SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund

Die Seite wird erstellt Christian Hecht
 
WEITER LESEN
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
SCHULBROSCHÜRE

REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM
Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
SO ERREICHEN SIE UNS

•    mit dem Fahrrad aus allen Richtungen
•    mit den Stadt- bzw. U-Bahnlinien U43 und U44
     (Haltestelle „Poth“ oder „Dorstfeld Betriebshof“)
•    mit der S-Bahnlinie S2 (Haltestelle „Wischlingen“)
•    mit den Buslinien 447 oder 465 (Haltestelle „Wischlingen“)
•    mit dem Auto (Hallerey 51, 44149 Dortmund)

Herausgeber:
Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Hallerey 49-51, 44149 Dortmund
Telefon: 0231/917234-0
Telefax: 0231/917234-44
E-Mail: rsg@rsg-gym.org
Web: www.rsg-gym.org

Vertreten durch:
Karola Hügging (Schulleiterin)
Miriam Rychter (stellv. Schulleiterin)

Konzept und Realisierung:
Sabrina Szarka
szarsabr@rs-gym.de
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
VORWORT

Liebe Eltern,                               ten Samstag im Dezember stattfin-
                                            det, Gelegenheit, uns persönlich
Ihr Kind steht vor einem neuen              kennenzulernen.
Lebensabschnitt: Der Wechsel auf
die weiterführende Schule steht             An diesem Tag können Sie gemein-
bevor. Sie müssen entscheiden,              sam mit Ihrem Kind erleben, was
an welcher Schule Ihr Kind seine            unsere Schule ausmacht: Offener
Schullaufbahn fortsetzen soll.              Unterricht und Forscherstunden
                                            geben einen Einblick in den Unter-
Dabei können Sie auf die Beratung           richtsalltag, in Schulführungen ler-
der Grundschullehrerinnen und               nen Sie die Unterrichtsräume und
-lehrer zählen, die Ihr Kind seit           die mediale Ausstattung kennen
Jahren unterrichten und in seiner           und Arbeitsgemeinschaften stellen
Entwicklung begleiten, um die Schul-        sich vor.
form auszuwählen, die für Ihr Kind
die beste ist. Nicht jede Schulform         Vor allem haben Sie jedoch Gele-
passt für jedes Kind. Die Empfehlung        genheit in vielen Gesprächen mit
der Grundschule ist für Sie sicher-         Eltern, Lehrerinnen und Lehrern
lich ein wichtiges Entscheidungs-           sowie Schülerinnen und Schülern
kriterum. Gerade das Gymnasium              einen lebendigen Eindruck von un-
stellt besondere Anforderungen an           serer Schule zu gewinnen.
Schülerinnen und Schüler.
                                            Wir freuen uns auf Sie
Natürlich möchten Sie sich auch             Miriam Rychter & Karola Hügging
selbst von der Schule, an der Ihr
Kind in Zukunft lernen wird, einen
Eindruck verschaffen. Dazu dient
diese Broschüre. In dieser finden Sie
die wesentlichen Angebote, die un-
ser schulisches Leben prägen.

Neben dieser Broschüre haben Sie
am Informationsabend und am Tag
der offenen Tür, der immer am ers-

                                        1
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
ANKOMMEN

ÜBERGANG                                    im Englischunterricht im Rahmen
Den Übergang von der Grundschu-             der Unterrichtsreihe „Let‘s go Shop-
le zum Gymnasium erfahren unse-             ping“ zum Beispiel ein Klassenfloh-
re neuen Schülerinnen und Schüler           markt veranstaltet. Bei diesem er-
besonders im Unterricht. Obwohl             fahren die Schülerinnen und Schüler
von unseren Neulingen eine Men-             auf authentische Art und Weise, dass
ge gefordert wird, erhalten unsere          sie in der Lage sind, Gegenstände in
Lernenden zu Beginn viele Hilfestel-        der Fremdsprache zu kaufen und zu
lungen. Nach einer feierlichen Be-          verkaufen. Im Erdkundeunterricht
grüßung verbringen sie den ersten           machen unsere Lernenden einen
Schultag mit ihren Klassenleiterin-         Atlasführerschein und erfahren, was
nen und Klassenleitern, die Struktur        alles zum Kartenlesen dazugehört
schaffen und für ein spielerisches          und wie man sich auch ohne die Hil-
Kennenlernen sorgen.                        fe des Internets orientieren kann.
                                            In einer GPS-Schnitzeljagd können
UNTERRICHT                                  sie dann ihre Orientierungskünste
Schon zu Beginn der Gymnasialzeit           mithilfe der Geocachingapp unter
wird von den neuen Gymnasiastin-            Beweis stellen.
nen und Gymnasiasten mehr Selbst-
ständigkeit gefordert. Dennoch sind         KLASSENLEITERSTUNDE
wir darauf eingestellt, dass die Kin-       Im ersten Halbjahr profitieren un-
der erst einmal ankommen müssen.            sere jüngsten Lernenden von zwei
Somit unterstützen wir unsere Neu-          Klassenleiterstunden. In diesen
linge durch bekannte Methoden der           Stunden wird nicht nur Organisato-
Grundschule, wie beispielsweise die         risches geregelt, sondern auch an
Wochenplanarbeit, und führen sie            einer harmonischen Klassengemein-
schrittweise an die Arbeitsweise des        schaft gearbeitet. So ergreift das
Gymnasiums heran.                           Klassenleiterteam     teambildende
                                            Maßnahmen, um den Zusammen-
Auf Bedürfnisse eingehen                    halt zu stärken, die Kooperations-,
                                            Kommunikations- und Problemlö-
Besonders am Anfang versuchen               sefähigkeit jedes Lernenden zu för-
wir möglichst spielerisch und hand-         dern und das Vertrauen in die Grup-
lungsorientiert zu arbeiten. So wird        pe zu intensivieren.

