Schulinterner Rahmenplan Musik der Mosaik GS Peitz

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Seifert
 
WEITER LESEN
Schulinterner Rahmenplan Musik der Mosaik GS Peitz

Der Musikunterricht als eine Säule des Fachbereichs Ästhetik beinhaltet das Singen, Musizieren, Musikhören und Tanzen als die Hauptthemen des
Unterrichts.
Im Vordergrund stehen dabei die Freude und der kreative Umgang mit Musik sowie die Toleranz gegenüber den verschiedenen Musikrichtungen.
Die Kinder empfinden den Umgang mit Musik als Bereicherung ihres Lebens und entdecken Freude bei der Beschäftigung mit Musik
unterschiedlicher Musikrichtungen.
Alle Klassen erhalten die Möglichkeit sich bei verschiedenen Veranstaltungen der Schule oder im Amt Peitz gemeinschaftlich musikalisch zu
präsentieren. Besondere Fähigkeiten der einzelnen Schüler werden hierbei besonders gefördert und herausgestellt.
In den Arbeitsgemeinschaften „Musik und Tanz“ sowie „Schulband“ können sich besonders musikinteressierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich
mit Musik beschäftigen.
Die Kooperation mit der Musikschule „Johann Crüger“ in Guben bietet den Schülern die Möglichkeit Instrumentalunterricht zu erhalten.
Außerdem stehen die Musikschullehrer als Ansprechpartner bei fachlichen Fragen zur Verfügung.
Ab dem Schuljahr 2020/21 arbeiten des weiteren Musikschullehrer und Musiklehrer als Tandempartner in dem Projekt „Klasse: Musik für für
Brandenburg“ zusammen.
„Klasse: Musik“ ist eine musikpädagogische Initiative des Landes Brandenburg in Kooperation mit den Musikschulen. Alle Schülerinnen und
Schüler einer Klasse werden durch das Erlernen eines Instrumentes (in unserer Schule eines Blasinstrumentes) praktisch an die Musik
herangeführt. Es ist Bestandteil des schulischen Unterrichts. Für den Unterricht und das Üben zu Hause bekommen die Kinder die Instrumente als
kostenlose Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Zur Auseinandersetzung mit Kunst wird auch die jährliche Theaterfahrt der gesamten Schule ins Staatstheater Cottbus genutzt. Das jährlich
wechselnde Repertoire aus Oper, Ballett, musikalischem Schauspiel etc. führt die Kinder an die unterschiedlichen Formen der Kunst heran. Zu den
jährlichen Höhepunkten im musikalischen Kalender unserer Schule zählen außer dem Schulwandertag noch die Programme zur Einschulung, zum
Schulfest und zur Verabschiedung unserer 6. Klassen sowie unser großes Weihnachtsprogramm am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in
der Turnhalle mit einer jährlich steigenden Anzahl von Gästen.
Jahrgangsstufe     1/2             Fach: Musik                     Thema: Grundlagen der Musik

Sprachbildung          B                   Methoden                   Arbeitstechniken                            Themen/Inhalte
Musik mit einfachen Wörtern und                                                                                   Klanggeschichten
Sätzen beschreiben (lgs., schnell, laut,                                                                          Rhythmusspiele
leise, schneller und langsamer             Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                          Stilleübungen
werdend; hoher, tiefer, kurzer, langer     2.1. Wahrnehmen und Deuten                                             Klangexperimente
Ton                                             Musik offen begegnen/ Hörhaltung                                  Geräusche erkennen
                                                Einfache Melodien und Rhythmen erfassen, Tonhöhen unterscheiden   Einfachste graphische Notationen und
                                                Stimmungen erkennen                                               Symbole zuordnen (auf- und abwärts,
                                                Zur Musik malen und sich bewegen                                  laut-leise, schnell-langsam, Zeichen zu
                                           2.2.Gestalten und Aufführen                                            Orffinstrumenten)
                                                einfache Rhythmen und Melodien singen bzw. wiedergeben
                                                mit Tönen, Klängen, Geräuschen experimentieren
                                                an vereinbarte Regeln halten
                                           2.3.Reflektieren und Kontextualisieren
                                               Lebenssituationen mit Geräuschen verbinden
Medienbildung                                  Über Musik sprechen und Leistungen anerkennen
Bedienen des Players

                                                                                                                  Leistungsdokumentation
                                                                                                                  Bilder zuordnen
                                                                                                                  Einfache Melodien und Rhythmen
                                                                                                                  wiedergeben
Übergreifende Themen
Gesundheitsförderung Lautstärke            Kooperation/ außerschulischer            Fächerverbindung
                                           Lernort Stilleübung Park/ Straße         SU: Verkehr, Ku: Malen zur    Sonderpädagogik
                                                                                    Musik                         In der Gruppe
Jahrgangsstufe 3/4              Fach: Musik                       Thema: Grundlagen der Musik

Sprachbildung          B               Methoden                    Arbeitstechniken                           Themen/Inhalte
Fachbegriffe verwenden (Violine,                                                                              Hörübungen
Cello, Klavier, Querflöte, Gitarre,                                                                           Notenwerte (Viertel, Halbe, Ganze und
Kontrabass, Fagott, Pauke, Waldhorn,   Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                          Pausen im 2/4, ¾, und 4/4 Takt)
Pikkoloflöte, Oboe, Streich-, Blas-,   2.1. Wahrnehmen und Deuten                                             Notation im Violinschlüssel (C-Dur:
Schlaginstrumente)                     ausgewählte Instrumente am Klang erkennen                              Dreiklang, TL, 5 TR und in anderen
Klänge beschreiben                     mehrteilige musikalische form mitverfolgen                             Tonarten als Mitspielsatz)
Wirkung von Musikstücken               2.2. Gestalten und Aufführen                                           Grundlegende Spielweisen von
beschreiben                            einfache Melodien und Begleitmuster spielen und das Tempo halten       Instrumentengruppen
                                       unter Anleitung musizieren, Vorschläge aufgreifen und umsetzen         Bau eines Instrumentes
                                       kurze Klangverläufe improvisieren                                      Stimme und Körper als Klangerzeuger
                                       2.3.Reflektieren und Kontextualisieren
                                       einfache musikalische Fachwörter verstehen und verwenden

