DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Kai Schwarz
 
WEITER LESEN
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR
Die Sekundarstufe II
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Die Sekundarstufe II                                                                2

                                                 Sehr geehrte Eltern,
                                                 liebe Schülerinnen und Schüler,

                                                 mit dem Wechsel Ihres Kindes von der Sekundarstufe I
                                                 zur Sekundarstufe II in Bottrop beginnt für Ihr Kind und
                                                 für Sie noch einmal ein neuer schulischer Bildungsab-
                                                 schnitt, in dem Ihr Kind stärker als bisher eigene fach-
                                                 liche Schwerpunkte setzen wird.

                                                 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Anhalt dafür die-
                                                 nen, welches Schulangebot in Bottrop für Ihr Kind bereit-
                                                 steht und welche Schritte unternommen werden müssen,
                                                 damit ein Wechsel von der Sekundarstufe I in die Sekun-
                                                 darstufe II reibungslos vonstattengehen kann.

                                                 Ich bin zuversichtlich, dass Sie zusammen mit Ihrem Kind
                                                 aus dem vorhandenen Schulformangebot die richtige
                                                 Entscheidung bei der Wahl der geeigneten Schule
                                                 treffen werden.

                                                 Diese Broschüre bietet einen ersten Überblick über die
                                                 Oberstufe, z. B. über Organisation, Fächerwahl als auch
                                                 schulische Schwerpunkte und soll nicht den unmittel-
                                                 baren Kontakt mit der ausgewählten weiterführenden
                                                 Schule ersetzen. Alle weiterführenden Schulen werden
                                                 bereit sein, Beratungswünsche und das Bedürfnis nach
                                                 umfassenden Einzelinformationen zu erfüllen.

                                                 Ich wünsche Ihrem Kind einen erfolgreichen weiteren
                                                 Bildungsweg.

                                                 Mit freundlichen Grüßen

                                                 Paul Ketzer
                                                 Erster Beigeordneter
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Die Sekundarstufe II                                                                                        3

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen ist nach Schulstufen gegliedert. Schulstufen sind die Primarstufe,
die SekundarstufeI und die Sekundarstufe II.

                  Jgst.     Gymnasiale Oberstufe             Jgst.       Jgst.                 Berufskolleg                   Jgst.
Sekundarstufe 2

                                                                                  (allgemeines BK/ BK als Förderschule)
                  Q2                                         Q2          13                                                   13
                                                                                       ·   Berufliches Gymnasium
                             am           an der                                       ·   Fachoberschule
                  Q1                                         Q1          12                                                   12
                          Gymnasium    Gesamtschule                                    ·   Berufsfachschule
                                                                                       ·   Berufsschule
                  Eph                                        Eph         11                                                   11

                  10                                                                                                          10

                  9                                                                                                           9
Sekundarstufe 1

                          Gymna-      Gesamt-         Sekundar-            Real-             Haupt-            Förder-
                  8                                                                                                           8
                           sium        schule          schule*           schule**            schule            schule
                  7                                                                                                           7

                  6                                                                                                           6

                  5                                                                                                           5

                  4                                                                                                           4
Primarstufe

                  3                                                                                                           3
                                                                                                              Förder-
                                                    Grundschule
                                                                                                              schule
                  2                                                                                                           2

                  1                                                                                                           1

Eph/EF: Einführungsphase (1. Jahr der gymnasialen Oberstufe), Q: Qualifikationsphase (2. und 3. Jahr der gymnasialen Oberstufe)
* Verbindliche Kooperation mit mindestens einer Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs.
** Gemäß dem 12. Schulrechtänderungsgesetz ist das Angebot eines Hauptschulbildungsganges unter bestimmten Bedingungen möglich.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Die Sekundarstufe II                                                                 4

Die Sekundarstufe II

Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist identisch und gliedert sich in eine einjährige
Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der
die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Im Bildungsgang des achtjährigen Gymnasiums treten Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung am
Ende der Jahrgangsstufe 9 in die gymnasiale Oberstufe ein. Im Bildungsgang des neunjährigen Gymnasiums
treten Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe ein. Gleiches
gilt für Gesamtschulen, sofern die Schülerinnen und Schüler einen Qualifikationsvermerk erworben haben.
Der erfolgreiche Abschluss der gymnasialen Oberstufe befähigt zum Studium an einer Hochschule und öffnet
zugleich den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.

Das Berufskolleg ist eine Schulform mit einem breiten Angebot an schulischen Abschlüssen, die mit einer
beruflichen Qualifizierung verbunden werden. Möglich ist der Erwerb der allgemeinbildenden Abschlüsse der
Sekundarstufe II (Schulischer Teil der Fachhochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife,
allgemeine Hochschulreife). Die Abschlüsse der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss und Fachoberschulreife)
können nachgeholt werden.

Das Berufskolleg bietet verschiedene Bildungsgänge an:
• Berufsschulen (Fachklassen und Ausbildungsvorbereitung)
• Berufsfachschulen
• Berufliche Gymnasien zum Erreichen der allgemeinen Hochschulreife
• Fachoberschulen
• Fachschulen (richten sich in der Regel an berufserfahrene Erwachsene).
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Janusz-Korczak-Gesamtschule                                                         5

Januzc-Korczak-Gesamtschule

Als Gesamtschule unterrichten wir ab der Klasse 5 Schüler*innen aller Schulformen. Didaktik und Methodik
unseres Fachunterrichts sind abgestimmt auf eine heterogene Schülerschaft, auch in der Sekundarstufe II.

 Wer darf in die gymnasiale Oberstufe
Alle Schüler*innen, die am Ende der Klasse 10 die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der
gymnasialen Oberstufe erhalten, können in die Einführungsphase unserer gymnasialen Oberstufe aufgenom-
men werden. Dies gilt auch für Schülerinnen von Sekundarschulen, Realschulen und Hauptschulen, sowie für
Schüler*innen, die am Gymnasium die Versetzung in die Einführungsphase erreicht haben.

