Schulgärten - ökologisch gestalten und zum Lernen nutzen - Uni Rostock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulgärten – ökologisch gestalten und zum Lernen nutzen Diese Publikation wird im Rahmen des Entwick- lungsprogramms für den ländlichen Raum Meck- lenburg-Vorpommern 2014-2020 unter Beteili- Dokumentation Zertifikatskurs für Studierende der Universität Rostock gung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Referendar*innen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Europäische Union Verbraucherschutz,, erarbeitet und veröffentlicht. Lehrer*innen Europäischer Landwirtschaftsfonds gefördert durch: für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländl. Gebiete. http://www.europa-mv.de
”Schulgärten - ökologisch gestalten und zum Lernen nutzen ” S„Kopf, chulgärten sollten Bestandteil jeder Schule sein, denn das Lernen mit Herz und Hand“ lässt sich hier 3. als Ort der Erholung, der Gesundheits- und Ernährungserziehung zu entwickeln/ zu empfinden und besonders gut umsetzen. Der Anbau 4. als einen Ort zur Förderung von Biodiver- von Blumen, Obst und Gemüse wird sität zu gestalten. meistens mit „Schulgarten“ in Verbin- dung gebracht. Das ist aber nicht alles! Schulgärten können weitaus vielfältiger Das bedeutet… genutzt werden: Themen wie Naturer- fahrung, Gesundheits- und Ernährungs- -- den Prozess der Gartengestaltung im schu- bildung, verantwortungsbewusstes lischen Umfeld von der Idee bis zur Umset- ökologisches Handeln, aber auch natur- zung im Kollegium und in der Elternschaft wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen zu begleiten und zu fördern. des Biologieunterrichts verdeutlichen die -- die gärtnerischen Arbeiten im schuli- Spannbreite der Nutzungsmöglichkeiten. schen Umfeld in allen Nutzungsbereichen Im regulären Lehramtsstudium ist bisher kenntnisreich durchführen zu können und keine inhaltliche Verankerung von Schul- die Arbeiten im Unterricht anzuleiten. Der gartenarbeit enthalten. Daher bieten wir Schwerpunkt liegt dabei auf dem ökologi- diesen Zertifikatskurs für interessierte schen Gärtnern. Studierende aller Lehramtsstudiengänge, -- Pflege und Unterhaltung des Gartens im Referendar*innen, Lehrer*innen und schulischen Umfeld mit Minimalaufwand Freund*innen der Schulgartenarbeit als unter Einsatz ökologischer Methoden Ergänzung zum Studium bzw. als Weiter- bildung an. durchzuführen. -- gesunde Lebensmittel durch eigenen Ar- M it viel Engagement und Ideenreich- tum haben wir gemeinsam mit Almut Roos und Wibke Avenhaus von „Natur im Z iel des Zertifikatskurses ist es, Studie- beitseinsatz zu produzieren, zu ernten und Garten M-V“ sowie Dr. Martin Feike von rende, Referendar*innen und Leh- zu verarbeiten. der Fachdidaktik Biologie den Kurs vor- rer*innen aller Schulformen in die Lage -- den naturnahen Garten im schulischen bereitet und gemeinsam mit den Studie- zu versetzen, einen Garten: Umfeld als Beispiel für nachhaltiges renden durchgeführt. Wir haben alle viel Handeln, Artenschutz, Ressourcenschutz, voneinander gelernt und freuen uns auf 1. gemeinsam mit allen schulischen Ak- gesunde Ernährung etc. praxisnah und au- die kommende Gartensaison! teuren zu planen und zu erhalten - das thentisch in unterschiedliche Unterrichts- Schulumfeld zu gestalten, fächer einzubinden. -- Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung 2. als Ort des Lernens und der Kommpe- und -durchführung im Freien zu entwi- tenzentwicklung zu nutzen, ckeln. Prof. Carolin Retzlaff-Fürst 2 I Zertifikatskurs - Einleitende Worte
Einführungsveranstaltung Bild rechts: Was kann man im Schulgarten lernen? 1. Übersicht über die Lehrinhalte und Lernziele In der Einführungs- 2. Übersicht über die Durchführung des Kurses veranstaltungen spürten die Teilneh- 3. Erwartungen der Kursteilnehmer mer*innen dieser Fragestellung nach. 4. Kurzeinführung zur Bedeutung des Schulgartens für den Unterricht und den Schulalltag Mit diesen tags beschrieben die Kursteilnehmer*innen „ Heute für morgen lernen“ ihre Erwartungen und Inte- ressen: W et te r nu t ze n Der Schulgarten ist der W er t sc hä t zu ng moderne Lernort für den Fr ei ze it un d Sp or t H au pt pr ak ti ku praxisorientierten Erwerb Er st e H il fe fü r m sozialer und fachlicher de n Sc hu lg ar te n Kompetenzen und der N ac hh al ti gk ei t Id ee na us ta us Grundlagen zur Ausbildung M en sc he n ke nn ch - en le rn en nachhaltigen Handelns. St aa t se xa m en sp rü fu ng Au f fr is ch un g vo n W is se n 12.04.2018 - Einführung I 3
