Schulinterner Lehrplan Musik - Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad - Gesamtschule Dellbrücker ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan Musik Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad Die Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad (GDM) wird nach dem Vollausbau ca. 800 SchülerInnen beherbergen. Die heterogene Schülerschaft ist musikalisch sehr unterschiedlich sozialisiert, aber wir können bei einigen (ca. 40%) unserer Schüler auf eine musikalische Vorbildung bauen. Besonders die Kinder der GGS Dellbrücker Hauptstraße sind im Bereich Gesang, Streich- und Blasinstrumente gut gefördert. Der Musikunterricht ist darauf angelegt, Freude an der Musik durch praktisches Musizieren und Singen zu fördern, die musikgeschichtlichen und -theoretischen Grundlagen zu legen, die in der Oberstufe benötigt werden. Der Unterricht findet in den Stufen 5, 6, 9 und 10 statt. Es wird jeweils zweistündig unterrichtet, meistens im Block. Es gibt zwei Musikräume, die unterschiedliche Schwerpunkte haben. Musikraum A110 ist besonders mit Orff- und Schlaginstrumenten, Boowhackers ausgestattet. Musikraum C???? verfügt über zahlreiche Keyboards sowie eine Gesangsanlage, Bass und Schlagzeug. Allgemeine Vorgaben: Das Fach Musik • findet in zwei Räumen statt, die sehr reichhaltig mit Instrumenten ausgestattet sind: 2 akustische Klaviere, 30 Keyboards, 8 E-Pianos, 20 Gitarren, 4 E-Gitarren, 2 Celli, 5 Geigen, 2 Saxofone, 3 Schlagzeuge, sehr viele Trommeln und Percussion- Instrumente, 30 Glockenspiele, ca. 20 Xylofone, 40 Boomwhackers (die bunten Röhren), Computer, Beamer. • legt besonderen Fokus auf das praktische Musizieren, um den Kindern einen körperlichen Zugang zu ermöglichen • unterrichtet mit zwei Lehrwerken "Club Musik" und "MusiX" • vermittelt Kenntnisse zu europäischer und außereuropäischer Musikgeschichte und Musiktheorie • geht auf die Eigenerfahrungen und Musikstile der Kinder und Jugendlichen ein. • arbeitet vor allem ab der 9.Klasse vermehrt mit Musiksoftware auf Tablets und PCs • veranstaltet jedes Jahr Anfang Dezember ein großes Schulkonzert, gemeinsam mit der benachbarten "Regenbogen"- Grundschule Dellbrücker Hauptstraße. • gestaltet zahlreiche Auftritte bei Kennenlernfeier, Straßenfest und Einschulung • kooperiert eng mit "Music 4U" und kann dadurch Talente "weitervermitteln" 1
Unser Projekt Music4U ist darauf angelegt, durch Instrumentalunterricht die Vorkenntnisse weiter auszubauen und zu fördern, sowie neue Kinder für die Musik zu begeistern. Die FK Musik hat beschlossen, einen großen Teil des Unterrichts an das Lehrwerk MusiX des Helbling -Verlags anzulehnen. Hier ein Auszug aus der Beschreibung des Lehrwerks: „MusiX ist ein dreibändiges Unterrichtswerk für den Musikunterricht, das speziell für ein nachhaltiges und motiviertes Lernen in den Schularten Gymnasium, Realschule und Gesamtschule konzipiert wurde. Mit MusiX gestalten Sie Ihren Musikunterricht pädagogisch fundiert, mit einem hohen Lernerfolg und durch viele Zusatzmaterialien trotzdem zeitökonomisch. Das Musikbuch mit dem roten Faden MusiX vollzieht einen Paradigmenwechsel: weg von einem meist als „Steinbruch“ verwendeten, inhaltsorientierten Lehrbuch hin zu einem Kursbuch, das sich an den Prinzipien eines aufbauenden Musikunterrichts orientiert. Sinnvoll aufeinanderfolgende Lernschritte führen zur Entwicklung und Festigung von musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Für die im nordrheinwestfälischen Kerncurriculum geforderten Kompetenzbereiche Produktion, Rezeption und Reflexion erfüllt MusiX sämtliche Anforderungen. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen, sind nachfolgend die einzelnen Kompetenzbereiche jeweils farbig mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten durchnummeriert. Diese farbigen Nummerierungen finden Sie in der Tabelle wieder, in der die Inhalte von MusiX und dem Kerncurriculum von NRW gegenübergestellt werden.“ 2
