Modulhandbuch Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut - Hochschule für Bildende Künste ...

Die Seite wird erstellt Marlene Wendt
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut - Hochschule für Bildende Künste ...
Studiengang
Kunsttechnologie,
Konservierung und Restaurierung
von Kunst- und Kulturgut

                     Modulhandbuch
                       Sommersemester 2022

                         2. / 4. / 6. / 8./ 10.
                            Fachsemester

                         Stand: 29.03.2022
Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
1. Studienjahr

         Grundlagen der Präventiven Konservierung (VO/SE)
 1.4
         Schulze
 1.5     Praktische Einführung in die Konservierung und Restaurierung in der Spezialisierungsrichtung (PR)
a/b/c    Fachklassen
         Einführung in die Berufsgeschichte und Berufsethik (VO/SE)
 1.6
         Diverse
         Mikroskopie (SE/UE)
 2.4
         Herm/Fuhrmann
         Einführung in die grafischen Dokumentationstechniken 2 (UE)
 2.5
         Mohrmann
         Einführung Digitale Bildbearbeitung / Kartierungstechniken (SE/UE)
 2.6
         Riße
         Praktikum Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken (PR)
  3
         Extern
         Einführung in die Geschichte und Technologie polychromen Skulptur und des Holztafelbildes (VO)
 4.4
         Schulze, Exner
         Praktische Einführung in die historischen Techniken der Metallauflagen und relevanten
 4.5     Ziertechniken     (PR)
         Stenzel
         Naturwissenschaftliche Grundlagen (VO/UE)
 5.3     „Ausgewählte Prinzipien und Anwendungen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie“
         Herm
         Laborpraktikum 1: Allgemeine Chemie und Arbeitstechniken            (PR)
 5.4
         Hoblyn
         Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten           (VO/SE)
 5.5
         Herm, Haller, Santner

2. und 3. Studienjahr (2-jährliche Veranstaltungen Turnus A)

6A.3    Konservierung und Restaurierung des Bildträgers Holz (VO)
        Schulze, div.
6A.4    Ergänzende Maßnahmen in der Wandmalerei-, Gemälde- und Skulpturenrestaurierung (VO)
        Haller, Santner
        a/b Seminar „Ergänzende restauratorische Maßnahmen in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung“
6A.5
        c Seminar „Ergänzende Maßnahmen in der Wandmalereirestaurierung“              (SE/UE)
a/b/c
        Fachklassen
7A.4    Kunsttechnologie und Werkstoffkunde, Kunsttechnologie I (VO)
        Mohrmann, Kübler
7A.5    Werkstoffkunde und Werkstoffgeschichte 2 Natürliche Bindemittel (VO/SE)
        Mohrmann, Santner
        Naturwissenschaftliche Grundlagen Farbe: Entstehung, Wahrnehmung, Farbmittel (VO)
8A.3
        Herm, Fuhrmann
        Kunstgeschichte
8A.4
        Marek, Lauströer

2. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

        Praxis der Untersuchung, Konservierung/ Restaurierung und Dokumentation in der
 9.4
        Spezialisierungsrichtung 2 (PR)
a/b/c
        Fachklassen
        Einführung in die Techniken der Staffelei- und Fassmalerei / Einführung in die Techniken der Wandmalerei
9.5     (SE/UE)
        Mohrmann/Kammer/Schirmer
        Laborpraktikum 2: Anorganische Chemie/Pigmente         (PR)
9.6
        Fuhrmann
3. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

           Apparative Untersuchungsmethoden (VO/PR)
 8B.4
           Herm, Hoblyn, Fuhrmann, Reiß

           Praxis der Untersuchung, Konservierung/ Restaurierung und Dokumentation in der
 10.4
           Spezialisierungsrichtung 4 (PR)
 a/b/c
           Fachklassen
 11.2      Seminararbeit

 4. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

           Kunsttechnologie und Werkstoffkunde anderer Kunstgattungen
 13.4
           Schulze/Gastdozenten
           Spezialthemen Kunst- und Architekturgeschichte 2 (VO/SE)
 13.5
           Kunst- und Architekturgeschichte HfBK
 14.1      Untersuchungs-, Konservierungs-, Restaurierungsprojekt 2    (PR)
 a/b/c     Fachklassen
           Wissenschaftliches Kolloquium 2 (SE)
 14.2
           Studiengang
 14.3      Konservierungswissenschaftliche und kunsttechnologische Spezialthemen 2   (SE)
 a+b/c     Gastdozenten
 14.4      Baustoffkunde/Baustoffprüfung (VO)
   c       Pfefferkorn, Hoblyn
 14.5      Digitale Kartierungssysteme (SE/UE)
  a+b      Riße
 14.5      Fallstudien Wandmalerei (PR)
   c       Gastdozenten
 14.6      Holz- und Textilfaserbestimmung (PR)
  a+b      Kühnen
 14.6      Salze als Schadfaktoren in der Wandmalerei (VO/UE)
   c       Hoblyn
           Laborpraktikum Mikrobielle Zerstörung von Kunst- und Kulturgut (VO/PR)
 14.7
           Petersen
           Polarisationsmikroskopie an Pigmenten (SE/PR)
 14.8
           Herm
           Restaurierungsgeschichte (VO/SE)
 14.9
           Gastdozenten
           Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation      (SE)
14.10
           Arlt, Korn

 4. und 5. Studienjahr (2-jährliche Veranstaltungen Turnus B)

         Einführung in das Sammlungs- und Ausstellungswesen      (VO)
15A.2
         Staatl. Kunstsammlungen

 5. Studienjahr

 16      Öffentliche Diplompräsentation
M1          Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                M1.4      Grundlagen der präventiven Konservierung

                          Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                          Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
                          eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist aus
                          Kapazitätsgründen leider nicht möglich.

   Qualifikationsziele    • Kennenlernen der verschiedenen schadensrelevanten Umwelteinflüsse
                          • Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen
                            Schadenseinflüssen untereinander sowie auf die Bau- oder Kunstwerke
                            entwickeln
                          • Grundlagen der Schaffung geeigneter Umgebungsbedingungen
                            für Kunst- und Kulturgut kennen
                          • Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Kunstwerken beherrschen

              Inhalte     • Arbeitsbereiche, Ziele und Aufgaben der präventiven Konservierung
                          • Geschichte der präventiven Konservierung
                          • Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Alterung und Erhaltung
                            von Kunst- und Kulturgut
                          • Raumklimatische Rahmenbedingungen für die Aufbewahrung und
                            Ausstellung von Kunst- und Kulturgut
                          • Gleichgewichtsfeuchte, Idealwerte, Grenzwerte
                          • Messprinzipien verschiedener Messgeräte für Feuchte und Temperatur
                          • Kalibrieren, Justieren und Eichen von Messgeräten
                          • Passive und aktive Möglichkeiten der Klimakontrolle
                          • Prinzipien der Pflege und Wartung
                          • Biogener Befall
                          • weitere Schadensursachen

          Lehrformen      VO/SE

            Lehrende      Prof. Dr. Andreas Schulze

            Termine/      Montags, 15.30 -17.00 Uhr: 04.04., 11.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05.,
                 Ort      23.05.2022
                          Raum 221

 Voraussetzungen für
                          - keine -
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher     30 Stunden
    Arbeitsaufwand        Präsenz/Selbststudium: ca. 15 /15