 Die Oberstufe - Mit individueller Unterstützung
Als Ergänzung des regulären Unterrichts und als Förderangebot an die Schülerinnen und Schüler der Sekundar-
stufe II bietet die Janusz-Korczak-Gesamtschule eine Reihe von Projekten mit folgenden Schwerpunkten:
• Kompetenztraining „Freie Rede” und Präsentation – Techniken für Referate und Prüfungssituationen
• Kompetenztraining „Texte verstehen - Texte schreiben” –
  besondere Fördermaßnahmen für alle, die sich in diesem Bereich verbessern wollen
• Berufsorientierung und -vorbereitung durch Bewerbungstraining incl.
• “Assessment Center” in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und weiteren außerschulischen
  Partnern, wie z. B. der Hochschule RUHR WEST sowie der Universität Enschede (NL)
• Regelmäßige individuelle Berufs- und Studienberatung
• Kompetenzerwerb an außerschulischen regionalen und überregionalen Lernorten innerhalb des
  Fachunterrichts (u.a. mit der Kulturwerkstatt Bottrop, dem Waldkompetenzzentrum Heidhof, an und mit
  diversen Museen in NRW)

 Unser Fächerangebot
Die Fächer der gymnasialen Oberstufe sind nach Aufgabenfeldern geordnet, die bei uns mit folgenden Fächern
abgedeckt werden:

  sprachlich-                             Deutsch             Englisch
  künstlerisch-literarisches              Italienisch         Französich             Latein
  Aufgabenfeld
                                          Kunst               Musik                  Literatur

  gesellschaftswissenschaftliches         Geschichte          Pädagogik              Sozialwissenschaften
  Aufgabenfeld
                                          Philosophie

  mathematisch-naturwissen-               Mathematik          Physik                 Biologie
  schaftliches Aufgabenfeld
                                                              Informatik

                                          Religion
                                          Sport

Abhängig vom Wahlverhalten bzw. vom Schülerwunsch bieten wir in der Regel die rot gekennzeichneten
Leistungskurse an.
Der Unterricht erfolgt entsprechend den Richtlinien des Landes NRW für die Gymnasiale Oberstufe.
Mehr dazu auf unserer Homepage www.jkg-bottrop.de
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Janusz-Korczak-Gesamtschule                                                            6

 Abschlüsse
Die JKG als Gesamtschule führt in einem neunjährigen Bildungsgang zum Abitur, das seit 2007 Zentralabitur ist.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 erhält man mit durchschnittlich ausreichenden Leistungen den schulischen Teil
der Fachhochschulreife.
Am Ende der Jahrgangsstufe 13 erhält man mit dem Bestehen der Abiturprüfung die Allgemeine Hochschulreife.
Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an allen deutschen Universitäten.

 Förderung - Beratung - Begleitung | Niemand bleibt allein!
Wir arbeiten beziehungsorientiert. Ein besonderes Merkmal ist die persönliche Begleitung von Schüler*innen
durch Lehrer*innen. Durch diesen persönlichen Kontakt können schulische oder persönliche Fragen schneller
gemeinsam gelöst werden.
Das 5-köpfige S II - Team hilft durch intensive und individuelle Laufbahnberatung bei den Entscheidungen in
Bezug auf die Kurs- und Fachwahl. Darüber hinaus stehen wir Eltern, Schülerinnen und Schülern in allen Fragen
als Ansprechpartner zur Verfügung.

 Der Oberstufenbereich!
... Informieren … Lernen … Chillen … gemeinsam ...
Unsere Oberstufe hat ihre eigene Etage mit digital ausgestattem Selbstlernraum, Aufenthaltsraum und
Stammräumen für die jeweiligen Abiturjahrgänge. Dies ermöglicht ein besseres Miteinander und bietet
Möglichkeiten für individuelles und gemeinsames eigenverantwortliches Lernen.

 Anmeldung und Beratungsangebote
Die Anmeldung für externe Schüler*innen und Schüler ist möglich Januar/Februar:
• Samstag 30.01.2021 | 10.00 - 14.00 Uhr
• oder vereinbaren Sie in der Zeit vom 01.02. bis 12.02.2021 einen individuellen Beratungstermin.
Bei Interesse finden sich weitere Informationen auf unserer Homepage: www.jkg-bottrop.de
Bei Rückfragen und Beratungsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Abteilungsleitung.
Janusz-Korczak-Gesamtschule | Horster Straße 114 | Telefon 02041 - 70 94 7 0
E- Mail: oberstufe@jkg-bottrop.de
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Willy-Brandt-Gesamtschule                                                             7

Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule wurde mit Beginn des Schuljahres 1990/91 als zweite Gesamtschule in
Bottrop gegründet. Sie ist eine sechszügige Gesamtschule, die auch in der Sekundarstufe II als Ganztags-
schule geführt wird.

 Voraussetzungen für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Klasse 10 die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk
erhalten, können die gymnasiale Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchen. Auch Schülerinnen
und Schüler anderer Schulformen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) können mit dieser Qualifikation
bzw. mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) in die gymnasiale Oberstufe unserer
Schule eintreten.

 Übergang aus anderen Schulen
Um einen möglichst problemlosen Übergang zu gewährleisten, werden die aufzunehmenden Schülerinnen
und Schüler und deren Eltern in Informationsveranstaltungen über die Anforderungen und das System der
gymnasialen Oberstufe informiert und beraten. Die Schülerinnen und Schüler können in Hospitationstagen
am Ende des ersten Halbjahres der Klasse 10 die Lehrer, das Unterrichtsniveau und ihre künftigen Mitschüler
kennen lernen und sich entsprechend informieren (Aktuelle Termine können unserer Schulhomepage
www.wbg-bottrop.de entnommen werden).
Die Erfahrungen aus einem langen Zeitraum zeigen, dass Schülerinnen und Schüler aus anderen Schulen
erfolgreich in die Schulgemeinschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule integriert werden und in der Regel bei
entsprechender Arbeitshaltung problemlos ihren Schulweg bis zum Abitur fortsetzen können.

