Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium - intern: 2|2021 Sonderausgabe: Übertritt - Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Sprachliches ...

Die Seite wird erstellt Arthur Wieland
 
WEITER LESEN
Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium - intern: 2|2021 Sonderausgabe: Übertritt - Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Sprachliches ...
intern: 2|2021
                               Sonderausgabe: Übertritt

Sebastian-Finsterwalder- Gymnasium
        Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
                                 Sprachliches Gymnasium
                Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
Sehr geehrte Eltern,

    da Sie sich gegenwärtig Gedanken darüber machen, an welche
    weiterführende Schule Ihr Kind übertreten soll, haben wir diese
    Sondernummer der Schulzeitung „intern“ verfasst. Sie soll Sie
    über alles Wissenswerte rund um das Sebastian-Finsterwalder-
    Gymnasium informieren und Ihnen damit Ihre Entscheidung er-
    leichtern.

    Gewinnen Sie auf den folgenden Seiten einen ersten Eindruck von
    unserer Schule. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Kind zur
    weiteren schulischen Ausbildung anvertrauen würden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Brigitte Würth, OStDin
    Schulleiterin

2
Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium – eine Schule mit Tradition

Ursprünglich 1865 als Zeichen- und Gewerbeschule gegründet, entstand
durch einen Erlass König Ludwigs II. eine 4-klassige Königliche Realschu-
le. 1922 genehmigte der Landtag die Erweiterung zur Oberrealschule.
Die erste Abiturprüfung wurde im Jahre 1925 durchgeführt.
Die traditionell naturwissenschaftliche Ausrichtung wurde 1963 um eine
neusprachliche Ausbildungsrichtung erweitert und 1990 um den wirt-
schaftswissenschaftlichen Zweig.
Sebastian Finsterwalder, einer alteingesessenen Rosenheimer Bürger-                                Sebastian Finsterwalder
familie entstammend und Absolvent unserer Schule, hat es als Professor                             1862 - 1951
für Geodäsie an der Technischen Hochschule München zu Weltruhm
gebracht. Seine naturwissenschaftlichen Leistungen genauso wie sein
bescheidenes Wesen und sein hohes soziales Verantwortungsbewusst-
sein können auch der heutigen Schülergeneration noch als Vorbild die-
nen. Deshalb erhielt die Schule 1965 den Namen „Finsterwalder-Gym-
nasium“, 2015 wurde dieser durch den Vornamen des Namensgebers
ergänzt.

Bildungs- und Erziehungsauftrag

Ziel des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums ist es, die jungen Menschen auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten
und mündigen Bürgern zu begleiten und sie auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Neben der Vermittlung von
Wissen und Können stellt daher auch die Persönlichkeitsbildung einen wichtigen Auftrag für die Schule dar. Die Grundlage
einer breiten und vertieften Allgemeinbildung eröffnet die Möglichkeiten einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn, sei es
über eine qualifizierte berufliche Bildung oder ein Studium. Daher legen wir besonderen Wert auf einen abwechslungs-
reichen und zeitgemäßen Unterricht, der durch die Vermittlung fundierter fachlicher Kenntnisse die Fähigkeiten und Kom-
petenzen unserer Schülerinnen und Schüler fördert. Das schulische Miteinander ist geprägt von Toleranz, gegenseitigem
Respekt und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage möchten wir diese
Werte auch aktiv leben und nach außen vertreten.
Als MINT-freundliche und Digitale Schule sind wir aufgeschlossen für Neues und setzen uns für einen reflektierten Umgang
mit neuen Medien ein. Dennoch sind wir uns unserer Tradition und auch der Verantwortung für unsere Umwelt bewusst,
die wir als zertifizierte Umweltschule nachhaltig verankern möchten.

