Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Steffens
 
WEITER LESEN
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Vorlesungs- und Namensverzeichnis
    Wintersemester 2019/2020

         Hochschule für Kirchenmusik
         der evangelischen
         Landeskirche in Württemberg
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Adressen / Impressum                                                                       Bibliothek Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9
                                                                                                                                     Bibliothek Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart                                                                     Gemeinsame künstlerische Ensembles.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Institutum Superius Musicae Sacrae                                                                                               Künstlerische Ensembles Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  11
                                                                                                                                     Künstlerische Ensembles Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  13
      St.-Meinrad-Weg 6                                                                                                              Gemeinsame Lehrveranstaltungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
      72108 Rottenburg                                                                                                                  Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
      Telefon: 0 74 72/169-820 | Telefax: 0 74 72/169-829
                                                                                                                                        Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  15
      hfk-rottenburg@bo.drs.de | www.kirchenmusik-hochschule.org
      Studierendentelefon: 0 74 72 / 169-841       1. Stock
                                                                                                                                        Popularmusikalische Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
      		                    0 74 72 / 169-842      2. Stock                                                                             Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17
                                                                                                                                        Wahlfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17
                                                        

      		                    0 74 72 / 169-843      3. Stock
                                                                                                                                     Lehrveranstaltungen Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19
    Hochschule für Kirchenmusik                                                                                                         Kantorale und vokale Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19
    der Evangelischen Landeskirche in Württemberg                                                                                       Musiktheorie und musikpraktische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  22
                                                                                                                                        Kirchliche und wissenschaftliche Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24
      Gartenstraße 12                                                                                                                   Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
      72074 Tübingen
                                                                                                                                        Wahlbereich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
      Telefon: 0 70 71/925 997 | Telefax: 0 70 71/925 998
      info@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                     Lehrveranstaltungen Tübingen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
                                                                                                                                        Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
      Telefon Bibliothek 0 70 71/925 989                                                                                                Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
      bibliothek@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                        Musiktheoretische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
      Internet: www.kirchenmusikhochschule.de                                                                                           Kantorale Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
                                                                                                                                        Popularmusikalische Fächer / Neue Medien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
                                                                                                                                        Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  32
    Impressum                                                                                                                           Wahlbereich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  33
      Herausgegeben im Auftrag des
                                                                                                                                     Lehrkräfte Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg und des
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen                                                                               Lehrkräfte Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  35
      Redaktion: Matthias Heid, Dr. Helmut Völkl                                                                                     Fördervereine.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  38
      Herstellung: Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                                                                            Chronologischer Veranstaltungskalender .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  39
      Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.                                                  Wegweiser zu den Hochschulen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  43
      Änderungen vorbehalten.
      Redaktionsschluss für das Vorlesungsverzeichnis So-Sem. 2020
      Dienstag, 13. Januar 2020                                                                                                   Das „Schwabenhaus“,
      Erscheinungsdatum: KW 6/2020                                                                                                erbaut 1899, ehema-
                                                                                                                                  liges Ver­bin­­dungshaus
                                                            Inhalt                                                                der Studentenverbin-
                                                                                                                                  dung „Suevia“, ein
       Adressen / Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 2               denk­malge­schütztes
       Termine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4   Gebäude am Neckar,
       Gemeinsame Gremien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5                 ist das Domizil der
       Organe und Einrichtungen Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  6                              Hochschule für Kir-
       Organe und Einrichtungen Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  7                             chenmusik Tübingen.
       Gottesdienste .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
       Musik zur Marktzeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  8
2                                                                                                                                                                                                                                                         3
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Termine                                                                           Gemeinsame Gremien
    Wintersemester 2019/2020      1. Oktober 2019 bis 31. März 2020                           Gemeinsame Kommission
      30.09.–07.10.19		           Studienreise nach Frankreich
      Di, 08.10.19		              RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn             Sie besteht aus den jeweiligen Leitern der Ämter für Kirchenmusik der Ev. Landeskir-
      Mo, 16.12.19–Fr, 03.01.20   vorlesungsfrei                                                che bzw. der Diözese sowie den Rektoren und Prorektoren der beiden Hochschulen
      Fr, 07.02.2020 		           Vorlesungsende                                                sowie dem Vertreter der Kirchenleitung der Ev. Landeskirche und dem Vertreter der
      Mo, 10.02.–Fr, 14.02.20     Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen                         Diözesanleitung (Hauptabteilung VIIIa).
      Mo, 17.02.–Fr, 20.03.20     vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Sommersemester 2020           1. April 2020 bis 30. September 2020                        Kooperationsausschuss
      Mo, 23.03.20 		             TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo–Di, 23.–24.03.20         RO: Orgelexkursion                                            Hochschule Rottenburg:
      Mi, 25.03.20 		             RO: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn                    Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor),
      Mo, 06.04.–Fr, 17.04.20     vorlesungsfrei Rottenburg und Tübingen                        Prof. i. K. Alexander Burda, Michael Heißel (student. Vertreter)
      Di, 02.06.–Sa, 06.06.20     Kirchenmusikalische Werkwoche (nur für Rottenburg)
      Di, 02.06.–Fr, 05.06.20     TÜ: vorlesungsfrei                                            Hochschule Tübingen
      Fr, 10.07.20		              Vorlesungsende                                                Prof. Jens Wollenschläger (komm. Rektor), Prof. Patrick Bebelaar (komm. Prorektor),
      Mo, 13.–Fr, 17.07.20        Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen                         Prof. Mihály Zeke, N.N. (student. Vertreter)
      20.07.–25.09.20		           vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Wintersemester 2020/2021      1. Oktober 2020 bis 31. März 2021
      Mo, 28.09.20		              RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 21.12.20–Fr, 08.01.21   vorlesungsfrei
      Fr, 05.02.2021 		           Vorlesungsende
      Mo, 08.02.–Fr, 12.02.21     Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen
      Mo, 15.02.–Fr, 19.03.21     vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Aufnahmeprüfungen
      Anmeldefrist Tübingen:      9. Jan. 2020 für SS 2020 / 7. Mai 2020 für WS 2020/2021
      Anmeldefrist Rottenburg:    2. Mai für das Wintersemester

                                                                                                                                                                                 Fotograf: Burkhard Walther, © Diözese Rottenburg-Stuttgart
      		                          1. Dezember für das Sommersemester
      Sa, 25.01.2020 		           HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das SS 2020
      Mi, 27.05.2020		            HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das WS 20/21
      Fr, 24.01.2020		            HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das SS 2020
      Fr, 26.06.2020		            HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das WS 20/21

    Studien- und Informationstage
       Mi, 20.11.2019		         HKM Tübingen und Rottenburg
       		                       Studien- und Informationstag

    Besondere Termine
      Di, 08.10.2019, 10.00 Uhr TÜ: Semestereröffnung, Vollversammlung, Dozentenkon-
                                                                                                                Die Hochschule für
                                ferenz, Senat
                                                                                                                Kirchenmusik der
      Di, 08.10.19, 10.00 Uhr   RO: Semestereröffnungs-GD; Senatssitzung 19.00 Uhr
                                                                                                                Diözese Rottenburg-
      Mi, 09.10.19, 13.00 Uhr RO: Dozentenkonferenz
                                                                                                                Stuttgart
      Di, 05.11.2019		          Einreichfrist für studentische Anträge an den Freundeskreis
                                der HKM TÜ
4                                                                                                                                                                                                                5
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Organe und Einrichtungen Rottenburg                                                       Organe und Einrichtungen Tübingen
    Verwaltung                                                                               Verwaltung
      Rektor
      Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                        Rektor (komm.)
      Prorektor                                                                                Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                     Prorektor (komm.)
      Assistent der Hochschulleitung                                                           Prof. Patrick Bebelaar, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Matthias Heid, Tel. 0 74 72 / 169-823                                                    Sekretariat
      Sekretariat                                                                              Bettina Fink, Präsenzzeit Mo–Fr, 8.30–11.00 Uhr
      Alexandra Wildemann, Tel. 0 74 72 / 169-821 oder 169-820                                 Prüfungsamt
      Präsenzzeit Mo–Do, 9.00–11.30                                                            Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Prüfungsamt                                                                              Administratoren der Homepage
      Prof. i. K. Alexander Burda                                                              Prof. Jens Wollenschläger, Prof. Patrick Bebelaar
      Ansprechpartnerin für Bachelor-/Masterarbeiten
      Prof. i.K. Dr. Inga Behrendt, Sprechstunden nach Vereinbarung                          Organe und Gremien
      Sachbearbeiter für studientechnische Fragen
      Matthias Heid, Sprechstunden nach Vereinbarung                                           Senat
                                                                                               Professoren
    Organe und Gremien                                                                         Prof. Patrick Bebelaar, Prof. Martin Smith, Prof. Jens Wollenschläger (Vorsitz),
      Großkanzler                                                                              Prof. Mihály Zeke
      Bischof Dr. Gebhard Fürst                                                                Pfarrer
      Verwaltungsrat                                                                           Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Weihbischof Dr. Gerhard Schneider, DMD Walter Hirt, Ltd. Direktor i. K. Dr. Walde-       Gewählte Mitglieder der Dozentenkonferenz
      mar Teufel, Oberfinanzrat Bruno Baur, Prof. Dr. Bernhard Anuth, Johannes Schmalzl,       Tobias Becker, Prof. Johannes Mayr
      Rektor Prof. i. K. Stefan Palm                                                           Stellvertreter
      Senat                                                                                    Prof. Dr. Franz Jochen Herfert, Veronika Stoertzenbach
      Hauptberufliche Lehrkräfte                                                               Studentische Vertreter
      Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt, Prof. i. K. Alexander Burda, Prof. i. K. Stefan Palm,     Maximilian Bauer, N.N.
      Prof. i. K. Ruben J. Sturm, Wolfgang Weis                                                Vertrauensdozent
      Gewählte Vertreter der Dozentenkonferenz                                                 Prof. Martin Smith
      Peter Lorenz, Christine Müller
      Studentische Vertreter                                                                   Mitarbeitervertretung
      Kilian Brunner, Bianca Lederer                                                           Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Vertreter des Personals                                                                  Stellvertreter
      Matthias Heid                                                                            N.N.
      Fachgruppen
      Wissenschaftliche und theologische Fächer: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt                 BAföG-Kommission
      Vokaler Bereich und Ensembleleitung: Prof. i. K. Alexander Burda                         Dozenten
      Musiktheorie: Wolfgang Weis                                                              N.N, Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Tasteninstrumente: Prof. i. K. Ruben Sturm                                               Studentischer Vertreter
      BAföG-Kommission                                                                         N.N.
      N.N., Matthias Heid
      Vertrauensdozent                                                                         Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
      Inga Behrendt und Peter Lorenz                                                           Wilhelmstraße 15, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22
                                                                                               Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960
       Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
       Wilhelmstraße 15, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22
6      Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960                                                                                               7
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gottesdienste                                                                      Bibliothek Tübingen