     Leistungspunkte      1

             Prüfung      Klausur (23.05.2022)

      Verwendbarkeit
                          M6A, M6B, M9, M11
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                          Jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

  Literatur (Auswahl)    • Günther S. Hilbert (Hrsg.): Sammlungsgut in Sicherheit, 3. Auflage Berlin
                           2003.
• Garry Thomson: The Museum Environment, London 1986.
• Ashok Roy and Perry Smith (Hrsg.): Preventive Conservation – Practice,
  Theory and Research, IIC Preprints Ottawa Congress 1994.
• May Cassar: Environmental Management, Guidelines for Museums and
  Galleries, London 1995.
• Jonathan Ashley-Smith: Risk Assessment for Object Conservation, Oxford
  1999.
• Postprints der ICOM-CC-Triennial Meetings, Working Group „Preventive
  Conservation“, so zum Beispiel:
  Stefan Michalski: Double the live for each five-degree drop, more than
  double the live for each halving of relative humidity, In: Postprints des
  ICOM-CC-Triennial Meeting in Rio de Janeiro 2002, S. 66-72.
• In: Jonathan Ashley-Smith, Andreas Burmester and Melanie Eibl [Eds.]:
  Cimate for Collections – Standards and Uncertainities, Postprints of the
  Munich Climate Conference 7 to 9 November 2012; Doerner Institut
  München 2013.
• Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Schützen, Pflegen
  und erhalten – Entwicklungen in der Präventiven Konservierung, Arbeitsheft
  Nr. 55 des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, 2019.
M1          Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                           Praktische Einführung in die Konservierung und
                  M1.5
                           Restaurierung in der Spezialisierungsrichtung 2
                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
                           eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist aus
                           inhaltlichen sowie kapazitätsmäßigen Gründen nicht möglich.

     Qualifikationsziele   • Ausgewählte Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                           • Ausgewählte Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             visuell erfassen und phänomenologisch beschreiben können
                           • Ausgewählte Abläufe und Techniken der Konservierung und Restaurierung
                             von Kunstwerken verstehen
                           • Einfache Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Anleitung
                             durchführen können
                           • Ausgewählte schriftliche und grafische Dokumentationstechniken anhand
                             ausgewählter Untersuchungsergebnisse und durchgeführter Maßnahmen
                             ausführen können
                           • Ausgewählte Untersuchungsergebnisse und durchgeführte Maßnahmen in
                             der Fachklasse darstellen und vermitteln können (Werkstattgespräche)

                 Inhalte     Arbeiten an Kunstwerken:
                           • Kunsttechnologische Untersuchung, Untersuchung des
                             Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                           • Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                           • Erstellung einer Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             Dabei Vermittlung von:
                           • Grundlagen der Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                           • Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge, Arbeitsgeräte und
                             Untersuchungsinstrumente

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Fachklassenleiter, wiss. Mitarbeiter, Tutoren

               Termine/    20. April - 17. Juni 2022, jeweils Mittwoch - Freitag zw. 08:00 – 17:00 Uhr
                    Ort    Fachklassenateliers/Projektbaustellen

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   270 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 216/54

       Leistungspunkte     9

               Prüfung     Benotung von Arbeitsergebnis und Dokumentation

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des   Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots
   Literatur (Auswahl)     Projektbezogene Literaturempfehlungen
M1          Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                           Einführung in die Geschichte und die ethischen Grundlagen
                  M1.6
                           des Restauratorenberufes

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
                           eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist aus
                           Kapazitätsgründen leider nicht möglich.

     Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen folgende Grundkenntnisse für ihr zukünftiges
                           berufsständisches Verhalten in Theorie und Praxis selbständig weiterentwickeln
                           und in Theorie und Praxis anwenden können:
                           • Entwicklung des Restauratorenberufes kennen
                           • Die wichtigen Berufsdefinitionen und Berufsabgrenzungen zu anderen
                             Disziplinen kennen und erläutern können
                           • Historische und aktuelle berufsständische Regeln und relevante Dokumente
                             kennen
                           • Nationale und internationale Berufsverbände und berufsrelevante
                             Organisationen kennen
                           • Wichtige Literatur zur Theorie der Restaurierung und relevanten Theorie der
                             Denkmalpflege kennen

                 Inhalte   • Definition und Abgrenzung der Begriffe Konservierung, Restaurierung,
                             Renovierung, Rekonstruktion
                           • Profil des Restauratorenberufes im Lichte der historischen und aktuellen
                             berufsständischen Regeln
                           • Definition der beruflichen Tätigkeiten nach der Charta von Venedig und den
                             Professional Guidelines von ECCO
                           • Berufsgeschichtliche Entwicklung des Restaurators
                           • Entwicklung der berufsrelevanten Normen durch den Berufsstand und
                             internationale Organisationen
                           • Nationale und internationale berufsrelevante Organisationen und
                             Berufsverbände
                           • Wichtige Autoren und deren Veröffentlichungen im Bereich der
                             Restauriertheorie und relevanten Theorie der Denkmalpflege

            Lehrformen     VO/SE

              Lehrende     Diverse

               Termine/    2. Semesterhälfte, montags ab 30. Mai 2022, 15.30 - 17.00 Uhr,
                    Ort    Bitte Aushänge beachten!
                           Raum 221

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   30 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 15/15

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Teilnahme

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
           Lehrangebots    Jährlich im Sommersemester
Literatur (Auswahl)   Brandi, Cesare: Theorie der Restaurierung. Hrsg. u. Übers. von Ursula
                      Schädler-Saub und Dörthe Jacobs, München 2006.
                      Schießl, Ulrich: The conservator-restorer. A short history of his profession and
                      the development of professional education, in: Associazione Giovanni Secco
                      Suardo (ed.): CONBEFOR. Conservatori-Restauratori di Beni Culturali in Europa:
                      Centri ed Istituti di Formazione. Ricerca comparata. Lurano 2000, S. 37-61.
                      (Dort zahlreiche weiterführende Literatur).
                      Die wichtigen aktuellen Dokumente zur Berufsdefinition und zu den
                      Tätigkeiten Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion, beginnend mit
                      der Charta von Venedig werden als Skriptum ausgereicht.
M2          Naturwissenschaftliche Grundlagen
                         und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                  2.4    Laborpraktikum Mikroskopie
                         Microscopy laboratory (giv en in German)

                         Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                         Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
   Qualifikationsziele   •      Lichtmikroskopische Techniken zur Untersuchung von Präparaten aus
                                Kunst und Kulturgut kennen und anwenden können
                         •      Ausgewählte Probenahme- und Präparationstechniken kennen und
                                ausführen können
                         •      Mikroskopische Präparate wissenschaftlich beobachten, interpretieren
                                und dokumentieren können
              Inhalte    Seminar:
                         •      Grundlagen der lichtmikroskopischen Verfahren und Technik: AL, DL,
                                konfokale Techniken / Kontrastierungsverfahren (HF, DF, Polarisation,
                                Fluoreszenz), Gerätetechnik
                         •      Präparationstechniken
                         •      Untersuchung und Dokumentation: Beobachtung und Interpretation,
                                Längenmessung, Dokumentation von mikroskopischen
                                Untersuchungsergebnissen in Bild und Text
                         Praktikum
                         •      Probenentnahme und –aufbewahrung, Wolfram-Nadel herstellen
                         •      Frischpräparat (Faser): Präparation, Untersuchung (DL-PLM),
                                Interpretation, Dokumentation (Text und Zeichnung), mikroskopische
                                Analytik (Kuoxam-Test)
                         •      Dauer-Streupräparat (Pigment): Präparation, Untersuchung (DL-PLM),
                                Interpretation, Dokumentation
                         •      Anschliff (Malschicht / Fassung): Präparation, Untersuchung (AL-DF,
                                UV-Fluoreszenz), Interpretation, Dokumentation (Mikrofotografie)
                         •      Dünnschliff: Präparation, Untersuchung (DL-PLM), Interpretation,
                                Dokumentation
          Lehrformen     Seminar / Praktikum
            Lehrende     Annegret Fuhrmann, Prof. Dr. Christoph Herm

