine (und Bauplatten) bunt gemischt |                           Schulzentrum Schorndorf Grauhalde und zum ZOB
 Telefon 909966                                                          • Linie 924: Verstärkerbus um 7.10 Uhr ab der Haltestelle Zell u.
                                                                           A. Schillerstraße über Hattenhofen bis Schlierbach Kirche
 Oma’s Bügeleisen ohne Dampf | Oma’s Teppichkehrmaschine |               • Linie 984: Verstärkerbus um 6.40 Uhr ab der Haltestelle Schlat
 Telefon 149298                                                            Bachstraße über Ursenwang, Eschenbach und Heiningen bis
 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt            Göppingen ZOB
 an den Anbieter.                                                        • Linie 7688: Verstärkerbus um 7.12 Uhr ab der Haltestelle Böh-
 Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben:                              menkirch Rathaus über Lauterstein zum Schulzentrum Donz-
 Telefon 07164 91004-14                                                    dorf. Mittwochs und freitags verkehrt ein Verstärkerbus um
 Telefax 07164 91004-34                                                    13.05 Uhr ab Donzdorf SZ über Lauterstein bis Böhmenkirch.
 E-Mail: mbl@gvv-boll.de
 Annahmeschluss: Montags, 10.00 Uhr                                    Bitte beachten Sie, dass es sich bei den zusätzlichen Bussen auch
 Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke!   um Reisebusse, die für mobilitätseingeschränkte Personen unge-
                                                                       eignet sind, oder um Busse mit einer geringeren Kapazität handeln
                                                                       kann. Alle Verstärkerbusse verkehren weitestgehend zeitgleich zu
                                                                       bereits planmäßig eingesetzten Bussen. Alle Infos auch unter www.
                                                                       filsland.de.

                  Landratsamt Göppingen                                Ansprechpartner
                                                                       Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
                                                                       Ansprechpartner/-in: Herr Sebastian Hettwer
Verbesserungen im Schülerverkehr                                       Telefon 07161 202-5520
Verstärkerbusse und Fahrplananpassungen nach den Herbstferien          Telefax 07161 202-5190
Wie bereits mit Pressemitteilung vom 22. Oktober 2020 berichtet,       E-Mail mobilitaet@lkgp.de
werden nach den Herbstferien einige Verbesserungen im Schüler-         www.landkreis-goeppingen.de
verkehr umgesetzt, um die Situation zur Hauptverkehrszeit etwas
zu entspannen. Dabei müssen es nicht zwangsläufig zusätzliche
Fahrzeuge sein. Es kann sich auch um Fahrplananpassungen im                              Forstrevier Bad Boll
Minutenbereich handeln, um auf diesem Wege die Fahrgastströme
besser auf vorhandene Kapazitäten zu verteilen.                                          Der Förster informiert:
                                                                                         www.bad-boll.de/de/buerger/leben/forstrevier
„Nach wie vor ist es in vielen Fällen leider so, dass bevorzugt der