    Gottesdienste Rottenburg                                                               Bibliothek in der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen

      Gottesdienste finden zum Semesterbeginn und während des Semesters mit den              Bibliothek der Hochschule und des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Würt-
      Priesteramtskandidaten der Diözese statt.                                              temberg mit ca. 70.000 Medieneinheiten, eine der größten kirchenmusikalischen
                                                                                             Bibliotheken Deutschlands, Spezialbereiche: Orgel- und Chormusik.
      Kapitelsmesse an jedem Dienstag um 7.00 Uhr im Dom St. Martin unter Mitwirkung
      von Ruben J. Sturm und der Choralschola Ad te de luce vigilo unter der Leitung von     Ansprechpartner
      Inga Behrendt. Zur Mitwirkung sind die Studierenden herzlich eingeladen.               Bibliotheksleitung: Anne-Marie Metzger M.A.
                                                                                             Telefon: 07071/925 989
      Der C-intern-Kurs ist immer wieder eingeladen, die gesungene Laudes im Dom St.         E-Mail: bibliothek@kirchenmusikhochschule.de
      Martin um 7.25 Uhr am Donnerstag zu gestalten.
                                                                                             Studentische Hilfskräfte: Tim Guba, Lennart Faustmann
                                                                                             E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de
    Gottesdienste Tübingen
                                                                                             Notenwart (Aufführungsmaterialien): Lennart Faustmann
      Gottesdienst zum Semesterbeginn,                                                       E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de
      Mittagsgebet freitags, 12.00–12.20 Uhr im Großen Saal
                                                                                             Benutzung
      Hochschulgottesdienst:                                                                 Öffnungszeiten: Freier Zugang und selbständige Ausleihe für die Angehörigen der
      sonntags 11.00 Uhr (während des Semesters), Stiftskirche Tübingen                      Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Benutzung und Ausleihe für Mitglieder des
      (zuständig: Evangelisches Studierendenpfarramt,                                        Verbandes „Evangelische Kirchenmusik in Württemberg“ und für Gäste auf Anfrage.
      Österbergstraße 4, Telefon 0 70 71 / 23 097, Telefax 23 090)
                                                                                             Präsenzzeiten der Bibliotheksmitarbeiter: laut Aushang/Webseite

                               Musik zur Marktzeit                                           Katalog: online unter http://swb.bsz-bw.de. Mittels des Suchfeldes „Bibliothekssi-
                                                                                             gel“ in der erweiterten Suche können direkt die beiden Bestände „Ess 3“ (Hochschu-
      Während des Semesters jeweils donnerstags um 11.00 Uhr im Dom St. Martinus zu          le für Kirchenmusik) und „Stg 262“ (Evangelische Kirchenmusik in Württemberg)
      Rottenburg führen Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg eine          ausgewählt werden. Ohne Einschränkung durch Bibliothekssigel werden auch die
      Musik zur Marktzeit durch.                                                             Bestände der anderen Tübinger Bibliotheken (UB, Evangelisches Stift, Musikwissen-
        10. Okt. 2019     Victor Rodriguez                                                   schaftliches Institut) durchsucht.
        17. Okt. 2019     N.N.
        24. Okt. 2019     Constanze Rommel                                                   Weitere Hinweise zur Benutzung: zu Leihfristen und zur Aufstellung des Bestan-
        31. Okt. 2019     Andreas Kaiser                                                     des siehe auch die „Handreichung zur Bibliotheksbenutzung“, als Ausdruck im
         6. Nov. 2019     Theresa Hinz                                                       Bibliotheksstockwerk oder online unter
        14. Nov. 2019     Kristina Kuzminskaite                                              http://www.kirchenmusikhochschule.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/.
        21. Nov. 2019     Orgelklasse Heinrich Walther
        28. Nov. 2019     Dorian Oppitz                                                      Auskunft und Recherchehilfe durch alle Bibliotheksmitarbeiter, per Telefon, E-Mail
         5. Dez. 2019     Orgelklasse Peter Schleicher                                       oder persönlich.
        12. Dez. 2019     Anna-Sophia Stumpf
          9. Jan. 2020    Michael Heißel
         16. Jan. 2020    Mirjam Haag
         23. Jan. 2020    Orgelklasse Kirsten Sturm
         30. Jan. 2020    Simone Taffuri
         6. Febr. 2020    Reserviert für Chor-MzM etc.
        13. Febr. 2020    Prüfungswoche – Reserviert für Orchesterleitungsprüfungen

8                                                                                                                                                                                 9
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Bibliothek Rottenburg                                                        Künstlerische Ensembles Tübingen
     Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                               Kinderchor
                                                                                            Offen für alle             Gruppe I: Vorschulkinder
       Leitung: Bettina Moster, Diplombibliothekarin; Tel. 07472 / 169-827                                             Gruppe II: Kinder der 1. Klasse
                                                                                            Hospitation
       Bibliotheksbeauftragte: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt
                                                                                            Kinderchor „Lütten“
       Öffnungszeiten: siehe Aushang
                                                                                            Di, 15.00–15.45 /
       Freier Zugang für alle Hochschulangehörige
                                                                                            15.45 –16.30, HKM TÜ, Saal
                                                                                            N.N.
       Beratungsbibliothek
                                                                                            Modul: 1-B-1
       in Verbindung mit dem Amt für Kirchenmusik und dem Cäcilienverband der Diözese
       Rottenburg-Stuttgart an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-
       Stuttgart                                                                           Offen für alle               Kinderchor I: Kinder 2.–4. Klasse
       Leitung: Bettina Moster                                                             Hospitation                  Kinderchor II: Kinder ab 5. Klasse
       Beratungszeiten nach Vereinbarung                                                   Kinderchor
                                                                                           Neckarschwalben I/II
                                                                                           Di 16.30 –17.15 /
                                                                                           17.15–18.15, TÜ Saal
                                                                                           Manuela Nägele
                   Gemeinsame künstlerische Ensembles
                                                                                           Modul: 1-B-1

     Hochschulchor
                                                                                         Blechbläserensemble
       Gemeinsamer Chor der         Programm Wintersemester 2019/2020
       Hochschulen für Kirchen-                                                             Offen für alle              Blechbläserensemble der HKM Tübingen,
       musik Rottenburg und         Claudio Monteverdi                                      Probe/Übung                 Gäste nach Absprache
       Tübingen                     Vespro della Beata Vergine (Marienvesper)               Blechbläserensemble
       Mo, 18.15–20.15 TÜ           mit dem Barockorchester L’ arpa festante                Do 16.30–18.00, TÜ Saal
       HKM TÜ, GS                                                                           Hans-Ulrich Nonnen-
       (Verfügungszeit bis 21.15    Intensivprobentage                                      mann, Albrecht Schuler
       bitte freihalten)            Freitag, 10. Januar 2020, 16.00–21.00 Uhr               Modul: 1-W-1
       Alexander Burda              Samstag, 11. Januar 2020, 10.00–18.00 Uhr               0,5 CP
       1,25 CP
                                    Konzertwochenende                                      Blockseminar                 Praktischer Teil der Bläserchorleitung im Rahmen des
                                    Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Januar 2020              17.–24.01.2020               Chorleiterlehrgangs des EJW.
                                    (Bitte komplett frei halten.)                          Praktische Ausbildung        Theorie-Vorlesungen nach Absprache.
                                                                                           Bläserchorleitung
                                                                                           ganztägig, Beginn
                                                                                           17.01.2020, 18.00 Uhr
                                                                                           EJW-Tagungsstätte
                                                                                           Bernhäuser Forst
                                                                                           Hans-Ulrich Nonnen-
                                                                                           mann, Albrecht Schuler
                                                                                           Modul: 1-W-1
                                                                                           0,5 CP

