Handbuch 2020/2021 - KWR Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Begrüßung 3 Stundentafeln 4 Stundenplan 6 Klassenleitungen 7 Arbeitsgemeinschaften 8 Epochalunterricht 10 Schulleitung 11 Funktionsstelleninhaber/-innen 13 Lehrkräfte 15 Referendare/-innen 17 Mitarbeiter/-innen 19 Schulvorstand 2019 bis 2021 20 Aufgabenverteilung - Bereiche und Zuständigkeiten / Gremien 21 Schulordnung 26 Verhaltensvereinbarung 29 KWR - ABC 31 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 2
Begrüßung Liebe Leserinnen und Leser! Auf der einen Seite ist ein Gymnasium wie das KWR heutzutage so vielfältig und komplex, dass es kaum möglich ist, in allen Facetten den Überblick zu haben. Daher ist es wichtig, dass es Möglichkeiten gibt, sich umfassend zu informieren. Auf der anderen Seite scheint eine Darstellung, die einen möglichst vollständigen Überblick anstrebt, zum Scheitern verur- teilt zu sein: Der stetige Wandel, dem alle Schulen unterliegen, ist derart rasant und umfas- send, dass jede Bestandsaufnahme schon nach kurzer Zeit wieder veraltet zu sein scheint. Obwohl wir um diese Situation wissen, haben wir uns entschieden, jährlich ein Handbuch herauszugeben, das allen, die am Schulleben beteiligt sind, umfangreiche Informationen über vornehmlich schulorganisatorische Themen bietet. Sie können sich daher auf den fol- genden Seiten etwa über das Unterrichtsangebot oder die personelle Organisation des KWR informieren. Was die inhaltliche Ausrichtung des KWR betrifft, sei auf das aktuelle Schulpro- gramm verwiesen, das Sie auf unserer Schulhomepage www.kwr-hannover.de finden. Sollten trotzdem noch Fragen bleiben, stehen meine Kollegen/-in aus der Schulleitung und ich Ihnen gern zur Verfügung. , OStD‘ Schulleiterin KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 3
Stundentafeln Englischklasse Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Summe Jg. insgesamt 11 Deutsch 5 4 3 4 3 3 22 3 25 1. FS 5 5 4 3 3 3 23 3 26 2. FS - 4 4 3 3 3 17 3 20 Musik 2 2 2 1 1 1 9 1 10 Kunst 2 1 2 1 2 1 9 1 10 Geschichte 2 2 1 1 1 2 9 2 11 Erdkunde 1 1 2 1 1 1 7 1 9 Politik - - - 2 2 2 6 3 9 Re/Rk/WN 2 1 2 2 2 2 11 2 13 Ma 4 4 4 4 3 3 22 3 25 Biologie 2 1 1 1 2 1 8 2 10 Chemie 0 1 1 1 2 2 7 2 9 Physik 1 1 1 2 1 2 8 2 10 Sport 2 2 2 2 2 2 12 2 14 Vf/LQ 2 1 1 - - - 4 4 Wahlpflicht 3 4 4 11 3 14 insgesamt 30 30 30 31 32 32 185 33 218 Lateinklasse Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Summe Jg. insgesamt 11 Deutsch 4 4 3 4 3 3 21 3 24 1. FS 3 5 4 3 3 3 21 3 24 2. FS s.u. 4 4 3 3 3 17 3 20 Musik 1 2 2 1 1 1 8 1 9 Kunst 2 1 2 1 2 1 9 1 10 Geschichte 2 2 1 1 1 2 9 2 10 Erdkunde 1 1 1 2 1 1 7 1 9 Politik - - - 2 2 2 6 3 9 Re/Rk/WN 2 1 2 2 2 11 2 13 Ma 4 4 4 4 3 3 22 3 25 Biologie 2 1 1 1 2 1 8 2 10 Chemie 0 1 1 1 2 2 7 2 9 Physik 1 1 1 2 1 2 8 2 10 Sport 2 2 2 2 2 2 12 2 14 Vf/LQ 2 1 1 - - - 4 4 Wahlpflicht 3 4 4 11 3 14 Latein 4 4 4 insgesamt 30 30 30 31 32 32 185 33 218 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 4
Stundentafeln mARS-Klasse Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Summe Jg. insgesamt 11 Deutsch 4 4 3 4 3 3 21 3 25 1. FS 4 4 4 3 3 3 21 3 25 2. FS - 4 4 3 3 3 17 3 20 Musik 2 2 2 1 1 1 9 1 10 Kunst 2 2 2 1 2 1 10 1 10 Geschichte 2 1 1 1 1 2 8 2 10 Erdkunde 1 1 2 1 1 1 7 1 9 Politik - - - 2 2 2 6 3 8 Re/Rk/WN 2 1 2 2 2 2 11 2 13 Ma 4 4 4 4 3 3 22 3 25 Biologie 2 1 1 1 2 1 8 2 9 Chemie 0 1 1 1 2 2 7 2 9 Physik 1 1 1 2 1 2 8 2 10 Sport 2 2 2 2 2 2 12 2 14 Vf/LQ 2 1 - - - - 3 3 Wahlpflicht - 3 4 4 11 11 mARS 2 2 2 6 6 insgesamt 30 31 31 31 32 32 187 30 217 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 5
Stundenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.10 - 0. 7.55 8.00 - 1. 8.45 8.50 - 2. 9.35 9.50 - 3. 10.35 10.40 - 4. 11.25 11.45 - 5. 12.30 12.35 - 6. 13.20 13.50 - 7. 14.35 14.35 - 8. 15.20 15.25 - 9. 16.10 16.10 - 10. 16.55 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 6
Klassenleitungsteams Klasse Klassenlehrkräfte 5a Frau Reil, Herr Kammandel 5b Frau Eulig, Herr Dr. Ahrendt 5c Frau Koller, Herr Priese 5d Frau Frey, Herr Espelage, Frau Kuske 6a Frau Dr. Baumann, Herr Nienbecker 6b Frau Ulrich, Herr Koller 6c Frau Weise, Herr Burghardt 6d Frau Brandt, Herr Sielemann 7a Frau Walter, Frau Prädicow 7b Frau Jeske, Herr Schiwy 7c Frau Dr. Heinrichs, Herr Taube 7d Frau Crowe, Frau Eichholz 8a Frau Brümmer, Herr Gockenbach 8b Frau Sieben, Herr Popp 8c Frau Keppler, Herr Mußfeldt 8d Frau Kiesling, Herr Thomas 9a Frau Barth, Frau Herholt 9b Frau Buckesfeld, Frau Thiem 9c Frau Cordes, Herr Bessell KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 7
Klassenleitungsteams Klasse Klassenlehrkräfte 10a Frau Kramer, Frau Krug 10b Frau Meyer-Kutz, Frau Buttke, Frau Zanini 10c Frau Roidl, Herr Coldewei 10d Frau Herbst, Herr Seidig 11a Frau Ronge 11b Frau Wolf 11c Frau Starke KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 8
Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr AG Leitung Klassenstufen Schülerbücherei Frau Mehnert, Frau Seitz 5 - 10 KWR-Band Herr Teetz 5 - 12 Basketball Herr Leykum 5 - 12 Ballspiele Herr Taube 5-7 Cyber Licence Herr Gockenbach 5-7 Foto Herr Thomas 8 - 10 Chor Frau Ulrich 8 - 12 Informatik Herr Sielemann 8 - 12 Informatik für Mädchen Frau Buttke 6-7 Astronomie Herr Kammandel, Frau Weise 5-7 Querdenkertreff Frau Hahn 5-7 Jugend forscht Frau Meyer-Kutz, Herr Popp 5 - 12 MiniVoices Frau Ulrich 5-7 Vororchester Herr Bessell 5-7 Orchester Frau Hahn / Herr Bessell 5 - 12 Schach Herr Schubert 5 - 12 Kunst Frau Ronge 5 - 12 Keramik Frau Starke 5 - 10 Literatur und Schreiben Herr Espelage 5 - 10 Schülerturnverein Herr Gockenbach, Herr Leykum 5 - 12 Lichttechnik Frau Walter ab Jg. 8 Mathematik Herr Sielemann 5 - 10 Schulgarten Frau Keppler 5 - 12 Modell Europa Parlament Herr Gieseke 10 Griechisches Theater Herr Koller 8 - 12 Wettbewerbe Englisch Frau Sieben 8 - 10 Rudern Frau Keppler 7 - 12 Spanisch (kostenpflichtig) Frau Harnischmacher 9 - 12 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 9