erste Bus in Lastrichtung genutzt wird, anstatt nur wenige Minuten     Brennholz aus dem Forstrevier Bad Boll –
auf den nächsten Bus zu warten“, berichtet Sebastian Hettwer, zu-      Interessenten aufgepasst!
ständiger Abteilungsleiter im Landratsamt. Auch kürzere Fußwege        Die Blätter fallen, der Saft zieht sich aus den Bäumen zurück, jetzt
zu nahegelegenen Haltestellen mit alternativen Fahrmöglichkeiten       beginnt die Holzeinschlagssaison im Laubholz!
sind zwar unbeliebt, jedoch sicherlich zumutbar.                       Seit vergangener Woche haben die Bad Boller Forstwirte mit der
                                                                       Aufarbeitung im Dürnauer Gemeindewald begonnen. Rund um
Dennoch gibt es im Landkreis nach den neuen Richtlinien des Lan-       das Viehhaus werden die Waldränder einer Pflegemaßnahme un-
des, wonach Verstärkerbusse auf Verbindungen bereits ab einer          terzogen, neben der Erhaltung und Sicherung eines wichtigen Le-
Stehplatzauslastung von 20 % gefördert werden können, bestimm-         bensraumes zwischen Wald und offener Landschaft steht hier das
te Relationen, auf welchen die Schüler/innen keine zumutbaren          Eschentriebsterben im Vordergrund.
Ausweichmöglichkeiten haben.
                                                                       Holzeinschlag mit Schwerpunkt Eschentriebsterben!
Nach intensiver Evaluation bestender Verbindungen werden in Zu-        Seit Jahren schreitet das Eschentriebsterben im Landkreis voran.
sammenarbeit mit den Busunternehmen ab Montag, 2. November             Bisher lag der Schwerpunkt in den feuchten Tonlehmen des Lias,
2020, vorerst befristet bis zum 22. Dezember 2020, auf folgenden       insbesondere Schlierbach und Umgebung waren hiervon stark be-
Strecken Änderungen vorgenommen:                                       troffen. In den letzten 2 – 3 Jahren sind auch am Albrand auf größe-
  • Linien 5/10: Durch eine Fahrplananpassung bei der Linie 10         ren Flächen Eschen stark geschädigt.
    entsteht eine zusätzliche Fahrtmöglichkeit ab Wangen und           Durch das Eschenstängelbecherchen, ein kleiner Schlauchpilz,
    Oberwälden Richtung Göppingen. Der Bus der Linie 10 um             wird die Esche im Gipfelbereich schleichend geschädigt, was mit
    6.23 Uhr ab Wangen Schulstraße und 6.28 Uhr ab Oberwälden          der Zeit je nach Alter zum Absterben von Ästen und dann ganzen
    Backhaus verkehrt 10 Minuten später (6.33 Uhr ab Wangen            Eschen führt. Geschädigte Eschen sind dadurch aber auch sehr
    Schulstraße und 6.38 Uhr ab Oberwälden Backhaus) Rich-             empfänglich für den Befall durch den Hallimasch, ein Pilz, durch
    tung Rechberghausen. An der Haltestelle Feuerwehr bestehen         den die Wurzeln der Eschen abfaulen und diese ihre Standfestigkeit
    ­diverse Umstiegsmöglichkeiten Richtung Göppingen.                 verlieren – dies erfolgt insbesondere verstärkt im Alter von 20 bis
  • Linie 6: Verstärkerbus um 6.45 Uhr ab der Haltestelle Otten-       40 Jahren. Dieser Effekt zieht unabsehbare Probleme in der Ver-
     bach Krone über Krummwälden und Salach zum Schulzentrum           kehrssicherung nach sich, Eschen mit grünbelaubten Gipfeln fallen
     Oesch-Schulen und zur Dr. Engel-Realschule
Seite 8          ’s Blättle                       Gemeinsame Mitteilungen                          Nr. 45 / 5. November 2020