 Organisation der Oberstufe
Die Willy-Brandt-Gesamtschule führt zurzeit in den Jahrgängen der Sekundarstufe II eine drei- bis vierzügige
Oberstufe, d.h. die einzelnen Jahrgänge werden von ca. 75 - 100 Schülerinnen und Schülern besucht. Somit
lernen die Schülerinnen und Schüler in einem noch überschaubaren System, sodass jederzeit eine individuelle
Betreuung durch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet ist.
Der Weg zum Abitur in der gymnasialen Oberstufe ist entsprechend der gesetzlichen Vorschriften in eine ein-
jährige Einführungsphase (EF) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1+Q2) eingeteilt und schließt an
eine sechsjährige Sekundarstufe I (5-10) an. Der Übergang für Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen
ist daher unproblematisch.
Die Einführungsphase dient sowohl dem Kennlernen neuer Unterrichtsfächer und der Vorbereitung der Wahl
der Leistungskurse als auch dem Ausgleich von evtl. Defiziten. Entsprechende Fördermaßnahmen werden für
die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch in Form von Vertiefungskursen angeboten.
Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf die Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12
und 13 vorbereitet.
Der Unterricht erfolgt In der Sekundarstufe II nicht mehr im Klassenverband, sondern in Kursen, welche die
Schülerinnen und Schüler nach den gesetzlichen Bestimmungen wählen können.

 Beratung
Ein besonderes Anliegen der Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine durchgängige, intensive Beratung der
Schülerinnen und Schüler während der gesamten Oberstufenlaufbahn.
Jeder Abiturjahrgang wird durch zwei BeratungslehrerInnen betreut, die zusammen mit der Oberstufenleiterin
bei der Planung der Schullaufbahn individuell beraten. Sie sind neben der Bewältigung der anfallenden organi-
satorischen Aufgaben einer Jahrgangsstufe auch Anlaufstelle für außerschulische Probleme bzw. Anliegen.
Die Beratung bezieht sich nicht nur auf die individuelle Schullaufbahn, sondern auch auf die berufs- und
studienbezogene Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Die Schule arbeitet in diesem Bereich eng mit
der Agentur für Arbeit und anderen außerschulischen Institutionen zusammen. Informationsveranstaltungen
an Universitäten und Fachhochschulen und ein zweiwöchiges Betriebspraktikum am Ende der Einführungs-
phase sind wichtige Bestandteile dieser Orientierung.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Willy-Brandt-Gesamtschule                                                               8

 Das Fächerangebot der Willy-Brandt-Gesamtschule

   Deutsch                                    Englisch                    Französisch/Italienisch/Latein
   Kunst                                      Musik                       Literatur

   Geschichte                                 Pädagogik                   Sozialwissenschaften
   Philosophie

   Mathematik                                 Physik                      Biologie
                                              Informatik

Die rot gekennzeichneten Fächer werden als Leistungskurse angeboten.

 Abschlüsse
Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe an unserer Schule erfolgreich durchlaufen, erwerben
die Allgemeine Hochschulreife und damit die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer
Universität.
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) können sie bei entsprechenden Leistungen am Ende der
Jahrgangsstufe 12 (Q1) erlangen.

 Anmeldung
Die Anmeldung für externe Schülerinnen und Schüler erfolgt jeweils zu zentralen Terminen im Januar/Februar:
• Samstag 30.01.2021 | 10.00 - 14.00 Uhr
• Dienstag 02.02.2021 | 14.00 - 17.00 Uhr
Weitere Informationen über die gymnasiale Oberstufe befinden sich in der Oberstufenbroschüre auf unserer
Schulhomepage unter www.wbg-bottrop.de!

 Ansprechpartnerin
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Beckmann, Leiterin der Sekundarstufe II, Telefon 0 20 41 - 7 06 48 24.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR - Die Sekundarstufe II - Stadt ...
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Heinrich-Heine-Gymnasium                                                              9

Heinrich-Heine-Gymnasium

 Allgemeine Informationen
Die gymnasiale Oberstufe ist ein im Regelfall dreijähriger Bildungsgang, bestehend aus einer einjährigen
Einführungsphase und einer zweijährigen Qualifikationsphase. Eine einmalige Wiederholung ist möglich, so
dass sich die Verweildauer auf vier Jahre erhöhen kann. Am Ende des dreijährigen Bildungsgangs steht mit
dem Abiturzeugnis der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Bereits nach zwei Jahren ist aber der schulische
Teil der Fachhochschulreife erreichbar, der verbunden mit einer ergänzenden dreijährigen Berufsausbildung
oder einem einjährigen gelenkten Praktikum ein Studium an den Fachhochschulen in nahezu allen Bundes-
ländern ermöglicht.
In der Einführungsphase geht es in erster Linie um die inhaltliche Vorbereitung auf die Qualifikationsphase
und das Kennenlernen möglichst vieler verschiedener Fächer (auch in Klausursituationen). Am Ende der
Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase. Zu Beginn der Qualifikationsphase
werden mit den beiden Leistungskursen bereits zwei der vier Fächer der Abiturprüfung festgelegt. Während
der Qualifikationsphase erwirbt man bereits einen erheblichen Teil der Punkte, die später in die Abiturnote
eingehen. Die weiteren Abiturfächer werden im letzten Jahr vor der Abiturprüfung festgelegt.
Die Sekundarstufe II am Heinrich-Heine-Gymnasium
Unser Schulkonzept lebt von dem Gedanken, dass „WIR“ nur gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen können.
Deshalb ist am Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG) eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Schülerinnen und
Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern besonders wichtig. Gemeinsam gestalten „WIR“ eine Schule, die ihre
Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeit wahrnimmt, ihre Stärken entwickelt und sie auf die bestmögliche
Weise auf ihre Zukunft vorbereitet. In einem gemeinsamen Prozess haben Schülerinnen und Schüler, Eltern
und Lehrerinnen und Lehrer das Leitbild der Schule ausgearbeitet: Das HHG möchte werteorientiert sein, in-
dividuell und richtungsweisend. Das heißt, dass das HHG das Miteinander demokratisch gestaltet, Potenziale
fördert und Gemeinschaft leben will.

