Saison 2018 / 2019 BASF-Kulturprogramm - The Big Four - BASF.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Saison 2018 / 2019 BASF-Kulturprogramm The Big Four Janine Jansen, Violine Henning Kraggerud, Viola Camerata Salzburg Gregory Ahss, Konzertmeister Dienstag, 05. Februar 2019, 20.00 Uhr BASF-Feierabendhaus 11.06.18 13:28
Programm Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sinfonie B-Dur KV 319 Allegro assai Andante moderato Menuetto Allegro assai Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Allegro maestoso Andantino Rondeau 1. Teil: ca. 60 min Pause Fantasie für eine Orgelwalze f-Moll KV 608 Sinfonie D-Dur KV 297 „Pariser“ Allegro assai Andante Allegro 2. Teil: ca. 40 min 3
Janine Jansen Henning Kraggerud Die niederländische Violinistin Janine Jansen genießt Der Norweger Henning Kraggerud hat sich als einer einen beneidenswerten internationalen Ruf und wirkt der herausragenden Solisten Skandinaviens auf der regelmäßig mit den renommiertesten Orchestern und Geige und der Bratsche gleichermaßen etabliert. Dirigenten der Welt zusammen. In der Saison 2018/19 Geboren in Oslo, studierte er bei Camilla Wicks, ist sie Artist-in-Residence beim Tonhalle Orchester Emanuel Hurwitz und Stephan Barratt-Due. Zürich sowie bei den Göteborger Symphonikern. 2004 war er Artist in Residence beim Bergen Inter- Ebenso steht sie bei der Mozartwoche Salzburg als national Festival. 2011 übernahm er von Leif Ove Featured Artist im Mittelpunkt, wo sie unter anderem Andsnes die Aufgabe des künstlerischen Leiters mit den Wiener Philharmonikern unter Bernhard Haitink des Risør Festival of Chamber Music. Seit 2012 ist auftreten wird. Kraggerud zudem künstlerischer Leiter des Tromsø Zu den Höhepunkten der Saison gehören ferner Chamber Orchestra. Auftritte mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Seine große Leidenschaft für Kammermusik doku- unter Valery Gergiev, dem Orchester des Bayerischen mentiert sich in zahlreichen Auftritten bei den bedeu- Rundfunks unter Iván Fischer, dem Orchestre de Paris tenden internationalen Festivals und in wichtigen unter Daniel Harding sowie dem London Philharmonic Konzerthäusern wie der Wigmore Hall London, Orchestra unter Vladimir Jurowski. Mit dem London Konzerthaus Berlin oder Concertgebouw Brügge mit Symphony Orchestra unter der Leitung von Simon Partnern wie Steven Isserlis, Joshua Bell, Christian Rattle reist sie nach Japan und Korea. Poltéra, Leonidas Kavakos oder Martha Argerich. Wie immer steht auch die Kammermusik für Janine Darüber hinaus gastiert Henning Kraggerud regel- Jansen im Vordergrund: Die Saison umfasst eine mäßig als Solist bei den großen Orchestern der Welt, Tournee mit dem Pianisten Alexander Gavrylyuk, die darunter Toronto Symphony Orchestra, Baltimore in die großen Konzertsäle in Amsterdam, London, Symphony Orchestra, Danish National Symphony, Berlin, München, Wien, Brüssel und Barcelona führt. Tonkünstlerorchester Wien oder BBC Scottish Sym- Janine Jansen ist mit zahlreichen Preisen aus- phony Orchestra. Zu den Höhepunkten der laufenden gezeichnet worden. 