Schulinternes Fachcurriculum Geographie Detlefsengymnasium Glückstadt - Erarbeitet von Carl-Christian Raloff 06.12.2012

 
WEITER LESEN
Schulinternes Fachcurriculum Geographie

    Detlefsengymnasium Glückstadt

         Erarbeitet von Carl-Christian Raloff

                     06.12.2012
Inhalt

I. Vorbemerkungen .............................................................................................. 1

II. Leistungsbewertung ........................................................................................ 2

III. Fachcurriculum ............................................................................................... 3

III.1 Fachcurriculum Geographie – deutschsprachiger Unterricht ....................... 4
         III.1 Klassenstufe 5 ................................................................................... 6
                   III.1.1 Einstieg in die Geographie ................................................... 6
                   III.1.2 Deutschland und Europa...................................................... 8
         III.2 Klassenstufe 7 ................................................................................. 10
                   III.2.1 Räume und ihre Abhängigkeiten ........................................ 10
                   III.2.2 Räume in der weltwirtschaftlichen Dynamik....................... 11
         III.3 Klassenstufe 8 ................................................................................. 13
                   III.3.1 Staaten und ihre Beziehungen im Pazifikraum .................. 13
                   III.3.2 Räume im Umbruch ........................................................... 15
         III.4 Klassenstufe 9 ................................................................................. 17
                   III.4 Geosystem Erde (Teil 1) ..................................................... 17

III.2 Fachcurriculum Geographie – bilingualer Unterricht .................................. 19
I. Vorbemerkungen

        „Leitziele des Geographieunterrichts sind […] die Einsicht in die
        Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen
        Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende
        raumbezogene Handlungskompetenz.“1

Das vorliegende schulinterne Fachcurriculum (SFC) Geographie stellt nach
Absprache und Beschluss der Fachschaft Geographie einen Minimalkonsens dar,
dem sich alle Geographielehrer/-innen des Detlefsengymnasiums in ihrer
Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Sekundarstufe I verpflichtet sehen, um die
oben genannten Ziele zu erreichen. Die folgenden Absprachen zur
Themenverteilung, sowie zur Auswahl von Inhalten, zu Schwerpunktsetzungen und
Kompetenzerwartungen, sowie weitere Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
orientieren sich am Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein für das Fach Erdkunde
sowie bzgl. ihrer Form an der vom IQSH herausgegebenen Orientierungshilfe G8 für
die Sekundarstufe I2. Ferner wurde die didaktische Aufbereitung der Themen und
Inhalte in der eingeführten Lehrbuchreihe Diercke Geographie G83 von Westermann
berücksichtigt.
Besondere Berücksichtigung findet außerdem der Umstand, dass das Fach
Geographie am Detlefsengymnasium in Klasse 6 nicht unterrichtet wird, sodass im
Lehrplan für Klassenstufe 6 als verbindlich vorgegebene Themen in den Unterricht in
anderen Klassenstufen zu integrieren sind. Ebenfalls steht für den
Geographieunterricht in Klassenstufe 9 nur eine Stunde zur Verfügung bzw. das
Fach wird doppelstündig nur in einem Halbjahr unterricht, um den beginnenden
WiPo-Unterricht in dieser Klassenstufe zu ermöglichen. Als Ausgleich wird in
Absprache mit der Fachschaft WiPo die Energieproblematik entweder
fächerübergreifend oder im Rahmen des WiPo-Unterrichts behandelt. Außerdem wird
das Thema ‚Das Klimasystem der Erde’ in der Einführungsphase der Sekundarstufe
II behandelt.
Für den bilingualen Geographieunterricht in der Fremdsprache Englisch am
Detlefsengymnasium gilt das nachfolgende SFC Bili (s. Abschnitt III.2). Die
Unterrichtsplanung und -gestaltung orientiert sich an der Lehrwerkreihe Diercke
Geography for bilingual classes, ebenfalls von Westermann, und weicht hinsichtlich
der Schwerpunktsetzungen vom deutschen Fachunterricht in einigen Punkten ab.
Diese Abweichungen sind begründet in den besonderen Anforderungen an und
Erfordernissen des bilingualen Unterrichts4 sowie der Lehrwerkreihe. Des Weiteren
erweitert sich der Fachbegriffs- und topographische Kanon im bilingualen Unterricht

1                                                     6
  Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.) (2010 ). Bildungsstandards im Fach Geographie für
den Mittleren Schulabschluss. Bonn: Selbstverlag DGfG. S. 5.
2
  Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2008). Orientierungshilfe G8
für die Sekundarstufe I: Geographie. Kiel.
3
  Die im Unterricht eingeführte Ausgabe ist die Schleswig-Holstein-Ausgabe der Werkreihe für die
Klassenstufen 5/6, 7/8, 9/10.
4
  Für weitere Informationen zu Anforderungen und Erfordernissen s. Wildhage, M. u. Otten, E. (Hrsg.)
       3
(2009 ). Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen. S. 12-49.

                                                                                                      1
um die englischen Begriffe und Bezeichnungen. Davon abgesehen ist das SFC Bili
aber denselben Vorgaben verpflichtet und konzentriert sich im Rahmen des
Unterrichts in der Sekundarstufe I auf dieselben Inhalte und Methoden bzw. zu
schulenden Kompetenzen.
Das SFC stellt zusammenfassend ein Werkzeug dar, mit dessen Hilfe ein
vergleichbares Wissensgerüst als Ausgangsbasis für den Übergang in die
Sekundarstufe II und somit eine freie Profil- bzw. Kurswahl für unsere Schülerinnen
und Schüler gewährleistet werden soll, unabhängig von Interessenlagen der
jeweiligen Lehrkraft oder Kursteilnehmer.

II. Leistungsbewertung5

Im Fach Geographie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten
geschrieben. Mündliche Beiträge zum Unterricht bilden die Grundlage für die
Leistungsbewertung. Als mündliche Beiträge werden betrachtet:

      •   Beiträge zum Unterrichtsgespräch (differenziert nach Quantität und Qualität)
      •   Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeitsphasen
      •   Präsentation von Arbeitsergebnissen
      •   Kurzreferate
      •   Mündliche Übungen, z.B. Verbalisieren des Tafelbildes, Zusammenfassungen,
          Wiederholungen.

Ferner können schriftliche Übungen zur Bewertung herangezogen werden, z.B.

      •   Protokolle
      •   Hefte/Mappen
      •   Materialsammlungen
      •   Portfolios
      •   Lerntagebücher
      •   Schriftliche Hausaufgaben
      •   Schriftliche Übungen/Tests.