            Termine/     Mittwoch – Freitag, 8:30 – 16.30 Uhr
                 Ort     22.-24.06. und 15.-17.07.2022      (Gruppe 2)
                         29.06. - 08.07.2021                (Gruppe 1)
                         Raum 010, 010A, 013 (Labor)
 Voraussetzungen für
                         Keine
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    60 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: 48/12

     Leistungspunkte     2

             Prüfung     Belegarbeit (Laborjournal)

      Verwendbarkeit
                         M6A, M6B, M9, M11
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         Jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

  Literatur (Auswahl)    Praktikumsskript und:

                         S. Wülfert, Der Blick ins Bild. Lichtmikroskopische Methoden zur
                         Untersuchung von Bildaufbau, Fasern und Pigmenten, Ravensburg 1999.
                         weiterführend:
N. Bäschlin, Fluoreszenzmikroskopie – Möglichkeiten und Grenzen dieser
Untersuchungsmethode bei der Auswertung von Schichtquerschliffen, Z.
Kunsttechnologie Konservierung 8:2 (1994), 318-339.

A. Buder S. Wülfert, Herstellung und Auswertung von Dünnschliffen im
Rahmen kunsttechnologischer Untersuchungen, Z. Kunsttechnologie
Konservierung 11:1 (1997), 83-96.

N. Khandekar, Preparation of cross-sections from easel paintings, Reviews in
Conservation4 (2003), 52-64..
M2              Grundlagen der Untersuchung und Dokumentation von
                               Kunstwerken

                  M2.5         Einführung in die grafische Dokumentation II

                               Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                               Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst-
                               und Kulturgut

                               Offen für Studierende beider Fakultäten (Anmeldung Prof. Mohrmann)

     Qualifikationsziele            materielle und kunsttechnische Phänomene sowie Alterungs- und
                                    Schadensbilder mit angemessenen grafischen Techniken darstellen
                                    können

                 Inhalte            • Zeichenmittel und Zeichentechniken
                                    • optische Hilfsmittel
                                    • grafische Darstellung von Präparaten

            Lehrformen         UE

              Lehrende         Ivo Mohrmann

               Termine/        dienstags 13:30 – 17:00 Uhr
                    Ort        05.04. (R. 317), 19.04., 26.04., 03.05., 10.05. (Anatomische Sammlung)

Voraussetzungen für die
                               - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       30 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 20/10

       Leistungspunkte         1

               Prüfung         3 Belegarbeiten

        Verwendbarkeit
                               M1
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    -
M2          Grundlagen der Untersuchung und Dokumentation von Kunstwerken

                  M2.6     Einführung in die digitale Bildbearbeitung

                           Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                           Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

                           Teilnahme Studierender anderer Fachrichtungen nicht möglich

     Qualifikationsziele   • Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung beherrschen und selbstständig
                             fachbezogen anwenden können

                 Inhalte   • Bildbearbeitungssoftware kennen lernen
                           • Grundwerkzeuge anwenden können
                           • Bildkorrektur (Korrektur geometrischer Verzeichnungen, Tonwertkorrektur,
                             Farbkorrektur)
                           • Grundklagen der digitalen Kartierung
                           • Grundlagen der Bildpräsentation

            Lehrformen     SE

              Lehrende     Kerstin Riße

               Termine/    Mittwoch bis Freitag 08:00 – 16:30 Uhr
                    Ort    (Gruppe 1: 22.06 bis 24.06.
                           Gruppe 2: 29.06 bis 01.07)
                           Raum 322 (Fotolabor)

Voraussetzungen für die
                           Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher
                           30 (24/6)
       Arbeitsaufwand

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Bewertung mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“(Teilnahme)

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Veranstaltungsbezogene Bibliografie
M3          Praktikum Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken

                           Praktikum Konservierung und Restaurierung
                    M3
                           von Kunstwerken

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   • Ausgewählte Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                           • Ausgewählte Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             visuell erfassen und phänomenologisch beschreiben können
                           • Ausgewählte Abläufe und Techniken der Konservierung und
                             Restaurierung von Kunstwerken verstehen
                           • Einfache Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Anleitung
                             durchführen können
                           • Ausgewählte schriftliche und grafische Dokumentationstechniken anhand
                             ausgewählter Untersuchungsergebnisse und durchgeführter Maßnahmen
                             ausführen können
                           • Ausgewählte Untersuchungsergebnisse und durchgeführte Maßnahmen
                             in der Fachklasse darstellen und vermitteln können (Werkstattgespräche)

                 Inhalte     Arbeiten an Kunstwerken:
                           • Kunsttechnologische Untersuchung, Untersuchung des
                             Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                           • Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                           • Erstellung einer Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             Dabei Vermittlung von:
                           • Grundlagen der Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                           • Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge, Arbeitsgeräte und
                             Untersuchungsinstrumente

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Externe Betreuer

               Termine/
                           Vorlesungsfreie Zeit
                    Ort

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   240 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 232/8

       Leistungspunkte     8

               Prüfung     Arbeitsbestätigung und Kurzbericht

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           Jährlich
           Lehrangebots
M4          Grundlagen der Kunsttechnologie

                           Einführung in die Geschichte und Technologie der
                  M4.4
                           polychromen Skulptur und des Holztafelbildes

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
                           eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist aus
                           Kapazitätsgründen leider nicht möglich.

     Qualifikationsziele   • Grundzüge des Aufbaus polychromer Skulpturen und Holztafelbilder
                             kennen
                           • Grundzüge der Entwicklung der polychromen Skulptur und des
                             Holtafelbildes kennen

                 Inhalte   Überblick über die geschichtliche und kunsttechnologische Entwicklung der
                           polychromen Holzskulptur und des Holztafelbildes von der Frühzeit bis zur
                           Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der sakralen Kunstwerke
                           sowie der Raumausstattungen in Europa von der Romanik bis zum Barock,
                           Vorstellung der verschiedenen Fass- beziehungsweise Ziertechniken

            Lehrformen     4 Vorlesungen und 2 Exkursionen

             Lehrender     Prof. Dr. Andreas Schulze, Dipl.-Rest. Stefanie Exner

               Termine/    2. Semesterhälfte, dienstags (ab dem 31. Mai 2022) jeweils von 13:30 bis
                    Ort    15:00 Uhr im Raum 221 (voraussichtlich am 31.05., 07.06., 14.06., 21.06.
                           sowie 12.07.2022) bzw. von ca. 13:30 bis 18:00 Uhr im
                           Schlossbergmuseum Chemnitz (voraussichtlich am 28.06.2022) sowie von
                           14:00 bis 17:30 Uhr im Albertinum Dresden (voraussichtlich am
                           05.07.2022) Bitte Aushänge beachten!