                                        2
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
IN DER ERPROBUNGSSTUFE

FÖRDERBAND                                 cher herangeführt.
Der Übergang stellt für einige Schü-       Die musikalische Ausrichtung unse-
lerinnen und Schüler eine größere          rer Schule ermöglicht den Neulingen
Hürde dar. Um diesen Lernenden             neben dem normalen Musikunter-
einen erfolgreichen Start zu ermög-        richt die Wahl eines musikalischen
lichen, werden sie nach einer Einge-       Profils. Dabei können sie sich so-
wöhnungszeit in einem der Hauptfä-         wohl für das Bläser- als auch für das
cher besonders gefördert.                  Chorprofil entscheiden.

Stärken und Schwächen begegnen             KLASSENFAHRT
                                           Zu Beginn des 6. Schuljahres unter-
In Absprache mit den Lehr- und             nehmen wir eine dreitägige Klassen-
Grundschullehrkräften wird mit             fahrt in die nähere Umgebung. Die
Blick auf die Stärken und Schwä-           gemeinsamen Tage werden insbe-
chen eine Entscheidung für eine            sondere dazu genutzt, die sozialen
Förderung getroffen. Zusätzlich wer-       Kompetenzen der Schülerinnen und
den all unsere Neulinge im Bereich         Schüler spielerisch zu fordern und
der Rechtschreibung getestet, um           zu fördern. Dies trägt maßgeblich zu
Schwächen früh zu diagnostizieren.         einer gelingenden Klassengemein-
Wir fordern und fördern also in den        schaft bei, die von Kooperation und
Bereichen Englisch, Mathematik             Zusammenhalt geprägt ist.
und Rechtschreibung. Alle Kinder
erfahren somit eine Stunde indivi-         SCHULINTERNES NETZWERK
duelle Förderung in der Woche.             Mit dem Beginn der Schullaufbahn
                                           erhalten unsere Lernenden ihren
PROFILWAHL                                 eigenen Zugang zu unserem schulin-
Diejenigen Schülerinnen und Schü-          ternen Netzwerk. Somit können sie
ler, die zunächst keine weitere            die Computer unserer Schule nut-
Förderung benötigen, haben die             zen, auf Informationen und Materi-
Möglichkeit eine Stunde am MINT-           alien in unserem digitalen Klassen-
Unterricht teilzunehmen. In dieser         zimmer Moodle zugreifen und sich
Stunde werden sie mit dem expe-            mit ihrer Schulemailadresse an ihre
rimentellen Arbeiten vertraut ge-          Lehrkräfte und Mitschülerinnen und
macht und intensiv an die MINT-Fä-         Mitschüler wenden.

                                       3
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
ORGANISIERT DURCH DEN SCHULTAG

UNTERRICHTSZEITEN                            In der Cafeteria stärken sich un-
Wir unterrichten vorwiegend in               sere Schülerinnen und Schüler in
Doppelstunden, um von 8.00 Uhr               den Pausen mit Brötchen, kleinen
bis 11.20 Uhr die Zeit intensiv für          Snacks und gesundem Obst.
Übungsphasen, individuelles For-
dern und Fördern, kooperatives Ler-          Dreimal in der Woche bieten wir zu-
nen und experimentelles Arbeiten             dem eine warme Mahlzeit in unse-
in den naturwissenschaftlichen Fä-           rer Mensa an. Unsere wechselnden
chern nutzen zu können.                      Gerichte werden nie langweilig.

Danach schließen sich die fünfte             „In der ersten Hälfte des Schultages
und sechste Stunde zumeist als Ein-          habe ich das Gefühl, dass ich richtig
zelstunde an. Eine siebte Stunde             viel schaffe. Die Doppelstunden ge-
findet in der Regel auch als Einzel-         ben mir die Möglichkeit, mich auf
stunde statt.                                eine Sache zu konzentrieren und
                                             mich intensiv mit dieser zu beschäfti-
Wenn unsere Schülerinnen und                 gen. In den langen Pausen zwischen
Schüler einen sogenannten „Lang-             den Doppelstunden habe ich dann
tag“ mit einer 8. und 9. Stunde ha-          genug Zeit, um mir ein Brötchen zu
ben, können sie in der einstündigen          kaufen, mich mit meinen Freunden
Mittagspause ein warmes Mittag-              zu unterhalten und auf dem Schul-
essen in der Mensa zu sich neh-              hof frische Luft und Kraft für die ver-
men. Der Unterricht endet dann am            bleibenden Stunden zu tanken.“
Nachmittag um 15.45 Uhr.
                                             ÜBERMITTAGSBETREUUNG
CAFETERIA UND MENSA                          Wir bieten von Montag bis Donners-
Das Reinoldus- und Schiller-Gymna-           tag eine verlässliche Nachmittags-
sium schätzt sich sehr glücklich, dass       betreuung bis 16 Uhr an.
wir eine Cafeteria anbieten können.
Dies ist uns nur aufgrund der eh-            Die Teilnahme ist freiwillig, kos-
renamtlichen Arbeit von Eltern und           tenlos und kann flexibel gestaltet
Oberstufenschülerinnen und -schü-            werden, wenn Ihr Kind nur an be-
lern möglich. Wir sind unseren Eh-           stimmten Wochentagen teilnehmen
renamtlichen dafür sehr dankbar.             möchte.