                                                                                                              Leistungsdokumentation
Medienbildung                                                                                                 Test zur Notation
mit Medien zur Wiedergabe von Musik                                                                           Spiel einfacher Melodien und
umgehen lernen                                                                                                Rhythmen

                                                                                                              Sonderpädagogik
                                       Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung             Einfachste Melodien und Rhythmen
                                       Lernort                                   Su: Gehörsinn, Gesundheit,   5TR in C- Dur
Übergreifende Themen                   evtl. Streichquartett vom Theater             Atmung
Gesundheitsförderung
Jahrgangsstufe 5/6                Fach: Musik                     Thema: Grundlagen der Musik

Sprachbildung        B                  Methoden                    Arbeitstechniken                           Themen/Inhalte
Klangfarben von Instrumenten                                                                                      • Instrumentengruppen Klasse 5
beschreiben                                                                                                         (Orchester)
Ergebnisse präsentieren                 Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                             • Instrumente aus aller Welt,
Verwendung von Fachbegriffen            2.1. Ensembleformen anhand des Klangeindrucks unterscheiden                 Bandinstrumente Klasse 6
                                        prägnante Klangereignisse mitverfolgen                                    • Aufbau von Tonleitern (Ganz-
                                        2.2.Gestalten und Aufführen                                                 und Halbtonschritte in C, D,F,G-
                                        an verschiedenen Instrumenten sicher agieren und Spielanweisungen           Dur)
                                        umsetzen                                                                  • Dur/ Moll klanglich
                                        beim Proben und Präsentieren von Musik verantwortungsvoll zum Gelingen      unterscheiden
                                        beitragen                                                                 • Musik und Gesundheit
                                        2.3.Reflektieren und Kontextualisieren                                    • Grafische Notation
Medienbildung                           sich im Notensystem grundlegend orientieren                                 musikalischer Verläufe
Internetrecherche zu Instrumenten       konstruktive Vorschläge in Erarbeitungsprozessen machen                   • Vortragsangaben/ Dynamik
(LR Seite: Orchester: Klangbeispiele)
Anfertigung einer
Powerpointpräsentation zu einer
Instrumentengruppe                                                                                             Leistungsdokumentation
                                                                                                               Test: Instrumente (Unterscheidung in
                                                                                                               Bild und Ton, Tonentstehung,
                                        Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung             Instrumentengruppen)
                                        Lernort                                   Bio: Sinne, Gehör,           Notation
Übergreifende Themen                                                                   Gesundheit, Atmung      Präsentationen
                                        Evtl. Auftritte in der Amtsgemeinde                                    Sonderpädagogik
                                        Evtl. Besuch eines Konzertes                                           C- Dur TL, deutsche Fachbegriffe
Jahrgangsstufe 1/2              Fach: Musik                    Thema: Form und Gestaltung

Sprachbildung       B                 Methoden                   Arbeitstechniken                           Themen/Inhalte
Rhythmisches Sprechen zur                                                                                      • Klatsch- und Rhythmusspiele
Einstudierung von Rhythmen,                                                                                    • Rhythmen verinnerlichen und
rhythmische Verse                     Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                              wiedergeben
                                      2.1. Wahrnehmen und Deuten                                               • Rhythmische Liedbegleitung
                                          • einfache Rhythmen und Melodien erfassen, Wiederholungen              mit Orffinstrumenten
                                              erkennen                                                         • Liedform: Strophe/Refrain
                                      2.2.Gestalten und Aufführen                                              • Bewegungen zur Musik
                                          • auf verschiedenen Instrumenten Klänge erzeugen und und einfache    • Frage- und Antwortspiele
                                              Rhythmen spielen
                                          • sich in Musiziersituationen an vereinbarte Regeln halten
                                          • sich frei zu Musik bewegen und einfache Bewegungen imitieren
                                      2.3. Verständigen über Musik
Medienbildung                             • musik. Leistung anderer wertschätzen

                                                                                                          Leistungsdokumentation
                                                                                                          Präsentation und gegenseitiges
                                                                                                          Einschätzen
Übergreifende Themen
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt und
Geschmack                              Kooperation/ außerschulischer           Fächerverbindung
Gleichstellung/ Gleichberechtigung     Lernort                                                            Sonderpädagogik
der Geschlechter                                                                                          an Aufführungen teilnehmen und
                                                                                                          Gemeinschaft erleben
Jahrgangsstufe 3/4                 Fach: Musik                    Thema: Form und Gestaltung

