Schön, dass Sie Ihre Berufung zum Beruf machen - Bethesda Alterszentren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommen Sie näher, Mittendrin statt nur dabei. Unsere Ausbilder einen guten Namen ge- es gibt einiges zu sehen. Residenz ist mit den öffentlichen macht. Zum abwechslungsreichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Umfeld bieten wir Vorteile, die Sie Bei uns wird Ihre Berufung zum Beruf. Ein Katzensprung zum Zentrum schätzen werden: zum Beispiel Seit über 40 Jahren bereiten wir motivierte Küsnacht, ein kurzer Weg nach Vergünstigungen fürs Essen und Menschen auf das Arbeiten in einer modernen Zürich. Wir haben uns schon vor Rabatte im Fitnesscenter. Mehr Altersresidenz vor. Wir begleiten Sie durch Jahren auch als Arbeitgeber und dazu finden Sie auf Seite 23. hektische und schöne Zeiten. Unser Name steht im ganzen Kanton für Qualität und nachhaltiges Wirken. Dazu heissen wir Sie schon heute willkommen. Haben Sie Fragen? Wir sind gerne jederzeit für Sie da. Die Ausbildungen in der Residenz Küsnacht AssitentIn Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Seite 4 Freundliche Grüsse Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (FaBe) Seite 8 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) Seite 12 Höhere Fachschule (HF) Pflege Seite 16 Béatrice Ulrich Bildungsverantwortliche Das wird Sie interessieren Unsere Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Seite 21 Die Partnergemeinden der Residenz sind: Erlenbach, Fällanden, Herrliberg, Küsnacht, Zollikon, Zumikon und die Stadt Zürich. Wir sind ein privat geführtes Haus und bieten Ihre Bewerbung – unser Auswahlverfahren Seite 22 140 Bewohnerinnen und Bewohnern einen persönlichen Wohn- und Lebensraum mit individueller Betreuung und Pflege durch unsere 220 kompetenten Mitarbeitenden. Ihre Vorteile Seite 23 2 3
GESUNDHEIT UND SOZIALES EBA (AGS) AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Kompetenzen Ausbildung Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales unterstützen Dauer 2 Jahre das Team in der Betreuung und Pflege. Sie helfen betagten Menschen Lohn 1. Jahr CHF 800.– bei alltäglichen Aufgaben wie zum Beispiel: 2. Jahr CHF 1‘000.– • Körperpflege • Sie verbringen Ihre Ausbildungsjahre in einem Wohnbereich • Einnehmen der Mahlzeiten • 2 bis 3 Wochen Praktikum in der Hotellerie • Hausarbeiten (Wäscherei, Reinigung, Service und Küche) • Gesundheitskontrollen wie Puls- und Blutdruckmessen • 1 bis 2 Wochen Praktikum in der Aktivierung oder Gewichtskontrolle • Monatlich 2½ Stunden begleitendes Lernen mit Verantwortlichen • Fördern und Erhalten der Lebensqualität aus dem Bereich Bildung oder mit Berufsbildnerinnen bzw. • Einfache administrative und logistische Arbeiten Berufsbildnern. Sie vertiefen vorhandenes Wissen und vernetzen die Theorie mit der Praxis. Berufsfachschule An der Berufsfachschule im Bildungszentrum Careum in Zürich erwer- ben Sie Ihr theoretisches Wissen, welches in überbetrieblichen Kursen in Zürich Leimbach praktisch geübt, vernetzt und umgesetzt wird. 4 5