 Informationen zur Oberstufe am Heinrich-Heine-Gymnasium | www.hhg-bottrop.de/oberstufe
Die drei aktuellen Jahrgangsstufen unserer Oberstufe haben eine Größe zwischen 120 und 140 Schülerinnen
und Schülern. Das System bleibt damit überschaubar groß, ermöglicht zugleich aber dennoch ein sehr breit
gefächertes Fachangebot und damit vielfältige Wahlmöglichkeiten. Die einzelnen Jahrgangsstufen werden
über die gesamte Zeit der drei Jahre bis hinein in die Abiturprüfung von einem Team bestehend aus einer Be-
ratungslehrerin und einem Beratungslehrer begleitet, die in allen Pausen, bei Beratungsterminen aber auch
nach individueller Terminabsprache ansprechbar sind. Der Unterricht erfolgt in Form von Doppelstunden mit
90-minütiger Dauer und Einzelstunden mit 45-minütiger Dauer. Unterrichtsbeginn ist um 8.00 Uhr, Unter-
richtsschluss bei durchschnittlicher Anzahl der belegten Fächer um 14.15 Uhr. In der Qualifikationsphase fin-
det der Sportunterricht nachmittags statt, um eine Wahl von Schwerpunktsportarten zu ermöglichen. Das
große Schulgelände mit seiner Lage im Grünen bietet im Rahmen von eventuellen Freistunden ebenso gute
Aufenthaltsmöglichkeiten wie die gut ausgestattete Schülerbücherei, die Mensa oder der von Schülerinnen
und Schülern mitgestaltete Oberstufenaufenthaltsraum.
Gewählt werden können die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch (neu einsetzend),
Kunst, Musik, Literatur (nur in Q1), Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften,
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, evangelische Religion, katholische Religion und Sport.
Als Leistungskurse angeboten werden dauerhaft die Fächer Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Pädagogik,
Sozialwissenschaften, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Zusätzlich bieten wir in der Einführungs-
phase Vertiefungsfächer in Deutsch, Englisch und Mathematik an, im ersten Jahr der Qualifikationsphase ist
eine ergänzende Auswahl aus Projektkursen in allen drei Aufgabenfeldern möglich.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Heinrich-Heine-Gymnasium                                                               10

Nach Teilnahme an einem Vorbereitungskurs besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Cambridge-Zertifikates
für die Stufe C1. Aufgrund unserer Zertifizierung als MINT-EC-Schule kann das MINT-EC-Zertifikat erworben
werden. Darüber hinaus ist es möglich, an unterschiedlichsten Wettbewerben (z.B. Jugend debattiert, Mathe-
matik-Olympiade, …) teilzunehmen, aber auch, sich im Rahmen der SV-Arbeit, des Sinfonieorchesters, des
Chores, der Kunst, bei den Schulsanitätern, im Projekt „EULE“ (Schülerinnen und Schüler unterrichten Seniorin-
nen und Senioren) oder einer anderen AG aktiv in das Schulleben einzubringen und dieses zu bereichern –
ganz im Sinne unseres eingangs beschriebenen Leitbildes. Zur sprachlichen und kulturellen Förderung
bestehen in der Sekundarstufe II Schüleraustausche mit einer Schule in Norditalien sowie einer Schule in
Peking, zusätzlich bieten wir ein Sportcamp in Spanien an.
Zur Unterstützung im Berufsfindungsprozess sowie zur Vorbereitung auf das spätere Berufsleben bieten wir
ein umfangreiches Programm im Bereich der Berufsorientierung an, in dem die Findung des eigenen berufli-
chen Weges durch Workshops, Praktika sowie Besuche im Assessment-Center, des Talentscoutings und von
Universitäten systemisch unterstützt wird. Durch einen eigens für diesen Zweck entwickelten Workshop be-
reiten wir auf das Schreiben der Facharbeit vor und leisten damit neben der selbstverständlichen Erarbeitung
im Unterricht einen Beitrag zur Vorbereitung auf ein späteres Studium.

 Informationen zum Übergang an das Heinrich-Heine-Gymnasium
Zum Übergang in die Oberstufe des Heinrich-Heine-Gymnasiums bieten wir vielfältige Informations- und
Beratungsmöglichkeiten an, angefangen vom Tag der offenen Tür über einen „Schnuppertag“, einem Infor-
mationsabend zur Struktur und zu Belegungsmöglichkeiten und -bedingungen in der Oberstufe bis hin zu
individuellen Beratungsterminen. Genauere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie bereits jetzt
sowie fortlaufend aktualisiert unter hhg-bottrop.de/oberstufe/. Wir hoffen, dass die aktuelle Lage es zulässt,
die genannten Angebote in Form von Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Sollte das nicht der Fall sein,
werden wir – wo immer das möglich ist – digitale Alternativen schaffen. Schauen Sie dazu gerne regelmäßig
auf unsere Homepage unter hhg-bottrop.de/oberstufe/

Eine Anmeldung ist in der Zeit vom 08.02.2021 bis zum 19.02.2021 möglich. Zur Anmeldung muss das letzte
Halbjahreszeugnis mitgebracht werden und ein Elternteil mitkommen, da die Unterschrift eines Erziehungs-
berechtigten erforderlich ist. Die Vereinbarung eines Termins für ein Anmeldegespräch mit dem Oberstufen-
koordinator, Herrn Jäger, kann telefonisch über das Sekretariat unter 0 20 41 - 1 82 58-0 oder per E-Mail an
jaeger@hhg-bottrop.de erfolgen.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Josef-Albers-Gymnasium                                                               11

Josef-Albers-Gymnasium

Dein Ziel ist das Abitur? Aber du weißt noch nicht, für welche Schule du dich entscheiden sollst? Wir am JAG
bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Stärken und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und unterstützen
dich auf deinem Weg zum Abitur.

 Ein breites Fächerangebot zur Gestaltung deiner individuellen Laufbahn
Das JAG kann dir vielfältige Wahlmöglichkeiten aus einem breiten Fächerangebot anbieten: Zahlreiche unter-
schiedliche Leistungskurse stehen zur Auswahl, so dass du deine Interessen und Stärken einbringen kannst.
In den vergangenen Jahren kamen neben Leistungskursen in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathe-
matik) regelmäßig Leistungskurse in allen Naturwissenschaften, allen Gesellschaftswissenschaften und in
Kunst zustande.
Ein besonderes Merkmal der Oberstufe des Josef-Albers-Gymnasiums sind die Projektkurse, in denen praktisch
gearbeitet wird. Einen Projektkurs kannst du freiwillig anwählen und mit in die Abiturwertung einbringen. Am
Josef-Albers-Gymnasium kannst du aus sechs Profilen auswählen, die einzigartig in NRW sind, u.a.
• Schneesport
  (inklusive Skifahrt verbunden mit dem Erwerb des Grundscheins zum Skilehrer)
• „Bottrop, eine Stadt im Wandel“
  (ein künstlerisches Projekt zur Stadtgeschichte Bottrops https://www.instagram.com/jag_bottrop/)
• „Praktische Erprobung thermodynamischer Prozesse am Bau eines Stirlingmotors“
  (in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West)
• Weitere Projektkursangebote siehe:
  https://www.jag-bottrop.de/interessierte/uns-kennenlernen/anmeldung
Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung deiner Laufbahn bieten dir Vertiefungskurse in den Fächern Mathe-
matik, Deutsch und Englisch. Bei Bedarf kannst du dort ohne Notendruck Unsicherheiten in den Fächern ab-
bauen und Wissenslücken aufarbeiten.