2018 wurde ihr der Johannes Spielzeit zählen seine Debüts bei der Deutsche Vermeer Preis verliehen. Außerdem gewann sie fünf Kammerakademie Neuss am Rhein, Orchestra della Edison Klassiek Awards, den Preis der Deutschen Toscana, Royal Danish Opera Orchestra und Kuopio Schallplattenkritik, den NDR Musikpreis sowie den Symphony. Concertgebouw Prize. Im September 2015 erhielt sie Henning Kraggerud ist auch ein gefragter Komponist den Bremen MusikFest Preis. und Arrangeur. Sein bislang umfangreichstes Werk trägt Janine Jansen spielt auf Stradivaris exquisiter ‘Rivaz- den Titel „Equinox“ für Violine und Streichorchester und Baron Gutmann’ (1707) Violine. Das Instrument wurde wurde vom Arctic Philharmonic Chamber Orchestra ihr von Dextra Musica als Leihgabe überlassen. mit Henning Kraggerud als Solist uraufgeführt. 4 5
Camerata Salzburg was auch heute eine organisatorische und künstle- rische Maxime ist: Musizieren in Eigenverantwortung Der Musizierstil der Camerata wurde in den mehr mit Gemeinschaftssinn. In der Camerata Salzburg als sechs Jahrzehnten ihres Bestehens von der konti- bekam die Form des Kammerorchesters eine vorbild- nuierlichen Zusammenarbeit mit Musikerpersönlich- hafte Tradition. keiten wie Bernhard Paumgartner, Géza Anda, Sándor Végh, Roger Norrington und András Schiff Im Zentrum des Repertoires stand von Anfang an geprägt. Bedeutende MusikerInnen wie Clara Haskil, naturgemäß das Schaffen des Genius loci Mozart Dietrich Fischer-Dieskau, Heinz Holliger, Aurèle Nicolet, sowie die Musik von Haydn, Beethoven und Schubert. Wolfgang Schneiderhan, Christoph Eschenbach, Im Rahmen der Mozart-Matineen der Salzburger Philippe Herreweghe, René Jacobs, Franz Welser- Festspiele führte die Camerata über Jahrzehnte hin- Möst und Peter Ruzicka konzertierten mit dem weg unzählige sinfonische und konzertante Werke Kammerorchester, dessen Besetzung von chorisch Mozarts auf und prägte damit einen typischen „Salz- aufgeführten Streichquartetten bis zu romantischer burger Mozart-Klang“, der immer wieder frische Sinfonik und Werken der Moderne reicht. Impulse erhielt. Der Klangkörper zählt in Mozarts Geburtsstadt Greogry Ahss als Konzert- und Opernorchester zu den Stamm- ensembles der Salzburger Festspiele und Salzburger Schon im Alter von fünf Jahren begann der israe- Mozartwoche und hat einen eigenen Abonnement- lische Violinist Gregory Ahss mit dem Geigenunterricht zyklus im Mozarteum. Das Orchester konzertiert an der Gnessin Musikschule in seiner Geburtsstadt regelmäßig in Musikzentren wie dem Wiener Konzert- Moskau. Während seiner Ausbildung, die ihn an das haus, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Konzert- israelische Konservatorium, die Akademie für Musik haus Berlin, dem Festspielhaus Baden-Baden, im in Tel Aviv und das New England Conservatory of Bregenzer Festspielhaus, beim Carinthischen Sommer, Music in Boston führte, gewann er bereits namhafte den Haydn-Festspielen Eisenstadt, in München, Wettbewerbe als Solist aber auch als Kammermusiker London, Florenz, Moskau, St. Petersburg, Peking, mit dem von ihm gegründeten Tal Piano Trio. Er kon- Tokio und in den Festspielstädten Aix-en-Provence zertierte unter der Leitung von Claudio Abbado und und Luzern. Yannick Nézet-Séguin, mit dem Mahler Chamber Orchestra, dem Orchestra Mozart Bologna und der Gegründet im Jahr 1952 mit Lehrern und Studenten Camerata Salzburg. Als Konzertmeister gastierte er des Salzburger Mozarteums, avancierte die Camerata schon in vielen führenden Orchestern – beim London mit Mozart-Matineen schon bald zu einem Herzstück Symphony Orchestra genauso wie beim Symphonie- der Salzburger Festspiele. Der Name – ursprünglich orchester des Bayerischen Rundfunks oder den Camerata Academica des Salzburger Mozarteums – Bamberger Symphonikern. Von 2005 bis 2011 leitete wurde als Anlehnung an die historische Camerata Gregory Ahss zahlreiche Konzerte des Mahler Chamber Fiorentina der Renaissance gewählt. Bereits unter Orchestra als Konzertmeister, seit 2012 ist er Konzert- der Ägide ihres Gründers Bernhard Paumgartners meister der Camerata Salzburg. galt als maßgebliche Ausrichtung des Ensembles, 6 7
