Schoulbuet 2019 2020 Deutsche Ausgabe - Commune de Berdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHOULBUET 2019/2020 Gemeinde Berdorf Imprimerie de l’est 5, rue de Consdorf 2, Rue Pierre Richardot - Z.I L-6551 Berdorf L-6468 Echternach T. 79 01 87 -1 T. 72 83 30 Fax 79 91 89 Fax 72 83 41 commune@berdorf.lu imprest@pt.lu www.berdorf.lu www.imprimeriedelest.lu 2
1 4Seite 4 - 7 Vorwort, Pädagogisches Team, Elterevertrieder, Seiten 13 - 15 Informationen: Internetseite, Schulsport, Krank Kanner, Beginn des Schuljahres, ESEB & Commission d’inclusion Ferien & einzelne freie Tage, 2 5 Aufsichtsorgane Seiten 8 - 11 Seiten 16 - 17 Cycle 1 Früherziehung, SEA (Maison Relais), Cycle 1 Vorschule, Chèque Service Accueil Cycles 2, 3, 4 - Primärschule 3 6 7 Seite 12 Schulpflicht, Einschulung in einer anderen Gemeinde Seiten 18 - 21 Schultransport, sms2citizen, Busfahrplan, Zu Fuß zur Schule, Seite 22 PDS, Clever Move Privattransport der Kinder 3
1 Vorwort Liebe Eltern, liebe Schüler, nisation und die verschiedenen und geehrte Lehrer viel Erfolg Einrichtungen im Zusammen- und viele spannende, lehrrei- hang mit unserer Schule. che und interessante Momente an unserer Schule für das neue am 16. September 2019 beginnt Schuljahr. das Schuljahr 2019/2020. Wir möchten uns bei dieser Gele- genheit bei allen bedanken, die Diese Broschüre wurde ausgear- sich im Interesse der Schulkinder beitet, um Ihnen alle nützlichen in die Schule mit einbringen. Informationen über die Orga- nisation der Berdorfer Grund- schule übermitteln zu können. Sollten Sie noch zusätzliche Des Weiteren gibt dieses Heft Fragen haben, wenden Sie sich Ihnen Auskunft über Regeln, bitte an Frau Marie-Jeanne Wer- die das Zusammenarbeiten von del-Goedert, Vorsitzende des Eltern, Schülern und Lehrkräften Schulvorstandes oder an das erleichtern sollen. Gemeindesekretariat. Schöffenrat, Gemeinderat Sie erhalten hiermit wichtige In diesem Sinne, wünschen wir und Personal der Gemeinde Angaben über die Schulorga- Ihnen, liebe Schüler, liebe Eltern Berdorf 4
Pädagogisches Team Cycle 1 Vorschule und Cycle 1 Früherziehung Cycle 2 Cycle 3 Cycle 1: Annette Konsbruck-Finsterwald, Marie-Jeanne Werdel-Goedert, Michèle Ernzer-Peters, Sandrine Gres, Marie-Thérèse Hilger, Mariette Roilgen Cycle 2: Jessica Pauly, Martine Pleimling, Florence Braun-Ludwig, Cathy Zehren Cycle 3: Romain Sonveau, David Thiefels Manuela Fellerich-Di Felice, Steve Baden Cycle 4 Cycle 4: Indra Boulanger, Josée Moulin, Alain Aust & Anne-Cathérine Hoffmann, Jessica Pauly Accueil Marie-Rose Dhur “Elterevertrieder” der Gemeinde Neuwahlen im Oktober 2019 Mireille Hubert-Birkel Nadine Laugs-Bissen Martine Wintersdorf-Thommes Carole Metzler-Schroeder Kontakt: elterevertrieder@berdorf.lu 5
Beginn des Schuljahres Der erste Schultag beginnt am Montag, den 16. September 2019 zu der für die jeweiligen Zyklen festgehalte- nen Uhrzeit: Zyklus 1 - Früherziehung 8:00 Uhr Zyklus 1 - Vorschule 8:15 Uhr Zyklus 2 - 4 7:55 Uhr Es handelt sich um einen vollständigen Schultag. Schulferien Allerheiligen 26.10.2019-03.11.2019 Weihnachten 21.12.2019-05.01.2020 Fastnacht 15.02.2020-23.02.2020 Ostern 04.04.2020-19.04.2020 2019 Pfingsten 30.05.2020-07.06.2020 Sommerferien 16.07.2020-14.09.2020 Einzelne freie Tage 2020 Nikolaustag Freitag, 06.12.2019 Tag der Arbeit Freitag, 01.05.2020 Europatag Samstag, 09.05.2020 Christi-Himmelfahrt Donnerstag, 21.05.2020 Nationalfeiertag Dienstag, 23.06.2020 6