Kompetenzerwartung Produktion Die Schülerinnen und Schüler können einfache vokale und instrumentale Kompositionen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge realisieren. unter einer leitenden Idee eigene Klangvorstellungen auf der Grundlage ausgewählter musikalischer Strukturen und Parameter gestalten. Musik unter Anleitung in andere Kunstformen umsetzen. Gestaltungsergebnisse präsentieren. Die o. g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert. Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 1.) einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren. 2.) einfache Klanggestaltungen zu Bildern und Textvorlagen entwerfen und realisieren. 3.) einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit elementaren Ausdrucksvorstellungen realisieren. 4.) musikalische Gestaltungen unter Berücksichtigung einfacher rhythmisch-metrischer Muster und Bewegungen realisieren. Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 5.) einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren. 6.) Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerinnen- und Musikerpersönlichkeiten unter Anleitung in andere Kunstformen umsetzen. Inhaltsfeld Verwendungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 7.) einfache musikbezogene Gestaltungen in einem funktionalen Verwendungszusammenhang entwerfen und präsentieren. 8.) Musik in einfache Bewegungsformen/ -muster umsetzen. 3
Kompetenzerwartung Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung beschreiben. einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte angeleitet analysieren. einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Ordnungssysteme musikalischer Parameter angeleitet analysieren. Ergebnisse unter Anwendung grundlegender Fachbegriffe darstellen. Untersuchungsergebnisse bezogen auf eine leitende Fragestellung in Ansätzen deuten. Die o.g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert. Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 1.) individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik beschreiben. 2.) einfache rhythmische Strukturen unter Berücksichtigung von Formaspekten angeleitet analysieren. 3.) den Ausdruck von Musik anhand ausgewählter Kriterien (Rhythmus, Instrumentierung, Stimmeinsatz u. a.) in Ansätzen deuten. Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 4.) musikalische Merkmale unter Verwendung grundlegender Fachbegriffe (z. B. Dynamik, Tempo, Klangfarbe) benennen. 5.) Musik unter Berücksichtigung biografischer Hintergründe in Ansätzen deuten. Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 6.) individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben. 7.) einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen angeleitet analysieren. 8.) musikalische Strukturen und ihre Wirkungen in Ansätzen deuten. 4
Kompetenzerwartung Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang einordnen. einfache musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung erklären. Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung begründet beurteilen. Die o.g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert. Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 1.)den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern. 2.) szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen. Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 3.)biografische Hintergründe von Musik erläutern. 4.)Klanggestaltungen vor dem Hintergrund biografischer und elementarer, historischer Kenntnisse bewerten. Inhaltsfeld Verwendungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler können 5.)elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern. 6.) eigene Gestaltungsergebnisse unter dem Gesichtspunkt funktionaler Wirksamkeit bewerten. 7.) die Wirkungen von Musik kriteriengeleitet bewerten. 5
