Schulcurriculum für das Fach Mathematik - Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Jahrgangsstufe 1 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Zahlen hören und fühlen 10 Soz. Komp.: Umgang Verschiedene miteinander Musikinstrumente Anzahlen entdecken, erfassen Links oder rechts und darstellen Gesprächsregeln einhalten Links- rechts- Kärtchen Rechenschiffe Links und rechts unterscheiden Meth. Komp., Verbalisierung, Lehrbuch Zahlenreihe einfache Inhalte schlüssig Anzahlen mit verschiedenen darstellen, Fragen zum Sinnen erfassen In der Klasse Lernstoff entwickeln Strukturierte Zahldarstellung Auf dem Schulhof Allgem. Mathm. Komp., verstehen und nutzen Kommunizieren, Kooperieren, Darstellen Anzahlen in der Umwelt entdecken, erfassen und darstellen Anordnung der Zahlen erfassen Zahlen zerlegen 14 Alleine und mit anderen Lehrbuch zusammenarbeiten Anzahlen durch Zerlegung Die Kraft der Fünf Zahlenkärtchen strukturieren Mündl. Arbeitsanweisungen Zerlegungs-Geschichten verstehen und umsetzen Schüttelbox Strukturierte Zahldarstellung Schüttelbox und Umgang mit wechselnden 2|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge mit einem Blick erfassen Zahlzerlegung Arbeitsformen Modellieren: Zerlegungen in Zehn Sachsituationen erfassen Darstellen: Verschiedene Zerlegungen einer Zahl bestimmen Darstellen: Alle Zerlegungen der Zehn bestimmen Zahlvorstellungen bis 20 Zahlenbilder und Bündeln 12 Selbstkontrolle Lehrbuch entwickeln Zerlegungen Schriftliche Gestaltung Zahlenplättchen Systematische Zerlegung in Zehner und Einer mit Zahlentreppe, Vorgänger, Einfache Inhalte schlüssig Zahlenstrahl Rechenschiffen Nachfolger darstellen und begründen Zahlenkärtchen Vorgänger und Nachfolger als Zahlenstrahl Fachausdrücke benutzen Ordnungszahlen Gesprächsregeln einhalten 12 Die Anordnung am Zahlenstrahl Kleiner, größer oder gleich Schwächeren helfen kennen lerne und nutzen Muster PA als gemeinsames Arbeiten Darstellen: Ordnungszahlen verstehen kennen lernen und verwenden Rechen-Olympiade Kommunizieren Darstellen: Symbole für den Größenvergleich benutzen Kooperieren Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und 3|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge arithmetischen Mustern erkennen Kenntnisse bewusst machen Grundvorstellungen des Addieren in Sachsituationen 9 PA Lehrbuch Addierens entwickeln Addieren mit Rechenschiffen Problemlösen Steckwürfel Strukturierte Zahldarstellungen Plus-Geschichten Kommunizieren Zahlenplättchen als Rechenhilfe nutzen Aufgabe und Tauschaufgabe Aufgabe einem anderen Modellieren: Plus-Aufgaben in erklären Sachsituationen erfassen Ergänzen Kooperieren Rechengesetze erkennen, Kreative Aufgaben: Sechser- erklären und benutzen Pack Aufgaben mit Variation des Platzhalters lösen Kreativ sein :Arithmetische Zusammenhänge erkennen Körper und ebene Figuren in der Körper und Flächen 15 Verhalten in der Gruppe, Lehrbuch Umwelt wieder erkennen andere nicht auslachen, Mit Dreiecken und Vierecken Arbeit von anderen schätzen Geom. Formen und Körper 4|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Forme auslegen und nachlegen legen Grundvorstellungen des Subtrahieren in 14 Lehrbuch Subtrahierens entwickeln Sachsituationen Steckwürfel Strukturierte Zahldarstellungen Subtrahieren mit als Rechenhilfe nutzen Rechenschiffen Zahlenplättchen Minus-Aufgaben in Minus-Geschichten Rücksichtnahme auf Sachsituationen erfassen Schwächere Nachbaraufgaben im Minus- Arithmetische Strukturen Segel PA als gemeinsames Arbeiten erkennen und nutzen verstehen Lagebeziehungen Begriffe limks, rechts, oben, Kooperieren unten, Mitte erkennen und Rechen-Olympiade Kommunizieren nutzen Kenntnisse bewusst machen Geldwerte kennen und Geldbeträge addieren und 10 Zusammenarbeit Lehrbuch benennen subtrahieren PA Rechengeld Kommunizieren 5|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Zahlensätze des 1+1 und des1- Übungen mit Selbstkontrolle 12 Mündl. Anweisungen Lehrbuch 1 festigen verstehen und umsetzen Rechnen in Tabellen Steckwürfel Tabelle als Aufgabenformat Gezieltes Nachfragen bei verstehen Kreative Aufgaben: Sechser- Verständnisschwierigkeiten Zahlenplättchen Pack Arithmetische Zusammenhänge Zielstrebig arbeiten erkennen und nutzen Rechenstrich Einfache Selbstkontrolle Rechenstrich als Aufgabe und Umkehraufgabe durchführen Darstellungshilfe kennen lernen Verwandte Aufgaben Reflektieren und nutzen Rechen-Olympiade Zusammenhang zwischen den Rechenoperationen erkennen Kenntnisse bewusst machen Symmetrische Muster erkennen Spiegeln 12 Einfache Selbstkontrollen Lehrbuch und erzeugen durchführen Spiegeln und Zählen Spiegel Geometrische und arithmetische Problemlösen Muster miteinander verbinden Verdoppeln und Fastverdoppeln Darstellen Problemlösen und Addieren: Verschiedene 10 PA Lehrbuch Kommunizieren: Eigene Wege Rechenwege gehen und beschreiben, Problemlösen Steckwürfel Lösungswege anderer