Individuelle Förderung

Die persönlichen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler sind uns      Begleitung des Übertritts durch:
ein wichtiges Anliegen. Ziel ist dabei die Kompetenz, persönliche und       • Module zu den Bereichen Gemeinschaft
schulische Belange eigenverantwortlich zu bewältigen.                           leben, Medienkompetenz, Selbstorgani-
Dazu stehen an der Schule speziell ausgebildete Kräfte für die pädagogi-        sation und Lernstrategien
sche Diagnose und die individuelle Förderung zur Verfügung.                 • Individuelle Beratung/Coaching
Verschiedene Lehrkräfte sind mit Aufgaben der Schullaufbahnberatung,        • Intensivierungsstunden
der psychologischen Betreuung, der Krisenbewältigung und der Sucht-         • Tutoren
prävention betraut.
Unterschiedliche Arbeitsgruppen, wie z.B. die Mediatoren, die Tutoren
unserer 5. Klässler oder der Sanitätsdienst, dienen besonders dem Er-
werb sozialer Kompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt besteht in der
Betreuung hochbegabter Sportler in verschiedenen Sparten - einmalig
im Landkreis -, insbesondere im Partnerzentrum für den Wintersport
(PZW). Diese Leistungssportler werden in speziellen Klassen dabei un-
terstützt, ihr sportliches Engagement mit den schulischen Anforderun-
gen zu verbinden.

                                                                                                                        3
Ausbildungsrichtungen am SFG

                                                    An unserer Schule gibt es drei Ausbildungsrichtungen:
    5. Klasse                E                      • den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG),
                                                    • den sprachlichen Zweig (SG),
    6. Klasse        L                F             • den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig (WWG).

    8. Klasse   F           C/Inf          WR
                                                    Beim Eintritt in Jahrgangsstufe 5 ist eine Festlegung auf einen dieser
                SG          NTG            WWG      Schulzweige noch nicht notwendig; diese Entscheidung ist erst später
                                                    zu treffen.

                                                    Als erste Fremdsprache lernen bei uns alle Kinder Englisch.
                                                    Ab Jahrgangsstufe 6 wird entweder Latein oder Französisch gewählt
                                                    (Wahlpflichtfach).
    In allen drei gymnasialen Ausbildungsrich-      Ab Jahrgangsstufe 10 wird an unserer Schule alternativ zur Fortsetzung
    tungen sind die Lerninhalte in der Unterstufe   der ersten Fremdsprache Englisch oder der zweiten Fremdsprache La-
    bis auf die 2. Fremdsprache in allen Fächern    tein als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Französisch
    gleich. Unterschiede ergeben sich erst in der   angeboten.
    Mittelstufe gemäß der gewählten Ausbil-
    dungsrichtung.

                                                    Die Unterschiede zwischen den Ausbildungsrichtungen

    Naturwissenschaftlich-technologische            Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung NTG lernen zwei
    Ausbildungsrichtung (NTG)                       Fremdsprachen: Englisch/Latein oder Englisch/Französisch. Ab Jahr-
                                                    gangsstufe 8 beginnt der Chemieunterricht, in Jahrgangsstufe 9 bis 11
                                                    kommt Informatik hinzu. Naturwissenschaftliche Übungen in der Mittel-
                                                    stufe runden die naturwissenschaftliche Ausbildung ab.

    Wirtschaftswissenschaftliche                    Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung WWG lernen
    Ausbildungsrichtung (WWG)                       zwei Fremdsprachen: Englisch/Latein oder Englisch/Französisch. Ihr
                                                    Schwerpunkt liegt ab der 8. Klasse auf den Fächern Wirtschaft und Recht
                                                    sowie Wirtschaftsinformatik; Chemie setzt in Jahrgangsstufe 9 ein, Infor-
                                                    matik in der 11.

Sprachliche Ausbildungsrichtung (SG)                Die Schülerinnen und Schüler, die im Laufe ihrer Schullaufbahn einen
                                                    Schwerpunkt in den Fremdsprachen setzen wollen und sich für die
                                                    Sprachliche Ausbildungsrichtung entscheiden, erlernen drei Fremd-
                                                    sprachen: Englisch ab der 5., Latein ab der 6. und Französisch ab der
                                                    8. Jahrgangsstufe. Der Chemieunterricht setzt in Jahrgangsstufe 9 ein,
                                                    Informatik in der 11.