Sprachbildung        B                   Methoden                   Arbeitstechniken                      Themen/Inhalte
   • Rhythmisches Sprechen                                                                                   • Rhythmen verinnerlichen und
   • Operatoren anwenden                                                                                       wiedergeben
      (nennen, erklären,                 Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                       • Rhythmische Liedbegl. mit
      beschreiben, aufzählen,                                                                                  Orffinstr.
      erläutern, vergleichen)            2.1.Wahrnehmen und Deuten                                           • Bewegung zur Musik
   • Musikalische Fachbegriffe           mehrteilige musikalische Formen mitverfolgen                        • Ostinato, Bordun
      verwenden                          2.2.Gestalten und aufführen                                         • Interaktions- und
   • Zusammenhängendes                   im Ensemble einfache Melodien und Begleitmuster spielen               Improvisationsspiele
      Sprechen                           unter Anleitung musizieren, Vorschläge aufgreifen und umsetzen      • Vor-, Nach- und Zwischenspiel
                                         2.3.Reflektieren und Kontextualisieren                              • Dirigierbewegung
                                         einfache musikalische Fachwörter verwenden                          • Wiederholung und Kontrast als
                                                                                                               Gestaltungsmittel

Medienbildung

                                         Kooperation/ außerschulischer              Fächerverbindung
                                         Lernort                                                          Leistungsdokumentation
                                                                                                          Liedkontrolle weniger Strophen
                                                                                                          Präsentation und KV vom Blatt bzw.
                                                                                                          zum Vorlesen
Übergreifende Themen
Bildung zur Akzeptanz der Vielfalt
Gesundheitsförderung
Kulturelle Bildung                                                                                        Sonderpädagogik
Gleichstellung
Jahrgangsstufe 5/6              Fach: Musik                   Thema: 2. Form und Gestaltung

Sprachbildung      B                 Methoden                   Arbeitstechniken                             Themen/Inhalte
   • Rhythmisches Sprechen                                                                                      • Musikalische
   • Operatoren anwenden                                                                                          Gruppenimprovisation
   • Musikalische Fachbegriffe       Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                              • Experimentieren mit Rhythmen
      verwenden                                                                                                   und Melodien
   • Zusammenhängendes               2.1. Wahrnehmen und Deuten                                                 • Solo, Tutti, Duett, Trio,
      Sprechen                       musikalische Spannungsverläufe mitverfolgen und prägnante                    Quartett
                                     Klangereignisse lokalisieren                                               • Zweistimmigkeit
                                     2.2. Gestalten und aufführen                                               • Imitation
                                     an verschiedenen Instrumente sicher agieren und Spielanweisungen           • ABA Form
                                     umsetzen                                                                   • Rondo
                                     beim Proben und Präsentieren von Musik Aufgaben verlässlich ausführen      • Kanon
                                     und verantwortungsvoll zum Gelingen beitragen
                                     2.3. Reflektieren und Kontextualisieren
                                     sich im Notensystem und einfachen Partituren grundlegend orientieren

Medienbildung
  - Nutzen von Handys als                                                                                    Leistungsdokumentation
      Aufnahmegerät                                                                                          Präsentation und gegenseitiges
                                                                                                             Einschätzen
                                                                                                             Schriftliche Erfolgskontrollen

                                     Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung              Sonderpädagogik
                                     Lernort                                                                 Weniger Strophen
Übergreifende Themen                                                                                         Ablesen vom Blatt bei KV, ..
Siehe 3/4                                                                                                    Vereinfachte Varianten bei Rhythmen
                                                                                                             etc.
Jahrgangsstufe 1/2                 Fach: Musik                      Thema: Gattungen und Formen

Sprachbildung      B                     Methoden                       Arbeitstechniken                            Themen/Inhalte
Rhythmisches Sprechen                                                                                               Lieder zu verschiedenen Anlässen,
Artikulation                                                                                                        Jahreszeiten und Alltagsthemen
Textverständnis                          Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                              Rhythmische Sprechverse
Anwenden der Operatoren                  2.1. Wahrnehmen und Deuten                                                 Einfache Liedbegleitungen und
Aussprache                                   - einfache Rhythmen und Melodien erfassen, Wiederholungen              Spielsätze
                                                erkennen                                                            Gestaltung von Klanggeschichten mit
                                             - den Stimmungsgehalt von Musik beim Malen oder in Bewegungen          Geräuschen, Orffinstrumenten
                                                aufgreifen                                                          ausgewählte Werke der
                                                                                                                    Orchestermusik
Medienbildung                            2.2. Gestalten und Aufführen
Einsatz von You tube (Lieder, Tänze,
Aufführungen)                                -     Ihre Stimme in Liedern, Sprechversen und Klanggeschichten
                                                   einsetzen und einfache Melodien nachsingen                       Leistungsdokumentation
                                             -     sich frei zur Musik bewegen und einfache Bewegungen imitieren    Liedkontrolle
                                                                                                                    Aufführung
                                         2.3.Reflektieren und Kontextualisieren
                                             - schildern, wo ihnen Musik begegnet und welche Personen beteiligt
Übergreifende Themen                             sind
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt           - beschreiben in welchen Situationen Musik für sie eine Rolle spielt   Sonderpädagogik
Demokratiebildung                        Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung                 weniger Strophen lernen
                                         Lernort
                                         Programme                                 Su/ Ku Jahreszeiten
                                                                                   D: Betonung/Sprachbildung
                                                                                   Schulfeste
Jahrgangsstufe 3/4                 Fach: Musik                   Thema: Gattungen und Formen