Curriculum der Stufe 5, angelehnt an Musix Kursbuch 1. • Optionale Themen sind grau unterlegt. • Am Anfang jedes Kapitels befinden sich „Start-Ups für Stimme und Körper“. Von diesen empfehlen wir mindestens eins regelmäßig durchzuführen, um in jedem Fall eine Aktivierung des SuS zu bewirken. • Die „Wissen!“ und „Info“-Boxen sind von den Schülern in jedem Fall verbindlich in das Heft zu übertragen. Schnellere Schüler können die „MUSIKLABORE“ bearbeiten, die jeweils nach ca. 3 Kapiteln stehen. MusiX, das Inhaltsfeld Inhaltl. Kompetenzbereiche didaktische und Fachinhalte/ Kursbuch Musik 1 Schwerpunkt methodische Zugänge Fachtermini Kapitel 1: Begegnung mit Musik (S.4-15) Begrüßungslieder , Schulsong Mit Musik geht alles Produktion: 3, 5 Liedsingen, rhythmisch- zweiteilige Liedform besser! Musik und Sprache Rezeption: 2 instrumentale Liedbegleitung (Strophe – Refrain), (S. 6) Reflexion: 1 Melodie- und Begleitstimmen, Instrumente Wir lernen uns kennen Bewegung und Rhyth- Produktion: 4, 5 rhythmisches Sprechen, Bodypercussion, Solo – (S. 8) Bedeutungen mus Rezeption: 3 Bewegungsspiele, Tutti, Solist, Tonhöhe, von Musik Reflexion: 1 musikalische Steckbriefe laut – leise / kurz – lang Klänge des Alltags Klangerzeugung auf Klang/-farbe, (S. 10) Musik und Bild / Produktion: 2, 5 Alltagsinstrumenten, Alltagsinstrumente und Bewegung und Rhyth- Rezeption: 1,3 musikalischer -klänge, Lautstärke, mus Reflexion: 1 Wirkungsbereich, Grundlagen Tondauer, Tonhöhe, musikalischer Parameter Grundbeat/Grundschlag, Pause Auf der Suche nach Hörgeschichte, Klangstationen Notenschlüssel, dem goldenen privater und öffent- Rezeption: 6 zuordnen Klangstationen, Notenschlüssel licher Gebrauch Reflexion: 5 Musizierorte (S. 12) (Konzerthaus, Verwendungen Opernhaus, Open-Air- von Musik Konzert …) Musiker spielen klangliche u. formale vokale und zusammen Musik und Bühne Rezeption: 6, 7 Unterscheidung verschiedener instrumentale (S. 14) Ensembles, Verbindung von Ensembles (Trio, Musik und Bild Big Band, Sinfonieorchester, Chor, 6
Streichquartett …) Kapitel 2: Rund um die Stimme (S. 16 – 25) Die Stimme – ein Funktionsweise der Stimme (Text und Stimmlagen (Sopran, Alt, vielfältiges Instrument Bild), Stimmexperimente Tenor, Bass (S. 18) Stimme braucht Training Stimmübungen (Körper und Stimme in Training der Stimme (S. 19) Bewegung), Stimmspiele Stimmklänge Produktion: 3, 5 Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme, elementare musikalische (S. 20) Bedeutungen Rezeption: 1, 3 Stimmexperimente, Rhythmical- Parameter (Tonhöhe, von Musik Musik und Reflexion: 1 Erarbeitung, Vocussion Lautstärke, Tempo, Sprache Klangfarbe), Wortklänge, Stimmrhythmus, Rhythmcal, Vocussion-Bausteine Mit Stimme und Liedsingen, Ausdrucksmöglichkeiten beim Rhythmusinstrumente Instrumenten Singen, Gestaltung eines zweistimmigen und Stabspiele, Spielwei (S. 22) Sprechkanons, Erforschung von sen und klangliche Mög Instrumenten (Spielweise/klangliche lichkeiten Möglichkeiten), Liedbegleitung mit Klasseninstrumentarium Herbstlieder Stimmbildungsübung, Liedsingen Herbstlied, Klassenmusi zieren „Heho, spann den Wagen an“, „Bunt sind schon die Wälder“älder Kapitel 3: Meet the beat (S. 26-43) Ein Calypso als Liedsingen, Instrumental Liedsingen, Bodypercussion Klassensong begleitung, Werbeplakat, im Rhythmus-Ostinato, (S. 28) Zeitau ssagen, Bildmaterial rhythmische und tonale Instrumentalbegleitung Feel the beat: Puls in der Rhythmussprache (Silbensprache), Hören Grundschlag/-beat, Musik und Bewegen, Hörgeschichte Rhythmus- Zweier- und Dreierunter (S. 30) „Schatzsuche“ teilung Musik braucht Zeit Bewegung zu Metrum und Rhythmus, Metrum – Rhythmus (S. 33) Bedeutungen Bewegung Produktion: 3, 4, Silbensprache, Rhythmus-Notation Rhythmusbaukasten von Musik und Rhyth- 5 Rhythmusbaukasten, Erfinden von Notenwerte (Ganze und 7