Die Anzahl der schriftlichen Übungen pro Halbjahr sollte nicht die Anzahl der erteilten
Wochenstunden übersteigen, also in der Regel maximal 2 pro Halbjahr (auch in
Klassenstufe 9). Davon ausgenommen sind Vokabelabfragen im bilingualen
Unterricht, welche zusätzlich zu den schriftlichen Übungen geschrieben werden
können. Die zu überprüfenden Inhalte werden mit den Schülerinnen und Schülern
abgesprochen und maximal auf ein Themenfeld begrenzt. In Anbetracht der hohen
Belastung der Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang G8 kann allerdings auch
auf schriftliche Übungen verzichtet werden. Umfang und Anzahl stehen im Ermessen
der Lehrkraft und sind den unterrichtlichen Erfordernissen anzupassen.

Eine Bewertung der Leistung im Unterricht mit der Endzensur „gut“ sollte auf
umfangreichem und differenziertem Fachwissen mit der Fähigkeit zu
Transferleistungen (Sachkompetenz) basieren. Die Fähigkeit zu sachlich richtigen

5
    Adaption des Entwurfs zur Leistungsbewertung im Erdkundeunterricht von C.D. Urbach, Dez. 2011

                                                                                                    2
und schlüssig entwickelten komplexeren Sach- und Werturteilen, verknüpft mit
problemorientiertem Denken erfüllt die Note „gut“ im Bereich der Urteilskompetenz.
Eine gute Methodenkompetenz zeichnet sich durch die sichere und selbständige
Anwendung fachspezifischer Methoden und die sichere Beherrschung des
Fachvokabulars aus. Die Zeugnisnote „gut“ sollte erteilt werden, wenn im Unterricht
kontinuierlich in allen Kompetenzbereichen mitgearbeitet wird.

Eine „ausreichende“ Bewertung erfolgt bei überwiegend reproduktiven Leistungen,
überwiegend grundsätzlich richtiger Anwendung fachspezifischer Methoden und
Darstellung von Werturteilen unter Anleitung. Beschränkt sich die mündliche Mitarbeit
auf die Einforderung der Beiträge, kann die Bewertung für diesen Teil der Leistung
nicht besser als „ausreichend“ sein.

III. Fachcurriculum Geographie

Anmerkungen zur Lesart der folgenden Ausführungen

Die von der Fachschaft abgesprochenen Schwerpunktsetzungen hinsichtlich der
Förderung der Sach- und Methodenkompetenz sind für jede Klassenstufe einzeln
aufgeführt. Als bereits bekannt vorausgesetzte Kompetenzen werden nicht noch
einmal aufgeführt.
Die darauf folgenden tabellarischen Übersichten präsentieren in detaillierter Form die
Absprachen der Fachschaft hinsichtlich des Themendurchgangs in den einzelnen
Halbjahren, zur Auswahl der Inhalte und zum begrifflichen und topographischen
Kanon. Die als ‚Basisbegriffe’ ausgeschriebenen Fachbegriffe gelten als erlernt,
wenn sie von den Schülerinnen und Schülern situationsgerecht eingesetzt werden
können. In Ansätzen sollte auch eine Erläuterung möglich sein, jedoch wird keine
exakte Definition für jeden Begriff gefordert. Die Bezeichnungen des
topographischen Kanons sollen von den Schülerinnen und Schülern auf einer Karte
gezeigt und eingeordnet werden können.
Spezielle Absprachen zur unterrichtlichen Ausgestaltung einzelner Aspekte –
besonders hinsichtlich der Förderung der Methodenkompetenz der Schülerinnen und
Schüler – sind unter dem Punkt Materialien/Unterrichtsgestaltung aufgeführt. Die
Abkürzung ‚DG’ steht für die eingeführte Lehrwerkreihe Diercke Geographie G8,
wobei sich die Abkürzung immer auf denjenigen Band der Reihe bezieht, der für das
jeweilige Schuljahr ausgegeben wurde. Bezieht sich die Abkürzung auf einen
anderen Band der Reihe, so ist der Abkürzung die entsprechende Klassenstufe
nachgestellt. Der Ausdruck „bietet sich an“ ist immer als Vorschlag zu verstehen. Alle
sonstigen Punkte im Bereich ‚Materialien/Unterrichtsgestaltung’ sind ebenso wie alle
vorher aufgeführten Tabelleninhalte und vorstehende Anmerkungen verpflichtend.
Die in der Themenübersicht in Klammern gesetzten Ziffern zeigen an, in welchem
Halbjahr die entsprechenden Inhalt im bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I
behandelt wird bzw. umgekehrt in der Themenübersicht des bilingualen Unterrichts.

                                                                                    3
III.1 Fachcurriculum Geographie – deutschsprachiger Unterricht

Themenübersicht

5.1    Einstieg in die Geographie
Thema 1: Arbeiten wie ein Geograph
Inhalte                1.1 Weltbilder
                       1.2 Orientierung im Raum
Thema 2: Wie Menschen woanders leben
Inhalte                2.1 Die Bewegungen der Erde und ihre Folgen
                       2.2 Leben unter anderen Naturbedingungen
Thema 3: Wie wir in Deutschland leben
Inhalte                3.1Orientierung in Deutschland
                       3.2 Die Küsten Deutschlands

5.2    Deutschland und Europa
Thema 1: Landwirtschaft in Deutschland
Inhalte              1.1Landwirtschaft in Schleswig-Holstein
                     1.2Landwirtschaft in Deutschland
Thema 2: Rohstoffgewinnung und –verarbeitung in Deutschland
Inhalte              2.1 Die Wirtschaft im Wandel (z.B. DG S.100f.)
                     2.2 Braunkohle – ein wichtiger Energieträger
                     2.3 Stromerzeugung in Deutschland
Thema 3: Europa
Inhalte              3.1Orientierung in Europa
                     3.2 Europa wächst zusammen – Die EU

7.1    Räume und ihre Abhängigkeiten
Thema 1: Naher Osten
Inhalte              1.1 Islamische Lebensformen
(8.2)                1.2 Naturraum Wüste
                     1.3 Konfliktstoff Wasser
                     1.4 Entwicklung durch Erdöl
Thema 2: Afrika
Inhalte              2.1 Tropischer Regenwald - Klima und Nutzung
(7.1)                2.2 Savannen - Bodennutzung und Probleme im Sahel
                     2.3 Entwicklungschancen und –hindernisse