                                         5
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
„Ich kann mich noch gut an meine ersten Jahre am RSG erinnern. Die Um-
stellung von der Grundschule zum Gymnasium fiel mir anfangs gar nicht
so leicht. Ich hatte viel mehr Fächer als an der Grundschule und viele neue
Lehrerinnen und Lehrer. Da tat es sehr gut, einen Ansprechpartner aus der
höheren Stufe zu haben. Er zeigte mir das große Schulgebäude, erklärte
mir den Tagesablauf und andere organisatorische Dinge an der Schule und
war einfach für mich da, wenn ich Fragen hatte. Natürlich hatten auch die
Lehrerinnen und Lehrer jederzeit ein offenes Ohr für mich, aber bei manchen
Fragen war ich froh, mit jemandem sprechen zu können, der diese Erfahr-
ungen kürzlich selbst gemacht hatte und mir den ein oder anderen Tipp ge-
ben konnte. Und deshalb bin ich heute Pate für unsere Neuankömmlinge.“
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
INDIVIDUELL FORDERN UND FÖRDERN

PATENSYSTEM                                thoden, Konzentration, Motivation
Unsere Fünftklässler werden von            und Prüfungsangst behandelt.
Beginn ihrer Schulzeit von Schüle-
rinnen und Schülern der höheren            CHANCENWERK
Stufen, den sogenannten „Paten“,           Unsere Kooperation mit dem Ver-
betreut. Diese stehen den Neuan-           ein Chancenwerk e.V. ermöglicht
kömmlingen mit Rat und Tat zur             eine Lernförderung in den Fächern
Seite und helfen ihnen, sich am            Deutsch, Englisch und Mathe auch
Reinoldus- und Schiller-Gymnasium          außerhalb des Unterrichts.
zurechtzufinden und einzuleben.
                                           Im Anschluss an den Schultag kön-
FÖRDERKONZEPT                              nen unsere Schülerinnen und Schü-
Eine zentrale Rolle in unserem             ler der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe
Schulleben spielt die Forderung und        zweimal die Woche an der Lernför-
Förderung unserer Lernenden.               derung teilnehmen.

Neben Projekten und Methoden-              Das Besondere an dieser Art der
tagen werden Ergänzungsstunden             Lernförderung ist, dass unsere jun-
und/oder Förderbänder angeboten.           gen von unseren älteren Lernenden
Diese unterstützen unsere Schüle-          unterstützt werden. Auf diese Wei-
rinnen und Schüler ihren Bedürf-           se erhalten die Lernenden einfache
nissen entsprechend in den Kernfä-         Erklärungen und Tipps von Schüle-
chern Deutsch, Englisch, Mathe und         rinnen und Schülern, die selbst vor
in der zweiten Fremdsprache.               nicht allzu langer Zeit diese Inhalte
                                           gelernt haben. Wer glaubt, dass
LERNCOACHING                               davon nur unsere Jüngsten profitie-
Des Weiteren können unsere Schü-           ren, irrt. Durch die Wiederholung
lerinnen und Schüler bei Bedarf an         und die Erläuterung der Inhalte der
einer individuellen, fachunabhängi-        Unterstufe vertiefen unsere Neunt-
gen Lernberatung, dem sogenann-            klässler ihr Wissen. Natürlich wer-
ten Lerncoaching, bei hierfür ausge-       den sie nicht alleingelassen, son-
bildeten Kolleginnen und Kollegen,         dern von Studierenden geschult, die
teilnehmen. Hierbei werden The-            vor Ort immer wieder ein Auge auf
men wie Lernorganisation, Lernme-          den Lern- und Lehrprozess werfen.

                                       7
SCHULBROSCHÜRE - REINOLDUS- UND SCHILLER-GYMNASIUM Städtisches Gymnasium am Revierpark Wischlingen in Dortmund
DIE JUGEND IM BLICK