10                                                                                                                                                                         11
Künstlerische Ensembles Tübingen                                                          Künstlerische Ensembles Rottenburg

                                                                                                  Choralschola (Frauen)
     JazzPop-Chor                                                                                   BA1 –2, offen für alle       Scholaprobe der Frauenschola Vox fluens der Hoch-
        Offen für alle (kleines          Programmerarbeitung für Konzert im WS 19/20.               Praxisseminar                schule. – Einstudiert werden Gesänge aus dem Gregori-
        Vorsingen)                       Jazz- Pop- Gospel-Arrangements, Arbeit an Groove,          Choralscholaprobe (Frau-     anischen Choralrepertoire. Die Auswahl orientiert sich
        Übung, ca. 14-täglich            Blend, Stimmbildung, Listening Skills, ...                 en) – Schola Vox fluens      an den Wünschen den Sängerinnen, am liturgischen
        JazzPop-Chor                     Proben ca. 14-täglich dienstags mit Chorleitungsdozent     Do, 14.00–15.00, RO 9        Kirchenjahr und an den Auftritten in der Liturgie, in
        Di, 19.30–22.00                  Julian Knörzer, sowie einzelne Extraproben dienstags       Dr. Inga Behrendt            die die Probenarbeit der Schola münden. Die Leitung
        HKM TÜ, Saal                     mit Studierenden der HKM Tübingen.                         1 CP                         der Choralgesänge wird teilweise von den Master- und
        Julian Knörzer                   Stimm-Coaching mit Barbara Bürkle.                                                      Bachelorstudierenden in den höheren Semestern über-
        Barbara Bürkle                                                                                                           nommen.
        CP 1,25 bzw. 1                   1. Termin: 8.10.2019, weitere Termine und Infos:                                        Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                         www.jazzpop-chor-tuebingen.de                                                           SC 117, Regensburg 2011.

                                                                                                  Choralschola (Männer)
                                                                                                    BA1–2, offen für alle        Scholaprobe der Männerschola St. Martinus der Hoch-
                                                                                                    Praxisseminar                schule. – In den Proben werden Gesänge aus dem la-
                                                                                                    Choralscholaprobe (Män-      teinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert,
                                                                                                    ner) – Schola St. Martinus   wobei eine semiologische Interpretation der Gesänge
                                                                                                    Do, 15.00–16.00, RO 9        das Ziel ist. Zusätzlich probt das Ensemble mehrstim-
                                                                                                    Dr. Inga Behrendt            mige Vokalwerke für kleine Besetzung. Die Proben
                                                                                                    1 CP                         münden in die Mitgestaltung der Liturgie.
                                                                                                                                 Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                                                                                                                 SC 117, Regensburg 2011.

                                                                                                  Kammerchor
                                                                                                    Alle Studierenden            Bitte folgende Termine reservieren:
                                                                                                    Übung (Probe)
                                                                                                    Di 10.15–11.15, RO Saal      Semestereröffnungsgottesdienst
                                                                                                    Alexander Burda              Dienstag, 8. Oktober 2019
                                                                                                    0,5 CP                       (Probe ab 9 Uhr in der Kapelle des Priesterseminars)

Blick von oben in den                                                                                                            Adventsgottesdienst
Saal der HKM Tübingen                                                                                                            Sonntag, 8. Dezember 2019 (Probe ab 8.30 Uhr)
                                                                                                                                 ggfls. Neujahrsempfang im B.O.
                                                                                                                                 Dienstag, 7. Januar 2020 (ab 8.30 Uhr)
                                                                                                                                 Aufnahmeprüfungen
                                                                                                                                 Freitag, 24. Januar 2020
                                                                                                                                 Musik zur Marktzeit
                                                                                                                                 Donnerstag, 6. Februar 2020
                                                                                                                                 Chorleitungswettbewerb
                                                                                                                                 Freitag, 5. Februar bis Sonntag, 7. Februar 2021
                             Fotograf: Rüdiger Schestag, © HKM Tübingen

12                                                                                                                                                                                      13
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                             Gemeinsame Lehrveranstaltungen

                            Wissenschaftliche Fächer                                                                          Künstlerische Fächer

  Musikgeschichte                                                                            Chorleitung
    BA 1.–4. Semester             Die Überblicksvorlesung Musikgeschichte I-IV läuft           C*, BA, MA, KA                  Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der
    Vorlesung,                    über vier Semester und vermittelt Grundkenntnisse            Übung                           Inhalte des Faches Chorleitung.
    Musikgeschichte I: Musik      über die Geschichte der europäischen Musik von ihren         Chorprobe-Übung I (CPÜ)
    der Antike und des Mittel-    Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand von ausge-             Di, 9.00–10.10, Musiksaal
    alters                        wählten Kompositionen und den wichtigsten Stationen          Alexander Burda
    Mo, 16.15–17.45               in der Musikgeschichte, sollen Gattungen, Komposi-           Peter Lorenz
    MWI Pfleghofsaal              tionstechniken, kulturelle und intellektuelle Kontexte,      Veronika Stoertzenbach
    Dr. Thomas Schipperges        sowie ästhetische und musiktheoretische Fragestellun-        Mihály Zeke
    Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1    gen kritisch betrachtet werden. Der erste Teil widmet        1 CP
    TÜ: 1,5 CP                    sich der Antike und dem Mittelalter. – Ein Literaturver-
    RO: 1 CP                      zeichnis wird in der ersten Sitzung verteilt.                C*, BA, MA, KA            Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der
                                  Beginn: 21.10.2019                                           Übung                     Inhalte des Faches Chorleitung.
                                                                                               Chorprobe-Übung II (CPÜ)
     BA 1.–4. Semester            Diese Überblicksveranstaltung wendet sich an Studie-         Di, 11.20–12.20
     Vorlesung                    rende der Kirchenmusik. Sie behandelt den umfangrei-         (Verfügungszeit bis 12.30
     Musikgeschichte III und IV   chen Stoff in nur zwei Semestern. In diesem Winterse-        bitte frei halten)
     Mo, 16.15–17.45, TÜ 2.02     mester geht es um die Musik seit 1600.                       RO Musiksaal
     Dr. Helmut Völkl                                                                          Alexander Burda
     Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1   Beginn: 14.10.2019                                           Peter Lorenz
     TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP                                                                      Veronika Stoertzenbach
                                                                                               Mihály Zeke
                                                                                               1 CP
     BA 1.–8. Semester, MA        Notre Dame und Paris. Hofhaimer und Innsbruck.
     1.–4. Semester               Straßburg und Genf mit Psalmengesang. Lasso in
     Seminar                      München. Sweelinck in Amsterdam. Schütz in Dres-             Für Interessenten der Studi-    Im Oratorienfach werden chorsinfonische Werke
     Zentren der Kirchenmusik.    den. Bach in Leipzig. Danzig. Regensburger Reformen.         engänge BA, MA und KA           erschlossen, Korrepetition und korrepetiertes Proben
     Reichenau, Riga, Rom.        Chorhauptstadt Stuttgart                                     Übung                           werden trainiert, ebenso die Handhabung des Takt-
     Rottenburg, Stuttgart        Lit.: Matthias Schneider und Beate Bugenhagen (Hg.):         Oratoriendirigieren             stocks in der Chorarbeit und der Umgang mit Partitu-
     Mo, 14.15–15.45, MWI         Zentren der Kirchenmusik (= Enzyklopädie der Kirchen-        Mi, 8.30 –09.30, RO 26          ren, Klavierauszügen und Chorpartituren. Die Arbeit
     Hörsaal                      musik, Band 2). Laaber 2011                                  Alexander Burda                 im Oratorienfach zielt auf die von den teilnehmenden
     Dr. Helmut Völkl                                                                          1 CP                            Studenten geleitete Aufführung der erarbeiteten Werke
     Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1   Beginn: 21.10.2019                                                                           hin: Dietrich Buxtehude, „Das jüngste Gericht“
     TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP                                                                                                      Generalprobe und Konzerte: 15.–17.11.2019
                                                                                                                               Ab Dezember 2019: Brahms, „Ein deutsches Requiem“
  Wissenschaftliches Arbeiten
    BA 1.–8. Semester             Besprechung aktueller Wissenschaftlicher Arbeiten
    MA 1.–4. Semester             (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit). Beratung für The-
    Kolloquium                    mensuchende. Offene Runde.
    Anfertigung der Wissen-
    schaftlichen Hausarbeit       Zeit auch nach Vereinbarung. Anmeldung erforderlich.
    Mo 11.15–12.00 Bibliothek
    Dr. Helmut Völkl
14 ohne CP                                                                                                                                                                          15
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                                         Gemeinsame Lehrveranstaltungen