Epochalunterricht In folgenden Klassen werden bestimmte Fächer jeweils entweder im 1. oder im 2. Halbjahr unterrichtet. Die Noten in den Fächern, die nur im 1. Halbjahr unterrichtet werden, sind trotzdem versetzungsrelevant. Fächer Ek Ge Ph Bi Ch Mu Ku Klasse 5a 1 1 2 5b 1 2 1 5c 2 1 1 5d 2 1 1 6a 1 2 1 2 1 6b 1 2 2 1 1 6c 2 1 2 1 1 6d 2 1 1 2 1 1 7a 2 2 1 1 7b 2 1 1 2 7c 2 1 1 2 7d 1 2 1 2 8a 1 1 2 1 2 2 8b 1 2 1 1 2 2 8c 1 1 2 2 2 1 8d 1 2 2 1 2 1 9a 1 1 2 2 9b 1 2 1 2 9c 1 1 2 2 9d 10a 1 1 2 2 10b 1 2 1 2 10c 1 1 2 2 11a 2 11b 2 11c 2 11d KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 10
Schulleitung Schulleiterin Aufgaben: Gesamtverantwortung Vorsitz im Schulvorstand Außenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit Personalangelegenheiten Schüleraufnahmen und -abgänge Unterrichtsverteilung Schulelternrat, Schülervertretung Beratung von Schülern und Eltern Verein der Freunde Betreuung von Referendaren/-innen Qualitätsentwicklung und Evaluation Ruth Völker Beschwerden Sicherheit, Gewalt- und Drogenprävention Ergänzungsprüfungen Latein Haus und Hof Bauangelegenheiten stellvertretender Aufgaben: Schulleiter ständige Vertretung der Schulleiterin Koordination der Oberstufe (Jg. 11 bis 13) Homepage Administration der EDV Terminkalender Bauangelegenheiten Ralf Schubert KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 11
Koordinator Aufgaben: Koordination der Oberstufe (Jg. 11 bis 13) Vertretungsplan Homepage Administration der EDV Zeugniserstellung Bauangelegenheiten Dr. Oliver Bock Koordinator Aufgaben: Stundenplan Haushalt Statistik Ganztag Arbeitsgemeinschaften Ergänzungsprüfungen Latein und Griechisch Mitarbeit bei der Unterrichtsverteilung Niels Junge KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 12
Koordinator Aufgaben: Koordination der Jahrgänge 5 bis 7 Stundenplan Ehemalige KWR-Stiftung Sprechtage Kontakte zu Grundschulen Martin Leykum Koordinatorin Aufgaben: Koordination der Jahrgänge 8-10 Vertretungsplan Öffentlichkeitsarbeit Koordination Inklusion Mitarbeit Zeugniserstellung Wiebke Belger- Oberbeck KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 13
Funktionsstellen Aufgaben: Leitung des Faches Deutsch Oberstudienrat Betreuung der Bibliothek Dr. Götz Ahrendt Mitarbeit beim Qualitätsmanagement und bei Evaluationsverfahren Aufgaben: Oberstudienrat Leitung des Faches Informatik Joachim Burghardt Betreuung der Medienerziehung Mitarbeit bei der schulinternen EDV - Systemadministration Aufgaben: Oberstudienrätin Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karla Eichholz Redaktion des schulischen Mitteilungsblattes (KWR-Merkur) und des Jahrbuches Oberstudienrätin Aufgaben: Margit Eulig Ausbau und Koordination des Nachmittagsangebots der Schule Aufgaben: Leitung des Fachbereichs Chemie und der fachspezifischen Samm- Oberstudienrätin lung Sarah Früchtenicht Wahrnehmung der Gefahrstoffbeauftragung Mitarbeit bei der schulinternen EDV - Systemadministration Aufgaben: Koordinierung der entgeltlichen Ausleihe von Lernmitteln Oberstudienrätin Betreuung des Schulbuchflohmarkts Karin Gockenbach Organisation der Schülerbibliotheksarbeit sowie Erarbeitung eines Konzepts dazu Aufgaben: Betreuung von Praktikanten/-innen und neuen Kollegen/-innen Oberstudienrat Koordinierung des Projekts business@school Andreas Mitbetreuung des Schülerturnvereins (STV) Gockenbach Koordinierung der Veranstaltungen im Bereich Hockey Pflege der Kooperation mit dem DTV Hannover KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 14
Aufgaben: Leitung des Faches Musik und der fachspezifischen Sammlung Oberstudienrätin Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Kirsten Hahn Organisation der Begabtenförderung am KWR und Koordination der Zusammenarbeit im Hochbegabtenverbund Aufgaben: Oberstudienrätin regelmäßige Revision und Entwicklung des Präventionskonzepts Dr. Cornelia sowie Koordination der Umsetzung Heinrichs Erarbeitung eines Konzepts für das Mobbing-Interventions-Team Organisation und regelmäßige Evaluation des Konzepts Aufgaben: Studienrat Leitung des Fachbereichs Erdkunde und der fachspezifischen Christoph Sammlung Kammandel Organisation der Buchungen für das Schulgirokonto Aufgaben: Leitung des Fachbereichs Physik und der fachspezifischen Samm- Studienrätin lung; Erarbeitung, Implementierung und Koordinierung schulischer Katja Kiesling Maßnahmen zur Festigung sozialer und ökologischer Kompetenzen bei Schülern/-innen Aufgaben: Oberstudienrat Leitung der Fächer Latein und Griechisch Heiner Koller Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des Schulprogramms Leitung der Theatergruppe „Alte Sprachen“ Aufgaben: Leitung des Faches Politik-Wirtschaft Oberstudienrätin Gestaltung und regelmäßige Evaluation des Berufsorientierungs- Judith Kramer konzepts Organisation und Auswertung der Betriebspraktika Koordinierung und Organisation des Schüleraustausches mit Posen Aufgaben: Erarbeitung eines Beratungskonzepts zusammen mit dem Oberstudienrätin Mobbing-Intervention-Team Wiebke Meyer-Kutz Koordinierung der Brandschutz- und Evakuierungsmaßnahmen Organisation der Erste-Hilfe-Fortbildungen Betreuung der AG sowie der Projektgruppen „Jugend forscht“ KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 15
Aufgaben: Oberstudienrätin Betreuung der Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums Shakira-Tasmin und des Graecums Prädicow Koordinierung der Wettbewerbe im Bereich der Alten Sprachen Aufgaben: Planung, Organisation und Evaluation schulischer Projektwochen, Oberstudienrat Koordinierung der Arbeit von Schülerrat und Schülervertretung, Thomas Priese Organisation und Betreuung des Tags der offenen Tür und des Schulfestes Aufgaben: Leitung der Fachkonferenz der modernen Fremdsprachen Oberstudienrat Auslandsaufenthalte und Stipendien: Beratung, Gestaltung und Martin Teetz Organisation des Informationsabends Pflege von Schüleraustauschen ins englischsprachige Ausland Aufgaben: Oberstudienrätin Leitung des Faches Biologie und Betreuung der Lehrmittelsammlung Astrid Wolf Koordinierung der Arbeit in und mit den Grundschulen regelmäßige Überarbeitung & Evaluation des Grundschulkonzepts KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 16
