Schnittpunkt Mathematik - Die Erfolgsformel Nordrhein-Westfalen im Fokus - erfolgreich unterrichten mit dem modernen Differenzierungskonzept der ...

Die Seite wird erstellt Ulrich Link
 
WEITER LESEN
Schnittpunkt Mathematik - Die Erfolgsformel Nordrhein-Westfalen im Fokus - erfolgreich unterrichten mit dem modernen Differenzierungskonzept der ...
Schnittpunkt Mathematik
{Die Erfolgsformel}
Nordrhein-Westfalen im Fokus – erfolgreich unterrichten mit dem
modernen Differenzierungskonzept der neuen Ausgabe.

Neue Ausgabe
100 % passend zum
Kernlehrplan 2022!
Schnittpunkt Mathematik - Die Erfolgsformel Nordrhein-Westfalen im Fokus - erfolgreich unterrichten mit dem modernen Differenzierungskonzept der ...
Schnittpunkt Mathematik                                                                                                                                                                                                                                                     Der neue Schnittpunkt Mathematik
                                                                                                                                                                                                                                                                                passt zu 100 % zum neuen Kernlehrplan!
    {Die Erfolgsformel}                                                                                                                                                                                  Kompetenzerwartungen                               Vollständige Abdeckung aller Neuerungen
                                                                                                                                                                                                         im Kernlehrplan 2022 (Auszüge)                     durch Schnittpunkt Mathematik (Auszüge)
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Neue MEDIEN-Seiten
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Noch mehr Aufgaben zur Förderung der Medienkompetenzen,
    Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse in Nordrhein-Westfalen geht der Schnittpunkt Mathematik
                                                                                                                                                                                                         Medienkompetenzrahmen im
    neue Wege – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die neue differenzierende Ausgabe bietet                                                                                                           Kernlehrplan integriert
    eine innovative Erfolgsformel:                                                                                                                                                                                                                            gekennzeichnet mit

    Grundlagensicherung + Diagnose + zwei Lernwege                                                                                                                                                                                                          ă Terme mit Variablen schon ab Klasse 5
                                                                                                                                                                                                         Inhaltsbezogene Kompetenzen:                       ă Neue Inhalte zur Geometrie ab Klasse 5
    Und das alles in jeder Lerneinheit. Mit dieser Kombination und Aufgaben auf drei Niveaustufen können
                                                                                                                                                                                                         Verschiebungen und Ergänzungen
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Lineare Funktionen verschoben in Band 9/10
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Lerneinheiten zum Kopfrechnen
    Sie darauf vertrauen, dass auf dem Weg zum Abschluss kein Lernender verloren geht.

