Makro & Märkte in Zeiten des Coronavirus - Asset Management, Investment Office 31. März 2020 - LUKB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktueller Marktüberblick Überblick Nachrichten mit Einfluss auf Finanzmärkte • Erholungsbewegung an den Aktienmärkten setzt sich in der laufenden Woche fort • Volatilität bleibt jedoch weiterhin sehr hoch (der VIX-Index ist über 50 und damit immer noch auf einem sehr hohen Niveau) • Rohstoffpreise erscheinen in einer Stabilisierungsphase. So konnte der Ölpreis von Berichten profitieren, dass die US-Regierung mit der russischen in Kontakt trat, um auf eine Übereinkunft mit Saudi-Arabien hinzuwirken. • Die Covid-19 Pandemie breitet sich derweil immer noch mit einem hohen Tempo global aus. Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass sich der tägliche Anstieg sowohl bei den Neuinfektionen als auch den Todesfällen zumindest in Europa verlangsamt und bald stabilisieren könnte. • Auf der Makroseite überraschte heute der offizielle chinesische Einkaufsmanagerindex für den Monat März auf der positiven Seite und zeigte eine deutliche Verbesserung der Stimmung der Unternehmen gegenüber dem Monat Februar an. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 2
Marktübersicht - Gesamtrendite in Lokalwährung Markt Kurs Mär 2020 Feb 2020 2020 2019 2018 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre SMI 9’174 -5.3 -7.5 -12.3 30.2 -7.0 0.4 18.9 85.1 SPI 11’161 -6.2 -7.6 -13.1 30.6 -8.6 -0.7 22.2 85.8 DAX (EUR) 9’816 -17.5 -8.4 -25.9 25.5 -18.3 -14.8 -18.0 59.5 Euro Stoxx 50 (EUR) 2’766 -16.8 -8.4 -25.8 29.3 -11.3 -14.6 -10.8 39.3 FTSE 100 (GBP) 5’564 -15.1 -9.0 -25.3 17.3 -8.7 -20.0 1.0 43.8 S&P 500 (USD) 2’627 -10.9 -8.2 -18.3 31.5 -4.4 -5.5 40.7 176.5 Dow Jones Industrials (USD) 22’327 -12.0 -9.8 -21.3 25.3 -3.5 -11.8 42.0 164.2 NASDAQ (USD) 7’774 -9.2 -6.3 -13.1 36.7 -2.8 1.7 67.8 263.4 TOPIX (JPY) 1’436 -3.8 -10.3 -15.5 18.1 -16.0 -7.4 4.2 82.5 MSCI World (USD) 1’870 -12.3 -8.4 -20.2 28.4 -8.2 -9.0 21.8 101.8 MSCI EM (USD) 832 -17.0 -5.3 -25.1 18.9 -14.2 -19.0 -1.9 8.7 Obligationen CHF 184 -4.9 0.7 -2.3 3.0 0.1 -1.1 1.9 21.8 Staatsanleihen CHF 197 -4.4 1.2 -0.5 3.9 0.4 1.4 4.6 28.6 Unternehmensanleihen CHF 176 -6.6 0.3 -5.4 2.4 -0.3 -4.6 -1.4 16.2 Obligationen global (USD) 511 -2.0 0.7 0.0 6.8 -1.2 4.5 14.2 28.0 Unternehmensanleihen global (USD) 263 -7.4 0.3 -5.6 11.5 -3.6 1.1 12.7 40.9 Hochzinsanleihen global (USD) 1’195 -14.1 -1.8 -15.6 12.6 -4.1 -10.6 11.2 62.9 Schweizer Immobilienfonds 181 -7.3 -0.6 -4.5 20.7 -5.3 6.2 19.6 70.9 Gold (USD) 1’622 2.2 0.0 6.7 18.7 -1.7 25.2 36.6 45.7 Öl (Brent) (USD) 23 -54.9 -13.2 -65.6 24.8 -20.2 -66.8 -58.2 -71.9 EUR/CHF 1.0587 -0.4 -0.5 -2.6 -3.5 -3.7 -5.3 1.5 -25.7 USD/CHF 0.9585 -0.7 0.2 -1.0 -1.4 0.7 -3.7 -1.4 -9.0 EUR/USD 1.1030 0.4 -0.9 -1.7 -1.8 -4.8 -1.8 2.7 -18.5 GBP/CHF 1.1813 -4.5 -2.7 -7.5 1.7 -4.5 -9.0 -18.1 -26.0 Schlusskurse vom 30.03.2020. Quelle: Luzerner Kantonalbank, Refinitiv Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 3
