Die Digitalisierung der Patientenreise und ihre Bedeutung für die Optimierung der klinischen Prozesse - conhIT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Digitalisierung der Patientenreise und ihre Bedeutung für die Optimierung der klinischen Prozesse Session 4: Entlassmanagement digital – Optimal gesteuerte Prozesse conhIT 17.04.2018 11:30 Uhr - 11:45 Uhr Herr Andreas G. Henkel Geschäftsbereich Informationstechnologie
Motivation / Ausgangslage Vor Umzug Neubau 2016 Ø Viele dezentrale Räume und lange Wege Ø Nahezu jede Klink einen eigenen Aufnahmebereich (admin. & med.) Innenstadt Jena
Motivation / Ausgangslage Inbetriebnahme Neubau 2016 - 2021 Innenstadt Jena 19.4.2018 3 Jena-Lobeda Jena-Lobeda
Grundlage Der Umzug in ein neues zentrales Klinikgebäude wurde zum Anlass genommen, die existierende Prozesse zu durchleuchten und nochmals zu überdenken. Die Kernfrage war: Bringt eine Digitalisierung von bisher manuell durch Personaleinsatz getragenen Aufgaben neue Vorteile für das Klinikum und ihre Patienten? 4
Grundlage Ø Neue Organisation von Prozessen Ø Schaffung dezentraler elektiver interdisziplinäre Aufnahmeeinheiten Ø Unabhängig von der Erfüllungsvorgabe zum Entlassmanagement mehr auf die Koordination des Patienten einlassen (Vorstufe eines Casemanagements) Ø Den Patienten vor-, während und nach der Behandlung digital mit einbeziehen Ø Patientenportal Ø Nutzung des Patienteninfotainmentsystem für Selbstauskunfts- und Orientierungsprozesse im Kontext medizinischer und sonstiger Anliegen 5
Grundlage Ø Neue Organisation von Prozessen Ø Schaffung dezentraler elektiver interdisziplinäre Aufnahmeeinheiten Ø Unabhängig von der Erfüllungsvorgabe zum Entlassmanagement mehr auf die Koordination des Patienten einlassen (Vorstufe eines Casemanagements) Ø Den Patienten vor-, während und nach der Behandlung digital mit einbeziehen Ø Patientenportal Ø Nutzung des Patienteninfotainmentsystem für Selbstauskunfts- und Orientierungsprozesse im Kontext medizinischer und sonstiger Anliegen 6
Grundlage / Architektur Patientenportal DMZ 1 (Remote Access) Kliniksnetz Use only UUID aus SAP WSDL Kommunikations- WSDL SAP server 1 PO Kommunikations- SAP/ server 2 Cerner Principa WSDL KIS/KAS DMZ 2 (Remote Access) KAS / Amb.IS - Registrierungsvorgang - Identitäten Verwaltung Principa Portal- - sicherer Comuny WebServ aufnahmesystem Umgang mit ext. Rechen- Patienten- DMZ 3 Patienteninfotainment zentrum infotainment den Daten Gatway - Hohe Verfügbarkeit Patinten- infotainment Medien WLAN-Box Patienten Haus Netze … … Online Payme nt Patienten WLAN Netz Online-Dienst
Grundlage / Architektur Patientenportal DMZ 1 (Remote Access) Kliniksnetz Use only - 1.Portalaufnahmesystem UUID aus SAP - Sensible Daten werden in sichere Zonen WSDL Kommunikations- WSDL SAP server 1 PO durchgeleitet und nicht in SAP/ Kommunikations- der Zone persistiert server 2 Cerner Principa WSDL KIS/KAS DMZ 2 (Remote Access) KAS / Amb.IS Principa Portal- Comuny WebServ aufnahmesystem ext. Rechen- Patienten- DMZ 3 Patienteninfotainment zentrum infotainment Gatway Patinten- infotainment Medien WLAN-Box Patienten Haus Netze … … Online Payme nt Patienten WLAN Netz Online-Dienst