7.2    Räume in der weltwirtschaftlichen Dynamik
Thema 1: Indien
Inhalte              1.1 Traditionelles vs. modernes Indien
(7.2)                1.2 Klima und Landwirtschaft in Indien
                     1.3 Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft
Thema 2: Lateinamerika
Inhalte              2.1 Höhenstufen in den Anden
(8.1)                2.2 Erschließung Amazoniens
                     2.3 Verstädterung in Lateinamerika

                                                                         4
8.1    Staaten und ihre Beziehungen im Pazifikraum
Thema 1: Nordamerika
Inhalte               1.1 Großlandschaften und Klimaphänomene Nordamerikas
(8.1)                 1.2 Produktionsbedingungen in der nordamerikanischen
                      Landwirtschaft
                      1.3 Veränderungen der industriellen Produktion
                      1.4 Dienstleistungsgesellschaft und -zentren
                      1.5 Amerikanisierte Kultur weltweit - kulturelle
                      Globalisierung?
Thema 2: Pazifikraum
Inhalte               2.1 Der pazifische Natur- und Wirtschaftsraum
                      2.2 Leben auf engstem Raum – Platzprobleme und
                      nachhaltige (Stadt-)Entwicklung (7.2)
                      2.3 Rohstoffquelle Australien (8.2)

8.2    Räume im Umbruch
Thema 1: China
Inhalte            1.1 Jugendliche und ihre Lebenswelten im Vergleich
(7.2)              1.2 Wandel der Landwirtschaft - 1,4 Milliarden Menschen
                   wollen ernährt werden
                   1.3 Chinas Wirtschaft im Aufbruch
                   1.4 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik
Thema 2: Russland und seine Nachbarn
Inhalte            2.1 Klima und Vegetation in Nord- und Zentralasien
(8.2)              2.2 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch
                   2.3 Erschließungsprobleme in Sibirien
                   2.4 Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen

9      Geosystem Erde
Thema 1: Das Relief der Erde im Wandel
Inhalte              1.1 Aufbau der Erde
(7.1)                1.2 Prozesse der Plattentektonik und ihre Folgen
                     1.3 Wind, Wasser und Eis formen Landschaften
Thema 2: Geosystem Weltmeer
Inhalte              2.1 Das Meer als Klimafaktor
(9)                  2.2 Das Meer als Nahrungsquelle
                     2.3 Das Meer als Rohstoff- und Energiequelle
                     2.4 Das Meer als Verkehrsraum
                     2.5 Gefährdung der Meere
Thema 3: Zukunft Erde
Inhalte              3.1 Mein Konsumverhalten
(9)                  3.2 Mein CO2- und mein H2O-Fußabdruck

                                                                             5
III.1 Klassenstufe 5

Sachkompetenz
Am Ende der 5. Klasse verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeit,
     • Die stufenweise Entdeckung der Welt zu beschreiben
     • Kontinente und Ozeane, sowie Rekorde der Erde im Atlas und auf
        (interaktiven) Wandkarten einzuordnen
     • Die Bewegungen der Erde und ihren Einfluss auf das Leben auf der Erde in
        grundsätzlichen Zusammenhängen zu erläutern
     • Die Lebensweise ausgewählter indigener Völker mit der eigenen zu
        vergleichen
     • Sich in Deutschland und Europa zu orientieren
     • Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel der Landwirtschaft und des
        Bergbaus in Deutschland in grundlegenden Zusammenhängen zu erläutern

Methodenübersicht
Am Ende der 5. Klasse können die Schülerinnen und Schüler…
     • Ein einfaches Informationsposter zu einem Thema erstellen
     • (Im Rahmen eines Gallery Walks oder vor der Klasse mithilfe eines
        Posters) Arbeitsergebnisse anderen präsentieren
     • Physische und thematische Karten aufgabenbezogen auswerten
     • Ein (Luft-)Bild beschreiben und auswerten
     • Ein Kurvendiagramm zeichnen und auswerten
     • Ein Säulendiagramm zeichnen und auswerten
     • Im Rahmen von Stationenlernen oder Planarbeit über mehrere Stunden die
        eigene Arbeit selbständig planen und durchführen

Klassenstufe 5, 1. Halbjahresthema: Einstieg in die Geographie

Anmerkung: Aus planerischer Sicht empfiehlt es sich, die Themen des ersten
Halbjahres bis zu den Weihnachtsferien zu behandeln und im Januar schon mit dem
Themendurchgang des zweiten Halbjahres zu beginnen, da dieses inhaltlich
umfassender, dennoch aus schulorganisatorischen Gründen vom Stundenumfang
her oft kürzer angelegt ist.

Thema 1: Arbeiten wie ein Geograph
Inhalte               1.1 Weltbilder
                      1.2 Orientierung im Raum
Basisbegriffe         Entdecker, Globus, Gradnetz, Breiten-, Längenkreise, (Null-)
                      Meridian, Äquator, Windrose, GPS, Atlas, physische und
                      thematische Karte, Maßstab, Legende, Höhenlinien,
                      Satellitenbild, NN, Nordpol, Südpol
Topographischer       Kontinente, Ozeane, Rekorde der Erde (s. DG 14f.)
Kanon
Materialien/          Methodisch steht die Einführung und das Einüben der
Unterrichtsgestaltung Positionsbestimmung mit dem Gradnetz bei der Behandlung
                      dieses Themenfeldes im Vordergrund

