Schlaganfall-Akutbehandlung Intrazerebrale Blutung (ICB) Jahresauswertung 2020 - Geschäftsstelle ...

Die Seite wird erstellt Niklas Brinkmann
 
WEITER LESEN
Schlaganfall-Akutbehandlung Intrazerebrale Blutung (ICB) Jahresauswertung 2020 - Geschäftsstelle ...
Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

                                  Schlaganfall-Akutbehandlung

                                     Intrazerebrale Blutung (ICB)

                                           Jahresauswertung
                                                   2020

                                     QUALITÄTSINDIKATOREN

             0
Klinik 0
Standort 0

©                                              Hessen Gesamt
Geschäftsstelle
Qualitätssicherung
Hessen                                               0
Frankfurter Straße 10-14
65760 Eschborn
Schlaganfall-Akutbehandlung Intrazerebrale Blutung (ICB) Jahresauswertung 2020 - Geschäftsstelle ...
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                        Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Übersichtstabelle:                                                                                                                Hessen

              1                      Gesamtfallzahl (ohne Minimaldatensätze): 1630                            Ergebnis 2020             Ergebnis 2018 - 2020
  QI-ID                                                                                                     Klinikwert [95% CI]            Klinikwert [95% CI]
Siehe Seite                                                                   Referenzwerte                  Zähler / Nenner                Zähler / Nenner
 13a-006 Erste Bildgebung (innerhalb 30min nach Aufnahme bei Zeit Ziel:                >= 86,60 %      78,63 % [ 75,64 ; 81,35 ] 76,64 % [ 74,88 ; 78,32 ]
          Ereignis-Aufnahme = 95,00 %      93,87 % [ 92,34 ; 95,12 ] 89,88 % [ 88,83 ; 90,84 ]
                                                                        Auffälligkeit: < 85,00 %
  Seite 6                                                                                                    1088 / 1159 Fällen            3118 / 3469 Fällen
                                                                        Ø in Hessen:      93,87 %
  02-003 Rehabilitation - Physio-/Ergotherapie                          Ziel:              n.d.        92,89 % [ 90,62 ; 94,64 ] 92,79 % [ 91,56 ; 93,86 ]
                                                                        Auffälligkeit: < 90,00 %
  Seite 7                                                                                                     588 / 633 Fällen             1815 / 1956 Fällen
                                                                        Ø in Hessen:      92,89 %
  03-004 Rehabilitation - Logopädie                                     Ziel:              n.d.        89,98 % [ 86,89 ; 92,40 ] 90,88 % [ 89,28 ; 92,27 ]
                                                                        Auffälligkeit: < 90,00 %
  Seite 8                                                                                                     413 / 459 Fällen             1306 / 1437 Fällen
                                                                        Ø in Hessen:      89,98 %
  19-002 Entlassungsziel Rehabilitation von Patient(inn)en mit          Ziel:          >= 95,00 %      90,89 % [ 88,06 ; 93,10 ] 90,74 % [ 89,20 ; 92,08 ]
          alltagsrelevanten Behinderungen                               Auffälligkeit: < 70,00 %
  Seite 9                                                                                                     459 / 505 Fällen             1411 / 1555 Fällen
                                                                        Ø in Hessen:      90,89 %
  11-004  Pneumonie   als Komplikation (O/E)                            Ziel:            1,10
 Seite 10                                                                                              242 / 1524 Fällen (15,88 %)     744 / 4779 Fällen (15,57 %)
                                                                        Hessen:15,88% O/E=0,92
 10a-004 Todesfälle (O/E)                                               Ziel:
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                       Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

LESEANLEITUNG

Die Ergebnisse der eigenen Klinik werden dem Gesamtergebnis aller hessischen Kliniken gegenübergestellt.

                                                                                                        Hessen gesamt         eigene Klinik

                                                                                                             N            %       N            %
Datensätze gesamt                                                                                        1 630      100,00    1 630     100,00

Erläuterungen zu den Tabellenspalten der Übersichtstabelle:

Indikatoren zu Prozessen/Ergebnissen
Kennzahl-ID, Seite mit ausführlichen Informationen zum Indikator, QI-Bezeichnung

Referenzbereiche
Fest definierte oder errechnete Referenzbereiche des jeweiligen Indikators.
Zielbereich: anzustrebender Bereich (zum Teil direkt an den Auffälligkeitsbereich angrenzend)
Auffälligkeitsbereich: Bereich rechnerisch auffälliger Ergebnisse
n.d.: keine Referenzbereiche definiert

Ergebnis
Wert der eigenen Klinik im betreffenden Erhebungsjahr für den aufgeführten Qualitätsindikator. Die Werte in eckigen Klammern
kennzeichnen das 95%-Konfidenzintervall [95% CI]. Das Konfidenzintervall kennzeichnet den Bereich, in dem der Klinikwert unter
Ausschluss zufälliger Faktoren mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % liegt. Die Konfidenzintervalle ermöglichen eine Überprüfung auf
statistische Signifikanz. Die Bewertung der Ergebnisse wird farblich veranschaulicht (siehe Erläuterungen auf der folgenden Seite ).
n.b.: nicht berechnet, da keine Fälle beim jeweiligen Qualitätsindikator vorhanden.