Grundlage / Architektur DMZ 1 (Remote Access) Patientenportal Kliniksnetz Use only - Umsetzung HL7 FHIR in UUID aus SAP SOAP - Contentfilter als WSDL Kommunikations- WSDL SAP server 1 PO Sicherheitsbarriere SAP/ Kommunikations- - 2te Gatewayfunktion server 2 Cerner Principa WSDL KIS/KAS DMZ 2 (Remote Access) KAS / Amb.IS Principa Portal- Comuny WebServ aufnahmesystem ext. Rechen- Patienten- DMZ 3 Patienteninfotainment zentrum infotainment Gatway Patinten- infotainment Medien WLAN-Box Patienten Haus Netze … … Online Payme nt Patienten WLAN Netz Online-Dienst
Grundlage / Architektur Patientenportal DMZ 1 (Remote Access) Kliniksnetz Use only UUID aus SAP WSDL Kommunikations- WSDL SAP server 1 PO Kommunikations- SAP/ server 2 Cerner Principa WSDL KIS/KAS DMZ 2 (Remote Access) KAS / Amb.IS Principa Portal- Comuny WebServ aufnahmesystem - 2. Portalaufnahmesystem ext. Rechen- Patienten- DMZ (Teil des3 Patienteninfotainment KAS) zentrum infotainment - Daten werden bis zur Gatway Validierung mit eigenem Master Patienten Index separiert Patinten- infotainment gespeichert - Hohe Flexibilität bei der Medien Übernahme WLAN-Box der Daten Patienten Haus Netze bis zur endgültigen … Festlegung des … Patientenfallstatus Online Payme (Problemfeld: Zeitpunkt nt Patienten WLAN Netz der Festlegung Online-Dienst Ambulanter, Vorstationärer, Teilstationärer und Stationärer Aufenthalt)
Grundlage / Architektur Patientenportal DMZ 1 (Remote Access) Kliniksnetz Use only UUID aus SAP WSDL Kommunikations- WSDL SAP server 1 PO Kommunikations- SAP/ server 2 Cerner Principa WSDL KIS/KAS DMZ 2 (Remote Access) KAS / Amb.IS Principa Portal- Comuny WebServ aufnahmesystem ext. Rechen- Patienten- DMZ 3 Patienteninfotainment zentrum infotainment Gatway Patinten- infotainment Medien WLAN-Box BEWATEC.ConnectedCare Patienten Haus Netze … … Online Payment Patienten WLAN Netz - Integration Patienten- Online-Dienst Infotainmentsystem - Verbindung Medienwelt mit klinischen Systemen - Unterstützung offener Schnittstellen
Grundlage / Prozesse / Systeme Patient und / oder Disponentengespräch Arztgespräch Angehöriger Portal - Patienten- Aufnahmeliste Aufnahmesystem aufnahme Portal Sicherer Plattformdienst Ø Termin- u. Ressorcenmanagement des UKJ bei KIS (SAP) Abstimmung des Termins berücksichtigt Ø Sämtliche Kataloge und Workflowkomponenten des KIS auch verfügbar im Portal Dispositionstool Ø Aufnahmeliste im Haus zeigt noch nicht physisch übernommene Daten aus Portal mit an Ø Portaldaten werden erst mit Validierung Amb. System + KAS (principa) übernommen Universitätsklinikum & MVZ Am Telefon
Prozesse
Prozesse Zentrales klinisches Arbeitsplatzsystem Casemanagement System Integriert ins KIS
Prozesse Touchpoints ... 1 2 3 onBoarding Online Check-In Admin. & pfleg. bzw. • Registrierung • Patientenstammdaten med. Aufnahme • Online Einwilligung • Haus- und Beh. Ärzte • Identitätsüberprüfung und Aufklärung über • Wahlleistung • Validierung bereitg. Daten dig. Datenverarbeitung • Versicherungsverhältnis • Dialog zum online und beteiligte • Risiko- & Sozialanamnese • Unterstützungsabfrage Unternehmen • Basisassessment Entlassmanagement • Erklärung der • Aufklärung • Basisassessment aus Möglichkeiten über das • Risikofaktoren Sozialanamnese + Angebot UK Jena • Terminmanagement Risikobewertung hinaus Daten aus • Upload von Unterlagen • ggf. erst Bezahlung online Patienten geführter • ggf. Buchung Medienpaket ausgewählt. Medienpaket Akte zu übergeben ... • ...