GESUNDHEIT UND SOZIALES EBA (AGS) AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Anforderungen • Abgeschlossene Volksschule, Sek C • Gute Deutschkenntnisse (Niveau B1) und Verstehen von Schweizerdeutsch • PC-Kenntnisse • Bei ausländischen Bewerbenden: Aufenthaltsbewilligung B, C • Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit • Geduld im Umgang mit betagten Menschen • Einfühlungsvermögen und eine wertschätzende Grundhaltung • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten • Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten Das Mindestalter für die Ausbildung ist 15 Jahre, die obligatorische Schulzeit muss abgeschlossen sein. 6 7
Betreuung EFZ (FaBe) Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ (FaBe) Kompetenzen Ausbildung Fachpersonen Betreuung mit Schwerpunkt «Betagtenbetreuung» Dauer 3 Jahre oder verkürzt 2 Jahre* begleiten, unterstützen und fördern Betagte in ihrem Alltag. Dies Lohn 1. Jahr CHF 800.– beinhaltet folgende Tätigkeiten: 2. Jahr CHF 1‘000.– 3. Jahr CHF 1‘400.– • Sie begleiten unsere Bewohnerinnen oder Bewohner aller Alters- stufen mit oder ohne körperliche, geistige, psychische oder soziale • Sie wechseln mindestens einmal den Wohnbereich Beeinträchtigung im Alltag und in der Freizeit • 1 bis 2 Wochen Praktikum in der Hotellerie • Sie unterstützen, betreuen und fördern Menschen – ihren (Wäscherei, Reinigung, Service und Küche) Lebensphasen und individuellen Bedürfnissen entsprechend – in • 4 bis 6 Wochen Praktikum in der Aktivierung der Entwicklung beziehungsweise Bewahrung der Selbständigkeit • Monatlich 2½ Stunden begleitendes Lernen mit Verantwortlichen • Sie arbeiten mit Einzelpersonen sowie in Gruppen aus dem Bereich Bildung oder mit Berufsbildnerinnen bzw. Berufsbildnern. Sie vertiefen vorhandenes Wissen und vernetzen die Theorie mit der Praxis. Berufsfachschule An der Berufsfachschule in Winterthur erwerben Sie Ihr theoretisches Wissen, welches in überbetrieblichen Kursen in Zürich Escher Wyss praktisch geübt, vernetzt und umgesetzt wird. * Voraussetzung für die verkürzte Ausbildungszeit ist eine abgeschlossene EFZ-Lehre oder eine abgeschlossene AGS-Ausbildung. 8 9
Betreuung EFZ (FaBe) AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Anforderungen • Schulabschluss Sek A oder B (Deutsch-Niveau B2) • PC-Kenntnisse • Bei ausländischen Bewerbenden: Aufenthaltsbewilligung B, C • Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit • Gute Umgangsformen • Geduld im Umgang mit betagten Menschen • Einfühlungsvermögen und eine wertschätzende Grundhaltung • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten Das Mindestalter für die Ausbildung ist 15 Jahre, die obligatorische Schulzeit muss abgeschlossen sein. 10 11
GESUNDHEIT EFZ (FaGe) Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) Kompetenzen Ausbildung Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit begleiten, unterstützen Dauer 3 Jahre oder verkürzt 2 Jahre* und pflegen kranke sowie betagte Menschen professionell und ver- Lohn 1. Jahr CHF 800.– antwortungsbewusst. Und dies im Team, das aus unterschiedlichen 2. Jahr CHF 1‘000.– Berufsgruppen der Pflege besteht. Dort verantworten Sie einerseits 3. Jahr CHF 1‘400.– eigenständig Aufgaben und unterstützen andererseits die Leitung des Schichtdienstes bzw. die Wohnbereichsleitung. • Sie wechseln mindestens einmal den Wohnbereich • 2 bis 3 Wochen Praktikum in der Hotellerie Qualitätsprofil (Wäscherei, Reinigung, Service und Küche) • 2 bis 3 Wochen Praktikum in der Aktivierung • Umsetzen der Professionalität und Klientenzentrierung • 4 bis 6 Wochen Praktikum in einem Spital oder einer Psychiatrie • Pflegen und Betreuen - auch in anspruchsvollen Situationen • 1 Tag in der