Sprachbildung       B                    Methoden                  Arbeitstechniken                              Themen/Inhalte
Rhythmisches Sprechen                                                                                            Lieder zu verschiedenen Anlässen,
Artikulation                                                                                                     Jahreszeiten und Alltagsthemen
Textverständnis                          Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                           Kanons
Anwenden der Operatoren:                 2.1. Wahrnehmen und Deuten                                              Liedbegleitungen und Spielsätze
Vergleichen, begründen                   ihre Aufmerksamkeit ganz auf Musik richten                              Rhythmusstück
Fachbegriffe verwenden                   mehrteilige musikalische Formen mitverfolgen                            Programmmusik, Orchestermusik
                                         durch Musik ausgelöste Assoziationen in Bildern oder Bewegungen         Märchenoper
                                         ausdrücken                                                              Ausschnitte aus Musiktheaterstücken
Medienbildung                            2.2. Gestalten und Aufführen
You tube (Aufführungen,                  ausgewählte Lieder und Kanons melodisch und rhythmisch sicher singen    Leistungsdokumentation
Konzertmitschnitte usw.)                 im Ensemble einfache Melodien und Begleitmuster spielen und das Tempo   Liedkontrolle
                                         halten                                                                  Lernzielkontrolle
                                         unter Anleitung musizieren, Vorschläge aufgreifen und umsetzen          Aufführung/ Vortrag
                                         2.3. Reflektieren und Kontextualisieren
                                         einfache musikalische Fachwörter verwenden
                                         verschiedene Aufführungsorte nennen und die Art der dort erklingenden   Sonderpädagogik
                                         Musik beschreiben                                                       Ausgewählte Strophen
Übergreifende Themen                                                                                             Vortrag vom Blatt ablesen
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt       Kooperation/ außerschulischer            Fächerverbindung               Individuelle Lernerfolgskontrolle
Demokratiebildung                        Lernort                                  Su: Jahreszeiten               Einfache Varianten bei Aufführungen
Gesundheitsförderung                                                              SK: Leben früher               usw.
Kulturelle Bildung                       Programme                                D: Betonung, Sprachbildung,
                                                                                     Märchen
                                         Aufführungen
Jahrgangsstufe 5/6                 Fach: Musik                    Thema: Gattungen und Formen

Sprachbildung       B                    Methoden                    Arbeitstechniken                                 Themen/Inhalte
Rhythmisches Sprechen                                                                                                 Lieder und Songs in verschiedenen
Artikulation                                                                                                          Sprachen
Textverständnis                          Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                                Zweistimmige Lieder, Kanons und
Anwenden der Operatoren:                 2.1.Wahrnehmen und Deuten                                                    Quodlibets
Vergleichen, Begründen, Erläutern        ein Konzert oder eine Musiktheateraufführung besuchen und sich darauf        Sprechstücke, Rap
Fachbegriffe verwenden                   einlassen                                                                    Kammer-, Orchester- und
Freies Sprechen                          musikalische Spannungsverläufe mitverfolgen und prägnante                    Programmmusik
                                         Klangereignisse lokalisieren                                                 Ballettmusik, Opern, Musicals
                                         musikalische Bezugnahmen auf Außermusikalisches beschreiben
Medienbildung                            2.2. Gestalten und Aufführen
Powerpoint                               auf ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Songs und Kanons zurückgreifen   Leistungsdokumentation
You tube nutzen                          an verschiedenen Instrumenten sicher agieren und Spielanweisungen            Liedkontrolle, Lernzielkontrolle,
                                         umsetzen                                                                     Aufführung, Kurzvortrag, Präsentation
                                         beim Proben und Präsentieren von Musik Aufgaben verlässlich
                                         übernehmen und verantwortungsvoll zum Gelingen beitragen
                                         2.3.Reflektieren und Kontextualisieren
Übergreifende Themen                     sich im Notensystem grundlegend orientieren                                  Sonderpädagogik
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt       Wirkungsweisen und Verwendungszusammenhänge ausgewählter Musiken             Ausgewählte Strophen lernen
Demokratiebildung                        in Vergangenheit und Gegenwart vergleichen                                   Kurzvorträge mit ausgeschriebenen
Gesundheitsförderung                     Die Entwicklung eigener musikalischer Vorlieben und Abneigungen              Text oder weniger
Interkulturelle Bildung                  nachvollziehen und erläutern                                                 Vereinfachte Varianten bei
Kulturelle Bildung                       Kooperation/ außerschulischer                  Fächerverbindung              Präsentationen, Aufführungen,..
                                          Lernort                                       Englisch, D: Balladen,
                                                                                        Gewi: Vergangenheit/ Geo
                                         Programme, Theater, Bibliothek                 Kunst: zur Musik malen
Jahrgangsstufe 1/2     Fach: Musik                    Thema: Wirkung und Funktion

Sprachbildung      B        Methoden                    Arbeitstechniken                               Themen/Inhalte
Artikulation                                                                                           Malen zur Musik
Stimmbildung                                                                                           Erkennen von Stimmungen
Wortschatzerweiterung       Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                              Lautmalerei und Geräuschimitation
                            2.1.Wahrnehmen und Deuten                                                  Geräusche und Signale der akustischen
                            eine angenehme Position zum Zuhören finden und Musik offen begegnen        Umwelt
                            den Stimmungsgehalt von Musik beschreiben                                  Bewegungsspiele
                            den Stimmungsgehalt von Musik beim Malen oder in Bewegung aufgreifen       Gruppentänze
                            2.2. Gestalten und Aufführen                                               Musik bei Ritualen, Feiern, Festen
                            ihre Stimme in Liedern, Sprechversen und Klanggeschichten einsetzen und
                            einfache Melodien nachsingen
                            sich frei zur Musik bewegen und einfache Bewegungen imitieren              Leistungsdokumentation
                            2.3. Reflektieren und Kontextualisieren                                    verbal
Medienbildung               beschreiben in welchen Lebenssituationen Musik für sie eine Rolle spielt   Aufführungen