                                                    In Mathematik besteht kein Unterschied zwischen den verschiedenen
                                                    Ausbildungsrichtungen.

                                                    In der Oberstufe unterscheiden sich die einzelnen Zweige kaum, es be-
                                                    steht aber die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung.

                                                    Wer das Gymnasium erfolgreich durchlaufen hat, erwirbt die Allgemeine
                                                    Hochschulreife, ganz gleich, welche Ausbildungsrichtung er besucht hat.

4
Die Anfangsfremdsprache Englisch

Jeder Schüler beginnt mit Englisch als erste Fremdsprache. Welche Vor-
teile bietet Englisch als Anfangsfremdsprache?

• Alle Schülerinnen und Schüler hatten schon Englischunterricht in
  der Grundschule. Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium setzt
  diesen Anfangsunterricht organisch fort.
• Der Unterricht findet vorwiegend in der Fremdsprache statt. Die
  Kommunikationsfähigkeit im Englischen wird hierbei in hohem
  Maße geschult.
• Da die Lernenden sich sehr schnell - auch mit den Eltern - über
  einfache Dinge in der Fremdsprache unterhalten können, vermittelt
  die Sprache auch außerschulische Erfolgserlebnisse, die ihrerseits
  wieder für das schulische Lernen motivieren.
• Englisch ist die international bedeutendste Weltsprache. Sie hat
  nicht nur eine Literatur von Weltgeltung hervorgebracht, sondern
  ist auch die internationale Sprache der Wissenschaft, Technologie
  und Wirtschaft. Die Beherrschung des Englischen ist in vielen Stu-
  diengängen und Berufen Voraussetzung und auf Reisen von Vorteil.
• Auch ein Schulwechsel, sei es an ein anderes Gymnasium oder an
  die Realschule, wird mit Englisch als erster Fremdsprache erleichtert.

Ein Wort zum Fach Latein

Wer sich in der 6. Jahrgangsstufe für Latein als 2. Fremdsprache ent-
scheidet und am Ende der 9. Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 im
Zeugnis hat, erwirbt damit das „Kleine Latinum“. Wer am Ende der 10.
Jahrgangsstufe (oder später) mindestens ausreichende Leistungen vor-
weisen kann, erhält damit das sogenannte „Latinum“. Entscheidet sich
ein Schüler für Französisch als 2. Fremdsprache, kann er Lateinkenntnis-
se ggf. an der Universität erwerben, sollten diese für einen Studiengang
erforderlich sein. Übrigens: Ein Medizinstudium setzt kein Latinum vo-
raus.

                                                                           5
Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium
    als Offene Ganztagsschule

    Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - 10 können von Montag
    bis Donnerstag täglich bis 16.30 Uhr am Sebastian-Finsterwalder-Gymnasi-
    um unterrichtet und betreut werden.

    Nach dem Vormittagsunterricht essen die Kinder gemeinsam in der Mensa
    zu Mittag und gehen anschließend in kleine Arbeitsgruppen, um dort Haus-
    aufgaben zu erledigen sowie sich konzentriert auf den nächsten Tag und auf
    Prüfungen vorzubereiten.
    Anschließend können die Schülerinnen und Schüler in kleinen Freizeitgrup-
    pen ihren Begabungen und Neigungen nachgehen. Sportliche Aktivitäten,
    Teamspiele oder kreative Angebote bieten einen Ausgleich zum Unterricht.
    Die Offene Ganztagsschule findet am Nachmittag in klassenübergreifenden
    Gruppen statt und kann flexibel mit einer unterschiedlichen Wochenstun-
    denzahl gewählt werden. In der Offenen Ganztagsschule entstehen den El-
    tern außer für das Mittagessen keine weiteren Kosten.

    Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium
    als Gebundene Ganztagsschule

    Am Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium wird bei ausreichendem Bedarf
    auch im kommenden Schuljahr eine Ganztagsklasse eingerichtet werden.