                                 Popularmusikalische Fächer                                                                                   Ergänzungsfächer
                                                                                                        C, BA, KA Gesang                      Lehrinhalte dieses Blockseminars sind Anatomie und
     Rhythmusarbeit                                                                                     Blockseminar                          Physiologie von Atem- und Stimmapparat, Pathologie,
       Offen für alle                Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Rhythmus                   Stimmphysiologie                      Stimmhygiene, Stimme in der Lebenszeit, Stimmakus-
       Übung                         und Groove im vokalen Bereich und eignet sich beson-               Sa, 19.10.2019                        tik, Stimmanalyse und Stimmregister.
       Vocal Grooves                 ders für Chorleiter und Sänger der Jazz-/Popularmusik.             9.00–17.00, RO 24
       Di, 18.15–19.15 HKM           Mit der Gruppe wird zu diesen Themen gearbeitet:                   Luise Wunderlich
       Tübingen                      Rhythmusarbeit im vokalen Bereich, Groove, Beatbox                 0,5 CP
       Julian Knörzer                Basics, Begleitung von A-Cappella-Ensembles durch
       Wahlmodul                     Vocal Percussion/Beatboxing, Umgang mit Mikrofon                                                              Wahlfächer
       0,5 CP                        und PA, Arbeiten mit Loop Stations, Circlesongs, Body
                                     Percussion.                                                    Kirchenmusikalische
                                                                                                    Berufspraxis
                                     Termine: 08./15./29.10., 05./19./26.11., 14.01., 04.02.           Offen für alle                          An wen wende ich mich bei dienstlichen Problemen?
                                                                                                       Blockseminar                            Was ist eine MAV oder eine ZVK? Was steht in der
     Bandworkshop                                                                                      Do, 21.11.2019                          Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes? Welche
       BA-/MA-Pop, offen für alle    Folgende Fragestellungen werden erarbeitet:                       Übersicht über die Rechts-              Rechte und Pflichten habe ich als Kirchenmusiker?
       Instrumente                   Wie arbeite ich mit einer Band?                                   grundlagen des Kirchen-                 Diese und andere Fragen beantwortet bei diesem Se-
       Blockseminar                  Interaktion in der Band (non verbale Kommunikation)               musikerberufes II                       minar KMD Peter Ammer (Nagold), der Präsident des
       Bandworkshop                  Erarbeiten von Liedern aus dem NGL                                9.00–13.00 (mit Brezelfrüh-             Verbands Ev. Kirchenmusik in Württemberg.
       22.11.2019 und 17.01.2020                                                                       stück) TÜ Raum 2.02
       10.00–16.00, RO 26                                                                              Peter Ammer (Nagold)
       Martin Johnson                                                                                  Modul: 1-W-1
       Modul:                                                                                          (zusammen mit 1. Teil im
       3-A-1/3-A-2/5-A-1/5-A-2                                                                         SoSem 2019)
       1,5/2/1/1 CP                                                                                    0,5 CP

     Studiotechnik
        C und BA                     1. Tontechnik
        Seminar                      Einführung in die Aufnahmetechnik mit Mikrophon und
        Studiotechnik                externer Soundkarte und die Möglichkeiten der AUDIO-
        Do, 10.30 –11.30, RO 7       Bearbeitung mit Hilfe der Software „Logic X“ - Mikrophon-                                                                              Der Eingangsbereich der
        Martin Johnson               einsatz, welches Mikrophon benutze ich?                                                                                                HfK Rottenburg
        Modul 1-F-1 / 2-F-1          2. Produktion
        0,5 CP                       Einführung in die Möglichkeiten der MIDI-Bearbeitung
                                     mit Hilfe der Software „Logic X“ Herstellung von Playbacks
                                     mit Hilfe von Software-Samples (VST- Instruments)

                                                                                                  Fotograf: Burkhard Walther, © Diözese Rottenburg-Stuttgart

16                                                                                                                                                                                              17
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                                 Lehrveranstaltungen Rottenburg

     Orgel                                                                                                                        Die mit „C*“ gekennzeichnetten Lehrveranstaltungen
       BA/MA, alle Semester      Jeder, der sich mit Musik – insbesondere mit Alter                                               finden für die C-intern Ausbildung im Auftrag des Amtes
       Seminar                   Musik - beschäftigt, steht irgendwann einmal vor der                                             für Kirchenmusik statt.
       Quellen- und Tabulatur-   Frage, welche Fassung eines Werkes man einer anderen
       kunde                     vorzieht und aus welchen Gründen. Hier setzt die Aus-                                       Kantorale und vokale Fächer
       Mi, 16.30–18.00, TÜ       einandersetzung mit Kritischen Berichten, Tabulaturen
       Fechtsaal                 und anderen Quellen ein. In diesem Seminar wollen
                                                                                                Chorleitung
       Jens Wollenschläger       wir genau dies tun: Kritische Berichte lesen, lernen, aus
                                                                                                  CPÜ, Oratoriendirigieren        Siehe unter „Künstlerische Fächer“ auf Seite 15
       Modul: 1-W-1              Tabulaturen zu spielen und eine eigenverantwortliche
       0,5 CP                    Entscheidung zu treffen, welche Quellen nach welchen
                                 Kriterien zu beurteilen sind und aus welcher Fassung           Kammerchor
                                 man deshalb spielt. Alle wichtigen Tabulaturarten von            alle Studierenden               Termine siehe unter „Künstlerische Ensembles Rotten-
                                 der Älteren deutschen Orgeltabulatur (Buxheimer                  Di 10.05–11.15, RO Saal         burg“ auf Seite 13
                                 Orgelbuch, Lochamer Liederbuch, Arnolt Schlick) über
                                 die Neuere deutsche Orgeltabulatur (Bruhns, sogar
                                                                                                Kinderchorleitung
                                 Bach etc.) bis hin zu Formen französischer, italienischer
                                 und spanischer Tabulaturen werden in diesem Seminar               BA 1–3                         Methodische Grundlagen und Anleitungen in der
                                 theoretisch und praktisch behandelt und mit Hinter-               Vorlesung, Hospitationen       ganzheitlich-musikalisch-pädagogischen Arbeit mit
                                 gründen zu stilistischen, spielpraktischen, literatur-            und Probenarbeit               Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Alters-
                                 kundlichen und orgelbaulichen Facetten beleuchtet.                Methodik und Praxis der        stufen, Kinderstimmbildung in Theorie und Praxis,
                                                                                                   Kinderchor- und Jugendchor-    Aufbau und Gestaltung von Kinderchorproben,
                                 Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen                                 leitung                        Entwicklung und Gestaltung eigener Probenmethodik
                                 Termine: 16.10., 6.11., 13.11., 27.11., 4.12., 11.12., 8.1.,      Mi, 16.15–17.45, RO 24         sowie Kennenlernen „geschlossener Methoden“, Hilfen
                                 22.1.                                                             Di, 16.15–17.00 und            zur Kinderchor-Literaturauswahl/Literaturberatung,
                                                                                                   Do, 16.30–17.15, Gemeinde-     Hospitation und eigene praktische Kinderchorproben
                                                                                                   haus St. Moriz/Rottenburg      unter Anleitung uvm.
     Instrumental-Ensemble                                                                         Anton Aicher
        Offen für alle           Das Instrumental-Ensemble will all denen, die ein                 1 CP
        Übung                    Melodieinstrument spielen, die Möglichkeit bieten,
        Instrumental-Ensemble    gemeinsam Orchesterwerke und Werke in kammer-
                                                                                                Chorische Stimmbildung /
        Mi, 14.00–15.00,         musikalischer Besetzung zu musizieren, dabei Spaß zu
                                                                                                Gesang
        RO Musiksaal             haben und sich im instrumentalen Zusammenspiel zu
        Alexander Burda          erproben. Auch die Einstudierung und Leitung darf                C*, BA1, KA1, offen für alle    Die Funktion der Singstimme, Elemente und Aufbau
        Modul:                   gerne in den Händen der Studierdenden liegen. Das                Seminar                         des Einsingens, Übungenmaterial
        0,5 CP                   Repertoire richtet sich nach der verfügbaren Besetzung.          Chorische Stimmbildung 1
                                 Auch Anfänger oder solche, die eine längere Pause auf            Mi 11.15–12.00, RO 24           Lit: Hofbauer: Praxis der Chorischen Stimmbildung
                                 ihrem jeweiligen Instrument hinter sich haben, sind              Christine Müller                Horstmann: Chorische Stimmbildung
                                 ausdrücklich willkommen. Im vergangenen Semester                 0,5 CP                          Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung
                                 wurde die 9. Symphonie („Aus der Neuen Welt“) von
                                 Antonin Dvorak geprobt.                                           C*, BA1, KA1, offen für alle   Erarbeitung, praktische Durchführung und Analyse
                                                                                                   Seminar                        von Einsingvorgängen.
                                                                                                   Einsingpraxis
                                                                                                   Mi 10.30–11.00, Saal
                                                                                                   Christine Müller
                                                                                                   0,5 CP

18                                                                                                                                                                                     19
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                                 Lehrveranstaltungen Rottenburg