                                                                                                       Sonderpädagogik
                                                                                                       Einfache Varianten
                            Kooperation/ außerschulischer              Fächerverbindung
                            Lernort                                    Ku: Malen
Übergreifende Themen                                                   SU: akustische Umwelt
                                                                       Sp: Bewegung
Jahrgangsstufe    3/4          Fach: Musik                      Thema: Wirkung und Funktion

Sprachbildung        B                Methoden                   Arbeitstechniken                              Themen/Inhalte
Artikulation                                                                                                   Malen zur Musik
Textverständnis                                                                                                Beschreiben von Musik
Anwenden der Operatoren:              Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                            Interview zum Musikgeschmack
Vergleichen, Begründen, Beschreiben   2.1. Wahrnehmen und Deuten                                               Bewegung zur Musik
Fachbegriffe verwenden                ihre Wahrnehmung ganz auf Musik richten                                  Nationalhymne (Dtl.)
Interview vor- und nachbereiten       die Wirkung von Musikstücken vergleichen                                 Musik bei Festen
                                      durch Musik ausgelöste Assoziationen in Bildern oder Bewegungen
                                      ausdrücken
                                      2.2. Gestalten und Aufführen
                                      Bewegungen erfinden, kombinieren und auf die Musik abstimmen
                                      2.3. Reflektieren und Kontextualisieren
Medienbildung                         begründen, was ihnen an einem Musikstück gefällt und was sie verändern
Interview bearbeiten                  würden                                                                   Leistungsdokumentation
                                      für verschiedene Anlässe geeignete Musik aus dem Medienangebot           Liedkontrolle
                                      auswählen                                                                Lernzielkontrolle
                                      den Umgang mit Musik im Familien- und Freundeskreis untersuchen und      Aufführung/ Vortrag
                                      Einflüsse auf die eigene Person beschreiben

                                      Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung
Übergreifende Themen                  Lernort                                   Sp: Bewegung zur Musik,
Bildung zur Akzeptanz                                                               Tänze                      Sonderpädagogik
Gesundheitsförderung                                                            Ku: Malen zur Musik            Ausgewählte Strophen, vereinfachte
Kulturelle Bildung                                                                                             Variationen
Jahrgangsstufe    5/6            Fach: Musik                    Thema: Wirkung und Funktion

Sprachbildung         B               Methoden                   Arbeitstechniken                         Themen/Inhalte
Liedtexte analysieren                                                                                     Zusammenhänge von Text und Musik
Ergebnisse präsentieren                                                                                   in Liedern
Werbetext erarbeiten                  Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                       Instrumental- und Programmmusik
Verwendung von Fachbegriffen          2.1. Wahrnehmen und Deuten                                          Szenische Interpretation von Musik
                                      musikalische Bezugnahmen auf Außermusikalisches beschreiben         Musikgeschmack der Lerngruppe
                                      ein musikalisches Geschehen in einer Geschichte nacherzählen oder   Musikalische Idole und Vorbilder
                                      szenisch interpretieren                                             Verschiedene Hymnen
                                      2.2. Gestalten und Aufführen                                        Musik in der Bewegung
                                      verschiedene Tänze in der Gruppe aufführen                          Historische und moderne Tänze
                                      2.3. Reflektieren und Kontextualisieren
                                      sich im Notensystem grundlegend orientieren
                                      die Entwicklung eigener musikalischer Vorlieben und Abneigungen     Leistungsdokumentation
                                      nachvollziehen und erläutern                                        Erstellen eigener Werbung
Medienbildung                                                                                             Szenische Interpretation
Analysieren von Werbespots                                                                                Musikalische Präsentation

Übergreifende Themen                  Kooperation/ außerschulischer              Fächerverbindung
Berufs- und Studienorientierung       Lernort                                    Sp: Tanzen               Sonderpädagogik
Europabildung                                                                    D. sprachliche Bilder    Ausgewählte Strophen
Kulturelle Bildung                                                                                        Vereinfachte Choreografien
Verbraucherbildung
Jahrgangsstufe    1/2         Fach: Musik                     Thema: Musik im kulturellen Kontext

Sprachbildung       B                Methoden                   Arbeitstechniken                               Themen/Inhalte
Beschreiben von Höranlässen, Orten                                                                             Musik früher und heute
zum Musizieren                                                                                                 Musizier- und Höranlässe
                                     Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                             Lieder und Tänze verschiedener
                                     2.1. Wahrnehmen und Deuten                                                Kulturen
                                     eine angenehme Position zum Zuhören finden und Musik offen begegnen
                                     2.2. Gestalten und Aufführen
                                     ihre Stimme in Liedern, Sprechversen und Klanggeschichten einsetzen und
                                     einfache Melodien nachsingen
                                     sich in angemessenen Musiziersituationen an vereinbarte Regeln halten,
                                     sich frei zur Musik bewegen und einfache Bewegungen imitieren
                                     2.3. Reflektieren und Kontextualisieren
Medienbildung                        schildern, wo ihnen Musik begegnet und welche Personen beteiligt sind
                                     beschreiben in welchen Situationen Musik für sie eine Rolle spielt

                                                                                                               Leistungsdokumentation
Übergreifende Themen                 Kooperation/ außerschulischer              Fächerverbindung               Liedkontrolle, Aufführung
Bildung zur Akzeptanz                Lernort                                    SU: Kulturen der Welt
Europabildung                        Theater                                        Vergangenheit und
Interkulturelle Bildung                                                              Gegenwart
Kulturelle Bildung
                                                                                                               Sonderpädagogik
                                                                                                               ausgewählte Strophen
                                                                                                               Vereinfachungen
Jahrgangsstufe    3/4              Fach: Musik                    Thema: Musik im kulturellen Kontext