    Deren Schülerinnen und Schüler haben in der 5. und 6. Jahrgangsstufe täglich
    im Klassenverband sowie in geteilten Gruppen Unterricht bis 15.50 Uhr.
    Dabei wechseln sich konzentrierte und entspannende Unterrichtspha-
    sen ab. Die Gebundene Ganztagsschule bietet ausreichend Zeit für
    Übungen und Vertiefungen des Lernstoffes, so dass Hausaufgaben in der
    Regel entfallen können.

    In der Gebundenen Ganztagsklasse können die Kinder in besonderem
    Maße individuell gefördert werden. Hier können eigenverantwortliches
    Lernen und Kompetenzen wie Zeitmanagement und Teamarbeit durch
    moderne Unterrichtsformen und gezielte Förderangebote besonders un-
    terstützt werden.
    Die Schülerinnen und Schüler erhalten Angebote einer ganzheitlichen Bil-
    dung durch Neigungsgruppen aus dem kreativ-künstlerischen und musi-
    schen sowie dem sportlichen Bereich. Bei einem gemeinsamen Mittages-
    sen in der Mensa stärken sich die Schülerinnen und Schüler.

    In der Gebundenen Ganztagsschule entstehen den Eltern außer für das
    Mittagessen keine weiteren Kosten.

    Elterninformationsabend zur Ganztagsschule
    Termin (geplant): Montag, 19. April 2021, 19.00 Uhr

6
Informationen zur Partnerschule des Wintersports

Idee und Ziele:
• Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Leistungssport
  in Zusammenarbeit mit Sportverbänden zur Ausschöpfung der
  schulischen und sportlichen Anlagen.
• Ermöglichung einer gymnasialen Ausbildung und eines Bildungs-
  abschlusses parallel zu einem leistungssportlichen Engagement.

Voraussetzungen zur Anmeldung in einer Sportklasse:
• Erfüllung der allgemeinen schulischen Kriterien für den Übertritt an
  ein Gymnasium
• Bestätigung der sportlichen Eignung/Qualifikation (gewährleistet
  seitens der beteiligten Sportverbände, z.B. Rangliste des DSV)
  und ein sportmedizinisches Attest
• Teilnahme an einem sportmotorischen Test
  Geplanter Termin: Montag, 26. April 2021, 14.00 Uhr, in der Sporthalle
  des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums.

Die Teilnahme am sportmotorischen Test ist nur möglich nach vorhe-
riger Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsjahrgang,
Adresse, Sportart und Verein bis spätestens 19. April 2021 bei der PZW-
Koordinatorin Frau Ganser (pzw@fiwagym.de).
Diese Anmeldung ersetzt nicht die reguläre Anmeldung am Sebastian-
Finsterwalder-Gymnasium in der Zeit vom 10. bis 14. Mai 2021.
Ein Rechtsanspruch auf die Aufnahme in eine Sportklasse kann nicht gel-      Weitere Informationen finden Sie unter:
tend gemacht werden. Die Anmeldung am Gymnasium ist verbindlich,             www.sfg-rosenheim.de ->Schule ->
auch dann, wenn eine Sportklasse nicht eingerichtet werden kann.             Anmeldung Wintersportler

Wahlunterricht und Ausstattung

Neben den Pflichtfächern gibt es eine ganze Reihe von Wahlfächern,
welche die Schüler je nach Neigung zusätzlich am Nachmittag besuchen
können.
Beispiele für Wahlunterrichtskurse, die das Sebastian-Finsterwalder-
Gymnasium anbietet: Englische Konversation und Literatur, Fotografie/
Video, Homepage, Robotik, Mathematikwettbewerbe, naturwissen-
schaftlich-technische Projektarbeit, Design, Schülerzeitung, Theater, Spa-
nisch, Italienisch.
Im musischen Bereich können sich die Schüler am Unterstufenchor bzw.
Großen Chor, am Orchester oder der Big Band beteiligen bzw. Unterricht
in Violine, Cello und Kontrabass erhalten.
Vielfältig ist auch unser Ergänzungsprogramm im Sport mit Basketball,
Kanu, Klettern, Langlauf, Leichtathletik, Tennis und Tanz.
Unsere Schule verfügt über zwei sehr gut ausgestattete Informatikräu-
me, einen Klassensatz an mobilen Geräten und mehrere internetfähige
Schülereinzelarbeitsplätze. Alle Klassenräume sind mit Computer, Bea-
mer und Dokumentenkamera ausgestattet.
Die Lesebücherei „Bücherarche“ ist gerade bei den Schülerinnen und
Schülern der Unter- und Mittelstufe sehr beliebt. Für die Oberstufe steht
eine reichhaltig ausgestattete wissenschaftliche Bibliothek mit vier PC-
Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium ist seit 2014 barrierefrei.