Erläuterungen zu den Referenzbereichen:

Die Referenzbereiche können entweder fest definiert oder aus dem Gesamtdatenbestand errechnet werden. Wurde der Referenzbereich
anhand eines Absolutwertes festgelegt, ist in der folgenden Tabelle der Vermerk "fixer Wert" eingetragen. Handelt es sich um einen errechneten
Wert, ist der Tabelle zu entnehmen, wie der Qualitätsindikator aus den Gesamtdatenbestand errechnet wurde. In die Berechnung von
Perzentil- und Mittelwerten gehen jeweils die Klinikwerte mit N > 9 (Nennerbedingung) ein ("Verteilung der Kliniken in %"). Die Hessenrate
(falls verwendet) entspricht dem Prozentwert von "Hessen gesamt".

Qualitätsindikator (QI)                                                    Grenze                        Grenze
       QI-ID         Kurzbezeichnung                                     Zielbereich              Auffälligkeitsbereich       Abbildung auf:
      13a-006        Erste Bildgebung                               75%-Perzentile Hessen              fixer Wert                Seite 4
      12-004         Screening für Schluckstörungen                     nicht definiert                fixer Wert                Seite 5
      15-003         Behandlung in SU/Intensivstation                     fixer Wert                   fixer Wert                Seite 6
      02-003         Rehabilitation - Physio-/Ergotherapie              nicht definiert                fixer Wert                Seite 7
      03-004         Rehabilitation - Logopädie                         nicht definiert                fixer Wert                Seite 8
      19-002         Reha. von Pat. mit alltagsrel. Behind.               fixer Wert                   fixer Wert                Seite 9
      11-004         Pneumonie als Komplikation                           fixer Wert            90%-Perzentile Hessen            Seite 10
      10a-004        Todesfälle                                           fixer Wert                 nicht definiert             Seite 11
      10b-004        Todesfälle (ohne palliatives Therapieziel)           fixer Wert                 nicht definiert             Seite 12

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                            Leseanleitung                                          S. 2 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                            Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Erläuterungen zu den Kennzahlen mit "Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E)":

Ergebnisindikatoren bedürfen häufig einer Risikoadjustierung, um einen fairen Vergleich der Werte zwischen den Krankenhäusern zu
gewährleisten. Hierzu werden unterschiedliche Methoden (z.B. Stratifizierung, Standardisierung, Adjustierung) angewandt. Bei einer
Risikoadjustierung mit logistischer Regression sollen patientenseitige Faktoren, die einen Einfluss auf das Ergebnis haben und mutmaßlich nicht
von den Krankenhäusern beeinflusst werden können, herausgerechnet werden. Dies wird dadurch beschränkt, dass nur diese Faktoren, die auch
erfasst werden, miteinbezogen werden können. Der Einfluss eines jeden Faktors wird mit einem entsprechenden Parameter quantifiziert. Dies
geschieht bei der GQH anhand der Daten aller landesweit erfassten Patienten. Mit den vor-liegenden Parametern kann nun für jeden einzelnen
Fall das Risiko errechnet werden, zu welchem ein definiertes Ereignis (z.B. Tod) eintritt.
Mit dem O/E wird damit folgendes ausgedrückt: Verhältnis der beobachteten (= Observed) Rate zu der nach entsprechender Risikoadjustierung
zu erwartenden (= Expected) Rate. Liegt die Zahl unter 1, so ist das Egebnis besser als anhand des Patienteneinflusses zu erwarten war, liegt
die Zahl dagegen über 1 so hätte man unter Berücksichtigung des Patienteneinflusses ein besseres Ergebnis erwartet. Die risikoadjustierte Rate
beschreibt die Rate, die erreicht worden wäre, wenn das Krankenhaus bezüglich aller berücksichtigten Risikofaktoren denselben Patientenmix
gehabt hätte, der landesweit beobachtet werden konnte. Sie berechnet sich aus der Multiplikation der hessenweit beobachteten Gesamtrate mit
dem Verhältnis aus beobachteter zu erwarteter Rate der Klinik. Die Risikofaktoren sind auf der letzten Seite mit den entsprechenden Odds Ratios
abgebildet.

Erläuterungen zu der farblichen Bewertung der Klinikergebnisse auf Übersichtstabelle:

                 Ziel erreicht, Klinikwert erreicht gewünschte Rate
                 Klinikwert erreicht Zielvorgabe, jedoch nicht signifikant
                 Klinikwert im Warnbereich zwischen Ziel und Aufälligkeit
                 Klinikwert auffällig, jedoch nicht signifikant
                 Klinikwert signifikant auffällig
                 kein Referenzbereich definiert oder keine Fälle vorhanden
                 sentinel event; Einzelfallanalyse empfohlen
                                                                                    Abb. 1

Erläuterungen zu den grafischen Darstellungen der folgenden Seiten:
League-Table (s. auch Abb. 1):