verstehen Schrittweises Addieren 6|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Rechenstrategien und Rechenhilfen beim Addieren Rechenhilfen kennen lernen und nutzen Subtrahieren: Verschiedene Rechenwege Hilfsaufgaben zur Vereinfachung 14 Darstellen Lehrbuch des Rechnens entdecken und Schrittweises Subtrahieren Kommunizieren Steckwürfel nutzen Rechenhilfen beim Arithmetische Strukturen Subtrahieren erkennen und nutzen Vorteilhaftes Rechnen Rechentürme Sach- und Rechengeschichten Beziehungen zwischen der Rechengeschichten 9 Informationen suchen, Lehrbuch Sache und den einzelnen zusammenfassen, Lösungsschritten beschreiben Skizze als Lösungshilfe Tafelbild Präsentieren, Verbalisierung, Geeignete Darstellungen für Zum Knobeln Sachaufgaben entwickeln Arbeit einteilen, planen, 7|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Knobelaufgaben durch Probieren Abläufe bzw. systematisch lösen Einfache Sachaufgaben Lösen Einkaufssituation 12 Zusammenarbeit Lehrbuch Geldwerte kennen und Cent PA Rechengeld benennen Zum Knobeln Kommunizieren Einfache kombinatorische Aufgaben lösen Zahleigenschaften und - Gerade und ungerade 15 Fähigkeit sich mit einem Lehrbuch beziehungen verstehen Problem ausdauernd Halbieren auseinander zu setzen Steckwürfel Zusammenhänge erkennen und nutzen Ergänzen und Abziehen Miteinander arbeiten Erklären, wann Ergänzen Zahlenmauern Problemlösen Vorteile bietet Strichlisten Kooperieren Daten sammeln und darstellen Rechnen mir Zahlenkarten Kommunizieren Zahlensätze des 1+1 und 1-1 festigen 8|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Jahrgangsstufe 2 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Zahlensätze des 1+1 und 1-1 Wiederholung und Vertiefung 10 Alleine und mit anderen Lehrbuch festigen, Rechenstrategien zusammenarbeiten anwenden Zahlenmauern Steckwürfel Umgang mit wechselnden Addieren und Ergänzen im Aufgabe und Umkehraufgabe Arbeitsformen Zahlenraum bis 20 festigen Minus-Trauben Problemlösen Regeln erkennen und anwenden Sachrechnen Kommunizieren Zusammenhang von verwandten Aufgaben nutzen Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 festigen In Sachsituationen Fragen und Lösungen entwickeln In Einer- und Zehnerschritten Zahlenreihe 14 Alleine und mit anderen Eierkartons vorwärts und rückwärts zählen zusammenarbeiten Bündeln Lehrbuch Prinzip der Zehnerbündelung Einfache schriftliche und verstehen Hunderterkette mündliche Kastanien Arbeitsanweisungen Struktur des Zehnersystems Zahlenstrahl verstehen und umsetzen 9|S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge verstehen Hundertertafel Zahlen vergleichen, Zahlenfolgen fortsetzen Verschiedene Zahldarstellungen anwenden Struktur der Hundertertafel verstehen Sprech- und Schreibweisen bei Uhrzeit 9 Miteinander arbeiten, auf Lehrbuch Zeitangaben kennen und andere Rücksicht nehmen anwenden Selbstgebastelte Uhr Ausdauer, Informationen suchen zusammenfassen, AB Material einbringen Eigene Rechenwege finden, Addieren von Einern 15 Problemlösen Lehrbuch beschreiben und anwenden, Aufgabenfolgen fortsetzen Subtrahieren von Einern Kommunizieren AB Rechenstrategien festigen, Ergänzen PA Rechengeld Rechenvorteile nutzen Addieren und Subtrahieren 10 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Aufgaben mit Variationen des von Zehnerzahlen Platzhalters lösen Rechnen mit Geld Rechenhilfen nutzen, Aufgabenfolgen fortsetzen Kettenaufgaben bearbeiten Arithmetische Zusammenhänge erkennen Geldwerte kennen und benennen, mit Geldwerten rechnen Klassenarbeit Grundformen erkennen, Rechteck, Quadrat, Dreieck 12 Helfen Geom. Formen benennen, beschreiben und herstellen Geobrett Arbeit von anderen schätzen Lehrbuch Formen am Geobrett herstellen, Zeichnen mit dem Lineal Selbstkontrolle Geobrett auf Karopapier frei Hand Schriftliche Gestaltung Lineal zeichnen Karopapier Formen mit dem Lineal auf Karopapier konstruieren Grundvorstellungen des Multiplizieren mit allen 12 Einfache schriftliche und Murmeln 11 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Multiplizierens entwickeln Sinnen mündliche Lehrbuch Arbeitsanweisungen Kommutativgesetz erkennen, Aufgabe und Tauschaufgabe verstehen und umsetzen Versch. Gegenstände erklären und nutzen Mal-Aufgaben mit der Null Grundlagen der Multiplizieren mit der Null Arbeitszeiteinteilung, plausibel erklären Einmal, zweimal, dreimal zielstrebig planen und Geteilt-Aufgaben arbeiten Grundvorstellungen des Dividierens entwickeln Ergebnisse darstellen Multiplizieren und Dividieren Multiplizieren und Dividieren in Sachsituationen erfassen Einmaleins mit 2 in Einmaleins mit 2 15 Mathe mit Bewegung Lehrbuch verschiedenen Darstellungen kennen Einmaleins mit 10 und 5 Die Reihen anhand eines Zahlenstrahl Zahlenstrahls hüpfen, Einmaleins mit 10 und 5 in Einmaleins mit 4, mit 8 Wettrennen machen ihrem Zusammenhang kennen Verwandte Aufgaben Kern-Aufgaben des Einmaleins Figuren und