Wolfgang Amadeus Mozart Von Mannheim, wo Mozart zwar auch keine Anstel- lung fand, wohl aber die Familie Weber und damit Nachdem Mozart bereits 1763 (und nochmals seine spätere Frau Constanze kennenlernte, musste 1766) in Versailles und Paris sowie noch weit darüber er erst von seinem besorgten Vater zur Weiterreise hinaus als komponierendes Wunderkind für großes nach Frankreich angetrieben werden („Fort mit Dir Aufsehen gesorgt hatte (die bis nach London führende nach Paris!“). Doch auch in der Metropole an der Reise der gesamten Salzburger Familie dauerte ins- Seine mit ihren Palais und Salons, den zahlreichen gesamt 1.269 Tage), waren ein Jahrzehnt später die Musikverlagen und einem erstaunlich breit angesie- Hoffnungen des Vaters groß, dass der inzwischen delten öffentlichen Konzertleben sollten sich kaum älter gewordene Sohn mit seinen ausgewiesenen Möglichkeiten für ihn ergeben. Eine einträgliche Ver- Fertigkeiten bei einem der großen europäischen Höfe pflichtung wie auch bedeutende Aufträge blieben aus eine verdiente Anstellung, zumindest aber lukrative (bei gleichzeitig hohen Lebenshaltungskosten). Darüber Kompositionsaufträge erhalten könnte. Doch die Reise, hinaus verstarb die verständnisvoll begleitende Mutter, zu der Wolfgang in Begleitung seiner Mutter Maria vermutlich an den Folgen von verunreinigtem Trink- Anna am 23. September 1777 aufbrach, nahm einen wasser. Nach 479 Tagen kehrte Mozart Mitte Januar unerwarteten Verlauf. Nachdem schon in München 1779 allein nach Salzburg zurück – ohne Erfolg, aber und Mannheim keine Vakanzen zu besetzen waren, deutlich emanzipiert von den Vorgaben des Vaters. entwickelte sich der Aufenthalt in Paris noch unglück- licher. Die Gründe dafür sind vielfältig: So hatte Mozart, Während dieser letzten großen Reise entstanden nur um die Reise überhaupt antreten zu können, bei dem wenige Kompositionen, die meisten davon wiederum Salzburger Erzbischof Hieronymus Colloredo um die als Gelegenheitswerke wie das Flötenkonzert und die eigene Entlassung aus der Hofkapelle bitten müssen – Flötenquartette, ohne dass diese allerdings gedruckt ein für ihn zwar notweniger, doch fraglos unvorteil- worden wären. Dies muss angesichts der Beliebtheit hafter Schritt, der ihm, wie Mozart selbst in einem des Instruments ebenso erstaunen wie mit Blick auf Brief an seinen Vater schildert, in München von Kur- die zahlreichen Möglichkeiten im Pariser Musikleben, fürst Maximilian durchaus negativ ausgelegt wurde: nicht nur hinsichtlich der unterschiedlichen Konzert- reihen, sondern auch eines nach Novitäten schier un- „als der Churfürst an mich kamm, so sagte ich. ersättlichen Musikalienmarktes. Mozart indes scheint Euer Churf: Durchleicht erlauben das ich mich unter- schlecht beraten gewesen zu sein. So wurde die thänigst zu füssen legen, und meine dienste antragen Aufführung einer eigens für Mannheimer Solisten