Sprachbildung        B                   Methoden                   Arbeitstechniken                             Themen/Inhalte
Musik beschreiben                                                                                                Musik früher und heute
                                                                                                                 Komponisten und Musik aus
                                         Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                           Vergangenheit und Gegenwart
                                         2.1. Wahrnehmen und Deuten                                              Musizier- und Höranlässe
                                         ihre Aufmerksamkeit ganz auf Musik richten                              Rollen und Aufgaben bei der
                                         2.2. Gestalten und Aufführen                                            Entstehung und Aufführung von Musik
                                         ausgewählte Lieder und Kanons melodisch und rhythmisch richtig singen   Aufführungs- und Hörorte
                                         2.3. Reflektieren und Kontextualisieren                                 Lieder und Tänze verschiedener
                                         verschiedene Aufführungsorte nennen und die Art der dort erklingenden   Kulturen
                                         Musik beschreiben
Medienbildung                            für verschiedene Anlässe geeignete Musik aus dem Medienangebot
You tube                                 auswählen                                                               Leistungsdokumentation
Musik für Anlässe auswählen                                                                                      Liedkontrolle
                                                                                                                 Lernzielkontrolle
                                                                                                                 Aufführung/ Vortrag

Übergreifende Themen                     Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung
Bildung zur Akzeptanz und Vielfalt       Lernort                                   Sp: Bewegung zur Musik,       Sonderpädagogik
Europabildung                            Theater                                       Tänze                     ausgewählte Strophen
Interkulturelle Bildung                                                             SU: Früher und Heute,        Vereinfachte Lernzielkontrolle
Kulturelle Bildung                                                                     Kulturen der Welt
Jahrgangsstufe     5/6           Fach: Musik                   Thema: Musik im kulturellen Kontext

Sprachbildung        B                Methoden                   Arbeitstechniken                           Themen/Inhalte
Ergebnisse präsentieren                                                                                     Musik zu verschiedenen Anlässen in
Musik beschreiben                                                                                           Vergangenheit und Gegenwart
Verwendung von Fachbegriffen          Bereich C Die Schülerinnen und Schüler können                         Ausgewählte Epochen der
                                      2.1. Wahrnehmen und Deuten                                            Musikgeschichte
                                      ein Konzert oder eine Musiktheateraufführung besuchen und sich darauf Musikalische Gestaltungsformen
                                      einlassen                                                             (Konzert, Bandauftritt, Castingshow,..)
                                      2.2.Gestalten und Aufführen                                           Musik im Internet
                                      auf ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Songs, Kanons und Tänzen  Grundlagen des Urheber- und
                                      zurückgreifen                                                         Persönlichkeitsrechts
                                      2.3. Reflektieren und Kontextualisieren                               Musiken ausgewählter Länder und
                                      Wirkungsweisen und Verwendungszusammenhänge ausgewählter Musiken Regionen
                                      in Vergangenheit und Gegenwart vergleichen                            Musizier- und Höranlässe in
Medienbildung                         Beim Herunter- und Hochladen von Musik und Videos die Grundlagen des verschiedenen Kulturen
Musik im Internet                     Urheber- und Persönlichkeitsrechtes berücksichtigen

                                                                                                              Leistungsdokumentation
                                                                                                              Lernzielkontrolle
                                      Kooperation/ außerschulischer             Fächerverbindung
Übergreifende Themen                  Lernort                                   Gewi: Vergangenheit und
Berufs- und Studienorientierung                                                       Gegenwart
Europabildung                         Theater                                                                 Sonderpädagogik
Interkulturelle Bildung               evtl. Radiosender                                                       vereinfachte Lernzielkontrolle
Kulturelle Bildung
Verbraucherbildung
Verbindliche Schwerpunkte in Klasse 3/4
                                               der Mosaik GS Peitz
 Aufgrund von besonderen Themen/ Schwerpunkten laut jeweiligem Schuljahresplan sind Abweichungen stets möglich und explizit gewünscht

   1. Grundlagen der Musik
Klangmaterial und Wahrnehmung
Wahrnehmungsübungen und Rhythmusspiele:
Echospiel zu Rhythmen, Groovekreisspiele, Rhythmen weitergeben
(Material z.B.: Body Groove Kids 1 von Helbig)

Klangerzeugung und Instrumente
Selbstbau einfacher Klangerzeuger: Rasseln aus Plastikgefäßen oder Schellenstäbe, Triangeln etc.
Grundlegende Spielweisen von Instrumenten: Orffinstrumente: Triangel, Klanghölzer, Trommeln, Holzblock, Röhrenholztrommel, Xylophone u.ä.
und Kenntnisse zu Blasinstrumenten, Streichinstrumenten, Schlaginstrumenten ( Spielweise, Klang)
Stimme und Körper als Klangerzeuger: Körperinstrumente, Stimmbildung, verschiedene Stimmungen/Arten beim Singen ausprobieren (z. B.
Opernsänger, Roboter, lustig, traurig bei z.B. „Oma Nolte“, „Alles Banane“, „3 Chinesen...“

Notation
Notenwerte, Pausenzeichen und Taktarten: Viertel, Halbe, Ganze Note, Achtelnoten und ihre Pausenzeichen im 4/4, ¾, und 2/4 Takt
Notation von Tonhöhen im Violinschlüssel: C- Dur Tonleiter und Dreiklang sowie weitere Tonarten als Mitspielsatz

   2. Form und Gestaltung
Gestaltungsprinzipien
Wiederholung und Kontrast als musikalische Prinzipien:
   • z.B. Menuett aus der Kindersinfonie
•   Abend auf dem Lande B. Bartok