Unsere aktuelle Positionierung Obligationen Aktien Cash CHF EUR GBP* USD JPY EM CHF EUR GBP* USD JPY EM NT Deutlich übergewichten x Übergewichten x x x x Neutral gewichten x x x x x Untergewichten x Deutlich untergewichten x x x * GBP: beinhaltet zudem alle europäischen Währungen ausser EUR ** deutlich über/untergewichtet = Abweichung von mehr als 2 Prozentpunkten zur Strategie (Basis: Strategie Ausgewogen) LUKB-Wachstumsprognosen in % zum Vorjahr Positionierung gültig seit 27. März 2020 2019 2020(S) 2021(S) Schweiz 0.9 -2.0 2.6 Eurozone 1.2 -2.8 2.2 27. März 2020 / Struktur «Ausgewogen» Grossbritannien 1.4 -2.0 3.2 Strategie Taktik alt Taktik neu Änderung USA 2.3 -2.5 2.8 Japan 0.8 -2.6 0.8 Cash 4.0 % 9.5 % 9.5 % unverändert China 6.1 1.5 7.4 Obligationen 42.0 % 35.0 % 36.0 % CHF +1% Russland 1.3 -1.4 -0.3 Aktien 42.0 % 40.5 % 41.5 % CHF +1% Brasilien 1.1 -1.0 2.0 Nicht-traditionelle 12.0 % 15.0 % 13.0 % US-REITS -2% Indien 5.3 3.8 5.3 Welt 2.7 -1.4 3.4 Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 4
Übersicht Datenveröffentlichungen Datum Uhrzeit Land Indikator Periode Vorher Erwartung Ergebnis Montag, 30. Mär. 09:00 Schweiz KOF Barometer Mär 2020 100.9 81.6 92.9 • Die interessantesten Datenpunkte dieser Woche sind die Montag, 30. Mär. 11:00 Eurozone Verbrauchervertrauen (final) Mär 2020 -11.6 -11.6 -11.6 Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für den Monat März. Sie Dienstag, 31. Mär. 01:01 UK Verbrauchervertrauen (GfK) Mär 2020 -7 -15 -9 geben einen Einblick in die Einschätzung des Geschäftsgangs Dienstag, 31. Mär. 03:00 China Dienstleistungs-PMI (offiziell) Mär 2020 29.6 52.3 bei Unternehmen im Umfeld der Coronavirus-Krise. Dienstag, 31. Mär. 03:00 China Gewerbe-PMI (offiziell) Mär 2020 35.7 45 52 Dienstag, 31. Mär. 08:00 UK BIP (QoQ) Q4 2019 0 0 0 • Die PMI-Daten für China zeigten bereits eine starke Dienstag, 31. Mär. 08:30 Schweiz Einzelhandel (YoY) Feb 2020 -0.1 0.3 Erholung gegenüber dem tiefen Niveau vom Februar an. Dienstag, 31. Mär. 11:00 Eurozone Inflation (YoY) Mär 2020 1.2 0.8 0.7 Dienstag, 31. Mär. 11:00 Eurozone Kerninflation (YoY) Mär 2020 1.3 1.2 1.2 • Hingegen dürften die Werte für die meisten anderen Länder Dienstag, 31. Mär. 15:00 USA Case/Shiller Immobilienpreisindex (YoY) Jan 2020 2.9 3.2 Dienstag, 31. Mär. 16:00 USA Verbrauchervertrauen (Conference Board) Mär 2020 130.7 110 deutlich schlechter als im Februar liegen. Mittwoch, 01. Apr. 01:50 Japan Tankan Index Industrie (Grossunternehmen) Q1 2020 0 -10 Mittwoch, 01. Apr. 02:30 Japan PMI Gewerbe (final) Mär 2020 44.8 • Unter der Voraussetzung, dass die Eindämmungsmass- Mittwoch, 01. Apr. 02:30 Südkorea PMI Gewerbe (final) Mär 2020 48.7 nahmen im April nicht noch weiter verschärft werden Mittwoch, 01. Apr. 03:45 China Caixin PMI (Gewerbe, final) Mär 2020 40.3 45.5 müssen gegenüber dem Status vom März, dürften sich Mittwoch, 01. Apr. 09:30 Schweiz PMI Gewerbe (final) Mär 2020 49.5 40 jedoch die PMIs in Europa bereits im April im Durchschnitt Mittwoch, 01. Apr. 10:00 Eurozone PMI Gewerbe (final) Mär 2020 44.8 44.7 zumindest stabilisieren. Mittwoch, 01. Apr. 10:30 UK PMI Gewerbe (final) Mär 2020 48 47 Mittwoch, 01. Apr. 14:15 USA ADP Beschäftigungsänderung Mär 2020 183 -150 • Der US-Arbeitsmarktbericht für den Monat März dürfte Mittwoch, 01. Apr. 15:45 USA PMI Gewerbe (final) Mär 2020 49.2 schon eine markante Abschwächung aufzeigen. Da die Mittwoch, 01. Apr. 16:00 USA ISM Gewerbe Mär 2020 50.1 45 Umfragewoche jedoch bereits vor der