Thema 2: Wie Menschen woanders leben

                                                                                     6
Inhalte               2.1 Die Bewegungen der Erde und ihre Folgen
                      2.2 Leben unter anderen Naturbedingungen
Basisbegriffe         Erdachse, Erdrotation, Jahreszeiten, Klimazonen, tropische
                      Zone, gemäßigte Zone, Polarzone, Polartag, Polarnacht,
                      Inuit, Aborigines, Yanomami, indigene Völker,
Topographischer       Antarktis, Arktis, Grönland, Tropischer Regenwald,
Kanon                 Amazonas, Brasilien, Australien
Materialien/          Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst früh an
Unterrichtsgestaltung Gruppenarbeit gewöhnt werden, um in späteren
                      Klassenstufen in dieser Sozialform konstruktive
                      Arbeitsphasen zu ermöglichen. Daher wird im Rahmen
                      dieses Themenfeldes für folgende Aufgaben Gruppenarbeit
                      als Sozialform gewählt:
                      1. Erstellen eines Posters / Wandzeitung zu einem indigenen
                      Volk (s. DG S. 34-37, 43) hins.
                      Begrifflichkeit/Namensursprung, Umwelt, Lebensweise und
                      Problemen
                      2. Vorstellen des Posters (als Präsentation vor der Klasse
                      oder als Gallery Walk)
Thema 3: Wie wir in Deutschland leben
Inhalte               1.1 Orientierung in Deutschland
                      1.2 Die Küsten Deutschlands
Basisbegriffe         Stadtstaaten, Tourismus, Großstadt, Küste, Gebirge,
                      Großlandschaften, Bundesländer, Hallig, Randmeer,
                      Binnenmeer, Gezeiten, Ebbe, Flut, Sturmflut
Topographischer       Bundesländer und Hauptstädte
Kanon                 weitere Großstädte: Rostock, Braunschweig, Duisburg,
                      Dortmund, Essen, Leipzig, Köln, Bonn, Aachen, Frankfurt,
                      Ludwigshafen, Mannheim, Münster
                      Berge/Gebirge: Harz, Westerwald, Eifel, Hunsrück, Taunus,
                      Rhön, Thüringer Wald, Erzgebirge, Fränkische Alb,
                      Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bayerischer Wald, Alpen,
                      Zugspitze (2962m)
                      Gewässer: Nordsee, Ostsee, Nord-Ostsee-Kanal, Ems,
                      Weser, Mittellandkanal, Elbe, Oder, Rhein, Lippe, Ruhr,
                      Mosel, Main, Saale, Donau, Isar, Bodensee
                      Inseln: Sylt, Fehmarn, Rügen, Usedom, Helgoland
                      Landschaften: Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirge,
                      Alpenvorland, Alpen
                      Nachbarländer Deutschlands
Materialien/          Bei der Behandlung dieses Themenfeldes wird als
Unterrichtsgestaltung Arbeitsmethode (Luft-)Bildauswertung eingeführt (s. DG
                      S.60f. – nur Auswertung, nicht Skizze): Orientierung,
                      Einteilung und Inhaltsbeschreibung der Bildflächen,
                      Zusammenhänge erklären

Klassenstufe 5, 2. Halbjahresthema: Deutschland und Europa

                                                                                7
Thema 1: Landwirtschaft in Deutschland
Inhalte               1.1 Landwirtschaft in Schleswig-Holstein
                      1.2 Landwirtschaft in Deutschland
Basisbegriffe         Herkunftsländer, Ackerbau, (Milch-)Viehwirtschaft,
                      Sonderkulturen, Spezialisierung, Mechanisierung,
                      ökologischer Landbau/Landwirtschaft, Rinder- und
                      Schweinemast
Topographischer       Magdeburger Börde, Weinbaugebiete, östliches Hügelland,
Kanon                 Geest, Marsch
Materialien/          • Bei der Behandlung von 1.1 wird die industrielle
Unterrichtsgestaltung     Landwirtschaft (Stichwort Massentierhaltung) der
                          ökologischen Landwirtschaft gegenüber gestellt werden,
                          Vor- und Nachteile beider erfasst.
                      • Während der Behandlung dieses Themenfeldes bietet
                          sich eine Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb
                          in der Umgebung oder einer Molkerei an. Aufgabe der
                          Schülerinnen und Schüler ist dabei die Vorbereitung
                          eines Interviews, die Durchführung und später die
                          Präsentation der Ergebnisse (s. DG S.88f.). Alternativ
                          könnte auch ein Landwirt in die Klasse eingeladen
                          werden.
Thema 2: Rohstoffgewinnung und –verarbeitung in Deutschland
Inhalte               2.1 Die Wirtschaft im Wandel (z.B. DG S.100f.)
                      2.2 Braunkohle – ein wichtiger Energieträger
                      2.3 Stromerzeugung in Deutschland
Basisbegriffe         Wirtschaftsbereiche, primärer/sekundärer/tertiärer Sektor,
                      Industrie, Dienstleistung, Bodenschätze, Braunkohle,
                      Steinkohle, Lagerstätte, Flöz, Tagebau, Abraum,
                      Schaufelradbagger, Deckgebirge, Revier, Umsiedlung,
                      Rekultivierung, Energiearten (Kohle, Erdöl, Erdgas,
                      Kernenergie, Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft,
                      Biomasse, Gezeitenkraftwerk, Erdwärme), Säulen- und
                      Balkendiagramm, Liniendiagramm
Topographischer       Ruhrgebiet, Rheinisches Revier, Mitteldeutsches Revier,
Kanon                 Lausitzer Revier
Materialien/          Bei der Behandlung dieses Themenfeldes werden folgende
Unterrichtsgestaltung Methoden eingeführt bzw. eingeübt:
                          • Zeichnen eines Kurvendiagramms z.B. zu
                              „Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen in
                              Deutschland“ (DG S. 121 M5 in Verbindung mit DG S.
                              101)
                          • Stationenlernen oder Planarbeit „Braunkohle“ (z.B.
                              DG S. 104-111)
                          • Zeichnen eines Säulendiagramms z.B. zu
                              „Stromerzeugung in Deutschland“ (DG S.112 M2 –
                              Anleitung für SuS DG S. 120f.)

Thema 3: Europa

                                                                                      8
Inhalte               3.1 Orientierung in Europa
                      3.2 Europa wächst zusammen – Die EU
Basisbegriffe         EWG, EG, EU, Euro, Euroland, E
Topographischer       Staaten und Hauptstädte
Kanon                 Gebirge: Alpen, Skanden, Pyrenäen, Karpaten,
                      Zentralmassiv, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Balkan,
                      Ural
                      (Halb-)Inseln: Island, Skandinavien, Kola, Irland, Britische
                      Insel, Iberische Halbinsel, Mallorca, Korsika, Sardinien,
                      Sizilien, Peloponnes, Kreta, Zypern, Krim
                      Flüsse: Tejo, Ebro, Loire, Seine, Rhein, Elbe, Oder,
                      Weichsel, Dnjepr, Donau, Po, Wolga, Rhône
                      Meere/Meerengen: Europäisches Nordmeer, Ärmelkanal,
                      Golf von Biscaya, Straße von Gibraltar, Mittelmeer,
                      Adriatisches Meer, Ägäisches Meer, Schwarzes Meer,
                      Bosporus
Materialien/          Ziel der Behandlung des Themenfeldes ist die Erarbeitung
Unterrichtsgestaltung eines topographischen Überblicks sowie eines
                      Grobverständnisses der Geschichte und Institution der EU.