    Machen Sie den neuen Schnittpunkt Mathematik zur Erfolgsformel für Ihren differenzierenden Unterricht.                                                                                               Prozessbezogene Kompetenzen:
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Aufgaben zu Überschlagsrechnungen
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Aufgaben zum Arbeiten mit Medien und Werkzeugen
                                                                                                                                                                                                         Neuer Kompetenzbereich Operieren
                                                           Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Viele Aufgaben zur Sprachförderung, gekennzeichnet mit
                                                                                                                                                                                                                                                            ă Wichtige Operatoren sind hervorgehoben und im Arbeits­
                                                           1 Daten                                                                                                                                       Prozessbezogene Kompetenzen:
                                    Ó Code zum Kapitel          Standpunkt                                                  7                                                                            Argumentieren und Kommunizieren
                                        4pr6bv                  Auftakt                                                    8                                                                             als jeweils eigenständiger Kompetenz­
                                                                                                                                                                                                                                                              anhang erklärt
                                                           1    Daten in Listen erfassen                                  10                                                                             bereich
                                                           2    Diagramme lesen                                           12
                                                           3    Daten in Diagrammen darstellen                            14
                                                                EXTRA: Daten vergleichen                                  17
    Einblick in das Inhaltsverzeichnis
                                 4     und die Themen in Klasse 5:
                                                                Eine Datenerhebung durchführen                            19
                                                                MEDIEN: Tabellenkalkulation. Diagramme                    21
                                 Inhaltsverzeichnis             Zusammenfassung                                           23
                                                                Basistraining                                             24
                                                           1    Daten Nachdenken
                                                                Anwenden.                                                 25                                                                            6 Größen und Maßstab
                                    Ó Code zum Kapitel          ...
                                                                Rückspiegel
                                                                Standpunkt                                                287
                                                                                                                                                                                   Ó Code zum Kapitel        Standpunkt                              145
                                        4pr6bv                  Auftakt                                                    8                                                          qx4v6e                 Auftakt                                 146
                                                           1    Daten in Listen erfassen                                  10                                                                            1    Schätzen                                148
                                                           22   Natürliche
                                                                Diagramme lesen Zahlen                                    12                                                                            2    Geld                                    150
                                    Ó Code zum Kapitel 3        Daten in Diagrammen darstellen
                                                                Standpunkt                                                14
                                                                                                                          29                                                                            3    Zeit                                    153
                                        43fk6d                  EXTRA: Daten vergleichen
                                                                Auftakt                                                   17
                                                                                                                          30                                                                            4    Masse                                   157
                                                           14   Eine Datenerhebung
                                                                Natürliche Zahlen    durchführen                          19
                                                                                                                          32                                                                            5    Länge                                   160                                              Die Berufsorientierung macht
                                                           2    MEDIEN:
                                                                Große     Tabellenkalkulation.
                                                                       Zahlen im ZehnersystemDiagramme                    21
                                                                                                                          35                                                                            6    Maßstab                                 163                                              Schnittpunkt Mathematik
    Neu: MEDIEN-Seiten zur verstärkten                     3    Zusammenfassung
                                                                Runden  von Zahlen                                        23
                                                                                                                          38                                                                            7    Sachaufgaben                            166                                              bereits ab Klasse 5 zum Thema.
    Förderung der Medienkompetenz                          4    Basistraining
                                                                Schätzen                                                  24
                                                                                                                          40                                                                                 EXTRA: Mathematik in Beruf und Alltag   169
                                                                Anwenden.
                                                                MEDIEN:     Nachdenken
                                                                          Zahlen im Zweiersystem                          25
                                                                                                                          42                                                                                 Zusammenfassung                         170
                                                                Rückspiegel
                                                                EXTRA:  Römische Zahlzeichen                              28
                                                                                                                          44                                                                                 Basistraining                           171
                                                                Zusammenfassung                                           45                                                                                 Anwenden. Nachdenken                    173
                                                                Basistraining                                             46                                                                                 Rückspiegel                             176                                           kennzeichnet Aufgaben, die den
                                                           2    Natürliche
                                                                Anwenden.       Zahlen
                                                                            Nachdenken                                    48                                                                                                                                                                    Fokus verstärkt auf (fachintegrierte)
                                    Ó Code zum Kapitel          Rückspiegel
                                                                Standpunkt                                                50
                                                                                                                          29                                                                                                                                                                    Sprachbildung richten.
                                        43fk6d                         Auftakt                                             30                                                                           7 Umfang und Flächeninhalt
                                                                     1 Natürliche Zahlen                                   32                                                      Ó Code zum Kapitel        Standpunkt                              177
                                                                    32 Addieren
                                                                       Große Zahlen und      Subtrahieren
                                                                                      im Zehnersystem                      35                                                         7u8xg4                 Auftakt                                 178
    Kompetenzbereich „Operieren“Ó
    Das hilfsmittelfreie Operieren aus dem neuen
                                     wirdCode     hierKapitel 3 Standpunkt
                                            z. B.zum                   Runden von Zahlen                                   38
                                                                                                                           51                                                                         1      Flächeninhalt                           180
                                         c326n2
    mit Einheiten zum Kopfrechnen gefördert.
                                                                   44 Multiplizieren
                                                                       Schätzen
                                                                       Auftakt
                                                                                             und Dividieren                40
                                                                                                                           52                                                                         28     Brüche
                                                                                                                                                                                                             Flächenmaße                             182
                                Ó Code zum Kapitel                     MEDIEN: Zahlen im Zweiersystem
                                                                    1 Standpunkt
                                                                       Kopfrechnen                                         42
                                                                                                                           54
                                                                                                                           79                                                      Ó Code zum Kapitel 3      Rechtecke
                                                                                                                                                                                                             Standpunkt                              186
                                                                                                                                                                                                                                                     201
                                                                       EXTRA: Römische Zahlzeichen
                                                                    2 Auftakt
                                                                       Addieren                                            44
                                                                                                                           56                                                                                EXTRA:
                                                                                                                                                                                                             Auftakt Flächeninhalte schätzen         189
                                    v2kh6t                                                                                 80                                                         qd7i46                                                                                                  Neue Inhalte aus dem Kernlehrplan 2022
                                                                                                                                                                                                                                                     202
                                                                       Zusammenfassung
                                                                   13 Kopfrechnen
                                                                       Subtrahieren                                        45
                                                                                                                           60
                                                                                                                           82                                                                           41   Rechtwinklige Dreiecke                  190
                                                                                                                                                                                                             Bruchteile erkennen  und darstellen     204
                                                                   24  Basistraining
                                                                       Klammern
                                                                       Multiplizieren                                      46
                                                                                                                           64
                                                                                                                           84                                                                           52   Zusammengesetzte    Figuren             192
    Neu: Terme mit Variablen schon ab Klasse 5                                                                                                                                                               Bruchteile von Größen                   208
                                                                       Anwenden.
                                                                   35 Rechengesetze.
                                                                       Terme        Nachdenken
                                                                               mit Variablen
                                                                                        Rechenvorteile                     48
                                                                                                                           67
                                                                                                                           87                                                                                Zusammenfassung                         195
                                                                                                                                                                                                        3    Dezimalzahlen                           210
                                                                       Rückspiegel
                                                                   46 Potenzen
                                                                       Rechengesetze                                       50
                                                                                                                           69
                                                                                                                           90                                                                                Basistraining                           196
                                                                                                                                                                                                             Zusammenfassung                         213
                                                                       Zusammenfassung
                                                                   5 Dividieren                                            71
                                                                                                                           92                                                                                Anwenden.   Nachdenken
                                                                                                                                                                                                             Basistraining                           197
                                                                                                                                                                                                                                                     214
                                                                       Basistraining
                                                                   6 Klammern      zuerst. Punkt vor Strich                72
                                                                                                                           96                                                                                Rückspiegel
                                                                                                                                                                                                             Anwenden. Nachdenken                    200
                                                                                                                                                                                                                                                     215
                                                                   73 Ausklammern.
                                                                       AddierenNachdenken
                                                                       Anwenden.      und    Subtrahieren
                                                                                       Ausmultiplizieren                   74
                                                                                                                         101                                                                                 Rückspiegel                             218
                                     Ó Code zum Kapitel
       kennzeichnet Aufgaben oder Inhalte                              Rückspiegel
                                                                       MEDIEN:
                                                                       StandpunktTabellenkalkulation.  Terme               78
                                                                                                                         104
                                                                                                                           51                                                                           8 Brüche
    zum Thema Medienkompetenz. c326n2                                  Zusammenfassung                                   106
                                                                       Auftakt                                             52
                                                                    41 Basistraining
                                                                       Multiplizieren
                                                                       Kopfrechnen           und Dividieren              107
                                                                                                                           54                                                                                ...
                                                                                                                                                                                                             Standpunkt                              197
                                                                     2 Anwenden.
                                                                       Addieren Nachdenken                               109                                                                                 Auftakt                                 198
                                Ó Code zum Kapitel
                                                                                                                           56

                                    v2kh6t
                                                                ...  3 Rückspiegel
                                                                       Standpunkt
                                                                       Subtrahieren                                      112
                                                                                                                           79
                                                                                                                           60                                                                           1    Arbeitsanhang
                                                                                                                                                                                                             Bruchteile erkennen und darstellen      200
                                                                     4 Auftakt
                                                                       Klammern                                            80
                                                                                                                           64
                                                                          kennzeichnet Aufgaben oder Inhalte zum Thema Medienkompetenz.                                                                 2    Bruchteile von Größen                   204
                                                                    15 Kopfrechnen                                         82                                                                                Grundwissen                              219
                                                                       Terme   mit Variablen
                                                                          kennzeichnet                                     67 (fachintegrierte) Sprachbildung richten.
                                                                                        Aufgaben, die den Fokus verstärkt auf                                                                           3    Dezimalzahlen                           206
                                                                   526 Geometrie.
                                                                       Rechengesetze Vierecke
                                                                       Multiplizieren                                      84
                                                                                                                           69
                                                                                                                                                                                                             Lösungen der Kapitel
                                                                                                                                                                                                             Zusammenfassung
                                                                                                                                                                                                                                                      237
                                                                                                                                                                                                                                                     209                                      Neu: Sprachliche und inhaltliche
                                Ó Code
                                                                                                                                                                                                             Lösungen des Grundwissens               255
                                    2 zum Kapitel
                                    3647ek
                                                                ... 3 Rechengesetze.
                                                                       Zusammenfassung
                                                                       Standpunkt
                                                                    4 Potenzen
                                                                       Basistraining
                                                                                        Rechenvorteile                     87
                                                                                                                         11371
                                                                                                                           90
                                                                                                                           72
                                                                                                                                                                                                             Basistraining
                                                                                                                                                                                                             Arbeitshilfen
                                                                                                                                                                                                             Anwenden.   Nachdenken
                                                                                                                                                                                                                                                     210
                                                                                                                                                                                                                                                     ___
                                                                                                                                                                                                                                                      211
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hilfestellungen für die Lernenden