Tur? Pa simpores sanitentet assequias mai- orem fugit reped molo opturiandis volupta quiatur sed que labo. Sit, sit, se conserc hil Bild oben: Künstliche Nisthilfen für viele ver- schiedene Insektenarten können in kleinen Gärten alternativ zu Kleinstbiotopen Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten bieten. Bild rechts: Die Teilnehmer*innen bauten eine Igelburg. Die aus Steinen angelegte Höhle wurde noch üppig mit Totholz abgedeckt. 4 I 27.04.2018
Bild links: Die Teilneh- mer*innen unter- suchten den Lebens- bereich Baum und schüttelten Insekten auf einen weißen Rah- men. So lassen sich auch kleinste Tiere aufspüren. Bilder rechts und unten rechts: Anhand der Tierfunde in unterschiedlichen Lebensbereichen sammelten die Teil- nehmer*innen Ideen für Unterrichtsthe- men in verschiedenen Klassenstufen. Bild unten: Rundgang: Die Ergebnisse der Lebensraumkartierung offen- barten Schritt für Schritt das ökologische Netz im Garten. Naturnahe Gartenstrukturen - Tiere im Garten I 5
Bilderserie oben: von links nach rechts: Der Mit Harken wurde der Sand im Bett verteilt. Mit vereinten Kräften schleppten die Teil- anstehende Boden wurde mit Muskelkraft Dieser sorgt für die Drainage und Stabilität nehmer*innen Steine heran und schichteten ausgekoffert. Hier enstand ein Bett für einen der zukünftigen Mauer aus Feldsteinen und diese aufeinander. Hier werden sich zukünftig Lesesteinhaufen vor der Terrasse. behauenen Natursteinen aus Granit. zahlreiche Nützlinge wohlfühlen. Bild links: Die Beete wurden sorgfältig vorbereitet. Nach der Aussaat einer Bienen- und Schmetterlings- blumenmischung wur- de die Anssat kräftig festgeklopft. Bild rechts: Die Ansaat muss angegossen und feucht gehalten werden. Dank des Anklopfens schwammt sie nicht davon. 6 I 27.04.2018 - Naturnahe Gartenstrukturen - Tiere im Garten
Bild oben: Nach Schularten fanden sich die Teilnehmer*innen zusammen und verschafften sich ei- Bild oben: Anhand eines Rasters wurden de- nen Überblick über die zu vermittelnden Kompetenzen in ihren Arbeitsbereichen. Ausgangspunkt taillierte Unterrichtskonzepte ausgearbeitet. waren die schulspezifischen Rahmenpläne. Für alle wichtigen Aspekte half mindmapping! Bild unten: Spannende Unterrichtskonzepte sind entstanden. Aufmerksam hörten alle bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse zu. Theorie: - Kompetenzent- wicklung - Arbeits- und Sozialformen - Planung einer Unter- richtsstunde - weitere Möglichkeiten der Integration in den Schulalltag/ den Fachunterricht (Biologie/ Nawi/Praxistage…) 03.05.2018 - Biologieunterricht im Schulgarten I 7
Bild oben: Mit geeignetem Werkzeug wurden Beikräuter entfernt und der Boden gelockert und belüftet. Bild links: Das Beet ist fertig! Mischkultur soll hier eine gesunde, reiche Ernte bringen. Von oben nach unten: Die Erbsen sind aufge- laufen. Es wurden schon Stöcker als Rankhil- fen gesteckt. Davor spitzt zarter Dill aus dem Boden. Schon recht kräftig sprießt das junge Möhrengrün hervor. Als tolle Bienenweide und auch im Salat als Dekoration dienen die Blüten des Borretsch. Als guter Boden- verbesserer gilt die Platterbse. Wenn alles aufgelaufen ist, sollte, wie hier geschehen, mit Rasenschnitt gemulcht werden. Er schützt den Boden vor Hitze, Erosion und Verdunstung. Bild ganz links: Im Frühjahr vorbereitete Beete sollen gärtnerisch weiterentwickelt werden. Ökologisches Gärtnern am Beispiel der Schmetterlingsblütengewächse I 9