III.2 Klassenstufe 7

                                                                                     9
Sachkompetenz
Am Ende der 7. Klasse verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeit,
     • Sich in im Nahen Osten, in Afrika, Indien und Lateinamerika zu orientieren
     • Klima, Vegetation und Oberflächenformen als physisch-geographische
        Systeme zu erfassen und zu beschreiben
     • Industrieregionen und Dienstleistungszentren als humangeographische
        Systeme zu erfassen und zu beschreiben
     • Mensch-Umwelt-Beziehungen in verschiedenen Räumen unter bestimmten
        Fragestellungen zu analysieren
     • Das Konfliktpotential unterschiedlich und nur endlich verfügbarer
        Rohstoffen in verschiedenen Regionen zu erläutern

Methodenübersicht
Am Ende der 7. Klasse können die Schülerinnen und Schüler...
     • Klimadiagramme zeichnen und auswerten
     • Kreisdiagramme zeichnen und auswerten
     • Kausalketten erstellen
     • Eine Karikatur auswerten

Anmerkung: Unter welchem Thema die Erstellung und Auswertung von
Klimadiagrammen eingeführt wird, liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft. In
jedem Fall sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende der 7. Klassenstufe diese
Arbeitsmethode sicher beherrschen.

Klassenstufe 7, 1. Halbjahresthema: Räume und ihre Abhängigkeiten

Thema 1: Naher Osten
Inhalte               1.1 Islamische Lebensformen
                      1.2 Naturraum Wüste
                      1.3 Konfliktstoff Wasser
                      1.4 Entwicklung durch Erdöl
Basisbegriffe         Orient, Naher Osten, Islam, Moslem, Muezzin, Moschee,
                      Minarett, Pilgerfahrt/-reise (Haddsch), Mekka, Medina,
                      Hadschi, Felswüste (Hamada), Kieswüste (Serir), Sandwüste
                      (Erg), Düne, Wendekreiswüsten, Oase, Wasserverteilung,
                      Emirat, Golfstaaten, OPEC, Erdöl=Schwarzes Gold,
                      Öltanker, Ölzeitalter, Kreisdiagramn, Kreissektoren
Topographischer       Staaten und Hauptstädte, Naher Osten, Mekka, Mojave
Kanon                 Wüste, Atacama, Sahara, Namib, Arabische Wüste, Gobi,
                      Nil, Euphrat, Tigris, Jordan, Mittelmeer, Rotes Meer,
                      Persischer Golf,
Materialien/              • Zum Inhalt „Konfliktstoff Wasser" wird mindestens
Unterrichtsgestaltung         eine Beispielregion behandelt (s. DG S. 20-25)
                          • Als neue Arbeitsmethode wird das Zeichnen eines
                              Kreisdiagramms eingeführt z.B. im Rahmen der
                              Behandlung des Inhalts „Entwicklung durch Erdöl"
                              Kreisdiagramm zu „Erdölreserven weltweit" (s. DG

                                                                              10
S.36f. M3 u. Aufg. 2)
Thema 2: Afrika
Inhalte               2.1 Tropischer Regenwald - Klima und Nutzung
                      2.2 Savannen - Bodennutzung und Probleme im Sahel
                      2.3 Entwicklungschancen und –hindernisse
Basisbegriffe         Klimazonen, Immerfeuchte und wechselfeuchte Tropen,
                      Innertropische Zirkulation/Passatkreislauf, Passat(-winde),
                      Zenitalregen, Hoch- und Tiefdruckgebiet, Verdunstung,
                      Kondensation, Luftmassen, Innertropische Konvergenzzone,
                      Nährstoffkreislauf, Wanderfeldbau, Brandrodung,
                      Subsistenzwirtschaft, Vegetation, Agroforstwirtschaft,
                      Dornstrauch-, Trocken-, Feuchtsavanne, Sahel,
                      Desertifikation, Erosion, Entwicklung, Human Development
                      Index (HDI), BIP, GIS
Topographischer       Ausgewählte Staaten und ihre Hauptstädte: Ägypten, Libyen,
Kanon                 Tunesien, Namibia, Südafrika, Somalia, Kenia, Äthiopien
                      Gewässer: Nil, Kongo, Oranje, Victoriasee, Tschadsee
                      Gebirge/Landschaften: Sahara, Namib, Kalahari,
                      Drakensberge, Atlasgebirge
Materialien/             • Hinsichtlich der Klimazonen genügt ein grober
Unterrichtsgestaltung        Überblick, Entstehung und Zusammenhänge werden
                             in Klassenstufe 10/E detaillierter behandelt.
                         • Einführen des Erstellens einer Kausalkette, z.B.
                             "Tiefbrunnen und ihre Folgen" (s. DG S. 54f. M3 und
                             Aufg. 1)
                         • Unter 2.3 bietet sich eine erste Einführung in die
                             Nutzung von Diercke WebGIS an, z.B.
                             „Entwicklungsstand der Erde" (s. DG S. 58f. Aufg. 4)

Klassenstufe 7, 2. Halbjahresthema: Räume in der weltwirtschaftlichen
Dynamik

Thema 1: Indien
Inhalte               1.1 Traditionelles vs. modernes Indien
                      1.2 Klima und Landwirtschaft in Indien
                      1.3 Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft
Basisbegriffe         Monsun, Grüne Revolution, Regenfeldbau,
                      Bewässerungsfeldbau, Kastenwesen, Hinduismus,
                      Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Sterberate
Topographischer       Delhi, Mumbai, Kolkata, Bangalur, Himalaya, Ganges-
Kanon                 Tiefebene, Ganges, Brahmaputra, Golf von Bengalen,
                      Arabisches Meer
Materialien/          Es bietet sich an, den Schülerinnen und Schülern im
Unterrichtsgestaltung Rahmen eines Stationenlernens oder einer Planarbeit auf
                      Basis des Lehrwerks Gelegenheit zu einer eigenständigen
                      Erarbeitung des Themenkomplexes zu geben. Die
                      Ausgestaltung liegt im Ermessen der Lehrkraft. Es ist
                      allerdings darauf zu achten, dass zum einen thematisch alle
                      oben genannten Inhalte behandelt werden und zum anderen
                      die Schülerinnen und Schüler während ihrer Arbeit