                                                                       Auftakt                                           114                                                                                 Stichwortverzeichnis                    ___
                                                                    5 Dividieren
                                                                       Anwenden.    Nachdenken                             92
                                                                                                                           74                                                                                Rückspiegel                             214
                                                                   1 Strecke,   Gerade  und Halbgerade                   116
                                                                    6 Klammern
                                                                       Rückspiegel zuerst. Punkt vor Strich                96
                                                                                                                           78
                                                                   2 Zueinander senkrecht                                118
                                                                    7 Ausklammern.
                               DO01_3-12-744751_K00_001_006_Titelei_IHV.indd 2         Ausmultiplizieren
                                                                   3 Zueinander parallel                           Schnittpunkt
                                                                                                                          101
                                                                                                                         120          Mathematik {Die Erfolgsformel}
                                                                                                                                                             17.01.2022 06:55:02                        www.klett.de/lehrwerk/schnittpunkt-mathematik-nw-2022
                                                                       MEDIEN: Tabellenkalkulation. Terme                104
2                                                                  4 Das Koordinatensystem                               122                                                                                                                                                                                                            3
                                                                       Zusammenfassung                                   106
                                                                   5 Entfernung und Abstand                              125
                                                                       Basistraining                                      107
Immer auf sicherem Weg

                                                                                                                    Grundlagensicherung + Diagnose + zwei alternative Lernwege.
                                                                                                                    Das ist die Erfolgsformel von Schnittpunkt Mathematik.
        Weil die konsequent 3-schrittige
        ­Erfolgsformel immer alle Lernenden
         im Visier hat.

                                                                                                                                                                                     1      Basisaufgab
    1
                                                                                                                                                                                                         en
        Basisaufgaben sichern die Grundlagen.
        Diese einfachen Aufgaben zu Beginn jeder Lerneinheit
        machen wirklich alle in der Klasse mit dem Lernstoff
        vertraut.

                                                                                                                                                                                  2         Zwischenchec
                                                                                                                                                                                                        k
         wischencheck mit den Di­agnoseaufgaben „Alles klar?“.
        Z
    2   Die Lernenden schätzen ihren Kenntnisstand selbst ein
        und entscheiden sich anschließend für einen Lernweg
        auf ihrem Niveau. Für die Schwächsten gibt es über den
        Schnittpunkt-Code Ó kostenlose Förder­materialien auf
        www.klett.de.
                                                                                                                                                                              3
    3
        Der linke Lernweg ist für schwächere Lernende, denen

                                                                                                                                                                                            linker rechter
        das Lösen der „Alles klar?“-Aufgaben nicht ganz so leicht
        fällt. Er bietet eine flachere Progression und Aufgaben auf
        einfachem Niveau 0 sowie mittlerem Niveau $. Ziel ist ein

                                                                                                                                                                                           Lernweg Lernweg
        solider mittlerer Abschluss.

        Den rechten Lernweg gehen stärkere Lernende, die „Alles
        klar?“-Aufgaben schnell und mühelos ­lösen. Er bietet eine
        steilere Progression und Aufgaben auf mittlerem Niveau $
        sowie anspruchsvollerem Niveau .. Ziel ist ein guter mitt-
        lerer Abschluss mit Option auf die Oberstufe.                                                                                                                                     für       für
                                                                                                                                                                                      schwächere stärkere
                                                                                                                                                                                       Lernende Lernende

                                                                                                                          Falls die Aufgaben doch zu schwer oder zu leicht sind, ist ein
                                                                                                                          ­Wechsel zwischen dem linken und rechten Lernweg jederzeit
                                                                                                                           möglich.

                                                                      Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}    www.klett.de/lehrwerk/schnittpunkt-mathematik-nw-2022
4                                                                                                                                                                                                             5
Übung macht den Meister                                                                                                                                                                                                                                                 Kompetenzen ausbauen

                               Jede Menge Aufgaben zum eigenständigen Vertiefen und Vorbereiten auf                                                                                                                                                                                                     MEDIEN-Seiten zum Medienkompetenzrahmen und weiterführende
                               Klassenarbeiten gibt es am Ende jedes Kapitels.                                                                                                                                                                                                                          EXTRA-Seiten fördern den Kompetenzaufbau.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 MEDIEN-Seiten helfen den Lernenden dabei, Medien
                               Basistraining liefert schwächeren Lernenden passende                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              und digitale Werkzeuge zu verstehen und zu nutzen.
                               Basisaufgaben auf einfachem Niveau und stärkt so fort-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Dies fördert die entsprechenden Kompetenzen aus
                               während das Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            dem neuen Kompetenzbereich „Operieren“.

                               0 Aufgaben auf einfachem Niveau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Besondere Berücksichtigung findet dabei der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Medienkompetenzrahmen NRW.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1 Daten
       2 Natürliche Zahlen

                                   Basistraining                                                                                                                    Anwenden. Nachdenken enthält entsprechend dem rech-                                                                                                                                                                                                                               Tabellenkalkulation. Diagramme                                                               MEDIEN

                                    0   1   Auf welche Zahlen zeigen die Pfeile?       0   5    Zerlege die Zahl in ihre Stellenwerte und                           ten Lernweg viele Übungen auf mittlerem und anspruchs-                                                                                                                                                                                                                                        Ein gutes Hilfsmittel zur grafischen Darstellung statistischer Erhebungen ist der Compu-
                                                                                                trage sie in eine Stellenwerttafel ein.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ter. Mit einem Tabellenkalkulationsprogramm können verschiedene Diagramme schnell,
                                                                                           a)   8263                  b) 4832                                       vollerem Niveau für Stärkere. Unterschiedliche Aufgaben-                                                                                                                                                                                                                                  sauber und präzise gezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man sich die ver-
                                                                                           c)   27 892                d) 92 572                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               schiedenen Diagrammtypen zeigen lassen kann, um das geeignetste Diagramm auszuwäh-
                                                                                           e)   203 865               f) 356 003                                    typen unterstützen das eigenständige Anwenden des                                                                                                                                                                                                                                         len. Außerdem können Diagramme leicht vergrößert oder verkleinert werden.
                                                                                           g)   3 500 712             h) 21 408 308
                                                                                                                                                                    Lernstoffs und das selbst­­ständige Lösen von Problemen.                                                                                                                                                                                                                                  Eine Tabelle besteht aus Spalten, Zeilen                            Spalte B   Zelle B3

                                                                                       0   6                                                                                                                                                                                                            EXTRA-Seiten bieten vertiefende und zusätzliche                                                                                                       und Zellen.