     BA2, KA2, offen für alle      Weiterführung und Ausbau der im ersten Studienjahr            KA Gesang                   Supervision regelmäßiger Lehrproben.
     Seminar                       erworbenen Kenntnisse.                                        Seminar                     Vorbereitung, Durchführung, Analysen, methodische
     Chorische Stimmbildung 3      Themen werden sein u.a.: Stimmbildung mit Lied und            Methodik KA Gesang          und pädagogische Aufarbeitung.
     Nach Vereinbarung             Kanon, Übungenbau, erweiterte Aufgaben und Inhalte            Lehrproben/Praxis
     (vorrauss. Do. 12.00–         der Chor. Stimmbildung.                                       nach Absprache
     12.45, RO 8)                  Das Seminar endet mit einer Prüfung.                          Christine Müller
     Christine Müller
     0,5 CP                                                                                   Chorliteraturkunde
                                                                                                KA Pflicht, offen für alle   Chormusik der Wiener Klassik und der Romantik
     BA2–4, KA2, offen für alle    HINWEIS:                                                     Seminar
     Blockseminar                  Chorische Stimmbildung 4 (Kinderstimmbildung) wird           Chorliteraturkunde
     Chorische Stimmbildung 4      kompakt angeboten und durch den Besuch von zwei              Mi, 10.30–11.30 RO 7
     Kinderstimmbildung            Kurseinheiten zur Methodik der Kinderstimmbildung            Alexander Burda
     0,5 CP                        während des Studiums abgedeckt.                              0,5 CP
                                   Die Kurse finden jeweils im Sommersemester statt.
                                                                                              Ensembleleitung
                                   Bitte beachten Sie dazu auch die weiteren Aushänge und
                                   die Hinweise auf der Homepage.                                BA3, BA4                    Schlagtechnik an Hand orchestraler Literatur (Chors-
                                                                                                 Seminar                     infonik, Kammerorchester), Umgang mit Taktstock,
                                                                                                Orchesterleitung             Besprechung von Orchesterpartituren.
     KA Gesang, empfohlen C,       Die Arbeit am Körperbewusstsein und an Balancen               Mi, 9.00–12.30, RO          Vorbereitung auf Orchesterforum in Hinblick auf die
     B1, offen für alle            ist mit dem damit verbundenen Achtsamkeitstraining           Philipp Amelung              Probentechnik.
     Übung                         unerlässlich nicht nur für Sänger, sondern für jeden          1,5 CP
     Körper- und Atemschu-         musikalisch und künstlerisch Tätigen. Fehlbelastungen
     lung für Sänger und Instru-   können minimiert und Potentiale entfaltet werden.
                                                                                                BA3, BA4                     Wiederholung und Vertiefung Schlagtechnik, Erarbei-
     mentalisten                   Deshalb ist die Veranstaltung allen Studierenden emp-
                                                                                                Seminar                      ten ausgewählter Sätze aus sinfonischen/ chorsinfoni-
     Mi 18.30–19.00, Saal          fohlen.
                                                                                                Orchesterleitung             schen Werken, Oratorien, Kantaten, Orchestermessen
     Christine Müller              Wir beschäftigen uns mit Körperwahrnehmung,
                                                                                                Mi, 10.00–11.30, RO 26       unterschiedlicher Epochen, Probenmethodik, Rezitativ-
     0,5 CP                        Haltungsaufbau, Eutonus, Entstpannungstechniken,
                                                                                                Peter Lorenz                 dirigieren.
                                   Atemwahrnehmung, Atemkontrolle etc.
                                   Bitte ggf. an bequeme Kleidung denken.                       1,5 CP
                                   Für regelmäßig Teilnehmende gibt es ein Zertifikat.
                                                                                                 C*, offen für alle          Simulation einer Chorprobensituation
                                   Methodik, Didaktik Gesang.                                    Übung
     Pflicht KA Gesang
                                   Erweiterte Themenstellungen.                                  CPÜ
     Seminar
                                                                                                 Mo, 8.00–9.00, RO 26
     Methodik KA Gesang 3
                                   Literatur: Richter: Die Stimme, Henschel-Verlag 2013;         Christian Schmitt
     nach Absprache
     Christine Müller              Von Bergen: Unsere Stimme – ihre Funktion und Pflege
                                   II, Müller&Schade, 2006; Faulstich: Singen Lehren – Sin-      C*                          Schlagtechnik und Probenmethodik
                                   gen lernen, Wißner Verlag 1997/2011                           Seminar/Übung
                                                                                                 Chorleitung
                                                                                                 Di, 15.00–16.00, RO 26
                                                                                                 Alexander Burda

20                                                                                                                                                                              21
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                        Lehrveranstaltungen Rottenburg

       BA3, BA4                      Das Rottenburger Orchesterforum ist ein Praxisangebot      BA5, BA6
       Übung                         für die Studierenden der Klassen Orchesterleitung, um      Übung
       Orchesterforum                erste Erfahrungen mit professionellen Musikern zu          Gehörbildung III
       Mi, 27.11.2019                bekommen. In den 15-minütigen Probeneinheiten be-          nach Vereinbarung
       Mi, 22.01.2020                kommen die Studierenden nicht nur eine Rückmeldung         Heinrich Walther
                                     ihres Lehrers sondern auch direkt von den Musikern,        0,5 CP
       jeweils von 9.30–12.30        mit denen sie zusammenarbeiten. Das Orchesterforum
       RO 26                         ist eine Ergänzung zum Gruppenunterricht, in dem die     Tonsatz
       Philipp Amelung               Werke schlag- und probentechnisch erarbeitet werden.
                                                                                                BA1, BA2                Kantionalsatz und Choralsatz nach J.S. Bach
       Peter Lorenz
                                                                                                Vorlesung/Übung
                                                                                                Tonsatz I
       Offen für alle                Das Programm im Wintersemester 2019/2020 beinhal-          Do, 12.30–14.00 RO 26
       Hospitation                   tet das Violinkonzert von Alexander Konstantinowitsch      Wolfgang Weis
       Akademisches                  Glasunow sowie die 4. Sinfonie von Anton Bruckner.         2 CP
       Orchester
       Mi, 20.00–22.15, TÜ           Die Proben finden im Festsaal der neuen Aula in Tübin-
                                                                                                BA5, BA6                Harmonik der Romantik, ausgeweitete Klang- und Ton-
       Philipp Amelung               gen, Geschwister-Scholl-Platz statt.
                                                                                                Vorlesung/Übung         vorräte in praxisrelevanten Stilen bis zur Gegenwart
       0,5 CP
                                                                                                Tonsatz III
                                                                                                Mi, 13.15–14.45 RO 24
     Sprecherziehung/Phonetik                                                                   Wolfgang Weis
        C*, BA1 1. und 2. Semester   Bildung und Systematik der deutschen Sprachlaute.          2 CP
        Vorlesung/Übung              Ausspracheregeln. Übung und Anwendung im Text.
        Grundlagen der Phonetik
        Mi, 12.00, RO 25
                                                                                                C*                      Grundlagen des praktischen Tonsatzes
        Luise Wunderlich
        0,5 CP                                                                                  Vorlesung/Übung
                                                                                                Tonsatz
                                                                                                Do, 14:30-15:30 RO 26
                        Musiktheorie und musikpraktische Fächer                                 Wolfgang Weis
                                                                                                1 CP
     Gehörbildung
       C*
       Seminar
       Gehörbildung
       Do, 9.30, RO 7
       Martin Johnson

       BA1, BA2
       Übung
       Gehörbildung I
       Mi, 12.30–13.15 RO 24
       Wolfgang Weis
       0,5 CP

22                                                                                                                                                                       23
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                                Lehrveranstaltungen Rottenburg

                            Kirchliche und wissenschaftliche Fächer                                      BA1–2, offen für alle         Im Kurs III / Gregorianischer Choral steht die Modolo-
                                                                                                         Seminar, Theorie und Praxis   gie im Vordergrund. Modologisch untersucht werden
     Liturgiegesang                                                                                      Gregorianischer Choral III    Ferialantiphonen, Cantica der Osternacht, Tracten im
                                                                                                         Do, 9.00–9.45, RO 9           II. Modus und andere Gesänge, darunter solche, die
         Pflicht für C*, offen für alle   Zum Themenfeld des Gregorianischen Chorals und des
                                                                                                         Dr. Inga Behrendt             nicht einmal Modus eindeutig zuzuordnen sind.
         Seminar mit Gesangsübun-         Deutschen Liturgiegesangs gehören u. a. der Umgang
                                                                                                         0,5 CP                        Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria-
         gen                              mit dem Gotteslob, mit dem Graduale und Antiphonale
                                                                                                                                       nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte
         Gregorianik/Deutscher            zum Stundengebet, mit verschiedenen Kantorenbü-
                                                                                                                                       Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher
         Liturgiegesang                   chern sowie die Gottesdienstgestaltung (Entwerfen von
                                                                                                                                       Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Hand-
         Mi, 8.30–10.00 RO 9              Liedplänen). Praktische Übungen wechseln im Unter-
                                                                                                                                       buch zur Grundausbildung in der katholischen Kir-
         Dr. Inga Behrendt                richt mit theoretischen Einheiten ab.
                                                                                                                                       chenmusik, hrsg. von Hans Musch, Band 1: Historische
         1 CP                             Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria-
                                                                                                                                       Grundlagen - Liturgik - Liturgiegesang, Regensburg 1993,
                                          nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte
                                                                                                                                       S. 359–474; Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
                                          Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, Deutscher
                                                                                                                                       SC 117, Regensburg 2011.
                                          Liturgiegesang, in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans
                                          Musch, Regensburg 1993, S. 357–S. 474.
                                                                                                         BA1–2, offen für alle         In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das
        BA1–2, offen für alle             Im Mittelpunkt von Kurs III / Dt. Liturgiegesang stehen        Praxisseminar                 sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert.
        Seminar, Theorie und Praxis       die Gesänge des Stundengebets. Welche musikalischen            Choraldirigat                 DinA3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden.
        Deutscher                         Gestaltungsmöglichkeiten können in den einzelnen               Do, 13.00 –13.45, RO 9        Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
        Liturgiegesang III                Tagzeitengebeten umgesetzt werden? Für welche Ziel-            Dr. Inga Behrendt             SC 117, Regensburg 2011.
        Do, 9.45–10.30, Raum 9            gruppe eignen sich welche Gesänge? Es wird auch die            0,5 CP
        Dr. Inga Behrendt                 musikalische Gestaltung von beispielsweise Prozession-
        0,5 CP                            en, Maiandachten, Kirchenmusikalischen Andachten               Choralscholaprobe (Frau-      Siehe unter „Künstlerische Ensembles Rottenburg“ auf
                                          behandelt.                                                     en) – Schola Vox fluens       Seite 13
                                          Literatur: Antiphonale zum Stundengebet, hrsg. von
                                          den Liturgischen Instituten Trier – Salzburg – Zürich          Choralscholaprobe (Män-       Siehe unter „Künstlerische Ensembles Rottenburg“ auf
                                          in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Müns-              ner) – Schola St. Martinus    Seite 13
                                          terschwarzach, Verlag, Freiburg, Basel, Wien, Münster-
                                          schwarzach 2006 (9. Auflage); Morgenlob – Abendlob,
                                                                                                         MA Greg/DL, offen für alle    In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das
                                          Mit der Gemeinde feiern, erarbeitet von Paul Ringseisen
                                                                                                         Praxisseminar                 sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert.
                                          u.a., drei Bände, Planegg 2000.
                                                                                                         Choraldirigat                 DinA3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden.
                                                                                                         Do 16.15 –17.00, RO 9         Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
     Gregorianik                                                                                         Dr. Inga Behrendt             SC 117, Regensburg 2011.
                                                                                                         0,5 CP