Aufsichtsorgane Ministère de l’Education Nationale, de l’Enfance Bureau de direction et de la Jeunesse Echternach Robert Brachmond, Direktor 29, rue Aldringen, L-1118 Luxemburg B.P. 77 Service de l’enseignement L-6401 Echternach fondamental Adresse: Tel. 247 - 85100 25, place du Marché L-6460 Echternach info@men.lu www.men.lu Tel. 26 72 12 10 Schulkommission Gemeinde Berdorf Präsident: 5, rue de Consdorf Joe Nilles L-6551 Berdorf Tél. 79 01 87 26 / 621 54 77 44, joe.nilles@berdorf.lu Tel. 79 01 87 27 Fax 79 91 89 Laienmitglieder: Serge Ferreira secretariat@berdorf.lu serge.ferreira@googlemail.com www.berdorf.lu Linda Hartmann linda.hartmann@pt.lu Sonia Klein Einschulung von fremdsprachi- sonia.klein@education.lu gen Kindern Daniel Wanderscheid Cellule d’accueil scolaire pour wandan@pt.lu élèves nouveaux arrivants (CASNA) Vertreter des Schulvorstandes: Marie-Jeanne Werdel-Goedert Tel. 2478 5277 Tél. 621 182 682 marie-jeanne.goedert@education.lu casna@men.lu Annette Konsbruck-Finsterwald Tél. 79 93 11 43, annette.finsterwald@education.lu Schulvorstand Schriftführer: Joanne Klemens, Tel. 621 182 682 Tél. 79 01 87 27, marie-jeanne.goedert@education.lu secretariat@berdorf.lu Präsidentin: Elternvertreter: Marie-Jeanne Werdel-Goedert Carole Metzler-Schroeder Mitglieder: elterevertrieder@berdorf.lu Manuela Di Felice Annette Finsterwald Martine Wintersdorf-Thommes Anne-Cathérine Hoffmann elterevertrieder@berdorf.lu Cathy Zehren Neuwahlen im Oktober 2019 7
2 Cycle 1 Früherziehung Der 1. Zyklus Früherziehung, (Erzählen von Geschichten und welcher nicht obligatorisch ist, Märchen, Gesang, gemeinsa- hat zum Ziel, die globale Ent- me Entdeckung von illustrierten wicklung des Kindes zu fördern, Büchern). besonders aber die sprachliche Entwicklung. Um in einer Gruppe der Früh- erziehung aufgenommen zu Für die ausländischen Kinder werden, muss das Kind drei Jah- bedeutet das Vertraut machen re alt sein. Die Aufnahme erfolgt mit der luxemburgischen Spra- zu Beginn des Schuljahres, ab- che eine der Prioritäten dieser hängig von den zur Verfügung Strukturen, wo der Hauptakzent stehenden Plätzen. Schulgebäude: auf einen spielerischen Zugang 2, an der Laach zur Sprache in reellen Lebens- L-6550 Berdorf lagen gelegt wird. So stellt die Tel. 79 90 25 – 20 ou 21 Früherziehung vor allem eine Fax 79 90 25 25 Einrichtung dar, wo das Spiel im Vordergrund steht, ein erziehe- Email: risches und mitteilsames Spiel, sandrine.gres@education.lu das zur Sprachentwicklung marie-therese.hilger@education.lu durch den Gebrauch beiträgt mariette.roilgen@education.lu 8
Pädagogisches Team Vorschullehrerin Sandrine Gres Marie-Thérèse Hilger Diplomierte Erzieherin Mariette Roilgen Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 8h00 - 11h45 14h05 - 16h05 Anzahl der- Kinder Anzahl der eingeschriebenen Kinder für 8 das 1. Trimester 2019/2020 9
1. Zyklus Vorschule Die Klassen und die Mitglieder des pädagogischen Teams: : Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 1.1 - 1.1 A Annette Konsbruck-Finsterwald, 19 Cycle 1.1 - 1.2 B Michèle Ernzer-Peters, 19 Klassenübergreifend Marie-Jeanne Werdel-Goedert Marie-Thérèse Hilger Auxiliare éducatif Danièle Dusatko Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 08h15 - 12h00 14h00 - 16h00 Wichtig Eine obligatorische Betreuung der Kinder wird 10 Minuten vor Schulbeginn und 10 Minuten nach Schulende angeboten. Für eine Betreuung außerhalb des gesetzlichen, schulischen Rah- mens müssen die Eltern ihre Kinder in der Maison Relais einschreiben. Durch die Einführung eines 2. Busses für die Kinder der Vorschule wurde der Schülertransport an die von der Primärschule abweichenden Schulzeiten angepasst (siehe Kapitel Bustransport). Schulgebäude 4, bäim Maartbësch L-6552 Berdorf Tel. 79 93 11 44 Fax 79 93 11 40 10