Rhythmische und melodische Variationsmöglichkeiten: individuell

Musikalische Interaktions- und Improvisationsspiele:
  • Das Rhythmus-Echospiel
  • Das kleine Hutrondo

   3. Satzweisen
Rhythmische Begleitung zu Liedern und Instrumentalstücken:
   • Mitspielpartitur zu Six O`Clock
   • An meinem Fahrrad ist alles dran- Rhythmusbegleitung dazu (4. Klasse in Verbindung zu Sachunterricht)
   • Das Ponypferdchen
   • Die lustigen Hammerschmiedgsölln
   • Tiritomba

Ostinato und Bordun:
    • Frieden
    • Coole Bongo –Disco
    • Halt das Känguru fest
    • Wenn der Sommer kommt
    • Hört mal, ich klatsch euch was vor
Formtypen
Einfache Liedform mit Strophe und Refrain:
    • Frieden
    • Ponypferdchen

Andere Liedform:
   • Im Frühtau zu Berge
   • Kleine weiße Friedenstaube
   • Alle Vögel....
   • Jetzt fahr`n wir übern See

Vor-, Nach- und Zwischenspiel:
   • Kleine weiße Friedenstaube
   • Alle Jahre wieder .... (Mein Liederbuch orange)
   • Hörst du den Vogelsang

    4. Gattungen und Genres
Vokalmusik
Lieder zu verschiedenen Anlässen, Jahreszeiten und Alltagsthemen:
Weltfriedenstag: 3.Kleine weiße Friedenstaube 4.Frieden
Herbst: 4. Kartoffellied 3.Kommt der Herbst
Weihnachten: 3. Alle Jahre wieder 4. Guten Abend, schön Abend (2stimmig)
Frühling 4. Alle Vögel (zweistimmig), Ich lieb den Frühling (dt. und engl.) als Kanon
Schule: 4.Schulhymne
Sommer/Ferien: 3. Ferienlied, Es wollen 2 auf Reisen geh`n (zweistimmig) 4. Wenn der Sommer kommt
Winter: 3. Frau Holle, es ist Winter 4. Es schneit
Fahrrad: 4. An meinem Fahrrad
Fasching: ¾ Alles Banane, Laurentia, Rucki Zucki

Lieder verschiedener Kulturen:
    • La Befana (italienisches Weihnachtslied)
    • Sorb. Lied
    • Kleines afrikan. Lied
    • Das Ponypferdchen
    • Aramsamsam oder Durch die Wüste
    • Kakine no oder Blühe blume

Aktuelle Lieder und Songs:
   4. Tief im Dschungel (In the jungle) mit Boomwhackers
   5. Yellow submarine (Kommt an Bord) mit Rhythmusbegleitung

Rhythmische Sprechverse:
individuell

Instrumentalmusik
Liedbegleitungen und Spielsätze:
3. Kleine weiße Friedenstaube (VS,ZS,NS),
4.Frieden auf der ganzen Welt: rhythm. Teil
4. Mussorgski

Rhythmusstücke:
Ausgewählte Orchestermusik:
   • Nussknackersuite
   • Peter und der Wolf
   • Menuett Kindersinfonie
   • Abend auf dem Lande- Bartok
   • F. Schubert, Thema aus der Unvollendeten > Hörst du den Vogelsang

Ausgewählte Werke der Programmmusik:
   • Karneval der Tiere
   • Die Moldau
   • Bilder einer Ausstellung
   • Vivaldi: Die 4 Jahreszeiten

Musiktheater
Gestaltung von Klanggeschichten:
individuell

Kindermusical, Kinderoper:
    • Hänsel und Gretel

Ausschnitte aus Musiktheaterstücken:
    • jährlicher Besuch des Staatstheaters als Schulwandertag
6. Wirkung und Funktion
Ausdruck und Wirkung
Musik als Anregung zum Gestalten von Bildern und Erfinden von Geschichten:
   • Moldau
   • Vivaldi, Der Frühling: Schattenspiel
   • Bilder einer Ausstellung

Musik als Träger verschiedener Stimmungen:
  • Fasching: Das rote Pferd, Komm hol das Lassso..., Und ich flieg....
  • Märchenoper: Arie des Vaters, Abendsegen
  • Peter und der Wolf

Beschreibung musikalischer Wirkungen:

Lautmalerei und Geräuschimitation:
   • Hört mal, ich klatsch euch was vor...

Hörweisen und Musikgeschmack
Einfluss von Familie und Freunden:
    • Übersicht Lieblingslieder, Lieblingshits
Funktionale Musik
Musik bei Ritualen, Feiern und religiösen Festen:
   • Lieder und Tänze zum Schulfest (thematisch)
   • Lieder zum Weihnachtsprogramm

Gruppentänze:
Polonaise
Annemariepolka

    7. Musik im kulturellen Kontext
Musik im Wandel der Zeit
Musik früher und heute:
3.alte Kinderlieder und Spiellieder (z.B. Hänschen klein, Der Plumser geht rum, Mein Hut..., Ringlein, Ringlein.., Häschen in der Grube
4. Der Mond ist aufgegangen
4. Hab mein Waage vollgeladen...