                                                                                                      Liturgik

24                                                                                                                                                                                          25
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                               Lehrveranstaltungen Rottenburg

       C*                           Das erste Semester dieses zweisemestrigen Zyklus            Musikgeschichte
       Vorlesung / Colloquium       befasst sich mit dem zentralen Gottesdienst der Kirche,       C*, offen für alle               Die Vorlesung Musikgeschichte I ist ein Lehrveran-
       Liturgik I:                  der Eucharistiefeier, und mit der Feier des Kirchenjah-       Vorlesung                        staltung, in der Grundkenntnisse über die Geschichte
       Die Feier der Eucharistie.   res. Dabei geht es um Themen wie: Die Wurzeln der             Musikgeschichte I:               der europäischen Musik des Zeitraums 900 bis 1500
       Das Kirchenjahr              Eucharistie in den Abendmahlsberichten des Neuen              Musikgeschichte von 900          vermittelt werden. Die Inhalte werden in historisch
       Mo 10.30–12.00, RO 24        Testamentes. Ein Überblick über die geschichtliche Ent-       bis 1500                         chronologischer Reihenfolge behandelt.
       Dr. Hans-Michael             wicklung der Messfeier und die Liturgiereform des 2.          Mi, 14.15–15.45, Bibliothek      Literatur: Europäische Musik in Schlaglichtern, hrsg. von
       Schneider                    Vatikanischen Konzils. Das Direktorium (Liturgischer          Dr. Inga Behrendt                Peter Schnaus, Mannheim 1990; Hans Heinrich Egge-
       1 CP                         Kalender) und die Leseordnung. Der Aufbau und der             1 CP                             brecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen
                                    Gehalt der Messfeier in ihren einzelnen Teilen. Die Ent-                                       vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich
                                    wicklung, die Gestalt und die Feier des Kirchenjahres.                                         1991.
                                    Literatur: Martin Stuffleser, Eucharistie, Regensburg
                                    2013. Michael Kunzler, sein ist die Zeit, Paderborn 2012.
                                                                                                                                   Ergänzungsfächer

       BA, offen für alle           Tod und Trauer werden aus dem öffentlichen Bewusst-
                                                                                                Latein
       Vorlesung                    sein mehr und mehr verdrängt. Inhalt dieser Vorlesung
       „Ins Paradies mögen Engel    sind die traditionellen Riten unserer Kirche für verstor-      BA, offen für alle              Im Seminar werden erste Zugänge zur lateinischen
       dich geleiten ... – Die      bene Menschen: Dazu gehören vornehmlich das Requi-             Seminar                         Sprache eröffnet. Wir lesen gemeinsam Texte der Li-
       Theologie der kirchlichen    em und das Jahresgedächtnis. Einzelne Gesangstexte             Kirchliches Latein              turgie und besprechen lateinische Gesangtexte aus dem
       Begräbnisfeier“              aus dem lateinischen Proprium des Requiems werden in           Mo, 10.00–10.30, Raum 9         Kirchenliedrepertoire (z. B. die Sequenz „Lauda Sion“).
       Mo, 10.30–12.00, Raum 9      ihrem theologischen Gehalt behandelt und in Bezie-             Ein zusätzliches Blockseminar   Ziel des Seminars ist, Sicherheit beim richtigen Betonen
       Dr. Johannes Kreidler        hung gesetzt zu den Lesungs- und Evangeliumstexten             wird in der ersten Unter-       der Silben zu gewinnen, ein Verständnis für die lateini-
       1 CP                         sowie den Präfationen und Orationen.                           richtseinheit terminiert.       sche Grammatik zu entwickeln und Übersetzungen in
                                                                                                   Dr. Johannes Kreidler           die deutsche Sprache einschätzen zu lernen.
                                                                                                   0,5 CP
     Theologische Grundlagen
        BA, offen für alle          „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Ps 96,1) – dieser
                                                                                                Orgelmethodik
        Vorlesung / Colloquium      Vers gibt den Grundton des ganzen Psalters an, der in
                                    Theologie, Gebet und Liturgie der Kirche eine heraus-         BA, offen für alle,              Wie unterrichte ich Orgel? Grundlagen des Unterrich-
        Die Psalmen und das Buch
                                    ragende Rolle spielt. 150 Lieder unterschiedlichster Art      Seminar                          tens werden gemeinsam erarbeitet. Wir beschäftigen
        der Psalmen im Ersten
                                    sind im Buch der Psalmen versammelt. Die Vorlesung            Orgelmethodik                    uns mit Orgelschulen und sammeln Erfahrungen in
        Testament
                                    befasst sich mit Themen wie: Was ist ein Psalm, was           Do, 12.00–13.00 , Musiksaal      Lehrproben. WS und SS ergänzend.
        Montag, 9.00–10.30, RO 24
                                    unterscheidet ihn von anderen biblischen Texten?              Kirsten Sturm                    Literatur: Orgelschulen von Barbara Kraus, Johannes
        Dr. Hans-Michael
                                    Strukturelle Elemente der Psalmen und der Aufbau des          0,75 CP                          Michel u.a.
        Schneider
        1 CP                        Buches der Psalmen. Verschiedene Arten (Gattungen)
                                    von Psalmen. Die Psalmen im Kontext Israels und ihre                                              Wahlbereich
                                    Rolle im Neuen Testament. Die Psalmen in der Liturgie
                                    der Kirche. Anhand exemplarisch ausgewählter Psal-          Methodik Klavier
                                    men wird diesen Themen nachgegangen.
                                                                                                  BA, MA                           Lernfelder, Unterrichtsmethoden, Übestrategien,
                                                                                                  Vorlesung                        Lernverhalten und Motivation, Aufbau von Unterrichts-
                                                                                                  Methodik/Didaktik                stunden, altersadäquate Unterrichtsliteratur.
                                                                                                  Mi, 14.30–15.15, RO 26
                                                                                                  Sabine Böpple-Imlau
                                                                                                  0,5 CP

26                                                                                                                                                                                         27
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                           Lehrveranstaltungen Tübingen