                                                                                                                       7
Internationaler Schüleraustausch

                                             „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ - unsere Schü-
                                             lerinnen und Schüler werden sich in einer zusammenrückenden Völ-
                                             kergemeinschaft zurechtfinden müssen. Dafür haben sie am SFG schon
                                             frühzeitig die Möglichkeit, andere Länder, Menschen und Sitten kennen-
                                             zulernen, ihren Horizont zu erweitern und sich zu weltoffenen Persönlich-
                                             keiten zu entwickeln.
                                             Schon seit Jahren erfreuen sich daher unsere Austauschprogramme größ-
                                             ter Beliebtheit.

                                             Unsere Partnerschulen sind:

                                             • Greendale High School, Wisconsin/USA
                                             • Lycée Edouard Branly, Lyon/Frankreich
                                             • Southeast Secondary College Flora Hill, Bendigo/Australien
                                             • Gymnasium Rethymnon, Kreta

                                             Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium

                                             Voraussetzung für eine Aufnahme in Jahrgangsstufe 5 ist:

                                             • Übertritt aus Jahrgangsstufe 4:
                                               Ein Notendurchschnitt von mindestens 2,33 in den Fächern Deutsch,
                                               Mathematik und Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis.
                                               Dort muss auch die Empfehlung für die gymnasiale Laufbahn gegeben
                                               sein.
                                               Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, muss für die Aufnahme ein
                                               Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik bestanden
                                               werden. Auch Kinder staatlich genehmigter Ersatzschulen (z.B. Mon-
Termin des Probeunterrichts:                   tessori-Schule) müssen sich vor der Aufnahme dem Probeunterricht
18. - 20. Mai 2021                             unterziehen.

                                             • Übertritt aus Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule:
                                               Ein Notendurchschnitt von 2,0 in den Fächern Deutsch und Mathe-
                                               matik im Jahreszeugnis. Eine Voranmeldung zum allgemeinen Anmel-
                                               determin im Mai ist empfehlenswert, die endgültige Anmeldung er-
                                               folgt an den ersten drei Tagen der Sommerferien. Ein Probeunterricht
                                               ist hier nicht möglich.

                                             • Zum 30. Juni des Aufnahmejahres darf die Schülerin/der Schüler
                                               das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Höchstaltersgrenze).

Termine

Bitte informieren Sie sich vor dem jeweils in diesem Heft angegebenen Termin auf unserer Schulhomepage
„www.sfg-rosenheim.de“ über ggf. pandemiebedingt notwendig gewordene kurzfristige Änderungen.

8
Verkehrsanbindung

Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium liegt sehr günstig am
Rande der Innenstadt, unweit der Fußgängerzone und des
zentralen Busbahnhofs
• Bushaltestellen direkt vor dem Schulgebäude oder wenige Minu-
  ten entfernt, erreichbar auf breiten, ampelgesicherten Wegen
•10 Minuten vom Bahnhof Rosenheim auf sicherem Weg mit
  Ampelübergang direkt vor der Schule

Einschreibung

Die Einschreibung ist zu folgenden Terminen im Sekretariat möglich:        Montag, 10. Mai bis Freitag, 14. Mai 2021,
(Zimmer A 104, A-Gebäude, l. Stock)                                        Montag - Mittwoch jeweils 8.00 - 16.00 Uhr
                                                                           Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Einschreibung mit:
• Geburtsurkunde (bzw. das Familienstammbuch) zur Einsicht
• Übertrittszeugnis der Grundschule im Original
• Nachweis über Masernimpfschutz oder Masernimmunität
• ggf. bei Fahrschülern Passfoto
• ggf. Sorgerechtsbescheid