Auf der X-Achse werden die Ergebnisse der Kliniken für den jeweiligen Qualitätsindikator angegeben (i.d.R. in %). Jeder Punkt repräsentiert den
Wert einer Klinik. Die vertikalen Linien auf beiden Seiten des Punktes kennzeichen das 95%-Konfidenzintervall. Hiebei weisen große Intervalle (=
lange Linien) auf geringe Fallzahlen hin. Klinikwerte mit Fallzahlen von unter 20 (Nennerbedingung) werden aufgrund der großen
Konfidenzintervalle in der Grafik nicht aufgeführt. Der Ziel- und Auffälligkeitsbereich - sofern definiert - wird jeweils durch eine grüne bzw. rote
Linie gekennzeichnet. Als Sortierkriterium wird der Grad der Zielerreichung in aufsteigender Form gewählt ("auffällige" Klinikergebnisse sind links
angeordnet).
Alle Ergebnisse außerhalb des Referenzbereiches stellen eine rechnerische Auffälligkeit dar. Zeigt das Konfidenzintervall zusätzlich keine
Überschneidung mit dem geforderten Bereich, liegt eine statistisch signifikante Auffälligkeit vor.

Unterhalb der Grafik werden ggf. verschiedene Kennwerte der Verteilung der Klinikergebnisse aufgeführt: Minimum (Min), 10. Perzentile (P10),
25. Perzentile (P25), Median, Mittelwert (Mittel), 75. Perzentile (P75), 90. Perzentile (P90) und Maximum (Max).

Box-Whisker-Plot (s. Abb. 2):

Als Box wird das durch die Quartile bestimmte (graue) Rechteck bezeichnet. Sie umfasst 50 % der Krankenhäuser. Durch die Länge der Box ist
der Interquartilsabstand abzulesen. Dies ist ein Maß der Streuung, welches durch die Differenz des oberen und unteren Quartils bestimmt ist. Als
Weiteres ist der Median in der Box eingezeichnet, welcher durch seine Lage innerhalb der Box einen Eindruck von der Schiefe der den Daten
zugrunde liegenden Verteilung vermittelt.
Als „Whisker“ werden die vertikalen Linien bezeichnet. In diesem Bericht stellen sie die 2,5 % sowie die 97,5%-Perzentile dar. Innerhalb der
Whiskergrenzen liegen somit 95 % aller Werte.
Insgesamt werden pro Diagramm vier Boxplots präsentiert. Hierzu wurden die Kliniken in vier Fallzahlkategorien eingeteilt. Diese
Fallzahlkategorien sowie die Anzahl der Kliniken, auf denen das Boxplot der jeweiligen Kategorie beruht, werden in einer Tabelle rechts neben
der Grafik aufgeführt. Falls ein Krankenhaus keinen Fall in die Berechnung des jeweiligen Qualitätsindikators einbringt, wird es nicht in den
Boxplot einbezogen.
In den Abbildungen als Kreuz (X) gekennzeichnet ist der Ergebniswert Ihrer Klinik.

           100
           90                                       97,5% - Perzentile
           80                                       75% - Perzentile

           70
                                                         Median
 Prozent

           60
           50
                                                        Klinikwert
           40
                                                    25% - Perzentile
           30
           20
                                                    2,5% - Perzentile
           10
            0
                                           2008                      2009
Abb. 2

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                              Leseanleitung                                            S. 3 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                  Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Erste Bildgebung (innerhalb 30min nach Aufnahme bei Zeit Ereignis-Aufnahme  24                     11
                 10
                  0
                             ≤3            4 - 13                 14 - 24            > 24
                                                     Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
keine Erläuterung

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                           Qualitätsindikatoren                                                     S. 4 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                         Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Screening für Schluckstörungen

                                                                                                                        Stroke Unit ohne
                                                                                                 Hessen gesamt                                    Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 12-004                                                                                                            IAT
                                                                                                   N             %         N             %           N              %
Fälle mit einer Liegezeit von mindestens einem Tag, ohne
Bewusstseinsstörung bei Aufnahme und ohne durchführbaren Schlucktest                                   790                  248                        514
- davon Fälle mit nach Protokoll durchgeführtem Schlucktest                                            738       93,4       246            99,2          471        91,6

                                                                                                       95 % CI               95% CI                      95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                           91,47 ; 94,95          97,11 ; 99,78             88,92 ; 93,73

               100
               90
               80
               70
               60
     Prozent

               50
               40
               30
               20
               10
                 0

                Verteilung der        Min.        P10         P25                   Median       Mittel                   P75            P90       Max.
                Kliniken in %         72,10      85,10       91,40                  100,00       95,10                  100,00        100,00      100,00

               100
                90
                80
                                                                                                                               Fallzahl-                 Anzahl
                70
                                                                                                                            kategorien                   Kliniken
                60
     Prozent

                                                                                                                                 ≤4                        14
                50
                                                                                                                                5 - 12                      9
                40
                                                                                                                               13 - 27                     10
                30
                                                                                                                                 > 27                      11
                20
                10
                 0
                                ≤4              5 - 12                13 - 27                 > 27
                                                         Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
Die Erkennung von Schluckstörungen (Dysphagie) in der Frühphase nach Schlaganfall und die diesbezüglichen prophylaktischen Maßnahmen sind geeignet,
Aspirationspneumonien, welche die Sterblichkeit nach Schlaganfall deutlich erhöhen, zu vermindern.