Prozesse Touchpoints ... 1 2 3 onBoarding Online Check-In Admin. & pfleg. bzw. • Registrierung • Patientenstammdaten med. Aufnahme • Online Einwilligung • Haus- und Beh. Ärzte • Identitätsüberprüfung und Aufklärung über • Wahlleistung • Validierung bereitg. Daten dig. Datenverarbeitung • Versicherungsverhältnis • Dialog zum online und beteiligte • Risiko- & Sozialanamnese • Unterstützungsabfrage Unternehmen • Basisassessment Entlassmanagement • Erklärung der • Aufklärung • Basisassessment aus Möglichkeiten über das • Risikofaktoren Sozialanamnese + Angebot UK Jena • Terminmanagement Risikobewertung hinaus Daten aus • Upload von Unterlagen • ggf. erst Bezahlung online Patienten geführter • ggf. Buchung Medienpaket ausgewählt. Medienpaket Akte zu übergeben ... • ...
Prozesse Touchpoints ... 1 2 3 onBoarding Online Check-In Admin. & pfleg. bzw. • Registrierung • Patientenstammdaten med. Aufnahme • Online Einwilligung • Haus- und Beh. Ärzte • Identitätsüberprüfung und Aufklärung über • Wahlleistung • Validierung bereitg. Daten dig. Datenverarbeitung • Versicherungsverhältnis • Dialog zum online und beteiligte • Risiko- & Sozialanamnese • Unterstützungsabfrage Unternehmen • Basisassessment Entlassmanagement • Erklärung der • Aufklärung • Basisassessment aus Möglichkeiten über das • Risikofaktoren Sozialanamnese + Angebot UK Jena • Terminmanagement Risikobewertung hinaus Daten aus • Upload von Unterlagen • ggf. erst Bezahlung online Patienten geführter • ggf. Buchung Medienpaket ausgewählt. Medienpaket Akte zu übergeben ... • ...
Prozesse Touchpoints ... 3.1 3.2 Amb. Aufenthalt Stat. Aufenthalt Individualisierung Aufklärung • ggf. Einwilligung für dig. • ggf. Einwilligung für dig. zur Behandlung können mit Befundbereitstellung Befundbereitstellung dem Arzt leichter durch- durch das Krankenhaus durch das Krankenhaus gesprochen werden • Selbstauskunft • Selbstauskunft analog • Planerisch kann mit vor- • ggf. vervollst. der amb. Aufnahme mit Erw. liegenden Informationen aus Anamnese bzw. • schnellere Kostform- Basis- u. weitere Assessments Ersterfassung bestimmung für Menü- sowie Risikobewertung die • Unterstützungs- bestellsystem aufgrund Überleitung früher eingeleitet abfrage Entlassm. schon erfolgter Selbst- werden. Prozess der Heil- und bei gepl. stat. auskunft Allergien, Hilfsmitteln Bestellung lässt Aufnahme Unverträglichkeiten, etc. sich transparent für den • ... • Vorausg. Risikoanamnese, Patienten gestalten. ...
Prozesse Touchpoints ... 3.1 3.2 Amb. Aufenthalt Stat. Aufenthalt Individualisierung Aufklärung • ggf. Einwilligung für dig. • ggf. Einwilligung für dig. zur Behandlung können mit Befundbereitstellung Befundbereitstellung dem Arzt leichter durch- durch das Krankenhaus durch das Krankenhaus gesprochen werden • Selbstauskunft • Selbstauskunft analog • Planerisch kann mit vor- • ggf. vervollst. der amb. Aufnahme mit Erw. liegenden Informationen aus Anamnese bzw. • schnellere Kostform- Basis- u. weitere Assessments Ersterfassung bestimmung für Menü- sowie Risikobewertung die • Unterstützungs- bestellsystem aufgrund Überleitung früher eingeleitet abfrage Entlassm. schon erfolgter Selbst- werden. Prozess der Heil- und bei gepl. stat. auskunft Allergien, Hilfsmitteln Bestellung lässt Aufnahme Unverträglichkeiten, etc. sich transparent für den • ... • Vorausg. Risikoanamnese, Patienten gestalten. ...