(S. 34) mus Rezeption: 2, 3 Rhythmen, rhythmische Halbe Note, Viertel- und Reflexion: 1 Eigenkompositionen Achtelnote), Samba Musik im Takt Taktarten kennenlernen, Rapsong und Takt/Taktarten (2/4, (S. 35) rhythmische Begleitung mit 3/4, 4/4), Dirigieren Bodypercussion („Schlagfiguren“), Rap, Bodyfill Auf los geht's los: der Grundschlagbestimmung, schriftliche Volltakt und Auftakt, Me Auftakt Ergänzungs-übungen, Liedbeispiele, lodiebausteine, Walzer, (S. 37) Klatschlied, Spiel-mit-Satz) Polka, J. Strauß Musiklabor 1: Bunte Rhythmusspiele (S. 40) ((grüne Wischerfarbe als Hintergrund die auch im Inhaltsverzeichnis f- das Musiklabor in MusiX 1 verwendet wurde; gilt für alle Musiklabore im Dokument)) Workshop „Stabspiele“ (S. 42) ((gelbe Wischerfarbe als Hintergrund die auch im Inhaltsverzeichnis f. d. Workshops in MusiX 1 verwendet wurde; gilt für alle Workshops im Dokument)) Kapitel 4: Wolfgang Amadeus Superstar (S. 44-55) Von Wunderkindern und Liedsingen, Instrumentalbeglei-tung, Trommelinstrumente Stars Werbeplakat, Zeitaussagen, Bildmaterial (Bass-Sound, Open (S. 46) Sound), W. A. Mozart, Produktion: 6 Leben als Star Entwicklunge Musik aus Rezeption: 5 Reisen muss sein! n von Musik verschiedene Reflexion: 3, 4 Sachtext, Zeichnung einer Reiseroute, Sachinformationen, Zeit (S. 48) n Zeiten Sachinformationen verarbeiten, berichte (fächerübergreifend GL) Zeitdokumente, Bericht für Schülerzeitung Eine Sinfonie als Pattern-Übungen, Sinfonie, Triole, Erweite Zeitvertreib Spiel-mit-Satz rung Bodypercussion (S. 50) Die Geschichte einer Hörgeschichte, szenische Bilddarstellung, Köchelverzeichnis, Arie, Entführung Produktion: 8 Umsetzen von Text in Bewegung und Komposition, Singspiel, (S. 52) Verwendunge Musik und Rezeption: 6, 7, Musik, Gesang – Rolle, Zuordnung von Punktierung, musikali n von Musik Bühne 8, Melodie, Text und Notation, Instrumente sche Mittel, Ouvertüre, Reflexion: 5, 7 beschreiben, Spiel-mit-Satz Janitscharenkapelle, alla breve, Holz-, Metall-, Fell klinger Mozarts Leben Entwicklunge Musikerporträt Rezeption: 5 Hörgeschichte zu Lebensstationen Serenade (S. 55) n von Musik s Reflexion: 3 8
Kapitel 5: Mit Musik erzählen (S. 56 – 67) Musik ohne Worte Klangbilder, grafische Skizzen grafische Notation, Arti (S. 58) entwerfen, kulation (staccato, por Produktion: 1, 2 Maschinengeräusche tato) Akzent, Lautstärke Bedeutungen Musik und Bild Rezeption: 1, 3 klanglich umsetzen (pp, p, mp, mf etc.) von Musik Reflexion: 1 Der Klang der Bilder: Vertonung einer Bilderge- Motiv (Wiederholung, Bildergeschichten und schichte, musikalische Motive Veränderung, Kontrast), Comics erfinden, musikalische C. Berberian (S. 60) Produktion einer „Stripsody“ Das Märchen vom Verwendung Musik und Bühne Produktion: 8 Liedsingen, Sechzehntelnoten, gestohlenen Mond en von Musik Rezeption: 6, 7, 8 Instrumentalbegleitung, Musiktheater, Märchen (S. 62) Reflexion: 5, 6 Werkanalyse, szenische vertonung Darstellung (Standbild) Der Komponist Entwicklunge Musikerporträts Rezeption: 5 Sachtext, Werkbetrachtung, C. Orff Carl Orff n von Musik Reflexion: 3 Info-Plakat (S. 66) Kapitel 6: Haste Töne (S. 68 – 77) Melodien machen Laune Liedsingen, Bodypercussion Reggae, Melodiebau (S. 70) und Instrumentalbegleitung, steine, Formverlauf Melodiebaukasten, Ablaufplan Musik erfinden und Liedsingen, Improvisationen