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   30 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium 14/16

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Klausur am 10. Juli 2018

        Verwendbarkeit
                           M7A, M7B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)     • Meisterwerke massenhaft : die Bildhauerwerkstatt des Niklaus
                              Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500 ; Katalog zur Ausstellung
                              im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Altes Schloss, vom 11.
                              Mai - 1. August 1993, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
                              [Redaktion: Gerhard Weilandt unter Mitarbeit von Stefan Roller].
                           • Ingo Sandner, Arndt Kiesewetter, Helmut Wilsdorf, Asmus Steuerlein:
                              Spätgotische Tafelmalerei in Sachsen; Verlag der Kunst Dresden/Basel,
                              1993.
                           • Ulrich Schiessl, Renate Kühnen [Hrsg.]: Polychrome Skulptur in Europa -
                              Technologie, Konservierung, Restaurierung ; Tagungsbeiträge, Dresden,
                              1999.
M4                   Grundlagen der Kunsttechnologie

                                     Praktische Einführung in die historischen Techniken der
                  M4.5
                                     Metallauflagen und der relevanten Ziertechniken.

                                    Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                                    Studiengangs
                                    Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

                                    Teilnahme von Studierenden anderer Fachrichtungen nicht möglich

     Qualifikationsziele        •       Kennenlernen historischer Fass- und Ziertechniken zum besseren
                                        kunsttechnischen Verständnis bei der Untersuchung
                                •       Kennenlernen der Materialien und Techniken für die Restaurierungspraxis

                 Inhalte         •      Herstellen und Verarbeiten von Grundierung
                                 •      Aufbereiten von Anlegematerialien für Metallauflagen
                                 •      Gravieren von übertragenen Ornamenten, Pastiglia
                                 •      Polimentvergoldung
                                 •      Ziertechniken (Radierung, Punzierung, Trassierung)

            Lehrformen              Übung

              Lehrende              Gastdozentin Dipl.-Rest. Anke Stenzel

               Termine/             28.03. bis 01.04. und jeweils mittwochs bis freitags vom 06.04. bis
                    Ort             14.04.2022, 08.00 bis 16.30 Uhr, R 318

Voraussetzungen für die
                                    - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher            96 Stunden
       Arbeitsaufwand

       Leistungspunkte              4

               Prüfung              Belege und Dokumentation

        Verwendbarkeit
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                                    Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    G. Baumann, Die Kunst des Vergoldens, Leipzig 1988.
                           C. Hebing, Vergolden und Bronzieren, München 1990.
                           H. Kellner, Vergolden, München 1992.
                           N. v. Merhardt, T. Zulehner, Dumont’s Handbuch Vergolden und Fassen, Köln 1990.
                           U. Schießl, Techniken der Fassmalerei in Barock und Rokoko, Stuttgart 1998.
                           E. Schreiber, Vergoldungs- und Versilberungskunst durch Einlegen oder Anreiben, Weimar 1853
                           J. Klinger, R. Thomas, Die Kunst zu Vergolden. Beispiele, Techniken, Geschichte, München 1989.
                           C. P. Whitley, The gilded page. The history and technique of manuscript gilding. New Castle DE 2000.
                           K. Schönburg, Vergolden und Versilbern, echt und unecht, in: Historische Beschichtungstechniken.
                           Erhalten und Bewahren, Berlin 2005 (2)
                           K. Beuster, Die Kunst-Akademie. Faszination Gold. Tradition – Anwendung – Gestaltung. Wiesbaden
                           2006.
M5              Naturwissenschaftliche Grundlagen
                               und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                               Naturwissenschaftliche Grundlagen 2: Ausgewählte
                               Prinzipien und Anwendungen der Allgemeinen und
                    5.3        Anorganischen Chemie
                               Basics in natural science (2): Selected topics of general and
                               inorganic chemistry (held in German)

                            Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen
                            des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung
                            von Kunst- und Kulturgut
                            - aufgrund des Hygienekonzepts keine weiteren Teilnehmenden
                            möglich -
     Qualifikationsziele   Ausgewählte Grundlagen und Inhalte der Allgemeinen und
                           Anorganischen Chemie kennen, die von Bedeutung sind für die
                           Präventive Konservierung, Materialkunde, Kunsttechnologie und
                           Konservierungstechnik

                 Inhalte   •       Atome, chemische Elemente
                           •       Chemische Bindungen
                           •       Chemische Reaktionen: Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht,
                                   Energetik und Kinetik
                           •       Wasser: Physikalische und chemische Eigenschaften, Lösungsmittel,
                                   Wasserhärte, Grenzflächenphänomene
                           •       Säure-Base-Gleichgewichte: wässrige Lösung, pH-Wert / -
                                   Bestimmung, Pufferlösungen
                           •       Anorganische Stoffe: Luftschadstoffe, Salze, Anorganische
                                   Bindebaustoffe, Pigmente
                           •       Redox-Systeme, Redoxpotenzial, Korrosion

            Lehrformen         VO/UE

              Lehrende         Prof. Dr. Christoph Herm

               Termine/        Montags, 11:00 – 12:30 und 13:30 – 15:00 Uhr
                    Ort        Raum 221

Voraussetzungen für die
                               Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       90 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 60/30

       Leistungspunkte         3

               Prüfung         Klausur 45 min (11.07.2022)

        Verwendbarkeit
                               M8A, M8B, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

     Literatur (Auswahl    K. Schwister (Hrg.): Taschenbuch der Chemie (4.), München 2010.
                               oder:
                           W. Schröter, K.-H. Lautenschläger, A. Wanninger: Taschenbuch der
                               Chemie (20.), Frankfurt / Main 2005.
                            H. P. Latscha, H. A. Klein: Anorganische Chemie Chemie-Basiswissen I
                            (10.), Berlin 2011.
M5          Naturwissenschaftliche Grundlagen
                           und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                           Laborpraktikum 1: Allgemeine Chemie und
                    5.4    Arbeitstechniken
                           Laboratory 1: General chemistry and w orking techniques
                           (held in German)

                           Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen
                           des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von
                           Kunst- und Kulturgut,

     Qualifikationsziele   •    Grundlegende Arbeitstechniken und Geräte zur Durchführung
                                quantitativer Analysen in Lösungen kennen und praktisch
                                beherrschen

                 Inhalte   •    Nutzen des Säure-Base-Gleichgewichts zur Ermittlung der
                                Konzentration einer unbekannten Menge Phosphorsäure
                           •    Prinzip volumetrischer Analysen (Titration) am Beispiel der
                                Neutralisation
                           •    Methoden zur Erkennung des Äquivalenzpunktes (Begriff, visuell
                                durch Indikatorzugabe, potentiometrisch durch pH-Messung)
                           •    Puffer, Herstellung und Anwendungen
                           •    Ionenaustauscher

            Lehrformen     Praktikum

              Lehrende     Dr. Sylvia Hoblyn

               Termine/    Mittwoch – Freitag, 8:30 – 16.30 Uhr,
                    Ort    06.- 08.07.2022 (Gruppe 2)
                           15.- 17.07.2021 (Gruppe 1)
                           Raum 008/009 (Labor)

Voraussetzungen für die
                           Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   30 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: 24/6

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Belegarbeit (Laborjournal)