Lehrkräfte Herr Dr. Ahrendt (Ah) Frau Dr. Heinrichs (Hs) Englisch, Deutsch Englisch, Geschichte Frau Barth (Ba) Frau Herholt (Ht) Englisch, Biologie Musik, Geschichte Frau Dr. Baumann (Bn) Frau Jeske (Je) Englisch, Deutsch, Politik Physik, Französisch Frau Belger-Oberbeck (BO) Herr Junge (Ju) Mathematik, ev. Religion Latein, Griechisch Herr Bessell (Bl) Herr Kammandel (Ka) Musik, Geschichte Erdkunde, Geschichte Herr Dr. Bock (Bk) Frau Keppler (Ke) Physik, Chemie, Erdkunde Mathematik, Sport Frau Brandt (Br) Frau Kiesling (Ki) Erdkunde, Deutsch Physik, Mathematik Frau Brümmer (Bm) Frau Koll (EK) Englisch, ev. Religion Latein, Politik Frau Buckesfeld (Bd) Frau Koller (Ko) Englisch, Kunst Deutsch, Biologie, Werte und Normen Herr Burghardt (Bu) Herr Koller (Kl) Mathematik, Physik, Informatik Latein, Griechisch Frau Buttke (Bt) Frau Kramer (Km) Mathematik, Informatik Deutsch, Politik, Werte und Normen Herr Coldewei (Cw) Frau Krug (Kr) Biologie, Chemie ev. Religion, Sport Frau Cordes (Co) Frau Kuhn-Wendland (KW) Deutsch, Biologie Englisch, ev. Religion, Darst. Spiel Frau Crowe (Cr) Herr Kusch (Kh) Mathematik, Biologie Deutsch, ev. Religion Frau Eichholz (Ez) Herr Leykum (Le) Deutsch, Sport Sport, Englisch Herr Espelage (Es) Frau Meske (Me) kath. Religion, Deutsch, Politik, Darst. Spiel Deutsch, Latein, Griechisch, ev. Religion Frau Eulig (Eu) Frau Meyer-Kutz (My) Chemie, Biologie, Mathematik Chemie, Biologie Frau Frey (Fr) Herr Mußfeldt (Mf) Mathematik, Biologie Latein, Griechisch Frau Früchtenicht (Fn) Herr Nienbecker (Ni) Biologie, Chemie Latein, Geschichte Herr Gieseke (Gi) Frau Penserot (Ps) Latein, Griechisch, ev. Religion Deutsch, Werte und Normen, Philosophie Frau Gockenbach (Gb) Herr Popp (Pp) Chemie, Deutsch Chemie, Mathematik Herr Gockenbach (Go) Frau Prädicow (Pw) Mathematik, Sport Latein, Griechisch, Deutsch Frau Hahn (Hn) Herr Priese (Pr) Musik, Geschichte Geschichte, Werte und Normen, Philosophie Frau Herbst (He) Frau Reil (Rl) ev. Religion, Latein Deutsch, kath. Religion Frau Harnischmacher (Hr) Herr Reinemund (Rm) Spanisch Politik, Geschichte KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 17
Lehrkräfte Frau Roidl (Rd) Herr Teetz (Tz) Politik, Deutsch, WuN, Philosophie Musik, Englisch Frau Ronge (Ro) Frau Thiem (Th) Latein, Kunst Mathematik, Biologie Herr Scharf (Sf) Herr Thomas (Ts) Latein, Geschichte, Deutsch, kath. Religion Deutsch, Kunst Herr Schiwy (Sy) Frau Ulrich (Ul) Philosophie, Werte und Normen, Deutsch Englisch, Musik Frau Scholl (So) Frau Völker (Vö) Deutsch, Geschichte Latein, Deutsch Herr Schubert (Sc) Herr Völpel (Vp) Englisch, Physik Politik, Geschichte Frau Schwarz (Sw) Frau Walter (Wa) ev. Religion, Französisch Englisch, Kunst Herr Seidig (Se) Frau Weise (Ws) Englisch, Sport Erdkunde, Englisch Frau Sieben (Si) Frau Wolf (Wo) Latein, Englisch Deutsch, Biologie Herr Sielemann (Sn) Frau Wurlitz (Wu) Mathematik, Informatik Mathematik, Politik Frau Starke (St) Frau Zanini (Za) Kunst, Deutsch Latein, Deutsch Herr Taube (Tb) Mathematik, Sport KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 18
Referendarinnen und Referendare Name: Dr. Dennis Jaeger Kürzel: Jr Fächer: Mathematik, Physik Name: Andreas Morczinietz Kürzel: Mo Fächer: Englisch, Sport Name: Sarah Seitz Kürzel: Sz Fächer: Deutsch, Politik Name: Andrea Mehnert Kürzel: Mn Fächer: Name: Philip Mussmann Kürzel: Mm Fächer: Latein, Griechisch KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 19
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sekretariat: (0511-168-44743) Claudia Rimkus Stefanie Schrade Elke Arndt Schulassistent: Sascha Edelstein Hausmeister: Frank Hungerland Andreas Bade KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 20
Schulvorstand 2019 bis 2021 Vorsitzende Lehrervertreter Lehrervertreter Lehrervertreter Wiebke Christoph Bessell Dana Jeske Ruth Völker Belger-Oberbeck Lehrervertreter Lehrervertreter Elternvertreter Elternvertreter Christian Scharf Sabine Sieben Margit Kern Matthias Schönermark KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 21
Schulvorstand 2019 bis 2021 Elternvertreter Schülervertreter Schülervertreter Schülervertreter Hans-Jürgen Philipps Cedric Jäger Damian Wessel Nicholas Wilhelms KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 22
Aufgabenverteilung Fachbereichsleitungen Deutsch Herr Dr. Ahrendt Alte Sprachen Herr Koller Neue Sprachen Herr Teetz Musik Frau Hahn Kunst Frau Walter Geschichte Herr Scharf Religion Frau Reil Politik-Wirtschaft Frau Kramer Erdkunde Herr Kammandel Werte und Normen / Philosophie Herr Priese Mathematik Frau Thiem Biologie Frau Wolf Chemie Herr Coldewei (i.V.) Physik Frau Kiesling Informatik Herr Burghardt Sport Herr Seidig KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 23
Aufgabenverteilung Geschäftsverteilung der Schulleitung: Bauangelegenheiten Frau Völker, Herr Dr. Bock, Herr Schubert Beschwerden Frau Völker EDV Herr Schubert, Herr Dr. Bock Ehemalige Herr Leykum Ergänzungsprüfungen Latein / Griechisch Herr Junge, Frau Völker Ganztag / AGs Herr Junge Haushalt Herr Junge Haus und Hof Herr Junge Homepage Herr Schubert, Herr Dr. Bock Inklusion Frau Belger-Oberbeck Jahrgänge 5 bis 7 Herr Leykum Jahrgänge 8 bis 10 Frau Belger-Oberbeck Kontakte zu Grundschulen Herr Leykum Oberstufe Herr Schubert, Herr Dr. Bock Öffentlichkeitsarbeit Frau Belger-Oberbeck Personalangelegenheiten Frau Völker Qualitätsentwicklung Frau Völker Referendare/-innen Frau Völker Schüleraufnahmen Frau Völker Sprechtage Herr Leykum Statistik Herr Junge Stiftung Herr Leykum, Frau Völker Stundenplan Herr Junge, Herr Leykum Terminkalender Herr Schubert Unterrichtsverteilung Frau Völker, Herr Junge Vertretungsplan Herr Dr. Bock, Frau Belger-Oberbeck Zeugnisse Herr Dr. Bock, Frau Belger-Oberbeck KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 24