                                                                                11
Gelegenheit haben, ihre methodischen Kenntnisse bzgl. der
                      Auswertung von thematischen Karten, verschiedenen
                      Diagrammarten und Texten zu festigen.
                      Grundsätzlich sollte eine Einteilung in Pflicht- und
                      Wahlstationen vorgegeben, sowie Lösungs- und evtl.
                      Hilfszettel bereitgehalten werden. Im Vordergrund sollte das
                      eigenständige, selbstorganisierte Arbeiten der Schülerinnen
                      und Schüler stehen. Zur Überprüfung der Ergebnisse der
                      eigenständigen Arbeit zu dem Themenfeld eignet sich ein
                      Test am Ende der Einheit. Den Schülerinnen und Schülern
                      sollte die geplante Überprüfung vor Beginn der Arbeit
                      bekannt sein.
Thema 2: Lateinamerika
Inhalte               2.1 Höhenstufen in den Anden
                      2.2 Erschließung Amazoniens
                      2.3 Verstädterung in Lateinamerika
Basisbegriffe         Höhenstufen (kolline, montane, alpine, nivale Stufe), Wald-
                      /Baumgrenze, Schneegrenze, Raumerschließung,
                      Infrastruktur, Transamazônica, Entwicklungspol, Tropenholz,
                      Verstädterung, Megacity/-stadt, Metropole, Agglomeration,
                      Push- und Pullfaktoren, Favela, Gated Community, Karikatur
Topographischer       Staaten Lateinamerikas und Hauptstädte, Anden, Atacama,
Kanon                 Brasilianisches Bergland, Amazonien/Amazonas Tiefland,
                      Pampa, Patagonien, Feuerland, Amazonas, Orinoco,
                      Uruguay, Parana
Materialien/          Einführung/ Festigung der Arbeitsmethode:
Unterrichtsgestaltung Karikaturauswertung (Beschreiben, Erklären der Darstellung,
                      Intendierte Aussage) z.B. DG S. 110 M1

III.3 Klassenstufe 8

                                                                                12
Sachkompetenz
Am Ende der 8. Klasse verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeit,
     • sich in Nordamerika, im Pazifikraum, in China und in Russland zu
        orientieren
     • Lebenswelten Jugendlicher in anderen Räumen mit der eigenen zu
        vergleichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu benennen
     • Physisch-geographische Besonderheiten der behandelten Räume zu
        erläutern
     • humangeographische Prozesse (z.B. Strukturwandel) in den einzelnen
        Räumen zu erläutern
     • Mensch-Umwelt-Beziehungen unter bestimmten Fragestellungen zu
        analysieren und unter Angabe zugrunde liegender Kriterien (besonders der
        Nachhaltigkeit) zu bewerten

Methodenübersicht
Am Ende der 8. Klasse können die Schülerinnen und Schüler...
     • lebendige Diagramme erstellen
     • den Begriff der Nachhaltigkeit erläutern
     • Projekte/Prozesse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilen
     • Bevölkerungsdiagramme auswerten
     • ein (Web-)GIS zur Erstellung von thematischen Karten nutzen und die von
        ihnen gewählte Darstellungsform erläutern

Anmerkungen:
    • Wenn nicht schon in Klasse 7 geschehen, so wird spätestens in
       Klassenstufe 8 die Arbeit mit einem (Web)GIS an einem der
       Themenbereiche eingeführt.
    • Im Rahmen des Unterrichts in dieser Klassenstufe wird der Begriff der
       Nachhaltigkeit und die Darstellung des „Nachhaltigkeitsdreiecks" mit den
       Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales (alternativ in dieser Stufe
       auch noch Wirtschaft, Umwelt, Mensch) an einem Thema eingeführt. Der
       Schulung der Argumentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler
       mithilfe dieser Darstellung ist mit Blick auf die Anforderungen der Sek II
       besonderes Gewicht beizumessen (s. DG S. 139 M5).

Klassenstufe 8, 1. Halbjahresthema: Staaten und ihre Beziehungen im
Pazifikraum

Thema 1: Nordamerika
Inhalte            1.1 Großlandschaften und Klimaphänomene Nordamerikas
                   1.2 Produktionsbedingungen in der nordamerikanischen
                   Landwirtschaft
                   1.3 Veränderungen der industriellen Produktion
                   1.4 Dienstleistungsgesellschaft und -zentren
                   1.5 Amerikanisierte Kultur weltweit - kulturelle
                   Globalisierung?
Basisbegriffe      Tornado, Hurrikan, Blizzard, Norther, Überproduktion,
                   Kornkammer der USA, agronomische Trockengrenze, Dust

                                                                              13
Bowl, Feedlots (=Großmastanlagen), Factory Farms,
                      Agrobusiness, Erosion, Manufacturing Belt, Sunbelt, High
                      Tech Industrie, Canyon, Rushhour, Immigrant
Topographischer       Großlandschaften, Gewässer und Gebirge: Kordilleren,
Kanon                 Großes Becken, Große Ebenen/Great Plains, Große
                      Seen/Great Lakes, Oberer See, Michigansee, Huronsee,
                      Eriesee, Ontariosee, St. Lorenz-Strom, Mississippi, Missouri,
                      Colorado River, Rocky Mountains, Appalachen, Golf von
                      Mexiko, Golf von Kalifornien
                      (Evtl. ausgewählte Bundesstaaten und Hauptstädte)
                      Städte: Philadelphia, New York, Washington, Los Angeles,
                      San Francisco, Boston, Detroit, Miami, Chicago, Montreal,
                      Toronto, Mexiko-Stadt
Materialien/             • Der letzte Inhalt zur Amerikanisierung der Welt kann
Unterrichtsgestaltung         kurz gehalten werden. Dennoch bietet das Thema
                              direkte Anknüpfungspunkte mit und
                              Reflektionsmöglichkeiten über die Lebenswelt und
                              Lebensweise der Schülerinnen und Schüler. Eine
                              Diskussion bzw. Beurteilung dieser Amerikanisierung
                              bietet sich an.
                         • Das gesamte Themenfeld steht im Gegensatz zu den
                              Vorschlägen der Orientierungshilfe G8 ganz bewusst
                              am Anfang des Halbjahres, da sich hier
                              Vernetzungsmöglichkeiten mit dem Fach Englisch
                              bieten. Konkrete Absprachen bzw. fächerverbindende
                              oder fächerübergreifende Planungen obliegen den
                              jeweiligen Fachlehrkräften der Klassen und sind nach
                              ihrem Ermessen in Form und Umfang zu gestalten
Thema 2: Pazifikraum
Inhalte               2.1 Der pazifische Natur- und Wirtschaftsraum
                      2.2 Leben auf engstem Raum – Platzprobleme und
                      nachhaltige (Stadt-)Entwicklung
                      2.3 Rohstoffquelle Australien
Basisbegriffe         Anrainer(-staaten), ASEAN, APEC, NAFTA, Downtown,
                      Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsdreieck, nachhaltige
                      Stadtentwicklung, Global City, Risikoraum, Taifun,
                      Neulandgewinnung, Aufschüttung, Rohstoffarmut, Import,
                      Export, Global Player, Lebendiges Diagramm, Down Under
Topographischer       Anrainerstaaten und ihre Hauptstädte
Kanon                 Besondere Seehäfen und Wasserstraßen: Vancouver,
                      Shanghai, Singapur, Hongkong, Los Angeles,
                      Magellanstraße, Beringstraße, Panamakanal
                      Inseln: Aleuten, Hawaii-Inseln, Galapagos-Inseln
Materialien/             • Unter 2.2 ist auf jeden Fall das Raumbeispiel Japan
Unterrichtsgestaltung         zu behandeln
                         • "Lebendige Diagramme" veranschaulichen die Folgen
                              der dargestellten Werte/Entwicklungen und schaffen
                              somit für die Schülerinnen und Schüler auch
                              emotional Anknüpfungspunkte. Im Rahmen dieses
                              Themenfeldes sollte ein lebendiges Diagramm erstellt
                              bzw. vollendet werden (s. DG S. 146 Aufg. 1). Wurde