Pentatonik, Tonvorrat, aufschreiben Produktion: 3, 5 mit fünf Tönen, Notensystem, Notation (S. 72) Bedeutungen Musik und Rezeption: 1, 3 Aufschreiben von Musik von Musik, Violinschlüs von Musik Sprache / Reflexion: 1 sel Bewegung und Töne in Ordnung: Rhythmus Aufbau einer Klaviatur, Halbton- u. Ganzton Tonleitern Bausteine der Dur-Tonleiter schritte, Stammtöne, (S. 74) Dur-Tonleiter Maßeinheiten für Liedsingen, Liedanfänge Tonwiederholung, Ton Tonabstände: Intervalle bestimmen, Bausteine für schritt, Tonsprung, (S. 76) Melodien untersuchen Intervalle Musiklabor 2: Intervallspiele (S. 78-81) Haste keine Töne? – s.o. s.o. s.o. „Pausenspaß“ – Pausen- Pausen, 9
Brauchste Pausen! Pattern, Hör-Rätsel, Musiklehre im Überblick (S. 79) Zuordnungsübungen, (Notenschrift) Notationsübungen Workshop: Klassenmusizieren (S. 82) Kapitel 7: Musikinstrumente I (S. 84-97) In diesem Kapitel empfehlen wir die Verwendung anderer Materialien zu „Streichinstrumente“ und „Klavier“ Kuriose Instrumente Klangexperimente, mit Klangerzeugung (Schwin (S. 86) Entwicklung Musik aus Produktion: 6 Instrumenten experimentieren, gungen), Ton – Geräusch en von verschiedenen Rezeption: 4 Instrumentenbau Musik Zeiten („Klangskulptur“) Besuch vom Planeten Hörgeschichte, Instrumen- Unterscheidung verschie Kisum tensteckbriefe dener Instrumente (S. 88) Die Familie der Spiel-mit-Satz, Bildmaterial, Streichinstrumente Streichinstrumente Hörbeispiele (Violine, Viola, Violon (S. 90) Verwendung privater und Rezeption: 6 cello, Kontrabass) en von öffentlicher Reflexion: 5 Chefin im Orchester: die Musik Gebrauch Entstehung der Violine: Aufbau, Spiel Violine Streichinstrumente, Bau einer technik, Geigenbauschule (S. 92) Violine, Spieltechnik der Violine, Hörquiz Instrumenten-Rap Bedeutunge Musik und Sprache Produktion: 3 Liedsingen, Instrumental- Klangimitationen (S. 94) n von Musik Rezeption: 3 begleitung Reflexion: 1 Ein Instrument für Entwicklung Musik aus Rezeption: 4 Geschichte, Funktionen und Klavier, Klavierbau, Tastentiger: das Klavier von Musik verschiedenen Reflexion: 4 Eigenschaften des Klaviers, Klaviatur, Klaviermecha (S. 95) Zeiten Hörbeispiele, Bildmaterial, nik, A. Brendel „Luft-Klavier-Wettbewerb“ Kapitel 8: Mit drei Klängen durch die Welt (S. 98 – 107) Alles Harmonie? experimentieren mit Tönen am Konsonanz – Dissonanz, (S. 100) Produktion: 3 Klavier Melodie-„Linie“ u. Har Bedeutunge Musik und Sprache Rezeption: 1 monie-„Blöcke“ n von Musik Refexion: 3 Perfekte Harmonie: experimentieren mit Tönen auf Dreiklänge, Terzenschich Dreiklänge Klasseninstrumenten, tung (S. 101) Dreiklänge bilden 10
Musiklabor 3: Dreiklänge (S. 102) Dreiklangsbaukasten Produktion: 2, 3, 5 Liedsingen, rhythmische Calypso-Begleitung, (S. 104) Rezeption: 1, 3 Begleitung, Songbegleitung Dreiklangsbausteine Bedeutunge Bewegung und Reflexion: 1 mit Dreiklangsbausteinen Ein fröhlicher Tanz aus der n von Musik Rhythmus Produktion: 1, 3 Spiel-mit-Satz, Tanz mit J. Offenbach/ Unterwelt Rezeption: 1, 2, 3 Grundschritten des Cancan, C. Saint-Sains, (S. 106) Reflexion: 2 Hörbeispiele Cancan, Dirigierfigur 2/4-Takt, Operette Curriculum der Stufe 6 angelehnt an Musix Kursbuch 1. • Optionale Themen sind grau unterlegt. • Am Anfang jedes Kapitels befinden sich „Start-Ups für Stimme und Körper“. Von diesen empfehlen wir mindestens eins regelmäßig durchzuführen, um in jedem Fall eine Aktivierung des SuS zu bewirken. • Die „Wissen!“ und „Info“-Boxen sind von den Schülern in jedem Fall verbindlich in das Heft zu übertragen. Schnellere Schüler können die „MUSIKLABORE“ bearbeiten, die jeweils nach ca. 3 Kapiteln stehen. Kapitel 9: Musik in Form I (S. 110 – 123) Workshop: Sprechen über Musik (S. 108) Gestaltungsprinzipien Gestaltungsprinzipien im Alltag Gestaltungsprinzipien Wiederholung – Produktion: 8 und in der Musik, Funktion und (Wiederholung – Verän Veränderung – Kontrast Verwendung privater und Rezeption: 6, 7, 8 Wirkung, musikalische derung – Kontrast) (S. 112) en von Musik öffentlicher Reflexion: 5 Bausteine und Beschreibung Gebrauch der kompositorischen Mittel Bausteine für Melodien: Motive als Bausteine für Lieder, Motiv, kompositorische Mittel das Motiv musikalische Analyse, 11