Aufgabenverteilung Auslandsaufenthalte Herr Teetz Begabtenförderung Frau Hahn Beratungslehrerin Frau Meyer-Kutz Berufsorientierung Frau Kramer Bibliothek Lehrkräfte Herr Dr. Ahrendt Bibliothek Schüler/-innen Frau Gockenbach Brandschutz / Evakuierung Frau Meyer-Kutz business@school Herr Gockenbach Chor Frau Ulrich Datenschutzbeauftragte Frau Wurlitz DTV-Kooperation Herr Gockenbach Einführung neuer Kollegen/-innen Herr Gockenbach Ergänzungsprüfung Latinum, Graecum Frau Prädicow Erste Hilfe und Brandschutz Frau Meyer-Kutz Ganztagsangebote Frau Eulig Gefahrstoffbeauftragte Frau Kiesling Gleichstellungsbeauftragte Frau Buckesfeld, Frau Kiesling Grundschulkonzept Frau Wolf Gottesdienste Frau Reil Hockey Herr Gockenbach Inklusion Frau Belger-Oberbeck, Frau Frey Jugend forscht Frau Meyer-Kutz, Herr Popp KWR-Band Herr Teetz KWR-Jahrbuch / Merkur Frau Eichholz Lernmittelausleihe Frau Jeske (i.V.) Medien- und Methodenkonzept Herr Scharf Mobbing-Interventions-Team Frau Dr. Heinrichs, Frau Meyer-Kutz MiniVoices Frau Ulrich Modell Europa Parlament Herr Gieseke, Frau Koll Orchester Frau Hahn Organisation TaTü, Schulfest Herr Priese Präventionskonzept Frau Dr. Heinrichs Praktikantenbetreuung Herr Gockenbach Projektwochen Herr Priese Schüler helfen Schülern Herr Espelage Schülerturnverein (STV) Herr Gockenbach, Herr Leykum Schülervertretung (Beratung) Herr Priese Schulbuchflohmarkt Frau Gockenbach Schulveranstaltungen Herr Priese Schwerbehindertenbeauftragte Frau Frey, Frau Buckesfeld Sicherheitsbeauftragte Frau Barth Strahlenschutzbeauftragte Frau Kiesling Systemadministration Herr Burghardt, Herr Edelstein Vororchester Herr Bessell KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 25
Gremien Personalrat Schulvorstand Peter Nienbecker Ruth Völker Robert Coldewei Wiebke Belger-Oberbeck Schülersprecher Dana Jeske Christoph Bessell Andreas Gockenbach Cedric Jäger Dana Jeske Sabine Sieben Nicholas Wihelms Christian Scharf Sabine Sieben Margit Kern Hans-Jürgen Philipps Matthias Schönermark Cedric Jäger Schulelternrat Damian Wessel KWR-Stiftung Margit Kern Nicholas Wilhelms Thomas von Hodenberg Maria Bartram N.N. Andreas Mangelsdorf Martin Leykum Matthias Schönermark Gerhard Rüß Verband der Ehemaligen Wolfgang Burchert Barbara Hilmer Luisa Hilmer Peter Köhler Verein der Freunde Anna Bortfeldt Ruth Völker Christine Bitter Stefan Gieseke KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 26
Schulordnung Präambel Unser Ziel ist eine Schule, die durch rücksichtsvollen und gewaltfreien Umgang miteinander ein angenehmes Umfeld für Lernen und Lehren bietet. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft hat die Verpflichtung, sowohl grundsätzlich als auch im Sinne der Vermeidung von Schäden und/oder Gefahrensituationen allen anderen Achtung und Rücksicht entgegenzubringen. Dies beinhaltet auch den pfleglichen Umgang mit dem Schulgebäude und seinen Einrichtun- gen. Jeder Einzelne ist mitverantwortlich. Auf dem Schulgelände Das Mitbringen von gefährlichen Gegenständen (z.B. Waffen, Messern, Laserpoin- tern, Feuerwerkskörpern etc.) ist verboten. Das bei sich Führen, Konsumieren und/oder der Handel mit Drogen oder drogenähn- lichen Substanzen einschließlich Alkohol sowie das Betreten des Schulgeländes unter Einfluss solcher Substanzen ist strikt untersagt. Das Mitbringen von Tabak und Zigaretten (E-Zigaretten, Shishas etc.) und das Kon- sumieren außerhalb des Schulgeländes sind Schülern/-innen erst ab 18 Jahren er- laubt. Das Verlassen des Schulgeländes ist ohne Antrag (schriftliche Einverständnis- erklärung) der Erziehungsberechtigten und ohne ausdrückliche Genehmigung der Schule Schülern/-innen der Sekundarstufe 1 (5.-10. Klasse) nicht gestattet. Die Benutzung von Fahrrädern, Skate- und Kickboards, Inlinern u.ä. ist auf dem Schulgelände untersagt. Ballspiele sind nur auf den dafür vorgesehenen Flächen neben dem Fachtrakt erlaubt; das Werfen von Schneebällen und anderen Gegenständen, die Menschen und/oder Sachen verletzen und/oder beschädigen könnten, ist generell untersagt. Der Aufenthalt während der großen Pausen ist nur auf dem Pausenhof und den Gängen des Erdgeschosses im Hauptgebäude erlaubt. Die Räume werden in den Pausen verschlossen. Das Laufen auf den Gängen ist zu jeder Zeit zu vermeiden. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 27
Die Sauberkeit des Gebäudes und des Schulgeländes ist Angelegenheit aller, deshalb können Lehrkräfte Schüler/-innen jederzeit bitten, Unrat zu beseitigen. Die Lehrkräfte haben auch hierbei Vorbildfunktion. Das Mitbringen von Wertgegenständen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr. Für mitgebrachte Gegenstände, die nicht originär der Schulpflichterfüllung oder Unterrichtszwecken dienen, übernimmt die Schule bei Schäden keine Haftung. Selbst wenn möglicherweise ein Versicherungsträger Schäden ersetzt, so wird nur der Zeitwert, nicht aber der Wiederbeschaffungs- oder Neuwert ersetzt. Dies gilt während des gesamten Schulbetriebs, auf dem Schulgelände und im Schulgebäude sowie an außerschulischen Lernorten (z.B. Klassenfahrten etc.). Im Unterricht Für eine ruhige und gute Arbeitsatmosphäre müssen während des Unterrichts Störungen unterbleiben. Dafür muss verspätetes Erscheinen unbedingt vermieden werden. Verspätungen be- dürfen einer Entschuldigung. Grundsätzlich liegt die Nachweispflicht für Versäum- nisse, die Schüler /-innen nicht zu vertreten haben, auf Seiten der Erziehungsbe- rechtigten bzw. der volljährigen Schüler/-innen. Krankmeldungen, Entschuldigungen oder Atteste sind unverzüglich vorzulegen. Sollte eine Lehrkraft wenige Minuten nach Beginn der Stunde noch nicht erschienen sein, so sind die Klassensprecher /-innen angehalten, sich im Lehrerzimmer oder Se- kretariat zu melden. Das Essen und Trinken beschränkt sich auf die Pausen, in der Aula und in den Fach- räumen ist es gänzlich untersagt; Ausnahmen liegen im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft. Die Lehrkraft und die Schüler/-innen sorgen stets für ein ordentliches Hinterlassen der Räume, notfalls auch über den Unterrichtschluss hinaus. Für die Sekundarstufe 1: Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sind auf dem gesamten Schulgelände sowohl während des Unterrichts als auch während der Pausen auszuschalten und nicht sichtbar zu verstauen. Für die Sekundarstufe 2: Den Schülern /-innen der Oberstufe wird in den Freistunden erlaubt, ihre elektronischen Geräte zur stillen und verantwortungsbewussten Benut- KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 28