Originalarbeiten
(1) Perry L, Love CP. Screening for dysphagia and aspiration in acute stroke: a systematic review. Dysphagia 2001; 16(1):7-18.
(2) Mann G, Hankey GJ. Initial clinical and demographic predictors of swallowing impairment following acute stroke. Dysphagia 2001; 16(3):208-215.
(3) Doggett DL, Tappe KA, Mitchell MD, Chapell R, Coates V, Turkelson CM. Prevention of pneumonia in elderly stroke patients by systematic diagnosis and treatment of
dysphagia: an evidence-based comprehensive analysis of the literature. Dysphagia 2001; 16(4):279-295.
(4) Ramsey DJ, Smithard DG, Kalra L. Early assessments of dysphagia and aspiration risk in acute stroke patients. Stroke 2003; 34(5):1252-1257.
(5) Martino R, Pron G, Diamant N. Screening for oropharyngeal dysphagia in stroke: insufficient evidence for guidelines. Dysphagia 2000; 15(1):19-30.

Leitlinien
(6) Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Management of patients with stroke. I: Assessment, Investigation, Immediate Management and Secondary
Prevention. A National Clinical Guideline recommended for use in Scotland,1997.
(7) Royal College of Physicians, Intercollegiate Working Party for Stroke. National Clinical Guidelines for Stroke. Update 2002.
(8) Stroke Foundation of New Zeeland, New Zeeland Guidelines Group. Life after Stroke. New Zeeland guideline for management of stroke, 2003.
(9) National Stroke Foundation (Australia). National Clinical Guidelines for Acute Stroke Management, 2003.

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                    Qualitätsindikatoren                                                    S. 5 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                  Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Behandlung in Stroke Unit bzw. Intensivstation

                                                                                                                 Stroke Unit ohne
                                                                                       Hessen gesamt                                      Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 15-003                                                                                                     IAT
                                                                                            N             %        N             %           N              %
Fälle mit ICB, die mit einem Intervall Ereignis-Aufnahme ≤ 24 h
in eine Klinik mit einer Stroke-Unit aufgenommen werden (inkl. Inhouse-Stroke)          1 159                        305                       854
- davon Behandlung auf Stroke Unit bzw. Intensivstation                                 1 088             93,9       290           95,1        798          93,4

                                                                                                95 % CI               95% CI                     95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                92,34 ; 95,12              92,05 ; 97,00            91,58 ; 94,92

               100
                90
                80
                70
                60
     Prozent

                50
                40
                30
                20
                10
                 0

                Verteilung der     Min.       P10         P25               Median     Mittel                     P75           P90        Max.
                Kliniken in %      80,00     88,40       90,70              96,30      94,60                     100,00      100,00       100,00

               100
                90
                80
                70
    Prozent

                60                                                                                                     Fallzahl-                 Anzahl
                50                                                                                                  kategorien                   Kliniken
                40                                                                                                       ≤ 12                       8
                30                                                                                                     13 - 20                      8
                20                                                                                                     21 - 67                      7
                10                                                                                                       > 67                       8
                 0
                            ≤ 12           13 - 20                21 - 67            > 67
                                                     Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
keine Erläuterung

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                           Qualitätsindikatoren                                                     S. 6 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                                Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Rehabilitation - Physio-/Ergotherapie

                                                                                                                               Stroke Unit ohne
                                                                                                      Hessen gesamt                                     Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 02-003                                                                                                                   IAT
                                                                                                          N             %        N             %           N              %
Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert
durch Rankin-Skala ≥ 3 oder Barthel-Index ≤ 70 innerhalb von 24 h nach
Aufnahme) und mit einer Liegezeit von mindestens einem Tag und ohne
komatöse Bewusstseinslage bei Aufnahme und ohne Verlegung nach
Primärdiagnostik/-therapie innerhalb von 12 h                                                                 633                  188                       432
- davon Fälle mit Untersuchung oder Behandlung durch Physio-/
Ergotherapeuten bis zum Tag 2 nach Aufnahme                                                                   588       92,9       180           95,7        397          91,9

                                                                                                              95 % CI                95% CI                    95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                               90,62 ; 94,64             91,83 ; 97,83            88,94 ; 94,12

                100
                 90
                 80
                 70
                 60
     Prozent

                 50
                 40
                 30
                 20
                 10
                  0

                 Verteilung der         Min.         P10         P25                    Median        Mittel                    P75            P90       Max.
                 Kliniken in %         78,30        87,90       90,50                    96,00        94,50                    100,00        100,00     100,00

                100
                 90
                 80
                 70
                 60                                                                                                                  Fallzahl-                 Anzahl
      Prozent

                 50                                                                                                               kategorien                   Kliniken
                 40                                                                                                                     ≤4                       12
                 30                                                                                                                   5 - 11                     10
                 20                                                                                                                  12 - 24                      7
                 10                                                                                                                    > 24                      10
                  0
                                 ≤4               5 - 11                 12 - 24                   > 24
                                                           Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
Mehrere Leitlinien empfehlen, so früh wie möglich mit der Rehabilitation zu beginnen (8 - 12). Es ist jedoch unklar, was genau unter den Begriff „Rehabilitation“ fällt und
welchen Einfluss einzelne Komponenten haben. Deutlich sind nur der frühe Beginn und der interdisziplinäre Ansatz.
Aufgrund fehlender Evidenz sowie methodischer Schwierigkeiten bei Definitionen und Operationalisierungsmöglichkeiten einzelner rehabili-
tativer Maßnahmen wird ein Qualitätsindikator vorgeschlagen, der die mit guter Evidenz belegte frühzeitige Rehabilitation bei definierten
Ausfällen widerspiegeln soll.