Apotheke • Ausführen von medizinaltechnischen Verrichtungen • Monatlich 2½ Stunden begleitendes Lernen mit Verantwortlichen • Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene aus dem Bereich Bildung oder mit Berufsbildnerinnen bzw. • Gestalten des Alltags Berufsbildnern. Sie vertiefen vorhandenes Wissen und vernetzen • Wahrnehmung hauswirtschaftlicher Aufgaben die Theorie mit der Praxis. • Durchführen administrativer und logistischer Arbeiten Berufsfachschule An der Berufsfachschule im Bildungszentrum Careum in Zürich erwer- ben Sie Ihr theoretisches Wissen, welches in überbetrieblichen Kursen in Zürich Leimbach praktisch geübt, vernetzt und umgesetzt wird. * Voraussetzung für die verkürzte Ausbildungszeit ist eine abgeschlossene EFZ-Lehre oder eine abgeschlossene AGS-Ausbildung. 12 13
GESUNDHEIT EFZ (FaGe) AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Anforderungen • Schulabschluss Sek A oder B (Deutsch-Niveau B2) • PC-Kenntnisse • Bei ausländischen Bewerbenden: Aufenthaltsbewilligung B, C • Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit • Gute Umgangsformen • Geduld im Umgang mit betagten Menschen • Einfühlungsvermögen und eine wertschätzende Grundhaltung • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten Das Mindestalter für die Ausbildung ist 15 Jahre, die obligatorische Schulzeit muss abgeschlossen sein. 14 15
HÖHERE FACHSCHULE (HF) PFLEGE Ausbildung Höhere Fachschule (HF) Pflege Kompetenzen Ausbildung Pflegefachpersonen tragen die Verantwortung über die gesamte Pflege Dauer 3 Jahre oder verkürzt 2 Jahre für FaGe mit EFZ-Abschluss rund um die Bewohnerinnen und Bewohner. Sie führen den Pflegepro- oder 4 Jahre HF berufsbegleitend im Careum oder ZAG zess von der Planung und Organisation über die Ausführung bis hin zur Evaluation. Pflegefachpersonen entscheiden über pflegerische Mass- Während der Ausbildung sind die Studierenden im Wechsel jeweils ein nahmen und sind mit interdisziplinären Stellen in Kontakt. Semester in der Schule und ein Semester in der Praxis. Lohn* 1. Jahr CHF 1‘100.– Die Entlöhnung richtet sich nach der Empfehlung der Gesundheitsdi- 2. Jahr CHF 1‘300.– rektion des Kantons Zürich. Es gilt der offizielle Vertrag. Das heisst, 3. Jahr CHF 1‘500.– dass monatlich Lohn ausbezahlt wird – auch während der Schulzeit. Es handelt sich um einen Lohnvorbezug für noch nicht geleistete Arbeit, • Jedes Semester findet in einem anderen Wohnbereich statt der bei Ausbildungsabbruch zurückgezahlt werden muss. • Bei der dreijährigen Ausbildung besteht evtl. die Möglichkeit, ein Semester in einem Spital oder in einer Psychiatrie zu absolvieren • Bei der zweijährigen Ausbildung bleiben Sie in der Residenz Küsnacht • Die Lernform «Learning Training Transfer» (LTT) verknüpft Theorie und Praxis. Es gibt verschiedene Varianten: • Gruppen-LTT (in Kooperation mit anderen Betrieben) • I-LTT (individuelle LTT gemeinsam mit den Berufsbildnern) • E-LTT (Einblicke in andere Gebiete der Pflege) • S-LTT (Selbststudium) Die Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. • Möglichkeit zur Teilnahme an internen Weiterbildungen/Schulungen * Der Lohn richtet sich nach den Empfehlungen der Gesundheitsdirektion Zürich. 16 17