urplötzlich um, da sie keine Wurzeln mehr haben – kaum vorzustel-       Mit den ersten Brennholzpoltern ist bis Anfang Dezember zu
len, dies passiert an Straßen oder Bebauungen …                         rechnen. Geplante Hiebsmaßnahmen im Revier Bad Boll:
Die Laubmischwälder des Albrandes basieren neben der dominie-           Bad Boll           Oberer Riesweg, Hohackerweg
renden Buche je nach Lage auch auf wesentlichen Anteilen von            Dürnau             rund ums Viehhaus (Katzenhäuleweg,
                                                                                           
Esche, verschiedene Ahornarten, Linde, Hainbuche, leider nur noch                          ­Osterhäuleweg, Viehhausteerweg)
vereinzelt auch die Ulme. In den Wäldern mit hohem Eschenanteil         Gammelshausen Katzenhäuleweg und Steinriegelweg
beginnt jetzt in den Altersklassen der unter 50-jährigen die Esche      Heiningen           Fuchseckweg, Rissweg
vermehrt zusammen zu brechen – es sieht dann oft aus wie „Mika-         Eschenbach          Kuhnbergweg
do“ – kreuz und quer hängen die abgebrochenen Eschen überein-           Die Preise für Brennholz-Polter liegen unverändert bei 63,–
ander und verursachen so gefährliche Situationen. In der laufenden      €/Festmeter Buche (Standardlängen von 4 bzw. 5 m mit Auf-
Saison zielt der Holzeinschlag überwiegend auf solche Flächen und       schlag von 3,– €/Festmeter) bzw. 55,– €/Festmeter Eiche,
konzentriert sich auf die Entnahme von stark geschädigten Eschen        Esche, Ahorn und sonstige Hartlaubhölzer.
im Rahmen von Durchforstungen oder auch reiner Verkehrssiche-
rung entlang von Straßen, Wegen, Bebauung. Solange die Esche in         Stehende Flächenlose
Mischwäldern mit Buche, Ahorn, Eiche, Linde, Ulme und anderen           Auch in diesem Winter wird es wieder stehende Flächenlose
auftritt, ist der Ausfall zwar auch schmerzlich, aber der Wald behält   geben, dabei liegt der Fokus bei den Sturmfolgebeständen
seine Funktionen. Anders sieht es in reinen Eschenwäldern aus,          aus der Zeit vom Orkan Lothar. Diese gibt es in allen Gemein-
hier wird der Wald in den nächsten Jahren komplett ausfallen und        den, Schwerpunkt wird in diese Jahr Schlierbach sein.
muss erneuert werden.
                                                                        Es erfolgt keine Versteigerung, Interessenten melden bitte
                                                                        sich beim Forstrevier.
Warnung vor erhöhten Gefahren im Wald – keine Entwarnung
bei Dürreschäden                                                        Weitere Infos bis Ende November, sobald die Flächen vorbe-
Auch wenn es in den letzten Tagen doch recht ungemütlich und reg-       reitet sind.
nerisch war, ist keine Erholung bei der Dürresituation im Wald zu
erkennen. Der Regen hat die oberen Bodenschichten kaum durch-           Privatwaldberatung und -betreuung im Forstrevier
drungen und konnte den Mangel für die Bäume noch bei weitem             Haben Sie einen Privatwald im Forstrevier Bad Boll? Haben Sie
nicht ausgleichen.                                                      Fragen zum Zustand oder zur Bewirtschaftung Ihres Waldes? Dann
Als Folge des Klimawandels sind bereits zahlreiche Buchen er-           sind Sie beim örtlichen Revierförster richtig. Er hilft Ihnen bei Fra-
krankt oder abgestorben. Von diesen geht eine Gefahr für Wald­          gen zum Wald im Rahmen der Privatwaldberatung und -betreuung.
besuchende durch plötzlich herunterfallende Äste aus. Das gleiche
gilt für die vom Eschentriebsterben betroffenen Eschen.                 Wenn Sie im kommenden Winter Holz einschlagen wollen, soll-
Zu erkennen sind die geschwächten und erkrankten Bäume an un-           ten Sie vorab mit dem Förster sprechen, dies empfiehlt sich
vollständigem oder fehlendem Blattwerk, geschwürartig verformter        vor allem, wenn Sie das Holz auch über die Holzverkaufsstelle
oder abplatzender Rinde und absterbenden Ästen bis hin zu ganzen        vermarkten wollen.
Baumkronen. Von kranken und bereits abgestorbenen Bäume kön-            Insbesondere in den aktuell sehr schwierigen Zeiten, in denen der
nen plötzlich Äste abbrechen. Diese sind teilweise sehr groß und        Wald durch Klimawandel und Schadereignisse wie Sturm, Dürre
schwer. Deshalb besteht in stark betroffenen Waldbeständen eine         und Borkenkäfer unter starkem Stress steht, ist fachlicher Rat eine