zung zu verwenden. In den Pausenzeiten ist dies hingegen nur in den Aufenthalts- räumen der Oberstufe erlaubt. Eine missbräuchliche Verwendung internetfähiger Mobilfunkgeräte (z.B. Persönlich- keitsverletzungen, Täuschungsversuch in Leistungsbewertungs- und Prüfungssitua- tionen) wird von Seiten der Schule schul- und zivilrechtlich geahndet bzw. an die zu- ständigen Stellen weitergeleitet. Maßnahmen bei Verstößen gegen die Schulordnung Verstöße werden der Klassenleitung schriftlich mitgeteilt. Diese leitet Maßnahmen ein. Gravierende oder häufige Zuwiderhandlungen gegen die Hausordnung werden der Schul- leitung mitgeteilt und können zu einer Klassenkonferenz führen. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 29
Verhaltensvereinbarung Vorwort Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KWR, sind der Überzeugung, dass nur aus einer bestimmten Grundhaltung heraus die gemeinsame Arbeit an der Schule erfolgreich gestaltet werden kann. Kennzeichnend für diese Haltung sind Toleranz, Freundlichkeit und Höflichkeit gegenüber allen Mitmenschen, aber auch Übernahme von Verantwortung, Engagement und die Fähigkeit, konstruktive Kritik zu üben und anzunehmen. Unser Ziel: Persönlichkeiten humanistisch bilden In diesem Sinne verstehen wir die folgende Vereinbarung als Grundlage auf dem Weg zu einem harmonischen Miteinander an unserer Schule, für dessen Gelingen jeder von uns Verantwortung trägt. Die allgemeine Grundhaltung • Ich achte meine Mitmenschen, respektiere sie in ihrer gesamten Persönlichkeit und will Verständnis für sie aufbringen. • Ich begegne meinen Mitmenschen positiv, will sie loben und nur konstruktive Kritik üben. • Ich spreche offen über Probleme und trage zu ihrer schnellen Lösung bei. • In Konfliktfällen höre ich die andere Partei an, nehme ihr Anliegen ernst und suche eine gemeinschaftliche Lösung. • Ich übernehme für mein Handeln die Verantwortung und werde mich nach Kräften darum bemühen, meine Fehler einzusehen und zukünftig weitere zu vermeiden. • Ich verhalte mich umsichtig und rücksichtsvoll gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrerinnen und Lehrern. Besonders in der Schule, in der ich jeden Tag in einer Gruppe von mehreren Mitmenschen den Schulalltag verbringe, ist ein respektvoller und freundlicher Umgang miteinander unabdingbar. Dazu muss ich zuerst respektvoll mit mir selbst umgehen. • Ich engagiere mich aktiv im Schulleben. Der Umgang miteinander Die folgenden Beispiele dienen der Konkretisierung unserer Grundhaltung und sind nicht als vollständig anzusehen. Die Schülerinnen und Schüler Umsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten schließt den pfleglichen Umgang mit den Einrichtungen der Schule und dem Eigentum Anderer ein. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 30
Ich will Verantwortung tragen für mein eigenes Lernen, sowohl in der Gemeinschaft als auch im Unterricht, und anderen, welche dabei Schwierigkeiten haben, hilfsbereit zur Seite stehen. Deshalb werde ich niemanden ausgrenzen, sondern es jedem ermöglichen, zum Wohle aller ein Teil unserer Gruppe zu werden und zu sein. Auch meinen Lehrern bringe ich im täglichen Umgang Respekt entgegen. Die Lehrerinnen und Lehrer Als Lehrerin oder Lehrer nehme ich die Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten wahr und behandle sie fair und gerecht. Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler gleichermaßen in ihrem individuellen Lernprozess und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Ich gestalte meinen Unterricht transparent und lege meine Bewertungsmaßstäbe offen. Ich bin mir meiner besonderen Vorbildfunktion bewusst und stelle mich konstruktiver Kritik. Die Eltern Als Mutter oder Vater einer Schülerin oder eines Schülers des KWR gestalte ich meine Vorbildrolle bewusst. Ich erkenne die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer an und unterstütze den Lern- prozess meiner Tochter bzw. meines Sohnes aktiv. Ich versuche, bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern zu vermitteln. Hannover, den _____________ Kontakt zur AG Verhaltensvereinbarung am KWR: meyer-kutz@kwr-hannover.de; heinrichs@kwr-hannover.de Stand: Juni 2015 KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 31
KWR - ABC Adressenänderungen: Bitte umgehend im Sekretariat bekanntgeben (auch Änderungen der Telefon- oder Handynummer und der E-Mail-Adresse). Aktuelles KWR-Merkur, Homepage (www.kwr-hannover.de) Arbeitsgemeinschaften (AGs): Am KWR werden in jedem Halbjahr aus verschiedenen Bereichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. Über deren Inhalte informieren Aushänge und Darstellungen im Internet. Die meisten AGs finden in der 7. und/oder 8. Stunde mon- tags, mittwochs oder donnerstags statt: Sie gehören somit zum Ganztagsangebot. Arbeitsverhalten: Kopfnoten Auslandsaufenthalte: Genaue Informationen unter www.kwr-hannover.de/9–10; An- sprechpartner: Herr Teetz. Befreiung vom Unterricht: Beurlaubungen für einen Tag erteilt in schriftlich begründeten Fällen die Klassenleitung, nicht jedoch unmittelbar vor und nach den Ferien. Längere Beurlaubungen werden von der Schulleiterin in Ausnahmefällen erteilt. Eine ausführliche Begründung ist daher erforderlich. Anträge auf Unterrichtsbefreiung sind