Exkursionstag zur Haupt- und Grundschule in Dettmannsdorf und zum ERASMUS-Gymnasium Lütten Klein Bild links: Am Exkursionstag wurden das Eras- mus-Gymnasium Rostock und die evangelische Schule Dettmannsdorf besucht. Der Fühlpfad auf dem Gelände der Schule Dettmannsdorf läd ein zum Fühlen und Tasten. Bild rechts: Recycling statt Neukauf! Aus auf- einander gestapelten Autoreifen ist ein Kartoffel- turm entstanden, der jedes Jahr wiedergenutzt werden kann. Auf engem Raum lässt sich so eine reiche Ernte der tollen Knolle erzielen. Bild links: Gruppenfoto auf dem Gelände der Schule Dettmannsdorf: die Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses, Frau Prof. Dr. Retz- laff-Fürst von der Universität Rostock, Fr. Dr. Queren und Frau Möbius von der evangeli- schen Schule Dettmannsdorf. Bild ganz rechts: viele Hochbeete werden von den Schülern und Schülerinnen der Schule Dettmannsdorf bewirtschaftet. 10 I 15.06.2018
Biodiversität in Schulgärten und Diversität von Schulgärten I 11
Bild oben und links: am 29.06.2018 hieß es dann wieder im eigenen Schulgarten: „Auf ins Beet!“ Thema des Tages „Gärtnern & Planung von Unterricht im Garten“. Die Wildblumenwiese musste einem Gemüse- beet weichen. Kräftig wurde zugepackt. Mit der Sense ging es Kornblumen und anderen Wildkräutern an den Kragen. Nach der Mahd wurden verschiedene Bearbeitungsmög- lichkeiten durchge- spielt. Beim Umgraben mit dem Spaten war systemati- schens Arbeiten gefragt. 12 I 29.06.2018
Bilderserie links oben nach unten: Auch mit der Grabe- gabel kann man Beete vorbereiten. Unkräu- ter lassen sich dabei gut aussortieren. Die grobe Oberfläche wurde mit Harken geebnet und mit Pflöcken und Schnur in 1,20 m breite Beete untergliedert. Wege wurden hineingetram- Bild rechts oben und un- pelt. ten: Nachdem nun alle Gartengeräte auspro- biert und fachgerecht angewendet wurden, übten sich die Teilneh- mer*innen in verschie- denen Pflanz- und Die Beete sind fertig. Saattechniken (Dunkel- Frau Avenhaus von keimer Bohnen mit „Natur im Garten MV“ Rankstäben, rechts im zeigte unterschiedli- Bild, und verschiedene che Pflanzverfahren Lichtkeimer bspw. in mit und ohne Mulch- Saatrillen, links). abdeckung. Praxistag Gärtnern & Planung von Unterricht im Garten I 13
Bilder oben und rechts: „Viel zu schade zum Absensen“ befanden die Teilnehmer*innen... ...und banden kurzerhand Sommersträuße. Bild rechts unten und links unten: Zum krönenden Ab- schluss gab es dann eine Evaluation bei Kaffee und Kuchen. Der Schulgarten ist ein breites Erfah- rungsfeld, wie die Flipchart zeigte. Bild ganz rechts: Et voilà! Fertig ist das Beet! 14 I 29.06.2018
Praxistag Gärtnern & Planung von Unterricht im Garten I 15
Danksagung Ein riesiges Dankeschön an alle Kursteilnehmer*innen für die Bereitstellung der Fotos und Texte. Frau Prof. Dr. Retzlaff-Fürst, Herrn Dr. Martin Feike und allen weiteren Beteiligten ein großes Dankeschön für die Idee, die Organi- sation, die Erarbeitung der Inhalte und die Durchführung des Zertifikatskurses Schulgärten – ökologisch gestalten und zum Lernen nutzen! Außerdem bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklen- burg-Vorpommern und allen verantwortlichen Mitarbeitern für die tatkräftige Unterstützung. Die Initiative Das Ziel der Aktion „Natur im Garten“ ist es, die ökologische Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen und eine bunte Vielfalt zu fördern – ohne Gift, Kunstdünger und Torf. Durch das positive Erkennen und Begreifen des eigenen Gartens als lebendiges Ökosystem im Kleinen wird auch das Bewußtsein für allgemeine Umweltthemen ge- schaffen. Nach dem Vorbild und mit freundlicher Unterstüt- zung des Landes Niederösterreich können auch in Mecklen- burg-Vorpommern Naturgärtner mit der Gartenplakette ein Zeichen setzen. Diese Publikation wird im Rahmen des Entwick- lungsprogramms für den ländlichen Raum Meck- lenburg-Vorpommern 2014-2020 unter Beteili- gung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und www.zlb.uni-rostock.de Europäische Union Verbraucherschutz,, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfonds www.natur-im-garten-mv.de für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländl. Gebiete. http://www.europa-mv.de www.biodidaktik.uni-rostock.de Impressum: Herausgeber: Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e. V., Torgelower Straße 14, 17192 Neu Schloen; Fotos: Natur im Garten MV, Zertifikatskursteilnehmer Sommersemester 2018; August 2018 Mit freundlicher Genehmigung der Aktion „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich.
Sie können auch lesen