Originalarbeiten
(1) Langhorne P, Pollock A. What are the components of effective stroke unit care? Age Ageing 2002; 31(5):365-371.
(2) Kwan J, Sandercock P. In-hospital care pathways for stroke. Cochrane Database Syst Rev 2002;(2):CD002924.
(3) Shepperd S, Parkes J, McClaren J, Phillips C. Discharge planning from hospital to home. Cochrane Database Syst Rev 2004;(1):CD000313.
(4) Duncan PW, Horner RD, Reker DM, Samsa GP, Hoenig H, Hamilton B et al. Adherence to postacute rehabilitation guidelines is associated with functional
     recovery in stroke. Stroke 2002; 33(1):167-177.
(5) Reker DM, Duncan PW, Horner RD, Hoenig H, Samsa GP, Hamilton BB et al. Postacute stroke guideline compliance is associated with greater patient
     satisfaction. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83(6):750-756.
(6) Organised inpatient (stroke unit) care for stroke. Cochrane Database Syst Rev 2002;(1):CD000197.

Fortsetzung auf Seite 8

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                         Qualitätsindikatoren                                                     S. 7 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                                Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Rehabilitation - Logopädie

                                                                                                                               Stroke Unit ohne
                                                                                                      Hessen gesamt                                     Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 03-004                                                                                                                   IAT
                                                                                                          N             %        N             %           N              %
Fälle mit Aphasie / Dysarthrie / Dysphagie bei Aufnahme mit einer Liegezeit von
mindestens einem Tag und ohne komatöse Bewusstseinslage bzw. Somnolenz/
Sopor bei Aufnahme und ohne Verlegung nach Primärdiagnostik/-therapie
innerhalb von 12 h                                                                                            459                  156                       297
- davon Fälle mit Untersuchung oder Behandlung durch Logopäden bis
 zum Tag 2 nach Aufnahme                                                                                      413       90,0       152           97,4        256           86,2

                                                                                                              95 % CI                95% CI                    95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                                86,89 ; 92,40            93,59 ; 99,00            81,81 ; 89,66

               100
                90
                80
                70
                60
     Prozent

                50
                40
                30
                20
                10
                 0

                Verteilung der          Min.         P10          P25                    Median       Mittel                    P75            P90       Max.
                Kliniken in %           62,50       71,60        84,40                    95,80       90,20                    100,00        100,00     100,00

               100
                90
                80
                70
                60                                                                                                                   Fallzahl-                 Anzahl
     Prozent

                50                                                                                                                 kategorien                  Kliniken
                40                                                                                                                      ≤5                        9
                30                                                                                                                    6 - 11                      9
                20                                                                                                                   12 - 22                      8
                10                                                                                                                     > 22                       7
                 0
                            ≤5                    6 - 11                 12 - 22                   > 22
                                                           Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
Fortsetzung von Seite 7.

(7) Micieli G, Cavallini A, Quaglini S. Guideline compliance improves stroke outcome - A preliminary study in 4 districts in the Italian region of Lombardia. Stroke
    2002; 33(5):1341-1347.

Leitlinien
(8) The European Stroke Initiative Executive Committee and EUSI Writing Committee. European Stroke Initiative Recommendations for Stroke Management – Update
2003. Cerebrovasc Dis 2003; 16: 311–337.
(9) Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Management of patients with stroke. Rehabilitation, Prevention and Management of Complications, and
Discharge Planning. A national clinical guideline, 2002.
(10) Heart and Stroke Foundation of Ontario. Best Practice Guidelines for Stroke Care, 2003.
(11) Stroke Foundation of New Zeeland, New Zeeland Guidelines Group. Life after Stroke. New Zeeland guideline for management of stroke, 2003.
(12) National Stroke Foundation (Australia). National Clinical Guidelines for Acute Stroke Management, 2003.