                                                                                                                                                                    $ Aufgaben auf mittlerem Niveau
                                                                                                Zeichne eine Stellenwerttafel und trage
                                                                                                ein. Notiere die Zahl.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Spalten verlaufen senkrecht und sind mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Inhalte, die sich zum Entdecken und für Projekte                                                                                                      Buchstaben gekennzeichnet.

                                                                                                                                                                    . Aufgaben auf anspruchsvollerem Niveau
                                                                                           a)   2H + 5Z + 7E
                                    0   2  Zeichne einen 10 cm langen Zahlenstrahl,
                                                                                           b)   9H + 8E                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zeilen verlaufen waagerecht und sind mit
                                           trage folgende Zahlen ein.
                                                                                           c)   7T + 8H + 9Z + 5E                                                                                                                                                                                       eignen.                                                                                                                                               Zahlen nummeriert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zeile 3
                                        a) 0; 1; 2; 5; 10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ein bestimmtes Tabellenfeld nennt man
                                                                                           d)   7 ZT + 8 T + 7 H + 9 Z + 3 E
                                        b) 0; 5; 10; 15; 20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zelle und ist durch eine Buchstaben-
                                                                                           e)   9 HT + 5 ZT + 3 T + 7 H + 6 Z + 5 E
                                        c) 0; 100; 200; 500; 1000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zahlen-Kombination festgelegt, zum
                                                                                           f)   5 ZM + 3 M                                                                                                                                                            1 Daten                    2 Natürliche Zahlen
                                                                                           g)   1 HM + 3 ZM                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Beispiel B3.
                                    0   3   Im Bürgerbüro muss man eine Nummer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Æ Das Ergebnis einer Vertrauens-
                                            ziehen. Welche Nummern ziehen die
                                            nächsten drei Kunden?
                                                                                       0   7        Wie viele Nullen hat die Zahl? Schreibe                    Anwenden. Nachdenken                                                                                                                   EXTRA                   Römische Zahlzeichen                                                                                                    0   1
                                                                                                sie in Dreierblöcken auf.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    lehrerwahl soll als Diagramm dargestellt
                                                                                                                                                               0    8   In den europäischen Ländern sind die          $   11 In der Tabelle ist der Nahrungsmittel-                                                                                                                                                                                          werden. 9 Lehrpersonen standen zur Wahl,
                                                                                                   sechstausend        fünfzigtausend                                                                                                                                                                                                                        Die römischen Zahlzeichen wurden in Europa bis ins 16. Jahrhundert                                                                                                Kandidat

                                                                                                                                                                        Schulferien unterschiedlich lang.                    verbrauch von 1900 und 2016 aufgeführt.                                                                                                                                                                                         1277 Schülerinnen und Schüler haben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             verwendet. Danach blieben sie zum Beispiel in Gebrauch für die Zählung                          abgestimmt.
                                                                                                   acht Millionen      sieben Milliarden                                                                                      Verbrauch in kg
                                                                                                                                                                                                                                                               1900      2016                                                                                von Königen und Päpsten gleichen Namens. Man findet sie auf alten                            a) Übertrage die Daten aus der Tabelle rechts
                                                                                                                                                                                                                              pro Person und Jahr                                                                                                            Häuserinschriften und immer seltener auf Uhren.
                                                                                                  zwei Billionen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             in ein Tabellenkalkulationsprogramm.
                                    0   4   Auf dem Schulfest muss beim Kirschkern-                                     zwölf Billionen                                                                                       Kartoffeln                       271         57
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Markiere in deiner Tabelle beide Spalten
                                            weitspucken eine Kirsche abgeknabbert                   neunhundertfünfundzwanzigtausend                                                                                          Fleisch                           47         85
                                            und dann möglichst weit gespuckt wer-                                                                                                                                             Brot                             139         81                                                         Aus folgenden Zeichen werden die römischen Zahlzeichen gebildet:                                                       mit ihren Überschriften.
                                            den. Die besten Weiten erreichen:                                                                                                                                                 Gemüse                            61         94                                                                                                                                                                                Klicke auf die Registerkarte Einfügen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zahlzeichen                 I        V        X             L        C         D         M
                                                                                       0   8        Schreibe die Zahl in Worten.                                                                                              Obst                              45         99                                                         Zahl im Zehnersystem        1        5        10           50       100       500       1000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             suche die Kategorie Diagramme.
                                            Jana (630 cm)                                  a)   60                    b) 75                                                                                                   Fisch                              6         14                                                                                                                                                                                Wähle als Diagrammtyp Säule aus.
                                            Lina (710 cm)                                  c)   300                   d) 2000                                                                  BGR   CZ                                                                                                                               Aus diesen sieben Zahlzeichen werden die übrigen Zahlen zusammengesetzt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Daraufhin siehst du eine Auswahl an
                                            Raliza (680 cm)                                e)   15 000                f) 80 000                                                                                              Hier siehst du den Anfang des dazu-                                                                      Dabei werden die Zahlzeichen nach ihrer Größe von links nach rechts notiert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Säulendiagrammen. Wähle das markierte
                                            Pauline (640 cm)                               g)   65 800                h) 170 000                                                                                             gehörigen Säulendiagramms.                                                                               Die Werte werden addiert. CXXXII = 100 + 10 + 10 + 10 + 1 + 1 = 132
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Diagramm aus. Die markierten Werte wer-
                                            Kira (730 cm)                                  i)   3 000 000             j) 15 000 000                                                                                          Vervollständige das Säulendiagramm in                                                                    Stehen die Zeichen I, X oder C vor einem größeren Zahlzeichen, so wird subtrahiert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             den dann automatisch als Diagramm
                                            Britta (670 cm)                                k)   2 000 000 000         l) 1 350 500                                  a) Ordne die Länder nach der Anzahl der                  deinem Heft.                                                                                             IX = 10 – 1 = 9 und XC = 100 – 10 = 90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             dargestellt.
                                                                                                                                                                       Ferientage.                                                  Verbrauch in kg                                                                                   So müssen die Zeichen I, X und C höchstens dreimal hintereinander geschrieben werden.
                                        a) Stelle die Ergebnisse auf einem                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                b)     Probiere weitere Diagramme mit dem
                                                                                       0   9    Mathis hat Fehler gemacht. Korrigiere im                            b) Wer hat die meisten, wer die wenigsten                 250                                                                                                                                                                                                                            Computer aus. Welches Diagramm scheint
                                           geeigneten Zahlenstrahl dar.
                                                                                                Heft. Achte auf Dreierblöcke.                                          Ferientage?                                            200                                                                                             0   1   Notiere die römischen Zahlzeichen von          $   5   Wenn du ein einziges Streichholz um-
                                        b) Ordne die Ergebnisse nach der Weite.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              dir zur Darstellung des Wahlergebnisses
                                                                                                                                                                       Wie groß ist der Unterschied?                          150                                                                                                     1 bis 20.                                              legst, wird die falsche Rechnung richtig.
                                           Wer belegte den dritten Platz?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    besonders geeignet zu sein?
                                                                                                                                                                    c) Welche Länder haben mehr Ferientage,                   100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              0   2  Schreibe mit römischen Zahlzeichen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Begründe deine Meinung.
                                                                                                                                                                       welche Länder haben weniger Ferientage                  50
                                                                                                                                                                       als Deutschland?                                         0
                                                                                                                                                                                                                                    Kartoffeln Fleisch   ...                                                                         im Zehnersystem.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  a) 32; 65; 112; 513; 1004
                                                                                                                                                               $    9   Franca hat als Ergebnis einer Umfrage ein
                                                                                                                                                                                                                      $   12 Die Schülerinnen und Schüler des                                                                     b) XXVII; LXVII; CXI; CIX; DCCXX
                                                                                                                                                                        Säulendiagramm erstellt.
                                                                                                                                                                                                                             6. Jahrgangs haben das Gewicht ihrer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              0   3                                                  .   6  Ein Satz, bei dem die Summe aller darin
                                                                                                                                                                                                                             Schultaschen ermittelt.                                                                                                                                        vorkommenden römischen Zahlzeichen
                                                                                                                                                                                                                             Das Ergebnis der Erhebung wurde in                                                                                                                             die Jahreszahl des Ereignisses angeben,
                                                                                                                                                                                                                             einem Bilddiagramm dargestellt.                                                                                                                                heißt Chronogramm.
                                                                                                                                                                                                                             Das Bild einer Schultasche entspricht                                                                a) Wann wurde das Haus erbaut?                            Zwischen V und U wird nicht unter-
                                                                                                                                                                                                                             dabei 10 Schultaschen in Wirklichkeit.                                                               b) Notiere die Jahreszahl der Renovierung                 schieden. Um die Jahreszahl zu ermitteln,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     mit römischen Zahlzeichen.                             muss man die Zahlzeichen umsortieren
       46                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und addieren.                                                                                                                                                   21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              $   4      Schreibe mithilfe der Angaben einen             a) In welchem Jahr war die Papstwahl von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      kurzen Informationstext über den Limes.               Benedikt XVI.?
 DO01_3-12-7444xx_K02_029_050.indd 46                                                                                                   08.12.2021 13:08:28