SCHULSOZIALARBEIT                           JUGEND DEBATTIERT
Die Schulsozialarbeit am Reinoldus-         Es fällt gar nicht so leicht, sich zu
und Schiller-Gymnasium ist ein er-          öffnen, vor anderen Menschen zu
gänzendes pädagogisches Element,            sprechen und seine individuelle
das unsere Schule in ihrem Bildungs-        Meinung zu teilen. Manchmal fällt
und Erziehungsauftrag unterstützt.          es auch schwer, Menschen zuzu-
                                            hören und konstruktiv mit anderen
Mithilfe der Schulsozialarbeit sozi-        Meinungen umzugehen.
alen und individuellen Problemen
begegnen                                    Das alles sind jedoch Kompetenzen,
                                            die enorm wichtig sind und bei des-
Schulsozialarbeiterinnen und Schul-         sen Erwerb wir unsere Schülerinnen
sozialarbeiter führen Einzelfallbera-       und Schüler unterstützen möchten,
tungen mit Schülerinnen und Schü-           indem wir wiederholend Debatten
lern, Lehrerinnen und Lehrern und           im Rahmen des Unterrichts vorbe-
Eltern durch.                               reiten und durchführen. Langfristig
Sie begleiten unsere Schülerinnen           werden wir unsere Lernenden auch
und Schüler in besonderen Situatio-         auf den bundesweiten „Jugend de-
nen und Lebenslagen im Schulleben           battiert“ Wettbewerb vorbereiten.
sowie im privaten Umfeld, arbeiten
mit diversen Einrichtungen zusam-           Kritisch sein, seine Meinung sagen
men und beraten im Bereich Bil-             und sich mit anderen Meinungen
dung und Teilhabe.                          auseinandersetzen

Außerdem planen sie unterrichts-            Unsere Schülerinnen und Schüler
übergreifende Projekte wie Kennen-          sollen die Möglichkeit erhalten, sich
lernnachmittage und Kompetenz-              selbstwirksam zu erleben. Sie sollen
trainings und führen diese durch.           feststellen, dass ihre Meinung zählt,
                                            andere ihnen zuhören und sich mit
Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei,       ihren Überzeugungen kritisch und
Benachteiligungen abzubauen, so-            sachlich auseinandersetzen. Auf
dass gemeinsam neue Ressourcen              diese Weise fühlen sie sich zukünf-
entdeckt und Lösungsstrategien              tig dann auch dazu befähigt, unsere
entwickelt werden können.                   Demokratie aktiv mitzugestalten.

                                        8
DIE ZUKUNFT IM BLICK

                                           Moodle: Das digitale Klassenzimmer

                                           Neben anderen Lerntools nutzen
                                           wir an unserer Schule insbesonde-
                                           re die Lernplattform Moodle, in der
                                           zum Beispiel Materialien, wichtige
                                           Ergebnisse und Elternbriefe zur Ver-
                                           fügung gestellt werden.

                                           Medienkompetenzen erwerben

                                           Die Integration von Medien in den
                                           Unterricht geht mit der Medien-
                                           bildung unserer Schülerinnen und
                                           Schüler einher. Diese findet progres-
                                           siv in jeder Jahrgangsstufe und in je-
                                           dem Fach statt und sorgt dafür, dass
                                           unsere Lernenden in der Lage sind,
                                           Medien nicht nur selbstbestimmt,
                                           kompetent und angemessen zu nut-
                                           zen, sondern sich auch kritisch mit
                                           diesen auseinanderzusetzen.

                                           Informatik als Unterrichtsfach

                                           Die Informatik erfreut sich immer
                                           größerer Beliebtheit. Schon seit vie-
DIGITALE LERNWERKZEUGE                     len Jahren haben unsere Schülerin-
Unsere Schule verfügt bereits jetzt        nen und Schüler die Möglichkeit, In-
über eine gute digitale Ausstattung,       formatik im Wahlpflichtbereich der
die stetig erweitert wird. Wir legen       Klassen 8 und 9 zu wählen. Zudem
Wert darauf, mit der Zeit zu gehen         wird das Fach in der Oberstufe in
und digitale Medien und Lernwerk-          Grund- und sogar Leistungskursen
zeuge didaktisch sinnvoll zu nutzen.       angeboten.

                                       9
ZUKUNFTSSCHLÜSSEL

LESEFÖRDERUNG                                Die Lesekompetenz wird an unserer
Lesekompetenz ist ein entscheiden-           Schule nicht nur in unterrichtlichen
der Schlüssel für schulischen und            Settings gefördert. Auch außerhalb
beruflichen Erfolg sowie für gesell-         des Unterrichts wird dazu ermun-
schaftliche Teilhabe. Leseförde-             tert, zu lesen, unter anderem auch
rung ist deshalb, auch im Sinne der          in der AG Kreatives Schreiben.
Chancengerechtigkeit, eine zentrale
bildungspolitische Aufgabe, die wir          In der Schülerbibliothek in die Lese-
als Schule gemeinsam angehen. Es             welt abtauchen
ist selbstverständlich, dass die Le-
sekompetenz unserer Schülerinnen             In der Schülerbibliothek haben die
und Schüler in allen Unterrichtsfä-          Schülerinnen und Schüler Gele-
chern erweitert wird.                        genheit, sich in den Pausen Bücher
                                             auszuleihen oder vor Ort in unserer
Der Deutschunterricht spielt bei             bequemen Sitzecke zu schmökern
der Leseförderung eine besondere             oder Lesungen zu lauschen.
Rolle. Hier werden beispielsweise
Lesestrategien und -techniken ver-           Der Bibliotheksbestand reicht von
mittelt, Lesetagebücher mit krea-            Klassikern wie Kästners „Das fliegen-
tiven handlungs- und produktions-            de Klassenzimmer“, Tolkiens „Herr
orientierten Aufgaben geführt und            der Ringe“ und Rowlings „Harry Pot-
Texte für eine eigene Klassen- oder          ter“ bis zu aktuellen Neuerscheinun-
Schülerzeitung verfasst. Zudem wird          gen. Zudem wird der Bestand ständig
auf schulinterne und bundesweit              erweitert.
stattfindende Vorlese- und Litera-
turwettbewerbe vorbereitet, dar-             „In unserer Schülerbibliothek kann
unter zum Beispiel auch der jährlich         man sich z.B. deutsche, englische
stattfindende Dortmunder Litera-             und französische Bücher ausleihen.
turwettbewerb. So erleben Schüle-            Ob Action oder Fantasy, Fun oder
rinnen und Schüler sich nicht nur als        Romantik, für jeden ist etwas dabei.
konsumierende Lesende, sondern               Wenn du ein Buch gefunden hast,
auch als produktive Autoren, deren           das dir gefällt, kannst du es dir mit-
Geschichten von anderen gelesen              hilfe deines Büchereiausweises vier
und bewertet werden.                         Wochen ausleihen.“

