SCHICHTARBEIT besser gestalten! - Mein Leben, meine Zeit - Arbeit neu denken - Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall - IG Metall* MEO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorstand SCHICHTARBEIT besser gestalten! Mein Leben, meine Zeit - Arbeit neu denken - Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall -
Gliederung 1. Schichtarbeit: Unser Thema! 2. Soziale und gesundheitliche Folgen der Schichtarbeit 3. Unsere Forderung: Schichtarbeit familienfreundlicher gestalten 4. Mitbestimmung und rechtliche Fragen 5. Beschäftigte beteiligen 6. Gestaltungsgrundsätze 7. Checkliste: Was wollen wir regeln
Schichtarbeit: Unser Thema! Schichtarbeit gehört für immer mehr Menschen zum Alltag Damit sich die teuren Maschinen und Produktionsanlagen besser »rechnen«, sollen sie möglichst lange laufen Aber die sozialen oder gesundheitlichen Risiken für die Beschäftigten sind erheblich Wir wollen lösungsorientierte Kompromisse, die die Interessen der Kolleginnen und Kollegen zur Richtschnur machen und Schichtarbeit familienfreundlicher gestalten 3
Gesundheitliche und soziale Folgen Wer regelmäßig abends, nachts oder am Wochenende arbeitet, bringt seine biologische Uhr durcheinander Nachts oder am späten Abend fällt uns die Arbeit am schwersten. Die Konzentrationsfähigkeit leidet, Fehler nehmen zu und das Unfallrisiko steigt 4
Gesundheitliche und soziale Folgen II Schichtarbeit hat Folgen für unser familiäres und soziales Leben Beziehungen zur Familie, zu Partnern oder zu Freunden leiden Freizeitaktivitäten und Hobbys können häufig nicht mehr wahrgenommen werden Zusätzlich verschärft wird diese Problematik oftmals durch kurzfristige Schichtplanänderungen und fehlende Flexibilität der Arbeitgeber bei Beginn und Ende der Arbeitszeit 5
Schichtarbeit familienfreundlicher gestalten! Viele kämpfen täglich darum, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen Insbesondere bei Beschäftigten in Schichtarbeit ist der Wunsch nach einer geregelten Arbeitszeit, um ihr Privatleben organisieren zu können, besonders hoch 6
Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein Es gibt längst Flexibilität, wenn es darum geht, die Schichten auf acht oder neun Stunden raufzufahren oder aufs Wochenende auszudehnen Die betrieblichen Flexibilitätsanforderungen müssen für die Beschäftigten beherrschbar und mit dem Alltag vereinbar sein Dies erfordert mehr Selbstbestimmung in der Arbeitszeitgestaltung durch die Beschäftigten Schicht-Beschäftigte wünschen sich mehr Zeitsouveränität und Planungssicherheit im Alltag 7
Mitbestimmung und rechtliche Fragen Will ein Unternehmen Schichtarbeit einführen oder ein Schichtmodell ändern, geht das §5 ArbSchG nur mit Beteiligung des Betriebsrats §6 Der Betriebsrat hat ArbZG weitreichende Mitbestimmungsrechte – sowohl § 87 BetrVG was das »Ob« als auch was das »Wie« der Schichtarbeit betrifft 8
Starkes Mitbestimmungsrecht bei Arbeitszeit Grundsätzlich kann sich der Betriebsrat auf § 87 des Betriebsverfassungsgesetzes stützen. Danach muss er in Entscheidungen über alle betrieblichen Arbeitszeitregelungen einbezogen werden Für die Ausgestaltung der Schichtarbeit ist das vor allem das Arbeitszeitgesetz maßgeblich Schichtarbeit bringt gesundheitliche Risiken mit sich. Für den Betriebsrat eröffnet sich damit die Möglichkeit, sein Mitbestimmungsrecht über den Arbeits- und Gesundheitsschutz wahrzunehmen 9
Wichtige Paragrafen »Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: [...] 2. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage; [...]« § 87 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG »Die Arbeitszeit der Nacht- und Schichtarbeitnehmer ist nach den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit festzulegen; [...]« § 6 Abs. 1 ArbZG »Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: [...] 7. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz; [...]« § 87 Abs. 1 Ziff. 7 BetrVG »Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.[...] § 5 ArbSchG [...] Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch [...] 4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, [...] 6. psychische Belastungen bei der Arbeit.« § 5 ArbSchG 10