Zahlen kennen, Nachbaraufgaben ableiten Zusammenhang von verwandten Aufgaben kennen und nutzen Geometrische Muster erkennen und fortsetzen, dazu die arithmetischen Muster erkennen und fortsetzen 12 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Grundeinheiten Meter und Längen 10 Strategien zum Schätzen Maßband Zentimeter kennen und entwickeln benennen Sachrechnen Lehrbuch Heftführung In Sachsituationen Fragen, Lösungen und Antworten Informationen übertragen entwickeln, Skizzen als Lösungshilfe nutzen Weitere Kernaufgaben des Quadratzahlen 14 Darstellung im Heft Lehrbuch Einmaleins kennen Einmaleins mit 3, mit 6, mit Umgang mit Hilfsmitteln Weitere Zahlensätze des 9, mit 7 Einmaleins mit Umkehraufgabe kennen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Sach- und Rechengeschichten bearbeiten Klassenarbeit Körper benennen, beschreiben Quader und Würfel 12 Gesprächsregeln einhalten Lehrbuch und in der Umwelt erkennen Körpermodelle Andere Meinungen Geom. Körper Kantenmodelle herstellen und akzeptieren untersuchen Orientierung im Raum Versuchsabläufe knapp Körper bezüglich ihrer aufschreiben 13 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Rauminhalte untersuchen Würfelgebäude aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und beschreiben Eigene Rechenwege gehen und Addieren und Subtrahieren 12 Problemlösen Lehrbuch beschreiben, Lösungswege zweistelliger Zahlen anderer verstehen Kommunizieren Hundertertafel Rechnen ohne Überschreiten Addieren im Zahlenraum bis 100 Einfache Selbstkontrollen festigen Subtrahieren mit durchführen Überschreiten Subtrahieren im Zahlenraum bis Zusammenarbeit 100 festigen Addieren mit Überschreiten Arbeit von anderen schätzen Zweistellige Zahlen verdoppeln Verdoppeln und und halbieren Halbieren Grundrechenarten miteinander Kreative Aufgaben verbinden Abziehen oder Ergänzen Arithmetische Zusammenhänge Dividieren mit Rest erkennen Mathematische Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben einem anderen erklären Rechenstrategien erkennen und anwenden Kooperieren Sekunde, Minute und Stunde Zeitspannen 14 Vorwissen und Material Lehrbuch 14 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge kennen, Zeitspannen berechnen Kombinieren einbringen Kalender Fragestellungen aus der Kalender Kommunizieren Uhr Kombinatorik verstehen und lösen Strichliste und Schaubild Kooperieren Dem Kalender Daten entnehmen Kreisdiagramm Miteinander arbeiten und einordnen Offene Sachsituationen Auf andere Rücksicht nehmen Daten sammeln, darstellen und ablesen Zur Klärung realer Problemstellungen Lösungen entwickeln, Informationen einholen, geeignet abschätzen Achsensymmetrische Figuren Symmetrische Figuren 12 Einfache Inhalte schlüssig Lehrbuch erkennen und erzeugen darstellen und begründen Figuren legen Muster Figuren auslegen, nachlegen Problemlösen und vergleichen Muster und Ornamente Spiegel Kommunizieren Muster und Ornamente fortsetzen , beschreiben und gestalten 15 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Jahrgangsstufe 3 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Leitidee Zahl Rechnen im Zahlenraum bis 100 Lehrervortrag 15 Zahlen in unterschiedlichen Funktionen Einzelarbeit und Kontexten erkennen und Zurück aus den Ferien Gruppenarbeit situationsgerecht anwenden Addieren- Rechenwege Wochenplan Rechenvorteile Knobeln Das kleine Einmaleins und seine Ergänzen- Zauberquadrate Lernen an Stationen Umkehrungen Subtrahieren- Rechenwege Rechenkonferenz Zahlenmauern, Auswendig dieses Wissen auf analoge Rechenzeichen Aufgaben übertragen Zauberdreiecke Aufgabenmuster Durch Überschlagen, halbschriftliches Einmaleins- Kernaufgaben Rechnen und Anwenden der Multiplizieren- Umkehroperationen prüfen, ob Aufgabenmuster Ergebnisse plausibel und korrekt sind Dividieren Dividieren mit Rest Eigene Rechenwege vorstellen und mit Multiplizieren und Addieren/ anderen besprechen Subtrahieren Verbinden von Rechenarten In Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten Ungleichungen erkennen und umgekehrt diese zum Multiplizieren- Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Quadratzahlen Die Einmaleinstafel Strategien für vorteilhaftes Rechnen, Wiederholung 16 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit für schnelles Rechnen und für eigene Bewertung Lösungswege nutzen Einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen. Leitidee Muster und Strukturen Muster in verschiedenen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Leitidee Raum und Ebene Geometrie- Symmetrie Werkstattarbeit 5 Kreativtag Eigenschaften geometrischer Flächen Falten- Papierflieger, Sich über ein Thema und Formen erkennen und in einfachen Faltschachtel informieren Konstruktionen anwenden Symmetrische Figuren herstellen und Formen/ Figuren auf Symmetrie überprüfen Leitidee Zahl Zahlen bis 1000 20 Lehrervortrag Sich große Zahlen vorstellen und ihre Bündeln Einzelarbeit 