spätestens eine Woche vor dem angestrebten Termin einzureichen. Grundsätzlich müssen die beurlaub- ten Schüler/-innen die Nachteile tragen, die mit den Unterrichtsversäumnissen verbunden sein können. Unterrichtsstoff, der durch eine Beurlaubung versäumt wurde, muss selbst- ständig nachgearbeitet werden. Es besteht kein Anspruch darauf, dass versäumte Leistungskontrollen nachgeschrieben werden können. Vor und nach den Ferien dürfen Schüler/-innen nur in Ausnahmefällen von der Schulleiterin beurlaubt werden, wenn sonst eine besondere Härte entstünde. Begabtenförderung: Manche Schüler/-innen sind in bestimmten Bereichen oder Fächern außergewöhnlich leistungsfähig. Um diese besser fördern zu können, ist das KWR Mitglied des Förderverbunds Hochbegabung. Die Koordination dieser Förderung liegt in den Händen von Frau Hahn. Beratungsgespräche zwischen Eltern und Lehrkräften: Lehrkräfte stehen nach vorheriger Vereinbarung für ein Beratungsgespräch persönlich oder telefonisch zur Verfü- gung. Beratungslehrerin Frau Meyer-Kutz berät Eltern, Schüler/-innen sowie Lehrkräfte bei Pro- blemen. Sie ist u. a. über meyer-kutz@kwr-hannover.de zu erreichen. Beschädigungen: Wenn etwas beschädigt oder zerstört ist, bitte im Sekretariat melden. In der Regel haben die Eltern eine Haftpflichtversicherung, die den Schaden abdeckt. Beschwerden: Beschwerden über den Unterricht oder die Leistungsbeurteilung werden zunächst der zuständigen Fachlehrkraft vorgetragen. Erst wenn die Unstimmigkeit auf diesem Weg nicht ausgeräumt wird, kann die Schulleiterin einbezogen werden. Für Klas- senangelegenheiten ist die Klassenleitung verantwortlich; die Schulleiterin ist zuständig KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 32
für klassen- und schulübergreifende Angelegenheiten, vgl. das Beschwerdekonzept auf unserer Homepage. Blauer Brief: Versetzung Diebstahl: Fundsachen oder Sekretariat Entschuldigungen: Wenn man einzelne Stunden, einen oder mehrere Tage am Unterricht nicht teilnehmen kann, melden die Eltern dieses umgehend telefonisch im Sekretariat. Entschuldigungen sind in den KWR-Schulplaner einzutragen und innerhalb von drei Schultagen nach der Rückkehr der Klassenleitung bzw. den Fachlehrkräften (in der Ober- stufe) vorzulegen – auch für einzelne Stunden. Auch jede Abwesenheit im Ganztag (AG, Förderunterricht, Lernzeit…) muss von den Eltern entschuldigt werden. Fehlzeiten werden im Klassenbuch und im Zeugnis vermerkt. Bei einer längeren Krankheit erhält das Sekre- tariat am 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung. In begründeten Einzelfällen, insbeson- dere bei auffälligen Häufungen, kann von der Schule ein ärztliches Attest verlangt werden. Fehlt ein/-e Schüler/-in bei einer Oberstufenklausur oder einer Bewertungsstunde in Sport, so muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Unentschuldigtes Fehlen kann als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden (Niedersächsisches Schulge- setz § 176). Epochalunterricht: So nennt man Unterricht, der nur in einem Schulhalbjahr stattfindet. Er wird zu Beginn jedes Schuljahres mitgeteilt. Auch die Zeugnisnote dieses Unterrichtes ist versetzungsrelevant. Extreme Witterungsverhältnisse: Bei Eisglätte, Schnee oder Sturm ist auf Radiodurchsagen zu achten, ob der Unterricht in der Stadt Hannover ausfällt. Sollte kein genereller Unterrichtsausfall angekündigt sein, so entscheiden die Eltern, ob sie ihr Kind zur Schule schicken oder aus Sicherheitsgründen zu Hause lassen; siehe auch: www.vmz-niedersachsen.de. Fahrräder: Für die Fahrräder gibt es auf dem Schulgelände Abstellplätze vor den Ein- gängen. Fehlzeiten Entschuldigungen Feueralarm: Wird ein Feueralarm ausgelöst, so treten die Evakuierungspläne in Kraft, die in jedem Raum aufgehängt sind. Grundregel: Fenster zu, Tür abschließen, Jacken und Taschen bleiben im Raum; die Klasse verlässt mit der Lehrkraft und dem Klassenbuch geschlossen und ruhig den Raum und sammelt sich an dem vorgeschriebenen Punkt auf dem Sportplatz. Förderunterricht: In den meisten Langfächern der Klassen 5–7 findet Förderunterricht statt. Gezielte Förderung durch einzelne Schüler/-innen höherer Klassen erfolgt über das kostenpflichtige Programm „Schüler helfen Schülern“; Ansprechpartner: Herr Espelage, Kontakt über shs@kwr-hannover.de. Fundsachen: Verloren gegangene Gegenstände verwahren die Hausmeister oder das Sekretariat; vgl. auch „Wertgegenstände“! KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 33
Ganztagsangebote: Angemeldete Schüler/-innen, vornehmlich der Jahrgänge 5, 6 und 7, werden montags bis donnerstags bis 14.35 Uhr bzw. 15.30 Uhr betreut. Die Teilnahme an einmal gewählten Angeboten des „offenen Ganztags“ sind für ein halbes Jahr verbind- lich. Es können Angebote wie „Lernzeit“ (Hausaufgabenbetreuung), AGs und Förderun- terricht gewählt werden. Wenn ausnahmsweise eine Teilnahme nicht möglich ist, melden die Eltern ihr Kind im Sekretariat morgens bis 10:00 Uhr für diesen Tag ab. Weitere Hinweise unter www.kwr-hannover.de. Handyverbot: Für die Sekundarstufe 1: Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sind auf dem gesamten Schulgelände auszuschalten und nicht sichtbar zu verstauen. Für die Sekundarstufe 2: Den Schülern/-innen der Oberstufe wird in den Freistunden erlaubt, ihre elektronischen Geräte zur stillen und verantwortungsbewussten Benutzung zu ver- wenden. In den Pausenzeiten ist dies hingegen nur in den Aufenthaltsräumen der Ober- stufe erlaubt. Hausaufgaben: Durch die Hausaufgaben sollen die im Unterricht erlernten Inhalte wiederholt und geübt, aber auch kommende Unterrichtsinhalte vorbereitet werden. Hausaufgaben sind selbstständig zu erledigen. In den Klassen 5 bis 10 sollten Hausaufgaben eine Gesamtdauer von täglich einer Stunde nicht überschreiten. Hausmeister: Herr Hungerland ist der Hausmeister am KWR (Dienstzeit: 7.00 bis 15.00 Uhr), Herr Bade ist der Hauswart (Dienstzeit ab 15.00 Uhr). Sie sind für alle Belange des