Zyklen 2,3,4 Primärschule Die Klassen und die Mitglieder des pädagogischen Teams: Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 2.1 Florence Braun-Ludwig 14 Cycle 2.2 Martine Pleimling 20 Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 3.1 A Manuela Fellerich-Di Felice 12 Cycle 3.1 B Romain Sonveau 12 Cycle 3.2 David Thiefels 16 Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 4.1 Josée Moulin 18 Cycle 4.2 A Alain Aust 14 Cycle 4.2 B Hoffmann Anne-Cathérine 13 Klassenübergreifend Steve Baden Indra Boulanger Marie-Rose Dhur Jessica Pauly Cathy Zehren Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 07h55 - 12h00 14h05 - 16h00 11
3 Jedes Kind, das vor dem Schulpflicht 1. September sein 4. Lebens- jahr erreicht hat, unterliegt der Schulpflicht und dies während 12 Jahren. Kann ein Kind zeitweise nicht am Kursus teilnehmen, müssen die Eltern dem Klassenlehrer ohne Verzug die Gründe für das Feh- len mitteilen. Als annehmbare Begründung dafür gelten ausschließlich die Krankheit eines Kindes, der Tod eines Familienmitgliedes oder der Fall höherer Gewalt. Die Freistellung vom Unterricht kann anhand einer begründe- Weitere Informationen über eine Materialliste der benötigten ten Anfrage der Eltern oder des die praktische Umsetzung des schulischen Utensilien werden Vormundes des Kindes durch Schulgesetzes und die Bestim- Ihnen zur gegebenen Zeit vom folgende Personen erteilt wer- mungen betreffend die Partner- jeweiligen pädagogischen den: schaft zwischen der Schule und Team eines Zyklus mitgeteilt. 1) durch den Klassen- den betroffenen Eltern, sowie lehrer des Schülers für die Dauer eines Tages Einschulung in einer 2) durch den Präsiden- ten des Schulvorstandes für eine längerer Periode. Die Summe der genehmigten freien Tage darf die Anzahl von fünfzehn pro Jahr nicht überstei- gen. Davon dürfen maximal fünf Tage hintereinander folgen. Eine anderen Gemeinde Unter bestimmten Umständen um dieser Gemeinde gerichtet dem widersprechende Ausnah- können Eltern die Einschulung werden. megenehmigung kann nur vom Ihrer Kinder in einer anderen Minister erteilt werden. Gemeinde als Ihrer Wohnsitz- Die Kosten trägt seit dem Jahre Verfehlungen gegen obige Be- gemeinde beantragen. Hierfür 2009 die Herkunftsgemeinde. stimmungen können mit einer muss so schnell wie möglich ein Geldstrafe von 25 bis 250 € ge- schriftlicher und begründeter ahndet werden. Antrag an das Schöffenkollegi- 12
Informationen Internetseite der Schule www.ecole-berdorf.lu 4 Die Internetseite der Berdorfer Ihnen anhand vieler Fotos einen Grundschule liefert viele prak- Einblick in das Schulleben in tische Informationen über die Berdorf. Schulorganisation und gibt Schulsport Wir möchten die Eltern noch einmal an die wichtigste Regel in Bezug auf die Sportstunden in der Sporthalle in Berdorf er- innern: Der Bodenbelag der Sporthalle darf nur mit Turnschuhen mit heller Sohle betreten werden. Die Kinder müssen also ihre nor- malen Schuhe gegen dement- sprechende Turnschuhe in den Umkleideräumen auswechseln, ansonsten dürfen sie nicht am Sportunterricht teilnehmen. Der Sport- und der Schwimm- unterricht werden im Winter regelmäßig durch einen Besuch der Schlittschuhpiste in Befort ersetzt. 13