ge- darf: ja, völlig weg von Salzburg? völlig weg. ja Euer schriebenen Sinfonia concertante mit vier Holzbläsern Churf: Durchleicht. ja warum denn, häbts eng [euch] KV 297b durch Joseph Legros, den Direktor der z’kriegt? – – Ey beleybe […], ich hab nur um eine Concerts spirituels, gezielt hintertrieben – einem Reise gebeten, er hat sie mir abgeschlagen, mithin Unternehmen, das trotz seiner großen Tradition war ich gezwungen diesen schritt zu machen; schon lange nicht mehr eine unangefochtene Spitzen- obwohlen ich schon lange im sinn hatte weg zu position in der Stadt einnahm (große Konkurrenz gehen. dann Salzburg ist kein ort für mich. ja ganz boten etwa die Concerts des amateurs). Gleichwohl sicher. [Der Kurfürst darauf:] Mein gott ein junger wusste Mozart kompositorisch sehr wohl, wie er sich Mensch!“ im Zweifel die Gunst des Publikums sichern konnte. 8 9
Dies zeigt die Sinfonie D-Dur KV 297, deren Partitur Mozarts Sinfonia concertante zeichnet sich neben er genau auf die vorherrschenden Hörerwartungen dem konzertanten Element vor allem durch eine außer- abgestellt hatte, und die am 18. Juni 1778 ihre Urauf- gewöhnliche Klanglichkeit aus: Zum einen ist die führung in einem Concert spirituel erlebte. Dazu heißt Viola um einen halben Ton höher zu stimmen; diese es ausführlich in einem Brief an den Vater: Skordatur bewirkt nicht nur eine Schärfung des Tons und erleichtert in Es-Dur das Spielen von Doppelgriffen, „die Sinfonie fieng an, […] und gleich mitten in sondern führt auch zu einer deutlichen Absetzung Ersten Allegro war eine Passage die ich wohl wuste des Instruments vom begleitenden Ensemble. Zum dass sie gefallen müste, alle zuhörer wurden davon anderen ist im Orchester der Bratschenpart geteilt, hingerissen – und war ein grosses applaudißement so dass die Komposition durchwegs dunkler getönt – weil ich aber wuste, wie ich sie schriebe, was das erscheint. Es handelt sich aber auch um eine satz- für einen Effect machen würde, so brachte ich sie auf technische Maßnahme, um die Soloviola ohne Ver- die lezt noch einmahl an – da giengs nun Da Capo. wendung der Violinen mehrstimmig begleiten zu Das Andante gefiel auch, besonders aber das lezte können. Wie wichtig Mozart bei diesem Werk ohne- Allegro – weil ich hörte dass hier alle lezte Allegro wie hin die Ausarbeitung der Details war, lässt sich an die Ersten mit allen instrumenten zugleich und meistens den von ihm selbst auskomponierten Kadenzen zum unisono anfangen, so fieng ich mit die 2 violin allein ersten und zweiten Satz ablesen. piano nur 8 tact an – darauf kamm gleich ein forte – mit hin machten die zuhörer, (wie ichs erwartete) beim Umso bemerkenswerter ist es, dass zwischen der Piano sch – dann kamm gleich das forte – sie das „Pariser Sinfonie“ und der bereits in Wien als Auftrag forte hören, und die hände zu klatschen war eins – und unter enormem Zeitdruck niedergeschriebenen ich gieng also gleich für freude nach der Sinfonie ins „Haffner-Sinfonie“ in Salzburg lediglich drei recht unter- Palais Royale – nahm ein guts gefrornes – bat den schiedliche Werke dieser repräsentativen Gattung Rosenkranz den ich versprochen hatte – und gieng entstanden. Während die Sinfonie G-Dur KV 318 nach haus.