deutlichen Donnerstag, 02. Apr. 08:30 Schweiz Inflation (YoY) Mär 2020 -0.1 -0.5 Ausweitung der Eindämmungsmassnahmen in den USA lag, Donnerstag, 02. Apr. 14:30 USA Anträge Arbeitslosengeld W 28 Mär 3283 3500 dürften sich die Daten nicht in gleicher Weise Donnerstag, 02. Apr. 16:00 USA Auftragseingang Feb 2020 1.2 verschlechtern, wie die wöchentlichen Daten zu den Freitag, 03. Apr. 03:45 China Caixin PMI (Dienstleistungen) Mär 2020 26.5 Freitag, 03. Apr. 10:00 Eurozone PMI Services (final) Mär 2020 28.4 28.4 Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung erwarten lassen. Freitag, 03. Apr. 14:30 USA Beschäftigungsänderung (ex Landwirtschaft) Mär 2020 273 -124 Freitag, 03. Apr. 14:30 USA Arbeitslosenquote Mär 2020 3.5 3.8 • Für die Schweiz werden Inflationszahlen für den März Freitag, 03. Apr. 14:30 USA Durchschnittl. Stunden-Verdienst (MoM) Mär 2020 0.3 0.2 publiziert. Diese dürften aufgrund des tieferen Ölpreises Freitag, 03. Apr. 16:00 USA ISM Services Mär 2020 57.3 44 weiter in den negativen Bereich gesunken sein. Quelle: Luzerner Kantonalbank, Refinitiv Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 5
SMI - Stabilisierung nach schnellem Einbruch • Der Kursrückschlag am Schweizer Aktienmarkt über den Februar und März 2020 war der bisher schnellste Einbruch von einem Allzeithoch ins "Bärenmarkt-Territorium" (definiert als Einbruch von mindestens -20 %) • Derzeit befindet sich der SMI (wie andere Leitindizes ebenso) in einer Stabilisierungsphase, unterstützt von den Massnahmen der Zentralbanken und Regierungen sowie Zeichen, dass sich die Rate der Coronavirus- Neuinfektionen in Europa verlangsamen könnte. • Wir empfehlen derzeit Anlegern in einem gemischten Portfolio eine Übergewichtung Schweizer Aktien Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 6
SMI-Rückschlag in Perspektive Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 7
Massiver Einbruch beim Ölpreis • Der Streit zwischen Russland und Saudi-Arabien hat dazu geführt, dass Saudi-Arabien den Ölmarkt einerseits durch eine Ausweitung der Fördermenge flutet und andererseits eine Niedrigpreispolitik vollzieht • Gleichzeitig geht derzeit die Nachfrage nach Öl deutlich zurück (v.a. wegen Rückgang Flug- und Strassenverkehr) • In der Folge ist der Ölpreis massiv eingebrochen • Das dürfte einerseits die US- Ölindustrie schwer treffen, anderen ölexportierenden Ländern schaden (z.B. Venezuela) und bei uns zu einem deutlichen Rückgang der Gesamtinflation führen Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 8
Notenbankenbilanzen werden ausgedehnt • Da die Leitzinsen in den meisten Ländern bereits bei oder sogar unter 0% liegen, reagierten grossen Notenbanken (US Fed, EZB, Bank of England etc.) mit neuen quantitativen Lockerungsmassnahmen • Das Vorgehen das US Fed ist dabei besonders aggressiv, d.h. sie dehnt ihre Bilanzsummer derzeit sehr schnell aus • Die Erfahrung der letzten 10 Jahre zeigt, dass die Konsequenzen für die Inflationsraten sehr überschaubar sind. Kurzfristig überwiegt der Effekt des eingebrochenen Ölpreises und dürfte die US-Inflation ab April unter 1% drücken • Eine mögliche Auswirkung des aggressiveren Vorgehens könnte eine Abschwächung des US-Dollars sein. Wir erwarten daher in den kommenden Monaten, dass der US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken etwas abwertet Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 9