Krank Kanner gehéieren an d’Bett a net an d’Bänk! Ëmmer erёm kënnt et vir, datt Falls dëse Congé opgebraucht Elteren, aus wéi engem Grond wär, gëtt et och nach den Ser- och ëmmer, hier Kanner krank vice ”Krank Kanner Doheem”. an d’Schoul schécken. https://www.berdorf.lu/ service-citoyens/servi- Dat ass eischtens net nëmme ce-krank-kanner-doheem schlecht fir d’Kand, well e krankt Kand sech net konzentréiere kann a sech einfach net gutt Et geet net nëmmen ëm d’Mat- spiert, mee zweetens och nach schüler, mee et muss een drunn schlecht fir all seng Matschüler denken, datt de Schüler nieft a Schoulmeeschteren. Vill Viren dem Kand an der Bänk vläit eng ginn esou onnéideg weiderginn, kleng Schwëster huet, wat dee an et kënnt zu enger Epidimie Virus net sou einfach iwwersteet. wou hallef Klasse feelen. E Kand wat Moies beim Opstoen Féiwer huet, soll w.e.g. d’Méiglechkeet hunn sech auszerouen a net Et kann ee ni déi Krankheetswel- mat enger Dosis Nurofen an len ganz ophalen, mee wa jid- d’Schoul geschéckt ginn, mam dereen mat gesondem Mënsch- Gedanken, datt et dann déi 4 everstand an e bëssen Respekt Stonne packt an dono dann deenen anere Leit géint iwwer een doheem ass fir no him ze no der Gesondheet vu sengem kucken. Kand kuckt, kënnen awer wahr- scheinlech vill Krankheetswellen D’Elteren kënnen sech am Fall ofgeschwächt ginn. vun engem kranke Kand Congé froen Merci fir äert Versteesdemech! https://cns.public.lu/fr/publica- tions/depliant/conges-speci- Elterevertrieder Berdorf aux.html 14
L’ESEB (Équipe de soutien des élèves à besoins éducatifs spécifiques et particuliers) Kontakt: Frau Anne Mahnen, stellvertretende Direktorin EBS Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse Direction de l’enseignement fondamental - Région Echternach 25, Place du Marché L-6460 Echternach Tel. : (+352) 247-55970 E-Mail : eseb.echternach@men.lu Bereitschaftsdienst: An jedem Werktag La commission d’inclusion Kontakt: Frau Caroline Ducamp, freigestellte Lehrerin, Sekretärin CI Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse Direction de l’enseignement fondamental - Région Echternach 25, Place du Marché L-6460 Echternach Tel. : (+352) 247-55970 E-Mail: ci.echternach@men.lu Bereitschaftsdienst: An jedem Werktag 15
5 Wie funktioniert die SEA in Ber- dorf? Die Gemeinde Berdorf hat das Rote Kreuz mit der Leitung und der Führung der Auffangstruktu- MAISON RELAIS SEA Auffangstrukturen -Hausaufgabenhilfe- mit dem Ziel, dass die Kinder lernen ihre Hausaufgaben autonom zu er- ledigen -Zusammenarbeit so weit mög- ren beauftragt. Diese kümmern lich mit Sport– und Kulturvereini- sich so um die Betreuung der gungen der Gemeinde. Kinder, die Schulkantine (Schul- restaurant), die Hausaufgaben- hilfe, das Finanzmanagement und die Leitung des Betreuungs- An wen richten sich die Auffang- personals. Das Rote Kreuz ist strukturen? berechtigt, seine eigene Form Alle Kinder die in der Gemeinde der Organisation anzuwenden, Berdorf angemeldet sind und/ um einen optimalen Empfang oder einen der 4 Zyklen der und qualitativ hochwertige Grundschule in Berdorf besu- Dienstleistungen für die Kinder chen, können von den Diensten zu gewährleisten. Das pädago- der Auffangstrukturen Ge- gische Team besteht aus einer brauch machen. Aktuell kann Direktionsleiterin sowie mehreren nur eine begrenzte Anzahl von diplomierten