17 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Begrenztheit erkennen Zahlen aufbauen Gruppenarbeit Zahlen in unterschiedlichen Funktionen Die Zahl 1000 Wochenplan und Kontexten erkennen, Große Anzahlen schätzen Knobeln situationsgerecht anwenden und nutzen Der Tausenderstreifen Lernen an Stationen Der Zahlenstrahl Werkstattarbeit Zahlen lesen, sprechen und darstellen. (Nachbarzahlen) Die Struktur des Zehnersystems bei Runden Zahldarstellungen anwenden Schaubilder Bewertung Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Leitidee Zahl Rechnen im Zahlenraum bis 15 1000 Lehrervortrag Zahlen lesen, sprechen und darstellen Lernspiele Zahlen vergleichen, strukturieren und Rechnen mit Geld Einzelarbeit zueinander in Beziehung setzen Addieren, Subtrahieren Gruppenarbeit Addieren, Subtrahieren- Tagesplan Strategien für vorteilhaftes Rechnen, Überschlagen Knobeln für schnelles Rechnen und für eigene Sachaufgaben Lernen an Stationen Lösungswege nutzen. Addieren, Subtrahieren- Rechenkonferenz Rechenwege Unsere Klassenkasse Leitidee Messen und Größen Test Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen 18 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Leitidee Raum und Ebene Geometrie Lehrervortrag 10 Einzelarbeit Geometrische Körper in der Umwelt Körper in der Umwelt Gruppenarbeit entdecken und identifizieren Würfelnetze Werkstattarbeit Geometrische Körper Ausgewählte geometrische Körper nach Würfelgebäude Vorlage bauen, Körperformen und Bauen- Ansichten deren Eigenschaften beschreiben Bewertung Geometrische Körper auf Funktionalität prüfen und deren Anwendung und Nutzung im Alltag erkennen Geometrische Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen Aufgaben und Probleme mit räumlicheren Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen. Leitidee Messen und Größen Sachaufgaben Lehrervortrag 5 Einzelarbeit Mit Maßzahlen und Maßeinheiten Rechnen mit Geld- Partnerarbeit sachangemessen rechnen Kommaschreibweise Knobeln 19 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Fahrpreise Ihr Wissen und Können im Umgang mit Zum Knobeln Größen zur Klärung realistischer, Knobi- Spielpräsentationen kindgemäßer Sachverhalte nutzen Test Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Leitidee Zahl Schriftliches Addieren Lehrervortrag 10 Einzelarbeit Zahlen regelgerecht verändern; sicher Einführung Gruppenarbeit schriftlich rechnen Fußball- Bundesliga Wochenplan Überprüfen Knobeln Eigene Rechenwege vorstellen und mit Autobahnkarte Lernen an Stationen anderen besprechen Schriftliches Addieren mit Sich über ein Thema Ziffernkarten informieren Allein oder mit anderen Rechenfehlern Tausenderspiel Rechenkonferenz auf die Spur kommen Schriftliches Addieren mit Kommazahlen- Überschlagen Leitidee Messen und Größen Sachaufgaben- Preistabellen Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Längen: km, m Leitidee Daten und Sachsituationen 20 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Eigene Lösungswege erklären und vorstellen. Leitidee Messen und Größen Längen- Sachaufgaben 10 Lehrervortrag Mit geeigneten nichtstandardisierten Kilometer, Meter, Lernen an Stationen Einheiten in allen relevanten Zentimeter, Aktionstag Größenbereichen experimentell und Meter und Zentimeter- problembezogen messen Kommaschreibweise Zentimeter und Millimeter Ihr Wissen über den strukturellen Zufall und Zusammenhang von Maßeinheiten bei Wahrscheinlichkeit der Umwandlung von Größenangaben Wiederholung in benachbarten Einheiten anwenden Bewertung Zum Knobeln Mit Maßzahlen und Maßeinheiten 21 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Längen: km, m, cm, mm Leitidee Zahl Schriftliches Subtrahieren 15 Lehrervortrag Sicher schriftlich rechnen. Schriftliches Subtrahieren- Einzelarbeit Eigene Rechenwege vorstellen und mit Rechenwege, Gruppenarbeit anderen besprechen Abziehverfahren, Wochenplan Ergänzungsverfahren. Knobeln Allein oder mit anderen Rechenfehlern Schriftliches Subtrahieren- Lernen an Stationen auf die Spur kommen Überprüfen Lernspiele Schriftliches Subtrahieren- Knobeln Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und Überschlagen Rechenkonferenz zur Ergebnisprüfung nutzen. Schriftliches Subtrahieren mit Ziffernkarten Leitidee Messen und Größen Schriftliches Subtrahieren- Stolpersteine Mit Maßzahlen und Maßeinheiten Schriftliches Subtrahieren- sachangemessen rechnen im Kopf oder schriftlich Unterschiede Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Wiederholung- Geldbeträge addieren und subtrahieren. Leitidee Raum und Ebene Geometrie- Symmetrie 5 Lehrervortrag Aufgaben und Probleme mit Spiegelbilder Gruppenarbeit räumlicheren Bezügen konkret und in Faltschnitte 22 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit der Vorstellung lösen Symmetrie, Symmetrieachsen Komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Symmetrische Figuren herstellen und Formen/ Figuren