HÖHERE FACHSCHULE (HF) PFLEGE Berufsfachschule Das theoretische Wissen wird im Bildungszentrum Careum in Zürich oder im ZAG in Winterthur vermittelt. Anforderungen • Abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur sowie ein bestandenes Eignungsverfahren in der Residenz Küsnacht • Deutsch-Niveau C1 • Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit • Geduld im Umgang mit betagten Menschen • Einfühlungsvermögen und eine wertschätzende Grundhaltung • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten 18 19
BERUFSBILDUNG Wir begleiten Sie mit Know-how und Freude. Unsere Berufsbildnerinnen und Berufsbildner In allen Wohnbereichen arbeiten Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, die jeweils über eine abgeschlossene Pflegeausbildung und eine päda- gogische Weiterbildung verfügen. Sie steuern den Lernprozess, führen Kompetenznachweise durch und sind verantwortlich für die Bildungsbe- richte. Die Berufsbildenden arbeiten so oft wie möglich mit den Auszu- bildenden und Studierenden zusammen. Interessante Websites www.puls-berufe.ch www.careum-bildungszentrum.ch www.oda-g-zh.ch www.bethesda-alterszentren.ch 20 21
bewerbung IHRE VORTEILE Vergünstigtes Ihre Bewerbung ist der erste Schritt. • Vergünstigung im hauseigenen Fitnesscenter • Vergünstigtes Yoga-Angebot • 20 % auf Einkäufe in der Viktoria Apotheke, Zürich • Vergünstigtes Essen für Lernende. Gratis Kaffee, Tee und Mineral. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Ob online oder per Post. • 20 % auf Reka-Checks Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen oder ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung. Senden Sie uns folgende Unterlagen: Gesundes und Praktisches • Arbeiten nach Kinästhetik (Konzept zur gesunden Bewegung) • Bewerbungsbrief bzw. Motivationsschreiben • Ruheräume für Männer und Frauen • Lebenslauf inkl. Foto und Referenzen • Mögliche Mittagsgespräche mit unserer Seelsorge • Kopien aller Schul- und Arbeitszeugnisse • Grosser Park zum Verweilen • Multicheck® (FaGe / FaBe / AGS / HF) • Hauseigene Berufskleider (werden von uns gewaschen) • Allfällige Berichte oder Zeugnisse über Schnuppertage • Zugang zu PCs • Kopie der Bestätigung des abgeschlossenen • Gratis e-Bikes zum Ausleihen Eignungsverfahrens am ZAG oder Careum (nur HF) Fröhliches • Diverse Mitarbeiteranlässe (Weihnachtsfest, Lehrabschluss usw.) Auswahlverfahren • Mitarbeiter-Pausenraum 1. Ihre Bewerbung wird gesichtet und bestätigt Cleveres 2. Mögliche Einladung zu einem Bewerbungsgespräch • Interne Weiterbildungen 3. Ausgewählte KantidatInnen absolvieren ein begleitendes Praktikum • «Lunch and Learn» von 2 bis 3 Tagen in einem Wohnbereich • Aggressionsmanagement 4. Ihr Praktikum wird intern besprochen und bewertet • Regelmässige ADS-BSL-Kurse (Reanimationskurse) 5. Alle Unterlagen werden nochmals gesichtet; Sie erhalten Bescheid • Deutschkurse Niveau B1 und B2 (speziell für die Pflege) 6. Bei einer Zusage erhalten Sie eine verbindliche schriftliche • «Learning Training Transfers» für Studierende Bestätigung • 1–1½ Stunden pro Woche Zeit für Lernjournale und Praxisnotizen 7. Den Lehrvertrag erhalten Sie bis spätestens Ende Frühjahr • Lernende AGS, FaBe und FaGe besuchen einmal monatlich einen Lernnachmittag • Interne Lernwerkstatt mit Pflegepuppe, Infusionsarm, AgeMen®-Anzug, Hygiene-Leuchten und vieles mehr 22 23
Residenz Küsnacht Bethesda Alterszentren AG Rietstrasse 25 8700 Küsnacht Telefon 044 913 27 25 residenz.bildung@bethesda-alterszentren.ch www.bethesda-alterszentren.ch 02/2020
Sie können auch lesen