 Kein Nachmittagsunterricht
Das JAG hat einen besonderen Stundenrhythmus: In der Oberstufe wird der Unterricht in 60 und 75-Minuten
Stunden erteilt. Dadurch haben unsere Oberstufenschüler in der Kernzeit von 7.45 Uhr bis 14.05 Uhr Unter-
richt und nachmittags frei. Lediglich an zwei Tagen findet Sport am Nachmittag statt. So bleibt Zeit fürs
Lernen, für Hobbys oder für das außerunterrichtliche Angebot der Schule.

 „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir“ – Angebote über den Unterricht hinaus
Abhängig von deinen Interessen und Begabungen hast du bei uns weitere Möglichkeiten: Wenn du Interesse
an Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik) hast, unterstützen wir dich als
zertifizierte MINT-EC-Schule beim Erwerb des MINT-EC-Zertifikats, das dir großes Engagement im naturwissen-
schaftlichen Bereich bescheinigt und mit dem du deine Berufschancen als angehender Student oder Auszu-
bildender verbessern kannst.
Bist du sprachlich interessiert, kannst du als Vorbereitung für Beruf und Studium Zertifikate in den Fremd-
sprachen Englisch, Französisch und Spanisch auf verschiedenen Kompetenzniveaus erwerben. Regelmäßig
bieten wir Vorbereitungskurse für folgende Zertifikate an: Cambridge-CAE, Wirtschaftsenglisch (LCCIEB), DELF
(Französisch als Fremdsprache) und DELE (Spanisch als Fremdsprache).
Darüber hinaus können wir dir noch weitere Angebote im AG Bereich machen und es besteht die Möglichkeit
an Fahrten ins europäische Ausland (Polen, Frankreich, Belgien) teilzunehmen oder dich für andere zu enga-
gieren, z. B. in der Übermittagsbetreuung, in der SV, in Mentorenkursen, als Sporthelfer, Medienscout u.v.m.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Josef-Albers-Gymnasium                                                                12

 Berufs- und Studienorientierung
Im Bereich der Berufs- und Studienorientierung stehen dir am JAG ebenfalls viele Möglichkeiten offen: Am
Berufsinformationstag z. B. kommen Referenten aus dem Berufsleben und von Universitäten zu uns und in-
formieren über Berufsfelder. Neben der Beratung durch die Agentur für Arbeit nimmt das JAG auch am Pro-
gramm „Talent Scouting” teil. Einmal im Monat besucht uns unser Talentscout von der Hochschule Ruhr West
und hilft Schülerinnen und Schülern in Einzelberatungen, Visionen für ihre Zukunft zu entwickeln und Wege
aufzuzeigen. Ein Stipendiencoaching können wir dir ebenfalls anbieten.

 Beratung durch die Jahrgangsstufenleitung
Auf deinem Weg zum Abitur steht dir ein Jahrgangsstufenteam zur Seite. Ein Lehrer und eine Lehrerin begleiten
dich von der Einführungsphase bis zum Abitur und beraten dich bei der Wahl der Kurse und deiner Laufbahn-
gestaltung.

 Anmeldung und Beratungsangebote für Interessierte
Wenn du uns genauer kennen lernen möchtest, findest du weitere Informationen auf unserer Homepage:
https://www.jag-bottrop.de/interessierte/uns-kennenlernen/anmeldung
Ansprechpartnerinnen: Frau Kehrer und Frau Buchheister
Eine Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch kann telefonisch oder über E-Mail erfolgen.
Telefon: 02041/706420 (Sekretariat) | E-Mail: kehrer@jag-bottrop.de; buchheister@jag-bottrop.de

 Wichtige Termine im Überblick
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe (sofern möglich): 02.02.2021 | 19.00 Uhr | Aula, JAG
Anmeldung: ab 08.02.2021
Beratung zur Laufbahngestaltung: 17.02.2021 | ab 14.30 Uhr
Wahl der Fächer für die Einführungsphase: 02.03.2021 | 15.00 Uhr
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Vestisches Gymnasium Kirchhellen                                                      13

Vestisches Gymnasium Kirchhellen

Das Vestische Gymnasium Kirchhellen ist eine koedukative Schule in Bottrop, an der von der Jahrgangsstufe 5
an zurzeit 640 Schülerinnen und Schüler von 50 Lehrpersonen ohne gebundenen Ganztag mit erweiterten
Bildungsangeboten unterrichtet werden. Es liegt in ländlicher Umgebung im Norden der Stadt Bottrop, die
mit rund 117.000 Einwohnern die zweitkleinste kreisfreie Stadt in NRW ist und verwaltungsmäßig zum
Regierungsbezirk Münster gehört. In unmittelbarer Nähe des Gymnasiums befindet sich die Stadtbibliothek,
so dass eine enge Zusammenarbeit bei bestimmten Unterrichtsvorhaben möglich ist. Der dörfliche Charakter
Kirchhellens bedingt ein ausgeprägtes Traditions- und Heimatbewusstsein, das in vielen Aktivitäten von
Vereinen, Kirchen, städtischen Einrichtungen und der ansässigen Wirtschaft sowie im privat-ehrenamtlichen
Engagement seinen Ausdruck findet.
Gemäß unserem Schulprogramm orientieren wir uns bei all` unserem Handeln an einem ganzheitlichen
Menschenbild in einem demokratischen Staat. Dabei zielen wir auf die Herausbildung einer umfassenden
Persönlichkeit ab, zu der ein breites und vertieftes Wissen ebenso gehört wie Kreativität, soziales Handeln
und Umweltbewusstsein. Daher bemühen wir uns um Bildung, die über den Erwerb umfassenden Wissens
hinaus den geistigen, musikalischen und künstlerischen Ideenreichtum weckt und Gestaltungskraft fördert
sowie Verantwortung für sich und andere ebenso mit einbezieht wie ökologisches Denken und Handeln.