große Gefahr für Waldbesuchende. Besondere Vorsicht ist an win-         wichtige Grundlage zum richtigen Umgang mit dieser Krisensituati-
digen Tagen geboten.                                                    on. Aber auch bei „normalen“ Maßnahmen im Wald stehen wir mit
Der Holzeinschlag konzentriert sich in diesem Jahr neben stark          Rat und Tat dem Privatwaldbesitzer zur Seite.
durch die Dürre und das Eschentriebsterben geschädigte Wälder           Die Beratung des Privatwaldes erfolgt kostenfrei und unbürokra-
auch auf die wichtige Pflege von jungen Wäldern, um diese auf die       tisch. Die Beratungsleistungen umfassen Fragestellungen von der
geänderten Bedingungen durch den Klimawandel besser einzustel-          Begründung klimastabiler Wälder, über deren Pflege bis hin zur Hol-
len.                                                                    zernte, aber auch zum Beispiel das erläuternde Probeauszeichnen
                                                                        in Beständen. Maßnahmen wie zum Beispiel das flächige Auszeich-
Die Esche liefert sehr gutes Brennholz                                  nen von Beständen, die Organisation von Holzerntemaßnahmen,
Info zum Eschen-Brennholz: Eine am Albrand weit vertretene Bau-         Holzsortierung, Holzaufnahme und die Erfassung von Holzlisten
mart ist die Esche, sie ist mittlerweile flächendeckend vom Eschen-     gehören zur kostenpflichtigen Betreuungsleistung des Forstamtes.
triebsterben geschädigt. Aus diesem Grund ist ein höherer Anteil        Durch die als sogenannte De-minimis-Förderung angebotene För-
an Eschenbrennholz verfügbar als in den letzten Jahren. Die Esche       derung der Privatwaldbetreuung werden circa 70 % der Nettokosten
hat einen hohen Brennwert von 2.000 KWh/rm (ähnlich Buche               vom Land übernommen und nur ein Rest von 16,50 €/Std. Netto-
oder Eiche). Esche ist als Hartholz im Vergleich zu vielen anderen      kosten berechnet.
Hölzern sehr schwer und muss daher, wie Buche auch, zwei Jahre          Wollen Sie einen Beratungstermines vereinbaren oder haben Sie
getrocknet werden. Ein großer Vorteil gegenüber der Buche ist die       Fragen zu Betreuungsleistungen, dann erreichen Sie mich in der
hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilze, wenn sie unaufgearbeitet         Sprechstunde am Dienstagabend oder schicken mir eine Anfrage
am Wegrand liegt. Ist die Buche spätestens ein Jahr nach dem            per E-Mail.
Einschlag bereits mit Lagerschäden gezeichnet, so ist dies bei der
Esche frühestens nach 3 – 4 Jahren zu erkennen. Auch beim Spal-         Für Fragen zum Brennholz und Sonstiges rund um den Wald
ten verbucht sie einen weiteren Vorteil, was vor allem Käufer ohne      ist der Förster immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im Büro er-
Spaltmaschine zu schätzen wissen.                                       reichbar (Telefon 07161 9873378), ansonsten AB mit Rückruf.
Die Furcht vor den kleinen Eschenbastkäfern ist völlig unbegrün-        Ansprechpartner Forstrevier Bad Boll:
det: diese besiedeln im Frühjahr frisch eingeschlagene Eschen und       Revierförster Christoph Reich
sind dann bereits im Frühsommer schon wieder weg – wollen auch          Telefon 07161 9873378 (AB)
nichts von Haus und Garten …                                            Fax 07161 9873 612
                                                                        E-Mail: c.reich@lkgp.de
Weitere Infos zum Brennholzverkauf erhalten Sie aktuell auf der         Mobil: 0172-7322080 (bitte nur in dringenden Fällen)
Homepage der Holzverkaufsstelle des Landratsamtes auf der Seite         Büro-Sprechstunde dienstags von 18 – 20 Uhr
Brennholz:                                                              Homepage: www.landkreis-goeppingen.de
https://www.landkreis-goeppingen.de/start/Landratsamt/brenn-
holz.html und dann beim Revier Bad Boll eine Polterliste mit Kar-
ten zu den aktuell verfügbaren Poltern, sobald diese verkaufsfertig
sind.                                                                                           Anzeigen per E-Mail an
                                                                                                anzeigen@teckbote.de
5. November 2020 / Nr. 45                        Gemeinde Aichelberg                                  ’s Blättle            Seite 9