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                         Qualitätsindikatoren                                                      S. 8 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                           Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Entlassungsziel Rehabilitation von Patient(inn)en mit alltagsrelevanten Behinderungen

                                                                                                                          Stroke Unit ohne
                                                                                                   Hessen gesamt                                    Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 19-002                                                                                                              IAT
                                                                                                     N             %         N             %           N              %
Fälle ohne vorherige Pflege in einer Institution mit Rankin Skala 2-5 bei
Entlassung und ohne Verlegung in eine andere Akutklinik und ohne Verlegung
nach Primärdiagnostik/-therapie innerhalb von 12 h                                                       505                   151                       344
- davon Fälle, für die nach Entlassung eine ambulante oder stationäre med.
 Rehabilitation (nach § 40 SGB V) von der Klinik veranlasst wurde (Organisation
 oder Anmeldung; nicht notwendigerweise direkte Verlegung in die Reha.)                                  459       90,9        131           86,8        319          92,7

                                                                                                         95 % CI                 95% CI                    95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                             88,06 ; 93,10           80,43 ; 91,26            89,49 ; 95,03

               100
               90
               80
               70
               60
     Prozent

               50
               40
               30
               20
               10
                 0

                Verteilung der         Min.        P10          P25                   Median       Mittel                   P75            P90       Max.
                Kliniken in %         66,70       81,40        88,80                   92,30       91,20                   98,70        100,00      100,00

               100
                90
                80
                70
                60
                                                                                                                                 Fallzahl-                 Anzahl
     Prozent

                50                                                                                                            kategorien                   Kliniken
                40                                                                                                                 ≤3                        10
                30                                                                                                                4 - 10                     10
                20                                                                                                               11 - 17                      8
                10                                                                                                                 > 17                       9
                 0
                                ≤3               4 - 10                 11 - 17                  > 17
                                                          Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
Ein zeitnaher Beginn der Rehabilitationsbehandlung nach Schlaganfall ist ein wesentlicher Faktor zur Verhinderung von Pflegebedürftigkeit, zur Verbesserung
der Fähigkeiten in Aktivitäten des täglichen Lebens, zur Erhöhung der Lebensqualität und zur Ermöglichung gesellschaftlicher Partizipation. “Even with optimal
stroke unit care including thrombolysis, fewer than one third of patients recover fully from stroke. Rehabilitation aims to enable people with disabilities to
reach and maintain optimal physical, intellectual, psychological and/or social function. Goals of rehabilitation can shift from initial input to minimize
impairment to more complex interventions designed to encourage active participation.” (ESO Guideline 2008)

Originalarbeiten bzw. Leitlinien
(1) Ronning OM, Guldvog B: Outcome of subacute stroke rehabilitation: a randomized controlled trial. Stroke 1998;29:779-784.
(2) Legg L, Langhorne P: Rehabilitation therapy services for stroke patients living at home: systematic review of randomised trials. Lancet 2004;363:352-356.
(3) Langhorne P, et al: Early supported discharge services for stroke patients: a meta-analysis of individual patients' data. Lancet 2005;365:501-506.
(4) Lincoln NB, Husbands S, Trescoli C, Drummond AE, Gladman JR, Berman P: Five year follow up of a randomised controlled trial of a stroke rehabilitation unit. BMJ
2000;320:549.
(5) Foley N, Salter K, Teasell R. Specialized stroke services: A meta-analysis comparing three models of care.Cerebrovascular Diseases. 2007;23(2-3):194-202.
(6) SIGN 118 Scottisch Intercollegiate Guidelines Network June 2010: Management of Patients with stroke
(7) ESO-Guidelines for Management of Ischaemic Stroke 2008
(8) Royal college of Physicians National clinical guideline for stroke, Third edition, July 2008
sowie weitere

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                      Qualitätsindikatoren                                                    S. 9 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                           Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Pneumonie als Komplikation (O/E)
                                                                                                                            Stroke Unit ohne
                                                                                                   Hessen gesamt                                          Hessen
Kennzahl: - 11-004                                                                                                                IAT
                                                                                                            N                        N                N
Fälle mit ICB und ohne Verlegung nach Primärdiagnostik/-therapie
innerhalb von 24 h                                                                                                1 524                        403                   1 068
- davon Fälle mit Pneumonie als Komplikation                                                                         242                        30                    208

Raten                                                                                                       %                        %                       %
beobachtete Rate (O)                                                                                              15,88                       7,44                   19,48
erwartete Rate (E)                                                                                                17,23                       14,9                   18,23
                                                                                                           O/E                      O/E                     O/E
beobachtete Rate / erwartete Rate1                                                                                   0,92                      0,5                    1,07
                                                                                                        95 % CI                 95% CI                    95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                               0,82 ; 1,03             0,35 ; 0,70             0,94 ; 1,20

risikoadjustierte Rate [O/E * O(Hessen)], Werte in %                                                              14,61                       7,94                   16,99

                 4

                 3
       Prozent

                 2

                 1

                 0

                 Verteilung der          Min.        P10         P25                  Median       Mittel                    P75             P90     Max.
                 Kliniken in %           0,00        0,00       0,40                    0,90        0,70                     1,00            1,10    1,30

                 5

                 4

                                                                                                                                Fallzahl-                 Anzahl
                 3
                                                                                                                               kategorien                 Kliniken
       Prozent

                                                                                                                                     ≤2                      14
                 2                                                                                                                  3 - 16                   12
                                                                                                                                 17 - 37                     11
                 1                                                                                                                  > 37                     13

                 0
                             ≤2                   3 - 16                 17 - 37                > 37
                                                            Fallzahlen
Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
Die Pneumonie ist eine der häufigsten Komplikationen nach einem Schlaganfall (1 - 8). Die Pneumonie ist die Komplikation mit dem höchsten
populationsbasierten attributablen Risiko für Tod im Krankenhaus (2). Es gibt Hinweise darauf, dass die Rate an Aspirationspneumonien durch Programme zur
Entdeckung und Behandlung von Schluckstörungen gesenkt werden kann (10). Unterschiedliche Faktoren zeigen Einfluss auf die Häufigkeit einer Pneumonie
nach Schlaganfall. Hierzu zählen Alter, Schweregrad, Komorbidität sowie Schlaganfall-Klassifikation und -Lokalisation (1, 7 - 9).