 Konzept der gymnasialen Oberstufe am Vestischen Gymnasium Kirchhellen
Das Konzept der gymnasialen Oberstufe am VGK (die detaillierte Version befindet sich auf unserer Homepage)
soll allen am Schulleben beteiligten Personen helfen, die komplexe Struktur der gymnasialen Oberstufe im
Allgemeinen und am VGK im Speziellen zu verstehen mit dem Ziel für die Schülerin bzw. für den Schüler, den
angestrebten Bildungsabschluss (mindestens den schulischen Teil der Fachhochschulreife, primär aber die
Allgemeine Hochschulreife) zu erreichen, und zwar nach Maßgabe des Grundgesetzes (GG), des Schulgesetzes
(SchG), des Schulverwaltungsgesetzes (SchVG) und der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Gymnasiale
Oberstufe (APO-GOSt.). Neben diesen Gesetzen und Verordnungen basiert das vorliegende Konzept auf den
jährlich durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichten
Informationen für Schülerinnen und Schüler („Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen
in Nordrhein-Westfalen“) sowie vor allem auf den Erfahrungen der Mitglieder des Oberstufenteams des VGK.
Die Mitglieder dieses Teams, die sich wöchentlich zu einem Informationsaustausch treffen, aber natürlich auch
die Schule im Allgemeinen tragen dafür Sorge, dass jeder Schülerin und jedem Schüler Gelegenheit gegeben
wird, die notwendige Leistung, die für das Bestehen eines gymnasialen Abschlusses und für eine zukünftige
berufliche Laufbahn notwendig ist, erbringen zu können. Lehrerinnen und Lehrer haben dabei die persönliche
und fachliche Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Auge. Die Schule respektiert die Rechte der
Schülerinnen und Schüler auf Bildung (Erziehung und Unterricht), auf eine gerechte und faire Behandlung, auf
Transparenz bei Entscheidungsprozessen und auf Anerkennung der Person und ihrer erbrachten Leistungen.
Respektvolles Verhalten und Handeln gegenüber allen Beteiligten ist eine Selbstverständlichkeit. Dies gilt
ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die als Jugendliche, die nicht mehr der allgemeinbildenden Schul-
pflicht unterliegen, Verantwortung für ihren Lernprozess und -erfolg tragen. Um diese Ziele zu unterstützen,
finden am Vestischen Gymnasium Kirchhellen regelmäßige Treffen der Schulleitung, des Oberstufenteams
und der Jahrgangsstufensprecher statt.
Die dazu innerschulisch-verbindlichen Grundlagen bilden das Schulprogramm sowie die Haus- und Schul-
ordnung des Vestischen Gymnasiums Kirchhellen. Das Schulprogramm wird einvernehmlich von allen
Beteiligten in der Oberstufe umgesetzt: Das dort beschriebene „Menschenbild“ ist die Leitlinie des Handelns.
Die inhaltlichen Schwerpunkte und die Lernarrangements sind die Grundlage des Lernens. Fachliches wie so-
ziales Engagement in der und für die Schule sowie für die dort Anwesenden sollte eine Selbstverständlichkeit
sein. Entsprechend ihrer Leistung und ihres Einsatzes erhalten die Schülerinnen und Schüler Leistungsnach-
weise und Zertifikate. Im Rahmen der Verantwortung, die die Lernenden für ihren Lernprozess tragen, sehen
sie in der Leistungsbereitschaft eine grundsätzliche Voraussetzung für die Arbeit in der Oberstufe.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Vestisches Gymnasium Kirchhellen                                                       14

Die Lehrerinnen und Lehrer erkennen die erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler an und würdigen
sie entsprechend. Soziales Engagement (SV, Tutorien, Nachhilfe, Betreuung von Klassen der Unterstufe usw.)
ist ausdrücklich erwünscht, wird von der Schulleitung sowie von der Lehrerschaft unterstützt und gewürdigt.
Auf besonderes bzw. kontinuierliches Engagement und auf außergewöhnliche Leistungen im Dienste der Ge-
meinschaft wird auf dem Abschlusszeugnis oder in entsprechenden Zertifikaten gesondert hingewiesen.
Die Haus- und Schulordnung gilt in ihrem Geist und mit ihren Regelungen ohne Abstriche auch für die Schü-
lerinnen und Schüler der Oberstufe. Schülerinnen und Schüler sollen ihre Rechte kennen, dieselben aber auch
jedem anderen zubilligen. Bei Konflikten haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an eine
Person ihres Vertrauens zu wenden, um Hilfe zur Lösung des Konflikts zu bekommen. Solche Personen können
sein: die Schülervertreter/innen (SV), die SV-Verbindungslehrer/innen, die Beratungslehrer/innen, die Ober-
stufenleitung, die Schulleitung sowie jeder Lehrer oder jede Lehrerin ihres Vertrauens.
Das Schulverhältnis endet mit der Aushändigung des Abschlusszeugnisses (Mittlerer Schulabschluss/Fach-
hochschulreife/Allgemeine Hochschulreife).
Basierend auf diesen Prämissen setzt die gymnasiale Oberstufe die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekun-
darstufe I – nun allerdings nicht mehr im Klassenverband, sondern im Kurssystem – fort und erweitert sie. In
Informationsveranstaltungen (traditionell im März eines jeden Jahres) werden zunächst die Einführungsphase,
in der die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Oberstufe
vertraut gemacht werden, und im Folgejahr die Qualifikationsphase, die auf den in der Einführungsphase ver-
mittelten Inhalts- und Methodenkompetenzen aufbaut und systematisch auf die Abiturprüfung vorbereitet,
vorgestellt und erläutert.
Detaillierte Erläuterungen sind ferner in Form einer Powerpointpräsentation auf unserer Homepage nachzu-
lesen. Für Nachfragen stehen außerdem immer die Stufenleiterin bzw. der Stufenleiter sowie der Oberstufen-
koordinator zur Verfügung. Diese nehmen bereits an den Zeugniskonferenzen der aktuellen Jgst. 9 am Ende
des ersten Halbjahres (potentielle Zuweisung zu Vertiefungsfächern in Absprache mit den Fachlehrerinnen
und -lehrern der Kernfächer) teil. Anschließend wird jede Schülerin bzw. jeder Schüler individuell vor und bei
Abgabe des Wahlzettels beraten – dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen zu
uns kommen möchten. Bei diesen beginnt die Beratung traditionell bereits durch ein erstes Gespräch am Tag
der offenen Tür (November), spätestens jedoch am Tag der Naturwissenschaften (Februar).
Ein „Schnuppertag“ erfolgt in individueller Absprache. Die diesbezüglichen Ansprechpartner*Innen sind:
Herr Oliver Schulte, Oberstufenkoordinator, und Frau Heike Mamsch, stellvertretende Oberstufenkoordinatorin
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Berufskolleg der Stadt Bottrop                                                            15