auf Symmetrie überprüfen Leitidee Messen und Größen Gewichte 15 Unsere Klasse- Kilogramm Lehrervortrag Mit geeigneten nichtstandardisierten Gewichtsvergleiche Lernen an Stationen und standardisierten Einheiten in allen Gramm und Kilogramm relevanten Größenbereichen Tonne experimentell und problembezogen Schulranzen- TÜV messen Zufall und Wahrscheinlichkeit Ihr Wissen und Können im Umgang mit Sachaufgabenwerkstatt Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen. Gewichte: t, kg, g Leitidee Zahl Multiplizieren und Lehrervortrag 5 Dividieren mit großen Einzelarbeit Zahlen regelgerecht verändern Zahlen Knobeln Das kleine Einmaleins und seine Einführung Umkehrungen auswendig und dieses Einmaleins mit großen 23 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Wissen auf analoge Aufgaben Zahlen- Multiplizieren mit übertragen Zehnerzahlen Einmaleins mit großen Eigene Rechenwege vorstellen und mit Zahlen- Dividieren mit anderen besprechen Zehnerzahlen Ungleichungen, Zahlenrätsel Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Einfache Tricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Leitidee Messen und Größen Sachaufgaben 5 Lehrervortrag Mit Maßzahlen und Maßeinheiten Rechnen mit Geld Knobeln sachangemessen rechnen Sachaufgaben- Fragen Frage- Antwort stellen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Sachaufgaben- Gewicht und Gewichte: kg, g Preis Leitidee Muster und Strukturen Aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Zahlen Leitidee Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen 24 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Eigene Lösungswege erklären und vorstellen Leitidee Zahl Halbschriftliches 5 Multiplizieren und Lehrervortrag Zahlen regelgerecht verändern Dividieren Einzelarbeit Wochenplan Sicher schriftlich rechnen. Rechenwege Rechenkonferenz Halbschriftliches Dividieren Das kleine Einmaleins und seine mit Rest Umkehrungen auswendig und dieses Multiplizieren und Dividieren Wissen auf analoge Aufgaben Aufgaben der Kinder übertragen Eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen In Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Leitidee Muster und Strukturen Geometrie Lehrervortag 5 Muster in verschiedenen Kontexten Bandornamente Tagesplan erkennen, beschreiben und Parkettierungen Partnerarbeit 25 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen vergleichen Leitidee Zahl Rechenstrategien- 5 allgemeine Kompetenzen Die Struktur des Zehnersystems bei Lehrervortag Zahldarstellungen anwenden Rechnen an der Knobeln Zahlen vergleichen, strukturieren und Hundertertafel Gruppenarbeit zueinander in Beziehung setzen Zahlenfolgen Zahlen klassifizieren In Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Leitidee Muster und Strukturen Muster in verschiedenen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen. Leitidee Messen und Größen Zeit 15 Zeitmessung Lehrervortrag 26 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Mit geeigneten nichtstandardisierten Zeitpunkte, Zeitdauer Aktionstag Einheiten in allen relevanten erfahren Lernen an Stationen Größenbereichen experimentell und Zeitspannen- Stunden und Einzelarbeit problembezogen messen Minuten Gruppenarbeit Zeitspannen- Tabellen Ihr Wissen über den strukturellen Tageslänge Zusammenhang von Maßeinheiten bei Zeitspannen- Minuten und der Umwandlung von Größenangaben Sekunden in benachbarten Einheiten anwenden Reisen- Lösungsskizzen Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Zeiten: h, min, s Leitidee Daten und Sachsituationen Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die 27 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen. Leitidee Raum und Ebene Geometrie 5 Planquadrate Lehrervortag Aufgaben und Probleme mit Orientieren im Ortsplan Knobeln räumlicheren Bezügen konkret und in Auslegen von Flächen, Gruppenarbeit der Vorstellung lösen Flächenvergleich Komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Flächeninhalte konkret ermitteln Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden 28 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Ist senkrecht zu, ist parallel zu, rechter Winkel Leitidee Daten und Sachsituationen Sachaufgaben 5 Daten aus unterschiedlichen Daten sammeln und Lernen an Stationen Darstellungen entnehmen und daraus auswerten Sich über ein Thema Informationen und Schlüsse ziehen Sachaufgabenwerkstatt informieren Wiederholung Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Leitidee Zahl Das haben wir im dritten Werkstattunterricht 5 Schuljahr gelernt Zahlen bis 1000, Stellenwerttabelle Zum Knobeln Schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Leitidee Messen und Größen 29 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Längen: km, m, cm, mm Zeiten: h, min, s Gewichte: t, kg, g Leitidee Raum und Ebene Würfel, Quader, Kugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Würfelnetz, Faltwinkel Leitidee