(S. 113) Liedsingen Beethoven: vom Motiv zur Motivanalyse, Spiel-mit motivische Gestaltungs Sinfonie Produktion: 6, 7 Satz, Informationen zum möglichkeiten, (S. 114) Rezeption: 4, 5 Komponisten L. v. Beethoven, Sinfonie Reflexion: 5, 6, 7 Entwicklunge Musik aus Baupläne: Satz und n von Musik verschiedenen Liedsingen, musikalische Musikalischer Satz (Periode), Liedformen Zeiten Analyse („Ode an die Freude“), Vorder- u. Nachsatz, Phrase, (S. 116) choreografische Darstellung Liedformen, Choreografie einer zweiteiligen Liedform, Anfertigen einer Ablaufskizze, Instrumentalbegleitung zum Lied, Transfer auf weitere Liedbeispiele Ganz vornehm: das Formanalyse, Suite, Menuett, Menuett Partiturlesen,Menuett tanzen J. S. Bach, Trio, (S. 120) W. A. Mozart Musik mit Wieder- Szenisches Spiel, Liedsingen, Rondo, Couplets, Ritornell, erkennungswert: das Stiftpercussion, Hörbeispiele J. Haydn Rondo (S. 122) Kapitel 10: Let`s dance (S. 124 – 131) Summer Holiday Klassenarrangement Latin Rock, (S. 126) Klassenarrangement Bausteine für einen Produktion: 8 Kriterien einer guten Choreografie, Poptanz, Poptanz Verwendung Musik und Bühne Rezeption: 6, 7, 8 Choreografie, Ablaufplan, Tanzbausteine (S. 128) en von Musik Reflexion: 5, 6, 7 Erlernen verschiedener Poptanzfiguren, Zusammen- fügen von einzelnen Tanz- bausteinen zu einer Choreo- grafie Kapitel 11: Move and groove (S. 132-141) Der Traum von der großen Produktion: 3,4,5 Liedsingen, Höraufgabe, Triolen, „Swing-Feeling” weiten Welt Rezeption: 1, 2 Liedbegleitung mit Bewe 12
(S. 134) Bedeutungen Musik und Reflexion: 1 gungen, Bodypercussion von Musik Sprache und Rhythmusinstrumen ten Die Synkope – eine Störung Liedsingen (einstimmig u. betonte u. unbetonte Zählzeiten, in der Musik? Kanon), Notationsvergleiche, Synkope, Schlagfigur im 4/4- (S. 136) „Turning hands” Takt Mit Synkopen zum Groove Produktion: 1 Liedsingen, Synkopen im Groove, Choreografie (S. 138) Bewegung und Rezeption: 2, 3 Notentext, Vocussion- Rhythmus Reflexion: 1 Begleitung, rhythmische Um- setzung in Bewegungs- choreografie Eine Handvoll Trommeln: Musik und Produktion: 5 Patternübungen (Vocussion), Drumset, Hi-Hat, Snare-Drum, das Drumset Sprache Rezeption: 2 „Luftschlagzeug”, Übungen am Bass-Drum, Tomtoms, (S. 140) Reflexion: 1 Drumset Schlagzeugnotation Workshop: Improvisation (S. 142) Kapitel 12: Musik mit Programm (S. 144-157) Soundtracks: musikalische Beschreibung von Musik, Soundtrack Stimmungsbilder Höraufgaben (S. 146) Töne malen Bilder: Zuordnungen, musikalische Programmmusik, Programmmusi Analyse Gestaltungsprinzipien, (S. 147) musikalische Parameter Donner und Blitz: Ein Partiturlesen, Versprachlichung Partitur Gewitter in der Musik musikalische Abläufe, (S. 148) Höraufgaben, Zuordnungen, eigeneVertonungen Eine Nacht auf dem kahlen Produktion: 2 Zuordnungen von Text, M. Mussorgski Berge Bedeutungen Musik und Bild Rezeption: 1, 3 Bild und Musik, (S. 150) von Musik Reflexion: 1, 2 instrumentale Gestaltung, Hörgeschichte, Hintergrundinformationen zur Musik Instrumente rufen Bilder Signalwirkung, musikalische Naturtöne, Horn, wach Analyse, Höraufgaben B. Smetana (S. 152) 6/8-Takt mit Schwung Bewegung und Produktion: 5 Höraufgaben, 6/8-Takt (S. 155) Rhythmus Rezeption: 2 Rhythmusablaufplan erstellen, Herbstimpressionen Musik und Produktion: 3 Liedsingen, Herbstlied, Gedichtvertonung (S. 156) Sprache Rezeption: 3 Instrumentalbegleitung, Reflexion: 1 musikalische Umsetzung eines 13