Aufgaben mit verstärktem Fokus auf
                                                                                                                                                                    a) Erstelle die Häufigkeitstabelle, die dem
(fachintegrierte) Sprachbildung.                                                                                                                                       Diagramm zugrunde lag.                             a) Wie viele Schultaschen wurden ungefähr
                                                                                                                                                                    b) Wandle das Säulendiagramm in ein                      gewogen?                                                                                                                                                       (Habemus papam. = Wir haben einen
                                                                                                                                                                       Balkendiagramm um.                                 b) Bestimme für jede Gewichtsklasse die                                                                                                                           Papst.)
                                                                                   Aufgaben zur Förderung                                                                                                                    ungefähre Anzahl.                                                                                                                                           b) Wann wütete in Wien die Pest?
                                                                                                                                                               $    10 In der Tabelle stehen für fünf Bundes-                Fertige eine Häufigkeitstabelle an.
                                                                                   der Medienkompetenz
                                                                                                                                                                        länder die Einwohnerzahlen.                       c)    H Wiegt das Gewicht eurer Schul-
                                                                                                                                                                        Stelle die Zahlen in einem Bilddiagramm              taschen. Schreibt die Ergebnisse in eine
Wichtige Operatoren für die Entwicklung                                                                                                                                 dar. Wähle eine sinnvolle Einheit für ein .          Häufigkeitstabelle. Erstellt dann mit
prozessbezogener Kompetenzen sind hervorgehoben.                                                                                                                        Bundesland       BW    BY    BB   NI    NW           diesen Werten verschiedene Diagramme.
                                                                                                                                                                        Einwohnerzahl
                                                                                                                                                                                                                             Präsentiert eure Diagramme der Klasse.
                                                                                                                                                                                          11   13    3    8     18
                                                                                                                                                                        in Millionen

                                                                                                                                                                                                                                                                             25                  44

                                                                                                                             DO01_3-12-744751_K01_007_028.indd 25                                                                                                    20.12.2021 07:59:53   DO01_3-12-7444xx_K02_029_050.indd 44                                                                                                 08.12.2021 13:08:27

                                                                                                                                                                                           Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}                                                                 www.klett.de/lehrwerk/schnittpunkt-mathematik-nw-2022
6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 7
Eigenverantwortliches Lernen lernen

    Selbstkontrolle kann so einfach sein – mithilfe von
    Selbsteinschätzungstabellen und Lösungen
                                                                                                                             Dieser Lerntipp verweist z.B. auf Aufgaben
                                                                                                                             im Grundwissen. Es befindet sich am Ende des
                                                                                                                             Buches und dient der Grundlagensicherung.

    Standpunkt aktiviert am Kapitelan-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Rückspiegel – die bewährte Leistungs­
                                                                                                                                                                                                               1 Daten                    1 Daten
    fang das Vorwissen der Lernenden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    überprüfung am Kapitelende. Eigen­
    Sie schätzen anhand einer Tabelle                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    verantwortlich üben die Lernenden
                                                                      Standpunkt | Daten                                                                                                                                                                              Rückspiegel
    ihren Leistungsstand ein und über-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   das Gelernte. Entsprechend ihrem
                                                                                                                                                                                                                                          Ó Teste dich                0    1  Bei einer Verkehrszählung wurde eine                Lkw       Pkw        Motorrad    Fahrrad     Sonstige
    prüfen ihre Einschätz­ung mit den                                 Wo stehe ich?                                                                                                                                                                                           Strichliste angelegt.                            IIII III   IIII   IIII III         IIII IIII   II                         Leistungsstand entscheiden sie sich
                                                                                                                                                                                                                                                                           a) Fertige eine Häufigkeitstabelle an.                         IIII   IIII             IIII II
    Aufgaben. Lerntipps verweisen auf                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    für einen der beiden Lernwege und