       BA, MA                     Vorbereitete Unterrichtsentwürfe werden in kontinuier-                                 Wissenschaftliche Fächer
       Einzelunterricht           licher Praxis mit einem Klavierschüler durchgeführt und
       Lehrprobe                  anschließend reflektiert.                                 Theologische Grundlagen I
       Mi, 15.15–16.00, RO 26
                                                                                              Offen für alle                Die kirchenmusikalische Praxis führt permanent in die
       Sabine Böpple-Imlau
                                                                                              Vorlesung/Seminar             Begegnung mit biblischen Texten. Ziel der Lehrveran-
       0,75 CP
                                                                                              Bibelkunde                    staltung ist eine breitere Bibelkenntnis vor dem Hinter-
                                                                                              Fr, 10.30–12.00, TÜ 2.02      grund der Geschichte Israels samt dem Urchristentum.
       BA, MA                     Unterrichtsbeobachtung bei zwei Schülern unterschiedli-     Bernhard Leube                Texte von Motetten oder von Oratorien Händels, Bachs,
       Seminar                    chen Alters mit anschließender Reflexion.                   Modul: 1-D-1                  Honeggers, Mendelssohn-Bartholdys, Franz Schmidts
       Hospitation                                                                            1 CP                          und anderen bilden Ausgangspunkte für ein historisch
       Mi, 16.00–16.45, RO 26                                                                                               orientiertes, theologisch vertieftes und hermeneutisch
       Sabine Böpple-Imlau                                                                                                  geklärtes Verständnis biblischer Texte. Referate über
       0,5 CP                                                                                                               Libretti werden zu Beginn des Semesters verteilt. Über
                                                                                                                            das Semester hin ist ein gewisses kontinuierliches
       Offen für alle             Dieses Angebot richtet sich an alle, die im Anschluss                                     Maß an Bibellektüre erforderlich. Eigene Bibel immer
       Seminar                    der Lehrprobe im Fach Klaviermethodik unterrichten.                                       mitbringen.
       Supervision                Erörterung und Klärung konkreter Fragen, die aus der                                      Beginn: 11. Oktober 2019
       Mi, 17.45–19.15, RO 26     Unterrichtssituation entstehen.
       14-täglich                 Entwicklung individueller Lösungsansätze.                 Liturgik
       Sabine Böpple-Imlau
       1 CP                                                                                    Offen für alle               Nach einem differenzierten Überblick über das Kir-
                                                                                               Vorlesung                    chenjahr werden die beiden Hauptformen des evange-
                                                                                               Liturgik I: Kirchenjahr,     lischen Sonntagsgottesdienstes liturgiegeschichtlich,
     Workshop                                                                                  Messe und Predigtgottes-     theologisch, ökumenisch, dramaturgisch-theaterwis-
       C*, offen für alle         Lied- und Psalmbegleitung mit Intonationen zur jewei-        dienst                       senschaftlich und mit ihren vielfältigen musikalischen
       Praktische Übung           ligen liturgischen Situation.                                Fr, 13.00–14.30, TÜ 2.02     Spielräumen en detail erschlossen. Kleine Referate zu
       Lieder und Psalmen                                                                      Bernhard Leube               einzelnen Teilen der Liturgie sind erwünscht. Bibel und
       Mo, 12.00–12.30, RO Saal                                                                Modul: 1-D-1                 Gesangbuch bitte mitbringen.
       Peter Schleicher                                                                        1 CP                         Beginn: 11. Oktober 2019

       Offen für alle             Es werden Originalwerke und Bearbeitungen für Saxo-                                      Künstlerische Fächer
       Blockseminar               phon und Orgel/Klavier erarbeitet.
       Workshop Saxophon und      Gottesdienstgestaltung mit den erarbeiteten Werken
                                                                                            Chorleitung
       Orgel                      in Rangendingen St. Gallus-Kirche am 29.09.2019 um
                                                                                              1.+2. Semester                Dirigentische Grundlagen, Schlagtechnik, Zugang zur Parti-
       26.–29.09.2019, RO         10.00 Uhr
                                                                                              Gruppenunterricht             tur, einfache Probenmethodik
       Jola Lerch (Saxophon)
                                  Anmeldung bis Montag, 15. Juli 2019 z. Hd. Prof. Stefan     Grundkurs Chorleitung /
       Stefan Palm (Orgel)
                                  Palm erforderlich.                                          Schlagtechnik
       0,5 CP
                                                                                              Mo, 13.00–14.00, TÜ Saal
                                                                                              Mihály Zeke
       Offen für alle             Musikalisch-liturgische Impulse für den kirchenmusi-        B-Module
       Seminar                    kalischen Alltag.
       Workshop:
       Aus der Praxis – für die
       Praxis
       Mo, 20.50–22.00, RO 26
       Christian Schmitt
28                                                                                                                                                                                 29
       CP 0,75
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                            Lehrveranstaltungen Tübingen

        Ab dem 3. Semester          Behandlung schlagtechnischer und interpretatorischer                                Musiktheoretische Fächer
        Gruppenunterricht           Fragen, Erarbeitung der Probenmethodik.
        Chorleitung
                                                                                               Musiktheorie
        Mo, 14.00–15.00, TÜ Saal
        Mihály Zeke                                                                              Offen für alle              Vorstellung und Analyse zeitgenössischer Kompositio-
        B-Module                                                                                 Seminar                     nen im Bereich Kirchenmusik oder mit geistlich/spiri-
                                                                                                 Zeitgenössische kirchen-    tuellem Bezug aus verschiedenen Stilistiken (Feldman,
                                                                                                 musikalische und spiritu-   Messiaen, Gubaidulina, Pärt, Reich usw.) Studentische
        Ab dem 5. Semester          Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel,                                  Wünsche können auch berücksichtigt werden.
                                                                                                 elle Komposition
        Gruppenunterricht           Rezitativdirigieren.
                                                                                                 Mo, 11.30–12.30, TÜ 2.02
        Orchesterleitung                                                                         Dr. Franz Jochen Herfert
        Mo, 15.00–16.30, TÜ Saal                                                                 Modul: 1-W-1
        Veronika Stoertzenbach                                                                   1 CP
        B-Module
        1,5 CP
                                                                                                                             Kantorale Fächer
        Ab dem 5. Semester          Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel,
        Gruppenunterricht           Rezitativdirigieren.                                       Phonetik
        Orchesterleitung                                                                         BA 1.–4. Semester           Einführung in die Systematik der deutschen Sprachlau-
        Do, 10.00–11.30, TÜ Saal                                                                 Vorlesung/Übung             te und Ausspracheregeln
        Mihály Zeke                                                                              Phonetik (Teil 2)
        B-Module                                                                                 Fr, 29.11.2019,
        1,5 CP                                                                                   15.00–19.00 Uhr
                                                                                                 Luise Wunderlich
                                                                                                 0,5 CP in Summe mit
        Alle Studierenden           Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der
                                                                                                 Stimmphysiologie
        Übung                       Inhalte des Faches Chorleitung, größtenteils selbststän-
        Studiochor                  dige Probenerfahrung.
        Di, 10.00–11.15, RO 26
        Veronika Stoertzenbach                                                                                  Popularmusikalische Fächer / Neue Medien
        Mihály Zeke
        1 CP                                                                                     BA, offen für alle          Verkabelung einer PA, Mischpult Einpegeln, Mischen,
                                                                                                 Block Seminar               Effekte, Equalizer, Kompressor, Reverb-Delay. Einfüh-
     Kinderchorleitung                                                                           22.11.– 23.11.2019          rung in Studiotechnik, Aufnahmen und Midifizierung
        Offen für alle              Methodik der Kinderchorleitung praxisnah.                    Medien und Technik          eines Instrumentes zum Nutzen von Programmen für
        Seminar                     Stimmbildung mit Kindern unter Berücksichtigung              14.00–21.00 / 10.00–15.00   Notation und Preproduction.
        Singen mit Kindern          der altersspezifischen Entwicklung, Grundlagen der           TÜ Saal / Popraum
        Di, 14.00 –15.30, TÜ 2.02   relativen Solmisation und anderer Methoden, Rhyth-           Rüdiger Schestag
        Manuela Nägele              mussprache, Probenaufbau, Gruppenführung, Singani-           Modul: F-Module, 3-P-1,
        4 CP                        mation, Tanz und Bewegung, Praxis Liederarbeitung,           5-C-1
        (in Summe mit anderen       Kinderchorliteratur u.a.                                     0,5 CP, 2 CP
        Teil-LVen des Fachs)        Hospitation im Kinderchor möglich. In fachprakti-
                                    schen Übungen im Kinderchor können Erfahrungen
                                    im fachlichen und menschlichen Umgang mit Kindern
                                    gesammelt werden.

30                                                                                                                                                                               31
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                               Lehrveranstaltungen Tübingen