Registrierung Patientenportal 3 Patient meldet sich über comuny im Patientenportal an und gibt seine zugesandte Behandlungsnummer ein Verknüpfung zum Patientenfall erfolgt im Nachgang Sicherer Plattform- 1 Patientenservice dienst Disponenten- 1 Patient kommt über das Internet und gespräch 2 Patient registriert sich beim sicheren Krankenhaus bzw. Telefonat Patient Plattformdienst Informations- system (KIS) Kommunikations- oder „gateway“ server Behandlungsnummer wird 4 überprüft und Daten zum Krankenhaus Behandlungsfall abgerufen Patient erhält durch das Krankenhaus (z.B. aus KIS) E-Mail 1 mit Behandlungsnummer als Einladung für Patientenportal E-Mail => Verknüpfung zum Patientenfall im KIS erfolgt (eingehende Daten werden generell erst durch Personen validiert)
Registrierung Patientenportal 1. Patienteneinwilligung über Vorkontakt im UK Jena 1 Disponenten- gespräch bzw. Telefonat • Nach Speichern des Klinischen Auftrages verschickt das KIS SAP eine Email an die hinterlegte Adresse. • Die E-Mail enthält: • Eine neutrale Begrüßung (Sehr geehrter Patientin, Datenschutzkonforme sehr geehrte Patientin) Zertifizierung • Einen Link auf das Patientenportal • Einen Hinweis auf den Registrierungsprozess bei Comuny • Eine Anmeldenummer für die Aktivierung des geplanten Flexible Unterstützung Aufenthaltes im Patientenportal Umgang mit großen Aller Endgeräte Datenmengen • Keine persönlichen Angaben.
Registrierung Patientenportal 2. Patienteneinwilligung ohne Vorkontakt im UK Jena Sicherer 1. Patienteneinwilligung über Vorkontakt im UK Jena Plattform- 1 dienst Patient kommt über 2. Patienteneinwilligung ohne Vorkontakt im UK Jena das Internet und - online Bereitstellung Einwilligungsformular 2 - sichere Anlage vorläufiger Patient im KAS principa Patient registriert sich über vorhandene Kommunikationsinfrastruktur beim sicheren Plattformdienst - Identitätsprüfung erst mit pers. erscheinen Verknüpfung (in Prüfung Lösungen Bundesdruckerei) zum Patientenfall erfolgt im Nachgang Datenschutzkonforme Zertifizierung Flexible Unterstützung Umgang mit großen Aller Endgeräte Datenmengen
Portal-Services Online CheckIn Online Check-In im Patientenportal Keine Datenspeicherung im Portalaufnahmesystem Remote Access DMZ 2 e ll a ktu r i rd nde n w he et e sig prec rbeit D ns ra a be ü
Portal-Services Online CheckIn Online Check-In im Patientenportal Übernahmedialog SAP - Principa-Daten
Integration über Standards Interoperabilität Prozessunterstützung Anwendung technischer Definition von Inhalten Standards prozessuale IOP technische IOP semantische IOP Vorgehen, Definitionen Protokolle, Datenformate Informationsmodelle …
Integration über Standards Monolithische IT- Strategie Wieviel von welcher Variante? „Best-of-Breed“-Strategie digitale Patientenakte … MDES Viewer KIS/KAS Mobile KAS Ambulanz Medikation PDMS Archiv- Konsilanf. Konsilanf. Disposition AMTS Medikation viewer Dokumentation Dokumentation Konsilanf. Pharma-Checks Dokumentation ... Befunde Befunde Dokumentation Kodierung Kurve ... ... Befunde ... ... ... Plattformstrategie – VNA inkl. FHIR Standardized Electronic Archive for Patient Records MPI Communication IHE XDS Registry IHE XDS Repository Server In Anlehnung an Plattformstrategie der
Portal-Services Online CheckIn Medienangebot Patienten geführte Akte Zugang medizinische Mehrwertdienste ... - Befunde IHE konform Med. Selbstauskunft - Dokumenten- Risiko- und Bereitstellung ... Sozialanamnese IHE ITI Standardisierte Dokumente: Sichere Datenübertragung: Framework Plattformstrategie – VNA inkl. CDR Standardized Electronic Archive for Patient Records ADTelemedizin MPI Generator Communication IHE Registry IHE Repository Server
Sie können auch lesen