Schulgebäudes zuständig. Das Hausmeisterbüro findet man am Eingang zum Verwal- tungstrakt. Homepage: Unsere Homepage hat die Adresse www.kwr-hannover.de. Hier findet man ak- tuelle Ankündigungen, den Vertretungsplan, Speisepläne, allgemeine Regularien, Berich- te usw. Hospitationen in Klasse 5: Voraussichtlich an zwei Samstagen im Januar, Februar oder März hospitieren Viertklässler/-innen im Unterricht der 5. Klassen. Hierfür wird meistens Unterricht aus der Woche auf den Samstag verlagert. IServ: IServ ist eine KWR-interne geschützte Kommunikationsplattform und Materialbörse. Hierauf haben alle Schüler/-innen und Lehrkräfte des KWR mit einem eigenen Passwort Zugriff. Alle Lehrkräfte und Schüler/-innen haben ihre eigene Mail-Adresse sowie einen eigenen Speicherplatz von 500 MB. Klassenarbeiten: Klassenarbeiten sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht, die von allen Schülern/-innen einer Klasse gleichzeitig geschrieben werden und der Leistungsbeurtei- lung dienen. Sie werden einige Tage zuvor angekündigt. Während einer Woche dürfen nicht mehr als drei, pro Tag nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden. Hat jemand eine schriftliche Arbeit entschuldigt versäumt, so setzt die Fachlehrkraft in der Regel einen Nachschreibtermin fest. In der Oberstufe werden für die Nachschreiber/- innen Sammeltermine festgesetzt. Für die Anzahl und die Dauer der zu schreibenden Klassenarbeiten gibt es Vorgaben vom Kultusministerium. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 34
Klassenbuch: Jede Klasse hat ein Klassenbuch, in das die einzelnen Stunden und die Fehlzeiten der Schüler/-innen eingetragen werden. Eintragungen dürfen nur von den Lehrkräften vorgenommen werden, denn das Klassenbuch ist ein offizielles Dokument. Klassendienste: Jahrgang 5–7: Hofdienst, Jg. 8–12: u. a. Mithilfe bei verschiedenen Schulveranstaltungen. Klassenfahrt: Klassenfahrten finden am KWR zu Beginn der 6. Klasse sowie in den Klassen 7 oder 8 statt. Die Fahrt leiten in der Regel die Klassenlehrkräfte. In der Ober- stufe findet zu Beginn des letzten Schuljahres eine Studienfahrt statt, die von den Latein- und Griechischlehrkräften der eA-Kurse geleitet wird. Kopfnoten: In jedem Zeugnis werden zwei sogenannte „Kopfnoten“ ausgewiesen, in denen das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten des vergangenen Halbjahres bzw. Schul- jahres bewertet werden. Einzelheiten zu den Kriterien finden sich unter www.kwr- hannover.de. Zum Arbeitsverhalten gehören u. a. die Mitarbeit im Unterricht, das Erledi- gen von Hausaufgaben, das Mitführen des Arbeitsmaterials. Zum Sozialverhalten gehören u.a. der Umgang mit anderen, das Einhalten von Regeln, die Übernahme von Verant- wortung. Krankmeldungen: Entschuldigungen KWR-Merkur: Die Schulleitung informiert in einem Newsletter, der mehrmals pro Schuljahr erscheint, über alle wichtigen Neuigkeiten am KWR. KWR-Schulplaner: Alle Schüler/-innen erhalten zu Beginn eines Schuljahres den Schul- planer. Er muss immer mitgeführt werden. Er enthält wichtige Informationen, Termine und Ansprechpartner der Schule. Die Schüler/-innen notieren in ihm ihre Hausaufgaben und Termine, Eltern nutzen ihn für Entschuldigungen und Mitteilungen. Auch die Lehrkräfte können Mitteilungen an die Eltern in dieses Heft schreiben. Bei Verlust muss ein neuer Planer gegen 10 € im Sekretariat nachgekauft werden. Lehrerzimmer: Das Lehrerzimmer befindet sich am Ende des Verwaltungstraktes. Dieser Bereich ist den Lehrkräften vorbehalten. Wer eine Lehrkraft während der ersten großen Pause oder während der Mittagspause sprechen will, wartet vor dem Lehrerzimmer und bittet sie durch eine andere Lehrkraft heraus. Lernzielkontrolle: Lernzielkontrollen (Tests) sind kurze schriftliche Arbeiten, deren Ergeb- nis in die „sonstige Mitarbeit“ im Unterricht einfließt. Lernzielkontrollen brauchen nicht angekündigt zu werden und unterliegen, anders als Klassenarbeiten, keinen Beschrän- kungen hinsichtlich wöchentlicher Anzahl und Ergebnis. MIT (Mobbing-Interventions-Team): Unter der Leitung von Frau Dr. Heinrichs berät und unterstützt ein Team speziell geschulter Lehrkräfte im Falle von Mobbing. Mittagessen: Zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr kann eine warme Mahlzeit eingenommen werden, die durch die Firma Meyer Menü geliefert wird. Näheres unter www.kwr- hannover.de. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 35
Müll: In jeder Klasse und in den Aufenthaltsräumen stehen Abfallbehälter für den Müll. Er wird nach Papier und Restmüll getrennt. Jede Lerngruppe säubert ihren Raum in der jeweils letzten Unterrichtsstunde. Entsprechend dem Klassendienstplan sind die Jahrgänge 5–7 für den Hofdienst eingeteilt. Noten: Durch die Noten werden die Leistungen der Schüler/-innen bewertet. Die Leistungen umfassen die schriftlichen Arbeiten, Tests, Referate, Mappenführung u.a. sowie die Mitar- beit im Unterricht. Über die Grundsätze der Bewertung informiert jede Lehrkraft zu Beginn des Schuljahres. Ordnungsmaßnahmen: Sie werden notwendig, wenn Schüler/-innen ihre Pflichten grob verletzen, insbesondere den Unterricht stören oder ihre Leistung verweigern. Genaueres enthält das Niedersächsische Schulgesetz in § 61. Paten: Jede 5. Klasse hat zwei oder drei Paten. Das sind Schüler/-innen aus den Jahrgän- gen 9 und 10, die jederzeit ansprechbar sind und die Klasse bei vielen Unternehmungen begleiten. Pausen: Der Aufenthalt während der großen Pausen ist nur auf dem Pausenhof und den Gängen des Erdgeschosses im Hauptgebäude erlaubt. Die Räume werden in den Pausen verschlossen; vgl. Schulordnung. Rauchen: Das Rauchen ist grundsätzlich für alle Schüler/-innen und Lehrkräfte vom Kultus- ministerium verboten. Dieses Verbot bezieht sich nicht nur auf das Schulgelände, sondern auch auf alle anderen schulischen Veranstaltungen, wie z.B. Klassen- oder Studienfahr- ten. Sanierung: In Folge von Sanierungsmaßnahmen kann es z.T. zu erheblichen Abweichun- gen im