        Verwendbarkeit
                           M8A, M8B, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Praktikumsskript
                           Und:
                           G. Jander, K. F. Jahr, G. Schulze, J. Simon: Maßanalyse: Theorie und
                               Praxis der Titration mit chemischen und physikalischen Indikationen
                               (16. Auflage), Berlin: Verlag W. de Gruyter (2003).
                           H. P. Latscha, G. W. Linti, H. A. Klein, Analytische Chemie: Chemie-Basiswissen 3 (4.
                                 Aufl.), Berlin / Heidelberg / New York: Springer (2004).
M5              Naturwissenschaftliche Grundlagen
                               und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                    5.5        Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

                               Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                               Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
                               Offen für Studierende beider Fakultäten

     Qualifikationsziele   •       Grundsätze der Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens kennen
                                   und anwenden können
                           •       Grundsätze der Herstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit
                                   kennen und anwenden können
                           •       Wissenschaftliche Zitierweisen kennen und anwenden können
                           •       Literaturrecherchen fachbezogen durchführen können

                 Inhalte   •       Was ist Wissenschaft? Grundlagen und Grundbegriffe des
                                   wissenschaftlichen Arbeitens
                           •       Einführung in die Recherchemethode der
                                   „Oral History“
                           •       Struktur, Gliederung und Elemente einer schriftlichen wissenschaftlichen
                                   Arbeit
                           •       Aufbau einer Forschungsarbeit mit empirischer Methode
                           •       Aspekte der Naturwissenschaften
                           •       Digitale Arbeitsressourcen: Literaturrecherche im Internet
                           •       Zitieren und Literaturverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit
                           •       Gute wissenschaftliche Praxis
                           •       Urheberrechtliche Fragen bei Abbildungen und bei Verwendung von
                                   größeren Fremdtexten
                           •       Allgemeine und hochschulinterne Standards

            Lehrformen         VO/SE

              Lehrende         Markus Santner, Ursula Haller, Christoph Herm

               Termine/        30.05. – 04.07., montags, 9.00 -10.30 Uhr, 2. Semesterhälfte,
                    Ort        Raum 221, siehe Anhang

Voraussetzungen für die
                               - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       30 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 14/16

       Leistungspunkte         1

               Prüfung         Teilnahme

        Verwendbarkeit
                               M8A, M8B, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               Jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)        E. Standorp, M. L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit,
                               16. Aufl. Wiebelsheim 2002.
                               Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und
                               effektiv studieren. 2., unveränd. Auflage, München 2008.
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt:
                                   Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und
                                   Sozialwissenschaften. 11., Auflage, Heidelberg 2005.
                                   Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
                                   wissenschaftlichen Schreiben. 3. Auflage, Paderborn 2008.
                                   Helga Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben.
                                   Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen., Paderborn 2010.
                                   Theisen, Manuel R., Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form.
                                   14. Aufl. Vahlen 2011
                                   Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang
                                   mit Literatur im Studium. Konstanz 2010.

ANHANG
Mitteilung für das 1. Studienjahr / Sommersemester 2022

Lehrveranstaltung 5.5 „Wissenschaftliches Arbeiten“

Termin: jeweils montags, 9:00 - 10:30 Uhr
Raum: 221

Themen- und Stundenplan
 Datum                Themen                                                           Dozent/in
                   1 Was ist Wissenschaft? Grundlagen und Grundbegriffe                Herm
 30.05.2021
                      Gute wissenschaftliche Praxis
                   2 Struktur, Gliederung und Elemente einer schriftlichen             Herm
 13.06.2022
                      wissenschaftlichen Arbeit
                      Aspekte der Naturwissenschaften
                   3 Literatur erfassen, verwalten und zitieren                        Santner
 20.06.2022
                       4   Übungen zum Zitieren                                        Santner
 27.06.2022
                       5   Digitale Arbeitsressourcen:                                 Haller
 04.07.2022
                           Literaturrecherche im Internet

Stand: 28.03.2022
Prof. Dr. Christoph Herm

Links zum Selbststudium:
Literatur erfassen, verwalten und zitieren – Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23157637126/CourseNode/98278084882463?12
Zotero
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23157637126/CourseNode/101452326847224?14
Citavi
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23157637126/CourseNode/101452326847570?15
Zitat statt Plagiat – Was, warum und wie zitieren?! (Level 1-6)
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23045668902?1
M6A             Konservierung und Restaurierung A

                      Konservierung und Restaurierung des Bildträgers Holz
           M6A.3

                      Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Kunsttechnologie,
                      Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
                      eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist aus Kapazitätsgründen
                      leider nicht möglich.

Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                      • die Schadensmechanismen des Holzes kennen
                      • historische Verfahren des Holzschutzes und der Holzkonservierung kennen und bewerten
                        können
                      • aktuelle Verfahren der Konservierung und Restaurierung von Holzbildträgern kennen,
                        bewerten und anwenden können
                      • Fachliteratur kennen und relevante Literaturrecherchen durchführen können

           Inhalte    • Schäden am Holzbildträger durch klimatische Einflüsse, durch tierische und pflanzliche
                        Holzschädlinge sowie durch ungeeignete Konservierungsmaßnahmen
                      • Historische und aktuelle Verfahren des Holzschutzes einschließlich der Dekontamination
                        holzschutzmittelbelasteter Objekte
                      • Historische und aktuelle Verfahren zur Holzkonservierung und Holzfestigkeitserhöhung
                      • Historische Verfahren der Bildträgerbehandlung (Tafeltrennen, Dünnen,
                        Formatbeschneidungen oder -erweiterungen, Begradigungstechniken, Parkettierung)
                      • Verleimen von Holztafelbildern und Skulpturen
                      • Moderne Verfahren der Bildträgerunterstützung
                      • Ergänzungen an der Bildträgersubstanz
                      • Rückseitenschutz
                      • Montage der Tafel im Rahmen
                      • Präsentation/Montage von Holzskulpturen
                      • Statische Sicherung von Retabeln

       Lehrformen     VO

         Lehrende     Prof. Dr. Andreas Schulze und div. Gastdozenten

         Termine/     Montags, 04. April 2022 - 12. Juli 2022, jeweils 11:00 – 12:30 Uhr
              Ort     Raum 229 (+227)

 Voraussetzungen
                      M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
 für die Teilnahme

Durchschnittlicher    60 Stunden
 Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

  Leistungspunkte     2

          Prüfung     Klausur (Montag, 12.07.2022, 11:00 – 12:30 Uhr)