Erzieher(innen) und Kindern in der Auffangstruktur in sozialpädagogischen Assisten- der Sportshalle aufgenommen ten. werden. Prioritär werden Kinder arbeitstätiger Eltern aufgenom- men. Kontakt: Carole Rodrigues-Stütz Welche Dienstleistungen wer- Tel.: 79 93 11 77 Fax: 79 93 11 70 den angeboten? Die Betreuung der Kinder meis- Eine separate Auffangstruktur für Adresse: tens außerhalb der Schulstun- die Früherziehung und für den 1. SEA (Maison Relais) den, bzw. während der Ferien, Zyklus Vorschule funktioniert im Hall sportif «Bäim Maartbësch» -Die Versorgung der Kinder, in- Gebäude 8, an der Laach in 6, bäim Maartbësch klusive Mittagessen Berdorf. L-6552 Berdorf -Sozialpädagogische Aktivitäten für die Kinder relais.berdorf@croix-rouge.lu 16
Chèque-Service Accueil Was ist die Dienstleistung „Chè- que-Service Accueil“? Kindes (Zahlungsbeschei- nigung der „Zukunftskees“ Die Dienstleistung „Chèque-Ser- -Caisse pour l‘avenir des vice Accueil“ hilft Ihnen, Ihr enfants“ (früher Caisse des Familienleben und Ihre beruf- prestations familiales) lichen Pflichten miteinander zu * Bescheinigung die das ak- verbinden. tuelle Haushaltseinkommen Diese Dienstleistung erleichtert dokumentiert Ihren Kindern den Zugang zu den Kinderkrippen bzw. den Wichtig Auffangstrukturen und den Kin- Hierzu benötigt man : dertagesstätten. * entweder für Kinder, deren Der „Chèque-Service Accueil“ Eltern jährlich eine Steuer- ist eine Staats – und Gemeinde- erklärung einreichen, den hilfe, die sich an alle Kinder wen- letzten Einkommenssteuerbe- det, die in Luxemburg wohnen richt der Steuerverwaltung und weniger als 13 Jahre alt sind * oder für diejenigen Kinder, oder noch nicht die Grundschu- deren Eltern keine Steuer- le verlassen haben. erklärung einreichen, eine dementsprechende Beschei- Wie funktioniert diese Dienstleis- nigung der Steuerverwaltung tung? und die 3 letzten Gehaltsab- Die Eltern, welche von der rechnungen Dienstleistung “Chèque-Service Die Mitgliedschaft beim Chè- Accueil” für ihre Kinder Ge- que-Service Accueil dispensiert brauch machen wollen, sollen die Eltern nicht von der zusätz- sich bei der Gemeindeverwal- lichen Einschreibung Ihrer Kinder tung Ihres Wohnortes melden. in der sozialpädagogischen Um den Beitritt zu erleichtern, Struktur Ihrer Wahl und gewährt sind die Eltern gebeten, die auch nicht automatisch das folgenden Dokumente mit zur Recht auf einen Platz in einer Gemeinde zu bringen: solchen Struktur. Die Kinder wer- Kontakt Gemeinde: * die Sozialversicherungsnum- den noch immer je nach zur Populationsbüro mer des Kindes Verfügung stehenden Plätzen population@berdorf.lu * Belegschein vom Rang des zugelassen. Tel.: 79 01 87 -20 17
6 Angesichts der steigenden An- zahl von Schülern welche den Schülertransport benutzen, be- schloss der Schöffenrat im Jahre 2011, morgens vor Schulbeginn SCHÜLER- TRANSPORT Bei mehrmaligem Auftreten von Problemen mit denselben Schü- lern, können diese für eine be- stimmte Zeit vom Schülertrans- port ausgeschlossen werden. SMS2CITIZEN www.sms2citizen.lu Die Gemeinde Berdorf würde und nachmittags nach Schu- diesen Dienst gerne nutzen lende einen zweiten Bus, der * Verspätung des Busses um, die Eltern über mögliche ausschlieβlich für die Schüler des Die Eltern der Schüler welche Verspätungen des Schüler- 1. Zyklus reserviert ist, einzufüh- den Bustransport nutzen, kön- transportes zu informieren. ren. Da die Schule am Morgen nen eine GSM-Nummer bei für diese Schüler