Raumplan kommen. Schließfächer: Über das Sekretariat kann bei der Firma Mietra ein Schließfach gemietet werden. Schulassistent: Herr Edelstein ist unser Schulassistent. Er ist unter anderem zuständig für die Schulbuchmiete. Schulbuchmiete: Gegen Ende des Schuljahres entscheiden die Eltern von Kindern, die zukünftig die Klassenstufen 5 bis 11 unserer Schule besuchen werden, ob sie im kom- menden Schuljahr an der Schulbuchmiete teilnehmen oder nicht. Die Teilnahme kostet pro Jahr etwa ein Drittel des Neupreises aller Bücher. Die Mietbücher sind in der Regel gebraucht. Sie werden an den ersten Schultagen des Schuljahres ausgegeben und am Ende des Schuljahres wieder eingesammelt. Schüler/-innen des 12. und 13. Jahrgangs können keine Schulbücher leihen. Ansprechpartnerin ist Frau Jeske. Gebrauchte Schul- bücher können auf dem Schulbuchflohmarkt am Schuljahresende ge- und verkauft wer- den. Schülerbücherei: Die Schülerbücherei befindet sich in Raum F10. Die Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 36
Schülervertretung (SV): Am Anfang eines Schuljahres werden die Mitglieder der SV und der Schülersprecher von allen Schülern/-innen des KWR gewählt. Die SV informiert durch Aushänge im Eingangsbereich. Ansprechpartner in SV-Angelegenheiten ist Herr Priese. Schulgelände: Während der gesamten Unterrichtszeit einschließlich aller Pausen – auch der Mittagspausen vor Ganztagsangeboten – dürfen Schüler/-innen der Jahrgänge 5 bis 10 das Schulgelände ohne Aufsicht nicht verlassen; vgl. Schulordnung. Schulordnung: Unsere Schulordnung ist im KWR-Planer abgedruckt. Zusätzlich treffen Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte zu Beginn der Schulzeit am KWR eine Verhaltens- vereinbarung, die das Miteinander an der Schule regelt. Schulprogramm: Seit dem Schuljahr 2008/09 arbeiten Lehrkräfte, Eltern und Schüler/- innen systematisch an der inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des KWR. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse auf gemeinsamen Konferenzen reflektiert, evaluiert und mit neuen Schwerpunkten versehen. Das in schriftlicher Form beschlossene Schulprogramm ist kein Endprodukt dieses Prozesses, sondern versteht sich als Impuls zur gemeinsamen Weiterentwicklung des KWR. Die jeweils aktuelle Fas- sung ist auf der Schulhomepage zu finden. Sekretariat: In den Sekretariatsräumen V05 und G0.2 arbeiten Frau Arndt, Frau Rimkus und Frau Schrade. Sie sind Ansprechpartnerinnen bei kurzfristigen Erkrankungen in der Schule, Unfällen, Diebstählen usw. sowie zuständig für Schulbescheinigungen, Adressän- derungen, Üstra-Fahrkarten, Schließfächer, Beamerausleihe etc. Schüler/-innen suchen vorrangig die Sekretärinnen in A0.2 auf. Sozialverhalten Kopfnoten Terminkalender: Der Terminkalender auf der Homepage wird laufend aktualisiert. Unfälle auf dem Schulweg und in der Schule (auch Sekretariat): Die Eltern geben zu Beginn eines Schulhalbjahres bekannt, wie sie in Notfällen zu erreichen sind. Alle Schüler/-innen sind auf dem Schulweg, in der Schule und auf allen Schulveranstaltungen und -ausflügen versichert. Falls jemand in der Schule oder auf dem Schulweg einen Unfall hatte und ein Arzt bzw. das Krankenhaus aufgesucht werden musste, geben die Eltern dies bitte umgehend im Sekretariat an, damit eine Unfallmel- dung vorgenommen werden kann. Wir benötigen keine Versicherungskarte, da der Unfall über den GUV (Gemeinde-Unfall-Versicherungsverband) abgewickelt wird. Nähere Infor- mationen auf www.luk-nds.de. Verein der Freunde des KWR: Der Verein der Freunde unterstützt die Schule und ihre Schüler/-innen immer wieder finanziell. Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden kommen aus- schließlich der Schule zugute. Viele an der Schulgemeinschaft interessierte Personen, z. B. Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige und Freunde sind Mitglieder in dem Verein. Beitritts- erklärungen finden sich auf www.kwr-hannover.de. Verhaltensvereinbarung: Schulordnung KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 37
Versetzung: Am Ende der Klassen 5 bis 11 entscheidet die Klassenkonferenz darüber, ob ein/-e Schüler/-in in den nächst höheren Jahrgang aufsteigt („wird versetzt“) oder nicht („wird nicht versetzt”). Zeigt sich im Laufe des Schuljahres, dass die Versetzung gefährdet ist, so wird dies im Halbjahreszeugnis mitgeteilt. Zeigt sich die Gefährdung erst später im Schuljahr, so wird eine Versetzungswarnung nach Hause geschickt. Vertretungsplan: Der Vertretungsplan wird auf Monitoren im Erdgeschoss der Galerie bzw. in der Milchhalle angezeigt. Jede Klasse, für die es eine Änderung gibt, wird dort aufgeführt. Man sollte also jeden Tag – vor allem vor dem Verlassen der Schule – einen Blick darauf werfen. Eine Kurzversion befindet sich auch auf www.kwr-hannover.de. Angaben von Vertretungs-Apps sind nicht vom KWR geprüft und daher unzuverlässig. Vertretungsunterricht: Wenn bei Krankheit einer Lehrkraft eine andere Lehrkraft die Unterrichtsstunde übernimmt, findet üblicherweise anhand von Vertretungsmaterialien Fachunterricht statt. Wertgegenstände: Die Schule übernimmt grundsätzlich keine Verantwortung für Wert- gegenstände. Werden Wertgegenstände unbeaufsichtigt liegengelassen, so zahlt die Versicherung der Schule nicht für den Verlust. Hinweis: Wertvolle Gegenstände zu Hause lassen! Wettbewerbe: Das KWR bietet die Teilnahme an Wettbewerben unterschiedlicher Fach- richtungen an. Einzelne AGs dienen auch der Wettbewerbsvorbereitung. Weitere Informa- tionen bieten die Fachlehrkräfte oder www.kwr-hannover.de. Zukunftstag: Im Rahmen unseres Konzepts zur Berufsorientierung ist dieser Tag den Schülern/-innen der Jahrgänge 8 und 10 vorbehalten. Alle Schüler/-innen der entspre- chenden Jahrgänge kümmern sich rechtzeitig um einen Hospitationsplatz. Der Termin (März oder April) ist dem Terminkalender zu entnehmen. Stand: Juni 2020, Vö, Ju KWR-Handbuch 2020-21 (zurück zum Inhaltsverzeichnis) S. 38
Sie können auch lesen