                                                                                 14
das lebendige Diagramm schon in Klassenstufe 7 im
                             Themenfeld "Afrika" eingeführt (vgl. DG S. 61)
                             eingeführt, so sollte diese Methode hier gefestigt
                             werden.
                         •   Je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bietet sich
                             noch eine Projektarbeit an: Anhand eines
                             Raumbeispiels Südost-Asiens weisen die
                             Schülerinnen und Schüler ihre bisher erworbenen
                             Kompetenzen nach. Mögliche Themen (s. DG S. 126-
                             133): Ein landwirtschaftliches Produkt, eine
                             Industriebranche, ein Naturraum unter dem Einfluss
                             des Tourismus. Das Thema wird lehrwerkbasiert von
                             den Schülerinnen und Schülern in Gruppen
                             bearbeitet. Zeitvorgabe, Arbeitsformen,
                             Präsentationstechniken, -bewertung usw. sind vor
                             Beginn des Projekts mit den Schülerinnen und
                             Schülern abzustimmen.

Klassenstufe 8, 2. Halbjahresthema: Räume im Umbruch

Thema 1: China
Inhalte               1.1 Jugendliche und ihre Lebenswelten im Vergleich
                      1.2 Wandel der Landwirtschaft - 1,4 Milliarden Menschen
                      wollen ernährt werden
                      1.3 Chinas Wirtschaft im Aufbruch
                      1.4 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik
Basisbegriffe         Landschaftstypen (Gelbes, grünes, trockenes China), Yuan,
                      Bewässerungsfeldbau=Nassreisanbau,
                      Regenfeldbau=Trockenreisanbau, Armutsgrenze,
                      Produktpiratierie, Landflucht, Wanderarbeiter,
                      Sonderwirtschaftszone, Ein-Kind-Politik,
                      Bevölkerungsdiagramm (Pyramide, Glocke, Urne)
Topographischer       Peking, Hongkong, Shanghai, Kanton, Himalaya, Gobi,
Kanon                 Huang He, Jangtsekiang, Gelbes Meer, Ostchinesisches
                      Meer, Südchinesisches Meer
Materialien/             • Unter "Bevölkerungsentwicklung und
Unterrichtsgestaltung        Bevölkerungspolitik" sollte die Auswertung von
                             Bevölkerungsdiagrammen eingeführt werden (s. DG
                             S. 200f.).
                         • mit Bezug zu regionalen Disparitäten in China -
                             sowohl wirtschaftlicher Art als auch hins. der
                             Bevölkerungsdichte - bietet sich die Arbeit mit einem
                             GIS an, z.B. Diercke WebGIS

Thema 2: Russland und seine Nachbarn
Inhalte             2.1 Klima und Vegetation in Nord- und Zentralasien
                    2.2 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch

                                                                                15
2.3 Erschließungsprobleme in Sibirien
                      2.4 Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen
Basisbegriffe         Frostperiode, Kontinentalklima, maritimes Klima/Seeklima,
                      Vegetationszonen, Tundra, Taiga, Steppe, Sowjetunion,
                      GUS, Planwirtschaft, Transformation, Marktwirtschaft,
                      Privatisierung, Transsibirische Eisenbahn, Permafrost,
                      Monokultur, Syndrom
Topographischer       Russland und Nachbarstaaten (s. DG S. 208 M1), St.
Kanon                 Petersburg, Moskau, Uralgebirge, Sibirien, Aralsee,
                      Baikalsee, Kaspisches Meer, Don, Wolga, Ural
Materialien/              • Unter "Erschließungsprobleme in Sibirien" sowie
Unterrichtsgestaltung        "Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen" steht
                             der Kompetenzbereich Beurteilung im Vordergrund.
                             Zentrale Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist,
                             Aspekte der Rohstoffausbeutung aus verschiedenen
                             Perspektiven zu beurteilen (z.B. DG S. 223 Aufg. 5)
                          • Unter "Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen"
                             wird in jedem Fall die Problematik des Aralsees
                             behandelt

III.4 Klassenstufe 9

                                                                               16
Sachkompetenz
Am Ende der 9. Klasse verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeit,
     • sich auf der Erde zu orientieren
     • globale physisch-geographische Phänomene und Prozesse im Erdinnern
        grundlegend erläutern
     • Mensch-Umwelt-Beziehungen         am     Beispiel   des     Umgangs      mit
        Naturkatastrophen,      dem     Ökosystem        Weltmeer      und      der
        Welternährungskrise in ausgewählten Räumen sowie auf globaler Ebene
        zu analysieren und nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten
     • Von den eigenen Analysen und Bewertungen ausgehend das eigene
        Handeln kritisch zu hinterfragen und ggf. Handlungspläne zu
        entwerfen/umzusetzen

Methodenübersicht
Am Ende der 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler…
     • In einer Diskussion mit Bezug zu den Aussagen anderer ihren Standpunkt
        argumentativ vertreten
     • Ein Wirkungsgefüge unter einer übergeordneten Fragestellung erstellen
     • Eine Situation/einen Prozess im Hinblick auf seine Nachhaltigkeit bewerten

Anmerkungen:
    • Zu mindestens einem Themenfeld wird abschließend eine Diskussion bzw.
       eine     Diskussion     im    Rollenspiel    durchgeführt,    um   die
       Argumentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
    • Die Wiederholung des Nachhaltigkeitsbegriffs sowie darauf fußender
       Beurteilungsaufgaben kommt besonderes Gewicht zu.
    • Teil 2 des Themenkomplexes betrachtet besonders das Klimasystem Erde
       und davon ausgehend auch den Klimawandel. Dieser zweite Teil wird in
       den Unterricht der Einführungsphase in Sekundarstufe II behandelt.