  Verwendbarkeit
              der     M12, M15A, M15B
Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus
                      2-jährlich im Sommersemester
des Lehrangebots
Literatur   • Marco Ciatti, Ciro Castelli und Andrea Santacesaria [Ed.]: Panel Painting: Technique and
(Auswahl)       Conservation of Wood Supports; Florenz 2006.
              • Francoise Cuany, Volker Schaible und Ulrich Schießl: Studien zur Festigung biologisch
                geschwächten Nadelholzes: Eindringvermögen, Stabilitätserhöhung,
                feuchtephysikalisches Verhalten; In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung
                3,
                1989, Heft 2, S. 249 - 292.
              • Ulrich Schießl: Historischer Überblick über die Werkstoffe der schädlingsbekämpfenden
                und festigkeitserhöhenden Holzkonservierung. In: Maltechnik-Restauro 90, 1984, S. 9-
                41.
              • Ulrich Schießl, Renate Kühnen [Hrsg.]: Polychrome Skulptur in Europa - Technologie,
                Konservierung, Restaurierung; Tagungsbeiträge, Dresden, 1999.
              • Rolf E. Straub: Über die Erhaltung von Holztafelbildern; In: Rolf E. Straub [Hrsg.]: Über die
                Erhaltung von Gemälden und Skulpturen; Zürich-Stuttgart 1963, S. 107-174.
              • Hans-Peter Sutter: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen; Bern 1986.
              • Johannes Taubert: Farbige Skulpturen - Bedeutung, Fassung, Restaurierung; Callwey-
                Verlag München, 1978.
              • The Getty Conservation Institute: The Structural Conservation of Panel Paintings,
                Part 3: History of the Structural Conservation of Panel Paintings, Part 4: Current
                Approaches to the Structural Conservation of Panel Paintings; Proceedings of a
                Symposium at the J. Paul Getty Museum, April 1995, Edited by Kathleen Dardes and
                Andrea Rothe, Los Angeles 1998.
                (http://www.getty.edu/conservation/publications_resources/pdf_publications/
                panelpaintings.html)
              • The Getty Conservation Institute: Facing the Challenges of Panel Paintings Conservation:
                Trends, Treatments, and Training; Proceedings of a Symposium at the J. Paul Getty
                Museum, Mai 2009, Edited by Alan Phenix and Sue Ann Chui, Los Angeles 2011.
                (http://www.getty.edu/conservation/publications_resources/pdf_publications/facing.html)
              • Achim Unger, Wibke Unger: Holzkonservierung. Schutz und Festigkeit von Kulturgut
                aus Holz; Leipzig 1988.
              • Achim Unger, Ulrich Schießl und Wibke Unger: Widersteht gefestigtes, insektenzerstörtes
                 Holz von Kunstwerken einem erneuten Insektenangriff?; In: Zeitschrift für
                Kunsttechnologie und Konservierung 10, 1996, Heft 2, S. 308-314.
              • Achim Unger, Arno P. Schniewind und Wibke Unger: Conservation of Wood Artifacts: A
                Handbook (Natural Science in Archaeology); Berlin-Heidelberg 2001.
M6A             Konservierung und Restaurierung A

                         Ergänzende Maßnahmen in der Gemälde-, Wandmalerei- und
              M6A.4
                         Skulpturenrestaurierung

                         Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung
                         Eine Teilnahme von Studierenden anderer Studienrichtungen ist nur bei Nachweis der
                         unten genannten Voraussetzungen möglich.

   Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                         • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von
                           Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen

              Inhalte    • Geschichte, Theorie und Methodik der Fehlstellenintegration
                         • Ergänzung von Fehlstellen in Verputz-, Grundierungs-, Mal- und Fassungsschichten
                         • Retuschiermaterialien und Retuschiertechniken

          Lehrformen     VO

            Lehrende     Prof. Dr. Ursula Haller, Prof. Dr. Markus Santner

            Termine/     Dienstags, 13:30–15:00 Uhr, Beginn: 5.4.2020
                 Ort     Raum 229 (227)

 Voraussetzungen für
                         M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    60 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

     Leistungspunkte     2

             Prüfung     Klausur oder Referat

      Verwendbarkeit
                         M12, M15A, M15B
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         2-jährlich im Wintersemester
         Lehrangebots

             Literatur   Grundlegende Werke, die semesterbegleitend unbedingt gelesen werden sollten:
           (Auswahl)     (Digitalisate werden zur Verfügung gestellt, weitere Literaturhinweise im Script)

                         Cesare Brandi: Theorie der Restaurierung. Herausgegeben, aus dem Italienischen
                         übersetzt und kommentiert von Ursula Schädler-Saub und Dörthe Jakobs, München
                         2006.
                         Hier insbesondere Kapitel 1: Der Begriff Restaurierung, S. 43-46; Kapitel 2: Die Materie
                         des Kunstwerks, S.47-52; Kapitel 3: Die Potentielle Einheit des Kunstwerks, S. 53-60.
                         Eva Ortner, Die Retusche von Tafel- und Leinwandgemälden. Diskussion zur
                         Methodik, München 2003. (Dort zahlreiche weiterführende Literaturhinweise).
                          Manfred Koller: Probleme und Methoden der Retusche polychromer Skulptur,
                         in: Maltechnik/Restauro 1 (1979), S.14-39.
                          Paul Philippot: Grundsätzliches zur Behandlung von Fehlstellen an Wandmalerei,
                         in: Historische Technologie und Konservierung von Wandmalerei, Bern 1985, S. 95-106.
M6A             Konservierung und Restaurierung A

          M6A.5a/b       Seminar „Ergänzende restauratorische Maßnahmen
                         in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung“

                         Pflichtveranstaltung für die Studienrichtungen A und B des Studiengangs Restaurierung.
                         Die Teilnahme von Studierenden anderer Fachrichtungen ist aus Kapazitätsgründen nicht
                         möglich.

   Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                         • aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von
                           Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten kennen und anwenden können
                         • aktuelle Methoden, Materialien und Techniken des Auftrags von Überzügen/Firnissen
                           kennen und anwenden können

              Inhalte    • Ergänzung von Fehlstellen in Mal- und Fassungsschichten:
                           Materialien und Techniken für Kittung und Retusche
                         • Herstellung von Firnislösungen, Applikationstechniken für Überzüge/Firnisse

          Lehrformen     SE/UE

            Lehrende     Sandra Plötz, Mona Konietzny, Ulrike Schauerte, Tino Simon

            Termine/     Zwei dreitägige Blockseminare: 13.-15.07.22 (Mi/Do/Fr jew. ganztägig)
                 Ort     und 18.-20.07.2022 (Mo/Di/Mi, jew. ganztägig).
                         Zum Programm bitte aktuelle Aushänge beachten.
                         Fachklassenateliers
 Voraussetzungen für
                         M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    60 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 48/12

     Leistungspunkte     2

             Prüfung     Protokolle

      Verwendbarkeit
                         M12, M15A, M15B
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         2-jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

             Literatur   Gustav Berger, Inpainting Using PVA Medium, in: John S. Mills, Perry Smith (Hrsg.),
           (Auswahl)     Cleaning, Retouching and Coatings, IIC-Preprints, London 1990, S. 150-155.
                         Christiane Ehrenforth, Aquarell- und Gouachefarben. Diplomarbeit SABK Stuttgart 1993.
                         C. Rönnerstam et al., Paraloid B72 in Selected Solvents as a Non-Aqueous Retouching
                         Medium for Portrait Miniatures Painted in Watercolour and Gouache, in: Mirabilia und
                         Curiosa [= Restauratorenblätter Bd. 21], Wien 2000, S. 67-69.
                         René de la Rie et al. Development of a New Material for Retouchings, in: Ashok Roy,
                         Perry Smith (Hrsg.), Tradition and Innovation: Advances in Conservation, IIC-Preprints,
                         London 2000, S. 29-33.
                         Kerstin Krainer, Das Alterungsverhalten von Gouache- und Eitemperafarben.
                         Seminararbeit HfBK Dresden 2003.
                         Anita Höß, Untersuchung zu Vergilbung harz- und ölhaltiger Retuschen. Seminararbeit
                         HfBK Dresden 2004.
M6A             Konservierung und Restaurierung A

             M6A.5c      Seminar „Ergänzende Maßnahmen in der
                         Wandmalereirestaurierung“

                         Pflichtveranstaltung für die Studienrichtung C des Studiengangs Restaurierung.
                         Die Teilnahme von Studierenden anderer Fachrichtungen ist aus Kapazitätsgründen
                         nicht möglich.

   Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                         • aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der Ergänzung von Fehlstellen im
                           Verputz sowie in Mal- und Fassungsschichten kennen und anwenden können

               Inhalte   • Ergänzung von Fehlstellen in Putz-, Mal- und Fassungsschichten:
                           Materialien und Techniken für Kittung und farbliche Integration (Retusche)

          Lehrformen     SE/UE

            Lehrende     Markus Santner, Carola Möwald, Rebecca Tehrani

             Termine/
                         06.07.-08.07.2022 und 13.07.-15.07.2022
                  Ort

 Voraussetzungen für
                         M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

    Durchschnittlicher   60 Stunden
     Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 48/12

     Leistungspunkte     2

              Prüfung    Hausarbeit/Protokoll

      Verwendbarkeit
                         M12, M15A, M15B
der Lehrveranstaltung
 Zeitlicher Turnus des
                         2-jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

             Literatur   Baldini, Umberto: Metodologia del restauro. 1978, 1981.
           (Auswahl)     Brandi, Cesare; Theoria del Restauro, 1963, Turin 1977.
                         Jacobs, Dörthe; Methodische und ästhetische Aspekte der Restaurierung in Italien –
                         Tendenzen und Beispiele zur Fehlstellenbehandlung in Deutschland nach 1950;
                         Seminararbeit HfBK Dresden 1991.
                         Jacobs, Dörthe: Restaurierung und Zeitgeschmack. Kreuz von Cimabue. ZKK, 1988
                         Heft1.
                         ÖRV – Österreichischer Restauratorenverband, 19. Tagung 2004 Bd.10; Mehr Schein
                         als Sein? Retusche, Ergänzung, Rekonstruktion, Illusion.
                         Schädler Saub, Ursula; Die Kunst der Restaurierung, ICOMOS 2005,Schädler Saub,
                         Ursula; Italia und Germania: Die italienischen Restaurierungstheorien und
                         Retuschiermethoden und ihre Rezeption in Deutschland.
                         Dörthe Jakobs, Zur Präsentation fragmentarisch überlieferter Wandmalereien und
                         Raumfassungen.
                         Philippot, Paul; Mora, Paolo und Laura; Die Behandlung von Fehlstellen in der
                         Wandmalerei, 1950.
                         Schädler Saub, Ursula; Restaurierungsethik in Italien in der 2. Hälfte des 20. Jh.
                         Restauro 5/99; 1/86 (Zur Entwicklung der Gemälderetusche von der Renaissance bis
                         zur Gegenwart.).
                         Paolucci, Antonio: La pittura murale. Tecniche, problemi, conservazione, Florenz 1990.
                         Conti, Alessandro: Storia del restauro e della conservazione delle opere d´arte 1988.
M7A                     Kunsttechnologie und Werkstoffkunde

                M7A.4              Kunsttechnologie I

                                   Pflichtveranstaltung für Studierende des 4. und 6. Semesters aller
                                   Fachklassen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung,
                                   Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

                                   Offen für Studierende beider Fakultäten (Anmeldung Prof. Mohrmann)

     Qualifikationsziele           Kennen künstlerischer Techniken und kunsttechnischer Literatur,
                                   wissenschaftliches Auswerten relevanter Quellentexte und Archivalien

                 Inhalte       •       Aufgaben und Organisation des Dresdner Stadtarchivs
                               •       Grundelemente der Mal- und Zeichentechniken, Maltechniken von den
                                       Anfängen bis zur Antike, Mal- und Zeichentechniken des Mittelalters,
                                       Mal- und Zeichentechniken der Renaissance und des Manierismus, Mal-
                                       und Zeichentechniken des Barock und des Rokokos I, Quellenschriften
                                       des Barock und des Rokokos I

            Lehrformen             VO

              Lehrende             Prof. Ivo Mohrmann, Prof. Thomas Kübler

               Termine/            dienstags 05.-26.04., 16:00-17:30 im Stadtarchiv Dresden,
                    Ort            Elisabeth-Boer-Str. 1

                                   dienstags 03.05, 17.05, 31.05, 14.06, 28.06., 05.07 per Zoom

                                   24.05. 15.30 -17:00 Uhr Albertinum (Oskar-Zwintscher-Ausstellung)

                                   dienstags 10.05., 07.06., 21.06., 16:00 – 17:30 Uhr in der Gemäldegalerie
                                   Alte Meister

Voraussetzungen für die
                                   Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher           30 Stunden
       Arbeitsaufwand              Präsenz/Selbststudium: 24/6

       Leistungspunkte             1

               Prüfung             Klausur am 12.07., 16.00-17.30 Uhr

        Verwendbarkeit
                                   M4
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                                   2-jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Eine ausführliche Liste der Primär- und Sekundärliteratur sowie Skripte zur
                           Vorlesung werden im Intranet veröffentlicht.
M7           Grundlagen der Kunsttechnologie und Werkstoffkunde A

                            Werkstoffkunde
                M7A.5
                            Natürliche Bindemittel

                            Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                            Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

                            Offen für Studierende beider Fakultäten

     Qualifikationsziele    • Verständnis der Herstellung und Verarbeitung natürlicher Bindemittel in
                              der Malerei
                            • Verständnis der gebrauchs- und Alterungseigenschaften natürlicher
                              Bindemittell
                 Inhalte   • Geschichtliches
                           • Die wichtigsten natürlichen Rohstoffe im Überblick
                           • Die natürlichen Farb-Bindemittel
                           • Glutinleime
                           • Eiklar, Eidotter, Blut
                           • Tempera-Bindemittel
                           • Gummen
                           • Trocknende Öle
                           • Balsame, Mastix, Dammar, Kolophonium, Schellack, Bernstein, Kopal
                           • Wasserglas
                           • Kalk
                           • Gips
                           • Kasein
                           • Wachs
                             • Stärkekleister, Celluloseether

            Lehrformen      VO
                            Prof. Ivo Mohrmann, Prof. Dr. Markus Santner
              Lehrende
                            montags von 13:30 bis 15:00 Uhr (außer am 11.04.22), Raum 227
               Termine/
                            Vorlesung I (04.04.) und Vorlesung II (25.04.) finden per Zoom statt
                    Ort

Voraussetzungen für die
                            - Keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher    28 Stunden
       Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: 14/10