Gedichts Kapitel 13: Farbwechsel: Dur und Moll (S. 158-171) Farbe für die Musik Liedsingen, Improvisa Dur und Moll (S. 160) tion, Instrumentalspiel, Produktion: 3, 5 Kleiner Unterschied – Rezeption: 1, 3 Liedsingen, Notationen, kl. und. gr. Terz, Moll-Tonleiter, große Wirkung Reflexion: 1 Bestimmungsübungen Versetzungszeichen u. (S. 162) Vorzeichen Eine Hymne zur Hörbeispiele, Instrumentalspiel, Punktierung, Schlagfigur im 3/4- Entdeckung der Neuen Welt Dirigierübungen, Bestimmungs- Takt (S. 164) übungen Melodien begleiten: Bedeutungen Musik und Untersuchung von Dur- und Dur-/Moll-Dreiklänge Dreiklänge in Dur und Moll von Musik Sprache Molldreiklängen, (S. 166) Begleitdreiklänge finden, musikalische Analyse Ein Friedenslied mit Liedsingen, instrumentalspiel Friedenslied Lichtertanz (S. 168) Musiklabor 4: Versetzungszeichen, Dur und Moll (S. 170) Workshop: Line Dance (S. 172) Kapitel 14: Musikinstrumente II (S. 174-183) Ordnung muss sein: Orchester, Instrumenten Sitzordnung im Bildbeschreibung, Kriterien der gruppen, B. Britten Orchester Sitzordnung, Instrumentengruppen, (S. 176) Bildbeschreibung, Hörbeispiele, Instrumente hörend unterscheiden Die Trompete: Zuordnungsaufgaben, Bildmaterial, Blechblasinstrumente, Instrument der Könige Hörbeispiele, Wirkungsbereich, Hörquiz Trompete, Bau und (S. 178) Spieltechnik, Produktion: 8 Funktionsweise, Verwendunge privater und öffentlicher Rezeption: 6 Naturtöne Eine Familie stellt sich n von Musik Gebrauch Reflexion: 5, 6, Video, Info-Texte, Bau einer Strohhalm- Holzblasinstrumente: vor: die 7 Oboe, Hörbeispiele Flöte, Oboe, Faott, Holzblasinstrumente Saxofon, Tonerzeugung, (S. 180) Mundstücke Die Klarinette: ein Internetrecherche, Video, Hörbeispiele, Klarinette, einfaches und 14
Instrument wie die Bau einer Papierklarinette doppeltes Rohrblatt, menschliche Stimme Instrumentenbau (S. 181) Die Band Liedsingen (Rap), Bodypercussion als Band, Instrumentalisten (S. 182) Begleitung einer Band (E-Bass- Spieler, Schlagzeuger, Keyboarder, E-Gitarrist, Saxofonist, Sängerin und Sänger) Kapitel 15: Musik in Form II (S. 184-193) Der Kanon: eine Kanonsingen, Regeln für Kanon, Sechzehntelnote, kunstvolle Anweisung den Bau eines Kanons, J.S. Bach (S. 186) Produktion: 6, Singen mit Begleit 7 Ostinato, Bewegungscho Musik aus verschiedenen Rezeption: 4, 5 reografie zum Song Die Invention: eine Entwicklungen Zeiten / Reflexion: 3, 4 Fingerübungen, visuelle Invention, Motiv/ musikalische Tüftelei von Musik Musikerporträts (grafische) Unterstützung, -veränderungen (S. 188) Einsatz eines Computerprogramms Johann Sebastian Bach: Infotexte, Bach-Hitparade, Werksverzeichnis Bach der „Tüftelkünstler” Konzept für ein Bach-Museum (S. 190) entwerfen Haydn: eine Sinfonie mit Spiel-mit-Satz, Hörbeispiele, Pauke, Variation, Paukenschlag Höranalyse J. Haydn (S. 192) Kapitel 16: Haste tiefe Töne? (S. 194-203) Kanon mit Bass- Produktion: 1, Liedsingen, Begleitung Bass-/Rhythmus-Ostinato Ostinato 3, 5 durch Vocussion und Bo (S. 196) Bedeutungen Musik und Sprache Rezeption: 1, dypercussion, Choreogra von Musik 2, 3 fie zum Lied Reflexion: 1, 2 Der Bass-Schlüssel Notenübungen im Bass- und Tonraum, Bassschlüssel, (S. 198) Violinschlüssel Instrumente im Bass-Schlüssel Musiklabor 5: tiefe Töne (S. 199) Ein Jahrhundert-Hit: der Liedsingen mit Bassbe J. Pachelbel, Begleitmod Pachelbel-Kanon Entwicklungen Musik aus verschiedenen Produktion: 6, gleitung, Melodieverän ell, Coverversion (S. 200) von Musik Zeiten 7 derungen erkennen und Rezeption: 4, 5 beschreiben, Hörbeispie Reflexion: 3, 4 le, Vergleich, Internetre cherche 15