                                                                                                                                                                                 ut
                                                                                                                                                                                            Lerntipp!                                                                      b) Zeichne ein Säulendiagramm.                                 IIII   IIII

                                                                                                                                                                              tg
                                                                                                                                                                       as
                                                                      Ich kann …                                                                                                                                                                                                                                                          IIII   II

                                                                                                                                                                            ch
                                                                                                                                                                       w
    passende Seiten im Buch, auf denen

                                                                                                                                                             t
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         bereiten sich so auf differenzierende

                                                                                                                                                         gu

                                                                                                                                                                   et

                                                                                                                                                                            ni
                                                                         A   mithilfe einer Strichliste zählen,                                                                              Seite 215                                                               0    2   Bei einer Umfrage wurde ermittelt, wie viele Stunden Jugendliche sich täglich mit elektroni­
    der Inhalt noch einmal nachgeschla-                                  B   Strichlisten auszählen,                                                                                         Seite 215
                                                                                                                                                                                                                                                                               schen Medien wie PC, Spielkonsole oder Handy beschäftigen. Folgende Stundenangaben                                        Klassenarbeiten vor. Wissenslücken
                                                                         C   Tabellen erstellen,                                                                                             Seite 215
                                                                                                                                                                                                                                                                               wurden genannt:
    gen und geübt werden kann.                                           D   Diagramme zeichnen,                                                                                             Seite 216
                                                                                                                                                                                                                                                                               3; 1; 4; 1; 1; 1; 2; 1; 3; 4; 2; 1; 2; 1; 1; 3; 2; 2; 1; 3; 3; 1; 2; 1; 2; 3; 2; 1; 5; 2; 3; 1; 2                         können sie selbst­ständig aufspüren
                                                                         E
                                                                         F
                                                                             Daten aus Diagrammen ablesen,
                                                                             Informationen aus einem Schaubild entnehmen.
                                                                                                                                                                                             Seite 216
                                                                                                                                                                                             Seite 216
                                                                                                                                                                                                                                                                           a) Fertige zuerst eine Strichliste und danach eine Häufigkeitstabelle an.                                                     und anschließend aufarbeiten.
                                                                                                                                                                                                                                                                           b) Zeichne ein Balkendiagramm.

     Der Schnittpunkt-Code führt zur Kopiervorlage
     der Selbsteinschätzungstabelle, in die Lernende                                                                                                                                                                                                                  $    3   Der Zuschauerschnitt von fünf Bundes­          $   3   In einer Musikschule werden unterschied­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Der neue Schnittpunkt Mathematik
                                                                                                 Überprüfe dich selbst:
     direkt reinschreiben können.                                                                                                                                                                                                                                              ligisten wurde in einem Balkendiagramm                 liche Instrumente und auch Gesang                                  bietet viele Möglich­keiten, den Lern-
                                                             Ó Teste dich                    A   Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5               D   Übertrage das Säulendiagramm in dein                                                                              dargestellt.                                           unterrichtet.
                                                                                                 wurden nach ihrer Schuhgröße gefragt.                       Heft und vervollständige es.                                                                                                                                                        Gesang                        Blechblas-                stand eigenständig zu testen.
                                                                                                 Die Antworten waren:                                                                                                                                                                                                                                                         instrumente
                                                                                                 33; 36; 34; 37; 34; 38; 35; 36; 34; 35;
                                                                                                                                                             Tierkinder pro
                                                                                                                                                             Geburt                   10   Maximale                                                                                                                                     Holzblas-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Sämtliche Lösungen für die Selbst-
                                                                                                 37; 32; 36; 36; 34; 35; 34; 33; 37; 36.                                                   Anzahl                                                                                                                                     instrumente
                                                                                                 Vervollständige die Tabelle in deinem
                                                                                                                                                             Rotfuchs
                                                                                                                                                             Koala
                                                                                                                                                                                  6
                                                                                                                                                                                  1
                                                                                                                                                                                      8    der Tierkinder                                                                                                                                                                                                kontrolle stehen hinten im Buch.
                                                                                                                                                                                           pro Geburt
                                                                                                 Heft.                                                       Schnabeltier         3
                                                                                                                                                                                      6
                                                                                                 Schuhgröße                          Anzahl                  Maulwurf             4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Schlag-
                                                                                                                                                             Wasserschwein        8

                                                                                                                                                                                           Rotfuchs
                                                                                                 Schuhgröße 32                       I                                                 4                                                                                       Sortiere die Vereine nach der Zuschauer­               instrumente
                                                                                                                                     II                      Biber                5

                                                                                                                                                                                                      Koala
                                                                                                 Schuhgröße 33                                                                                                                                                                 zahl.
                                                                                                                                     …                       Schneehase           5    2                                                                                                                                                            Tasten-                     Saiten-
                                                                                                 Schuhgröße 34
                                                                                                                                                             Maus                 8                                                                                                                                                              instrumente                  instrumente
                                                                                                                                                             Hase                 4   0
                                                                                                                                                                                                                                                                      $    4   Erstelle ein Säulendiagramm für die vier
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Nimm an, im Diagramm sind insgesamt
                                                                                             B   Eine Umfrage in allen fünften Klassen zu                                                                                                                                      Handballvereine mit den höchsten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      1000 Schülerinnen und Schüler darge­
                                                                                                 Haustieren hatte folgendes Ergebnis:                                                                                                                                          Zuschauerzahlen.
                                                                                                                                                         E   Betrachte das Diagramm.                                                                                                                                                  stellt. Wie viele Kinder spielen jeweils die
                                                                                                                                                                   Niederschlagswerte in Düsseldorf in mm                                                                      Handballverein            Anzahl Zuschauer             Instrumente oder singen?
                                                                                                 Hund          IIII   IIII IIII II                                                                                                                                             THW Kiel                  9100
                                                                                                 Katze         IIII   IIII I                                 100
                                                                                                                                                                                                                                                                               HSV Hamburg               7700
                                                                                                 Fische        IIII                                           75
                                                                                                                                                                                                                                                                               Rhein­Neckar Löwen        5800
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              .   4   Fertige zu folgenden Daten ein 10 cm
                                                                                                                                                              50                                                                                                                                                                      langes Streifendiagramm an:
                                                                                                 Kaninchen     IIII   II                                      25
                                                                                                                                                                                                                                                                               Füchse Berlin             6500
                                                                                                                                                                                                                   Monat
                                                                                                 Hamster       III                                             0                                                                                                                                                                      Anzahl der PC­Spiele
                                                                                                                                                                   J    F M A M J     J    A S O N D
                                                                                                 andere        IIII   III
                                                                                                                                                             Wie viel Niederschlag fiel im Mai und wie
                                                                                                                                                                                                                                                                      $    5  Von 100 Jugendlichen haben 17 angege­                   Jochen:      15             Larissa:    10
                                                                                                                                                                                                                                                                              ben, Musik per Download zu kaufen.                      Ben:         20             Mehmet:     5
                                                                                                 Schreibe in dein Heft, wie viele es von den                 viel im August?
                                                                                                                                                                                                                                                                              Elf haben angegeben, CDs zu kaufen.
                                                                                                 einzelnen Haustieren gibt.
                                                                                                                                                         F   Betrachte die Wetterkarte.
                                                                                                                                                                                                                                                                              72 Jugendliche verwenden Streaming­             .   5   Ein Würfel mit Farben wurde 24­mal ge­
                                                                                                                                                                                                                                                                              Dienste.                                                worfen. Es gibt ein beschädigtes
                                                                                             C   In der Klasse 5a haben 8 Mädchen und
                                                                                                                                                             Do, 03.10., tagsüber
                                                                                                                                                                                      16°C   15°C                                                                          a) Welche Art der Musikbeschaffung ist die                 Balkendiagramm.
                                                                                                 10 Jungen ein eigenes Handy. 7 Jungen und
                                                                                                                                                                       M’gladbach Kleve Münster    16°C                                                                       beliebteste?                                               Lila
                                                                                                 4 Mädchen haben einen eigenen Compu-                                                      17°C Paderborn                                                                                                                               Blau
                                                                                                                                                                            16°C                                                                                           b) Stelle die Daten in einem geeigneten
                                                                                                 ter. Fülle die Tabelle in deinem Heft aus.                                         16°C    Dortmund                                                                                                                                  Orange
                                                                                                                                                                                     Köln                                                                                     Diagramm dar.                                             Gelb
                                                                                                                            Handy             Computer                                                                                                                                                                                   Rot
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Grün
                                                                                                 Mädchen                      ■                  ■       a) In welchen Städten hat es geregnet?
                                                                                                 Jungen                       ■                  ■                                                                                                                                                                                    Bestimme, wie oft die Farbe Grün ge­
                                                                                                                                                         b) Wie warm war es am 03.10. in Köln?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      worfen wurde.