Daten und Sachsituationen Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Leitidee Muster und Strukturen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen. 30 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Jahrgangsstufe 4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Leitidee Zahl Rechnen im Zahlenraum bis 18 sicher rechnen 1000 Lehrervortrag das kleine Einmaleins und Einzelarbeit seine Umkehrungen Zurück aus den Ferien Gruppenarbeit auswendig und dieses Wissen Grundrechenarten Wochenplan auf analoge Aufgaben (Multiplizieren, Dividieren, Knobeln übertragen Addieren, Subtrahieren) Lernen an Stationen durch Überschlagen, Grundrechenarten verbinden Rechenkonferenz halbschriftliches Rechnen und Rechenwege – Anwenden der Halbschriftliches Multiplizieren Umkehroperationen prüfen, ob Rechenwege – Ergebnisse plausibel und Halbschriftliches Dividieren korrekt sind Preistabellen Hilfsmittel zum schnellen Kopfrechnen in Rechnen und zur Sachsituationen Ergebnisprüfung nutzen Bewertung Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und 31 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit daraus Informationen und Schlüsse ziehen selbst verfassen Skizzen, Pläne Leitidee Raum und Ebene Geometrie Werkstattarbeit 3 ausgewählte geometrische Kreativtag Körper nach Vorlage bauen, Falten – Streifenwürfel, Sich über ein Thema Körperformen und deren Pustewürfel informieren Eigenschaften beschreiben Würfel, Würfelnetz Leitidee Zahl Die Zahlen bis 10 000 18 sich große Zahlen vorstellen Lehrervortrag und ihre Begrenztheit von Große Zahlen Einzelarbeit Vorstellungsvermögen Die Zahlen bis 10000 – Gruppenarbeit erkennen Stellenwertsystem Wochenplan Zahlen in unterschiedlichen Die Zahlen bis 10000 – Knobeln Funktionen und Kontexten Zahlenkarten Lernen an Stationen erkennen, situationsgerecht Die Zahlen bis 10000 – Werkstattarbeit anwenden und nutzen Vergleichen und Ordnen Rechenkonferenz Zahlen lesen, sprechen und Zerlegemauern darstellen Zerlegungen die Struktur des Der Zahlenstrahl Zehnersystems bei Bewertung Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Zahlen regelgerecht verändern 32 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Leitidee Muster und Strukturen geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Leitidee Zahl Rechnen im Zahlenraum bis 9 eigene Rechenwege vorstellen 10 000 und mit anderen besprechen Lehrervortrag sicher schriftlich rechnen Schriftlich addieren und Lernspiele subtrahieren Einzelarbeit Leitidee Messen und Größen Sachaufgaben Gruppenarbeit Ihr Wissen und Können im Tagesplan Umgang mit Größen zur Knobeln Klärung realistischer, Lernen an Stationen kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Leitidee Zahl Zahlen bis 1 Million 9 sich große Zahlen vorstellen Lehrervortrag und ihre Begrenztheit von Die Zahl 100000 Einzelarbeit 33 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Vorstellungsvermögen Die Zahlen bis 100000- Gruppenarbeit erkennen Zahlenkarten Wochenplan Zahlen in unterschiedlichen Zahlen bis zur Million Knobeln Funktionen und Kontexten Zahlen bis zur Million- Lernen an Stationen erkennen, situationsgerecht Aufbauen und Zerlegen Rechenkonferenz anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerttabelle Leitidee Zahl Rechnen im Zahlenraum bis 1 15 Zahlen vergleichen, Million strukturieren und zueinander Sich über ein Thema in Beziehung setzen Einwohnerzahlen großer informieren Zahlen regelgerecht Städte- Runden Aktionstag verändern Zahlen bis zur Million- sicher schriftlich rechnen Lehrervortrag Schaubilder durch Überschlagen, Im Zirkus- Überschlagen Einzelarbeit halbschriftliches Rechnen und Addieren und Subtrahieren bis Gruppenarbeit Anwenden der Wochenplan zur Million Umkehroperationen prüfen, ob Knobeln Zahlenfolgen- mit Zahlen Ergebnisse plausibel und Lernen an Stationen spielen korrekt sind Frage- Antwort Zahlen klassifizieren- eigene Rechenwege vorstellen Quersumme Rechenkonferenz 34 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit und mit anderen besprechen Tipps zum Lösen von allein oder mit anderen Sachaufgaben Rechenfehlern auf die Spur Kann das stimmen? kommen Rechenfehler finden in Zahlenfolgen Bewertung Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkenne, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerttabelle schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion Leitidee Zahl Schriftliches Multiplizieren 10 Zahlen regelgerecht Schriftliches Multiplizieren Lehrervortrag verändern Schulwege Einzelarbeit sicher schriftlich rechnen Schriftliches Multiplizieren- Rechenkonferenz 35 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit das kleine Einmaleins und Kommazahlen Tagesplan seine Umkehrungen Test auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerttabelle M/HT/ZT/T/H/Z/E schriftliche Multiplikation Leitidee Raum und Ebene Geometrie 5 geometrische Körper in der Lehrervortrag Umwelt