                                        11
ANGEBOTE MACHEN

MINT AM RSG                                 beinhalten. So vermessen sie zum
Unsere Schule wurde 2016 als                Beispiel im Rahmen des Zoopro-
MINT-freundliche Schule geehrt,             jekts Tiergehege und bauen diese
weil unsere Schülerinnen und                maßstabsgerecht nach oder lernen
Schüler während ihrer gesam-                für den Erwerb des Wildnisführer-
ten Schullaufbahn einen Schwer-             scheins, wie Feuer gemacht wird
punkt in den Fächern Mathematik,            und ein Kompass funktioniert.
Informatik, Naturwissenschaft (Bio-
logie, Chemie, Physik) und Technik          Teilnahme an Wettbewerben
setzen können.
                                            In verschiedenen Wettbewerben,
                                            wie dem Pangea-Mathematikwett-
                                            bewerb oder dem Wettbewerb
                                            „Physik aktiv“  können unsere Schü-
                                            lerinnen und Schüler ihre erworbe-
                                            nen Kenntnisse auch außerhalb der
                                            Schule auf die Probe stellen.
Schon in der Klasse 5 ist es Schüle-
rinnen und Schülern möglich, sich           In den Klassen 8 und 9 kann der
für ein MINT-Profil zu entscheiden,         MINT-Schwerpunkt im Differenzie-
sodass sie in der Erprobungsstufe in        rungsbereich weitergeführt werden.
diesen Fächern besonders gefördert          Drei Stunden die Woche werden
werden. Hier können sie ohne No-            Schülerinnen und Schüler in den
tendruck experimentieren, auspro-           MINT-Fächergruppen unterrichtet.
bieren und praktisch arbeiten.              In diesen Stunden werden beispiels-
                                            weise Wasserraketen gebaut, Schal-
Intensive Auseinandersetzung durch          tungen gelötet oder  Pflanzenfarben
Projekte                                    gewonnen.

Mädchen und Jungen können sich              In der Oberstufe kann der MINT-
naturwissenschaftlichen Themen              Schwerpunkt in Leistungskursen
intensiv und fächerübergreifend in          und Grundkursen in den Fächern
Projekten widmen. Diese Projekte            Mathematik, Informatik und Natur-
können außerschulische Lernorte             wissenschaften fortgesetzt werden.

                                       12
ANGEBOTE MACHEN

SPORT AM RSG                                 unserer Sportanlagen gelegen. Wir
An unserer Schule wird über die              verfügen über eine große Sporthal-
Jahrgangsstufen verteilt dreistündi-         le. Aber auch außen sind wir bes-
ger Sportunterricht erteilt. Zudem           tens aufgestellt. Bei gutem Wetter
gehört unsere Schule zu den Schu-            wird auf unserer Außensportanlage
len, an denen Sport als viertes Abi-         mit Tartanbelag der Sportunterricht
turfach gewählt werden kann.                 durchgeführt. Ob Hochsprung, Weit-
                                             sprung, Kugelstoßen oder Hand-,
Eine erste Schwerpunktsetzung                Fuß-, oder Basketball, hier bleiben
ist in der 8. und 9. Klasse möglich,         keine Wünsche offen. Ein Highlight
denn hier können sportinteressierte          ist unsere Außenboulderwand, die
Lernende den Differenzierungskurs            perfekt die in der Halle vorhandene
Biologie/Sport wählen.                       Kletterwand ergänzt. Neben unse-
                                             ren eigenen Anlagen nutzen wir den
In der Oberstufe können dann die             Revierpark Wischlingen für länge-
sportlichen Interessen in vier Pro-          re Laufeinheiten, das Westbad für
filkursen vertieft werden, darunter          den Schwimmunterricht und den RC
zum Beispiel Fußball, Leichtathletik,        Hansa für den Ruderunterricht auf
Handball, Badminton, Turnen, Bas-            dem Dortmund-Ems-Kanal.
ketball und Tanzen.
                                             Rudern als Leistungssport
Leistungssport und Schule
                                             Als Partnerschule des Leistungssport
Unser vielseitiges Sportangebot              Rudern pflegen wir eine sehr inten-
zeigt, dass Sport einen großen Stel-         sive Beziehung zu diesem Sport und
lenwert am RSG hat, die Förderung            zum Ruderclub Hansa.
sportlich talentierter Schülerinnen
und Schüler und die Vereinbarkeit            Es ist also nicht verwunderlich, dass
von Schule und Leistungssport bei            unsere Schule sogar über ihre eige-
uns im Mittelpunkt stehen.                   nen Ergometer verfügt, um ganz-
                                             jährig die Ruderkompetenzen zu
Dementsprechend ist uns an quali-            verbessern und auch an den Stadt-
tativ hochwertiger Ausstattung und           meisterschaften im Ergometer-Ru-
an der stetigen Weiterentwicklung            dern teilzunehmen.