Originalarbeiten
(1) Aslanyan S, Weir CJ, Diener HC, Kaste M, Lees KR. Pneumonia and urinary tract infection after acute ischaemic stroke: a tertiary analysis of the GAIN International
trial. Eur J Neurol 2004; 11(1):49-53.
(2) Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Misselwitz B, Hermanek P, Leffmann C, Janzen RWC et al. Predictors of In-Hospital Mortality and Attributable Risks of
Death after Ischemic Stroke. The German Stroke Registers Study Group. Arch.Intern.Med. 2004;164(16):1761-8.
(3) Katzan IL, Hammer MD, Furlan AJ, Hixson ED, Nadzam DM. Quality improvement and tissue-type plasminogen activator for acute ischemic stroke: a Cleveland
update. Stroke 2003; 34(3):799-800.
(4) Weimar C, Roth MP, Zillessen G, Glahn J, Wimmer ML, Busse O et al. Complications following acute ischemic stroke. Eur Neurol 2002; 48(3):133-140.
(5) Hamidon BB, Raymond AA, Norlinah MI, Jefferelli SB. The predictors of early infection after an acute ischaemic stroke. Singapore Med J 2003; 44(7):344-
(6) Hilker R, Poetter C, Findeisen N, Sobesky J, Jacobs A, Neveling M et al. Nosocomial pneumonia after acute stroke: implications for neurological intensive care
medicine. Stroke 2003; 34(4):975-981.
(7) Katzan IL, Cebul RD, Husak SH, Dawson NV, Baker DW. The effect of pneumonia on mortality among patients hospitalized for acute stroke. Neurology 2003;
60(4):620-625.
1
    O/E: Werte kleiner 1 bedeuten, dass die beobachtete Rate kleiner als erwartet und umgekehrt. Nähere Informationen zur Risikoadjustierung auf Seite 13.
Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                       Qualitätsindikatoren                                               S. 10 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                                         Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Todesfälle (O/E)

                                                                                                                                         Stroke Unit ohne
                                                                                                               Hessen gesamt                                        Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 10a-004                                                                                                                            IAT
                                                                                                                        N                            N                        N
Fälle mit ICB und ohne Verlegung vor dem siebten Tag in andere
Abteilungen, Kliniken, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen und ohne
Verlegung nach Primärdiagnostik/-therapie innerhalb von 12 h                                                                   1 400                          358                     995
- davon innerh. der ersten 7 Tage des Krankenhausaufenthaltes Verstorbene                                                        303                           78                     212

Raten                                                                                                                   %                           %                        %
beobachtete Rate (O)                                                                                                           21,64                        21,79                   21,31
erwartete Rate (E)                                                                                                             22,76                        20,07                   23,63
                                                                                                                       O/E                         O/E                       O/E
beobachtete Rate / erwartete Rate1                                                                                               0,95                        1,09                     0,9
                                                                                                                    95 % CI                       95% CI                 95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                                           0,86 ; 1,05               0,89 ; 1,31                0,80 ; 1,01

risikoadjustierte Rate [O/E * O(Hessen)], Werte in %                                                                           20,56                        23,59                   19,48

                                       6
       beob. Rate / erw. Rate (O/E)

                                       5

                                       4

                                       3

                                       2

                                       1

                                       0

                                      Verteilung der        Min.   P10         P25                 Median      Mittel                      P75              P90      Max.
                                      Kliniken in %         0,50   0,60        0,70                 1,10        1,10                       1,20             1,70      2,60

                                        5

                                        4
                                                                                                                                                 Fallzahl-                Anzahl
                                                                                                                                                 kategorien              Kliniken
                                        3
       O/E

                                                                                                                                                    ≤3                       14
                                        2                                                                                                          4 - 14                    11
                                                                                                                                                  15 - 40                    11
                                        1                                                                                                          > 40                      12

                                        0
                                                       ≤3          4 - 14                15 - 40               > 40
                                                                            Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten

keine Erläuterung

1
 Verhältnis der beobachteten Rate zur erwarteten Rate: Werte kleiner 1 bedeuten, dass die beobachtete Rate kleiner als erwartet und umgekehrt.
Nähere Informationen zur Risikoadjustierung auf Seite 13.