Das erste Mal verliebt Liedsingen, Klassenmusizieren E-Bass, „Evergreen” (S. 202) Workshop: Latin (S. 204) Kapitel 17: Multitalent Leonard Bernstein (S. 206-213) Ein lustiger Tanz der Liedsingen, Spiel-mit-Satz L. Bernstein, Taktwechsel Truthähne (S. 208) Entwicklunge Musik aus Produktion: 6, 7 Bernstein – ein n von Musik verschiedenen Rezeption: 4, 5 Infotexte, Internetrecherche, Berufsfeld Musiker und musikalisches Zeiten / Reflexion: 3, 4 Bericht für die Schülerzeitung, Komponist, Musiker im Universum Musikerporträts Hörbeispiele, Bach und 20. Jahrhundert (S. 210) Bernstein im Vergleich Kleiner Dirigierkurs Gestaltungsmöglichkeiten beim Schlagfigur 4/4-Takt, (S. 213) Bedeutungen Bewegung und Produktion: 3, 5 Dirigieren, Übungen zum Lied Parameter Tempo und von Musik Rhythmus Rezeption: 3 Lautstärke beim Dirigie Reflexionx: 2 ren Kapitel 18: Notenbilder – Tonbilder (S. 214-221) Zu Papier gebracht: Zuordnung von Klang u. Bild, verschiedene Notationen, Notation von Musik Vergleich verschiedener Geschichte der Notation, (S. 216) Notationen, Infotexte, Formen von Notationen, Hörbeispiele Neumen, Generalbass, Partitur, grafische Nota Entwicklunge Musik aus Produktion: 6, 7 tion Die Partitur: n von Musik verschiedenen Rezeption: 4, 5 Liedsingen, Partiturlesen, Herausforderung für Zeiten Reflexion: 4 Klingende Partitur verfolgen Orchesterpartitur, Augen und Ohren (Computer) Geschichte des Orches (S. 218) ters Musik für ein Partiturlesen an einem Beispiel Partiturlesen, königliches Feuerwerk G. F. Händel (S. 220) Kapitel 19: Klänge im Aufbruch (S. 222-231) Musik mit Instrumentenbau, Stomp, Alltagsgegenständen Klangexperimente, Recyclical (S. 224) Klanggestaltung, Spielstück mit Alltagsgegenständen Klingende Umwelt – Verwendunge privater und Produktion: 8 eigenes Experimentieren und grafische Notation, Klan Klänge der Umwelt n von Musik öffentlicher Rezeption: 6, 7, 8 Komponieren, Hörübungen, garten, neue Klänge, (S. 226) Gebrauch Reflexion: 5, 6, 7 Hörpartituren erstellen, Klangeigenschaften Auf der Suche nach Partiturlesen, stimmliche Stimmklänge 16
neuen Stimmklängen Umsetzung von (S. 228) Kompositionsausschnitten, Stimmklänge ausprobieren Zu Besuch beim Entwicklunge Musikerporträts Rezeption: 5 Informationen sammeln und Beruf des Komponisten, Komponisten Dieter n von Musik Reflexion: 3 verstehen Komponieren, D. Mack Mack (S. 230) Kapitel 20: Fremd und vertraut (S. 232-243) Heimat und Ferne Bedeutungen Bewegung und Produktion: 1, 3, 5 Liedsingen, griechischer Tanz zusammengesetzte Takt (S. 234) von Musik Rhythmus Rezeption: 2, 3 (Kalamatianos), Tanzerarbeitung arten (7/8-Takt) Reflexion: 1, 2 Weltmusikforscher – auf Verwendunge privater und Rezeption: 6, 8 Musik aus fernen Ländern Weltmusikforscher, der Suche nach fremden n von Musik öffentlicher Reflexion: 5, 7 (Instrumente, Eigenheiten, Musikarten Klängen Gebrauch Spielweisen …), Hör- und (S. 236) Zuordnungsaufgaben Alien-Songs: Musik als Bedeutungen Musik und Sprache Produktion: 2 Musik für einen Film entwerfen, Musik als Sprache, universelle Sprache? von Musik Rezeption: 1, 3 Instrumentalspiel, Bild- und Soundtrack, Filmstrip, (S. 238) Refelxion: 1 Filmmaterial Kommunikation mit Mu sik Musikwelten: meine Verwendunge privater und Rezeption: 6, 8 Situationen im Alltag Funktion und Wirkung Musik – deine Musik n von Musik öffentlicher Reflexion: 5, 7 untersuchen, Bild und Musik von Musik im Alltag, Be (S. 240) Gebrauch (Situation, Stimmung, Aussage einflussung durch Musik …) Eyvallah, auf Bedeutungen Musik und Sprache Produktion: 3, 5 Rhythmical, Liedsingen, Sprechstück Wiedersehen! von Musik Rezeption: 1, 2, 3 Begleitostinato (S. 242) Reflexion: 1 17
Sie können auch lesen