entdecken und Körper – Ansichten Einzelarbeit identifizieren Bauen von Körpern Gruppenarbeit ausgewählte geometrische Körper- Netze von Quadern Werkstattarbeit Körper nach Vorlage bauen, Körper- Netze von Würfeln Körperformen und deren und Quadern Eigenschaften beschreiben Quader kippen geometrische Körper auf Schrägbilder im Punktegitter Funktionalität prüfen und Der Soma-Würfel deren Anwendung und Bewertung Nutzung im Alltag erkennen geometrische Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen 36 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Aufgaben und Probleme mit räumlicheren Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Würfel, Quader, Kugel, Kegel, Zylinder, Pyramide Würfelnetz, Quadernetz Leitidee Zahl Geld, Sachaufgaben 5 Rechenaufgaben in Tabellen Lehrervortrag und Diagrammen erkennen, Geld Addieren und Einzelarbeit darstellen und eigene Subtrahieren Partnerarbeit Aufgaben verfassen Taschengeld- Sachaufgaben Knobeln Lernspiel Leitidee Messen und Größen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct Leitidee Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen 37 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Schaubilder Leitidee Zahl Schriftliches Dividieren Lehrervortrag 10 Zahlen regelgerecht Einzelarbeit verändern Gruppenarbeit sicher schriftlich rechnen Dividieren durch Stufenzahlen Wochenplan das kleine Einmaleins und Im Kopf oder halbschriftlich Knobeln seine Umkehrungen dividieren Lernen an Stationen auswendig und dieses Wissen Schriftliches Dividieren Rechenkonferenz auf analoge Aufgaben Schriftliches Dividieren mit Sich über ein Thema übertragen Rest, Kommazahlen informieren eigene Rechenwege vorstellen Schriftliches Dividieren mit und mit anderen besprechen Kommazahlen allein oder mit anderen Sachaufgaben – Verbrauch Rechenfehlern auf die Spur Bewertung kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerttabelle schriftliche Division (mit einstelligem Divisor) Leitidee Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur 38 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Gewichte: kg, g Leitidee Zahl Schriftliches Multiplizieren 10 Zahlen regelgerecht Lehrervortrag verändern Multiplizieren mit Stufenzahlen Einzelarbeit sicher schriftlich rechnen Schriftliches Multiplizieren mit Gruppenarbeit das kleine Einmaleins und Zehner- und Hunderterzahlen Wochenplan seine Umkehrungen Schriftliches Multiplizieren mit Knobeln auswendig und dieses Wissen einer zweistelligen Zahl Lernen an Stationen auf analoge Aufgaben Schriftliches Multiplizieren mit Lernspiele übertragen zwei- und dreistelligen Zahlen Rechenkonferenz eigene Rechenwege vorstellen Überschlagen Knobeln und mit anderen besprechen Schriftliches Multiplizieren allein oder mit anderen Schriftliches Multiplizieren mit Rechenfehlern auf die Spur Kommazahlen kommen Wiederholung Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerttabelle schriftliche Multiplikation (mit zweistelligem Multiplikator) Leitidee Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen 39 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Geldwerte: €, ct, Lei, Bani Leitidee Messen und Größen Längen 5 ihr Wissen über den Lehrervortrag strukturellen Zusammenhang Kilometer, Meter- Lernen an Stationen von Maßeinheiten bei der Kommaschreibweise Aktionstag Umwandlung von Meter, Zentimeter, Millimeter Größenangaben in Zufall und Wahrscheinlichkeit benachbarten Einheiten Zum Knobeln anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Längen: km, m, cm, mm Leitidee Muster und Strukturen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes 40 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Gestalten nutzen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen wahrscheinlich Leitidee Zahl Vielfache und Teiler 5 Zahlen regelgerecht Lehrervortrag verändern Vielfache- der Taschenrechner Lernen an Stationen das kleine Einmaleins und Teiler- der Taschenrechner Rechenkonferenz seine Umkehrungen Teilbarkeitsregeln Aktionstag auswendig und dieses Wissen Teilbarkeit- Primzahlen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob 41 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Ergebnisse plausibel und korrekt sind in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen Vielfache, Teiler Leitidee Messen und Größen Hohlmaße, Sachaufgaben 10 ihr Wissen über den Lehrervortrag strukturellen Zusammenhang Milliliter und Liter Lernen an Stationen von Maßeinheiten bei der Wasserverbrauch Experimentieren Umwandlung von Rauminhalt Größenangaben in Schullandheim benachbarten Einheiten Sachaufgaben- anwenden Aufgabenvariationen mit Maßzahlen und Der Mensch Maßeinheiten Bewertung sachangemessen rechnen einfache „Alltagsbrüche“ erklären und anwenden Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur 42 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Zeiten: h, min, s Hohlmaße: l, ml Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Leitidee Raum und Ebene Geometrie 5 Lehrervortrag Aufgaben und Probleme mit Faltschnitte – Kopfgeometrie Gruppenarbeit räumlicheren Bezügen konkret Kreise zeichnen und in der Vorstellung lösen Kreise Flächen und Formen Rechter Winkel identifizieren, sie benennen, Das Geodreieck- rechter zueinander in Beziehung Winkel setzen und mit ihnen kreativ Parallele Linien gestalten Rechte Winkel und parallele komplexe Flächenformen Linien 43 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit aufbauen, zerlegen und analysieren Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden symmetrische Figuren herstellen und Formen und Figuren auf Symmetrie überprüfen Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis ist senkrecht zu, ist parallel zu, rechter Winkel, Faltwinkel Leitidee Zahl Gewichte, Sachaufgaben 10 in Zahlenfolgen Lehrervortrag Gesetzmäßigkeiten erkennen Kilogramm und Tonne Lernen an Stationen und umgekehrt diese zum Verpackungen- Gramm und Aktionstag Aufbau von Zahlenfolgen Kilogramm Frage- Antwort nutzen Zufall und Wahrscheinlichkeit Partnerarbeit Vielfache, Teiler, Multiplikation, Sachaufgaben- Weltraum, Rechenkonferenz Division Sachaufgaben- Ponys und Pferde Leitidee Messen und Größen Ungleichungen und mit geeigneten Gleichungen nichtstandardisierten und Sachaufgaben- standardisierten Einheiten in Ratenzahlungen allen relevanten Strategien 44 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Größenbereichen Wiederholung experimentell und Bewertung problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Gewichte: t, kg, g Leitidee Muster und Strukturen geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und 45 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Schaubilder, Diagramme, 46 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Skizzen, Pläne sicher, unmöglich, wahrscheinlich Leitidee Zahl Zeit, Sachaufgaben 10 in Zahlenfolgen Lehrervortrag Gesetzmäßigkeiten erkennen Zeit- Zeitleiste Aktionstag und umgekehrt diese zum Sekunden und Minuten Lernen an Stationen Aufbau von Zahlenfolgen Fahrpläne Einzelarbeit nutzen Daten – Mein Stammbaum Gruppenarbeit Zeit- Schaubilder Rechenkonferenz Leitidee Messen und Größen Zugvögel mit geeigneten Zum Knobeln nichtstandardisierten und Zuckerherstellung standardisierten Einheiten in Zuckerverbrauch allen relevanten Tiere Größenbereichen experimentell und problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur 47 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Zeiten: h, min, s Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem 48 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Leitidee Raum und Ebene Geometrie 10 Aufgaben und Probleme mit Lehrervortag räumlicheren Bezügen konkret Vergrößern- Maßstab Knobeln und in der Vorstellung lösen Verkleinern- Maßstab Gruppenarbeit Flächen und Formen Grundriss und Maßstab Stationenarbeit identifizieren, sie benennen, Maßstab- Karte zueinander in Beziehung Tangram setzen und mit ihnen kreativ Parkettieren gestalten Muster und Bandornamente komplexe Flächenformen Flächeninhalt und Umfang aufbauen, zerlegen und Das Meterquadrat analysieren Bewertung Flächeninhalte konkret ermitteln Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden symmetrische Figuren herstellen und Formen und Figuren auf Symmetrie überprüfen Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis ist senkrecht zu, ist parallel zu, 49 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit rechter Winkel Leitidee Muster und Strukturen geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben, und mit anderen – auch historischen - vergleichen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen Muster mit Bezügen zu Kunst 50 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit und Geschichte (römische Ornamente) Leitidee Zahl Daten und Zufall 8 in Zahlenfolgen Lehrervortag Gesetzmäßigkeiten erkennen Kombinationen Knobeln und umgekehrt diese zum Zufall und Wahrscheinlichkeit Rechenkonferenz Aufbau von Zahlenfolgen Wiederholung Gruppenarbeit nutzen Leitidee Raum und Ebene komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Flächeninhalte konkret ermitteln Leitidee Muster und Strukturen geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen 51 | S
Schulcurriculum Fach Mathematik Kl. 1-4 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Zeichen, Zahlen Muster mit Bezügen zu Kunst und Geschichte (römische Ornamente) Leitidee Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Kombinationen sicher, unmöglich, wahrscheinlich Leitidee Zahl Das haben wir in der Werkstattunterricht 4 Zahlen bis 1 000 000 Grundschule gelernt Stellenwerttabelle Vielfache, Teiler schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion (mit einem Subtrahenden) schriftliche Multiplikation (mit zweistelligem Multiplikator) schriftliche Division (mit einstelligem Divisor) 52 | S
Sie können auch lesen