“ recht kurz ist und der Form nach dem Typus einer dreiteiligen italienischen Opernouvertüre entspricht Wieder zurück in Salzburg nahm Mozart die Idee (alle Sätze gehen ineinander über), handelt es sich bei der Sinfonia concertante wieder auf, die sich durch der Sinfonie B-Dur KV 319 um eine Komposition, die ein konzertantes (nicht aber ein konzertmäßiges) schon auf die weitere stilistische Entwicklung voraus- Wechselspiel von Soloinstrumenten und Orchester weist, zu der dann die Ende August 1780 vollendete auszeichnet. Vollendet wurde allerdings nur die Sinfonie C-Dur (KV 338) das entscheidende Scharnier Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 für Violine, Viola darstellt. Doch hat die Sinfonie B-Dur eine nicht und Orchester; von einer weiteren Komposition in minder herausragende Bedeutung mit Blick auf A-Dur für Violine, Viola und Violoncello (KV Anh. 104) Mozarts kompositorische Reflektion der so genannten liegt nur eine Skizze vor (das in Paris entstandene „Mannheimer Manieren“: vom mächtigen Unisono des Werk mit Bläsern ist verschollen). Mozarts Wahl von gesamten Orchesters und kräftigen Akkordschlägen Violine und Viola geht dabei auf eine spezifische Salz- über das weiträumige Crescendo und den plötz- burger Tradition zurück, der sich später auch die lichen Wechsel der Dynamik bis hin zur selbständigen beiden Duos KV 423 und KV 424 verdanken. 10 11
Führung der Bläser. Zunächst war sie (wie in Salzburg Veranstaltungshinweise noch üblich) dreisätzig angelegt; Mozart ergänzte sie später noch um ein Menuetto. 08.02.2019, 20.00Uhr, BASF-Gesellschaftshaus Aus der späteren Wiener Zeit stammt die Fantasie KV 608. Von Mozart für eine mechanische Orgel Porträtkonzert komponiert, hat das Werk über die Zeiten verschie- Musik von Gordon Kampe dene Bear-beitungen erfahren – so auch für Streich- Ensemble LUX:NM orchester. Es handelt sich gleichsam um eine Trauer- musik auf den österreichischen Feldmarschall Laudon. Nach dessen Tod 1790 ließ Graf Deym in seiner k.k. 20.02.2019, 20.00 Uhr, BASF-Feierabendhaus privilegierten Kunstgalerie eine Wachsfigur des ver- Fahmi Alqhai, Viola da gamba ehrten Feldherrn in einer Art Mausoleum aufstellen Mariví Blasco, Sopran und stündlich von einer Flötenuhr die bei Mozart in Accademia del Piacere Auftrag gegebene Musik abspielen. So erklärt sich auch der ernste Ton des Werkes, der in den dicht ge- „Rediscovering Spain“ fügten polyphonen Passagen Mozarts schöpferische Spanische Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert Auseinandersetzung mit der kontrapunktischen Kunst Johann Sebastian Bachs dokumentiert. Michael Kube 12 13
Camerata Salzburg Violine 1 Kontrabass Gregory Ahss Sepp Radauer Kana Matsui Notburga Pichler Izso Bajusz Christian Junger Annalie Gahl Risa Schuchter Flöte Yoshiko Hagiwara Jessica Dalsant György Acs Tomoko Sato Violine 2 Oboe Michaela Girardi Marie Luise Modersohn Werner Neugebauer Laura Urbina Ferenc Keskeny Dagny Wenk-Wolff Klarinette Hermann Jussel Wolfgang Klinser Neza Klinar Monika Wisthaler Viola Fagott Ágnes Répászky Marco Lugaresi Jutas Javorka Ayako Kuroki Gül Pluhar Sara Marzadori Horn Ursula Kortschak Markus Höller Josef Sterlinger Violoncello Stefano Guarino Trompete Dana Micicoi Kurt Körner Shane Woodborne Franz Landlinger Jeremy Findlay Pauke Charlie Fischer 14
BASF SE FHG/TC – Z 24 · Kunst & Kultur Tel.: 0621- 60 99911 · Email: basf.konzerte@basf.com www.facebook.de/BASF.Kultur · Twitter: @BASF−Kultur www.basf.de/kultur BASF_Programm_2018_RZ.indd 1
Sie können auch lesen