Beschäftigte beteiligen Wie bei kaum einem anderen betrieblichen Regelungsgegenstand spielen bei der Schichtarbeit unterschiedliche Interessenlagen eine Rolle zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat Auch unter den Kolleginnen und Kollegen gibt es in der Regel unterschiedliche Sichtweisen und Prioritäten Der Betriebsrat muss die verschiedenen individuellen Bedürfnisse abwägen und nach einem tragfähigen Kompromiss suchen Ein Schichtmodell kann nicht verordnet werden Die Beschäftigten müssen frühzeitig beteiligt werden 11
Phasen guter Beteiligung
Beschäftigte beteiligen Beteiligung bedeutet in erster Linie Kommunikation und direkte Gespräche Ein Mittel der Beteiligung: Eine betriebliche Befragung zur Aktivierung der Beschäftigten Auch Abteilungsversammlungen oder Workshops können dazu genutzt werden die Bedürfnisse und Wünsche der Beschäftigten zusammenzutragen Die Beschäftigten sollten immer über den Verhandlungsstand auf dem Laufenden gehalten werden 13
Beschäftigte beteiligen Beteiligung bedeutet auch, die Grenzen von Beteiligung sichtbar zu machen: Nicht jeder Wunsch jeder/s Beschäftigten lässt sich im Schichtmodell abbilden Das persönliche Empfinden kann den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen entgegenstehen Der Betriebsrat benötigt eigene Sachkompetenz! Er sollte eigene Vorschläge ausarbeiten und zur Diskussion stellen. Pilotphase vereinbaren, am besten 1 Jahr! Veränderungswünsche berücksichtigen
Gestaltungsgrundsätze Flexibilität ist keine Einbahnstraße. Schichtarbeitende brauchen Gegenleistungen Besondere Belastungen erfordern besondere Augenmerke. Schichtarbeit darf nicht krank machen: Gestaltungskriterien menschengerechter Schichtplangestaltung berücksichtigen! Änderungen bei den Schichtplänen brauchen eine intensive Beteiligung und Kommunikation davor und danach 15
Gestaltungsgrundsätze Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ausgehend von den vorliegenden arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen lassen sich folgende Handlungsempfehlungen formulieren. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Nachtschichten sollte möglichst gering sein. Nach einer Nachtschichtphase sollte eine möglichst lange Ruhephase folgen. Sie sollte auf keinen Fall weniger als 24 Stunden betragen. Geblockte Wochenendfreizeiten sind besser als einzelne freie Tage am Wochenende. Schichtarbeiter sollten möglichst mehr freie Tage im Jahr haben als Tagarbeiter. Ungünstige Schichtfolgen sollten vermieden werden, d. h. immer vorwärts rotieren. 16
Gestaltungsgrundsätze II Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ausgehend von den vorliegenden arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen lassen sich folgende Handlungsempfehlungen formulieren. Die Frühschicht sollte nicht zu früh beginnen. Die Nachtschicht sollte möglichst früh enden. Zugunsten individueller Vorlieben sollte auf starre Anfangszeiten verzichtet werden. Schichtpläne sollen vorhersagbar und überschaubar sein. Die Ruhezeiten zwischen den Schichten sollten so lang sein, daß sie eine effektive Erholung ermöglichen. 17
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte zur Schichtarbeit Die Gestaltung von Schichtarbeit fordert den Betriebsratsgremien viel ab. Im BZ Sprockhövel werden in speziellen Seminaren zur Gestaltung von Schichtarbeit umfangreiche Kenntnisse vermittelt. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet werden konkrete Ideen entwickelt, wie in den jeweiligen Betrieben die Schichtarbeit besser gestaltet und geregelt werden kann und wie die Betriebsratsgremien erfolgreich mit gestalten können. Seminar Schichtplangestaltung Aufbauseminar Komplexe und flexible Schichtmodelle gestalten 18
Checkliste: Was muss geregelt werden
Checkliste: Was muss geregelt werden
Checkliste: Was muss geregelt werden
Checkliste: Was muss geregelt werden
Danke für Eure Aufmerksamkeit! 23
Sie können auch lesen