erst um 8:15 Uhr der Gemeindeverwaltung an- Dank des Dienstes SMS2Citizen beginnt, wird dieser Bus unge- geben (System SMS2-Citizen), kann der Bürger immer über die fähr eine Viertelstunde später an wo sie gegebenenfalls über neuesten Verkehrsbehinderun- den jeweiligen Bushaltestellen eine Verspätung des Schulbus- gen, kulturelle Veranstaltungen, vorbeikommen. ses informiert werden können. sportliche Ereignisse, Gemein- dedienste und allgemeine Informationen in der Gemeinde auf dem Laufenden gehalten Anmerkung betreffend die Si- werden. cherheit der Nutzer des Schüler- transportes: Das Versenden einer SMS Nachricht ist einfach, kurz und * Disziplin im Bus schnell. Ihre Gemeinde stellt Ein Lehrer oder der Busfahrer diesen Service seinen Bür- kontrollieren die Disziplin im Bus. gern kostenlos zur Verfügung. Während der Fahrt darf der Schüler seinen Sitz nicht verlas- sen und muss angeschnallt blei- Schülertransport BERDORF ben. Wird ein ordnungswidriges Voyages Schmit Verhalten festgestellt, wird das 31, rue de la Gare oder die betroffenen Kinder und L-9122 Schieren der jeweilige Erziehungsberech- tigte über eine eventuell zu er- Tel.: 87 82 84 folgende repressive Maßnahme E-mail: vschmit@pt.lu informiert. www.voyages-schmit.lu 18
Busfahrplan Cycle 1 Cycle 2-4 19
Zu Fuß zur SchuleNeie Die Verantwortlichen der Ge- meinde und der Schule unter- stützen die Wahl von Kindern, welche den Schulweg zu Fuß angehen. Wegen dem hohen Verkehrs- aufkommen sollen die Kinder folgende Fußwege benutzen: * Benutzt man den Bürgersteig auf der rechten Seite der Stra- ßen „Um Wues“, „Ruetsbech“ und „bäim Maartbesch“, soll man diesem entlang der Friedhofsmauer folgen * Benutzt man den Bürger- steig auf der linken Seite der Strassen «Ruetsbech» und «bäim Maartbesch», soll man Wegen des hohen Verkehrs- diesem Bürgersteig bis zum für alle Schüler,die zu Fuß zur aufkommens entlang der Schule gehen. Zebrastreifen beim Eingang Baustelle „Parc-Hôtel“ in der zum Camping Martbusch Rue Ruetsbech bietet der soge- folgen und soll hier die Straße nannte „ NEIE SCHOULWEE“ eine überqueren. gute und sichere Alternative Privattransport der Kinder und Parkmöglichkeiten * Die einzige Einfahrt zum Parkplatz befindet sich direkt bei der Mauer des Friedhofes. * Die Bushaltestelle ist für den Schülerbus reserviert. Die Nutzung dieser Fahr -und Hal- tespur ist allen anderen Ver- kehrsteilnehmern strengstens untersagt. * Es ist strengstens unter- sagt auf den Fahrspuren zu halten oder zu parken. Die Eltern von Schülern der zum Camping „Maartbësch“ ist * Die Fahrspur “Kiss Berdorfer Grundschule werden demnach aus Sicherheitsgrün- and go“ kann von den- aufgefordert ausschließlich den den dringlichst zu vermeiden. jenigen Autofahrern be- Parkplatz beim Schulkomplex zu nutzt werden, welche ihre benutzen. Hier einige Regeln, um einen Kinder, ohne Zeitverlust optimalen Ablauf des privaten und ohne den Verkehr zu Das zeitlich begrenzte Statio- Schülertransportes zu gewähr- behindern, sicher ausstei- nieren gegenüber der Einfahrt leisten: 20