Berufskolleg der Stadt Bottrop

In Vielfalt geeint
Über die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler, die das Berufskolleg der Stadt Bottrop besuchen, sind Vollzeit-
schüler. Das Berufskolleg bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 zahlreiche Angebote zum Erwerb aller
Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, jeweils mit konkreter beruflicher Fachrichtung.
Allein im letzten Schuljahr haben 237 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs die Zulassungsqualifizierung
für ein Hochschulstudium erlangt – 52 die Allgemeine Hochschulreife, also das Voll-Abitur, und 185 die Fach-
hochschulreife. Insgesamt konnte das Berufskolleg im vergangenen Schuljahr ca. 500 Absolventen zu ihrem
erfolgreichen Schulabschluss gratulieren.
Die weiteren Schülerinnen und Schüler sind von ihren Betrieben angemeldete Auszubildende, die den schu-
lischen Teil ihrer Berufsausbildung im klassischen dualen System (Berufsschule) absolvieren.

Projekte
Den Einstieg in das Lernen an unserer Schule erleichtern wir dir, indem du im Rahmen von Methodentagen
die wichtigsten Präsentations- und Vortragstechniken kennenlernst. Durch vielfältige Projekte werden erste
Kontakte zu Unternehmen und Ausbildungsbetrieben geknüpft.
Zudem bieten wir dir die Möglichkeit beim Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen in Lucca (Italien)
und Peking (China) oder im Rahmen einer bildungsgangübergreifenden Ski-Freizeit die Gemeinschaft und
Vielfalt unseres Schullebens kennenzulernen.

Berufs- und Studienberatung
Im Rahmen der Berufswahlorientierung lernst du unterschiedliche Berufsfelder kennen und wirst auf das
Bewerbungsverfahren vorbereitet. Wir besuchen Messen, Fachhochschulen und Universitäten und unter-
nehmen Betriebsbesichtigungen, um dir ein ganzheitliches Bild von der Berufswelt zu vermitteln.
Darüber hinaus nehmen wir am Programm „Talent Scouting“ der Hochschule Ruhr West teil. In einer Einzel-
beratung werden dir hier Wege in deine berufliche Zukunft aufgezeigt und wir unterstützen dich bei der
Bewerbung für ein Stipendium.

Allgemeine Informationen
Das Berufskolleg der Stadt Bottrop versteht sich als eine Schule, die die berufliche Zukunft für und mit ihren
Schülerinnen und Schülern gestaltet. Als Qualitätsanerkennung wurde das BKB für die praxisorientierte
Förderung (z. B. durch regelmäßige Teilnahmen an Wettbewerben) in Mathematik, Informatik, Naturwissen-
schaften und Technik als MINT-Excellence-Schule ausgezeichnet.
In allen genannten Bereichen wird methodisch und fachlich moderner, praxisbezogener Unterricht in technisch
gut ausgestatteten Räumen (Werkstätten, Energielabor, PC-Räume, Sprachräume im Europaflur, Fachräume,
Küchen etc.) geboten. Ein Selbstlernzentrum und die Schulbibliothek fördern zudem das selbstständige Lernen.
Durch Kooperationen mit Betrieben, Institutionen, Universitäten und Fachhochschulen findet ein regelmäßiger
Austausch statt, der Türen für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler öffnet. Betriebspraktika,
die einen festen Bestandteil aller Bildungsgänge bilden, bieten Einblicke in die Arbeitswelt und leisten so einen
wichtigen Beitrag zur Formulierung und Verwirklichung beruflicher Ziele.
Als zertifizierte „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern in
verschiedenen Unterrichtsfächern und unterschiedlichen Lernfeldern Kenntnisse, z. B. über europäische Kul-
turen, die gegenseitiges Verständnis fördern, und Europa als gemeinsamen Lebensraum erkennen lassen.
Durch bilingualen Unterricht und Prüfungen zum Erwerb renommierter Sprachzertifikate (LCCI) und Koopera-
tionen mit Partnerschulen im europäischen Ausland (Austausch, gegenseitige Besuche, Internetprojekte)
werden unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Berufskolleg der Stadt Bottrop                                                       16

Abschlüsse am BKB als Eintrittskarte zum Studium…

 Das Abitur am Berufskolleg
Du möchtest das Abitur machen und interessierst dich gleichzeitig für eine berufliche Fachrichtung? Du hast
schon einen konkreten Berufswunsch und möchtest z.B. Ärztin, Web-Entwickler oder Bankkauffrau werden?
Dann bist du bei uns im Beruflichen Gymnasium richtig aufgehoben.
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann am Berufskolleg mit dem Besuch des Beruflichen Gymnasiums
in den Schwerpunkten
• Gesundheit
• Informatik oder
• Wirtschaft und Verwaltung
erworben werden. Das Abitur qualifiziert für ein Studium in jeder beliebigen Fachrichtung an einer Fachhoch-
schule oder Universität. Voraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder die Berech-
tigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (nach Klasse 9).