Komponisten und Musiker aus Gegenwart und Vergangenheit:
   • Peter Tschaikowski
   • Sergej Prokofjew
   • Bartok
   • Leopold Mozart
   • Musorski
   • Humperdinck
   • Smetana
   • Zuckowsky
   • G. Schöne
Musik und Gesellschaft
Rollen und Aufgaben (Berufe) bei der Entstehung und Aufführung von Musik:
    • Märchenoper: Berufe, die zum Gelingen einer Oper beitragen

Musiken der Welt
Lieder ausgewählter Länder und Regionen:
    • La Befana
    • Märkische Heide

Tänze verschiedener Kulturen:
   • Sirtaki
Verbindliche Schwerpunkte in Klasse 5/6
                                               der Mosaik GS Peitz
   1. Grundlagen der Musik
Klangmaterial und Wahrnehmung
Halb- und Ganztonschritte, Aufbau von Tonleitern:
   • C, F, G, D-Dur
Übungen zur Klangunterscheidung:
   • Dur/Moll - Der Wüstentango
Musikhören und Gesundheit: Instrumente Wie entstehen Töne? Was hält meine Ohren gesund?
   • Material „Akustik und Lärm“ des Umwelt Bundesamtes (kostenlos)
   • Bet. Grundschläge und Synkope: Mädel, mein Mädel
Klangerzeugung und Instrumente
Orchesterinstrumente, Instrumentengruppen:
   • indiv. Arbeit an den einzelnen Instrumenten (HB und Texte zur Verfügung stellen bzw. Nutzen des Internets

Bandinstrumente:

Instrumente der Welt:
    • in Verbindung mit dem Lateinamerikaprojekt

Notation
Grafische Notation musikalischer Verläufe:
   • in Verbindung mit Mitspielsätzen
Notation von Tonhöhen mit Vorzeichen:

Vortragsangaben und Dynamikbezeichnungen:
   • Dynamik: f, p, mf, pp, ff, crescendo, decrescendo Bsp.: Ein Jäger längs dem Weiher ging
   • Artikulation: legato, staccato Bsp.: Kraut und Rüben

   2. Form und Gestaltung
Gestaltungsprinzipien
Musikalische Gruppenimprovisation:

Komponieren mit Rhythmusbausteinen:
Musizieren mit Rhythmen

Solo und Tutti:
    • B. Britten Orchesterführer

Experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten:
Satzweisen
Zweistimmigkeit:
   • Der Lenz
   •

Imitation:

Formtypen
ABA- Form, Rondo:
   • Beethoven, Konzert für Violine und Orchester
   • Charpentier, Prelude aus Te Deum
   • Paganini, Caprice Nr. 9
   • Matthus, Kleines Orchesterkonzert

Kanon:
   • Ich lieb den Frühling (dt., engl.)
   • Shalom Chaverim

Variation:
   • Beethoven, Ode an die Freude/ Song of Joy
   • Some where over the rainbow
   • J. Haydn
3. Gattungen und Genres
Vokalmusik
Lieder und Songs in verschiedenen Sprachen/ aus verschiedenen Kulturen:
    • Mädel, mein Mädel
    •

Einfache zweistimmige Chorsätze:

Sprechstücke: Material Body groove

Instrumentalmusik
Orchestermusik:
    • Ausschnitte zum Unterscheiden der Instrumente KLASSE 5

Kammermusik:
   • Sololieder: F. Schubert, Die Forelle und Der Erlkönig KLASSE 6
   • Kaiserquartett von Haydn in Verbindung mit dt. Nationalhymne KLASSE 5

Längere Werke der Programmmusik :
   • Zauberlehrling in Verbindung mit Deutsch
•   Bilder einer Ausstellung

Musiktheater
Ausgewählte Ballettmusiken:
   • Der Feuervogel

Ausgewählte Opern:
   • Mozart, Zauberflöte KLASSE 5
   •   , Der Freischütz KLASSE 6
   • H. Krasa, Brundibar KLASSE 6

Ausgewählte Musicals:
   • Starlight Express
   • König der Löwen

   4. Wirkung und Funktion
Ausdruck und Wirkung
Zusammenhänge von Text und Musik in Liedern und Songs:

Instrumentalmusik und außermusikalisches Programm: Wdhg. Moldau, Zauberlehrling, Totentanz
Szenische Interpretation von Musik: Nussknackersuite

Hörweisen und Musikgeschmack
Musikalische Vorlieben innerhalb der Lerngruppe:
   • Künstlerisches Modell und Vortrag zur Lieblingsmusik KLASSE 6

Musikalische Idole und Vorbilder:

Funktionale Musik
Hymnen:
   • Dtl. und Länder Europas KLASSE 5

Musik in der Werbung:
  • Vorstellung des Lieblingswerbesongs

Ausgewählte historische Tänze:
   • hebr./ jüdischer Tanz KLASSE 6
   • griechischer Kreistanz
   • Menuett (Suite)

Poptanz und Choreografie
   • pro Jahr ein Formationstanz
5. Musik im kulturellen Kontext
Musik im Wandel der Zeit
Musik zu verschiedenen Anlässen in Vergangenheit und Gegenwart:

Ausgewählte Epochen der Musikgeschichte: im Zusammenhang mit Beethoven, Mozart, Haydn, Schubert, Bach

Musik und Gesellschaft
Konzert, Bandauftritt, Castingshow, ...:

Musik im Internet:
  • Instrumente des Orchesters ( LR Seite)
  • You tube nutzen
  •

Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes:
Eigene Musik vorstellen

Musiken der Welt
Musiken ausgewählter Länder und Regionen:
  • hebr. Lieder und Tänze
  • poln. bzw. holländisches Lied- Städtepartnerschaft
  • sorb. Lied

Musizier- und Höranlässe in verschiedenen Kulturen:
Instrumente der Welt:
    • Lateinamerikaprojekt: Vergleich der europäischen und lateinamerikanischen Instrumente
Sie können auch lesen