gen lassen wollen. Diese * Es gelten natürlich auch Wir möchten die Autofahr- Fahrspur ist kein Parkplatz. bei diesem Parkplatz die allge- er daran erinnern, dass die Die Autofahrer sollen sich mein gültigen Verkehrsregeln. soweit wie möglich in der * Die Kinder sind gebeten Straßen Fahrspur nach vorne be- auf dem Parkplatz die Bürger- „An der Ruetsbech“, wegen, um auch anderen steige, die Grünstreifen sowie „Um Wues“, Fahrzeugen die Möglichkeit die markierten Fußgänger- „Bäim Maartbësch“, zu bieten, diese zu nutzen, überwege zu benutzen. Hammhafferstrooss“ und um sie dann so schnell wie möglich wieder zu Wir empfehlen Ihnen aus Si- „Biirkelterstrooss“ verlassen. cherheitsgründen an der Vor- integral zur Zone 30 km/h derseite der Fahrzeuge vorbei- gehören. Die Fahrspur Kiss and Go zugehen, um einen möglichen darf keinesfalls benutzt wer- Unfall mit Fahrzeugen welche Respektieren Sie dies bitte den um die Kinder nach der die Parkplätze verlassen wol- Schule abzuholen. len, zu vermeiden. im Interesse der Sicherheit aller Kinder! DER SICHERE SCHULWEG LINKS, RECHTS, LINKS... ELTERN GEHEN MIT • Ich gehe immer auf der sicheren Seite des Bürgersteigs, weit GUTEM BEISPIEL VORAN! weg von der Straße. • Ich überquere die Straße am Fußgängerstreifen: bei Rot • Erklären Sie Ihren Kindern die wesentlichen Verkehrsregeln. bleibe ich stehen, bei Grün darf ich gehen, doch trotzdem • Machen Sie Ihre Kinder auf die Gefahren der Straße bleibe ich achtsam. Sind keine Ampeln vorhanden, schaue ich aufmerksam. nach links, nach rechts und nochmal nach links bevor ich die • Gehen Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam ab. Straße überquere. • Beachten auch Sie die Verkehrsregeln: halten Sie nicht mit dem • Ist kein Fußgängerstreifen vorhanden, bleibe ich dort stehen, Wagen auf dem Fußgängerstreifen oder auf dem Bürgersteig! wo die Straße überschaubar ist und die Autofahrer mich sehen • Lassen Sie Ihr Kind nur zur Seite des Bürgersteigs aus dem können. Danach links, rechts, links… Auto ein- und aussteigen. ICH BIN SICHTBAR! Damit mich die Autofahrer im Dunkeln besser sehen, • trage ich helle Kleidung, • klebe ich reflektierende Bänder auf meine Kleidung und auf meine Schultasche, • ziehe ich eine Sicherheitsweste über. SICHERHEITSGURT UND KINDERSITZ! Auch für die kurzen Fahrten! • Im Auto muss man immer angeschnallt sein, entweder mit dem Gurt oder im Kindersitz. • Ein 3 bis 17-jähriges Kind, welches noch keine 150 cm groß ist, muss in einem für seine Größe und seinem Gewicht entsprechenden Kindersitz oder einer Sitzerhöhung mitgeführt werden. Erhöhte Vorsicht zum Schulanfang Vor allem Kleinkinder kennen die Gefahren im Strassenverkehr nicht und sind aufgrund ihrer Größe weniger sichtbar für den Autofahrer. Zudem können sie zum Schulanfang aufgeregt sein und daher die wesentlichen Verkehrsregeln vergessen. Zusätzliche Vorsicht ist daher seitens aller Verkehrsteilnehmer gefragt: • Seien Sie achtsam und passen Sie auf Kleinkinder auf. • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit in der Nähe von Schulen an. WWW.POLICE.LU Police_A4_recto_verso_RENTREE.indd 1 12/08/2019 16:40 21
7 CLEVER MOVE PDS und Schulentwicklungsplan/plan de développement scolaire (PDS) 2018-2021 „D’Schoul fir eis all, de Klasse- menarbeit mit Gemeinde-und sall am Mëllerdall“, so das Mot- Waldarbeitern angelegt wor- to des PDS für weitere zwei Jahre den. Die Lehrer haben mit den der Schule Berdorf. Kindern die Bepflanzung über- nommen. Freude am Lernen mit Bewe- gung, Bewegungspausen und Lernen in der Natur soll die Ar- beitsmotivation der Kinder för- dern und stärken, dies im gegen- seitigen Respekt. In diesem Zusammenhang hat die Schule Ende des Schuljahres das Label „clever move“ vom Erziehungsministerium erhalten. Ausserdem ist bereits im Frühjahr 2018 ein Schulgarten in Zusam- NOTIZEN 22
Sie können auch lesen