Fächerangebot
Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch wird in bestimmten Fächern
ein Berufsbezug hergestellt:

BG Gesundheit                           BG Informatik                  BG Wirtschaft & Verwaltung

Biologie (LK)                           Technische Informatik (LK)     Betriebswirtschaftslehre (LK)
Gesundheitslehre (LK)                   Informatik                     Volkswirtschaftslehre
Gesundheitsökonomie                     Elektrotechnik                 Wirtschaftsinformatik
Psychologie                             Fachpraxis                     Korrespondenz & Übersetzung
Biochemie                               IT-Sicherheitstechnik          Betriebsorganisation
Physiologie                             Wirtschaftslehre               BWL-Europa
Ernährungslehre

Unterricht
Die drei Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums werden getrennt voneinander im Klassenverband
unterrichtet. Die Jahrgangsstufenleiter begleiten dich dabei von der Einführungsphase bis zum Abitur und
beraten dich unter anderem bei der Kurswahl oder deinem Bewerbungsprozess und organisieren Exkursionen
in fachspezifische Betriebe. Unserem digital verfügbaren Stundenplan entnimmst du tagesaktuell die Unter-
richtszeit, die im Kern von 7:30 bis 14:15 Uhr liegt.

Praktikum
Mit einem vierwöchigen Praktikum in der Jahrgangsstufe 12 (Q1), das du in einem Betrieb deiner Wahl im eu-
ropäischen Ausland oder in Bottrop und Umgebung absolvieren kannst, wirst du optimal auf die Heraus-
forderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Wir unterstützen dich bei der Suche nach einem
Praktikumsplatz und organisieren den Auslandsaufenthalt mit unseren internationalen Partnern in Dublin
oder Malta.

Beratungsangebot für Interessierte
Wenn du mehr über das Berufliche Gymnasium erfahren möchtest, dann melde dich bei unserem Ober-
stufenkoordinator Herrn Michalowsky entweder telefonisch unter 0 20 41 706 27 62 oder per E-Mail an
m.michalowsky@bkb.nrw.
Weitere Informationen findest du unter https://www.berufskolleg-bottrop.de
DER WEG ZUM (FACH-)ABITUR Berufskolleg der Stadt Bottrop                                                             17

 Fachhochschulreife am Berufskolleg
Der nächsthöhere Schulabschluss für alle Schülerinnen und Schüler, die bereits die Fachoberschulreife erworben
haben, ist die Fachhochschulreife. Diese qualifiziert für ein Bachelorstudium an allen Fachhochschulen. Auch
der Zugang zu einigen Universitätsstudiengängen ist möglich. Bei der Wahl des Studienganges sind die Absol-
venten nicht an den fachlichen Schwerpunkt des Bildungsganges gebunden, in dem sie die Fachhochschulreife
erworben haben. Die Fachhochschulreife kann in zwei- und dreijährigen Bildungsgängen, z.T. in Verbindung
mit einem Berufsabschluss nach Landesrecht, erworben werden. Auch hier werden neben den allgemeinbilden-
den Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch Fächern unterrichtet, in denen die inhaltlichen Schwer-
punkte verschiedener Berufsbereiche thematisiert werden:

Dreijährige Bildungsgänge (volle FHR und Berufsabschluss nach Landesrecht):
Energietechnischer          Informationstechnischer        Kaufmännischer             Staatl. geprüfte
Assistent*in                Assistent*in                   Assistent*in               Kosmetikerin

Regenerative                Betriebssysteme                Betriebswirtschaftslehre   Kosmetische
Energietechnik              Software                       Allg. Wirtschaftslehre     Behandlungsmethoden
Techn. Kommunikation        Datenbanken                    Volkswirtschaftslehre      Dermatologie
Energiewirtschaft           Webtechnologie                 Außenwirtschaftslehre      Rohstoffe und Produkte
Elektrotechnik              Elektrotechnik                 Informationswirtschaft     Gesundheitswissenschaften
Energieinformatik           Steuerungstechnik              Wirtschaftsinformatik      Gerätetechnik
Wirtschaftslehre            Wirtschaftslehre               Projektmanagement          Hairdesign
Fachpraxis                  Elektrotechnik                                            Wassergymnastik
Metallbearbeitung                                                                     Wirtschaftslehre u. Politik
                                                                                      Recht

Zweijährige Bildungsgänge (schulischer Teil der FHR):
Maschinen- und
Automatisierungstechnik                 Wirtschaft und Verwaltung             Gesundheit und Soziales

Messtechnik                             Betriebswirtschaftslehre mit          Gesundheitswissenschaften
Steuerungstechnik                       Rechnungswesen                        Sozial- und Erziehungswissenschaften
Regeltechnik                            Informationswirtschaft                Ernährungslehre
Maschinen- und Systemtechnik            Volkswirtschaftslehre                 Fachpraxis Hauswirtschaft
Fachpraxis Metallbearbeitung            Wirtschaftsinformatik                 Wirtschaftslehre
                                                                              wahlweise auch mit Schwerpunkt
                                                                              Hauswirtschaft:
                                                                              Dienstleistung und Produktion
                                                                              (anstatt Sozial- und
                                                                              Erziehungswissenschaften)

 Ansprechpartner*innen und weitere Informationen
Ansprechpartner*innen, weitere Informationen über alle Bildungsgänge und zusätzliche Beratungsangebote
sind auf unserer Homepage www.berufskolleg-bottrop.de zu finden.

 Anmeldungen
Die Anmeldungen für alle Bildungsgänge erfolgen im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 12. Februar 2021.
 Termine

Janusz-Korzak-Gesamtschule
Anmeldung: 29.01.2021 | 10.00 bis 14.00 Uhr | Horster Straße 114
Individuelle Beratungs- und Anmeldetermine: 01.02. bis 12.02.2021
Willy-Brandt-Gesamtschule
Anmeldung: 30.01.2021 | 10.00 bis 14.00 Uhr und 02.02.2021 14.00 bis 17.00 Uhr
Heinrich-Heine-Gymnasium
Anmeldung: 08.02.2021 bis 19.02.2021
Josef-Albers-Gymnasium
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe (sofern möglich): 02.02.2021 | 19.00 Uhr | Aula, JAG
Anmeldung: ab 08.02.2021 | Beratung zur Laufbahngestaltung: 17.02.2021 | ab 14.30 Uhr
Vestisches Gymnasium Kirchhellen
Anmeldung: Vereinbaren Sie bitte einen individuellen Beratungstermin.
Berufskolleg der Stadt Bottrop
Information und Anmeldung für alle Vollzeit-Bildungsgänge:
Ab dem 01.02.2021, eine vorherige Kontaktaufnahme zum jeweiligen Abteilungsleiter wird empfohlen.

Fotos: © AdobeStock
Sie können auch lesen