                                        14
ANGEBOTE ANNEHMEN

     Sich in Wettkämpfen messen

     Die Teilnahme an Wettbewerben
     und Turnieren auf Stadt- und Lan-
     desebene ist für unsere Sport-
     lerinnen und Sportler eine her-
     vorragende Möglichkeit, um ihre
     Kompetenzen auch außerhalb unter
     Beweis zu stellen. Neben den Ruder-
     meisterschaften auf dem Phoenix-
     See und dem Baldeneysee messen
     wir uns auch bei Wettkämpfen in
     anderen Sportarten. Zudem bietet
     sich immer wieder die Möglichkeit,
     verschiedene Sportabzeichen zu er-
     werben.

     Leistung dicht gefolgt von Spaß

     Auch wenn das RSG den Leistungs-
     aspekt nie aus dem Auge verliert,
     steht bei uns auch der Spaß ganz
     weit oben. So nutzen wir die Pausen
     für kleine Sporteinheiten und die
     Wandertage, um neue oder vertie-
     fende Sportmöglichkeiten zu bieten.
     In der Vergangenheit wurden bei-
     spielsweise Ruderausflüge unter-
     nommen oder größere Boulderhal-
     len besucht. Unser Fahrtenkonzept
     sieht zudem eine Skifreizeit vor, die
     jedes Jahr in der 8. Jahrgangsstufe
     stattfindet und immer für unver-
     gessliche Erlebnisse sorgt.

15
ANGEBOTE MACHEN

MUSIK AM RSG                                fils in der Regel in der Lage, in der
Musik hat an unserer Schule einen           Bigband der Schule mitzuspielen.
besonderen Stellenwert. Im Vorder-          Zum Repertoire der Bigband gehö-
grund stehen bei uns die Chor- und          ren Filmmusik, barocke, klassische
Bläserarbeit. Zu Beginn ihrer Lauf-         und romantische Musik sowie Pop-
bahn können sich unsere Schüle-             musik. Vor großen Auftritten findet
rinnen und Schüler für eines dieser         eine Musikfahrt statt, um intensiv
Profile entscheiden und erhalten in         zu proben und die bevorstehenden
zusätzlichen Musikstunden und AGs           Auftritte zu perfektionieren.
eine stimmbildnerische Ausbildung
oder Instrumentalunterricht.                In der Schulband spielen und singen

Instrumente ausleihen                       Neben den Chören und der Bigband
                                            gibt es am RSG eine jahrgangsstu-
Während bei der Chorarbeit Atem-            fenübergreifende Schulband, die
technik, Stimmbildung und Sprech-           aktuelle Songs probt und performt.
erziehung im Vordergrund stehen,
erhalten die Lernenden des Bläser-          Musikalische Auftritte
profils die Gelegenheit, die Instru-
mente auszuprobieren, über die              Das Highlight der Auftritte unserer
Schule zu leihen und ein Anfänger-          Bigband, der Chöre und der Schul-
blasorchester zu bilden.                    band ist das Weihnachtskonzert.
                                            Die Immanuel-Kirche erstrahlt dank
In wechselnder Zusammensetzung              unserer Bühnentechnik-AG in den
können folgende Instrumente aus-            buntesten Farben und setzt unsere
gewählt werden: Querflöte, Klari-           Schülerinnen und Schüler richtig in
nette, Saxophon, Trompete, Posau-           Szene. Unsere Musikerinnen und
ne und Fagott.                              Musiker können aber nicht nur auf
                                            den Konzerten der Schule, sondern
Teil der Bigband werden und an Mu-          auch auf Festen und Martinsumzü-
sikfahrten teilnehmen                       gen umliegender Gemeinden oder
                                            auf Festivals wie dem Demokratie-
Mitte der 6. Klasse sind die Schüle-        Festival und dem KLANGVOKAL be-
rinnen und Schüler des Bläserpro-           wundert werden.