                                                                                             1 Die Lösungen findest du auf Seite 233.                                                                                    7                28                               1 Die Lösungen findest du auf Seite 234.

                                                       DO01_3-12-744751_K01_007_028.indd 7                                                                                                                    20.12.2021 08:01:25   DO01_3-12-744751_K01_007_028.indd 28                                                                                                           20.12.2021 08:00:48

                                                                                                                                     Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}                                                                     www.klett.de/lehrwerk/schnittpunkt-mathematik-nw-2022
8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 9
Materialien für Ihren Unterricht . . .                                                                                                  . . . gedruckt oder digital

                                                                                                                                     tzbar
                                                                                                                       hybrid einse

     Materialien für Lernende                                                                                                                                                                                  Materialien für Lehrkräfte
                                                                           Schulbuch                                                         Handreichungen für den Unterricht
     Schulbücher                                                                                                                                                                                               Handreichungen für den Unterricht
     Erscheinen im 3. Quartal 2022                                         Das neue differenzierende Schnittpunkt Mathematik                 Enthält auf das Schulbuch abgestimmte Kopier­vorlagen             Erscheinen im 4. Quartal 2022
                                                                           Schulbuch ist optimal auf den Unterricht mit heterogenen          mit den entsprechenden Lösungen.
     Schulbuch – Klasse 5                                                                                                                                                                                      Handreichungen für den Unterricht –
     fester Einband                                                        Klassen zugeschnitten.                                            • Übungen zur Differenzierung auf drei Niveaustufen               Klasse 5
     978-3-12-744751-4              € 23,50 Œ                                                                                                                                                                 978-3-12-744752-1              € 33,95 . !
                                                                           • Das innovative Unterrichtskonzept mit zwei Lernwegen            • Spezielle Kopiervorlagen „Was kann ich“ je Kapitel, die als
     Schulbuch – Klasse 6                                                    führt alle sicher zum Abschluss                                   differenzierende Klassenarbeit verwendet werden können.         Handreichungen für den Unterricht –
     fester Einband                                                                                                                                                                                            Klasse 6
     978-3-12-744761-3              € 23,50 Œ                             • Speziell gekennzeichnete Aufgaben zur fachintegrierten          • Spiele und Partnerarbeitsbögen                                  978-3-12-744762-0              € 33,95 . !
                                                                             Sprachbildung (SP) sowie zur Medienkompetenz (MK)               • Alternatives Übungsmaterial für die Inklusion auf
     Schulbuch – Klasse 7                                                                                                                                                                                      Handreichungen für den Unterricht –
     fester Einband                                                          erleichtern die Integration der Anforderungen des neuen           elemen­tarstem Niveau                                           Klasse 7
     978-3-12-744471-1              € 23,50 Œ                                                                                                                                                                 978-3-12-744472-8              € 33,95 . !
                                                                             Kernlehrplans in den Unterricht                                 • Kopiervorlagen zur Sprachförderung
     eBooks                                                                                                                                                                                                    Digitale Unterrichtsassistenten
     Erscheinen im 3. Quartal 2022                                                                                                                                                                             Erscheinen im 4. Quartal 2022
                                               Werfen Sie einen Blick                                                                        Außerdem:
     eBook – Klasse 5                          in die Demoversion          eBook                                                             • Differenzierungstabellen zu jeder Lerneinheit                   Digitaler Unterrichtsassistent –
     Ò  eBook, Einzellizenz                   vom eBook 5:                                                                                                                                                    Klasse 5
     ECI44751EBA12                                                         Identisch mit der gedruckten Fassung des Schulbuchs, enthält      • Kommentare: Unterrichtspraktische Hinweise, Material­           Ò Einzellizenz
     Ò  eBook, PrintPlus Lizenz Schule                 Jetzt QR-Code
                                                                           das eBook darüber hinaus folgende digitale Anreicherungen,          listen, Vorschläge zur Stundenverteilung                        ECI44754UAA99
     ECI44751EBD12                                      scannen
                                                                           die punktgenau abrufbar sind:                                     • Lösungen zu allen Aufgaben im Schulbuch                         Digitaler Unterrichtsassistent –
     eBook – Klasse 6                          oder code.klett.de/rv25jc                                                                                                                                       Klasse 6
     Ò  eBook, Einzellizenz                   eingeben.                   • Interaktive Algebra-Module mit kleinschrittigen interaktiven                                                                      Ò Einzellizenz
     ECI44761EBA12                                                                                                                                                                                             ECI44764UAA99
     Ò  eBook, PrintPlus Lizenz Schule                                      Lösungswegen                                                    Digitaler ­Unterrichtsassistent
     ECI44761EBD12                                                         • Adaptive Lernfilme, die zur Mitarbeit auffordern. Nur, wer                                                                        Digitaler Unterrichtsassistent –
                                                                                                                                             Enthält rund um das Schulbuch alle digitalen Anreicherungen des   Klasse 7
     eBook – Klasse 7                                                        die Frage beantwortet, darf weiter schauen.                                                                                       Ò  Einzellizenz
     Ò  eBook, Einzellizenz                                                                                                                 eBooks sowie alle Materialien der gedruckten Handreichungen       ECI44474UAA99
                                                                           • Interaktive Übesequenzen
     ECI44471EBA12                                                                                                                           für den Unterricht und des gesamten A
                                                                                                                                                                                 ­ rbeitshefts.
     Ò  eBook, PrintPlus Lizenz Schule                                    • Erklärfilme                                                                                                                       Preise, Bestellung und Informationen zu
     ECI44471EBD12,                                                                                                                          Außerdem enthalten sind:                                          Mengenrabatten für digitale Produkte
                                                                                                                                                                                                               finden Sie unter www.klett.de
     Preise, Bestellung und Informationen zu
                                                                                                                                             • Zusätzliche Materialien für den inklusiven Unterricht
     Mengenrabatten für digitale Produkte                                  Arbeitsheft                                                       • Lernpläne (Lernwegelisten) mit differenzierten Arbeitsauf­      Lösungen
     finden Sie unter www.klett.de                                                                                                                                                                             Erscheinen im 3. Quartal 2022
                                                                                                                                               trägen und pass­genauen Lernmaterialien zu jeder Lern­
                                                                           Das Arbeitsheft unterstützt beim eigenständigen Üben:
     Arbeitshefte mit Lösungsheft                                                                                                              einheit für selbstorganisiertes Lernen                          Lösungen – Klasse 5
     Erscheinen im 3. Quartal 2022                                         • Abwechslungsreiche, motivierende Übungen auf jedem                                                                                978-3-12-744753-8                  € 14,95 .
                                                                                                                                             • Alle Kopiervorlagen der Handreichungen für den Unterricht
     Arbeitsheft mit Lösungsheft – Klasse 5                                  Leistungsniveau
                                                                                                                                               in editierbarer Form, z. B. die Klassenarbeiten „Was kann       Lösungen – Klasse 6
     978-3-12-744755-2                € 8,95 Œ                            • Trainingsseiten zum Wiederholen und zur Vorbereitung                                                                              978-3-12-744763-7                  € 14,95 .
                                                                                                                                               ich?“ zur Vorbereitung und Erstellung von Leistungs­-
     Arbeitsheft mit Lösungsheft – Klasse 6                                  auf Klassenarbeiten                                                                                                               Lösungen – Klasse 7
                                                                                                                                               er­hebungen
     978-3-12-744765-1                € 8,95 Œ                            • Gemeinsame Aufgaben zur Grundlagensicherung und                                                                                   978-3-12-744473-5                  € 14,95 .