     Offen für alle                 Künstler benötigen für Ihre Medienpräsents gute Fotos                                       Wahlbereich
     Workshop                       mit und ohne Instrumente, einzeln oder in Gruppen.
     Künstlerportrait und           Wenn Fotografen nicht verfügbar sind kann der Um-         Alexandertechnik
     Pressefoto                     gang mit Licht und Kamera entscheidend sein für die
                                                                                                 Studierende ab dem 5. Sem.   Die F. M. Alexander-Technik ist eine nach dem Schau-
     Sa, 11.01.2020,                Qualität und Wirkung der Fotos mit der eigenen Kame-
                                                                                                 Seminar                      spieler Frederick Matthias Alexander benannte Me-
     10.00–17.00 Uhr                ra oder dem Smartphone. Der Kurs vermittelt einfach
                                                                                                 Alexandertechnik für         thode, in einem individuellen Lernprozess den Körper
     TÜ Saal                        umsetzbare Techniken und Tipps im Umgang mit den
                                                                                                 Musiker                      effektiver und ungestörter in allen Aktivitäten des
     Rüdiger Schestag               Protagonisten vor der Kamera.
                                                                                                 Di, 13.00–17.00 Tü 2.02      Alltags und Berufs arbeiten „zu lassen“. In den Unter-
     Modul:                                                                                                                   richtsstunden dienen einfache alltägliche Bewegungsab-
                                                                                                 bzw. nach Vereinbarung
     CP                                                                                                                       läufe wie Sitzen, Stehen, Liegen, Laufen als Übungsfeld.
                                                                                                 Ukko Speidel
                                                                                                 Modul: 1-W-1                 Hierbei wird die Aufmerksamkeit auf den „Selbstge-
     BA-Pop, MA-Pop, offen für      Chords? Text? Aussage? Melodie? Sound? Wording?              0,5 CP                       brauch“ (F. M. Alexander) gelenkt. Die Grundidee ist
     alle                           Hookline? Groove? Stil? Komposition? Arrangement?                                         dabei stets das Loslassen von gewohnheitsbedingten
     Blockseminar 6.11.2019 /       …Wie fang ich an? Was brauch ich? Wie treffe ich Ent-                                     Verspannungen und ungünstigen Reaktionsmustern,
     27.11.2019                     scheidungen und wie ist der Weg von einer losen Idee,                                     damit der Körper seine natürliche Koordination und
     Text- und Songwriting          zu einem fertig produzierten Song.                                                        Dynamik wiederfindet und nutzen lernt. Mühelosere
     10.00–18.00 Popraum                                                                                                      Bewegungsabläufe werden möglich und eine harmoni-
     Patrick Heil                                                                                                             schere Gesamtorganisation stellt sich ein. So bietet die
     Modul: 5-A-1 / 5-A-2 /                                                                                                   Alexander-Technik ein Hilfsmittel, mehr Leichtigkeit
     3-A-1 / 3-A-2                                                                                                            und Gelassenheit im Instrumentalspiel, beim Singen
     1 CP / 1 CP / 2,5 CP / 2 CP                                                                                              und Dirigieren zu erlangen. Ukko Speidel ist Lehrer
                                                                                                                              der F. M. Alexander-Technik sowie Cellist. Er studierte
     MA Pop / BA-Kirchenmusik       Bandleitung und Einstudierung eigener Arrangements.                                       F. M. Alexander-Technik in Freiburg, Berlin und Mün-
     Popular (Profile Pop), offen   Proben von Ad-hoc-Situationen und Arrangements mit                                        chen sowie Musik an der Musikhochschule in Köln/Aa-
     für alle                       einer Band.                                                                               chen. Seit 2001 ist er freiberuflich in Stuttgart, München
     Blockseminar                                                                                                             und Nürtingen tätig. Er ist seit 2004 Gastlehrer im Aus-
     Sa, 02.11.19 / Sa. 16.11.19                                                                                              bildungszentrum für Alexander-Technik München und
     Bandleitung                                                                                                              hat seit 2007 einen Lehrauftrag für Alexander-Technik
     10.00–17.00 Uhr, TÜ Saal                                                                                                 an der Hochschule für Musik und Theater in München.
     Patrick Bebelaar                                                                                                         Weitere Informationen unter: www.ukko-speidel.de
     Modul: 5-A-1 / 5-A-2 /
     3-A-1 / 3-A-2 / 3-P-2a                                                                                                   Teilnehmerzahl: 6–8
     2 / 2 / 1 / 1 / 2 CP                                                                                                     Eigenbeitrag pro Unterrichtseinheit à 30 min.: € 10.-
                                                                                                                              (Rechnungsstellung am Ende des Semesters)
                                    Ergänzungsfächer
                                                                                                Chorliteraturkunde
  Orgelkunde                                                                                    Offen für alle                Französische Chormusik des 19. & 20. Jhd.
                                                                                                Seminar
    BA 1.-8. Semester               Die Orgel in Geschichte und Gegenwart. Einführung in
                                                                                                Chorliteraturkunde
    Seminar                         die Geschichte der Orgel. Stilistische, regionale Merk-
                                                                                                Do, 11.30–13.00, TÜ Saal
    Orgelkunde I                    male, Unterschiede und Besonderheiten. Klangliche Äs-
                                                                                                Mihály Zeke
    Mi, 15.00–16.00,                thetik und Registrierpraxis. Grundlagen des Orgelbaus
                                                                                                0,5 CP
    TÜ Fechtsaal                    und der Technik der Orgel. Pflege des Instrumentes.
    Martin Kaleschke                Stimmen von Zungenregistern. Praktische Übungen.
    Modul: 1-E-1 / 1-E-2
32 1 CP (LV läuft über 2 Sem.)                                                                                                                                                        33
Lehrkräfte Rottenburg                                   Lehrkräfte Rottenburg

 Aicher, Anton                   Methodik und          Schneider,                        Theologische
                                 Praxis der            Dr. Hans-Michael                  Grundlagen
                                 Kinderchorleitung
                                                       Stetter, Susanne                  Klaviermethodik
 Amelung, Philipp                Orchesterleitung
                                                       Sturm, Kirsten                    Orgelliteraturspiel
 Behrendt, Dr. phil. Inga        Deutscher Liturgie-                                     Orgelmethodik
 Professorin i. K.               gesang                                                  Klavier
                                 Gregorianischer
                                                       Sturm, Ruben J.                   Orgelliteraturspiel
                                 Choral
                                                       Professor i. K.                   Orgelimprovisation
                                 Choraldirigat
                                                       Prorektor
                                 Musikgeschichte
                                                       Vorreiter, Martin                 Klavier
 Böpple-Imlau, Sabine            Klaviermethodik
                                                       Walther, Heinrich                 Orgelliteraturspiel
 Burda, Alexander                Chorleitung
                                                       Professor                         Gehörbildung
 Professor i. K.
                                                                                         Partiturspiel
 Hamann, Nieneke                 Klavier
                                                       Wolfgang Weis                     Orgelimprovisation
 Johnson, Martin                 Jazz-Piano                                              Gehörbildung
                                                                                         Tonsatz
 Kreidler, Dr. Johannes          Liturgik                                                Partiturspiel
 Weihbischof em.                 Kirchliches Latein
                                                       Wunderlich, Luise                 Sprecherziehung
 Kugler, Bernhard                Orgelliteraturspiel                                     Phonetik
                                 Orgelimprovisation

 Lorenz, Peter                   Chorleitung
                                 Orchesterleitung
                                                                                     Lehrkräfte Tübingen
 Müller, Christine               Gesang
                                 Chorische
                                 Stimmbildung          Albrecht, Yaeko                  Gehörbildung
                                 Methodik Gesang
                                                       Anzorena, Guillermo N.           Gesang
 Ochs, Jürgen                    Gesang
                                                       Bebelaar, Patrick                Jazz
 Palm, Stefan                    Orgelliteraturspiel   Professor, komm. Prorektor       Popularmusik
 Professor i. K.                 Cembalo               Fachgruppensprecher              Piano
 Rektor                                                Popularmusik

 Scharr, Thomas                  Gesang                Becker, Tobias                   Popularmusik
                                                                                        Arrangement
 Schleicher, Peter               Orgelliteraturspiel                                    Bandleitung
                                 Orgelimprovisation
                                                       Bredenbach, Ingo                 Orgelliteraturspiel
 Schmitt, Christian              Chorleitung           KMD, Professor,                  Orgelimprovisation
                                                       Rektor emeritus

34                                                                                                             35
Lehrkräfte Tübingen                                   Lehrkräfte Tübingen

 Bruns, Sabine                  Violoncello           Schuler, Albrecht               Posaune
                                                      Referent für                    Trompete
 Bürkle, Barbara                Jazz-/Popgesang       Posaunenarbeit beim             Bläserchorleitung
 Eberle, Ulrike                 Horn                  EJW Württemberg

 Fiedler, Johannes              Cembalo               Schwesig, Axel                  Kontrabass
 Bezirkskantor                  Generalbass           Mitglied des SWR
                                                      Symphonieorchesters
 Friebel, Barbara               Gesang
                                                      Smith, Martin                   Klavier
                                                      Professor
 Grau, Andreas                  Klavier               Vertrauensdozent

 Härter, Ulrike Kristina        Gesang                Speidel, Ukko                   Alexandertechnik
                                Kinderchor-
                                stimmbildung
                                                      Stoertzenbach, Veronika         Chorleitung
 Herfert, Dr. Franz Jochen      Tonsatz               Universitätsmusik-              Orchesterleitung
 Honorarprofessor               Partiturspiel         direktorin

 Kaleschke, Martin              Orgelliteraturspiel   Völkl, Dr. Helmut               Musikwissenschaft
 Bezirkskantor                  Orgelimprovisation    Fachgruppensprecher
                                Orgelkunde            Wissenschaftliche Fächer

 Knörzer, Julian                Jazz-Pop-Gospel-      Wetzel, Marion                  Drums, Percussion
                                Chorleitung
                                JazzPop-Chor          Wollenschläger, Jens            Orgelliteraturspiel
                                                      Professor, komm. Rektor         Orgelimprovisation
 Kühn, Axel                     Jazz-Bass             Fachgruppensprecher Orgel,      Orgelmethodik
                                                      Prüfungsamt
 Leube, Bernhard                Liturgik              Erster Organist der
 Professor                      Hymnologie            Stiftskirche Tübingen
 Pfarrer im Amt für             Theologische
 Kirchenmusik                   Grundlagen            Zeke, Mihály                    Chorleitung
                                                      Professor                       Orchesterleitung
 Mayr, Johannes                 Orgelliteraturspiel
 Honorarprofessor               Orgelimprovisation
 KMD, Domorganist

 Nägele, Manuela                Kinderchorleitung
 KMD                            Kinderchor

 Nonnenmann,                    Posaune
 Hans-Ulrich                    Bläserchorleitung
 KMD
 Landesposaunenwart

 Schäfer-Winter, Thomas         Orgelliteraturspiel

36                                                                                                          37
Sie können auch lesen