                                       17
ENGAGEMENT ZEIGEN

Unsere AG-Angebote sind sozial              Authentisch Sprachen lernen
und global, kreativ, musikalisch und
sportlich geprägt.                          In unserer Spanisch-AG lernen unse-
                                            re jungen Schülerinnen und Schüler
Sich für andere einsetzen                   auf spielerische Art und Weise die
                                            Grundlagen der Sprache und erfah-
Unsere Amnesty International AG,            ren etwas über spanischsprachige
Courage AG und Fairtrade AG haben           Länder und Kulturen.
alle das gleiche Ziel: auf Probleme         Das Ziel unserer DELF-AG ist die
aufmerksam machen, sich für ande-           Teilnahme an dem international
re einsetzen und für Verbesserung           anerkannten Sprachdiplom. Hier
sorgen. Ob es um Fremdenfeindlich-          kommen authentische Texte und
keit und Diskriminierung, um Ver-           Filmausschnitte aus französischen
letzung von Menschenrechten oder            Medien zum Einsatz und es wird
die Ausbeutung von Akteuren des             alltagsnah Französisch gesprochen
Welthandels geht, wir wollen mit            und geschrieben.
unseren AGs einen kleinen Beitrag
leisten, indem wir auf diese Proble-        Mit Worten und Händen kreativ sein
me aufmerksam machen und über-
legen, wie wir als Schulgemeinde            Ihre Kreativität können unsere Schü-
einigen begegnen können.                    lerinnen und Schüler dank unseres
                                            AG-Angebots vielfältig ausleben.
                                            In der AG für kreatives Schreiben
                                            werden eigene Texte geschrieben,
                                            präsentiert und diskutiert.
                                            Zeit und Raum für kreative, fanta-
                                            sievolle und individuelle Projekte
                                            bieten die Kunst-AG und die Graffiti-
                                            AG. Während in der Kunst-AG über-
                                            wiegend mit Farbe, Papier, Holz,
                                            Pappe und Draht gearbeitet wird,
                                            wird in der Graffiti-AG zunächst der
                                            Bleistift in die Hand genommen, be-
                                            vor es dann an die Sprühdosen geht.

                                       18
IN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

Kreativität ist auch in der Garten-AG         Gemeinsam sportlich sein
gefragt. Hier wird sich zusätzlich mit
Muskelkraft und handwerklichem                Unsere Kletter-AG begeistert unsere
Geschick an der Gestaltung eines              jüngsten Schülerinnen und Schüler
insektenfreundlichen Nutz- und                jedes Jahr aufs Neue. An unseren
Färbergartens beteiligt. Das eigene           Kletterwänden lernen sie Knoten
Obst und Gemüse wird in der schul-            und Sichern und üben sich darin,
eigenen Küche zu kleinen Leckerei-            Verantwortung für andere zu über-
en verarbeitet. Aus dem Pflanzen-             nehmen.
material werden Farben gewonnen.

Singen, musizieren und Atmosphäre
schaffen

Ob Unterstufen- oder Oberstufen-
chor, Vokal- oder Instrumentalen-
semble, Big- oder Schulband, bei
uns kommen alle auf ihre Kosten.
Wer unsere Akteure in das rech-
te Licht rücken will, ist bei unserer
Bühnentechnik-AG richtig. Im Rah-
men dieser AG wird viel über Licht-           Auch auf dem Dortmund-Ems-Kanal
und Tontechnik gelernt und dann               übernehmen unsere Schülerinnen
bei Konzerten oder Theaterauffüh-             und Schüler Verantwortung, wenn
rungen umgesetzt.                             sie im Ruderboot sitzen. Im Winter
                                              wird dann in unserer Halle auf Ergo-
                                              metern trainiert.
                                              Auch die Fußball-AGs für Mädchen
                                              und Jungen trainieren in den käl-
                                              teren Monaten in unserer großen
                                              Halle. Im Sommer wird die Rasenflä-
                                              che und das Fußballfeld aus Tartan
                                              für das ein oder andere spannende
                                              Match genutzt.

                                         19
IN DER WELT DAHEIM

SCHULFAHRTEN
Das Fahrtenkonzept des Reinoldus-
und Schiller-Gymnasiums sieht vor,
dass unsere Schülerinnen und Schü-
ler in der Erprobungsstufe eine Klas-
senfahrt unternehmen, bei der sich
die Lerngruppe besser kennenler-
nen kann.

Sprachenfahrten: Amiens, Trier oder
Xanten entdecken

Um einen motivierenden Zugang
zu den neu einsetzenden Fremd-
sprachen zu schaffen, bietet das
Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
in Jahrgangsstufe 7 eine Frankreich-         Im schönen Südtirol Skifahren lernen
fahrt nach Amiens und eine Latein-
fahrt beispielsweise nach Trier oder         In Klasse 8 findet eine Skisport-
Xanten an.                                   fahrt statt, bei der sowohl Anfän-
                                             ger als auch geübte Skifahrer auf
Die Englandfahrt: Städte und Land-           ihre Kosten kommen. Das Ziel der
schaft erkunden                              Skisportfahrt ist das Ahrntal im ma-
                                             lerischen Südtirol, wo wir jedes Jahr
Neben diesen Zielen wird auch eine           unvergessliche Momente erleben.
Englandfahrt angeboten, die in den
vergangenen Jahren nach Birching-            Abschlussfahrten in der Oberstufe
ton-on-Sea ging. Dort können un-
sere Schülerinnen und Schüler ihr            In der Oberstufe finden im Rah-
englisches Sprachvermögen auf die            men der Leistungskurse Kursfahrten
Probe stellen, mittelalterliche Städ-        statt. Die Ziele werden von den Kur-
te wie Canterbury erkunden und in            sen individuell bestimmt. Beliebte
der imposanten englischen Land-              Ziele sind stets europäische Städte
schaft wandern.                              wie Wien und Prag.