                                                                 Sonstiges
                 Sonstige Einrichtungen                                           Erstellung
                                                                                     Erstellungdes Managementplans
                                                                                               des Managementplans für das
                                                                                  fürFFH-Gebiet
                                                                                      das FFH-Gebiet
                                                                                                7224-3117224-311
                                                                                                        �Rehgebirge und Pfuhlbach
                                                                                  „Rehgebirge und Pfuhlbach“
                                                                                     Bekanntmachung über die öffentliche
                                                                  Bekanntmachung     Auslegung     des öffentliche
                                                                                            über die    Planentwurfs  Auslegung des Planentwur
                                                                 Der Entwurf des Natura 2000-Managementplans für das FFH-
                                                                 Gebiet   „Rehgebirge
                                                                  Der Entwurf             und2000-Managementplans
                                                                                 des Natura     Pfuhlbach“ ist fertiggestellt
                                                                                                                       für das und wird vom
                                                                                                                               FFH-Gebiet  �Rehgebirge
                                                                 16.
                                                                  und November
                                                                       Pfuhlbach“ ist2020     bis zum
                                                                                       fertiggestellt und22.
                                                                                                          wirdDezember    2020bis
                                                                                                               vom 16.11.2020    imzum
                                                                                                                                    Internet
                                                                                                                                         22.12.2020 im
                                                                 öffentlich   zur Einsichtnahme
                                                                  Internet öffentlich                 ausgelegt.
                                                                                      zur Einsichtnahme          Der Der
                                                                                                           ausgelegt. Planentwurf   kann
                                                                                                                           Planentwurf    imim Internet
                                                                                                                                       kann
Sprechstunde des Kreisseniorenrates entfällt                      tal der Landesanstalt
                                                                 Internetportal           für Umwelt, Messungen
                                                                                    der Landesanstalt              undMessungen
                                                                                                          für Umwelt,   Naturschutzund
                                                                                                                                     Baden-Württembe
                                                                                                                                         Na-
Aufgrund der neuen Einschränkungen im Rahmen der Corona-          (LUBW) unter
                                                                 turschutz         �Regierungsbezirk Stuttgart“
                                                                               Baden-Württemberg         (LUBW) aufgerufen   und heruntergeladen werde
                                                                                                                  unter „Regierungsbezirk
                                                                  Hierfür gilt aufgerufen
                                                                 Stuttgart“    folgender Download-Link:
                                                                                             und heruntergeladen werden.
Epidemie muss leider auch die geplante Sprechstunde des Kreis-
                                                                  https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-
                                                                 Hierfür  gilt folgender Download-Link:
seniorenrates im Landratsamt am Donnerstag, 5. November 2020      auslegung
entfallen.                                                       https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/
                                                                 map-aktuelle-auslegung
                                                                 Stellungnahmen zum Managementplanentwurf können bis zum 15.01.2021 beim
                                                                   Regierungspräsidium
                                                                 Stellungnahmen      zumStuttgart, Referat 56 - Naturschutz
                                                                                           Managementplanentwurf            und Landschaftspflege,
                                                                                                                        können    bis zum
                                                                   Ruppmannstraße
                                                                 15.   Januar 2021   21,beim
                                                                                         70565Regierungspräsidium
                                                                                               Stuttgart abgegeben werden.   Ansprechpartner
                                                                                                                       Stuttgart,  Referat    ist He
                                                                 56Tobias Pantle (tobias.pantle@rps.bwl.de).
                                                                      – Naturschutz    und Landschaftspflege, Ruppmannstraße 21,
                                                                 70565 Stuttgart abgegeben werden. Ansprechpartner ist Herr
                                                                 ­TWegen  der derzeitigen Corona-Pandemie im Land Baden-Württemberg muss auf
       Redaktionsschluss:                                          obias Pantle  (tobias.pantle@rps.bwl.de).
                                                                 eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der Auslegung leider verzichtet werden.
                                                                 Wegen der derzeitigen Corona-Pandemie im Land Baden-Württem-
         Montag, 10 Uhr                                          berg muss auf eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der Ausle-
                                                                 gung leider verzichtet werden.
Seite 22         ’s Blättle                            Gemeinde Dürnau                            Nr. 45 / 5. November 2020