Schweizer Franken stabil (dank der SNB) • Der Schweizer Franken zeigte sich in den Phasen der grössten Verunsicherung äusserst stabil gegenüber den Hauptwährungen • Dies ist wohl hauptsächlich auf Interventionen der SNB zurückzuführen Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 10
SNB sehr aktiv mit Devisenmarkt-Interventionen • Daten zu den Sichteinlagen von Geschäftsbanken sind ein zeitnaher Indikator zum Ausmass der Devisenmarkt-Interventionen der SNB • Die Daten laufen jeweils vom Donnerstag der Vor-Vorwoche bis zum Mittwoch der Vorwoche • Die Daten vom 19. bis 25. März zeigen somit Devisenmark-Interventionen von fast CHF 12 Mrd. für diesen Zeitraum an • Vergleichbare Volumen fanden sich zuletzt Ende 2014 bzw. um die Aufhebung der Wechselkurs- Untergrenze zum Euro im Januar 2015 Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 11
Starke Volatilität auch bei Staatsanleihen • Staatsanleihen dienen in einem gemischten Portfolio üblicherweise der Absicherung, da sie tendenziell an Wert gewinnen wenn die Verunsicherung an den Finanzmärkten steigt • Dies liess sich im Februar zunächst auch beobachten. Als die Intensität des Ausverkaufs an den Aktienmärkten jedoch zunahm, kamen auch Staatsanleihen unter Abgabedruck • Ein Grund hierfür ist der starke Anstieg der Nachfrage nach Liquidität, der einige Anleger auch gezwungen haben dürfte, Staatsanleihen zu verkaufen • Wir empfehlen weiterhin eine Untergewichtung von Obligationen insgesamt, sowie spezifisch in Märkten mit deutlich negativen Renditen wie der Schweiz und Eurozone. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 12
Risikoprämien für Unternehmensanleihen steigen • Die Flucht der Anleger in sichere Anlagen (bzw. die mangelnde Nachfrage nach risikoreicheren Anlagen) hat u.a. auch einen Anstieg der Risikoprämien bei Unternehmensschuldnern ausgelöst • So müssen von Rating-Agenturen mit BBB eingestufte Unternehmen mittlerweile einen zusätzlichen Aufschlag von mehr als 150 Basispunkten gegenüber dem Niveau von Mitte Februar 2020 zahlen • Bei Hochzinsanleihen ist das Bild noch dramatischer. Da solche Anleihen üblicherweise kurze Laufzeiten haben, besteht ein substanzielles Risiko, dass sich solche Unternehmen nicht refinanzieren können. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 13
SMI - Übersicht der Kursentwicklungen Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 14
Übersicht Währungen zum Schweizer Franken Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 15
Disclaimer Die in dieser Publikation verwendeten Informationen stammen aus Quellen, welche die Luzerner Kantonalbank (LUKB) als zuverlässig erachtet. Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernimmt die LUKB keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Veröffentlichung und der dargestellten Informationen. Die Publikation hat ausschliesslich informativen Charakter und ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Die Informationen können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Investment Office der Luzerner Kantonalbank 31.03.2020 16
Sie können auch lesen