                                        21
IN DER WELT DAHEIM

SCHULPARTNERSCHAFTEN                       gen. Auch die kulturell bedingten
Seit 1987 pflegt das Reinoldus- und        Unterschiede werden sofort sicht-
Schiller-Gymnasium die Schulpart-          bar. Gut, dass unsere Lernenden
nerschaft mit dem Széchenyi István         sich vorher in der China-AG mit der
Gimnázium in Dunaújváros, Ungarn.          Sprache und der Kultur des Landes
In jedem Jahr kommt eine ungarische        auseinandersetzen. Während wir
Gruppe nach Dortmund und unsere            stolz unsere Schule, die Zechen im
Schülerinnen und Schüler besuchen          Umkreis, das BVB-Stadion und den
unsere ungarischen Freunde in Du-          Skywalk auf Phoenix-West präsen-
naújváros, das etwa 60 km südlich          tieren, zeigen uns unsere Partnerin-
von Budapest an der Donau liegt.           nen und Partner ihrer gigantische
                                           Heimatstadt Xi‘an, ihre Schule, die
In Ungarn Freundschaften für das           Stadtmauer, die Terrakottaarmee,
Leben schließen                            den chinesischen Kaiserpalast und
                                           riesige Einkaufszentren. Außerdem
Immer mit auf dem Programm ste-            werden unsere Schülerinnen und
hen die Besichtigung von Städten           Schüler richtig in das Familienle-
wie Budapest und Kecskemét und             ben integriert. Sie essen Hot Pot,
Ausflüge, bei denen unsere Schüle-         machen Tai-Chi, erleben den Groß-
rinnen und Schüler mit der Kultur,         stadtverkehr und einen chinesi-
dem Land und den Leuten in Berüh-          schen Schultag am eigenen Leibe.
rung kommen.                               Gerahmt wird der Austausch mit
                                           mehrtägigen Besuchen der Städte
In China einmalige Erfahrungen             Peking und Shanghai. Hier werden
sammeln                                    berühmte Sehenswürdigkeiten wie
                                           die chinesische Mauer, die verbote-
Über die Grenzen Europas hinaus            ne Stadt, das Wasserdorf Zhujiajiao
wurde ein Kooperationsvertrag mit          und der Shanghai-Tower besichtigt.
der 89. Schule in Xi’an, Dortmunds         Und natürlich ist auch Zeit, um diese
Partnerstadt in China, geschlossen.        imposanten Städte auf eigene Faust
Schon bei dem Besuch der Gäste             zu erkunden, Andenken zu kaufen
erleben unsere Schülerinnen und            oder Skorpione und Hühnerfüße zu
Schüler, was es bedeutet, sich mit         probieren. Ein sicherlich unvergess-
Händen und Füßen zu verständi-             liches Erlebnis!

                                      22
TÜREN ÖFFNEN

BERUFSWAHLVORBEREITUNG                     Hochschulen. So unterstützt Hew-
Die Vorbereitung auf das Studium           lett-Packard Enterprises die Schule
und den Beruf ist für uns ein we-          durch Workshops zur Berufsorien-
sentlicher Schwerpunkt. Neben              tierung, während der Spar- und Bau-
den Elementen der Landesinitiative         verein der Stadt Dortmund alle zwei
„Kein Abschluss ohne Anschluss“            Jahre ein Projekt mit den Erdkunde-
(KAoA), die ab der 8. Klasse begin-        kursen der Oberstufe durchführt.
nen, arbeiten wir eng mit der Bun-         Das Kinder- und Jugendtechnolo-
desagentur für Arbeit (Beratungen,         giezentrum in Dortmund ermöglicht
Informationsveranstaltungen) und           unseren Klassen die Durchführung
der TU Dortmund (Dortmunder                von Projektkursen und in der Met-
Hochschultage, Talentscouting) zu-         ro konnten viele Schülerinnen und
sammen.                                    Schüler bereits Praktika absolvieren.

Mit Betrieben und Institutionen in         Schüleruni: Die TU Dortmund lädt
den Austausch treten                       zur Teilnahme ein

Besonders wichtig erscheint uns,           Seit 2016 wird unsere Schule von
den Oberstufenschülerinnen und             den Talentscouts der TU Dort-
-schülern einen persönlichen Aus-          mund besucht. Diese Kooperation
tausch mit Betrieben und Instituti-        besiegelt die langjährige Zusam-
onen zu ermöglichen. Dementspre-           menarbeit mit der TU, die unsere
chend bieten wir die Teilnahme am          Schülerinnen und Schüler jedes
Studien- und Berufsorientierungs-          Jahr zudem zur Teilnahme an der
tag, an der Jobmesse und an der            Schüleruni aufnimmt.
Fachmesse „Vocatium“ für Ausbil-
dung und Studium an und setzen
uns für eine Absolvierung von Be-
triebspraktika ein.

BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN
Das Reinoldus- und Schiller-Gymna-
sium unterhält Kooperationen mit
verschiedenen Unternehmen und

                                      24
Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Hallerey 49-51, 44149 Dortmund

Telefon: 0231/917234-0
Telefax: 0231/917234-44
E-Mail: rsg@rsg-gym.org
Web: www.rsg-gym.org
Sie können auch lesen