Sie können die Formalitäten während der Einschreibung erheblich ver-
einfachen und abkürzen, indem Sie die Anmeldeunterlagen für Ihr Kind
vorab online ausfüllen und ausdrucken.
Das Portal ist ab 1. April 2021 über unsere Webseite
www.sfg-rosenheim.de erreichbar. Dort können Sie in aller Ruhe die
notwendigen Daten eingeben.
Sollte Ihnen die Online-Anmeldung nicht möglich sein, können Sie die
Unterlagen bei der Einschreibung selbstverständlich handschriftlich aus-
füllen.

Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt ist in der Regel nicht mehr
möglich.

Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr

Für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2021/22 die
Jahrgangsstufe 5 des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums besuchen,
beginnt der erste Schultag mit der Begrüßung durch die Schulleiterin in
der Mensa.                                                                 Dienstag, 14. September 2021, 08.15 Uhr

Die Einteilung zu den einzelnen Klassen finden Sie zu Schuljahresbeginn
2021/2022 durch Aushang der Klassenlisten im Zwischentrakt zwischen
A- und B-Gebäude.
                                                                            Grafik | Layout | Druckabwicklung
Wir freuen uns auf Sie und unsere neuen „Finsterwalder“!                    www.ds-gestaltung.de

                                                                                                                     9
Unser Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in Stichworten

     SFG – ein Ort des Lernens
     Zeitgemäße Unterrichtsmethoden im Pflichtangebot und in zahlreichen
     Wahlkursen ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein vertief-
     tes und erfolgreiches Lernen sowie wertvolle Zusatzqualifikationen. Dafür
     bieten wir u. a. an:
              • Lernmethoden-Trainingseinheiten (Lernen lernen)
              • Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“,
                 FIRST Lego League, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik
                 und Fremdsprachen
              • Informatikunterricht in modernen EDV-Räumen
              • Handwerkliches Experimentieren
              • Dies Latinus
              • Begabtenförderung z.B. im „Science Club“
              • Breit gefächertes Wahlkursangebot
              • Berufspraktikum in Jahrgangsstufe 9
              • Exkursionen und Studienfahren
              • Einbindung externer Experten

     SFG – sozial
     Da die Schülerinnen und Schüler viel Zeit in der Schule verbringen, sollen
     sie über den Unterricht hinaus Gemeinschaft erleben, sich und ihre Fähig-
     keiten einbringen und soziale Kontakte pflegen:
              • Willkommenstag für unsere Fünftklässler
              • Betreuung unserer Jüngsten durch Tutoren
              • Streitschlichterausbildung
              • Sanitätsdienst
              • SMV
              • Schullandheim (Jahrgangsstufe 5)
              • Gottesdienstgruppe
              • Besinnungstage in der Mittelstufe
              • Schulfeste
              • Fasching für die Unterstufe am Triangelbällchen

     SFG – sportlich
             • Regulärer Sportunterricht für „Jedermann“
             • Stützpunkte: Basketball, Kanu, Klettern, Leichtathletik
             • Partnerschule des Wintersports
             • Schuleigenes Schwimmbad, Boulderraum,
               Kanu-Strecke auf der Mangfall
             • Skiwoche (Jahrgangsstufe 7)

     SFG – musisch / künstlerisch
             • Chöre, Orchester, Big Band
             • Instrumentalunterricht
             • Theatergruppe
             • Besuche von Theater-, Konzert- und Opernaufführungen
             • Lesenacht
             • Schülerbücherei „Bücherarche“
             • Mittel- und Oberstufenbibliothek
             • Kunstpatenprojekt
             • Designgruppe

10
Schulleben

             11
Sebastian-Finsterwalder- Gymnasium Rosenheim
                   Königstraße 25 | 83022 Rosenheim
                                Tel.: 08031/365 -1924
                                Fax: 08031/365 -2023
                  E-Mail: sfg@schulen.rosenheim.de

                              www.sfg-rosenheim.de
Sie können auch lesen