       Leistungspunkte      2

               Prüfung      Klausur am 11.07., 13.30 - 14.00 Uhr

        Verwendbarkeit
                            M7A, M9
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                            2-jährlich
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)     - Keller, Renate: Leinöl als Malmittel. Rekonstruktionsversuche nach
                                  Rezepten aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. In: Maltechnik Restauro 79
                                  (1973) S. 74-105.
                            - Koch, Carl: Großes Malerhandbuch, Gießen 1953.
                            - Lessing, Gotthold Ephraim: Vom Alter der Oelmalerey aus dem Theophylus
                                  Presbyter. In: G. E. Lessing, Sämtliche Schriften. Hg. K. Lachmann und
                                  F. Muncker, Leipzig1897, S. 163;197.
- Reinkowski-Häfner, Eva: Tempera. Zur Geschichte eines maltechnischen
      Begriffs. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Bd. 8,
      1994, S. 297-317.
- Sauer, Eberhard: Sauer, Chemie und Fabrikation der tierischen Leime und
      der Gelatine, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958.
- Schulte, Rolf: Farbe und Maltechnik. In: Gerhard Rietschel u. a.: Lascaux.
      Höhle der Eiszeit. Zabern, Mainz 1982, S. 60–63. (Ausst.kat. Roemer-
      und Pelizaeus-Museums Hildesheim).
- Wehlte, Kurt : Temperamalerei, Einführung in Werkstoffe und Malweisen.
      1982.
- Wilde, Annemarie: Zur heutigen Herstellung von Glutinleimen. In:
      Zeitschrift für
Kunsttechnologie und Konservierung 20, 2006, H.2, 379-406.
- Zumbühl, Stefan: Proteinische Leime - ein vertrauter Werkstoff? Aspekte
      zum
feuchtephysikalischen Verhalten der Gelatine. In: Zeitschrift für
      Kunsttechnologie und Konservierung, 17, 2003, H.1, 95-104.
- Willers Hildegard: Herstellung von tierischem Leim und seine Verwendung
      im Bereich der Tafel- und Fassmalerei nach Angaben deutschsprachiger
      Quellenliteratur des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart
      1980
M8A                 Naturwissenschaften und Kunstgeschichte A

                               Naturwissenschaftliche Grundlagen 4
                               Natürliche organische Bindemittel
                  8A.3         Farbe: Entstehung, Wahrnehmung, Farbmittel
                               Basics in natural science (4): Natural Organic Binders;
                               Colour: Origin, Perception, Colourants (held in German)

                               Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                               Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   -       Kenntnisse über natürliche organische Bindemittel und Gerüststoffe:
                                   Einteilung in Gruppen, Zusammensetzung, Eigenschaften
                           -       Grundlegende Kenntnisse zur Farbwirkung und -wahrnehmung
                           -       Grundlagen der Farbmetrik kennen und anwenden können
                           -       Kenntnis organischer und anorganischer Pigmente und ihrer chemischen
                                   und technologischen Eigenschaften
                 Inhalte   -       Natürliche Bindemittel: Definitionen, Einteilungen
                           -       Natürliche Bindemittel (Wachse, Trocknende Öle, Naturharze / Balsame /
                                   Bituminöse Stoffe, Kohlenhydrate, Proteine):
                           -       Arten, Zusammensetzung, Trocknungsmechanismen, Alterung, Analytik
                           -       Farbe (Definitionen) und Farbwahrnehmung im Auge
                           -       Licht und seine Wechselwirkung mit Materie
                           -       Farbmischungen (additiv / subtraktiv)
                           -       Farbmetrik: Definitionen, Grundlagen, ausgewählte Farbsysteme (Munsell,
                                   CIELab, CIELuv, NCS)
                           -       Natürliche und synthetische organische Farbstoffe, Pigmente und
                                   Farblacke und deren chemische Eigenschaften
                           -       Anstrichstoffe: Eigenschaften und Anforderungen, System Pigment +
                                   Bindemittel
                           -       Farbveränderungen in der Malerei

            Lehrformen         VO, UE
                               Prof. Dr. Herm, Annegret Fuhrmann,
              Lehrende
                               Dienstags, 09:00 – 10:30 Uhr ab 05.04.22
               Termine/
                               Raum 227 + 228
                    Ort

Voraussetzungen für die
                               M5
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       60 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 30/30

       Leistungspunkte         2

               Prüfung         Klausur 45 min (12.07.2022)

        Verwendbarkeit
                               M12, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               2-jährlich ab dem Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)        H. Kühn, Erhaltung und Pflege von Kunstwerken, München: Klinkhart und
                                    Biermann (2001). 75,- €
                               H.-P. Schramm, B. Hering, Historische Malmaterialien und ihre
                                    Identifizierung, Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
                                    (1988). Nachdruck (1995), 49,90 €.
N. Eastaugh et al., Pigment Compendium - A Dictionary and Optical
     Microscopy of Historic Pigments, Oxford (2008). ISBN-13: 978-
     0750689809
C. Herm: Farbveränderungen in der Malerei, in: K Scheurmann, A. Karliczek
     (Hrsg.), Gesprächsstoff Farbe - Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und
     Gesellschaft, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag (2017), S. 498 – 509.

Weiterführende Werke:
J. Mills, R. White, The Organic Chemistry of Museum Objects (2.), Oxford:
      Butterworth (1994), Nachdruck (1999).
L. Roth, K. Kornmann, Ölpflanzen – Pflanzenöle, Landsberg: ecomed (2000).
R. Büll, Das große Buch vom Wachs, 2 Bde. , München (1977).
P. Nunn, Naturstoffchemie. Mikrobielle, pflanzliche und tierische Naturstoffe
      (3. Aufl.), Stuttgart / Leipzig: Hirzel (1997).
H. Lang: Farbwiedergabe in den Medien. Fernsehen, Film, Druck. Göttingen
      1995, ISBN: 3788140526
M8A             Naturwissenschaften und Kunstgeschichte A

                  8A.4     Kunstgeschichte 4

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   •      Kenntnis der Grundlagen der europäischen Kunst- und
                           Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
                           •      Grundlagen der profanen und christlichen Ikonographie der Antike,
                           des Mittelalters und der Neuzeit kennen und fachbezogen anwenden
                           können
                           •      Vertiefung des historischen Verständnisses und der ästhetischen
                           Wahrnehmung von Werken der bildenden Kunst und Architektur

                 Inhalte   Vorlesung „Die Kunst des Mittelalters“
                               oder
                           Vorlesung „Das 'Lange 19. Jahrhundert' als Epoche - Architektur im Zeitalter
                           gesellschaftlicher und technischer Revolutionen“
                           (siehe auch Aushang und Vorlesungsverzeichnis)
                           Der/die Studierende verpflichtet sich mit der Wahl (1) oder (2), die
                           entsprechende Vorlesungsreihe im gesamten 2. Studienabschnitt
                           fortzusetzen (ein Wechsel ist grundsätzlich nicht gestattet).

            Lehrformen     Vorlesung

              Lehrende     1. Prof. Dr. Kristin Marek
                           2. Prof. Olaf Lauströer

               Termine/    Montags, 15:30 – 17:00 Uhr . R 222 . ggf. im Wechsel . ab 12.04.21
                    Ort    Anmeldung mit Nennung von Studiengang und Semester per Mail bis
                           30.03.2022 an: sarahstrahl@rz.hfbk-dresden.de
                           Montags, 15:30 – 17:00 Uhr . R 228 . ab 12.04.21
                           Einschreibung per Moodle. Anmeldeschluss 30. März 2022.

Voraussetzungen für die
                           Bestandene Modulprüfung M5
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   90 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: 34/56

       Leistungspunkte     3

               Prüfung     Referat / Hausarbeit nach Angaben des Vorlesenden

        Verwendbarkeit
                           M12, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich ab dem Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    siehe Aushang und Vorlesungsverzeichnis
                           zu 1: Kristin Marek/Martin Schulz (Hrsg.): Mittelalter. Kanon
                                Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, Bd.
                                4, München/Paderborn, 2015
Sie können auch lesen