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                                  Qualitätsindikatoren                                                    S. 11 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                                                         Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Todesfälle (excl. Patienten mit palliativer Zielsetzung) (O/E)

                                                                                                                                         Stroke Unit ohne
                                                                                                               Hessen gesamt                                        Stroke Unit mit IAT
Kennzahl: - 10b-004                                                                                                                            IAT
                                                                                                                        N                            N                        N
Fälle mit ICB ohne Patienten mit palliativer Therapiezielsetzung während
des KH-Aufenthaltes und ohneVerlegung vor dem siebten Tag in andere
Abteilungen, Kliniken, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen und ohne
Verlegung nach Primärdiagnostik/-therapie innerhalb von 12 h                                                                   1 019                          258                     730
- davon innerh. der ersten 7 Tage des Krankenhausaufenthaltes Verstorbene                                                          35                           7                      27

Raten                                                                                                                   %                           %                        %
beobachtete Rate (O)                                                                                                              3,43                       2,71                     3,7
erwartete Rate (E)                                                                                                                5,93                        3,1                   6,89
                                                                                                                       O/E                         O/E                       O/E
beobachtete Rate / erwartete Rate1                                                                                                0,58                       0,88                   0,54
                                                                                                                     95 % CI                   95% CI                    95% CI
Vertrauensbereich (in %)                                                                                            0,42 ; 0,80              0,43 ; 1,77                0,37 ; 0,77

risikoadjustierte Rate [O/E * O(Hessen)], Werte in %                                                                              1,99                       3,02                   1,85

                                     20
                                     18
      beob. Rate / erw. Rate (O/E)

                                     16
                                     14
                                     12
                                     10
                                      8
                                      6
                                      4
                                      2
                                      0

                                     Verteilung der   Min.     P10         P25                  Median         Mittel                      P75              P90      Max.
                                     Kliniken in %    0,00     0,00       0,00                    0,10          0,50                       0,70             1,10      4,20

                                     5

                                     4
                                                                                                                                                 Fallzahl-                Anzahl
                                                                                                                                                 kategorien              Kliniken
                                     3
     O/E

                                                                                                                                                    ≤4                       11
                                     2                                                                                                             5 - 12                    11
                                                                                                                                                  13 - 30                    10
                                     1                                                                                                             > 30                      11

                                     0
                                                 ≤4          5 - 12                13 - 30                   > 30
Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten                          Fallzahlen

Allgemeine Erläuterungen bzw. Besonderheiten
keine Erläuterung

1
 Verhältnis der beobachteten Rate zur erwarteten Rate: Werte kleiner 1 bedeuten, dass die beobachtete Rate kleiner als erwartet und umgekehrt.
Nähere Informationen zur Risikoadjustierung auf Seite 13.

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                                                 Qualitätsindikatoren                                                     S. 12 / 13
Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung - Akutphase                                       Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

ANHANG:
Hintergrund und Informationen zu der Berechnung der risikoadjustierten Rate mittels logistischer Regression

Risikoadjustierung auf Basis des hessischen Datenpools des Erfassungsjahres 2019

Pneumonie bei Patienten mit Intrazerebraler
Blutung
(Kennzahl 11-004)      - Seite 11
Berücksichtigte Faktoren                                OR
Geschlecht: männlich                                  1,569
GCS:      9 - 12                                      1,037
          3-8                                         0,805
Schluckstörung: ja                                    3,147
                    nicht bestimmbar                  4,062
Alter:    65 - 74 Jahre                               1,037
          75 - 84 Jahre                               0,805
          ≥ 85 Jahre                                  0,574
Motorische Ausfälle: nicht beurteilbar                0,860
                       Monoparese/-plegie             0,205
                       Hemiparese/-plegie             1,143
                       Teraparese/-plegie             0,802
Versorgung prestroke: Pflege zu Hause                 1,167
                         Pflege in Institution        0,405
Vorhofflimmern:        vorbekannt                     1,487
                       neu diagnostiziert             0,439

Todesfälle bei Patienten mit Intrazerebraler                         Todesfälle bei Patienten mit Intrazerebraler
Blutung                                                              Blutung (excl. Patienten mit palliativer
                                                                     Zielsetzung)

(Kennzahl 10a-004) - Seite 11                                        (Kennzahl 10b-004) - Seite 12
Berücksichtigte Faktoren                                OR           Berücksichtigte Faktoren                                 OR
Alter:    65 - 74 Jahre                               1,282          Alter:    65 - 74 Jahre                                0,952
          75 - 84 Jahre                               4,390                    75 - 84 Jahre                                2,678
          ≥ 85 Jahre                                 10,466                    ≥ 85 Jahre                                   4,932
Schluckstörung: ja                                    2,247          GCS:      9 - 12                                       2,094
                    nicht bestimmbar                  4,309                    3-8                                         19,127
GCS:      9 - 12                                      2,247          Motorische Ausfälle: nicht beurteilbar                 5,928
          3-8                                        15,934                               Monoparese/-plegie                1,796
Motorische Ausfälle: nicht beurteilbar                1,538                               Hemiparese/-plegie                2,195
                       Monoparese/-plegie             0,782                               Teraparese/-plegie                9,646
                       Hemiparese/-plegie             1,276          Diabetes mellitus                                      0,284
                       Teraparese/-plegie             3,721
Früherer Schlaganfall                                 1,898
Diabetes mellitus                                     0,410

Jahresauswertung 2020 vom 25.03.2021                                      Qualitätsindikatoren                                      S. 13 / 13
Sie können auch lesen