Klassenstufe 9     Geosystem Erde (Teil 1)

Thema 1: Das Relief der Erde im Wandel
Inhalte              2.1 Aufbau der Erde
                     2.2 Prozesse der Plattentektonik und ihre Folgen
                     2.3 Wind, Wasser und Eis formen Landschaften
Basisbegriffe        Schalenbau, Erdkruste, Erdmantel, Erdkern, Lithosphäre,
                     Asthenosphäre, Alfred Wegener, Plattentektonik, Erdplatten,
                     Plattengrenzen, Seafloor spreading, divergierende,
                     konvergierende Platten, konservative Plattengrenze,
                     Subduktion, Subduktionszone, Auffaltung, Transformstörung,
                     Konvektionsströme, Tiefseegraben, Mittelozeanischer
                     Rücken, Hot Spots, Vulkanismus, Eruption, Tsunami,
                     Epizentrum, Erd-/Seebeben, Erosion, Sedimente,
                     Flussregulierung, (Physikalische, chemische, biogene)
                     Verwitterung, glaziale Serie, Grundmoräne, Endmoräne,
                     Sander, Urstromtal, Löss

Topographischer       Eurasische, Nordamerikanische, Südamerikanische,

                                                                                17
Kanon                 Chinesische, Afrikanische, Indisch-Australische, Pazifische,
                      Antarktische, Nasca-, Philippinische Platte, Mittelatlantischer
                      Rücken, San-Andreas Verwerfung/Spalte, Himalaya
Materialien/          Zu jedem Inhalt sowie zum gesamten Themenfeld bietet sich
Unterrichtsgestaltung aufgrund der klaren und wenig diskutierbaren Prozesse eine
                      Stationenarbeit/Planarbeit o.ä. mit selbständiger Überprüfung
                      und Korrektur der Arbeitsergebnisse seitens der
                      Schülerinnen und Schüler an.
Thema 2: Geosystem Weltmeer
Inhalte               2.1 Das Meer als Klimafaktor
                      2.2 Das Meer als Nahrungsquelle
                      2.3 Das Meer als Rohstoff- und Energiequelle
                      2.4 Das Meer als Verkehrsraum
                      2.5 Gefährdung der Meere
Basisbegriffe         Geoökosystem, Nebenmeer, Randmeer, Binnenmeer,
                      Meeresströmungen, Golfstrom, thermohaline Zirkulation,
                      Meeresspiegel, Hohe See, Hoheitsgewässer, ausschließliche
                      Wirtschaftszone, Trawler, Schleppnetz, Fangquoten,
                      Beifang, Fischbestände, Aquakulturen, maritime Rohstoffe,
                      Manganknollen, Methanhydrat, Osmosekraftwerk,
                      Gezeitenkraftwerk, Offshore-Windparks, Gashydratabbau,
                      Meeresströmungskraftwerk, Wellenkraftwerk,
                      Containerschiffe, Tanker, Ölteppich, Müllteppich
Topographischer       Ozeane, Nordsee, Ostsee, Beringmeer, Schwarzes Meer,
Kanon                 Rotes Meer, Barentssee, Sübchinesisches Meer, Golfstrom,
                      Humboldtstrom
Materialien/          Im Rahmen der Behandlung dieses Themenfeldes bietet sich
Unterrichtsgestaltung ein Rollenspiel an, in dem mehrere Interessengruppen in
                      einer Diskussion ihre Interessen vertreten, z.B. DG S. 63.
Thema 3: Zukunft Erde
Inhalte               3.1 Mein Konsumverhalten
                      3.2 Mein CO2- und mein H2O-Fußabdruck
Basisbegriffe         Konsum, Nachhaltigkeit, CO2-Fußabdruck, ökologischer
                      Fußabdruck, biologische Belastbarkeit der Erde,
                      Wasserfußabdruck, virtuelles Wasser
Materialien/          Im Fokus der Behandlung dieses Themenfeldes steht die
Unterrichtsgestaltung Einsicht der Schülerinnen und Schüler in die Folgen ihres
                      eigenen Konsumverhaltens. Ihre Lebenswelt und –weise
                      wird mit den globalen Problemen des erhöhten CO2-
                      Ausstoßes und der steigenden Wasserknappheit direkt in
                      Verbindung gesetzt.
                      Abschließend bietet sich hier ein konkretes Handeln der
                      Klasse/des Kurses als Ganzes an, z.B. eine Schulaktion,
                      eine Spende o.ä. (s. DG S. 132f.)

III.2 Fachcurriculum Geographie – bilingualer Unterricht

                                                                                   18
Themenübersicht

7.1 Natural Forces affect Life on Earth
Topic 1: The face of the earth changes
Subtopics              1.1 The structure of the earth
(9.1)                  1.2 Processes at plate boundaries
                       1.3 Climatic zones of the earth
Topic 2: Living and working in Africa
Subtopics              2.1 The many faces of the desert
(7.1)                  2.2 Agriculture in the Savannas and problems in the Sahel
                       2.3 Chances and problems

7.2 Living and working in Asia
Topic: Living and working in Asia
Subtopics            1. China – the dragon awakes (8.2)
                     2. India – a country between tradition and progress (7.2)
                     3. Japan – A country in need of more space (8.1)

8.1 Discovering the Americas
Topic 1: Living and Working in Northern America
Subtopics            1.1 Relief and climate in North America
(8.1)                1.2 US population and cities
                     1.3 US farmers – the best farmers in the world?
                     1.4 Changes in US industrial production
                     (1.5 The north of North America)
Topic 2: Living and Working in Latin America
Subtopics            2.1 Farming in the Andes
(7.2)                2.2 The Amazonian Rainforest – an ecosystem in danger
                     2.3 Urbanisation in Latin America

8.2 Resources - blessing or curse?
Topic 1: Living and Working in the Orient
Subtopics            2.1 The Islamic World
(7.1)                2.2 Oil as a means of develpment
                     2.3 Water wars
Topic 2: Living and Working in Russia
Subtopics            2.1 Russia – a country of contrasts
(8.2)                2.2 Russia’s Fossil Energy Resources
                     2.3 Russia’s Taiga – an ecosystem in danger
Topic 3: Living and Working in Australia
Subtopics            2.1 Australia – a unique country
(8.1)                2.2 Mining in Australia

9     Sustainable development – the world’s only chance
Topic 1: Global challenges
Subtopics             1.1 Soil degradation

                                                                                   19
(9)                   1.2 Fresh water – a vital resource
                      1.3 Our oceans under threat
Topic 2: Shaping the future
Subtopics             2.1 My Ecological Footprint
(9)                   2.2 Sustainability – the concept and how we can help
                      (2.3 Think globally – act locally: Class/Group Project)

                                                                                20
Sie können auch lesen