     Arbeitsheft mit Lösungsheft – Klasse 7                                  zwei alternative Lernwege wie im Schulbuch                                                                                        Testen und Fördern
     978-3-12-744475-9                € 8,95 Œ                            • Eingedruckte Lösungen im Lösungsheft für die Selbstkon­trolle   Lösungen                                                          Erscheint im 3. Quartal 2022

     Förderhefte mit Lösungsheft                                                                                                                                                                               Ein kostenloser Online-Service zu
     Erscheinen im 3. Quartal 2022                                                                                                           Lösungen mit ausführlichen Lösungswegen,

     Förderheft mit Lösungsheft – Klasse 5
                                                                           Förderheft                                                        verständlich für Lernende aufbereitet
                                                                                                                                                                                                               Schnittpunkt Mathematik.

     978-3-12-744458-2                € 5,95 Œ
                                                                           Basiswissen sichern durch:                                        • Fördern das selbstständige Lernen
     Förderheft mit Lösungsheft – Klasse 6                                 • Viele interessante und abwechslungsreiche Übungen auf           • Können zur Selbstkontrolle im Unterricht ausgelegt werden
     978-3-12-744468-1                € 5,95 Œ
                                                                             einfachem Niveau zur speziellen Förderung von schwächeren
     Förderheft mit Lösungsheft – Klasse 7                                   Lernenden
     978-3-12-744478-0                € 5,95 Œ
                                                                           • Heraustrennbares Lösungsheft zur selbstständigen
                                                                             Identifizierung und Korrektur von Fehlern stärkt das
                                                                             eigenverantwortliche Lernen

                                                                                               Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}   www.klett.de/lehrwerk/schnittpunkt-mathematik-nw-2022
10                                                                                                                                                                                                                                                             11
Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}

                Die Erfolgsformel für Präsenzunterricht
                und Lernen auf Distanz
                                                                                                                   tzbar
                                                                                                     hybrid einse

                                                         Arbeitsheft und Förderheft
                                                         Übungsmaterial mit Lösungsheften

                     Handreichungen
                     für den Unterricht
                     Die ideale Unterstützung
                     für einen differenzieren-
                     den und sprachbewussten
                     Unterricht.

          Lösungen                                       Ob print oder digital,
          Zu den Aufgaben                          alle Produkte basieren auf dem
          im Schulbuch
                                                  bewährten Konzept von Schnitt-
                                                                                                         eBook
                                                                                                         Digitales Schulbuch inkl.
                                                 punkt Mathematik. Die Inhalte bil-                      Erklärfilmen, interaktiven
                                                   den den roten Faden für Ihren                         Übungs- und Prüfsequenzen
                                                    Unterricht und gewährleisten                         sowie interaktiven Algebra-
Schulbuch                                        Lehrplankonformität. Die vielfälti-                     modulen
Klassische                                       gen Anreicherungen unterstützen
Printausgabe
                                                  Sie zusätzlich bei der lebendigen
                                                    Vermittlung von Lerninhalten.

                                                                                            Digitaler
                                                                                            Unterrichtsassistent
                                                                                            Die ideale Unterstützung für die Unter-
                                                                                            richtsvorbereitung und -durchführung.
                                                                                            Mit eBook, Handreichungen für den
                                                                                            Unterricht, Medien, Lösungen und vielen
                                                                                            Zusatzmaterialien
              für Lernende

              für Lehrkräfte

    Grafiken: Polygraph Design | Berlin

                W 701280 (02/2022)

                Ernst Klett Verlag GmbH | Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart
                Telefon 07 11∙66 72 13 33 | Telefax 07 11∙98 80 90 00 99 | www.klett.de |
Sie können auch lesen