       Gemeinde Dürnau
       Rathaus Dürnau, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau
       Telefon 07164 91010-0, Fax 07164 91010-10, Internet: www.duernau.de, E-Mail: gemeinde@duernau.de
       Öffnungszeiten: Mo., 7.00 – 12.00 Uhr; Di. bis Fr., 8.30 – 12.00 Uhr; Di., 14.00 – 18.30 Uhr

                                                                       Wasserrohrbrüche – Leitungsschäden
                                                                       Wassermeister Trillinger ist im Notfall erreichbar unter der Telefon-
                                                                       Nummer 0172 5357554.

Aktuelle Corona-Einschränkungen betreffen
                                                                       Winterschafweide
öffentliche Einrichtungen                                              Die Winterschafweide wird vom Pächter Wilhelm Kleinbach in der
Die aktuellen Verordnungen zur Corona-Situation bringen für den        Zeit vom 11. November 2020 bis 2. Februar 2021, betrieben.
Zeitraum 2. bis 30. November 2020 einige Veränderungen mit sich:       Der Pächter kann alle Grundstücke der Gemarkung beweiden,
Der Betrieb des Rathauses geht mit den üblichen Öffnungszeiten         solange ein Grundstückseigentümer dies nicht ausdrücklich
weiter, die Rathaustür bleibt aber geschlossen und wird erst nach      untersagt. Grundstückseigentümer, die eine Beweidung nicht
vorherigem Klingeln geöffnet. Das Rathaus ist mit allen Mitarbeiter/   wünschen, wenden sich bitte direkt an den Pächter oder sollten
innen besetzt, alle Anliegen können erledigt werden. Telefonisch ist   die betreffenden Grundstücke gut kennzeichnen. Die Eigentümer
das Rathaus während der Öffnungszeiten weiterhin erreichbar.           und Pächter landwirtschaftlicher Grundstücke werden um Beach-
Bereits im Frühjahr hat es sich bewährt, für einen Besuch im Rat-      tung gebeten.
haus vorher einen Termin mit dem jeweiligen Sachbearbeiter zu ver-
einbaren. Dies wäre auch in der aktuellen Situation wünschenswert.
Weniger dringende Anliegen sollten, soweit möglich, per E-Mail oder
telefonisch geklärt werden. Wir erhoffen uns durch diese Regelung,
dass sich die Anzahl der Kontakte für alle Beteiligten auf das Not-
                                                                       Straßenbeleuchtung –
wendige beschränken und wir damit das Pandemie-Geschehen po-           Wartung durch die EnBW
sitiv beeinflussen können.                                             Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Überprüfung der Stra-
Das Lehrschwimmbecken ist für die Öffentlichkeit geschlossen.          ßenbeleuchtung findet in der KW 47 vom 16. bis 20. November
Kornberghalle und Sportplätze sind ebenfalls geschlossen. Die VHS      2020 statt.
unterbricht ihre Kurse, VHS-Veranstaltungen werden abgesagt.           Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen
Schule und Kinderhaus bleiben geöffnet.                                bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus, Telefon
Das Gralglas-Museum ist ab sofort bis einschließlich Februar 2021      07164 91010-15, E-Mail: gemeinde@duernau.de zu melden. Die
geschlossen.                                                           gemeldeten Störungen können dann gezielt durch die EnBW beho-
Für alle Besucher, die ein öffentliches Gebäude betreten, gelten       ben werden, damit ein komplett funktionierendes Straßenbeleuch-
weiterhin Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln.                  tungsnetz gewährleistet werden kann.
Die Gemeindeverwaltung bittet die Bevölkerung angesichts der an-
gespannten Situation um Verständnis für diese Maßnahmen und
appelliert an Sie alle, sämtliche Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
Ihre Gemeindeverwaltung

                                                                       Lehrgänge erfolgreich besucht
Bürgermeister-Sprechstunde                                             Im Oktober haben zwei Kameraden, trotz Einschränkungen durch
Die nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Dienstag,
                                                                       die Corona-Lage, auf Kreisebene an den Lehrgängen
10. November 2020, von 17 bis 18 Uhr, im Rathaus Dürnau statt.
                                                                         • Grundausbildung/Truppmann Teil 1, Leon Geißele
Um Wartezeiten zu vermeiden und Kontakte zu beschränken bit-
                                                                         • Atemschutzgeräteträger, Maximilian Hänßler
ten wir um vorherige telefonische Anmeldung unter Telefon 07164
91010-0. Vielen Dank!                                                  teilgenommen und diese erfolgreich absolviert. Die Lehrgänge fan-
                                                                       den wegen erforderlicher Hygienemaßnahmen in neuen Formaten
                                                                       und darauf abgestimmten Bedingungen statt.

Bürgerbüro
Am Dienstag, 10. November 2020, bleibt das Bürgerbüro wegen
­einer Fortbildung ganztägig geschlossen!
 Gemeindeverwaltung Dürnau

Weihnachtsbäume für Rathaus und Schule
gesucht!
Nicht mehr lange und das erste Adventswochenende ist da. Für ei-
ne stimmungsvolle Gestaltung der Ortsmitte und der Grundschule
sucht die Gemeinde für den Platz vor dem Rathaus sowie für das
Schulfoyer jeweils einen Weihnachtsbaum! Haben Sie in Ihrem
Garten einen schönen geeigneten Tannenbaum, der aus irgendwel-
chen Gründen weichen muss? – dann melden Sie sich im Rathaus,
07164 91010-0. Unsere Bauhofmitarbeiter entfernen und holen
den Baum kostenlos bei Ihnen ab.                                       Leon Geißele
5. November 2020 / Nr. 45                              Gemeinde Dürnau   ’s Blättle   Seite 23

Maximilian Hänßler

Die Feuerwehr Dürnau bedankt sich bei Leon Geißele und Maximi-
lian Hänßler für ihr Engagement und gratuliert ihnen zu den erfolg-
reich besuchten Lehrgängen. Die Kameraden haben damit einen
wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Dürnau
geleistet.
Ralf Hänßler
Kommandant
Sie können auch lesen